WO2013178353A2 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013178353A2
WO2013178353A2 PCT/EP2013/001576 EP2013001576W WO2013178353A2 WO 2013178353 A2 WO2013178353 A2 WO 2013178353A2 EP 2013001576 W EP2013001576 W EP 2013001576W WO 2013178353 A2 WO2013178353 A2 WO 2013178353A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traverse
tubes
nozzle
cleaning device
driving
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001576
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013178353A3 (de
Inventor
Jürgen MADRZAK
Dirk KÜHNEN
Original Assignee
Innotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210021177 external-priority patent/DE102012021177A1/de
Priority claimed from DE201210021178 external-priority patent/DE102012021178A1/de
Priority claimed from DE201310007271 external-priority patent/DE102013007271A1/de
Application filed by Innotech Gmbh filed Critical Innotech Gmbh
Priority to EP13732086.7A priority Critical patent/EP2856063A2/de
Publication of WO2013178353A2 publication Critical patent/WO2013178353A2/de
Publication of WO2013178353A3 publication Critical patent/WO2013178353A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/02Supports for cleaning appliances, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for the external cleaning of air flowed through cooling registers, which are composed of cooling tubes together.
  • cooling registers occur to a particular extent in power plants. But they also occur in other coolers.
  • the support system is formed by tubes, which is also used to supply pressurized water to the nozzles.
  • the pressurized water exits the nozzles is sprayed against the cooling pipes, so that the adhering dirt can be sprayed with the pressurized water.
  • the mobility of the nozzle support system is effected depending on the design with one or two driving profiles, which are held with portals on the cooling coil.
  • the portals consist of two vertical columns and a horizontal truss connecting the columns.
  • Nozzle support system is down with the conventional cleaning devices
  • CONFIRMATION COPY on the driving profiles and is sized so that it can be moved through the portals.
  • the stationary cleaning devices remain on the respective
  • the mobile cleaning devices are transported from one facility to the next. In the mobile cleaning devices, it depends on the weight of the device and that the cleaning device can be roughly adapted to the respective cooling register. To save weight you are limited in mobile cleaning devices on a single driving profile.
  • the driving profile forms the traverse, with which the portals are connected to each other.
  • the traverse and driving profile consists of a square hollow section.
  • the square hollow section is assembled from pieces in order to be able to adapt to different cooling register dimensions. To connect the one profile pieces serve mandrels, which are inserted into the hollow profile. This requires a sufficient movement play.
  • the height of the portals is reduced by the amount that is released by the inventive displacement of the driving profile.
  • the invention must override the fear that the cleaning will be interrupted when the nozzle carrying system passes over a portal. Every portal breaks the water jet. But it turns out that the Influence is not large enough to interrupt the desired cleaning at the site.
  • Nozzle carrier system tied to the passage width of the portals.
  • the dependence of the cleaning width of the portal width is no longer given according to the invention.
  • the provided according to the invention nozzle support system can be much wider than
  • Conventional cleaning devices usually have a cleaning width of 600mm.
  • the invention allows cleaning widths of 800mm and more, preferably 1000mm and more, and most preferably 1200mm and more.
  • the invention When using a portal as supporting structure for the driving profiles of the nozzle carrying system, the invention permits a design of the portal width that is independent of the cleaning width.
  • the device according to the invention can also have the same cleaning width as conventional cleaning devices with a portal.
  • the portal can be significantly reduced compared to conventional portals without the cleaning width of the device is thereby reduced. That too is a great advantage.
  • the portal of a cleaning device according to the invention may for example have a width less than or equal to 500mm, preferably a width less than or equal to 400mm, even more preferably less than or equal to 300mm and most preferably less than 200mm, without the cleaning width
  • the portals can still have sufficient stability.
  • an improvement in stability is provided by the fact that the supports of the portal are angled below and laterally feet, which give the portal a larger riot space.
  • Cleaning devices can form a roadway, the profiles can do so
  • the profiles may surround the rollers or shoes on the supports of the portals and / or conversely, the rollers or shoes surround the profiles.
  • Suitable profiles comprising the rollers may be, for example, U-profiles or C-profiles. With the rollers, a variety of round and / or square profiles can be included. Many profiles, such as C-profiles and U-profiles, which include roles, can in turn also be included with other roles.
  • the invention has advantages.
  • the invention can with Have cleaning widths, which are previously unknown in cleaning devices with conventional portals.
  • the portals like the other portals, have adjustable supports and a cross-beam connecting the columns.
  • the supports preferably protrude beyond the traverse so that holders for the driving profiles for moving the nozzle carrying system can be mounted on the traverse.
  • two C-profiles are provided as driving profiles.
  • Brackets are modeled on the C-shape and designed as clamping pieces, so that the driving profiles can be jammed in the brackets.
  • the brackets are welded to the traverse or the supports. Same brackets can be used as connectors for sections of driving profiles, when the driving profiles are composed of sections.
  • the driving profiles can be arranged opposite to the new portal.
  • U-profiles and C-profiles or similar profiles are optionally arranged opposite to the open side, so that the nozzle support system can be arranged directly sliding or rolling in the driving profiles.
  • the supports of the known profiles are adjustable in length.
  • the supports consist of telescoping or telescoping tubes which can be pushed into one another or pushed apart.
  • the portals on rollers with which the cleaning device is usually movable transversely to the longitudinal direction of the cooling tubes. This is used to clean the cleaning device after cleaning
  • the rollers are guided by rails that are permanently provided on the cooling coil or removed after cleaning the cooling register and reassembled for the next cleaning.
  • the rollers can also run on frame parts of the cooling register.
  • the rollers can also run directly on the cooling tubes.
  • lubricants for example sliding shoes, may also be provided on the portals.
  • the portals can also be implemented by hand or with the help of machines.
  • a T-shape is provided for the construction.
  • the height is either permanently chosen or found length adjustable / height adjustable supports application.
  • the supports may be telescopically formed in a known manner.
  • the remaining height is preferably for stationary
  • the height-adjustable supports are preferably used for mobile cleaning devices.
  • Mobile cleaning devices are implemented after cleaning a cooling register on another still dirty cooling register.
  • the various coolers / coolers cause in part a change in the distance of the cleaning nozzles from the cooling tubes. This is effected with a height adjustment of the cleaning device.
  • the same nozzle height over the cooling tubes is also achievable when the nozzle support system is movable over the structure carrying the driving profile.
  • a nozzle support system is provided for this purpose, which is guided on both sides of the driving profile and on both sides of the support structure for the driving profile down and wearing nozzle tubes with nozzles below.
  • the nozzle tubes on both sides of the driving profile and the driving profile bearing support structure are provided for this purpose, which is guided on both sides of the driving profile and on both sides of the support structure for the driving profile down and wearing nozzle tubes with nozzles below.
  • the T-shape is rotated by 180 degrees (turned upside down), so that the upright web has upwards and at its free end can carry the driving profile on which the nozzle support system in the longitudinal direction of the Cooling tubes is movable.
  • the transverse web gives the device the necessary stability against tilting.
  • the T-shape is arranged so that its transverse web is also transverse to the longitudinal direction of the cooling tube.
  • the rollers or sliders may be mounted, with which the cleaning device after cleaning a portion of a cooling register on an adjacent portion of the
  • Cooling register can be moved, which is still unpurified.
  • the T-shape can be produced by cutting to length and welding together profile bars.
  • the profiles are preferably hollow profiles with the advantage of high rigidity.
  • the hollow profiles are preferably made
  • the hollow profiles may have angular and / or round cross-section.
  • T-shape can also find a triangular shaped frame use.
  • the frame construction becomes like the T-form of profiles
  • the triangular frame is placed lying on one side. On the horizontal frame side rollers or sliders are mounted for moving the device.
  • the upwardly projecting tip of the triangular shape serves to attach the driving profile.
  • an H-shape can also be used
  • the H-shape is then installed horizontally. In this installation position, the shape can also be referred to as a double T-profile. This form is used in the
  • the upper bridge / leg is used for fastening the driving profiles.
  • the nozzle support system engages at least with the nozzle tubes, the upper leg of the double-T-profile, so that over the T-shape no cleaning width is lost.
  • T-shape, H-shape and other shapes are adapted to the tilting load of the cleaning device.
  • the portals and T-shapes, H-shapes and other constructions can be interconnected by one or more driving profiles.
  • profiles can be used as a driving profile. These include profiles with angular and / or round and / or irregular
  • Cross section for example, conventional box profiles, i. Hollow profiles with square cross-section. Such profiles can give the nozzle support system the necessary guidance. If two profiles are used side by side to guide the nozzle support system, so profiles with a circular cross section are suitable to give the nozzle support system the necessary guidance.
  • Advantageous in particular C-profiles or U-profiles can be.
  • Düsentragsystem can turn be held sliding or rolling on the driving profiles. Sliding elements made of a material with low friction are advantageous for the sliding arrangement.
  • the C-profiles and U-profiles can be used lying or standing. In a horizontal arrangement, the profile with the opening facing up. In an upright position, the C-profiles or U-profiles with the opening to the side.
  • the C-profiles differ from normal U-profiles in that the legs are bent inwards at the free end. This allows the C-profiles a guide body (for example, rollers or sliders) safely enclose.
  • a guide body for example, rollers or sliders
  • a plurality of driving profiles are arranged parallel and spaced next to one another in order to ensure safe guidance of the vehicle
  • the nozzle support system then runs, for example, with rollers on the pipes.
  • the rollers may be adapted to the tubes so that they surround the tubes at least partially. This also gives the rollers a corresponding guide on the tubes in a direction parallel to the roller axis.
  • the driving profiles When using multiple driving profiles, it is advantageous to arrange the driving profiles at a distance from each other.
  • the maximum distance is determined by the
  • a single driving profile can also be used.
  • the leadership of a nozzle support system with a single driving profile is known per se.
  • the nozzle carrying system comprises the driving profile with a plurality of rollers.
  • the number of gantries, T-shapes, H-shapes and other structures carrying the ride profiles is preferably two. But it can also be used three forms. As a result, the driving profiles are supported more often, so that driving profiles can be selected with less strength or bending stiffness.
  • the number of portals, T-forms, H-forms and Other, the driving profiles supporting constructions can ever be used.
  • Cleaning device also be one. Then another support of the device is provided instead of a second gantry, T-shape, H-shape or other construction.
  • the driving profiles are preferably composed of sections, so that a driving profile consists of at least two sections of the same cross-section. Preferably, more sections are provided.
  • each section is a length of at least 2m, preferably
  • At least 2.5m, more preferably at least 3m and most preferably at least 3.5m are preferred.
  • connection of the sections for the driving profiles is preferably carried out by external clamping sleeves, when the nozzle carrying system is guided with rollers or sliders inside the driving profiles.
  • internal connection pieces are provided for the sections for a driving profile when the nozzle carrying system is guided with rollers or sliders on the outside of the driving profiles.
  • certain grid structures are provided as driving profiles for the nozzle support systems that can be moved over the support structure.
  • these grid structures can also for a conventional arrangement of the driving profiles under or in the portals of cleaning devices apply.
  • the grid construction consists of Gurtrohren, which extend in the longitudinal direction of the crossbar, and struts, the majority of which extend inclined to the longitudinal direction of the Gurtrohre, wherein the struts extend zig-zag between each two adjacent Gurtrohren
  • the grid construction consists of at least two stacked and spaced apart Gurtrohren consists
  • nozzle carrying system preferably consists of three spaced strap tubes, of which two strap tubes are preferably in a plane parallel to the driving plane of the nozzle carrying system,
  • a grid construction in a lightweight design for mobile cleaning devices applies.
  • the Gurtrohre an outer diameter of less than or equal to 50mm, preferably less than or equal to 40mm, even more preferred of 35mm and have a wall thickness of less than or equal to 2mm, preferably of 1.5mm,
  • the struts have an outer diameter of less than or equal to 30mm, preferably less than or equal to 25mm, even more preferably less than or equal to 20mm and have a wall thickness less than or equal to 2mm, preferably of 1.5mm.
  • the struts preferably form an angle of between 30 and 60 degrees, even more preferably an angle between 40 and 50 degrees with the contacting strap tubes.
  • the inclined struts can be supplemented by exactly transverse (perpendicular to the seatbelt tubes) extending struts. Preferably, such are exactly transverse struts at each end of
  • the invention also includes tubes other than tubes having a circular shape
  • Diameter data then refer to the average diameter.
  • Grid construction is still manageable by hand. It shows in comparison to conventional hollow profiles an incomparably better resistance behavior. With the dimensions described above can be easily one
  • the known mobile cleaning devices have a span of less than 10m.
  • the light grid structures described above are sufficient in the above-described lightweight design to the
  • Nozzle support system to move back and forth safely on the crossbeam and to simultaneously bring coolant to the nozzles of the nozzle carrying system and to spray against the dirty cooling tubes.
  • the better resistance behavior of the grid construction is also caused by the zig-zag guiding of the struts between the seatbelt tubes.
  • the traverse according to the invention is composed of grid construction sections for the mobile cleaning device.
  • the sections allow rational production, stockpiling / storage and very short
  • the most needed sections can be made in stock, so that the current manufacturing can be limited to parts that are required to supplement the stock sections to the desired truss length.
  • At least one section of maximum length is always used, or the traverse is completed with shorter grid construction sections.
  • Grid construction sections preferably have a length of 50cm or 100cm or 150cm or 200cm or 250cm or 300cm or 350cm.
  • Another advantage is a grid construction section of 12.5cm or 25cm.
  • Adjustment to the desired span can be used, which have a length in the axial direction, which is 10cm or less.
  • discs or rings can be used for even more accurate adaptation to the desired span, which have a thickness of 5 cm or less.
  • Advantageously, can be easily changed on the way the Taversenide or the length of the cleaning device when the cleaning device is spent after completion of a cleaning work on a cooling coil for another cleaning work on another cooling coil with different dimensions.
  • the stationary systems are created especially for very large
  • the ladders are laterally provided with a railing.
  • the application of the grid construction according to the invention is also advantageous for stationary installations. It can also be the same light
  • the grid structures according to the invention should then be mounted as driving profiles laterally of the ladder or over the ladder. Then it is possible to connect the grid construction to a sufficient length or punctually at two or more locations with the ladder.
  • the lateral arrangement or the arrangement on the ladder is also possible independently of the grid structures with conventional driving profiles.
  • connection plates straps or other fasteners can be used, which on the one hand grab the reusable ladder design and on the other hand engage the driving profile.
  • the operators of the cooler with respect to the
  • the heavy version differs from the light version described above in that the dimensions of the heavy version
  • the grid construction consists of Gurtrohren extending in the longitudinal direction of the crossbar, and struts, the majority of which extend inclined to the longitudinal direction of the Gurtrohre, the struts zigzag form between each two adjacent Gurtrohren c) the grid construction consists of at least two stacked and spaced apart Gurtrohren consists
  • nozzle carrying system preferably consists of three spaced strap tubes, of which two strap tubes are preferably in a plane parallel to the driving plane of the nozzle carrying system,
  • the grid construction with three or four Gurtrohren with respect to the driving plane has a width which is greater than 350mm, preferably at least 400m and more preferably at least 500mm and have a height which is preferably equal to or greater than the width
  • the belt tubes have an outer diameter of at least 50mm and a wall thickness of greater than or equal to 3mm
  • the struts have an outer diameter of at least 25mm, preferably 30mm and have a wall thickness of greater than or equal to 2mm, preferably at least 3mm
  • the outer diameter of the belt tubes can also be 60mm, the
  • Wall thickness can be 4 or 5mm.
  • Each truss is carried by a support structure and is with the
  • Supporting structure movable transversely to the traverse on the cooling register.
  • the one supporting structure is located on the cleaning device usually at one end of the traverse.
  • the second support structure could be at the other end of the traverse, the mobile cleaning devices are usually inclined
  • the support structure is designed as a portal and in which a portal is arranged at a truss end, while the other portal is located well in front of the other end of the crossbar.
  • the traverses are arranged under the portals.
  • the nozzles are carried by a hanging below the crossbars driving device and moved with this driving device in the longitudinal direction of the traverse.
  • these driving devices drive with the nozzles through at least one of these portals, in order to allow the largest possible cleaning of the cooling register.
  • the trellis construction according to the invention can be fastened differently to the gantries as traverse and roadway for the nozzle carrying system.
  • the traverse and roadway according to the invention can be any traverse and roadway according to the invention.
  • the traverse can be clamped or screwed to the portals / support structure or to be used conductor constructions. With the clamping results in a very advantageous adjustment of the portals / support structures on the trusses.
  • the clamping and screwing is especially on mobile
  • Cleaning devices detachable. This is for disassembly for transportation and mounting on another radiator, when the transport path is so far that wearing the cleaning device to the new radiator is not eligible.
  • clamping can be made either of jaws use which on the portal / support structure and / or on to
  • the clamping takes place in the case of the application of
  • Clamping brackets can also be used, which are placed over a belt tube and bolted to the portal / support structure or re-used ladder constructions.
  • clamp and permanent plates / fittings on the cross member which are provided with slots or with screw holes and cooperate with suitable screws, which are screwed like the clamps by means of screws with the portal / support structure or reusable ladder designs.
  • the slots and the attachment of several screw holes allow as in the clamping compensation of manufacturing tolerances during assembly.
  • other connections between the traverse and the portals / support structures and / or reusable ladder constructions may be used
  • the grid construction sections may be interconnected by mandrels or bolts or pipe sections.
  • the mandrels / bolts / pipe pieces are preferably conically formed at the ends to facilitate their insertion into the Gurtrohrenden.
  • the mandrels / bolts / pipe pieces are positioned in the ends of the belt tube.
  • the mandrels / bolts / pipe sections in a Gurtrohrende a grid construction section can be permanently attached at one end and releasably connected to the other end in the opposite end of the
  • the weld metal and solder can flow into the gap between the spikes / bolts / pipe sections and the surrounding ends of the belt tube and establish the necessary connection.
  • the situation is similar when gluing.
  • the glue can be pressed into the gap and also make the connection on the way.
  • a two-component adhesive is particularly suitable, whose
  • At the releasable end can also be a connection of the mandrels / bolts / pipe sections with the Gurtrohrenden done by pins and / or wedges and / or screws which engage transversely to the longitudinal direction of the mandrels / bolts / pipe sections through the Gurtrohre in the mandrels / bolts / pipe sections.
  • the pins or wedges or screws are preferably positioned so that they are not in the path of a nozzle support system explained below.
  • the screws preferably act with a threaded hole in the
  • the pins may be formed, for example, as eccentric pins, wherein the eccentric in the locking position either on the associated
  • Mandrel / pin / pipe piece or on the wall of the Gurtrohrendes rests.
  • a locking of the mandrel / pin / pipe piece can be effected in the Gurtrohrende.
  • a mandrel end / bolt end / pipe piece end can be effected with the help of wedges a tension between the mandrel / pin / pipe piece and a Gurtrohrende.
  • the mandrels / bolts / pipe sections can also be threaded at both ends and at the same time bolted in both corresponding Gurtrohrenden, if it is one thread to a right-hand thread and the other thread is a left-handed thread.
  • mandrels / bolts / pipe sections can also be fitted with a union nut
  • Mandrels / bolts / pipe pieces can themselves carry a union nut, which interacts with an external thread of the Gurtrohrenden.
  • the solution with the union nut is preferably provided if not all of the straps used to guide the nozzle carrying system / needed. Then the non-strained Gurtrohrenden can be used as lanes for the nozzle support system, while the other Gurtrohrenden can be clamped with a union nut, which also protrude from the outer jacket of the Gurtrohre.
  • the clamping connection is advantageous if a detachable connection can be realized only with a movement play.
  • a compliance of the traverse can be prevented, which is caused on conventional cleaning devices by the game in the connection of the truss sections.
  • Grid construction sections strips or rings or plates permanently attached.
  • the permanent attachment can be done in the same way as the permanent attachment of the mandrels / bolts / pipe pieces. This optionally includes the use of spikes / bolts / fittings to connect the strips / rings / plates to the ends of the girths.
  • the desired clamping connection can also be achieved with wedges.
  • the plates / rings / strips can be permanently or releasably attached to the spikes / pin / pipe sections and permanently or releasably engage in the associated pipe ends. Preferably then is at each
  • Grid construction section end a plate / ring / bar provided so that the grid construction section ends can be clamped together on the plates / strips / rings.
  • the plates / rings / strips then form the end faces of the grid construction sections.
  • bracing bolts and nuts form simple and safe components, if appropriate in the plates / rings / strips
  • Screw holes are located.
  • the screws and screw holes can also cause the centering of the grid construction sections.
  • the screw in question has a specially calibrated shaft and is assigned to the shaft in the parts to be clamped a precise bore.
  • Grid construction section ends can also be used to effect the tensioning with quick-release collets commonly used for welding work.
  • the quick-release collets have a toggle linkage, which in the
  • Clamping position can still be moved and thus in one
  • Another quick release device may be a staple spring with which the adjacent plates / rings / strips together belong together
  • Traversenabitessenden be included so that the plates / rings / strips are pressed against each other.
  • staple springs with a U-shaped cross section are used, which widen when the staple springs pass over the edges of the staples
  • the strips / rings / sheets also allow a simple, immediate
  • the attachment points are dependent on whether the traverse is to be mounted in a conventional manner under the portal or whether the crossbar is to butt against the portal or the support structure or whether the traverse over the portal or the support structure or laterally on the portal or of the
  • Ladder construction should be mounted. At each attachment point can screw holes, even holes for
  • the clamping connection gives the truss compared to trusses whose sections are slightly movable against each other, significant additional stability advantages.
  • the tensioning of the truss sections eliminates any play between the truss sections. This applies regardless of the number of truss sections used.
  • the grid designs offer particular advantages in application to an older proposal, according to which the traverse is no longer to be mounted in a conventional manner under portals, but can be mounted on the portals or other support structures. Then the nozzle support system must not be moved through the portals to get beyond the portals out. This gives completely different design freedom
  • the grid construction of the cross member is included by the nozzle support system with a ring / sleeve so that it touches the belt tubes with rollers and / or sliding.
  • the nozzle support system may comprise the traverse in whole or in part.
  • a guide ring / guide sleeve which surrounds the traverse on the entire circumference and has rollers with which the
  • each Gurtrohr in the guide ring / guide sleeve, which have the widest possible distance from each other.
  • the roles of each pair of rollers are arranged inclined, so that both roles of a pair of rollers comprise a Gurtrohr on the circumference partially.
  • the path of the rollers runs on the circumference of each Gurtrohres outside the range of connecting the Gurtrohre struts. Rivets, screws, pins are located outside the travel / path of the rollers and can not disturb the roles / driving movement as a result.
  • connection technology according to the invention can also be used on other hollow profiles as traverses / driving profiles, which differs from the
  • the part of the nozzle support system that forms part or all of the traverse is designed in several parts, at least one part being detachable is, so that the nozzle support system can be removed from the truss and put back on without having to dismantle the crosshead. That brings several practical advantages.
