WO2013174474A1 - Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten - Google Patents

Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten Download PDF

Info

Publication number
WO2013174474A1
WO2013174474A1 PCT/EP2013/001291 EP2013001291W WO2013174474A1 WO 2013174474 A1 WO2013174474 A1 WO 2013174474A1 EP 2013001291 W EP2013001291 W EP 2013001291W WO 2013174474 A1 WO2013174474 A1 WO 2013174474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
application
nozzles
cascade
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pesch
Eduard Davydenko
Robert Meitner
Original Assignee
Andritz Küsters Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Küsters Gmbh filed Critical Andritz Küsters Gmbh
Priority to EP13721262.7A priority Critical patent/EP2852705B1/de
Publication of WO2013174474A1 publication Critical patent/WO2013174474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Definitions

  • the invention relates to a cascade nozzle for applying a plurality of layers of liquid or pasty application medium on a moving surface, in particular of paper, cardboard or other fiber, according to the preamble of claim 1.
  • the coating of a moving paper or board web with a coating compound takes place with a curtain applicator (Curtain Coater).
  • Cascade nozzles are used to form a curtain, as known, for example, from WO 2001/54828 A1 and WO 2005/024133 A1.
  • WO 2001/54828 A1 discloses cascade nozzles for a multilayer web coating which operate on the principle of a sliding nozzle.
  • the cascade nozzles are designed as individual nozzles and combined to form a structural unit.
  • the individual nozzles are arranged in parallel one behind the other.
  • the cascade nozzle has a number of individual nozzles corresponding to the number of application layers. This allows the Do not mix application media until they exit the respective nozzle. From these nozzles, the application medium reaches an inclined sliding surface, where the liquid films produced by the individual nozzles are brought together and subsequently passed in the form of a closed multilayer liquid film on the inclined sliding surface to a nozzle lip. At the trailing edge of the nozzle lip forms a multilayer curtain.
  • the application medium or the coating mass should be applied as uniformly as possible over the entire web width.
  • the application thickness must be as constant as possible over the entire web surface.
  • a basic prerequisite for this is a uniform distribution of the coating composition over the outlet width of the cascade nozzle with regard to the volume flow. In order to achieve this, it is known to vary the gap width of the discharge gaps of the application nozzles by means of a device for influencing the transverse profile of the gap width.
  • EP 0 662 386 B1 and WO 2011/145172 A1 disclose devices which work with a mechanical profile correction of the gap width.
  • EP 0 662 386 B1 describes a mechanical gap adjustment on a cascade nozzle by the deformation of the nozzle body in the form of a centrally mounted bending beam via adjusting screws or piezo elements. This gap adjustment is arranged spatially far away from the nozzle gap and therefore works very inaccurate.
  • WO 2011/145172 A1 it is known to directly deform die lips via setscrews located behind them.
  • the adjusting devices are arranged directly on the nozzle columns. The adjustment of the outlet column for the individual layers is possible only at a standstill, since the individual nozzle modules must be moved apart for the adjustment.
  • the object of the invention is therefore to provide a cascade nozzle with a large correction potential in order to ensure a high uniformity of the distribution of the application medium over the outlet width and is inexpensive to manufacture and in operation.
  • a cascade nozzle that combines a mechanical and volumetric cross profile control.
  • the cross profile correction on the outer layers is carried out by means of a mechanical gap adjustment.
  • the transverse profile correction on the inner layers takes place with the aid of a volume flow influencing of the supplied volume flow of application medium.
  • it is preferably a valve and a control cylinder with servomotor, which are each connected to a supply line for application medium per layer.
  • the flow rate influencing is carried out over the web travel width preferably set zone by zone. The adjustment is possible in online mode without interrupting production, resulting in significant cost advantages.
  • the flat sliding surface formed on the upper side by the end faces of the block-like nozzle parts in a cascade nozzle for forming a flow base for the application medium of the individual layers flowing in stages enables multilayer film flows with thin outer layers in a stable curtain.
  • a thin wetting layer as a lower layer and a thin layer as an upper layer Function layer are applied.
  • the outer layers which moreover usually consist of an expensive application medium, can be applied very thinly with a good transverse profile correction by means of a mechanical gap adjustment.
  • Medium thicker layers, where a sufficiently large volume flow flows, can be easily and cheaply applied by volumetric cross profile correction.
  • FIG. 1 shows schematically and partially in section a first embodiment of a cascade nozzle
  • FIG. 2 shows schematically and partly in section a second embodiment of a cascade nozzle
  • FIG. 3 shows schematically and partly in section a third embodiment of a cascade nozzle
  • FIG. 4 schematically shows a section of a subregion of a device for influencing the volumetric flow for a transverse profile correction along a web width section.
  • the invention relates to a cascade nozzle for applying a plurality of layers of liquid or pasty application medium on a moving paper, cardboard or other fibrous web.
  • the cascade nozzle has at least three individual applicator nozzles 4, 5, 6 extending over the machine width, arranged one behind the other and each having an outlet gap 1, 2, 3 for dispensing layers of application medium.
  • the application nozzles 4, 5, 6 between each two nozzle parts. 7 formed and connected to a respective supply line 8 for application medium.
  • the nozzle parts 7 are combined to form a structural unit with the formation of an upper side 9, along which the application medium discharged from the application nozzles 4, 5, 6 slides over to a nozzle lip 10 where it flows off as a multilayer coating curtain.
  • the nozzle parts 7 can be clamped together using a bolt 11 to a nozzle unit, for example.
  • the outlet width of the respective outlet gap 1, 3 of outer applicator nozzles 4, 6 is adjustable via a mechanical gap adjustment 12.
  • the interposed inner application nozzle 5 is associated with a device 13 for controlling the volume flow. If a plurality of inner application nozzles 5 are provided, for example for the formation of a four-, five- or six-layered curtain, then each of these inner application nozzles 5 is preferably associated with such a device 3 for influencing the volume flow.
  • the gap width of the respective outlet gap 1, 3 of the outer application nozzles 4, 6 is set smaller by a spacer 14 than the gap width of the outlet gaps 2 of inner application nozzles 5.
  • the gap widths of the outlet gaps 1, 3 of the outer application nozzles 4, 6 are set to less than 400 ⁇ m, preferably less than 300 ⁇ m.
  • the gap width of the outlet gap 2 of the respective inner application nozzle 5 is set to 400 to 700 ⁇ m, preferably greater than 500 ⁇ m.
  • the outlet gap 1, 3 of the respective outer application nozzle 4, 6 is bounded on the outside by a nozzle wall 15 which is zonally different zones by means of a series of adjusting elements 16 in their distance to an opposite outlet gap wall 17 for a cross profile adjustment along a web width.
  • the adjustable nozzle wall 15 is preferably lip-shaped.
  • the spacer 14 is, for example, in screws as adjusting elements 16 from formed respective bolt.
  • FIG. 4 shows, for a flow direction F, by way of example the construction of a supply line 8 between two nozzle parts 7 under a structural design of these nozzle parts 7. Thereafter, the application medium is supplied to a layer via a distributor chamber 19 , Between the distribution chamber 19 and the outlet gap 2, the device 13 is provided for the flow control. This device is in each case a valve 18 and a control cylinder with servomotor 20, which adjust the flow rate. In the supply line 8, a compensation chamber 21 can still be formed downstream of the respective outlet gap 2 according to a machine-width flow gap 22 and in front of the outlet gap 2. Reference is made in this respect to DE 10 2009 048 820 A1.
  • the cascade nozzle according to FIG. 2 differs from that shown and described in FIG. 1 in that the distribution chamber 19 is formed in the nozzle part 7, on which the other channel elements of the supply line 8 to the outlet gap 2 of the central application nozzle 5 are formed.
  • the cascade nozzle according to FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 in that two inner application nozzles 5 are provided. Each of these inner application nozzles 5 is assigned to a volume control device 13, which can preferably be adjusted in zones. Incidentally, the above applies accordingly.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine bewegte Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn mit mindestens drei einzelnen sich über die Maschinenbreite erstreckenden, hintereinander angeordneten und jeweils einen Auslaufspalt (1, 2, 3) aufweisenden Auftragsdüsen (4, 5, 6) zur Abgabe von Schichten an Auftragsmedium, wozu die Auftragsdüsen (4, 5, 6) zwischen jeweils zwei Düsenteilen (7) ausgebildet und an jeweils eine Zuführleitung (8) für Auftragsmedium angeschlossen sind, die Düsenteile (7) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind unter Ausbildung einer Oberseite (9), entlang der das von den Auftragsdüsen (4, 5, 6) abgegebene Auftragsmedium sich überlagernd zu einer Düsenlippe (10) gleitet und dort als mehrschichtiger Beschichtungsvorhang abfließt, wobei die Auslaufbreite des jeweiligen Auslaufspaltes (1, 3) von äußeren Auftragsdüsen (4, 6) über eine mechanische Spaltverstellung (12) verstellbar ist und der oder den dazwischen angeordneten inneren Auftragsdüsen (5) jeweils eine Einrichtung (13) zur Volumenstrombeeinflussung zugeordnet ist.