  • the nozzle support system hangs on a running rail or on the rail forming the traverse.
  • the traverse invention is the
  • the nozzle support system surrounds the cross member only partially and the attachment of the traverse to the portals outside the trajectory of the
  • Nozzle carrying system takes place.
  • the T-shaped support structure is used to connect them with a cross-sectionally triangular traverse of inventive grid construction and downwardly pointing tip.
  • the connection takes place in the manner described above.
  • the connection described above includes several variations.
  • the longitudinally adjustable connection of the support structure with the traverse has particular importance for a mobile cleaning device, because it allows an adaptation to the above-described, serving for the method (transverse to the longitudinal direction of the cooling tubes) of the cleaning device rails, especially if these rails permanently on the Cooling register are arranged.
  • the permanent arrangement of the rails shortens the effort to build and implement the cleaning device.
  • the clamps can be arranged differently.
  • the one clamp may be attached as a lower clamp at the end of the upwardly facing support leg, so that the upper clamp with two clamp ends, including the interposed Gurtrohres by means of two screws can be clamped against the lower clamp.
  • the clamps can also be perpendicular to the upward facing
  • clamping jaws which are arranged similar to the above-described vertical pipe clamps, a similar clamping of an intermediate Gurtrohres can be achieved. However, the clamping is then not by a screw at the upper end of the jaws but achieved by clamping means below the lower Gurtrohres.
  • the clamping means may in turn be a screw.
  • the frame construction is composed of profiles like the T-shape.
  • the frame is placed lying on one side. At the lying
  • Frame side rollers or sliders are mounted for moving the device.
  • the protruding tip of the triangular shape is used to attach the Falirprofiles.
  • the tip is flattened for attachment of pipe clips or jaws.
  • the frame can also be designed adjustable in height.
  • a hollow profile is held vertically adjustable in the frame optionally in the area of the flattening.
  • the height adjustment can be done as in the T-shaped support structure with holes in the frame and the hollow profile and with pins or thorns.
  • an H-shape can also be used
  • the H-shape is then installed horizontally. In this installation position, the H-shape may be referred to as a double T-profile. From this shape, the lying in the installation position below the web / leg as in the T-shape with attaching rollers or
  • the upper bridge / leg is used for fastening the driving profiles.
  • the H-shape is connected in the installation position described with trusses, which have a triangular (with three Gurtprofilen) or quadrangular (with four Gurtprofilen) cross-section, of which the two Gurtprofile which are closest to the support structure in a horizontal / on rest the support structure.
  • the H-shaped support structure can also be designed to be height adjustable.
  • the middle web of the H-shape which extends vertically in the installed position as the vertical leg of the T-shape consist of nested hollow sections that are telescoping and locked in the desired height position with customs or thorns in the holes of the hollow sections or engage in holes in the larger diameter profile.
  • T-shape, H-shape and other shapes are adapted to the tilting load of the cleaning device.
  • the support structure with T-shape or H-shape or triangular shaped frame over a conventional portal is in a new arrangement of the traverse over the support structure in that the nozzle support system is formed around the traverse and with a nozzle tube (which carries the nozzles and the nozzles supplies the cleaning agent) to below the rollers / sliding surface of the nozzle support system ranges.
  • the nozzle support system projects so far down that the nozzles with respect to the rollers / sliding surface have the same distance, they at
  • the nozzles may extend even further down in relation to the rollers / sliding surface.
  • the nozzle support system is preferably designed in several parts.
  • Supporting system which projects down on both sides of the crossbar, and two Nozzle tubes, of which a nozzle tube is arranged at the one downwardly projecting end of the support system and of which the other nozzle tube is mounted on the downwardly projecting other end of the support system.
  • the nozzle tubes carry the nozzles and lead the detergent to the nozzles, from which it is injected against the surfaces to be cleaned.
  • the nozzle tubes are adjustable, so that the distance between the nozzle tubes can be changed to each other. This can be used to prevent, in terms of cleaning a dead space between the two nozzle tubes, but at least the dead space is minimized.
  • the cleaning agent usually water
  • a single nozzle is provided in place of the two nozzle tubes described above.
  • the conventional nozzle sticks usually show two rows of nozzles arranged one behind the other in the direction of travel of the nozzle assembly.
  • nozzle support system on a cross member according to the invention as in a conventional nozzle two in the direction of travel of the nozzle support system successively arranged rows of nozzles are desired, this can be achieved with a corresponding number of nozzle tubes alike. Then there are at least two nozzle tubes arranged one behind the other in the direction of travel of the nozzle carrying system.
  • the number of gantries, T-shapes, H-shapes and other structures carrying the ride profiles is preferably two.
  • the number of gantries, T-shapes, H-shapes and other constructions that carry driving profiles can also be one per cleaning device. Then there is another Supporting the device instead of a second portal, T-shape, H-shape or other construction provided.
  • Fig. 1 shows a cross section through the device
  • the device has two portals. Each portal consists of two supports 1, which are interconnected by a traverse 2.
  • the supports are formed by telescoping tubes, so that the height can be adjusted by Austeleskopieren or Einteleskopieren.
  • the two portals are also connected by two C-shaped driving profiles 5 with each other. Both Falirprofile 5 extend beyond the portals.
  • the C-profiles are arranged horizontally. This shows the C-profiles with their opening facing up.
  • the nozzle carrying system consists of a pipeline, which has a
  • Hose line 6 is fed with pressurized water.
  • the pressurized water exits through nozzles 7 down to clean, not shown, cooling tubes of a cooling register.
  • Fig. 4 shows another device in cross section.
  • FIG. 4 likewise shows a portal 10 which can be moved with rollers.
  • the nozzle support system 1 10 projects laterally beyond the portal 10 with the nozzles 11.
  • Another guide of the nozzle support system is provided on the portal 10.
  • the other guide consists of two spaced apart at the
  • Angled section 11 is encompassed by an angle section 12, which on the
  • Nozzle support system is attached.
  • the angle profiles 1 l are formed in the exemplary embodiment so that a desired distance of the nozzles is maintained by the traverse of the portal. At the same time grab the Winkelpro fell 1 1 and 12 into each other.
  • Intermeshing angles creates a connection of the support system with the portal, which - apart from a necessary movement play - only has a freedom of movement in the longitudinal direction of the device.
  • a sliding friction is provided by means not shown sliders in the exemplary embodiment.
  • a rolling friction is provided by means of rollers instead of the sliding friction.
  • the nozzle support system has like conventional cleaning devices, a pipe system with which the water is supplied to the nozzles.
  • the water is supplied via a hose from a suitable source.
  • FIG. 5 shows another embodiment with the same nozzle support system but different construction than the portals.
  • the T-shape is composed of tube profiles.
  • the T-shape is as mobile as the portal.
  • the vertically extending web of the T-shape points upwards and carries at the top a per se known cleaning devices square profile as driving profile.
  • Square profile is arranged so that it is centered with an edge upwards.
  • the square profile is covered by a guide 1 13 of the nozzle carrying system 10.
  • a sliding friction is provided between the square profile and the surrounding guide.
  • Embodiments a known rolling friction is provided.
  • FIG. 9 shows a modification of the embodiment according to FIG. 5.
  • a nozzle support system which hood-like the driving profile and traverse 201 and is guided on the driving profile and traverse 201 down.
  • the ends of the hood-like construction are designated 202.
  • nozzle tubes 203 are provided.
  • the nozzle tubes 203 are screwed to the hood-like construction.
  • the screw connection is effected with pipe clamps. The clamps allow adjustment of the
  • the nozzle tubes 203 carry the nozzles 111, from which water is sprayed against the cooling tubes.
  • nozzle tubes 203 can be approximated to each other so that when passing the nozzle tubes 203 at the T-shaped
  • FIG. 6 differs from that of FIG. 5, characterized in that instead of the T-shape, an H-shape with parallel webs 1 14 and 1 16 is provided. However, the H-shape is movable in the same way as the portal.
  • the H-profile is composed of tube profiles. At the web 1 16 are attached at both ends of L-profiles 117 as driving profiles.
  • the L-profiles are angle profiles, which can be isosceles or unequal in shape. Conveniently, an arrangement of the L-profile opposite and pivoted in cross-section as shown.
  • the support system includes the L-profiles 117 with L-profile sections 115.
  • a sliding friction is provided between the profiles 115 and 17, a sliding friction is provided.
  • a rolling friction is provided.
  • the vertical web between the webs 114 and 116 for height adjustment as the stilts of the portals is height adjustable.
  • FIG. 10 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • a nozzle carrying system is provided which covers the driving profile and traverse 220 like a hood and is guided downwards on the driving profile and traverse 220 and against the vertical web of the supporting structure.
  • the ends of the Hood-like construction are designated 221.
  • nozzle tubes 222 are provided.
  • the nozzle tubes 222 carry the nozzles 11 1, from which water is sprayed against the cooling tubes.
  • nozzle tubes 222 can be approximated to each other so that when passing the nozzle tubes 222 at the H-shaped
  • Fig. 7 differs from the exemplary embodiment of Fig. 7
  • the frame construction 120 is composed of tubular profiles. The frame construction can be moved in the same way as the portal 10.
  • the frame construction forms an isosceles triangle in the exemplary embodiment and is arranged lying with the base.
  • the T-profile 121 as driving profile.
  • the T-profile 121 is in the exemplary embodiment with
  • Angle profiles 122 of the nozzle support system 1 10 includes.
  • the profiles form a sliding friction guide.
  • a rolling friction is provided.
  • FIG. 11 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • a nozzle support system which hood-like the driving profile and traverse 230 includes and guided on the driving profile and traverse 230 down.
  • the ends of the hood-like construction are designated 231.
  • nozzle tubes 232 are provided.
  • the nozzle tubes 231 carry the nozzles 111, from which water is sprayed against the cooling tubes. It can be seen that the nozzle tubes 232 can be approximated to each other so that only a negligible impairment of the cleaning effect occurs when passing the nozzle tubes 232 on the support structure.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention.
  • Each portal consists of two supports 32, pipe sections 33, clamping pieces 35 and a cross member 38. All parts are made of aluminum and are welded together.
  • the supports 32 are held vertically adjustable in the pipe sections 33. In the desired height position, the supports are locked with a pin 34. The pin penetrates when locking the support 32 and the pipe section 33 in
  • the supports 32 have at the foot a chassis 40 with rollers.
  • the rollers allow a method of cleaning device after the
  • the driving profiles 36 are jammed in the exemplary embodiment in the clamping pieces 35.
  • the clamping pieces 25 include the driving profiles with little play, so that the driving profiles 36 after loosening in the
  • the driving profiles 36 close off with the portals or protrude the driving profiles 36 beyond the portals.
  • the clamping is effected by a clamping device, not shown.
  • the clamping device is effected in the exemplary embodiment by clamping screws. In other embodiments, the clamping is effected for example by clamping wedges.
  • the driving profiles are set in the exemplary embodiment of sections together.
  • the sections are connected to each other by clamping pieces 37, which are formed in the same way as the clamping pieces 35.
  • the sections have an initial length of 3m.
  • only one of the sections is preferably shortened.
  • the driving profiles are designed as C-profiles.
  • clamping pieces 35 and 37 are formed as C-profiles.
  • the cleaning device includes a nozzle support system.
  • the nozzle support system consists of a tube 41 which forms a square tube frame and is supplied in a manner not shown via a hose with cleaning water.
  • the cleaning water exits from nozzles as water jets 44, which are directed against the cooling tubes 30.
  • the tubular frame is formed and arranged so that it fits between the driving profiles 36.
  • pipe sections run without nozzles in the longitudinal direction of the driving profiles 36 and pipe sections with nozzles transverse to the longitudinal direction of the driving profiles 36th
  • pipe pieces are fastened, which at the clamping pieces 35 and the driving profiles
  • the rollers 43 engage in the C-profiles, so that the support system is guided with the rollers 43 in the C-profiles.
  • the nozzle support system is reciprocated in a manner not shown with a belt drive in the longitudinal direction of the driving profiles from one end to the other end until the escaping cleaning water has freed the cooling tubes outside of the usual pollution.
  • Fig. 12 shows a cross section through the cleaning device.
  • the device has two conventional portals.
  • Each portal consists of two supports AI, which are connected by a traverse A2.
  • the supports are formed by telescopic tubes.
  • the two portals are interconnected by a driving profile / traverse A5
  • the driving profile / traverse A5 is in the embodiment a
  • the grid construction consists of three A10 straps and tubular struts Al l. As a result, the grid construction has a triangular cross-section. In the installation position shown, the grid construction with a tip upwards. In other exemplary embodiments, another mounting position is provided.
  • the struts A1 connect the belt tubes A10 and run in a zig-zag between the belt tubes A10.
  • the belt tubes A10 and the struts AI 1 are made of aluminum and are welded together. in the
  • the grid structures have a width of 220mm and a height of 195 mm.
  • the belt tubes A10 have one
  • the struts AI 1 have an outer diameter of 10mm with a wall thickness of 2mm.
  • four Gurtrohre AI 5 are provided so that the grid structure has a quadrangular cross-section.
  • the Gurtrohre AI 5 are as shown in FIG. 13 by struts AI. 6
  • Fig.15 show the installation position.
  • the load capacity of this grid construction is greater than that of the grid construction according to FIGS. 13 and 14 for the same width and the same height.
  • FIGS. 17 and 18 show the first Gurtrohre A20 and struts A21. Figs. 17 and 18 show the first Gurtrohre A20 and struts A21.
  • the travel profile / traverse A5 illustrated in FIG. 12 is composed of several sections, not shown. The sections are braced together.
  • the grid structures according to FIGS. 13 and 14 according to FIGS. 19, 22 are provided at the ends with triangular ring disks A25 made of aluminum.
  • the annular discs are welded in the embodiment with the Gurtrohrenden.
  • annular discs engage with welded stirrers in the Gurtrohrenden and are the Gurtrohrenden with the
  • the washers A25 have screw holes A26. To connect the corresponding ends of the grid construction sections and their bracing the annular discs A25 of both corresponding ends are screwed together. The screws A40 engage through the screw holes A26.
  • annular disks A30 are also provided on the square lattice construction sections.
  • the annular discs A30 are provided with the same screw holes A31 as the annular discs of FIG. 19.
  • the screwing of the grid construction sections takes place in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 19.
  • the grid construction sections of Figs. 17 and 18 are provided with plates A38 at the ends.
  • the plates A38 also have screw holes, designated A39, which serve to screw the plates A38 of corresponding grid construction section ends.
  • FIG. 19 The screw connection provided according to FIGS. 19, 20 and 21 is shown in FIG.
  • the nuts and bolts are labeled A40.
  • Fig. 23 shows a further exemplary embodiment for the bracing of
  • the bolt shows a paragraph A48 and a collar A47.
  • paragraph A48 the bolt is after its screwing on the Gurtrohrende A45b.
  • collar A47 On the collar A47 is a union nut A49, which with the other Gurtrohrende A45 a is screwed.
  • the union nut A49 presses the collar A47 of the bolt against the end of the tube A45a.
  • Fig. 23 The construction of Fig. 23 is in the exemplary embodiment of a
  • the two bolted ends lie on a vertical, the non-bolted ends on a horizontal.
  • the quadrangular grid construction has a corner upwards.
  • FIG. 23 is particularly suitable for a conventional guidance of the nozzle carrying system below the traverse and driving profile.
  • Union nut have the same outer diameter as the Gurtrohrenden to be joined together.
  • two pipe sections are additionally provided, which are welded at one end in the diametrically opposed Gurtrohrenden in the exemplary embodiment.
  • a solder joint or rivet connection is provided between the pipe pieces and the belt tube ends.
  • a bolt firmly, which also has two paragraphs and carries a union nut, the cap nut rotatably seated on a paragraph and the bolt with the second paragraph against the other
  • the nozzle support system can also on the
  • the gap is determined by the length of the thread on the opposite side of the tube end projecting part of the pipe section. This length can be adapted to the thread length in the nut and thereby minimize.
  • the gap is determined by the length of the heel of the bolt on which the union nut slides.
  • the gap can be limited to a necessary movement play.
  • FIG. 32 shows a further exemplary embodiment for a connection of the Gurtrohrenden A260 between the abutting ends of the
  • This connection consists of bolts A261 with cylindrical ends and wedges A265.
  • the bolt A261 has a center thickening A262 and is pushed with the cylindrical ends in the open Gurtrohrenden.
  • the thickening prevents the bolts A261 are inserted too far into the Gurtrohre or is caused by the thickening that the bolt A261 a take exact position in the Gurtrohrenden.
  • holes A263 are in the cylindrical ends of the bolt A261 with holes A264 in the Gurtrohrenden one above the other, so that the wedges A265 can be easily inserted into the holes.
  • the distance of the bores from the thickened center A262 is also chosen so that the wedges cause a tension of the bolt A261 in the belt ends A260.
  • gaps are formed in the holes A263 on the side of the wedges facing the middle A262, and gaps in the holes A264 are formed on the side of the wedges facing away from the center A262, because the wedges engage the wedges
  • the wedges A265 not the classic wedge shape but the shape of conical pins, which harmonizes better with the holes.
  • FIG. 33 shows a variant of
  • the bolts are tapered at both ends to the center of the bolt and thickened.
  • the Gurtrohrenden A250 are with a corresponding
  • the Düsentragsy system consists of Fig. 12 of a pipe string A4, which carries a plurality of nozzles.
  • the pipe string A4 is fed via a hose with pressurized water, which then exits the nozzles.
  • the pressurized water exits through nozzles A7 down to clean, not shown cooling tubes of a cooling register.
  • the grid construction traverse A5 according to the invention is in
  • FIGS. 12 and 24 butt-mounted between portals.
  • the ends of the traverse according to Fig.13 and 19 are provided with annular discs A25 having screw holes A26, so that a screw connection with the portals is low, as shown in Fig. 22.
  • Fig. 24 shows an assembly of the grid construction truss A5 according to the invention on the portals.
  • Fig. 25 shows an assembly of the grid construction truss A5 according to the invention under the portals.
  • a sleeve-shaped guide A60 which surrounds the driving profile and traverse A5 annularly at a distance.
  • the guide A60 is modeled on the triangular shape of the grid construction.
  • the nozzle support system also includes pipes which carry the nozzles, and also pipes and hose lines which lead the cleaning agent to the nozzles.
  • tubes and tubing can extend completely or partially above the sleeve or completely or partially below the sleeve or completely or partially laterally of the sleeve. As far as the nozzles supporting the tubes is arranged below the sleeve and the guide profile and traverse, the nozzles are located
  • the pipe string for the supply of the cleaning agent preferably extends around the sleeve and the guide profile in order to position the tubes carrying the nozzles closer to the cooling tubes to be cleaned.
  • the tubes carrying the nozzles can reach below the guide profile and traverse. At the same time, the tubes run laterally along the guide profile and the traverse.
  • the guide A60 has a plurality of roller pairs A61, with which the guide is supported on the Gurtrohren A10. At each belt tube are in
  • two spaced roller pairs A61 provided.
  • three belt tubes are provided only at two Gurtrohren rollers. Even in driving profiles with four Gurtrohren come in other exemplary embodiments before only two Gurtrohren roles.
  • Each roller is perpendicular to the pipe jacket of the associated belt tube.
  • the nozzle support system moves in for a cleaning movement
  • Fig. 14c shows schematically that the sleeve can be opened at a corner A62 and provided with a hinge at the corner A63.
  • the joint allows the nozzle support system to be removed laterally from the crossbeam after the sleeve has been opened and then replaced and closed. This can be used for maintenance and replacement.
  • the joint may be designed like a hinge. Due to the
  • the angled constructions are screwed together in A62.
  • a clamping is provided.
  • FIG. 14a shows an exemplary embodiment with a cross-sectionally triangular traverse which runs parallel to the driving plane with the upper side and comprises only two of the belt tubes of the traverse.
  • the sleeve A65 can be moved with castors A66 on the traverse and driving profile.
  • the pipes and drain pipes belonging to the nozzle support system, including the pipes carrying the nozzles, are arranged above the crosshead.
  • FIG. 14b shows the open sleeve A65 under a cross-sectionally triangular traverse whose underside runs parallel to the driving plane of the nozzle carrying system.
  • the tubing for the nozzles and the water supply is then mounted below the sleeve A65.
  • the open sleeve A65 comprises the two belt tubes with rollers A66 in the same way as the rollers of the closed sleeve of FIG. 14.
  • Fig. 4d shows an open sleeve A67 which corresponds to the sleeve A65, but has a lockable joint at a corner A68, with which a part of the sleeve A65 comprising the crosspiece can be pivoted away so as to be handled in the same way as the sleeve A60.
  • Belt drive provided, of which a pulley A3 and a belt A62 are shown. Of the belt A62, one end is struck on one side of the guide / sleeve A60 and the other end on the opposite side of the guide / sleeve A60.
  • the pulley has a motor drive, not shown, with a switchable on flow and return engine.
  • the guide / sleeve A60 of FIG. 24 can be opened in a manner not shown and removed transversely to the traverse longitudinal direction of the traverse and placed back on the Traverse and closed again. That makes it easier
  • annular guide / sleeve A70 with rollers A71 is likewise provided according to FIG. 16.
  • the guide A70 is modeled on the cross-sectional shape of the traverse A5 and is supported as the guide / sleeve A60 on the rollers A71 on the belt tubes of
  • Fig. 16c shows schematically that the guide / sleeve A70 can be opened at a corner A72 and provided with a hinge at the corner A73.
  • the joint may be designed like a hinge. Due to the
  • the angle constructions are screwed together at A72.
  • a clamping of the angular structures in the closed position is provided.
  • 16a shows an exemplary embodiment with a quadrangular cross-section traverse, which runs parallel to the upper side with respect to the driving plane and carries a guide 175.
  • the guide 175 is movable with rollers 176 on the traverse. Otherwise, the embodiment corresponds to the
  • Fig. 16b is a square in cross-section Traverse provided with an upwardly open guide / sleeve AI 75, which is movable with rollers AI 76 on the traverse.
  • the exemplary embodiment corresponds to FIG. 16b the embodiment of FIG. 14b. the traverse. Because the ends of the open sleeve AI 75 are inclined inwardly, the rollers A76 engage behind the straps of the crosshead, so that a mobile connection with the cross member is formed.
  • annular guide A75 with rollers A76 is likewise provided.
  • the guide A75 surrounds the grid construction rectangular and is supported with the rollers A67 on the seatbelt A20.
  • the portals of a cleaning device according to the invention are shown in FIG. 12, 24, 25 and 26 laterally movable with rollers.
  • the portals carry the traverse.
  • traverse instead of the traverse, other devices can be used to support the traverse.
  • the T-shape is composed of tube profiles.