Description

Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten
Die Erfindung betrifft eine Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf einen bewegten Untergrund, insbesondere aus Papier, Karton oder einem anderen Faserstoff, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Beschichtung einer bewegten Papier- oder Kartonbahn mit einer Streichmasse erfolgt mit einem Vorhangauftragswerk (engl. Curtain Coater). Zur Bildung eines Vorhangs werden Kaskadendüsen eingesetzt, wie beispielsweise aus WO 2001/54828 A1 und WO 2005/024133 A1 bekannt.
Aus WO 2001/54828 A1 sind Kaskadendüsen für eine mehrschichtige Bahnbeschichtung bekannt, die nach dem Prinzip einer Gleitdüse arbeiten. Die Kaskadendüsen werden als einzelne Düsen ausgeführt und zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Die einzelnen Düsen werden parallel hintereinander angeordnet. Die Kaskadendüse weist eine der Anzahl an Auftragsschichten entsprechende Anzahl von einzelnen Düsen auf. Dadurch können sich die Auftragsmedien bis zum Austritt aus der jeweiligen Düse nicht miteinander vermischen. Aus diesen Düsen gelangt das Auftragsmedium auf eine geneigte Gleitfläche, wo die von den einzelnen Düsen erzeugten Flüssigkeitsfilme zusammengeführt und anschließend in Form eines geschlossenen mehrschichtigen Flüssigkeitsfilms auf der geneigten Gleitfläche zu einer Düsenlippe geleitet werden. An der Abströmkante der Düsenlippe bildet sich ein mehrschichtiger Vorhang.
Wie aus DE 10 2009 058 467 A1 bekannt, ist die Bildung einer zusammengeführten mehrschichtigen Filmströmung auf einer geneigten Gleitfläche einer Kaskadendüse vor der Ausbildung des Vorhangs, ohne dass sich die einzelnen Schichten miteinander vermischen, insbesondere dann schwierig, wenn geringe Mengen in den äußeren Schichten aufgetragen werden sollen. Mittlere Schichten mit größeren Auftragsmengen können dann in einem Mehrschicht-Vorhang als stabilisierender Trägerfilm wirken.
Bei einer Beschichtung einer Papierbahn mit einer Kaskadendüse soll das Auftragsmedium bzw. die Streichmasse möglichst gleichmäßig über die gesamte Bahnbreite aufgetragen werden. Die Auftragsdicke muss möglichst konstant über die gesamte Bahnoberfläche sein. Eine Grundvoraussetzung dafür ist eine gleichmäßige Verteilung der Streichmasse über die Auslaufbreite der Kaskadendüse hinsichtlich des Volumenstroms. Um dies zu erreichen ist es bekannt, die Spaltweite der Auslaufspalte der Auftragsdüsen zu variieren mittels einer Einrichtung zur Querprofilbeeinflussung der Spaltweite.
Für die Querprofilbeeinflussung sind aus EP 0 662 386 B1 und WO 2011/145172 A1 Vorrichtungen bekannt, die mit einer mechanischen Profilkorrektur der Spaltweite arbeiten. EP 0 662 386 B1 beschreibt eine mechanische Spaltjustierung an einer Kaskadendüse durch die Verformung des Düsenkörpers in Form eines mittig gelagerten Biegebalkens über Stellschrauben oder Piezoelemente. Diese Spaltverstellung ist räumlich weit weg vom Düsenspalt angeordnet und arbeitet daher sehr ungenau. Aus WO 2011/145172 A1 ist bekannt, Düsenlippen über dahinter liegende Stellschrauben direkt zu verformen. Die Versteileinrichtungen sind dazu unmittelbar an den Düsenspalten angeordnet. Die Verstellung der Auslaufspalte für die einzelnen Schichten ist nur im Stillstand möglich, da die einzelnen Düsenmodule für die Verstellung auseinandergefahren werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kaskadendüse mit einem großen Korrekturpotential zu schaffen, um eine hohe Gleichmäßigkeit der Verteilung des Auftragsmediums über die Auslaufbreite zu gewährleisten und dabei kostengünstig in der Herstellung und im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Kaskadendüse geschaffen, die eine mechanische und volumetrische Querprofilsteuerung kombiniert. Die Querprofilkorrektur an den äußeren Schichten erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Spaltverstellung. Die Querprofilkorrektur an den inneren Schichten erfolgt mit Hilfe einer Volumenstrombeeinflussung des zugeführten Volumenstroms an Auftragsmedium. Bei dieser Einrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Ventil und einen Stellzylinder mit Stellmotor, die jeweils an eine Zuführleitung für Auftragsmedium je Schicht angeschlossen sind. Die Volumenstrombeeinflussung erfolgt dabei über die Bahnlaufbreite vorzugsweise zonenweise eingestellt. Die Einstellung ist im Online- Betrieb ohne Unterbrechung der Produktion möglich, wodurch sich erhebliche Kostenvorteile ergeben.