  • the T-shape is as mobile as the portal.
  • the vertically extending web of the T-shape points upwards and carries a dash-dotted and cut-out lattice construction with a triangular cross-section and downwardly pointing tip / strap AI 17 as
  • the lower strap tube AI 17 is between the
  • FIG. 28 differs from that of FIG. 27 in that instead of the T-shape an H-shape with parallel webs AI 14 and AI 15 is provided and that instead of a traverse with triangular cross-section a traverse with quadrangular cross-section is provided in grid construction.
  • the grid construction is shown in dash-dotted lines.
  • the lower belt tubes are designated AI 13. These harnesses are clamped with clamps AI 12 and AI 13.
  • the H-shape is movable in the same way as the portal.
  • the H-profile is composed of tubular profiles.
  • a triangular frame construction AI 20 is provided instead of the portal .
  • the frame construction AI 20 is composed of tubular profiles.
  • the frame construction can be moved in the same way as the portal.
  • the frame construction forms an isosceles triangle in the exemplary embodiment and is arranged lying with the base.
  • FIG. 27 At the top of the frame structure as in the exemplary embodiment of FIG. 27 carries a traverse with triangular cross-section and downwardly pointing tip in dash-dotted illustrated grid construction.
  • the lower strap tube AI 23 is clamped between pipe clamps AI 22 and A121 on the frame construction.
  • Fig. 30 shows details of a traverse A200 in aluminum grid construction with three Gurtrohren A210 and struts A21. 1
  • a plate A212 is bolted to the closed ends of the tube.
  • the plate A212 is adapted to the cross-sectional shape of the traverse A200.
  • the A200 truss stumps against a portal A201 consisting of supports A203 with castors A204 and a beam A202 connecting columns A203.
  • the support A203 consists of two hollow profiles which can be pulled apart at will or pushed into each other. This is called telescoping the columns.
  • the support A202 connecting the supports A203 has an L-shaped cross-section.
  • connecting A202 traverse is by a screw connection between the plate A212 and the down-facing leg of the supports
  • the portal A201 can be moved on rollers A204 transversely to the longitudinal direction of the cooling tubes on a cooling register.
  • a support of the traverse A200 is provided by a further support structure A235.
  • the support structure A235 has a telescopic support A226, a support A225 carrying the support A226 with castors A234 and a head A227 with pipe clamps A229.
  • the pipe clamps A229 comprise the lower belt tube A210 of the traverse A200.
  • the support structure A235 is located about the other end relative to the length of the traverse A200 approximately in the last traverse third, so that the other traverse end protrudes beyond the supporting structure A235. This can be called flying storage.
  • FIG. 30 also shows a nozzle carrying system A218 carrying the nozzles A221 with a hood-like part A215 that can be moved on top of the traverse A200 and the guides of Fig. 14a, 14b, 14c, 14d corresponds.
  • the guide is designed as a U-shaped hood.
  • the U-shaped bonnet A215 includes the upper belt tubes A210 of the traverse A200 with castors A216 and A217.
  • the rollers A216, A217 are arranged in pairs, wherein the pairs have a distance from each other, which corresponds approximately to the height of the traverse A200.
  • the two rollers of a pair of rollers at an angle of about 45 degrees to each other and include the rollers A216, A217 the Gurtrohre A210 so that the hood A215 safely on the traverse A210 in the longitudinal direction is movable without the struts A21 1 between the seatbelt A210 in the driveway of
  • Nozzle carrier system protrude.
  • the U-shaped hood A215 partially encloses the traverse A200, with the free legs projecting down on both sides of the traverse A200. On each of these free legs an L-shaped perforated plate A219 is screwed.
  • the perforated plate A219 offers a variety of attachment points for one or more nozzle tubes A220 with water nozzles A221.
  • no height position of the perforated plate is provided with respect to the traverse A200.
  • height adjustment can be done.
  • several height positions are possible through more screw holes in the free legs of the hood A215.
  • the adjustment possibilities of the nozzle tubes A220 are given both in the longitudinal direction of the traverse A200 and across it.
  • the nozzle tubes A220 are equipped in the embodiment with five nozzles.
  • the number of nozzles and the length of the nozzle tubes is different in other embodiments.
  • the Number of nozzles on both pipes can also be different.
  • the tube length can be different.
  • the perforated plate allows the installation of several nozzle tubes A220 parallel to each other.
  • the nozzle tubes A220 move with their
  • nozzle pipes A220 are aligned in their
  • belt drive shown by a motor A205 moves, which is mounted on the AI 70 connecting the supports AI 71.
  • the nozzle tubes A220 water is supplied via hose lines, not shown. In doing so, individual hose lines do not run from one
  • Hose lines with the nozzle tubes A220 takes place in the exemplary embodiment at the respectively outwardly pointing ends of the nozzle tubes A220. There is a simple screw connection possible. The respective opposite pipe end is closed.
  • the nozzle tubes are closed at both ends and is the area which projects beyond the perforated plate, provided with a connecting flange. The connecting flange is then to
  • Example a screw flange The execution with the flange reduces the width of the cleaning device.
  • Fig. 31 shows an exemplary embodiment shows an exemplary embodiment of a cleaning device with grid construction as traverse and driving profile and with Düsentragsy system and with a flanged at the end of the tubes A250 hose 251 in a view from below.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 31 differs from that according to FIG. 30 by the number of nozzles 252
  • the water is provided by a pump, not shown, with the necessary cleaning pressure.
  • Fig. 34 shows a cleaning device for which an existing
  • Ladder construction B260 is reused.
  • the ladder construction consists of a ladder with a side railing.
  • a grid structure B261 is attached to one side with two straps and struts connecting the straps, as shown in FIG. in the
  • Gitterkonstrukton There are similar plates as shown in Fig. 21 are provided. These plates differ only in that they have an angled foot formed as a perforated plate. The holes allow one
  • the grid construction B261 extends integrally over the entire length of the ladder.
  • the grid construction consists of various sections which have been joined together. At the connection points of the sections, the same plates are provided as at the ends, so that a compound of the sections and an outgoing connection with the
  • Ladder construction is possible.
  • On the grid construction B261 forms a driving profile for a nozzle carrying system.
  • a guide or a hood-like guide B262 is provided for the nozzle support system, similar to that in FIG. 30.
  • rollers B263 may be held directly in the hood B262. To hold the rollers
  • B265 additional sheets are provided in the hood, so that belonging to the rollers B263 and B265 part of the hoods may have the cross section as the guides A65 and AI 75.
  • the hood B262 surrounds the grid construction together with the reusable conductor B260, so that a U-shape as in the guide according to FIG. 30 is produced, but with different opening width, which is suitable for embracing both the grid construction and the conductors.
  • the ends of the free legs of the U-shape as shown in FIG. 30 are angled and as
  • the ladder construction to be reused is combined with grid structures of other standard solutions according to the invention.
  • the two nozzle-carrying tubes B266 allow passage past a support structure of the ladder.
  • the distance between the nozzle-carrying tubes B266 is adjustable. Instead of the two nozzles carrying tubes B266 is in other
  • Embodiments provided a single nozzle-carrying tube when the nozzle-carrying tube is to be moved back and forth between the supports of the ladder.
  • Fig. 35 it is also possible to provide the reusable conductor B260 with at least two spaced-apart, parallel tubes B270, the only via the conductor construction a connection
  • a hood-like shape B272 as shown in FIG. 30 is provided.
  • the opening width of the hood form B272 is adapted to the dimensions of the ladder B260.
  • the hood shape is guided on rollers B270 with rollers B275.
  • the hood form B272 has at the bottom bends as shown in FIG. 30, 34, which are also designed as perforated plates and allows the attachment of nozzles carrying tubes B266.
  • the nozzle-carrying tubes B266 reach under the ladders, so that the underlying cooling tubes
  • FIG. 36 differs from that of FIG. 35 in that a trough-like shape 273 is provided as a guide, which comprises the conductors from below and is guided on tubes B274.
  • the tubes B274 are arranged deeper than the tubes B270 in the embodiment.

Abstract

Die Erfindung geht von herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen zum Abspritzen von Kühlregistern mit Wasser aus, wobei die Vorrichtung über dem Kühlregister verfahrbar angeordnet ist, wobei Fahrprofile vorgesehen sind, an den ein Tragsystem für die Düsen hängend verfahrbar ist. Die Erfindung hat erkannt, daß mit einer Anordnung des Düsentragsystem über den Fahrprofilen wesentliche Vorteile erlangt werden können. Insbesondere finden dabei Gitterkonstruktionen als Fahrprofile Anwendung.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Außenreinigung von luftdurchströmten Kühlregistern, welche aus Kühlrohren zusammen gesetzt sind. Solche Kühlregister kommen in besonderem Maß bei Kraftwerken vor. Sie kommen aber auch bei anderen Kühlern vor.
Mit der Luftströmung werden Partikel gegen die Kühlregister getragen, die sich dort teilweise ablagern und die Kühlwirkung der Kühlregister beeinträchtigen. Zur Wiederherstellung der ursprünglichen Kühlwirkung ist eine Reinigung der Kühlrohre erforderlich.
Bei den Reinigungsvorrichtungen hat sich eine Bauweise durchgesetzt, bei der mehrere Düsen an einem Tragsystem befestigt sind und mit dem Tragsystem über dem Kühlregister verfahrbar angeordnet wird. Bei den bekannten
Vorrichtungen wird das Tragsystem durch Rohre gebildet, welche zugleich zur Zuführung von Druckwasser zu den Düsen genutzt wird. Das Druckwasser tritt aus den Düsen aus wird gegen die Kühlrohre gespritzt, so daß der anhaftende Schmutz mit dem Druckwasser abgespritzt werden kann.
Die Verfahrbarkeit des Düsentragsystems wird je nach Bauweise mit einem oder zwei Fahrprofilen bewirkt, die mit Portalen über dem Kühlregister gehalten sind. Die Portale bestehen aus zwei vertikal stehenden Stützen und einer die Stützen miteinander verbindenden horizontal verlaufenden Traverse. Das
Düsentragsystem hängt bei den herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen unten
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE an den Fahrprofilen und ist so bemessen, daß es durch die Portale hindurch bewegt werden kann.
Reinigungsvorrichtungen sind beschrieben in DE202011 109780,
DE202010017403, DE202010016368, DE202009005417, DE202008017300, DE202008017291 , DE202008017288, DE202007018800, DE202007018790, DE 10201 1008404, DE102010047563, DE102010032388, DE10201001001 1, DE102009054159, DE102009052676, DE 102009011884, DE102008052790, DE102008036951, DE102008016539, DE102008008312, DE102007052392, DE19739622, DE10357256, DE 10126700.
Bei den Reinigungsvorrichtungen wird unterschieden zwischen stationären Reinigungsvorrichtungen und mobilen Reinigungsvorrichtungen.
Die stationären Reinigungsvorrichtungen verbleiben auf dem jeweiligen
Kühlregister. Die mobilen Reinigungsvorrichtungen werden von einer Anlage zur nächsten transportiert. Bei den mobilen Reinigungsvorrichtungen kommt es auf das Gewicht der Vorrichtung und darauf an, daß die Reinigungsvorrichtung dem jeweiligen Kühlregister im Groben angepaßt werden kann. Zur Einsparung von Gewicht beschränkt man sich bei mobilen Reinigungsvorrichtungen auf ein einziges Fahrprofil. Zugleich bildet das Fahrprofil die Traverse, mit der die Portale miteinander verbunden werden. Üblicherweise besteht die Traverse und Fahrprofil aus einem Vierkanthohlprofil. Dabei wird das Vierkanthohlprofil zugleich aus Stücken zusammengesetzt, um eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Kühlregisterabmessungen zu schaffen. Zur Verbindung der einen Profilstücke dienen Dorne, die in das Hohlprofil gesteckt werden. Das bedingt ein ausreichendes Bewegungsspiel.
In der Praxis zeigt sich, daß die Hohlprofile schon aufgrund Ihres Gewichtes durchhängen. Je nach Druck des aus den Düsen austretenden Wassers ist der auf das Hohlprofil wirkende Rückstoß so groß, daß sogar eine Auswölbung des Hohlprofiles in der dem Kühlregister abgewandten Richtung zu beobachten ist.
Die oben beschriebenen Reinigungsvorrichtungen haben sich bewährt.
Gleichwohl hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die
Reinigungsvorrichtung zu verbessern. Das wird mit den Merkmalen des
Hauptanspruches bzw. mit den Merkmalen der unabhängigen Unteransprüche und in bevorzugter Ausfuhrung mit den Merkmalen der abhängigen
Unteransprüche erreicht. Dabei geht die Erfindung nach dem Hauptanspruch von der Überlegung aus, mindestens ein Fahrprofil nicht mehr unter den
Portalen sondern auf den Portalen anzuordnen und das Düsentragsystem über den Portalen zu verfahren. Die Düsen haben dann bei Verwendung
herkömmlicher Portale einen sehr viel größeren Abstand von den Kühlrohren als bei herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen. Die Folge wäre, daß der Druck des auf die Kühlrohre auftreffenden Wassers erheblich nachläßt. Außerdem verbreitert sich der Kühlwasserstrahl mit zunehmender Entfernung, weil der Wasserstrahl mehr oder weniger eine Kegelform aufweist. Die Verbreiterung des Wasserstrahles bewirkt bei herkömmlicher Anordnung der Wasserdüsen an dem Düsentragsystem, daß die Wasserstrahlen einander berühren und im
Berührungsbereich ihre Energie verzehren. Das wird nach der Erfindung zumindest teilweise dadurch kompensiert, daß die Portale eine niedrigere
Bauhöhe aufweisen als die bekannten, mit dem Düsentragsystem zu
durchfahrenden Portale. Vorzugsweise wird die Bauhöhe der Portale um das Maß reduziert, das durch die erfindungsgemäße Verlagerung des Fahrprofiles frei wird.
Zugleich muß sich die Erfindung über die Befürchtung hinwegsetzen, daß die Reinigung unterbrochen wird, wenn das Düsentragsystem ein Portal überfährt. Jedes Portal unterbricht zwar den Wasserstrahl. Es zeigt sich aber, daß der Einfluß nicht groß genug ist, um an der Stelle eine gewünschte Reinigung zu unterbrechen.
Bei herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen ist die Breite des
Düsentragsystem an die Durchfahrtbreite der Portale gebunden. Dabei kann vereinfacht von einer Reinigungsbreite gesprochen werden, welche maximal etwa gleich der Portalbreite ist. Das resultiert aus der notwendigen Durchfahrt des Düsentragsy stems durch das Portal. Die Abhängigkeit der Reinigungsbreite von der Portalbreite ist nach der Erfindung nicht mehr gegeben. Das nach der Erfindung vorgesehene Düsentragsystem kann wesentlich breiter als
herkömmliche Düsentragsysteme sein. Herkömmliche Reinigungsvorrichtungen besitzen üblicherweise eine Reinigungsbreite von 600mm. Die Erfindung erlaubt Reinigungsbreiten von 800mm und mehr, vorzugsweise 1000mm und mehr und höchst bevorzugt von 1200mm und mehr.
Je größer die Breite des erfindungsgemäßen Düsentragsystems gegenüber der Breite herkömmlicher Düsentragsysteme ist, desto weniger Reinigungsfahrten muß die Reinigungsvorrichtung für eine vergleichbare Reinigung auf einem Kühlregister ausführen. Das verkürzt die Arbeitszeit ganz erheblich und bringt dem Betreiber erhebliche Kostenvorteile. Je nach Gestaltung der weiteren Teile der Reinigungsvorrichtung können damit auch erhebliche bauliche Vorteile entstehen.
Die Erfindung erlaubt bei Anwendung eines Portals als Tragkonstruktion für die Fahrprofile des Düsentragsystems eine von der Reinigungsbreite unabhängige Gestaltung der Portalbreite.
Sofern gleichwohl eine geringere Reinigungsbreite gewünscht ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die gleiche Reinigungsbreite wie herkömmliche Reinigungsvorrichtungen mit Portal besitzen. Wahlweise kann das Portal auch gegenüber herkömmlichen Portalen erheblich verkleinert werden, ohne daß die Reinigungsbreite der Vorrichtung dadurch verringert wird. Auch das ist von großem Vorteil.
Das Portal einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung kann zum Beispiel eine Breite kleiner oder gleich 500mm, vorzugsweise eine Breite kleiner oder gleich 400mm, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 300mm und höchst bevorzugt kleiner 200mm besitzen, ohne die Reinigungsbreite zu
beeinträchtigen.
Im Falle geringerer Portalbreite und größerer Reinigungsbreite können die Portale gleichwohl eine ausreichende Standfestigkeit besitzen.
Wenn bei Reduzierung der Portalbreite die Standfestigkeitsgrenze erreicht ist, ist nach der Erfindung wahlweise eine Verbesserung der Standfestigkeit dadurch vorgesehen, daß die Stützen des Portals unten und seitlich zu Füßen abgewinkelt sind, die dem Portal eine größere Aufstandsbreite geben.
Bei der Anwendung von Profilen, welche für seitlich verfahrbare
Reinigungsvorrichtungen eine Fahrbahn bilden, können die Profile so
ausgebildet werden, daß sie dem Portal zusätzlichen Halt geben. Dazu können die Profile die Rollen oder Gleitschuhe an den Stützen der Portale umgeben und/oder umgekehrt die Rollen oder Gleitschuhe die Profile umgeben.
Geeignete Profile, welche die Rollen umfassen, können zum Beispiel U-Profile oder C-Profile sein. Mit den Rollen können eine Vielzahl von runden und/oder eckigen Profilen umfaßt werden. Viele Profile, wie C-Profile und U-Profile, welche Rollen umfassen, können ihrerseits auch mit weiteren Rollen umfaßt werden.
Auch wenn in obigem Sinne die Reinigungsbreite mit der Portalbreite
übereinstimmt, hat die Erfindung noch Vorteile. Die Erfindung kann mit Reinigungsbreiten aufwarten, die bisher bei Reinigungsvorrichtungen mit herkömmlichen Portalen unbekannt sind.
Die Portale besitzen dabei wie die anderen Portale verstellbare Stützen und eine die Stützen verbindende Traverse. Vorzugsweise ragen die Stützen über die Traverse hinaus, so daß auf der Traverse Halterungen für die Fahrprofile zum Verfahren des Düsentragsystem montiert werden können.
Wahlweise sind dabei zwei C-Profile als Fahrprofile vorgesehen. Die
Halterungen sind der C-Form nachgebildet und als Klemmstücke ausgebildet, so daß die Fahrprofile in den Halterungen verklemmt werden können. Im Bereich des Portals sind die Halterungen mit der Traverse oder den Stützen verschweißt. Gleiche Halterungen lassen sich als Verbindungsstücke für Abschnitte von Fahrprofilen einsetzen, wenn die Fahrprofile aus Abschnitten zusammengesetzt sind.
Die Fahrprofile können gegenüberliegend an dem neuen Portal angeordnet sein. U-Profile und C-Profile oder dergleichen Profile sind dabei wahlweise mit der offenen Seite gegenüberliegend angeordnet, so daß das Düsentragsystem unmittelbar gleitend oder rollend in den Fahrprofilen angeordnet sein kann.
Es können auch weiterhin die bekannten Portale in der herkömmlichen
Ausbildung verwendet werden.
Die Stützen der bekannten Profile sind längenänderbar. Dazu bestehen die Stützen aus ineinander bzw. auseinander schiebbaren/teleskopierbaren Rohren. Unten stehen die Portale auf Rollen, mit denen die Reinigungsvorrichtung üblicherweise quer zur Längsrichtung der Kühlrohre verfahrbar ist. Das wird genutzt, um die Reinigungsvorrichtung nach beendeter Reinigung einer
Teilfläche eines Kühlregisters auf eine noch nicht gereinigte Teilfläche zu versetzen. Die Rollen werden mittels Schienen geführt, die an dem Kühlregister bleibend vorgesehen sind oder nach der Reinigung des Kühlregisters wieder entfernt und zur nächsten Reinigung wieder montiert werden.
Die Rollen können auch auf Rahmenteilen des Kühlregisters laufen.
Die Rollen können auch unmittelbar auf den Kühlrohren laufen.
Das ist unbedenklich, solange die Kühlrohre keine Lamellen tragen.
Anstelle der Rollen können an den Portalen auch Gleitmittel, zum Beispiel Gleitschuhe, vorgesehen sein.
Die Portale können auch jeweils von Hand oder mit maschineller Hilfe umgesetzt werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verlagerung des Düsentragsystems und der zugehörigen Fahrprofile können anstelle der Portale auch geschlossene Wangen oder offene Gitterkonstruktionen oder und andere Konstruktionen verwendet werden. Aufgabe der Konstruktion ist, das Fahrprofil für das Düsentragsystem zu tragen.
Wahlweise ist für die Konstruktion eine T-Form vorgesehen.
Diese Konstruktion wird dann mit dem vertikalen Schenkel nach oben weisend (auf dem Kopf stehendes T) eingebaut. Am oberen, freien Ende ist das
Fahrprofil befestigt.
An den horizontal verlaufenden Steg Schenkeln sind wie bei den
herkömmlichen Vorrichtungen Rollen oder Gleitmittel vorgesehen, mit denen die Vorrichtung wie herkömmliche Reinigungsvorrichtungen verfahren werden kann.
Mit dieser Bauform ergibt sich die Möglichkeit zur Einstellung der gleichen Düsenhöhe über dem Kühlregister ohne Verringerung der Bauhöhe. Dazu ist dann die Bauhöhe wahlweise bleibend gewählt oder finden längenänderbare/höhenverstellbare Stützen Anwendung. Die Stützen können in bekannter Weise teleskopierbar ausgebildet sein.
Die bleibende Bauhöhe wird vorzugsweise für stationäre
Reinigungsvorrichtungen gewählt. Die höhenverstellbaren Stützen kommen vorzugsweise für mobile Reinigungsvorrichtungen zur Anwendung. Mobile Reinigungsvorrichtungen werden nach einer Reinigung eines Kühlregisters auf ein anderes noch verschmutztes Kühlregister umgesetzt. Die verschiedenen Kühler/Kühlregister bedingen zum Teil eine Änderung des Abstandes der Reinigungsdüsen von den Kühlrohren. Das wird mit einer Höhenverstellung der Reinigungsvorrichtung bewirkt.