Die bei einer Kaskadendüse oberseitig durch die Stirnflächen der blockartigen Düsenteile gebildete ebene Gleitfläche zur Ausbildung eines Fließbodens für das in Stufen ausströmende Auftragsmedium der einzelnen Schichten ermöglicht mehrschichtige Filmströmungen mit dünnen äußeren Schichten in einem stabilen Vorhang. Bei der Beschichtung einer Bahn kann deshalb eine dünne Benetzungsschicht als untere Schicht und eine dünne Schicht als obere Funktionsschicht aufgetragen werden. Erfindungsgemäß können durch eine mechanische Spaltverstellung die äußeren Schichten, die zudem meist aus einem teuren Auftragsmedium bestehen, mit einer guten Querprofilkorrektur sehr dünn aufgetragen werden. Mittlere dickere Schichten, wo ein hinreichend großer Volumenstrom fließt, können in einfacher und billiger Weise durch eine volumetrische Querprofilkorrektur eingestellt aufgetragen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und teilweise geschnitten ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kaskadendüse,
Fig. 2 zeigt schematisch und teilweise geschnitten ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kaskadendüse,
Fig. 3 zeigt schematisch und teilweise geschnitten ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kaskadendüse,
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt eines Teilbereichs einer Einrichtung zur Volumenstrombeeinflussung für eine Querprofilkorrektur entlang eines Bahnbreitenabschnitts.
Wie Fig. 1 zeigt, betrifft die Erfindung eine Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine bewegte Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn.
Die Kaskadendüse weist mindestens drei einzelne sich über die Maschinenbreite erstreckende, hintereinander angeordnete und jeweils einen Auslaufspalt 1 , 2, 3 aufweisende Auftragsdüsen 4, 5, 6 zur Abgabe von Schichten an Auftragsmedium auf. Dazu sind die Auftragsdüsen 4, 5, 6 zwischen jeweils zwei Düsenteilen 7 ausgebildet und an jeweils eine Zuführleitung 8 für Auftragsmedium angeschlossen. Die Düsenteile 7 sind zu einer baulichen Einheit zusammengefasst unter Ausbildung einer Oberseite 9, entlang der das von den Auftragsdüsen 4, 5, 6 abgegebene Auftragsmedium sich überlagernd zu einer Düsenlippe 10 gleitet und dort als mehrschichtiger Beschichtungsvorhang abfließt. Die Düsenteile 7 können beispielsweise unter Verwendung von Bolzen 11 zu einer Düseneinheit miteinander verspannt sein.
Die Auslaufbreite des jeweiligen Auslaufspaltes 1 , 3 von äußeren Auftragsdüsen 4, 6 ist über eine mechanische Spaltverstellung 12 verstellbar. Der dazwischen angeordneten inneren Auftragsdüse 5 ist eine Einrichtung 13 zur Volumenstrombeeinflussung zugeordnet. Sind mehrere innere Auftragsdüsen 5 vorgesehen, beispielsweise für die Ausbildung eines vier-, fünf- oder sechsschichtigen Vorhangs, dann ist jeder dieser inneren Auftragsdüsen 5 vorzugsweise eine solche Einrichtung 3 zur Volumenstrombeeinflussung zugeordnet.
Die Spaltweite des jeweiligen Auslaufspaltes 1 , 3 der äußeren Auftragsdüsen 4, 6 ist durch einen Abstandshalter 14 kleiner eingestellt als die Spaltweite der Auslaufspalte 2 von inneren Auftragsdüsen 5.
Die Spaltweiten der Auslaufspalte 1 , 3 der äußeren Auftragsdüsen 4, 6 sind kleiner 400 pm, vorzugsweise kleiner 300 pm, eingestellt. Die Spaltweite des Auslaufspaltes 2 der jeweiligen inneren Auftragsdüse 5 ist auf 400 bis 700 pm, bevorzugt größer 500 pm, eingestellt.