Nach der Erfindung kann auch mit den gleichen Abständen wie herkömmliche Reinigungsvorrichtungen gearbeitet werden, deren Düsentragsystem durch ein Portal hindurch fahren soll. Nach der Erfindung ist die gleiche Düsenhöhe über den Kühlrohren auch dann erreichbar, wenn das Düsentragsystem über der das Fahrprofil tragenden Konstruktion verfahrbar ist. Nach der Erfindung ist dazu ein Düsentragsystem vorgesehen, welches beiderseits des Fahrprofiles und beiderseits der Stützkonstruktion für das Fahrprofil nach unten geführt ist und unten Düsenrohre mit Düsen trägt. Dabei können die Düsenrohre beiderseits des Fahrprofiles und der das Fahrprofil tragenden Stützkonstruktion
vorbeigeführt werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich zum Beispiel bei einer Stützkonstruktion, welche aus einer schmalen Stütze besteht und sehr geringen Raumbedarf hat bzw. der Vorbeifahrt des Düsentragsystems nur vernachlässigbar gering hinderlich ist.
Zu den in dem Sinne günstigen Stützkonstruktionen gehört eine T- förmige Stützkonstruktion. Die T-Form wird dabei um 180 Grad gedreht (auf den Kopf gestellt), so daß der aufrechte Steg nach oben weist und an seinem freien Ende das Fahrprofil tragen kann, auf dem das Düsentragsystem in Längsrichtung der Kühlrohre verfahrbar ist. Der quer verlaufende Steg gibt der Vorrichtung die notwendige Stabilität gegen Kippen. Dazu ist die T-Form so angeordnet, daß ihr quer verlaufender Steg zugleich quer zur Längsrichtung der Kühlrohr verläuft. An den Enden des quer verlaufenden Steges können die Rollen oder Gleitstücke angebracht werden, mit denen die Reinigungsvorrichtung nach Reinigen eines Abschnittes eines Kühlregister auf einen benachbarten Abschnitt des
Kühlregisters verfahren werden kann, der noch ungereinigt ist.
Die T-Form kann durch Ablängen und Aneinanderschweißen von Profilstäben hergestellt werden. Die Profile sind vorzugsweise Hohlprofile mit dem Vorteil hoher Steifigkeit. Außerdem bestehen die Hohlprofile vorzugsweise aus
Aluminium, um das Transportgewicht zu verringern.
Die Hohlprofile können eckigen und/oder runden Querschnitt besitzen.
Anstelle der T-Form kann auch ein dreieckig geformter Rahmen Verwendung finden. Die Rahmenkonstruktion wird wie die T-Form aus Profilen
zusammengesetzt.
Der dreieckige Rahmen wird mit einer Seite liegend angeordnet. An der liegenden Rahmenseite werden Rollen oder Gleitstücke zum Verfahren der Vorrichtung angebracht. Die nach oben ragende Spitze der dreieckigen Form dient der Befestigung des Fahrprofiles.
Anstelle der T-Form kann auch eine H-Form zum Einsatz kommen,
insbesondere dann, wenn mehrere Fahrprofile vorgesehen sind. Die H-Form wird dann liegend eingebaut. In dieser Einbaulage kann die Form auch als Doppel-T-Profil bezeichnet werden. Von dieser Form wird der in der
Einbaulage unten liegende Steg/Schenkel wie bei der T-Form unter Anbringen von Rollen oder Gleitstücken zum Verfahren genutzt.
Der oben liegende Steg/Schenkel wird zur Befestigung der Fahrprofile genutzt. Vorzugsweise untergreift das Düsentragsystem mindestens mit den Düsenrohren den oben liegenden Schenkel des Doppel-T-Profils, so daß gegenüber der T- Form keine Reinigungsbreite eingebüßt wird.
Die Abmessungen der T-Form, H-Form und anderen Formen werden der Kippbelastung der Reinigungsvorrichtung angepaßt.
Die Portale und T-Formen, H-Formen und anderen Konstruktionen können durch ein oder mehrere Fahrprofile miteinander verbunden werden.
Als Fahrprofil können verschiedene Profile zur Anwendung kommen. Dazu gehören Profile mit eckigem und/oder rundem und/oder unregelmäßigem
Querschnitt, zum Beispiel herkömmliche Kastenprofile, d.h. Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt. Solche Profile können dem Düsentragsystem die notwendige Führung geben. Wenn zwei Profile nebeneinander zur Führung des Düsentragsystems zum Einsatz kommen, so sind auch Profile mit kreisförmigem Querschnitt geeignet, dem Düsentragsystem die notwendige Führung zu geben. Von Vorteil können insbesondere C-Profile oder U-Profile sein. Das
Düsentragsystem kann wiederum gleitend oder rollend auf den Fahrprofilen gehalten sein. Für die gleitende Anordnung sind Gleitstücke aus einem Material mit geringer Reibung von Vorteil.
Die C-Profile und U-Profile können liegend oder stehend verwendet werden. Bei liegender Anordnung weisen die Profil mit der Öffnung nach oben. Bei stehender Anordnung weisen die C-Profile oder U-Profile mit der Öffnung zur Seite.
Die C-Profile unterscheiden sich von normalen U-Profilen dadurch, daß die Schenkel an dem freien Ende nach innen gebogen sind. Dadurch können die C- Profile einen Führungskörper (zum Beispiel Rollen oder Gleitstücke) sicher umschließen. Vorzugsweise sind jeweils mehrere Fahrprofile parallel und beabstandet nebeneinander angeordnet, um eine sichere Führung des
Düsentragsystems in den Profilen zu gewährleisten.
Auch Rohre können als Fahrprofile zum Verfahren des Düsentragsystems geeignet sein, sowohl runde als auch eckige Rohre.
Das Düsentragsystem läuft dann zum Beispiel mit Rollen auf den Rohren. Dabei können die Rollen den Rohren so angepaßt sein, daß sie die Rohre zumindest teilweise umgeben. Das gibt den Rollen auch in einer zur Rollenachse parallelen Richtung eine entsprechende Führung auf den Rohren.
Bei der Verwendung mehrerer Fahrprofile ist es von Vorteil, die Fahrprofile im Abstand voneinander anzuordnen. Der maximale Abstand wird durch die
Portale, T-Formen, H-Formen und anderen, die Fahrprofile tragenden
Konstruktionen bestimmt.
Wahlweise kann auch ein einziges Fahrprofil zur Anwendung gebracht werden. Die Führung eines Düsentragsystems mit einem einzigen Fahrprofil ist an sich bekannt. Dabei finden Hohlprofile mit verschiedenen einander
gegenüberliegenden Führungsflächen(Laufflächen bzw. Rollflächen)
Anwendung. Zum Beispiel sind Fahrprofile mit quadratischem Querschnitt dazu geeignet. Das Düsentragsystem umfaßt das Fahrprofil mit einer Vielzahl von Rollen.
Die Anzahl der Portale, T-Formen, H-Formen und anderen, die Fahrprofile tragenden Konstruktionen beträgt vorzugsweise zwei. Es können aber auch drei Formen zum Einsatz kommen. Dadurch werden die Fahrprofile häufiger unterstützt, so daß Fahrprofile mit geringerer Festigkeit bzw. Biegesteifigkeit gewählt werden können. Die Anzahl der Portale, T-Formen, H-Formen und anderen, die Fahrprofile tragenden Konstruktionen kann je
Reinigungsvorrichtung auch eins betragen. Dann ist eine andere Abstützung der Vorrichtung anstelle eines zweiten Portals, T-Form, H-Form oder anderer Konstruktion vorgesehen.
Die Fahrprofile werden vorzugsweise aus Abschnitten zusammen gesetzt, so daß ein Fahrprofil aus mindestens zwei Abschnitten gleichen Querschnittes besteht. Vorzugsweise sind mehr Abschnitte vorgesehen.
Für jeden Abschnitt ist eine Länge von mindestens 2m, vorzugsweise
mindestens 2,5m, noch weiter bevorzugt mindestens 3m und höchst bevorzugt mindestens 3,5m vorzugesehen.
Es werden so viele Abschnitte aneinandergesetzt, bis die gewünschte Länge für das Fahrprofil erreicht ist. Wenn dabei eine Überlänge entsteht, kann ein
Abschnitt durch Ablängen auf das richtige Maß gebracht werden.
Die Verbindung der Abschnitte für die Fahrprofile erfolgt vorzugsweise durch außen liegende Klemmhülsen, wenn das Düsentragsystem mit Rollen oder Gleitstücken innen in den Fahrprofilen geführt ist. Dagegen sind innen liegende Verbindungsstücke für die Abschnitte für ein Fahrprofil vorgesehen, wenn das Düsentragsystem mit Rollen oder Gleitstücken außen auf den Fahrprofilen geführt ist.
Zum Verfahren des Düsentragsystems sind verschiedene Antriebe bekannt. Dazu gehören Riementriebe, Kettentriebe, Bandantriebe, Seilantriebe.
Vorzugsweise sind als Fahrprofile bestimmte Gitterkonstruktionen für die über der Stützkonstruktion verfahrbaren Düsentragsysteme vorgesehen.
Vorteilhafterweise können diese Gitterkonstruktionen auch für eine herkömmliche Anordnung der Fahrprofile unter bzw. in den Portalen von Reinigungsvorrichtungen Anwendung finden.
Für die erfindungsgemäßen Gitterkonstruktionen ist wesentlich, daß
a) eine Gitterkonstruktion aus Aluminium Anwendung findet
b) die Gitterkonstruktion besteht aus Gurtrohren, die in Längsrichtung der Traverse verlaufen, und aus Streben, von denen der überwiegende Teil geneigt zur Längsrichtung der Gurtrohre verlaufen, wobei die Streben Zick-Zack-förmig zwischen jeweils zwei benachbarten Gurtrohren verlaufen
c) die Gitterkonstruktion aus mindestens zwei übereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gurtrohren, besteht
vorzugsweise aus drei beabstandeten Gurtrohren besteht, von denen zwei Gurtrohre vorzugsweise in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen,
und höchstens aus vier beabstandeten Gurtrohren besteht, deren Gurtrohre in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen
Vorzugsweise findet eine Gitterkonstruktion in einer leichten Ausführung für mobile Reinigungsvorrichtungen Anwendung.
Die leichten Ausführungen sind dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Gitterkonstruktion bei drei oder vier Gurtrohren eine
Breite(gemessen quer zur Längsrichtung) aufweisen, welche kleiner oder gleich 350mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 300mm, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 250mm und höchst bevorzugt kleiner oder gleich 200mm aufweist und eine Höhe aufweisen, welche vorzugsweise kleiner als die Breite oder gleich der Breite ist,
h) wobei die Gurtrohre einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 50mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 40mm, noch weiter bevorzugt von 35mm aufweisen und eine Wandstärke von kleiner oder gleich 2mm, vorzugsweise von 1,5mm aufweisen,
i)wobei die Streben einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 30mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 25mm, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 20mm aufweisen und eine Wandstärke kleiner oder gleich 2mm, vorzugsweise von 1,5mm aufweisen.
Die Streben bilden vorzugsweise mit den berührenden Gurtrohren einen Winkel zwischen 30 und 60 Grad, noch weiter bevorzugt einen Winkel zwischen 40 und 50 Grad. Die geneigt verlaufenden Streben können durch genau quer (senkrecht zu den Gurtrohren) verlaufende Streben ergänzt werden. Vorzugsweise sind solche genau quer verlaufende Streben an jedem Ende der
Gitterkonstruktionsabschnitte angeordnet.
Die Erfindung umfaßt auch andere Rohre als nur Rohre mit kreisrundem
Querschnitt. Dann gilt der mittlere Durchmesser. Das heißt, obige
Durchmesserangaben beziehen sich dann auf den mittleren Durchmesser.
Mit den oben beschriebenen Abmessungen läßt sich ohne weiteres eine
Gitterkonstruktion mit einem Metergewicht (Gewicht pro laufendem Meter Traverse) von etwa 5 kg und sogar darunter erreichen. Eine solche
Gitterkonstruktion ist immer noch von Hand handhabbar. Sie zeigt im Vergleich zu üblichen Hohlprofilen ein unvergleichlich besseres Widerstandsverhalten. Mit den oben beschriebenen Abmessungen läßt sich ohne weiteres eine
Gitterkonstruktion erreichen, welche auch extreme Spannweiten ermöglicht. Die bekannten mobilen Reinigungsvorrichtungen haben eine Spannweite von weniger als 10m. Die oben beschriebenen leichten Gitterkonstruktionen reichen in der oben beschriebenen leichten Ausführung aus, um das
Düsentragsystem sicher auf der Traverse hin- und hergehend zu bewegen und um gleichzeitig Kühlmittel an die Düsen des Düsentragsystems heranzufuhren und gegen die verschmutzen Kühlrohre zu spritzen.
Das bessere Widerstandsverhalten der Gitterkonstruktion wird auch durch die zick-zack-Führung der Streben zwischen den Gurtrohren bewirkt.
Nach der Erfindung wird das besondere Widerstandsverhalten der
Gitterkonstruktion für eine vorteilhafte Herstellung genutzt.
Die erfindungsgemäße Traverse wird für die mobile Reinigungsvorrichtung aus Gitterkonstruktions-Abschnitten zusammengesetzt. Die Abschnitte ermöglichen eine rationelle Fertigung, Vorratshaltung/Lagerhaltung und sehr kurze
Lieferzeiten. Die zumeist benötigten Abschnitte können auf Vorrat gefertigt werden, so daß sich die aktuelle Fertigung auf Teile beschränken kann, welche zur Ergänzung der Vorrats-Abschnitte auf die gewünschte Traversenlänge erforderlich sind.
Vorzugsweise findet dabei immer mindestens ein Abschnitt von maximaler Länge Anwendung bzw. wird die Traverse mit kürzeren Gitterkonstruktions- Abschnitten vervollständigt. Vorzugsweise ist die maximale
Gitterabschnittslänge 400cm oder 450cm oder 500cm. Die kürzeren
Gitterkonstruktionsabschnitte besitzen vorzugsweise eine Länge von 50cm oder 100cm oder 150cm oder 200cm oder 250cm oder 300 cm oder 350cm.
Von Vorteil ist darüber hinaus ein Gitterkonstruktions-Abschnitt von 12,5cm oder 25cm.
Soweit erforderlich, können auch noch Hülsen zur möglichst genauen
Anpassung an die gewünschte Spannweite verwendet werden , welche in axialer Richtung eine Länge aufweisen, die 10cm oder geringer ist.
Soweit erforderlich, können auch noch Scheiben oder Ringe zur noch genaueren Anpassung an die gewünschte Spannweite verwendet werden, welche eine Dicke von 5 cm oder weniger aufweisen. Vorteilhafterweise läßt sich auf dem Wege die Taversenlänge bzw. die Länge der Reinigungsvorrichtung leicht ändern, wenn die Reinigungsvorrichtung nach Beendigung einer Reinigungsarbeit an einem Kühlregister für eine weitere Reinigungsarbeit an einem anderen Kühlregister mit anderen Abmessungen verbracht wird.
Die stationären Anlagen entstehen insbesondere bei besonders großen
Abmessungen der zu reinigenden Kühler. Das schließt stationäre Anlagen für kleinere Kühler nicht aus.
Die Anwendung der bei mobilen Reinigungsanlagen bekannten Traversen ist für stationäre Reinigungsanlagen mit größerer Spannweite sehr zweifelhaft, weil die mobilen Anlagen eine Labilität zeigen, welche aus der leichten Bauweise mobiler Anlagen resultiert und den Betreibern von Kühlern für stationäre Anlagen nicht zusagt. Deshalb zeigen stationäre Anlagen üblicherweise eine Leiterkonstruktion aus massiven Profilen. Es sind aber auch
Leiterkonstruktionen aus Aluminium für stationäre Anlagen bekannt.
Die Leitern sind seitlich mit einem Geländer versehen.
Zwar erlaubt die Tragfähigkeit der Leiterkonstruktion die jederzeitige Begehung der Leitern.
Während des Betriebes der Reinigungsvorrichtung verbietet sich deren
Begehung aber aus Sicherheitsgründen dennoch. Bei einer
Betriebsunterbrechung der Reinigungsvorrichtung bzw. im Ruhezustand der Reinigungsvorrichtung ist eine Begehung regelmäßig auch nicht erforderlich, weil das Kühlregister begehbar ist.
Deshalb ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion auch bei stationären Anlagen von Vorteil. Dabei kann auch die gleiche leichte
Gitterkonstruktion wie bei mobilen Anlagen benutzt werden. Das gilt
insbesondere, wenn vorhandene Leiterkonstruktionen mitverwendet werden sollen, die eine zu geringe Freiheit über den darunter liegenden Kühlrohren aufweisen, als daß die Fahrprofile unter den weiterzuverwendenden Leitern montiert werden können. Nach der Erfindung sollen die erfindungsgemäßen Gitterkonstruktionen dann als Fahrprofile seitlich der Leiter oder über der Leiter montiert werden. Dann ist es möglich, die Gitterkonstruktion auf ausreichender Länge oder punktuell an zwei oder mehr Stellen mit der Leiter zu verbinden. Vorteilhafterweise ist die seitliche Anordnung oder die Anordnung über der Leiter auch unabhängig von den Gitterkonstruktionen mit herkömmlichen Fahrprofilen möglich.
Als Verbindung können Platten, Laschen oder andere Verbindungselemente dienen, welche einerseits an die weiterzuverwendende Leiterkonstruktion greifen und andererseits an das Fahrprofil greifen.
Vorzugsweise wird den Betreibern der Kühler mit Rücksicht auf deren
Bedürfnis nach langjähriger Haltbarkeit und langjähriger Sicherheit eine schwere Ausführung der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion angeboten. Die schwere Ausführung unterscheidet sich von der oben beschriebenen leichten Ausführung dadurch, daß die Abmessungen der schweren Ausführung
mindestens teilweise größer als die entsprechenden Abmessungen der leichten Ausführung sind und im Übrigen mindestens gleich den entsprechenden
Abmessungen der leichten Ausführung sind.
Dabei ist wesentlich, daß
a) eine Gitterkonstruktion aus Aluminium Anwendung findet
b) die Gitterkonstruktion besteht aus Gurtrohren, die in Längsrichtung der Traverse verlaufen, und aus Streben, von denen der überwiegende Teil geneigt zur Längsrichtung der Gurtrohre verlaufen, wobei die Streben Zick-Zack-formig zwischen jeweils zwei benachbarten Gurtrohren verlaufen c) die Gitterkonstruktion aus mindestens zwei übereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gurtrohren, besteht
vorzugsweise aus drei beabstandeten Gurtrohren besteht, von denen zwei Gurtrohre vorzugsweise in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen,
und höchstens aus vier beabstandeten Gurtrohren besteht, deren Gurtrohre in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen d) wobei die Gitterkonstruktion bei drei oder vier Gurtrohren in Bezug auf die Fahrebene eine Breite aufweist, welche größer 350mm, vorzugsweise mindestens 400m und noch weiter bevorzugt mindestens 500mm ist und eine Höhe aufweisen, welche vorzugsweise gleich oder größer als die · Breite ist
e) wobei die Gurtrohre einen Außendurchmesser von mindestens 50mm aufweisen und eine Wandstarke von größer oder gleich 3mm,
vorzugsweise von mindestens 4mm aufweisen
f) wobei die Streben einen Außendurchmesser von mindestens 25mm, vorzugsweise von 30mm aufweisen und eine Wandstärke von größer oder gleich 2mm, vorzugsweise mindestens 3mm aufweisen
Der Außendurchmesser der Gurtrohre kann auch 60mm betragen, die
Wandstärke kann 4 oder 5mm betragen.
Jede Traverse wird von einer Stützkonstruktion getragen und ist mit der
Stützkonstruktion quer zur Traverse auf dem Kühlregister verfahrbar. Die eine Stützkonstruktion befindet sich an der Reinigungsvorrichtung zumeist an einem Ende der Traverse. Bei horizontal angeordneten Kühlregistern könnte sich die zweite Stützkonstruktion zwar am anderen Ende der Traverse befinden, jedoch sind die mobilen Reinigungsvorrichtungen üblicherweise auf geneigte
Kühlregister von Kühldächern mit am oberen Ende der Kühlregister verlaufenden Dampfleitung ausgelegt. Für diese Kühlregister hat sich eine Bauweise durchgesetzt, bei der die Stützkonstruktion als Portal ausgebildet ist und bei der das eine Portal an einem Traversenende angeordnet ist, während das andere Portal weit vor dem anderen Ende an der Traverse angeordnet ist.
Zugleich sind die Traversen unter den Portalen angeordnet. Die Düsen werden von einer unten an den Traversen hängenden Fahreinrichtung getragen und mit dieser Fahreinrichtung in Längsrichtung der Traverse verfahren. Dabei fahren diese Fahreinrichtungen mit den Düsen durch mindestens eines dieser Portale hindurch, um eine möglichst großfläche Reinigung der Kühlregister zu ermöglichen.
Die erfmdungsgemäße Gitterkonstruktion kann als Traverse und Fahrbahn für das Düsentragsystem unterschiedlich an den Portalen befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Traverse und Fahrbahn kann
a) die Portale oder andere Stützkonstruktionen durchdringen bzw. stumpf gegen die Portale oder gegen andere Stützkonstruktionen stoßen b) auf den Portalen oder anderen Stützkonstruktionen befestigt werden oder
c) unter den Portalen oder anderen Stützkonstruktionen befestigt werden d) seitlich an den Portalen oder anderen Stützkonstruktionen befestigt werden
e) seitlich oder über vorhandenen und weiterzuverwendenden
Leiterkonstruktionen befestigt werden. Weiterzuverwendende
Leiterkonstruktionen kommen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder vor, zum Beispiel weil die Betreiber sich nicht zu deren
Verschrottung entschließen können.
Dabei kann die Traverse an den Portalen/Stützkonstruktion oder weiter zu verwendenden Leiterkonstruktionen geklemmt oder verschraubt werden. Mit der Klemmung ergibt sich eine sehr vorteilhafte Verstellmöglichkeit der Portale/Stützkonstruktionen an den Traversen.
Die Klemmung und Verschraubung ist insbesondere an mobilen
Reinigungsvorrichtungen lösbar. Das dient der Demontage für den Transport und der Montage an einem anderen Kühler, wenn der Transportweg so weit ist, daß ein Tragen der Reinigungsvorrichtung zu dem neuen Kühler nicht in Betracht kommt.
Bei stationären Anlagen kommen auch Verbindungen in Betracht, die nicht lösbar sind, weil kein Bedarf für eine lösbare Verbindung besteht.
Bei der Klemmung kann wahlweise von Klemmbacken Gebrauch gemacht werden, welche an dem Portal/Stützkonstruktion und/oder weiter zu
verwendenden Leiterkonstruktion befestigt sind und das betreffende
Traversenteil zwischen sich einspannen.
Vorzugsweise erfolgt die Klemmung im Falle der Anwendung der
erfindungsgemäßen Gitterkonstruktionen an den Gurtrohren der
Gitterkonstruktion.
Es können auch Klemmbügel Anwendung finden, welche über ein Gurtrohr gelegt und mit dem Portal/Stützkonstruktion oder weiterzuverwendenden Leiterkonstruktionen verschraubt werden.
Es können anstelle der Klemmbügel auch bleibende Bleche/Anschlußstücke an der Traverse vorgesehen sein, die mit Schlitzen oder mit Schraublöchern versehen sind und mit geeigneten Schrauben zusammen wirken, welche wie die Klemmbügel mittels der Schrauben mit dem Portal/Stützkonstruktion oder weiterzuverwendenden Leiterkonstruktionen verschraubt werden. Dabei erlauben die Schlitze und die Anbringung mehrerer Schraublöcher wie bei der Klemmung einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Montage. Neben dem Klemmen und Schrauben können noch andere Verbindungen zwischen der Traverse und den Portalen/Stützkonstruktionen und/oder weiterzuverwendenden Leiterkonstruktionen zur Anwendung
Eine andere Befestigungsaufgabe/V erbindungsaufgabe stellt sich bei der
Verlängerung/Verbindung der Gitterkonstruktions- Abschnitte.
Die Gitterkonstruktions- Abschnitte können durch Dorne oder Bolzen oder Rohrstücke miteinander verbunden werden. Die Dorne/Bolzen/Rohrstücke sind an den Enden vorzugsweise konisch ausgebildet, um deren Einfügen in die Gurtrohrenden zu erleichtern.
Günstig ist, wenn die Dorne/Bolzen/Rohrstücke mit Umfang mit einem Bund versehen sind. Der Bund definiert die maximale Eindringtiefe der
Dorne/Bolzen/Rohrstücke in den Gurtrohrenden.
Die Dorne/Bolzen/Rohrstücke werden in den Gurtrohrenden positioniert.
Dabei können die Dorne/Bolzen/Rohrstücke in einem Gurtrohrende eines Gitterkonstruktions-Abschnittes an einem Ende bleibend befestigt werden und mit dem anderen Ende lösbar in das gegenüberliegende Ende des
korrespondierenden Gitterkonstruktionsabschnitts greifen.
Es ist auch eine lösbare Befestigung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke in beiden korrespondierenden Gurtrohrenden möglich.
Zur einseitig bleibenden Befestigung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke in dem zugehörigen Gurtrohrenden ist wahlweise eine Schweißung oder Lötung oder Klebung oder Nietung vorgesehen.
Beim Schweißen und Löten kann das Schweißgut und Lötgut in den Spalt zwischen Dornen/Bolzen/Rohrstücken und umgebenden Gurtrohrenden fließen und die notwendige Verbindung herstellen.
Ähnlich ist die Situation beim Kleben. Der Kleber kann in den Spalt gepreßt werden und auch auf dem Wege die Verbindung herstellen. Für das Verspritzen von Kleber eignet sich ein Zweikomponentenkleber besonders, dessen
Komponenten erst mit Zeitverzögerung eine Klebewirkung entfalten, so daß die Klebewirkung im Wesentlichen erst einsetzt, wenn der Kleber an die Klebestelle gelangt ist.
Sogar ein Einstecken der Dorne/Bolzen/Rohrstücke in die Gurtrohrenden ohne jegliche Befestigung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke in den Gurtrohr-Enden ist möglich. Dann beschränkt sich die Funktion der Dorne/Bolzen/Rohrstücke darauf, Kräfte aufzunehmen, welche quer zur Längsrichtung der Gurtrohre gerichtet sind. Andere Kräfte werden dann mit Hilfe von zusätzlichen
Spannmitteln aufgenommen. Im Extremfall beschränkt sich die Funktion der Dorne/Bolzen/Rohre auf die bloße Zentrierung der miteinander zu verbindenden Gitterkonstruktionsabschnitte .
Am lösbaren Ende kann auch eine Verbindung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke mit den Gurtrohrenden durch Stifte und/oder Keile und/oder Schrauben erfolgen, welche quer zur Längsrichtung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke durch die Gurtrohre in die Dorne/Bolzen/Rohrstücke greifen. Die Stifte oder Keile oder Schrauben werden dabei vorzugsweise so positioniert, daß sie nicht im Fahrweg eines unten erläuterten Düsentragsystems liegen.
Die Schrauben wirken vorzugsweise mit einer Gewindebohrung in den
Dornen/Bolzen/Rohrstücken zusammen.
Die Stifte können zum Beispiel als Exzenterstifte ausgebildet sein, wobei der Exzenter in der Arretierungsstellung entweder an dem zugehörigen
Dorn/Bolzen/Rohrstück oder an der Wandung des Gurtrohrendes anliegt. Durch Drehung des Stiftes kann eine Verriegelung des Dornes/Bolzens/Rohrstückes in dem Gurtrohrende bewirkt werden. Zur Arretierung eines Dornendes/Bolzenendes/Rohrstückendes kann auch mit Hilfe der Keile eine Verspannung zwischen Dorn/Bolzen/Rohrstück und einem Gurtrohrende bewirkt werden.
Zur Arretierung eines Dornendes/Bolzenendes/Rohrstückendes können
Dorne/Bolzen/Rohrstücke an dem betreffenden Rohrstückende auch ein
Außengewinde tragen und in dem zugehörigen Gurtrohrende verschraubt sein, das ein entsprechendes Innengewinde besitzt.
Die Dorne/Bolzen/Rohrstücke können auch an beiden Enden mit Gewinde versehen sein und gleichzeitig in beiden korrespondierenden Gurtrohrenden verschraubt werden, wenn es sich bei dem einen Gewinde um ein rechtsgängiges Gewinde und bei dem anderen Gewinde um ein linksgängiges Gewinde handelt.
Die Dorne/Bolzen/Rohrstücke können auch mit einer Überwurfmutter
zusammenwirken, die auf den Gurtrohrenden sitzt. Die
Dorne/Bolzen/Rohrstücke können selbst eine Überwurfmutter tragen, die mit einem Außengewinde der Gurtrohrenden zusammenwirkt.
Für die Überwurfmutter ist vorzugsweise ein Bund an dem
Dorn/Bolzen/Rohrstück vorgesehen.
Die Lösung mit der Überwurfmutter ist vorzugsweise dann vorgesehen, wenn nicht alle Gurtrohre zur Führung des Düsentragsystems benutzt/benötigt werden. Dann können die nicht miteinander verspannten Gurtrohrenden als Fahrbahnen für das Düsentragsystem genutzt werden, während die anderen Gurtrohrenden mit einer Überwurfmutter verspannt werden können, die auch gegenüber dem Außenmantel der Gurtrohre vorragen.
Diese Situation kann ohne weiteres an Gitterkonstruktionsabschnitten mit vier Gurtrohren entstehen, wenn zum Beispiel von den vier Gurtrohren nur zwei Gurtrohre auf Zug beansprucht werden. Vorzugsweise ist anstelle der Dorne/Bolzen/Rohrstücken oder zusätzlich zu den Dornen/Bolzen/Rohrstücken eine Spannverbindung zwischen den
Gitterkonstruktions-Abschnitten vorgesehen. Die Spannverbindung ist von Vorteil, wenn eine lösbare Verbindung nur mit einem Bewegungsspiel verwirklichbar ist. Durch die Spannung kann eine Nachgiebigkeit der Traverse verhindert werden, die an herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen durch das Spiel in der Verbindung der Traversenabschnitte verursacht wird.
Vorzugsweise sind für die Spannverbindung an den
Gitterkonstruktionsabschnitten Leisten oder Ringe oder Platten bleibend befestigt. Die bleibende Befestigung kann in gleicher Weise erfolgen wie die bleibende Befestigung der Dorne/Bolzen/Rohrstücke. Das schließt wahlweise eine Verwendung von Dornen/Bolzen/Rohrstücken zur Verbindung der Leisten/Ringe/Platten mit den Gurtrohrenden ein.
Die gewünschte Spannverbindung kann auch mit Keilen erreicht werden.
Darüber hinaus können die Platten/Ringe/Leisten bleibend oder lösbar an den Dornen/Bolzen/Rohrstücken befestigt sein und bleibend oder lösbar in die zugehörigen Rohrenden greifen. Vorzugsweise ist dann an jedem
Gitterkonstruktions-Abschnittsende eine Platte/Ring/Leiste vorgesehen, so daß die Gitterkonstruktions- Abschnittsenden an den Platten/ Leisten/Ringen miteinander verspannt werden können. Die Platten/Ringe/Leisten bilden dann die Stirnflächen der Gitterkonstruktions-Abschnitte.
Für die Verspannung bilden Schrauben und Muttern einfache und sichere Bauelemente, wenn sich in den Platten/Ringen/Leisten entsprechende
Schraubenlöcher befinden. Die Schrauben und Schraubenlöcher können zugleich die Zentrierung der Gitterkonstruktions-Abschnitte bewirken. Dazu besitzt die betreffende Schraube einen besonders kalibrierten Schaft und ist dem Schaft in den zu verspannenden Teilen eine genaue Bohrung zugeordnet.
Wahlweise können die Platten/Ringe/Leisten an den
Gitterkonstruktionsabschnittsenden auch genutzt werden, um die Verspannung mit Schnellspannzangen zu bewirken, wie sie für Schweißarbeiten gebräuchlich sind. Die Schnellspannzangen besitzen ein Kniehebelgestänge, das in der
Spannstellung noch weiterbewegt werden kann und dadurch in eine
selbsthemmende Stellung kommt, aus der es von Hand wieder gelöst werden muß.
Eine andere Schnellspanneinrichtung kann eine Klammerfeder sein, mit der die aneinander liegenden Platten/Ringe/Leisten zusammen gehöriger
Traversenabschnittsenden umfaßt werden, so daß die Platten/Ringe/Leisten gegeneinander gepreßt werden.
Wahlweise finden Klammerfedern mit U- förmigem Querschnitt Verwendung, die sich aufweiten, wenn die Klammerfedern über die Ränder der
Platten/Ringe/Leisten geschoben werden. Das Aufschieben und Lösen der Klammerfedern läßt sich wahlweise mit einem Hammer unterstützen. Das beschleunigt das Verspannen und Lösen.
Die Leisten/Ringe/Bleche erlauben auch eine einfache, unmittelbare
Befestigung, insbesondere Verschrauburtg, der Traverse an verschiedenen
Stellen der oben beschriebenen Portale und an anderen Stützkonstruktionen. Die Befestigungsstellen sind davon abhängig, ob die Traverse in herkömmlicher Weise unter dem Portal montiert werden soll oder ob die Traverse stumpf gegen das Portal bzw. die Stützkonstruktion stoßen soll oder ob die Traverse über dem Portal bzw. der Stützkonstruktion oder seitlich an dem Portal bzw. der
Stützkonstruktion bzw. oben oder seitlich einer weiter zu verwendenden
Leiterkonstruktion montiert werden soll. An jeder Befestigungsstelle können Schraubenlöcher, sogar Löcher für
Dorne/Bolzen/Rohrstücke vorgesehen sein, so daß die oben erläuterten
Schraubverbindungen möglich sind. Es lassen sich auch andere oben
beschriebenen Verbindungen auf die Verbindung mit den Stützkonstruktionen anwenden.
Die Spannverbindung gibt der Traverse gegenüber Traversen, deren Abschnitte in geringem Umfang gegeneinander beweglich sind, wesentliche zusätzliche Stabilitätsvorteile. Durch die Verspannung der Traversenabschnitte wird jedes zwischen den Traversenabschnitten bestehende Bewegungsspiel eliminiert. Das gilt unabhängig von der Zahl der verwendeten Traversenabschnitte.
Die Gitterkonstruktionen bieten besondere Vorteile in der Anwendung auf einen älteren Vorschlag, nach dem die Traverse nicht mehr in herkömmlicher Weise unter Portalen montiert werden soll, sondern auf den Portalen oder anderen Stützkonstruktionen montiert werden kann. Dann muß das Düsentragsystem nicht mehr durch die Portale hindurch verfahren werden, um über die Portale hinaus zu gelangen. Das gibt ganz andere Konstruktionsfreiheiten zur
Gestaltung der Portale und anderen Stützkonstruktionen. Es kann auch ganz auf Portale verzichtet werden und stattdessen eine Stütze zur Anwendung kommen, welche unten verbreitert ist, um eine ausreichende Aufstandsfläche für die Stütze zu gewinnen, aber oben schmal ist. Mit der schmalen Form eröffnen sich ganz neue Formen für das Düsentragsystem.
Soweit herkömmliche Portale und die oben erläuterte herkömmliche
Anordnung der Traverse mit herkömmlichem Düsenstock und deren Fahrt durch die Portale und darüber hinaus erwünscht sind, bringt die Anwendung der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion aufgrund ihrer Steifigkeit erhebliche Vorteile. Das gilt auch für den Fall, daß die Traverse stumpf an die Portale oder an andere Stützkonstruktionen stößt.
Noch größere Vorteile ergeben sich in Anwendung der Gitterkonstruktion auf den älteren Vorschlag mit einer Traverse, welche oben auf den Portalen oder anderen Stützkonstruktionen montiert ist.
Wahlweise wird die Gitterkonstruktion der Traverse von dem Düsentragsystem mit einem Ring/Hülse so umfaßt, daß es die Gurtrohre mit Rollen und/oder gleitend berührt.
Dabei kann das Düsentragsystem die Traverse ganz oder teilweise umfassen. Günstig ist ein Führungsring/Führungshülse, der die Traverse am gesamten Umfang umgibt und Rollen besitzt, mit denen sich der
Führungsring/Führungshülse auf den Gurtrohren abstützt. Die Zahl der Rollen kann in weiten Grenzen gewählt werden.
Vorzugsweise sind für jedes Gurtrohr in dem Führungsring/Führungshülse zwei Rollenpaare vorgesehen, welche möglichst weiten Abstand voneinander aufweisen. Dabei sind die Rollen eines jeden Rollenpaares geneigt angeordnet, so daß beide Rollen eines Rollenpaares ein Gurtrohr am Umfang teilweise umfassen. Der Fahrweg der Rollen verläuft am Umfang jeden Gurtrohres außerhalb des Bereiches der die Gurtrohre verbindenden Streben. Nieten, Schrauben, Stifte sind außerhalb des Fahrweges/Laufweges der Rollen angeordnet und können die Rollen/Fahrbewegung infolgedessen nicht stören.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Verbindungstechnik auch auf andere Hohlprofile als Traversen/Fahrprofile, die sich von den
erfindungsgemäßen Gitterkonstruktionen unterscheiden.
Von Vorteil ist, wenn der die Traverse ganz oder teilweise umfassende Teil des Düsentragsystems mehrteilig ausgebildet ist, wobei mindestens ein Teil lösbar ist, so daß das Düsentragsystem von der Traverse abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann, ohne die Traverse demontieren zu müssen. Das bringt verschiedene praktische Vorteile.
Bei der herkömmlichen Anordnung des Düsentragsystems unter der Traverse hängt das Düsentragsystem an einer Fahrschiene bzw. an der die Fahrschiene bildenden Traverse. An der erfindungsgemäßen Traverse wird die
herkömmliche Anordnung unter Verwendung eines
Führungsringes/ Führungshülse zum Beispiel dadurch verwirklicht, daß das Düsentragsystem unten am Führungsring/Führungshülse befestigt ist.
Unabhängig davon kann das Düsentragsystems in herkömmlicher Weise mit einer oder zwei Fahrschienen unter der erfindungsgemäßen
Traverse/Gitterkonstruktion geführt sein.
Soweit die Traverse über die Portale hinausragen soll und eine Verfahrbarkeit des Düsentragsystems über die Portale hinaus gewünscht ist, so ist zweckmäßig, daß das Düsentragsystem die Traverse nur teilweise umgibt und die Befestigung der Traverse an den Portalen außerhalb der Bewegungsbahn des
Düsentragsystems erfolgt.
Vorzugsweise wird die T- förmige Stützkonstruktion benutzt, um sie mit einer im Querschnitt dreieckigen Traverse aus erfindungsgemäßer Gitterkonstruktion und nach unten weisender Spitze zu verbinden. Dabei findet die Verbindung in der oben beschriebenen Weise statt. Die oben beschriebene Verbindung schließt mehrere Variationen ein. Die in Längsrichtung verstellbare Verbindung der Stützkonstruktion mit der Traverse hat für eine mobile Reinigungsvorrichtung besondere Bedeutung, weil sie eine Anpassung an die oben beschriebenen, zum Verfahren (quer zur Längsrichtung der Kühlrohre) der Reinigungsvorrichtung dienenden Schienen erlaubt, insbesondere wenn diese Schienen bleibend an dem Kühlregister angeordnet sind. Die bleibende Anordnung der Schienen verkürzt den Aufwand zum Aufbau und Umsetzen der Reinigungsvorrichtung.
Von den verschiedenen Anpassungsvarianten verursacht die vorgeschlagene Klemmverbindung besonders wenig Aufwand bei großer Verstellweite. Bei einer Klemmung mittels Rohrschellen, die das nach unten weisende Gurtrohr umfassen, Abgesehen von den wenigen Stellen, an denen die die Gurtrohre der Gitterkonstruktion ein Umfassen des unteren Gurtrohres behindern, kann das nach unten weisende Gurtrohr auf der ganzen Länge an beliebiger Stelle von den Rohrschellen umfaßt werden.
Die Rohrschellen können unterschiedlich angeordnet sein.
Zum Beispiel kann die eine Rohrschelle als untere Rohrschelle am Ende des nach oben weisenden Stützkonstruktion-Schenkels befestigt sein, so daß die obere Rohrschelle mit beiden Schellenenden unter Einschluß des zwischen liegenden Gurtrohres mittels zweier Schrauben gegen die untere Schelle verspannt werden können.
Die Rohrschellen können auch senkrecht an dem nach oben weisenden
Stützkonstruktion-Schenkel befestigt sein, so daß die erfindungsgemäße
Traverse mit dem unteren Gurtrohr unter Verformung der Rohrschellen noch zwischen beide Rohrschellen gedrückt werden können und in dieser Lage an dem oberen Ende unter Einspannung des zwischen liegenden Gurtrohres gegeneinander verspannt werden können.
Mit Klemmbacken, welche ähnlich wie die zuvor beschriebenen senkrechten Rohrschellen angeordnet sind, kann eine gleichartige Einspannung eines zwischenliegenden Gurtrohres erreicht werden. Die Einspannung wird dann jedoch nicht durch eine Schraube an dem oberen Ende der Klemmbacken sondern durch Spannmittel unterhalb des unteren Gurtrohres erreicht. Bei den Spannmitteln kann es sich wiederum um eine Schraube handeln.
Mit den Klemmbacken kann auch im Bereich der Streben eine Einspannung des unteren Gurtrohres im Bereich der Streben bewirkt werden, der mit den beschriebenen Rohrschellen nicht ohne weiteres zugänglich ist.
Anstelle der Stützkonstruktion mit T-Form kann auch ein dreieckig geformter Rahmen Verwendung finden. Die Rahmenkonstruktion wird wie die T-Form aus Profilen zusammengesetzt.
Der Rahmen wird mit einer Seite liegend angeordnet. An der liegenden
Rahmenseite werden Rollen oder Gleitstücke zum Verfahren der Vorrichtung angebracht. Die nach oben ragende Spitze der dreieckigen Form dient der Befestigung des Falirprofiles. Vorzugsweise ist die Spitze zur Anbringung von Rohrschellen oder Klemmbacken abgeflacht.
Der Rahmen kann auch höhenverstellbar ausgebildet sein. Dazu ist wahlweise im Bereich der Abflachung ein Hohlprofil höhenverstellbar in dem Rahmen gehalten. Die Höhenverstellung kann wie bei der T-förmigen Stützkonstruktion mit Bohrungen im Rahmen und dem Hohlprofil und mit Stiften oder Dornen erfolgen.
Anstelle der T-Form kann auch eine H-Form zum Einsatz kommen,
insbesondere dann, wenn mehrere Fahrprofile vorgesehen sind. Die H-Form wird dann liegend eingebaut. In dieser Einbaulage kann die H-Form als Doppel- T-Profil bezeichnet. Von dieser Form wird der in der Einbaulage unten liegende Steg/Schenkel wie bei der T-Form unter Anbringen von Rollen oder
Gleitstücken zum Verfahren genutzt.
Der oben liegende Steg/Schenkel wird zur Befestigung der Fahrprofile genutzt. Wahlweise dienen zur Befestigung die gleichen Rohrschellen und
Klemmbacken wie bei der Stützkonstruktion mit T-Form. Vorzugsweise wird die H-Form in der beschriebenen Einbaulage mit Traversen verbunden, welche einen dreieckigem(mit drei Gurtprofilen) oder viereckigem (mit vier Gurtprofilen) Querschnitt aufweisen, von denen die zwei Gurtprofile, welche der Stützkonstruktion am nächsten sind, in einer Horizontalen/ auf der Stützkonstruktion aufliegen.
Auch die H- förmige Stützkonstruktion kann höhenverstellbar ausgebildet sein. Dazu kann der mittlere Steg der H-Form, der in der Einbaulage vertikal verläuft wie der vertikale Schenkel der T-Form aus ineinander steckenden Hohlprofilen bestehen, die teleskopierbar sind und in der gewünschten Höhenstellung mit Sitten oder Dornen arretiert werden, die in Bohrungen der Hohlprofile bzw. in Bohrungen des im Durchmesser größeren Profils greifen.
Die Abmessungen der T-Form, H-Form und anderen Formen werden der Kippbelastung der Reinigungsvorrichtung angepaßt.
Ein weiterer Vorteil der Stützkonstruktion mit T-Form oder H-Form oder dreieckig geformtem Rahmen gegenüber einem herkömmlichen Portal liegt bei neuer Anordnung der Traverse über der Stützkonstruktion darin, daß das Düsentragsystem um die Traverse herumgeformt ist und mit einem Düsenrohr (welches die Düsen trägt und den Düsen das Reinigungsmittel zufuhrt) bis unterhalb der Rollen/Gleitfläche des Düsentragsystems reicht. Vorzugsweise ragt das Düsentragsystem dabei so weit nach unten, daß die Düsen in Bezug auf die Rollen/Gleitfläche den gleichen Abstand aufweisen, den sie bei
herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen mit Portalen aufweisen. Bei Bedarf können die Düsen in Bezug auf die Rollen/Gleitfläche sogar noch weiter nach unten reichen.
Das Düsentragsystem ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet.
Es besteht dann aus mindestens einem auf der Traverse verfahrbaren
Tragsystem, das beiderseits der Traverse nach unten ragt, und aus zwei Düsenrohren, von denen ein Düsenrohr an dem einen nach unten ragenden Ende des Tragsystems angeordnet ist und von denen das andere Düsenrohr an dem nach unten ragenden anderen Ende des Tragsystems montiert ist.
Die Düsenrohre tragen die Düsen und fuhren das Reinigungsmittel zu den Düsen, aus denen es gegen die zu reinigenden Flächen gespritzt wird.