Der Auslaufspalt 1 , 3 der jeweiligen äußeren Auftragsdüse 4, 6 ist außenseitig begrenzt durch eine Düsenwand 15, die mittels einer Reihe von Stellelementen 16 in ihrem Abstand zu einer gegenüberliegenden Auslaufspaltwand 17 zonenweise unterschiedlich einstellbar ist für eine Querprofileinstellung längs einer Bahnbreite. Die einstellbare Düsenwand 15 ist vorzugsweise lippenförmig ausgebildet. Der Abstandshalter 14 wird beispielsweise bei Schrauben als Stellelemente 16 vom jeweiligen Schraubbolzen gebildet.
Die Einrichtung 13 zur Volumenstrombeeinflussung arbeitet zonenweise unter Einsatz von Ventilen 18. Fig. 4 zeigt für eine Strömungsrichtung F beispielhaft den Aufbau einer Zuführleitung 8 zwischen zwei Düsenteilen 7 unter einer konstruktiven Gestaltung dieser Düsenteile 7. Danach wird das Auftragsmedium einer Schicht über eine Verteilerkammer 19 zugeführt. Zwischen der Verteilerkammer 19 und dem Auslaufspalt 2 ist die Einrichtung 13 zur Volumenstrombeeinflussung vorgesehen. Bei dieser Einrichtung handelt es sich jeweils um ein Ventil 18 und einen Stellzylinder mit Stellmotor 20, die den Volumenstrom einstellen. In der Zuführleitung 8 kann vor dem jeweiligen Auslaufspalt 2 noch eine Ausgleichskammer 21 nach einem maschinenbreiten Strömungsspalt 22 und vor dem Auslaufspalt 2 ausgebildet sein. Verwiesen wird insoweit auf DE 10 2009 048 820 A1.
Die Kaskadendüse gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen dadurch, dass die Verteilerkammer 19 in dem Düsenteil 7 ausgebildet ist, an dem auch die übrigen Kanalelemente der Zuführleitung 8 zum Auslaufspalt 2 der mittleren Auftragsdüse 5 ausgebildet sind.
Die Kaskadendüse gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten dadurch, dass zwei innere Auftragsdüsen 5 vorgesehen sind. Jede dieser inneren Auftragsdüsen 5 ist einer Einrichtung 13 zur Volumensteuerung zugeordnet, wobei diese vorzugsweise zonenweise einstellbar ist. Im Übrigen gilt das vorstehend Gesagte entsprechend.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass die Düsenteile 7, ausgenommen die endseitigen, jeweils beidseitig Auftragsdüsen 4, 5, 6 ausbilden. Alle inneren Düsenteile 7 sind vorder- und rückseitig für die Bildung der Auftragsdüsen 4, 5, 6 mit zugehörigen Zuführleitungen 8 konstruktiv ausgelegt. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise aus miteinander verklemmten Düsenteilen 7 erreicht, wobei vorzugsweise alle Düsenteile 7 zu einer Düseneinheit fixiert sind. Dies kann über die durchgehende Klemmung mittels des Bolzens 11 erfolgen. Zwischen endseitigen Düsenteilen 7 angeordnete Düsenteile 7 bilden dann vorder- und rückseitig eine Auftragsdüse 4, 5, 6 mit jeweils einem benachbart anschließenden Düsenteil 7 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine bewegte Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn mit mindestens drei einzelnen sich über die Maschinenbreite erstreckenden, hintereinander angeordneten und jeweils einen Auslaufspalt (1 , 2, 3) aufweisenden Auftragsdüsen (4, 5, 6) zur Abgabe von Schichten an Auftragsmedium, wozu die Auftragsdüsen (4, 5, 6) zwischen jeweils zwei Düsenteilen (7) ausgebildet und an jeweils eine Zuführleitung (8) für Auftragsmedium angeschlossen sind, die Düsenteile (7) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind unter Ausbildung einer Oberseite (9), entlang der das von den Auftragsdüsen (4, 5, 6) abgegebene Auftragsmedium sich überlagernd zu einer Düsenlippe (10) gleitet und dort als mehrschichtiger Beschichtungsvorhang abfließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufbreite des jeweiligen Auslaufspaltes (1 , 3) von äußeren Auftragsdüsen (4, 6) über eine mechanische Spaltverstellung (12) verstellbar ist und der oder den dazwischen angeordneten inneren Auftragsdüsen (5) jeweils eine Einrichtung (13) zur Volumenstrombeeinflussung zugeordnet ist.
2. Kaskadendüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des jeweiligen Auslaufspaltes (1 , 3) der äußeren Auftragsdüsen (4, 6) durch einen Abstandshalter (14) kleiner eingestellt ist als die Spaltweite der Auslaufspalte (2) von inneren Auftragsdüsen (5).
3. Kaskadendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweiten der Auslaufspalte (1 , 3) der äußeren Auftragsdüsen (4, 6) kleiner 400 pm, vorzugsweise kleiner 300 pm, gewählt sind.
4. Kaskadendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des Auslaufspaltes (2) einer inneren Auftragsdüse (5) auf 400 bis 700 pm, vorzugsweise größer 500 μιτι, eingestellt ist. Kaskadendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufspalt (1 , 3) der jeweiligen äußeren Auftragsdüse (4, 6) außenseitig begrenzt ist durch eine Düsenwand (15), die mittels einer Reihe von Stellelementen (16) in ihrem Abstand zu einer gegenüberliegenden Auslaufspaltwand (17) zonenweise unterschiedlich einstellbar ist.
Kaskadendüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Düsenwand (15) lippenförmig ausgebildet ist.
Kaskadendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) zur Volumenstrombeeinflussung zonenweise arbeitet unter Einsatz von Ventilen (18).
Kaskadendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen endseitigen Düsenteilen (7) angeordnete Düsenteile (7) vorder- und rückseitig eine Auftragsdüse (4, 5, 6) mit jeweils einem benachbart anschließenden Düsenteil (7) ausbilden.
PCT/EP2013/001291 2012-05-22 2013-05-02 Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten WO2013174474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13721262.7A EP2852705B1 (de) 2012-05-22 2013-05-02 Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010050A DE102012010050A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Kaskadendüse zum Auftragen mehrerer Schichten
DE102012010050.7 2012-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174474A1 true WO2013174474A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48326238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001291 WO2013174474A1 (de) 2012-05-22 2013-05-02 Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2852705B1 (de)
DE (1) DE102012010050A1 (de)
WO (1) WO2013174474A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894254B1 (de) * 2014-01-08 2019-08-21 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen von Lackfarbe auf ein Fasergewebe und Verfahren zur Beschichtung eines Fasergewebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662386B1 (de) 1994-01-04 1999-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dickenkontrolverfahren für Düsen
WO2001054828A1 (en) 2000-01-26 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance S A Method of manufacturing a multi-layer packaging laminate and packaging laminate obtained by the method
WO2005024133A1 (en) 2003-09-10 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Arrangement in a nozzle beam for a fibrous web coating apparatus
DE102009048820A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009058467A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Andritz Küsters GmbH, 47805 Vorhang-Auftragswerk
WO2011145172A1 (ja) 2010-05-18 2011-11-24 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dfコータ用ヘッド

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823820B2 (ja) * 2001-08-24 2006-09-20 三菱マテリアル株式会社 塗布装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662386B1 (de) 1994-01-04 1999-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dickenkontrolverfahren für Düsen
WO2001054828A1 (en) 2000-01-26 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance S A Method of manufacturing a multi-layer packaging laminate and packaging laminate obtained by the method
WO2005024133A1 (en) 2003-09-10 2005-03-17 Metso Paper, Inc. Arrangement in a nozzle beam for a fibrous web coating apparatus
DE102009048820A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009058467A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Andritz Küsters GmbH, 47805 Vorhang-Auftragswerk
WO2011145172A1 (ja) 2010-05-18 2011-11-24 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dfコータ用ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP2852705A1 (de) 2015-04-01
EP2852705B1 (de) 2017-11-22
DE102012010050A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1861207A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102013219628B4 (de) Applikations-Element, Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines viskosen Materials auf ein Substrat sowie eine Vorform
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
EP1586381B1 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE112005000426B4 (de) Verfahren zum Streichen einer Papier-/Kartonbahn mit einer Vorhangstreicheinrichtung
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
EP1779935B1 (de) Streichvorrichtung und Streichverfahren
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
EP2591862B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP0166955B1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbdosiereinrichtung
DE10358220A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
DE60318956T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtigung auf einen um eine achse rotierenden körper
DE3517779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemusterten bzw. marmorierten schichten
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2156899A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn
EP0821102B1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102007000801A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP3546070A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
DE102007052996A1 (de) Beschichtungswerkzeug zum Beschichten flächiger Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013721262

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013721262

Country of ref document: EP