Von Vorteil ist, wenn die Düsenrohre verstellbar sind, so daß der Abstand der Düsenrohre zueinander verändert werden kann. Dies kann genutzt werden, um zu verhindern, daß in Bezug auf die Reinigung ein Totraum zwischen den beiden Düsenrohren entsteht, zumindest aber der Totraum minimiert wird.
Das Reinigungsmittel, üblicherweise Wasser, kann mittels eines Rohrgestänges oder mittels Schläuchen von einer zentralen Zuführung an dem Tragsystem auf die beiden Düsenrohre verteilt.
Im Falle einer Traverse aus einer Gitterkonstruktion, die in herkömmlicher Weise unter einem Portal montiert ist, ist anstelle der beiden vorstehend beschriebenen Düsenrohre ein einziger Düsenstock vorgesehen. Dabei zeigen die herkömmlichen Düsenstöcke üblicherweise zwei in Fahrtrichtung des Düsenstockes hintereinander angeordnete Reihen von Düsen.
Soweit das Düsentragsystem an einer erfindungsgemäßen Traverse wie bei einem herkömmlichen Düsenstock zwei in Fahrtrichtung des Düsentragsystems hintereinander angeordnete Reihen von Düsen gewünscht sind, kann dies mit einer entsprechenden Anzahl von Düsenrohren gleichermaßen verwirklicht werden. Dann gibt es mindestens zwei in Fahrtrichtung des Düsentragsystems hintereinander angeordnete Düsenrohre.
Die Anzahl der Portale, T-Formen, H-Formen und anderen, die Fahrprofile tragenden Konstruktionen beträgt vorzugsweise zwei. Die Anzahl der Portale, T-Formen, H-Formen und anderen, die Fahrprofile tragenden Konstruktionen kann je Reinigungsvorrichtung auch eins betragen. Dann ist eine andere Abstützung der Vorrichtung anstelle eines zweiten Portals, T-Form, H-Form oder anderer Konstruktion vorgesehen.
Zum Verfahren des Düsentragsystems sind verschiedene Antriebe bekannt. Dazu gehören Riementriebe, Kettentriebe, Bandantriebe, Seilantriebe. Jeder der genannten Antriebe besitzt mindestens zwei Räder/Scheiben/Rollen
(Riemenscheiben, Kettenräder/Bandrollen, Seilscheiben) von denen je ein Rad/Scheibe/Rolle am Kopf der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist. Bei herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen sind diese Räder/Scheiben/Rollen jeweils vor bzw. hinter der Traverse an deren Ende angeordnet. Dies kann bei den neuen Reinigungsvorrichtungen übernommen werden. Die gilt bei der Anordnung der Traversen über der Stützkonstruktion und bei der Anordnung der Traverse unter einem Portal. Das gilt auch dann, wenn die Traverse über das Portal oder die neue Stützkonstruktion hinausragt.
Für den Fall, daß die Traverse stumpf an die Stützkonstruktion stößt, sind die vorstehend beschriebenen endständigen Räder/Scheiben, Rollen an den
Stützkonstruktionen bzw. an den Portalen montiert.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 und 3 andere Ansichten der Vorrichtung
Die Vorrichtung besitzt zwei Portale. Jedes Portal besteht aus zwei Stützen 1, welche durch eine Traverse 2 miteinander verbunden sind.
Die Stützen werden durch teleskopierbare Rohre gebildet, so daß die Höhe durch Austeleskopieren oder Einteleskopieren verstellt werden kann. Die beiden Portale sind darüber hinaus durch zwei C-förmige Fahrprofile 5 miteinander verbunden. Dabei erstrecken sich beide Falirprofile 5 bis über die Portale hinaus.
Die C-Profile sind liegend angeordnet. Dadurch weisen die C-Profile mit ihrer Öffnung nach oben.
In die C-Profile greift ein Düsentragsystem mit Armen und Führungsstücken ein.
Das Düsentragsystem besteht aus einer Rohrleitung, die über eine
Schlauchleitung 6 mit Druckwasser gespeist wird.
Im Reinigungsfall tritt das Druckwasser durch Düsen 7 nach unten aus, um nicht dargestellte Kühlrohre eines Kühlregisters zu reinigen.
Fig. 4 zeigt eine andere Vorrichtung im Querschnitt.
In Fig. 4 ist gleichfalls ein mit Rollen verfahrbares Portal 10 gezeigt. Im
Unterschied zum Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1 ragt das Düsentragsystem 1 10 mit den Düsen 1 1 1 seitlich weit über das Portal 10 hinaus.
Darüber hinaus ist eine andere Führung des Düsentragsystems auf dem Portal 10 vorgesehen. Die andere Führung besteht aus zwei im Abstand voneinander am
Portal 10 angeordneten angeordneten Winkelprofilen 1 1 als Fahrprofil. Jedes
Winkelprofil 11 wird von einem Winkelprofilabschnitt 12 umfaßt, der an dem
Düsentragsystem befestigt ist.
Die Winkelprofile 1 lsind im Ausfuhrungsbeispiel so ausgebildet, daß ein gewünschter Abstand der Düsen von der Traverse des Portales gewahrt wird. Zugleich greifen die Winkelpro fiel 1 1 und 12 ineinander. Durch das
Ineinandergreifen von Winkeln wird eine Verbindung des Tragsystems mit dem Portal erzeugt, die - abgesehen von einem notwendigen Bewegungsspiel - lediglich eine Bewegungsfreiheit in Längsrichtung der Vorrichtung besitzt.
Zwischen den Führungsflächen der Stege ist im Ausfuhrungsbeispiel eine gleitende Reibung mittels nicht dargestellter Gleitstücke vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen ist statt der gleitenden Reibung eine rollende Reibung mittels Rollen vorgesehen.
Das Düsentragsystem besitzt wie herkömmliche Reinigungsvorrichtungen ein Rohrsystem, mit dem das Wasser den Düsen zugeführt wird. Das Wasser wird über eine Schlauchleitung aus einer geeigneten Quelle zugeführt.
Fig.5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit gleichem Düsentragsystem aber anderer Konstruktion als den Portalen.
Anstelle der Portale ist eine auf dem Kopf stehende T-Form 1 12 vorgesehen.
Die T-Form ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt.
Die T-Form ist aber gleichermaßen verfahrbar wie das Portal.
Der vertikal verlaufende Steg der T-Form weist nach oben und trägt oben ein an sich an Reinigungsvorrichtungen bekanntes Vierkantprofil als Fahrprofil. Das
Vierkantprofil ist so angeordnet, daß es mit einer Kante mittig nach oben weist.
Das Vierkantprofil wird von einer Führung 1 13 des Düsentragsystems 10 umfaßt.
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine gleitende Reibung zwischen dem Vierkantprofil und der umgebenden Führung vorgesehen. In anderen
Ausführungsbeispielen ist eine bekannte rollende Reibung vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel ist keine Höhenverstellung vorgesehen.
In anderen Ausführungsbeispielen ist der vertikale Steg der T-Form zur
Höhenverstellung wie die Stelzen der oben beschriebenen Portale verstellbar.
Die Fig. 9 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5.
Dabei ist ein Düsentragsystem vorgesehen, welches haubenartig das Fahrprofil und Traverse 201 umfaßt und an dem Fahrprofil und Traverse 201 nach unten geführt ist. Die Enden der haubenartigen Konstruktion sind mit 202 bezeichnet. An den Enden 202 sind Düsenrohre 203 vorgesehen. Die Düsenrohre 203 sind an der haubenartigen Konstruktion verschraubt. Die Verschraubung wird mit Rohrschellen bewirkt. Die Rohrschellen erlauben eine Verstellung der
Düsenrohre. Die Düsenrohre 203 tragen die Düsen 111, aus denen Wasser gegen die Kühlrohre gesprüht wird.
Es ist erkennbar, daß die Düsenrohre 203 einander so angenähert werden können, daß bei der Vorbeifahrt der Düsenrohre 203 an der T-förmigen
Stützkonstruktion lediglich eine vernachlässigbare Beeinträchtigung der
Reinigung entsteht.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich von dem nach Fig. 5 dadurch, daß anstelle der T-Form eine H-Form mit parallel verlaufenden Stegen 1 14 und 1 16 vorgesehen ist. Die H-Form ist aber gleichermaßen wie das Portal verfahrbar.
Das H-Profil ist aus Rohrpro filen zusammen gesetzt. An dem Steg 1 16 sind an beiden Enden von L-Profile 117 als Fahrprofile befestigt. Die L-Profile sind Winkelprofile, welche gleichschenkelig oder ungleichschenkelig sein können. Günstig ist eine Anordnung der L-Profile gegenüberliegend und im Querschnitt so verschwenkt wie dargestellt.
Das Tragsystem umfaßt die L-Profile 117 mit L-Profilen- Abschnitten 115.
Zwischen den Profilen 115 und 1 17 ist eine gleitende Reibung vorgesehen. In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist eine rollende Reibung vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel ist keine Höhenverstellung vorgesehen.
In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist der senkrechte Steg zwischen den Stegen 114 und 116 zur Höhenverstellung wie die Stelzen der Portale höhenverstellbar.
Die Fig. 10 zeigt eine Abwandlung des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig. 6 Dabei ist ein Düsentragsystem vorgesehen, welches haubenartig das Fahrprofil und Traverse 220 umfaßt und an dem Fahrprofil und Traverse 220 nach unten und gegen den vertikalen Steg der Stützkonstruktion gefuhrt ist. Die Enden der haubenartigen Konstruktion sind mit 221 bezeichnet. An den Enden 221 sind Düsenrohre 222 vorgesehen. Die Düsenrohre 222 tragen die Düsen 11 1, aus denen Wasser gegen die Kühlrohre gesprüht wird.
Es ist erkennbar, daß die Düsenrohre 222 einander so angenähert werden können, daß bei der Vorbeifahrt der Düsenrohre 222 an der H-förmigen
Stützkonstruktion nur eine vernachlässigbare Beeinträchtigung der Reinigung bewirkt wird.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem
Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 dadurch, daß anstelle des Portals eine
dreieckige Rahmenkonstruktion 120 vorgesehen ist. Die Rahmenkonstruktion 120 ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt. Die Rahmenkonstruktion ist in gleicher Weise wie das Portal 10 verfahrbar.
Die Rahmenkonstruktion bildet im Ausfuhrungsbeispiel ein gleichschenkeliges Dreieck und ist mit der Basis liegend angeordnet.
An der Spitze trägt die Rahmenkonstruktion im Ausfuhrungsbeispiel ein T-
Profil 121 als Fahrprofil. Das T-Profil 121 wird im Ausfuhrungsbeispiel mit
Winkelprofilen 122 von dem Düsentragsystem 1 10 umfaßt.
Die Profile bilden eine Führung mit gleitender Reibung.
In anderen Ausführungsbeispielen ist eine rollende Reibung vorgesehen.
Fig. 11 zeigt eine Abwandlung des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig. 7.
Dabei ist ein Düsentragsystem vorgesehen, welches haubenartig das Fahrprofil und Traverse 230 umfaßt und an dem Fahrprofil und Traverse 230 nach unten gefuhrt ist. Die Enden der haubenartigen Konstruktion sind mit 231 bezeichnet. An den Enden 231 sind Düsenrohre 232 vorgesehen. Die Düsenrohre 231 tragen die Düsen 111, aus denen Wasser gegen die Kühlrohre gesprüht wird. Es ist erkennbar, daß die Düsenrohre 232 einander so angenähert werden können, daß bei der Vorbeifahrt der Düsenrohre 232 an der Stützkonstruktion nur eine vernachlässigbare Beeinträchtigung der Reinigungswirkung entsteht.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung.
Die Ausfuhrungsform ist zusammen mit verschiedenen Bündeln von Kühlrohren
30 dargestellt, welche in Rahmen 31 gehalten sind.
Bei der Reinigungsvorrichtung finden zwei Portale Anwendung, die durch Fahrprofile 36 miteinander fest verbunden sind. Jedes Portal besteht aus zwei Stützen 32, Rohrstücken 33, Klemmstücken 35 und einer Traverse 38. Alle Teile bestehen aus Aluminium und sind miteinander verschweißt. Die Stützen 32 sind in den Rohrstücken 33 höhenverstellbar gehalten. In der jeweils gewünschten Höhenstellung werden die Stützen mit einem Stift 34 arretiert. Der Stift durchdringt bei der Arretierung die Stütze 32 und das Rohrstück 33 in
vorbestimmten Bohrungen.
Die Stützen 32 besitzen am Fuß ein Fahrgestell 40 mit Rollen.
Die Rollen erlauben ein Verfahren der Reinigungsvorrichtung nach der
Reinigung einer Teilfläche des Kühlers auf eine andere noch ungereinigte Teilfläche des Kühlers.
Die Fahrprofile 36 sind im Ausfuhrungsbeispiel in den Klemmstücken 35 verklemmt. Dazu umfassen die Klemmstücke 25 die Fahrprofile mit geringem Bewegungsspiel, so daß sich die Fahrprofile 36 nach Lösen in den
Klemmstücken verschieben lassen und auch aus den Klemmstücken
herausziehen lassen bzw. wieder in die Klemmstücke einschieben lassen.
Je nach Bedarf schließen die Fahrprofile 36 mit den Portalen ab oder ragen die Fahrprofile 36 über die Portale hinaus. Die Klemmung wird durch eine nicht dargestellte Klemmeinrichtung bewirkt. Die Klemmeinrichtung wird im Ausfuhrungsbeispiel durch Klemmschrauben bewirkt. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Klemmung zum Beispiel durch Spannkeile bewirkt.
Die Fahrprofile sind im Ausfuhrungsbeispiel aus Abschnitten zusammen gesetzt. Die Abschnitte sind durch Klemmstücke 37 miteinander verbunden, welche in gleicher Weise wie die Klemmstücke 35 ausgebildet sind.
Die Abschnitte besitzen eine Ausgangslänge von 3m.
Zur Anpassung an das Maß des jeweiligen Kühlers bzw. Kühlregisters wird vorzugsweise nur einer der Abschnitte gekürzt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Fahrprofile als C-Profile ausgebildet.
Desgleichen sind die Klemmstücke 35 und 37 als C-Profile ausgebildet.
Zugleich sind beide Klemmstücke gleich ausgebildet.
Ferner gehört zu der Reinigungsvorrichtung ein Düsen-Tragsystem.
Das Düsentrag-System besteht aus einem Rohr 41 , welches einen viereckigen Rohrrahmen bildet und in nicht dargestellter Weise über eine Schlauchleitung mit Reinigungswasser versorgt wird. Das Reinigungswasser tritt aus Düsen als Wasserstrahlen 44 aus, welche gegen die Kühlrohre 30 gerichtet sind.
Der Rohrrahmen ist so ausgebildet und so angeordnet, daß er zwischen die Fahrprofile 36 paßt. Dabei verlaufen Rohrstücke ohne Düsen in Längsrichtung der Fahrprofile 36 und Rohrstücke mit Düsen quer zur Längsrichtung der Fahrprofile 36. An den in Längsrichtung der Fahrprofile verlaufenden Rohrstücken sind Bolzen befestigt, welche an der den Klemmstücken 35 und den Fahrprofilen
zugewandten Seite Rollen 43 tragen.
Die Rollen 43 greifen in die C-Profile, so daß das Tragsystem mit den Rollen 43 in den C-Profilen geführt ist.
Das Düsentragsystem wird in nicht dargestellter Weise mit einem Riementrieb in Längsrichtung der Fahrprofile von einem Ende zum anderen Ende hin- und hergehend bewegt, bis das austretende Reinigungswasser die Kühlrohre außen von der üblichen Verschmutzung befreit hat.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch die Reinigungsvorrichtung.
Die Vorrichtung besitzt zwei herkömmliche Portale. Jedes Portal besteht aus zwei Stützen AI, welche durch eine Traverse A2 miteinander verbunden sind.
Die Stützen werden durch teleskopierbare Rohre gebildet.
Die beiden Portale sind durch ein Fahrprofil/Traverse A5 miteinander
verbunden. Das Fahrprofil/Traverse A5 ist im Ausführungsbeispiel eine
Gitterkonstruktion, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist.
Die Gitterkonstruktion besteht aus drei Gurtrohren A10 und rohrförmige Streben Al l . Die Gitterkonstruktion hat infolgedessen einen dreieckigen Querschnitt. In der dargestellten Einbaulage weist die Gitterkonstruktion mit einer Spitze nach oben. In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist eine andere Einbaulage vorgesehen. Die Streben Al l verbinden die Gurtrohre A10 und verlaufen dabei zick-zack- förmig zwischen den Gurtrohren A10. Die Gurtrohre A10 und die Streben AI 1 bestehen aus Aluminium und sind miteinander verschweißt. Im
Ausführungsbeispiel besitzen die Gitterkonstruktionen eine Breite von 220mm und eine Höhe von 195 mm. Die Gurtrohre A10 besitzen einen
Außendurchmesser von 35mm bei einer Wandstärke von 2mm. Die Streben AI 1 besitzen einen Außendurchmesser von 10mm bei einer Wandstärke von 2mm. In einem anderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 und 16 sind vier Gurtrohre AI 5 vorgesehen, so daß die Gitterkonstruktion einen viereckigen Querschnitt aufweist. Die Gurtrohre AI 5 sind wie nach Fig. 13 durch Streben AI 6
miteinander verbunden. Fig.15 zeigen die Einbaulage. Die Belastbarkeit dieser Gitterkonstruktion ist bei gleicher Breite und gleicher Höhe größer als die der Gitterkonstruktion nach Fig. 13 und 14.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 sind nur zwei Gurtrohre A20 und Streben A21 vorgesehen. Fig. 17 und 18 zeigen die
Einbaulage. In dieser Einbaulage ist die Belastbarkeit am größten. Bei gleichen Abmessungen der Gurtrohre und Streben und bei gleichen Abständen der Gurtrohre zeigt die Gitterkonstruktion nach Fig. 17 und 18 zwar eine geringere Belastbarkeit als die zuvor erläuterten Gitterkonstruktionen. Durch Veränderung der Gurtrohrdurchmesser, der Wandstärke der Gurtrohre und durch Veränderung des Gurtrohrabstandes läßt sich aber in der dargestellten Einbaulage eine mindestens gleiche Belastbarkeit gegen Vertikalkräfte wie bei den anderen Ausführungsbeispielen erreichen.
Das in Fig. 12 dargestellte Fahrprofil/Traverse A5 setzt sich aus mehreren, nicht dargestellten Abschnitten zusammen. Die Abschnitte werden miteinander verspannt. Dazu sind die Gitterkonstruktionen nach Fig. 13 und 14 gemäß Fig. 19, 22 an den Enden mit dreieckigen Ringscheiben A25 aus Aluminium versehen. Die Ringscheiben sind im Ausführungsbeispiel mit den Gurtrohrenden verschweißt.
In anderen Ausführungsbeispielen greifen die Ringscheiben mit angeschweißten Rührstücken in die Gurtrohrenden und sind die Gurtrohrenden mit den
Rohrstücken verklebt, so daß die Gurtrohrenden bei der Verbindung mit den Ringscheiben keine Erwärmung erfahren. Die Ringscheiben A25 besitzen Schraublöcher A26. Zur Verbindung der korrespondierenden Enden der Gitterkonstruktions- Abschnitten und zu deren Verspannung werden die Ringscheiben A25 beider korrespondierender Enden miteinander verschraubt. Die Schrauben A40 greifen durch die Schraublöcher A26.
Nach Fig. 20, 22 sind an den viereckigen Gitterkonstruktion- Abschnitten gleichfalls Ringscheiben A30 vorgesehen. Die Ringscheiben A30 sind mit gleichen Schraublöchern A31 versehen wie die Ringscheiben nach Fig. 19. Die Verschraubung der Gitterkonstruktions-Abschnitte erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 19.
Nach Fig. 21 werden die Gitterkonstruktions-Abschnitte nach Fig. 17 und 18 an den Enden mit Platten A38 versehen. Die Platten A38 besitzen gleichfalls Schraublöcher, die mit A39 bezeichnet sind und der Verschraubung der Platten A38 von korrespondierenden Gitterkonstruktions- Abschnitts-Enden dienen.
Die nach Fig. 19,20 und 21 vorgesehene Verschraubung ist in Fig.22 dargestellt. Die Schrauben und Muttern sind mit A40 bezeichnet.
Fig. 23 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für die Verspannung von
Gitterkonstruktions-Abschnitten. Dabei finden Bolzen Verwendung, die an einem Ende mit Außengewinde versehen sind und in einem Gurtrohrende A45b verschraubt sind, das ein Innengewinde aufweist.
Im Übrigen zeigt der Bolzen einen Absatz A48 und einen Kragen A47. Mit dem Absatz A48 liegt der Bolzen nach seiner Verschraubung an dem Gurtrohrende A45b an. An dem Kragen A47 liegt eine Überwurfmutter A49 an, die mit dem anderen Gurtrohrende A45 a verschraubt ist. Dabei presst die Überwurfmutter A49 den Kragen A47 des Bolzens gegen das Gurtrohrende A45a.
Die Bauweise nach Fig. 23 ist im Ausfuhrungsbeispiel für eine
Gitterkonstruktion mit vier Gurtrohren vorgesehen, von denen zwei diametral gegenüberliegende Gurtrohre als Fahrprofil dienen und die verbleibenden Gurtrohre in der beschriebenen Weise gegeneinander verspannt werden. Dann müssen die mit der Überwurfmutter verspannten Gurtrohrenden nicht von den Rollen überfahren werden bzw. können die Überwurfmuttern der Fahrbewegung des Düsentragsystems nicht hinderlich werden.
In der Anwendung ist es günstig, in den Gurtrohrenden, welche nicht
verschraubt werden, Bolzen ohne Verschraubung einzusetzen, welche den Spalt zwischen den Gurtrohrenden schließen und überdies zur Stabilität beitragen. Im Ausfuhrungsbeispiel liegen die beiden verschraubten Enden auf einer Vertikalen, die nicht verschraubten Enden auf einer Horizontalen. Die im
Querschnitt viereckige Gitterkonstruktion weist infolgedessen mit einer Ecke nach oben.
Außerdem ist die Bauweise nach Fig. 23 besonders für eine herkömmliche Führung des Düsentragsystems unterhalb der Traverse und Fahrprofil geeignet.
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel soll die
Überwurfmutter den gleichen Außendurchmesser wie die miteinander zu verbindenden Gurtrohrenden aufweisen.
Dazu sind zusätzlich zwei Rohrstücke vorgesehen, welche an einem Ende in den diametral gegenüberliegenden Gurtrohrenden im Ausfuhrungsbeispiel verschweißt sind.
In anderen Ausführungsbeispielen ist eine Lötverbindung oder Nietverbindung zwischen den Rohrstücken und den Gurtrohrenden vorgesehen. In dem einen Rohrstück sitzt ein Bolzen fest, der ebenfalls zwei Absätze hat und eine Überwurfmutter trägt, wobei die Überwurfmutter drehbeweglich auf einem Absatz sitzt und den Bolzen mit dem zweiten Absatz gegen das andere
Rohrstück presst, welches in dem zugehörigen zweiten Gurtrohrende in gleicher Weise wie das vorstehend erläuterte erste Rohrstück befestigt ist und zugleich gegenüber dem zugehörigen zweiten Gurtrohrende um ein Maß vorragt, das für die Verschraubung mit der Überwurfmutter ausreicht und das an dem
vorragenden Ende mit einem für die Überwurfmutter passenden Außengewinde versehen ist.
Aufgrund des Überwurfmutterdurchmessers, der dem Außendurchmesser der Gurtrohre angepaßt ist, kann das Düsentragsystem auch über die
Überwurfmutter fahren. Dafür ist förderlich, wenn der Spalt zwischen der Überwurfmutter und den Gurtrohrenden möglichst gering ist. Auf der einen Seite der Überwurfmutter wird der Spalt durch die Länge des Gewindes auf dem gegenüber dem Gurtrohrende vorragenden Teil des Rohrstückes bestimmt. Diese Länge läßt sich der Gewindelänge in der Überwurfmutter anpassen und dadurch minimieren.
Auf der anderen Seite der Überwurfmutter wird der Spalt durch die Länge des Absatzes vom Bolzen bestimmt, auf dem die Überwurfmutter gleitet. Der Spalt läßt sich auf ein notwendiges Bewegungsspiel beschränken.
Die Fig. 32 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für eine Verbindung der Gurtrohrenden A260 zwischen den aneinander stoßenden Enden der
Gitterkonstruktionsabschnitte. Diese Verbindung besteht aus Bolzen A261 mit zylindrischen Enden und Keilen A265.
Der Bolzen A261 besitzt mittig eine Verdickung A262 und wird mit den zylindrischen Enden in die offenen Gurtrohrenden geschoben. Dabei verhindert die Verdickung, daß die Bolzen A261 zu weit in die Gurtrohre eingeschoben werden bzw. wird durch die Verdickung bewirkt, daß die Bolzen A261 eine genaue Position in den Gurtrohrenden einnehmen. In der dargestellten Position liegen Bohrungen A263 in den zylindrischen Enden der Bolzen A261 mit Bohrungen A264 in den Gurtrohrenden übereinander, so daß die Keile A265 leicht in die Bohrungen gesteckt werden können. Der Abstand der Bohrungen von der verdickten Mitte A262 ist außerdem so gewählt, daß die Keile eine Verspannung der Bolzen A261 in den Gurtenden A260 bewirken. Bei der Verspannung bilden sich in den Bohrungen A263 an der der Mitte A262 zugewandten Seite der Keile offene Spalte und in den Bohrungen A264 Spalte an den der Mitte A262 abgewandten Seite der Keile, weil die Keile die
Gurtrohrenden gegen die Bolzenmitte A262 drücken.
Im Ausfuhrungsbeispiel haben die Keile A265 nicht die klassische Keilform sondern die Form von konischen Stiften, welche mit den Bohrungen besser harmoniert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 33 zeigt eine Variante der
Keilverbindungstechnik mit Bolzen A253, Keilen A254 und Gurtrohrenden A250.
Dabei sind die Bolzen an beiden Enden zur Bolzenmitte hin konisch ausgebildet und verdickt. Die Gurtrohrenden A250 sind mit einem entsprechenden
Innenkonus versehen, so daß die Bolzen einen besseren Sitz in den
Gurtrohrenden finden. Die Keile greifen wiederum in Bohrungen A255 und A256 und bewirken gleichfalls eine Verspannung der Bolzen in den
Gurtrohrenden.
Das Düsentragsy stem besteht nach Fig. 12 aus einem Rohrgestänge A4, das eine Vielzahl von Düsen trägt. Das Rohrgestänge A4 wird über eine Schlauchleitung mit Druckwasser gespeist, das dann aus den Düsen austritt.
Im Reinigungsfall tritt das Druckwasser durch Düsen A7 nach unten aus, um nicht dargestellte Kühlrohre eines Kühlregisters zu reinigen. Die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion-Traverse A5 wird im
Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 12 und 24 stumpf zwischen Portalen montiert. Dabei sind die Enden der Traverse gemäß Fig.13 und 19 mit Ringscheiben A25 versehen, die Schraublöcher A26 aufweisen, so daß eine Verschraubung mit den Portalen günstig ist, wie sie in Fig. 22 dargestellt ist.
Fig. 24 zeigt eine Montage der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktion-Traverse A5 auf den Portalen.
Fig. 25 zeigt eine Montage der erfindungsgemäßen Gitterkonstruktions-Traverse A5 unter den Portalen.
Nach Fig. 12, 14 und 24 gehört zu dem Düsentragsystem eine hülsenförmige Führung A60, welche das Fahrprofil und Traverse A5 ringförmig in einem Abstand umgibt. Die Führung A60 ist der Dreiecksform der Gitterkonstruktion nachgebildet.
Desweiteren gehören zu dem Düsentragsystem auch Rohre, welche die Düsen tragen, ferner Rohre und Schlauchleitungen, welche das Reinigungsmittel zu den Düsen fuhren.
Von Vorteil ist, die die Düsen tragenden Rohre in einen Abstand von den Kühlrohren zu bringen, aus dem die Reinigung der Kühlrohre besonders effektiv ist.
Je nach Ausbildung der als Führung dienenden Hülse und Anordnung der als Führung dienenden Hülse können die zum Düsentragsystem gehörenden Rohre und Schlauchleitungen ganz oder teilweise oberhalb der Hülse oder ganz oder teilweise unterhalb der Hülse oder ganz oder teilweise seitlich der Hülse verlaufen. Soweit die die Düsen tragenden Rohre unterhalb der Hülse und des Führungsprofils und Traverse angeordnet ist, befinden sich die Düsen
unmittelbar über den zu reinigenden Kühlrohren. Bei Hülsen, welche oberhalb des Führungsprofils und Traverse angeordnet sind, reicht das Rohrgestänge für die Zufuhrung des Reinigungsmittels vorzugsweise um die Hülse und das Führungsprofile herum, um die die Düsen tragende Rohre dichter an den zu reinigenden Kühlrohren zu positionieren. Dabei können die die Düsen tragenden Rohre je nach Ausbildung der Stützkonstruktion für das Führungsprofil und Traverse bis unter das Führungsprofil und Traverse greifen. Zugleich verlaufen die Rohr seitlich an dem Führungsprofil und der Traverse entlang.
Die Führung A60 besitzt eine Vielzahl von Rollenpaaren A61 , mit denen sich die Führung auf den Gurtrohren A10 abstützt. An jedem Gurtrohr sind im
Ausfuhrungsbeispiel zwei, voneinander beabstandete Rollenpaare A61 vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen sind bei drei Gurtrohren nur an zwei Gurtrohren Rollen vorgesehen. Auch bei Fahrprofilen mit vier Gurtrohren kommen in anderen Ausfuhrungsbeispielen nur an zwei Gurtrohren Rollen vor. Jede Rolle steht senkrecht auf dem Rohrmantel des zugehörigen Gurtrohrs.
Infolgedessen rollt die Führung A60 leicht und sicher auf der Traverse A5.
Dabei bewegt sich das Düsentragsystem für eine Reinigungsbewegung in
Längsrichtung der Kühlrohre.
Fig. 14c zeigt schematisch, daß die Hülse an einer Ecke A62 geöffnet werden kann und an der Ecke A63 mit einem Gelenk versehen ist. Das Gelenk erlaubt es, das Düsentragsystem nach Öffnen der Hülse seitlich von der Traverse abzunehmen und wieder aufzusetzen und zu schließen. Das kann zur Wartung und Auswechselung genutzt werden.
Das Gelenk kann scharnierartig ausgebildet sein. Aufgrund der
Öffnungsmöglichkeit bei A62 und aufgrund des Gelenkes A63 entstehen eine L- förmige Winkelkonstruktion und eine Platte, welche die Rollen A61 tragen. Die Winkelkonstruktionen werden bei A62 miteinander verschraubt. In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist eine Klemmung vorgesehen.
Die Fig. 14a zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einer im Querschnitt dreieckigen Traverse, die mit der oberen Seite parallel zur Fahrebene verläuft und nur zwei der Gurtrohre der Traverse umfaßt. Die Hülse A65 ist mit Rollen A66 auf der Traverse und Fahrprofil verfahrbar. Im Ausfuhrungsbeispiel sind die zum Düsentragsystem gehörenden Rohre und Schlauleitungen einschließlich den die Düsen tragenden Rohre über der Traverse angeordnet.
Fig. 14b zeigt die offene Hülse A65 unter einer im Querschnitt dreieckigen Traverse, deren Unterseite parallel zur Fahrebene des Düsentragsystems verläuft. Das Rohrgestänge für die Düsen und die Wasserversorgung ist dann unterhalb der Hülse A65 montiert.
Dabei umfaßt die offene Hülse A65 die beiden Gurtrohre mit Rollen A66 in gleicher Weise wie die Rollen der geschlossenen Hülse der Fig. 14.
Fig.l4d zeigt eine offene Hülse A67, welche der Hülse A65 entspricht, aber an einer Ecke A68 über ein arretierbares Gelenk verfugt, mit dem sich ein die Traverse umfassender Teil der Hülse A65 wegschwenken läßt, um in gleicher Weise gehandhabt zu werden wie die Hülse A60.
Zur Bewegung der Hülse ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 24 ein
Riementrieb vorgesehen, von dem eine Riemenscheibe A3 und ein Riemen A62 dargestellt sind. Von dem Riemen A62 ist das eine Ende an der einen Seite der Führung/Hülse A60 und das andere Ende an der gegenüberliegenden Seite der Führung/Hülse A60 angeschlagen ist.
Die Riemenscheibe besitzt einen nicht dargestellten motorischen Antrieb mit einem auf Vorlauf und Rücklauf umschaltbaren Motor. Die Führung/Hülse A60 der Fig. 24 ist in nicht dargestellter Form aufklappbar und quer zur Traversenlängsrichtung von der Traverse abnehmbar und wieder auf die Traverse aufsetzbar und wieder verschließbar. Das erleichtert die
Handhabung der Führung.
Im Falle einer viereckigen Gitterkonstruktion ist nach Fig. 16 gleichfalls eine ringförmige Führung/Hülse A70 mit Rollen A71 vorgesehen. Die Führung A70 ist der Querschnittsform der Traverse A5 nachgebildet und stützt sich wie die Führung/Hülse A60 über die Rollen A71 an den Gurtrohren der
Gitterkonstruktion ab.
Fig. 16c zeigt schematisch, daß die Führung/Hülse A70 an einer Ecke A72 geöffnet werden kann und an der Ecke A73 mit einem Gelenk versehen ist. Das Gelenk kann scharnierartig ausgebildet sein. Aufgrund der
Öffnungsmöglichkeit bei A72 und aufgrund des Gelenkes A73 entstehen zwei L-förmige Winkelkonstruktionen, welche die Rollen A71 tragen.
Die Winkelkonstruktionen werden bei A72 miteinander verschraubt.
In anderen Ausfuhrungsbeispielen ist eine Klemmung der Winkelkonstruktionen in der Schließstellung vorgesehen.
Die Fig. 16a zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einer im Querschnitt viereckigen Traverse, die mit der oberen Seite parallel zur Fahrebene verläuft und eine Führung 175 trägt. Die Führung 175 ist mit Rollen 176 auf der Traverse verfahrbar. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel dem
Ausführungsbeispiel 14a.
Nach Fig. 16b ist eine im Querschnitt viereckige Traverse mit einer nach oben offenen Führung/Hülse AI 75 versehen, die mit Rollen AI 76 auf der Traverse verfahrbar ist. Im Übrigen entspricht das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 16b dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14b. der Traverse. Weil die Enden der offenen Hülse AI 75 nach innen geneigt sind, hintergreifen die Rollen A76 die Gurtrohre der Traverse, so daß eine beweglich Verbindung mit der Traverse entsteht.
Im Falle einer Gitterkonstruktion gemäß Fig. 17 und 18 mit zwei beabstandeten Gurtrohren A20 ist gleichfalls eine ringförmige Führung A75 mit Rollen A76 vorgesehen. Die Führung A75 umgibt die Gitterkonstruktion rechteckförmig und stützt sich mit den Rollen A67 auf den Gurtrohren A20 ab.
Die Portale einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sind nach Fig. 12 , 24, 25 und 26 seitlich mit Rollen verfahrbar. Dabei tragen die Portale die Traverse.
Anstelle der Traverse können auch andere Vorrichtungen zum Tragen der Traverse eingesetzt werden.
Anstelle der Portale ist nach Fig. 27 eine auf dem Kopf stehende T-Form AI 12 vorgesehen.
Die T-Form ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt.
Die T-Form ist aber gleichermaßen verfahrbar wie das Portal.
Der vertikal verlaufende Steg der T-Form weist nach oben und trägt oben eine strich-punktiert und im Ausschnitt dargestellte Gitterkonstruktion mit einem dreieckigen Querschnitt und nach unten weisender Spitze/Gurtrohr AI 17 als
Fahrprofil und Traverse. Das untere Gurtrohr AI 17 ist zwischen den
Rohrschellen AI 19 und AI 18 geklemmt.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist keine Höhenverstellung dargestellt, aber doch vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 unterscheidet sich von dem nach Fig. 27 dadurch, daß anstelle der T-Form eine H-Form mit parallel verlaufenden Stegen AI 14 und AI 15 vorgesehen ist und daß anstelle einer Traverse mit dreieckigem Querschnitt eine Traverse mit viereckigem Querschnitt in Gitterkonstruktion vorgesehen ist. Die Gitterkonstruktion ist strich-punktiert dargestellt. Die unteren Gurtrohre sind mit AI 13 bezeichnet. Diese Gurtrohre sind mit Schellen AI 12 und AI 13 geklemmt.
Die H-Form ist aber gleichermaßen wie das Portal verfahrbar.
Das H-Profil ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist keine Höhenverstellung dargestellt, aber doch vorgesehen.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 29 unterscheidet sich von dem
Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 12 dadurch, daß anstelle des Portals eine dreieckige Rahmenkonstruktion AI 20 vorgesehen ist. Die Rahmenkonstruktion AI 20 ist aus Rohrprofilen zusammen gesetzt. Die Rahmenkonstruktion ist in gleicher Weise wie das Portal verfahrbar.
Die Rahmenkonstruktion bildet im Ausfuhrungsbeispiel ein gleichschenkeliges Dreieck und ist mit der Basis liegend angeordnet.
An der Spitze trägt die Rahmenkonstruktion wie im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 27 eine Traverse mit dreieckigem Querschnitt und nach unten weisender Spitze in strich-punktiert dargestellter Gitterkonstruktion. Das untere Gurtrohr AI 23 ist zwischen Rohrschellen AI 22 und A121 an der Rahmenkonstruktion geklemmt.
Fig. 30 zeigt Details einer Traverse A200 in Aluminium- Gitterkonstruktion mit drei Gurtrohren A210 und Streben A21 1 . Am Traversenende ist eine Platte A212 mit den geschlossenen Gurtrohrenden verschraubt. Die Platte A212 ist der Querschnittsform der Traverse A200 angepaßt. Die Traverse A200 stößt stumpf an ein Portal A201, bestehend aus Stützen A203 mit Rollen A204 und einer die Stützen A203 verbindenden Traverse A202. Die Stütze A203 besteht aus zwei ineinander stehenden Hohlprofilen, die nach Belieben auseinander gezogen werden können oder ineinander geschoben werden können. Das wird als Teleskopieren der Stützen bezeichnet.
Die die Stützen A203 verbindende Traverse A202 besitzt einen L-formigen Querschnitt. Die Verbindung der Traverse A200 mit der die Stützen
verbindenden Traverse A202 wird durch eine Verschraubung zwischen der Platte A212 und dem nach unten weisenden Schenkel der die Stützen
verbindenden Traverse A201 bewirkt.
Das Portal A201 ist auf Rollen A204 quer zur Längsrichtung der Kühlrohre auf einem Kühlregister verfahrbar.
Zusätzlich zu der Abstützung der Traverse A200 mittels des Portals A201 ist noch eine Abstützung der Traverse A200 durch eine weitere Stützkonstruktion A235 vorgesehen. Die Stützkonstruktion A235 besitzt eine teleskopierbare Stütze A226, eine die Stütze A226 tragende Traverse A225 mit Rollen A234 und ein Kopfstück A227 mit Rohrschellen A229. Die Rohrschellen A229 umfassen das untere Gurtrohr A210 der Traverse A200.
Während das Portal A201 an einem Ende der Traverse A200 vorgesehen ist, befindet sich die Stützkonstruktion A235 bezogen auf die Länge der Traverse A200 etwa im letzten Traversendrittel vor deren anderem Ende, so daß das andere Traversenende über die Stützkonstruktion A235 übersteht. Das kann als fliegende Lagerung bezeichnet werden.
Fig. 30 zeigt auch ein die Düsen A221 tragendes Düsentragsystem A218 mit einem haubenartigen Teil A215, das oben auf der Traverse A200 verfahrbar ist und den Führungen nach Fig. 14a, 14b, 14c, 14d entspricht. Allerdings ist die Führung als U-fÖrmige Haube ausgebildet.
Dabei umfaßt die U-fÖrmige Haube A215 die oberen Gurtrohre A210 der Traverse A200 mit Rollen A216 und A217. Die Rollen A216, A217 sind paarweise angeordnet, wobei die Paare einen Abstand voneinander aufweisen, der etwa der Höhe der Traverse A200 entspricht. Außerdem stehen die beiden Rollen eines Rollenpaares im Winkel von etwa 45 Grad zueinander und umfassen die Rollen A216, A217 die Gurtrohre A210 so, daß die Haube A215 sicher auf der Traverse A210 in deren Längsrichtung verfahrbar ist, ohne daß die Streben A21 1 zwischen den Gurtrohren A210 in den Fahrweg des
Düsentragsystems ragen.
Die U-förmige Haube A215 umfaßt die Traverse A200 teilweise, wobei die freien Schenkel an beiden Seiten der Traverse A200 nach unten ragen. An jedem dieser freien Schenkel ist ein L-förmig gestaltetes Lochblech A219 verschraubt.
Das Lochblech A219 bietet eine Vielzahl von Befestigungsstellen für ein oder mehrere Düsenrohre A220 mit Wasserdüsen A221. Im Ausfuhrungsbeispiel ist keine Höhenstellung des Lochbleches in Bezug auf die Traverse A200 vorgesehen. Gleichwohl kann mittels teleskopierbaren Stützen A203 und A226 eine Höhenverstellung erfolgen. In anderen Ausfuhrungsbeispielen sind mehrere Höhenstellungen durch mehr Schraublöcher in den freien Schenkeln der Haube A215 möglich.
Die Verstellmöglichkeiten der Düsenrohre A220 sind sowohl in Längsrichtung der Traverse A200 als auch quer dazu gegeben. Die Düsenrohre A220 sind im Ausführungsbeispiel mit jeweils fünf Düsen bestückt. Die Anzahl der Düsen und die Länge der Düsenrohre ist in anderen Ausführungsbeispielen anders. Die Anzahl der Düsen an beiden Rohren kann auch unterschiedlich sein. Darüber hinaus kann die Rohrlänge unterschiedlich sein.
Außerdem erlaubt das Lochblech die Montage mehrerer Düsenrohre A220 parallel nebeneinander.
Im Ausführungsbeispiel bewegen sich die Düsenrohre A220 mit ihrem
gurtseitigen Ende während des Reinigungsbetriebes dicht entlang des unteren Gurtrohres A210. Außerdem fluchten die Düsenrohre A220 in ihrer
Längsrichtung miteinander, so daß die Düsen A221 auf einer Linie liegen.
Das Düsentragsystem wird im Ausfuhrungsbeispiel über einen nicht
dargestellten Riementrieb von einem Motor A205 bewegt, der auf der die Stützen AI 70 verbindenden Traverse AI 71 montiert ist.
Den Düsenrohren A220 wird Wasser über nicht dargestellte Schlauchleitungen zugeführt. Dabei fuhren einzelne Schlauchleitungen von einem nicht
dargestellten Verteiler zu jedem Düsenrohr A220. Die Verbindung der
Schlauchleitungen mit den Düsenrohren A220 erfolgt im Ausfuhrungsbeispiel an den jeweils nach außen weisenden Enden der Düsenrohre A220. Dort ist eine einfache Verschraubung möglich. Das jeweils gegenüberliegende Rohrende ist verschlossen.
In anderen Ausfuhrungsbeispielen sind die Düsenrohre an beiden Enden verschlossen und ist der Bereich, welcher gegenüber dem Lochblech vorragt, mit einem Anschlußflansch versehen. Der Anschlußflansch ist dann zum
Beispiel ein Schraubflansch. Die Ausfuhrung mit dem Anschlußflansch verringert die Baubreite der Reinigungsvorrichtung.
Fig. 31 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung mit Gitterkonstruktion als Traverse und Fahrprofil und mit Düsentragsy stem und mit einer am Ende der Rohre A250 angeflanschten Schlauchleitung 251 in einer Ansicht von unten. Dabei unterscheidet sich das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 31 von dem nach Fig. 30 durch die Zahl der Düsen 252
Das Wasser wird durch eine nicht dargestellte Pumpe mit dem notwendigen Reinigungsdruck zur Verfugung gestellt.
Fig. 34 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, für die eine vorhandene
Leiterkonstruktion B260 weiterverwendet wird. Die Leiterkonstruktion besteht aus einer Leiter mit seitlichem Geländer. An der Leiterkonstruktion ist an einer Seite eine Gitterkonstruktion B261 mit zwei Gurtrohren und die Gurtrohre verbindende Streben befestigt, wie sie in Fig. 17 dargestellt ist. Im
Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Befestigung an den Enden der
Gitterkonstrukton. Dort sind ähnliche Platten wie nach Fig. 21 vorgesehen. Diese Platten unterscheiden sich nur dadurch, daß sie einen abgewinkelten und als Lochplatte ausgebildeten Fuß besitzen. Die Löcher erlauben eine
Befestigung mit Schellen und Schrauben bzw. Schraubenmuttern an den Profilen des Leitergeländers. Diese Art der Befestigung entspricht der
Befestigung der die Düsen tragenden Rohre nach Fig. 30.
Im Ausfuhrungsbeispiel erstreckt sich die Gitterkonstruktion B261 einstückig über die gesamte Länge der Leiter. In anderen Ausfuhrungsbeispielen besteht die Gitterkonstruktion aus verschiedenen Abschnitten, die miteinander verbunden worden sind. An den Verbindungsstellen der Abschnitte sind die gleichen Platten wie an den Enden vorgesehen, so daß eine Verbindung der Abschnitte und eine darüber hinausgehende Verbindung mit der
Leiterkonstruktion möglich ist. An der Gitterkonstruktion B261 bildet ein Fahrprofil für ein Düsentragsystem. Zu dem Düsentragsystem gehört wie bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 14a, 14b, 14c, 14d und 16a, 16b eine Führung bzw. ist eine haubenartige Führung B262 vorgesehen, ähnlich wie nach Fig. 30.
Es ist eine Verfahrbarkeit mit Rollenpaaren B263 und B265 vorgesehen.
Wie bei allen vorstehenden anderen Ausführungsbeispielen mit rollender Führung sind an jedem Gurtrohr zwei beabstandete Rollenpaare vorgesehen. Hier können die Rollen B263 unmittelbar in der Haube B262 gehalten sein. Zur Halterung der Rollen
B265 sind zusätzliche Bleche in der Haube vorgesehen, so daß der zu den Rollen B263 und B265 gehörige Teil der Hauben den Querschnitt wie die Führungen A65 und AI 75 aufweisen kann.
Die Haube B262 umgreift im Übrigen die Gitterkonstruktion mitsamt der weiterzuverwendenden Leiter B260, so daß eine U-Form wie bei der Führung nach Fig.30 entsteht, nur mit anderer Öffnungsweite, die geeignet ist, sowohl die Gitterkonstruktion als auch die Leiter zu umfassen. Dabei sind auch die Enden der freien Schenkel der U-Form wie nach Fig. 30 abgewinkelt und als
Lochplatten ausgebildet. Die Abwinkelung und Ausbildung dient wie bei der Ausbildung nach Fig. 30 zur Befestigung von Düsen tragenden Rohren B266, welche mit den Düsen die Leiter untergreifen.
Bei dieser Ausführungsform wird die weiterzuverwendende Leiterkonstruktion mit Gitterkonstruktionen anderer, erfindungsgemäßer Standardlösungen kombiniert.
Im Ausfuhrungsbeispiel erlauben die beiden Düsen tragenden Rohre B266 eine Vorbeifahrt an einer Stützkonstruktion der Leiter. Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den Düsen tragenden Rohren B266 dabei einstellbar. Anstelle der beiden Düsen tragenden Rohre B266 ist in anderen
Ausfuhrungsbeispielen ein einziges Düsen tragendes Rohr vorgesehen, wenn das Düsen tragende Rohr nur zwischen den Stützen der Leiter hin- und hergehend bewegt werden soll.
Nach Fig. 35 ist aber auch möglich, die weiterzuverwendende Leiter B260 mit mindestens zwei voneinander beabstandeten, parallelen Rohren B270 zu versehen, die lediglich über die Leiterkonstruktion eine Verbindung
miteinander besitzen. Diese Rohre werden im Ausführungsbeispiel mit Schellen an dem Geländer der Leiter befestigt. In anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Befestigungen vorgesehen sein.
Als Führung ist wiederum eine haubenartige Form B272 wie nach Fig. 30 vorgesehen. Die Öffnungsweite der Haubenform B272 ist den Abmessungen der Leiter B260 angepaßt. Die Haubenform ist mit Rollen B275 auf den Rohren B270 geführt. Die Haubenform B272 besitzt unten Abwinkelungen wie nach Fig. 30, 34, die zugleich als Lochplatten ausgebildet sind und die Befestigung von Düsen tragenden Rohren B266 erlaubt. Die Düsen tragenden Rohre B266 greifen bis unter die Leitern, so daß die darunter liegenden Kühlrohre
einwandfrei gereinigt werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 36 unterscheidet sich von dem nach Fig. 35 dadurch, daß als Führung eine wannenartigen Form 273 vorgesehen ist, welche die Leiter von unten umfaßt und auf Rohren B274 geführt ist. Die Rohre B274 sind im Ausführungsbeispiel tiefer als die Rohre B270 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1.
Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kühlrohren eines Kühlers, wobei Reinigungsflüssigkeit durch Düsen außen gegen die Kühlrohre gesprüht wird, bestehend aus einem Tragsystem, das die Düsen trägt und über die Kühlrohre verfahrbar ist, wobei das Düsentragsystem von mindestens einem Fahrprofil und Traverse geführt wird und wobei das Fahrprofil von einem Konstruktionsteil getragen wird, daß sich auf den Kühlrohren oder auf anderen Teilen des Kühlers abstützt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrprofil und Traverse auf der sie tragenden Konstruktion oder neben einer sie tragenden Konstruktion angeordnet ist und das Düsentragsystem über seinem Fahrprofil und Traverse angeordnet ist.
2.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Portals als Konstruktionsteil, welches die Fahrprofile trägt, die Reinigungsbreite größer oder gleich 800mm, vorzugsweise größer oder gleich 1000mm und noch weiter bevorzugt größer oder gleich 1200mm ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrprofil von einem T-Profil oder einem H-Profil oder einer Rahmenkonstruktion getragen wird.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rahmenkonstruktion eine dreieckige Konstruktion ist.
5.
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Düsentragsystem an dem Fahrprofil und Traverse beiderseits nach unten geführt ist und Düsenrohre trägt, die voneinander so viel Abstand aufweisen, daß eine Vorbeifahrt der Düsenrohre an der Stützkonstruktion möglich ist.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fahrprofile tragenden Konstruktionen aus Rohren zusammen gesetzt sind.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsentragsystem eine größere Breite aufweist als die Konstruktion, welche das Fahrprofil trägt.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrprofil und Traverse einen runden und/oder eckige Querschnitt besitzt und/oder mit anderen Profilen des Tragsystems eine Führung für das Tragsystem bildet.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fahrprofile und Traversen parallel nebeneinander angeordnet sind.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile C-Profile oder U-Profile sind, und daß das Tragsystem mit Rollen in die
Profilöffhungen greift.
11.
Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eckige und/oder runde Fahrprofile, wobei das Tragsystem die Fahrprofile mit Rollen mindestens teilweise umfaßt.
12.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrprofil an der es tragenden Konstruktion geklemmt und/oder
verschraubt ist.
13.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrprofil aus Abschnitten besteht und die Abschnitte miteinander verklemmt und/oder verschraubt sind.
14.
Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Abschnitte mit einer Länge von mindestens 2m, vorzugsweise eine Länge von mindestens 2,5m, noch weiter bevorzugt eine Länge von mindestens 3 m und höchst bevorzugt von mindestens 3,5m.
15.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmstücke für die Klemmung der Fahrprofile an den sie tragenden Konstruktionen und die Klemmstücke zur Verbindung der
Fahrprofilabschnitte gleich sind.
16.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmstücke die Fahrprofile mit notwendigem
Bewegungsspiel umfassen und zur Klemmung mit einer Spanneinrichtung versehen sind.
17.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß nur einer der Abschnitte zur Anpassung an das Kühlermaß gekürzt ist.
18.
Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kühlrohren verschiedener Kühler, wobei Reinigungsflüssigkeit durch Düsen außen gegen die Kühlrohre gesprüht wird,
bestehend aus einem Düsentragsystem, das die Düsen trägt und über die
Kühlrohre verfahrbar ist, wobei das Düsentragsystem von mindestens einem Fahrprofil gefuhrt wird und wobei das Fahrprofil zugleich eine Traverse bildet oder an einer Traverse befestigt ist und wobei die Traverse von einem
Konstruktionsteil getragen wird, das sich auf den Kühlrohren oder auf anderen Teilen des Kühlers verfahrbar oder verschiebbar abstützt, so daß die Reinigungsvorrichtung nach vollendeter Reinigung einer Teilfläche des Kühlers auf eine noch ungereinigte weitere Teilfläche des Kühlers verfahren oder verschoben werden kann, und wobei die Reinigungsvorrichtung nach
vollendeter Reinigung einer Kühlerfläche auf eine noch ungereinigte
Kühlerfläche umgesetzt werden kann,
insbesondere mit einem oberhalb der Traverse verfahrbaren Düsentragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) das die Traverse und Fahrprofil durch eine Gitterkonstruktion aus Aluminium gebildet wird, wobei das Düsentragsystem auf der Traverse verfahrbar ist, b) die Gitterkonstruktion aus Gurtrohren, die in Längsrichtung der Traverse verlaufen, und aus rohrförmigen Streben besteht, von denen zumindest der überwiegende Teil zick-zackförmig zwischen jeweils zwei benachbarten
Gurtrohren verläuft,
c) wobei mindestens zwei übereinander angeordnete Gurtrohre vorgesehen sind, d) wobei die Gurtrohre einen Außendurchmesser kleiner oder gleich 50mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 40mm und noch weiter bevorzugt von 35 mm aufweisen und eine Wandstärke von kleiner oder gleich 2mm, vorzugsweise von 1 ,5mm aufweisen
e) wobei die Streben zwischen den Gurtrohren einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 30mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 25mm und noch weiter bevorzugt von kleiner oder gleich 20mm aufweisen und eine
Wandstärke von kleiner oder gleich 2 mm, vorzugsweise von 1 ,5mm aufweisen.
19.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion eine Breite von kleiner oder gleich 350mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 300mm, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 250mm und höchst bevorzugt kleiner oder gleich 200mm aufweist.
20.
Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kühlrohren verschiedener Kühler, wobei Reinigungsflüssigkeit durch Düsen außen gegen die Kühlrohre gesprüht wird,
bestehend aus einem Düsentragsystem, das die Düsen trägt und über die
Kühlrohre verfahrbar ist, wobei das Düsentragsystem von mindestens einem Fahrprofil geführt wird und wobei das Fahrprofil zugleich eine Traverse bildet oder an einer Traverse befestigt ist und wobei die Traverse von einem
Konstruktionsteil getragen wird, das sich auf den Kühlrohren oder auf anderen Teilen des Kühlers verfahrbar oder verschiebbar abstützt, so daß die
Reinigungsvorrichtung nach vollendeter Reinigung einer Teilfläche des Kühlers auf eine noch ungereinigte weitere Teilfläche des Kühlers verfahren oder verschoben werden kann, und wobei die Reinigungsvorrichtung nach
vollendeter Reinigung eines Kühlers auf dem Kühler verbleibt,
insbesondere mit einem oberhalb der Traverse verfahrbaren Düsentragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Gitterkonstruktion aus Aluminium Anwendung findet
b) die Gitterkonstruktion besteht aus Gurtrohren, die in Längsrichtung der Traverse verlaufen, und aus Streben, von denen der überwiegende Teil geneigt zur Längsrichtung der Gurtrohre verlaufen, wobei die Streben Zick-Zack-förmig zwischen jeweils zwei benachbarten Gurtrohren verlaufen
c) die Gitterkonstruktion aus mindestens zwei übereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gurtrohren, besteht vorzugsweise aus drei beabstandeten Gurtrohren besteht, von denen zwei Gurtrohre vorzugsweise in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen,
und aus vier oder weniger beabstandeten Gurtrohren besteht, deren Gurtrohre in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen
d) wobei die Gitterkonstruktion bei drei oder vier Gurtrohren in Bezug auf die Fahrebene eine Breite aufweist, welche größer 350mm, vorzugsweise mindestens 400m und noch weiter bevorzugt mindestens 500mm ist und eine Höhe aufweisen, welche vorzugsweise gleich oder größer als die Breite ist
e) wobei die Gurtrohre einen Außendurchmesser von mindestens 50mm aufweisen und eine Wandstarke von größer oder gleich 3mm,
vorzugsweise von mindestens 4mm aufweisen
f) wobei die Streben einen Außendurchmesser von mindestens 25mm, vorzugsweise von 30mm aufweisen und eine Wandstärke von größer oder gleich 2mm, vorzugsweise mindestens 3mm aufweisen
21.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion drei oder vier Gurtrohre besitzt.
22.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion eine Höhe aufweist, welche kleiner oder gleich der Breite ist, wobei mindestens zwei Gurtrohre in einer zur
Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen.
23. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Kühlrohren verschiedener Kühler, wobei Reinigungsflüssigkeit durch Düsen außen gegen die Kühlrohre gesprüht wird,
bestehend aus einem Düsentragsystem, das die Düsen trägt und über die
Kühlrohre verfahrbar ist, wobei das Düsentragsystem von mindestens einem Fahrprofil geführt wird und wobei das Fahrprofil zugleich eine Traverse bildet oder an einer Traverse befestigt ist und wobei die Traverse von einem
Konstruktionsteil getragen wird, das sich auf den Kühlrohren oder auf anderen Teilen des Kühlers verfahrbar oder verschiebbar abstützt, so daß die
Reinigungsvorrichtung nach vollendeter Reinigung einer Teilfläche des Kühlers auf eine noch ungereinigte weitere Teilfläche des Kühlers verfahren oder verschoben werden kann, und wobei die Reinigungsvorrichtung nach
vollendeter Reinigung eines Kühlers auf dem Kühler verbleibt,
insbesondere mit einem oberhalb der Traverse verfahrbaren Düsentragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) als Traverse eine vorhandene Leiterkonstruktion verwendet wird, b) die seitlich oder oben mit mindestens einem Fahrprofil versehen wird, d) wobei Rohrprofile als Fahrprofile verwendet werden,
insbesondere als Fahrprofil eine Gitterkonstruktion aus Aluminium
Anwendung findet,
c) die Gitterkonstruktion besteht aus Gurtrohren, die in Längsrichtung der Traverse verlaufen, und aus Streben, von denen der überwiegende Teil geneigt zur Längsrichtung der Gurtrohre verlaufen, wobei die Streben Zick-Zack-fÖrmig zwischen jeweils zwei benachbarten Gurtrohren verlaufen
d) die Gitterkonstruktion aus mindestens zwei übereinander angeordneten und voneinander beabstandeten Gurtrohren, besteht vorzugsweise aus drei beabstandeten Gurtrohren besteht, von denen zwei Gurtrohre vorzugsweise in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen,
und aus vier beabstandeten oder weniger Gurtrohren besteht,
wobei deren Gurtrohre in einer zur Fahrebene des Düsentragsystems parallelen Ebene liegen.
24.
Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
e) die Gurtrohre einen Außendurchmesser kleiner oder gleich 50mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 40mm und noch weiter bevorzugt von 35 mm aufweisen und eine Wandstärke von kleiner oder gleich 2mm, vorzugsweise von 1 ,5mm aufweisen
f) wobei die Streben zwischen den Gurtrohren einen Außendurchmesser von kleiner oder gleich 30mm, vorzugsweise von kleiner oder gleich 25mm und noch weiter bevorzugt von kleiner oder gleich 20mm aufweisen und eine Wandstärke von kleiner oder gleich 2 mm,
vorzugsweise von 1 ,5mm aufweisen.
25.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse und/oder die Fahrprofile aus mehreren
Abschnitten zusammengesetzt ist, die zur Anpassung an andere
Kühlregisterabmessungen zumindest teilweise auswechselbar sind, wobei mindestens ein Gitterkonstruktionsabschnitt mit einer Länge von 400cm oder 450cm oder 500cm verwendet wird, wobei die Gitterkonstruktionsabschnitte lösbar miteinander verbunden werden.
26. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die
Kombination mit mindestens einem kürzeren Gitterkonstruktionsabschnitt aus einer Abschnittsmenge mit Längen von 50cm oder 100cm oder 200cm oder 250cm oder 300cm zur Anpassung an die gewünschte Traversenlänge.
27.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die
Kombination mit einem noch kürzeren Gitterkonstruktionsabschnitt mit einer Länge von 12,5 cm oder 25cm zur Anpassung an die gewünschte
Traversenlänge.
28.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch die Kombination mit Hülsen mit einer Länge, die 10cm oder geringer ist, zur Anpassung an die gewünschte Traversenlänge.
29.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, gekennzeichnet durch die Kombination mit Scheiben, Platten oder Ringen mit einer Dicke von 5cm oder weniger, zur Anpassung an die gewünschte Traversenlänge.
30.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrprofil und Traverse an mindestens einer die Traverse tragenden Konstruktion verstellbar gehalten ist.
31.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, gekennzeichnet durch Klemmverbindungen und/oder Schraub Verbindungen und/oder Keilverbindungen zwischen den Abschnitten der Traverse und/oder zwischen der Traverse und den die Traverse tragenden Konstruktion.
32.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, gekennzeichnet durch Dorne oder Bolzen oder Rohrstücke und/oder Platten und/oder Ringe und/oder Scheiben und/oder Leisten als Verbindungshilfen zwischen den Traversenabschnitten.
33.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Traversabschnitte mit dreieckigem Querschnitt in der Einbaulage mit der Spitze nach unten oder nach oben weisen.
34.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 33, gekennzeichnet durch
Düsentragsysteme, welche in der Anordnung der Traverse über den sie tragenden Stützkonstruktionen die Traverse nach unten umgreifen und dort beiderseits der Traverse Düsenrohre tragen.
35.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine
verstellbare Anordnung der Düsenrohre an den unteren Enden der
Düsentragsysteme .
36.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre bis unter die Traverse greifen .
37.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsentragsystem die Traverse mit einem Teil ganz oder teilweise umfaßt, der gleitend oder rollend auf der Traverse geführt ist, wobei das Teil vorzugsweise ein Ring oder eine Hülse oder der Teil eines Ringes oder Hülse ist.
38.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch einen Ring oder Hülse, welche zu öffnen ist und wieder verschließbar ist.
PCT/EP2013/001576 2012-05-29 2013-05-29 Reinigungsvorrichtung WO2013178353A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13732086.7A EP2856063A2 (de) 2012-05-29 2013-05-29 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010385 2012-05-29
DE102012010385.9 2012-05-29
DE102012012333 2012-06-24
DE102012012334.5 2012-06-24
DE102012012333.7 2012-06-24
DE102012012334 2012-06-24
DE102012021176.7 2012-10-29
DE102012021177.5 2012-10-29
DE102012021176 2012-10-29
DE201210021177 DE102012021177A1 (de) 2012-06-24 2012-10-29 Mobile Reinigungsvorrichtung
DE102012021178.3 2012-10-29
DE201210021178 DE102012021178A1 (de) 2012-06-24 2012-10-29 Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE102013007271.9 2013-04-26
DE201310007271 DE102013007271A1 (de) 2012-05-29 2013-04-26 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013178353A2 true WO2013178353A2 (de) 2013-12-05
WO2013178353A3 WO2013178353A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=48700514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001576 WO2013178353A2 (de) 2012-05-29 2013-05-29 Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2856063A2 (de)
WO (1) WO2013178353A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042056A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Stickling Johannes Cleaning apparatus for cooling tube array
WO2019063813A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Stickling Johannes CLEANING APPARATUS FOR COOLING PIPES ASSEMBLY
US11604040B2 (en) 2017-09-29 2023-03-14 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739622A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Jaresch U Wegener Dirk Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
DE10126700A1 (de) 2001-05-31 2003-01-23 J & W Reinigungssysteme Fuer T Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10357256B3 (de) 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE102008036951A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2009-04-30 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102008052790A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Autoklavinertisierung
DE202010016368U1 (de) 2009-10-27 2011-03-10 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010032388A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010047563A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE102009052676A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) 2010-01-18 2011-09-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225777A (en) * 1964-07-16 1965-12-28 Halliburton Co Apparatus for cleaning tube bundles
US3843409A (en) * 1970-06-26 1974-10-22 Hydro Vel Services Inc Heat exchanger cleaning system
NL1037634C2 (nl) * 2010-01-20 2010-10-19 Montagebedrijf Terneuzen B V Inrichting voor het reinigen van een warmtewisselaar.

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739622A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Jaresch U Wegener Dirk Transportable Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscheranlagen
DE10126700A1 (de) 2001-05-31 2003-01-23 J & W Reinigungssysteme Fuer T Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE10357256B3 (de) 2003-12-08 2005-06-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine für Koscher-Betrieb
DE202007018790U1 (de) 2007-08-25 2009-05-28 J&W Reinigungssysteme Gmbh Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102008016539A1 (de) 2007-08-31 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
DE202008017291U1 (de) 2007-08-31 2009-04-30 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE202008017300U1 (de) 2007-09-10 2009-05-20 J+W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscher mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008036951A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE202008017288U1 (de) 2007-09-18 2009-07-16 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102008008312A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102007052392A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202007018800U1 (de) 2007-10-01 2009-05-07 J&W Reinigungssysteme Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE202009005417U1 (de) 2008-07-17 2009-06-18 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen mit Reinigung
DE102009011884A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 J&W Reinigungssysteme Gmbh Wärmetauscheranlage mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102008052790A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Airbus Deutschland Gmbh Autoklavinertisierung
DE202010017403U1 (de) 2009-10-19 2011-10-27 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE102010032388A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010047563A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher mit Leitern
DE202010016368U1 (de) 2009-10-27 2011-03-10 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010010011A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009052676A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102009054159A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102011008404A1 (de) 2010-01-18 2011-09-01 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für kleine Wärmetauscher
DE202011109780U1 (de) 2010-01-18 2012-03-20 Jnw Cleaningsolutions Gmbh Reinigungsvorrichtung für Kleinkühler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042056A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Stickling Johannes Cleaning apparatus for cooling tube array
US9605916B2 (en) 2014-09-19 2017-03-28 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
US10018432B2 (en) 2014-09-19 2018-07-10 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
WO2019063813A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Stickling Johannes CLEANING APPARATUS FOR COOLING PIPES ASSEMBLY
US20190101343A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Johannes Stickling Cleaning Apparatus for Cooling Tube Array
US10753690B2 (en) 2017-09-29 2020-08-25 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array
EP3929521A1 (de) 2017-09-29 2021-12-29 Stickling, Johannes Reinigungsvorrichtung zum kühlen einer röhrenanordnung
US11604040B2 (en) 2017-09-29 2023-03-14 Johannes Stickling Cleaning apparatus for cooling tube array

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178353A3 (de) 2014-03-20
EP2856063A2 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017300U1 (de) Wärmetauscher mit geneigten oder senkrechten Flächen und mit Reinigung
DE102009052676A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102010010011A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
DE901955C (de) Bauelement fuer Fachwerke, insbesondere Gerueste aus Stahlrohren, mit Kupplungsvorrichtung
DE202008017288U1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Düsenstock für Kühlrohre
DE102008016539A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Lukos oder dergleichen Wärmetauscher
EP2209731B1 (de) Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung
EP2856063A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102012021177A1 (de) Mobile Reinigungsvorrichtung
EP0553665B1 (de) Traggerüst
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
DE102018004298A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
CH678079A5 (de)
DE102013018446A1 (de) Düse für eine Reinigungsvorrichtung
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE202017100902U1 (de) Transportkarre
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE60303631T2 (de) Vorrichtung zum Ausbau und Auswechseln von sperrigen und schweren Bauteilen
DE3820884C2 (de)
DE3642846A1 (de) Geruestelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013732086

Country of ref document: EP