EP2156899A1 - Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2156899A1
EP2156899A1 EP09165136A EP09165136A EP2156899A1 EP 2156899 A1 EP2156899 A1 EP 2156899A1 EP 09165136 A EP09165136 A EP 09165136A EP 09165136 A EP09165136 A EP 09165136A EP 2156899 A1 EP2156899 A1 EP 2156899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
metering
application medium
medium
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09165136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckard Wozny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2156899A1 publication Critical patent/EP2156899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a device for the indirect or direct application of a liquid or pasty application medium to a movable material web, comprising a functional unit with an applicator and a device for metering application medium and a functional unit at least indirectly supporting carrying unit.
  • a device in which at least one elongated functional unit in direct contact with the application medium and an elongate support element carrying the at least one functional unit are provided. Since the application medium pumped by the device is usually heated as a result of the flow through various device components and by circulation devices or by the action of extra heating means, there are significant temperature differences between the application medium, heated by the application medium portions of the functional unit and the colder support element, which are reflected in changes in length, which are exposed depending on the connection between the support unit and functional unit very high voltages. The deformations also lead to an impairment of the order.
  • the at least one functional unit is connected to the support member via a plurality of individual spaced-apart webs, a thermal shielding of the functional unit and the support member against each other and a Allow compensation of thermally induced relative changes in length between the functional unit and the support element. Due to the thermal decoupling of support unit and functional unit, the different length expansions of these and their consequences can be largely avoided, however, in devices for applying liquid or pasty application medium with an applicator and one of these functionally downstream equalization device, which is mounted on the applicator after as observed before severe deformation of individual components, in particular the equalization device, which can lead to a delay or to bending in relation to the surface to be coated, unless appropriate countermeasures are taken.
  • the deformations can be considered in the longitudinal direction of the applicator lead to considerable inaccuracies in the order or make a constant readjustment or a complicated deflection compensation system required.
  • the invention is therefore based on the object, a device for direct or indirect application of application medium of the type mentioned in such a way that deflections within the functional unit as a result of different changes in length and changes over the longitudinal extension of the functional unit considered as simple as possible and avoided changing constraints on a job process are customizable to achieve high quality job results.
  • a device for the indirect or direct application of application medium to a movable material web, comprising a functional unit with an application device and a device for metering application medium and a carrying unit which is at least indirectly the functional unit, is characterized in that means for thermal decoupling between the application device and the device for metering application medium are provided.
  • the solution according to the invention enables a desired thermal shielding between the application device, in particular the application media supply and the device for metering application medium, whereby the length changes caused by these can be compensated in a simple manner and, furthermore, optimum functioning of the entire functional unit can be guaranteed can.
  • a functional unit is understood to mean any application concept-specific device which comes into direct contact with the latter for the processing and manipulation or manipulation of the application medium and / or the order produced with the application medium.
  • This comprises at least one application device and a device for metering the application medium, which can be designed as a separate structural unit or else can be part of the application device.
  • these may include pre-and end metering devices, such as a free-jet applicator, including paint distribution tube, supply channels, and applicator nozzle.
  • the functional unit may further comprise various assemblies or individual parts to ensure, if necessary, replacement or maintenance of these components, in particular the parts exposed to high wear.
  • Application device is understood to mean a device which makes possible an application of media to the surface to be coated. This generally includes an application media supply and an applicator chamber or nozzle coupled thereto.
  • the inventors have recognized that a separation of the application medium contacting parts of the application medium supply and the device for metering application medium and the provision of the thermal shield between these components, which are connected via a rule formed by the rib-shaped elementsAuspehnungskompensations adopteden that in conventional devices occurring adverse deflection phenomena can be effectively minimized in a simple manner or even completely avoided.
  • the thermal decoupling thereby prevents heat transfer from the application device, in particular the application media supply to the device for metering application medium and thus a conditional by differently tempered areas deformation of these components themselves, while the designated means these preferably firmly connect with each other, but at the same time an unhindered linear expansion of these allows both relative to each other, so that a deformation caused due to the heated coating medium does not transfer to the means for metering.
  • the device on the one hand can be made very dimensionally stable in terms of its operation and works very precisely even without further additional measures.
  • the use of relatively complex and expensive deflection compensation systems is generally superfluous. these can be additionally used, but considerably reduced in size and simplified in terms of the required deflection compensation requirement.
  • Another advantage of the solution according to the invention is that different materials and materials can be selected between the individual elements of the functional unit.
  • special materials can be used for the parts contacting the application medium.
  • the thermal decoupling can be done directly between the applicator and the device for metering or indirectly.
  • the means for thermal decoupling between application device and means for metering are arranged.
  • the connection of the functional unit can then be done by connecting the applicator or the device for metering application medium with the support unit.
  • the first option offers the advantage of a more compact design.
  • the connection of the device for metering application medium and the Aufrags Marie takes place each directly to the support unit, free of a connection with each other and the thermal decoupling via the connection between the support unit and functional unit, in particular the applicator and the device for metering application medium.
  • the means for thermal decoupling of application device and device for metering application medium are formed by the means for thermal decoupling of support unit and functional unit.
  • the means solely by the provided additional intermediate elements, preferably in the form of rib-shaped elements or webs and the enclosable between them Form air layer.
  • the means are formed directly by the connecting elements, which are further designed and configured to compensate for a deformation, in particular length extension of the connecting elements.
  • insulation material specifically in the connections between applicator device and device for metering. In particular, insulation layers on the individual components of the application device and / or the device for metering are conceivable.
  • the thermal insulation layer may be air, a coating applied to the respective elements that can be coupled to one another via the rib-shaped elements-application device and device for metering-or separate elements with insulating properties that are integrated into the connection.
  • the design of the insulation layer is preferably adapted to the respective geometry of the mutually associated connection surfaces of the functional unit and of the support element, wherein the insulation layer can also assume sealing functions.
  • connection between the application device and the device for metering preferably takes place detachably, so that they can be easily separated from one another for maintenance purposes or for exchange with other elements, in particular during wear. Furthermore, this also makes it possible to couple different components and different designs of applicators and metering units with each other.
  • the connections are non-positive or positive.
  • the individual components in the connection can also be designed and arranged to be movable relative to one another be, which allows for easier compensation of manufacturing tolerances and an adjustment in positioning their position to each other.
  • the inventive solution for a functional unit from an application device with a job media supply and at least one application nozzle and a leveling device, which is arranged separately from the actual application nozzle used.
  • the leveling device is preferably a doctor element which extends in the width direction of the surface to be coated.
  • the thermal decoupling is preferably carried out between the doctor blade associated Rakelhalterung and the order medium supply the applicator, wherein the applicator is used simultaneously with for clamping the doctor element.
  • the X direction corresponds to the longitudinal direction and in the installed position usually the machine direction.
  • the Y-direction corresponds in installed position of the illustrated elements of the width direction and thus the direction transverse to the longitudinal direction, while the Z direction describes the height direction.
  • FIG. 1 illustrates in a simplified schematic representation of the structure of an inventively designed device 1 for direct or indirect application of a liquid or pasty application medium 2 on a movable, in particular moving material M.
  • the material web M is preferably in the form of a fibrous web, in particular as a paper or board web.
  • the device 1 comprises a preferably multi-part functional unit 4 which is supported on a support unit 3, in particular in the form of an elongate support beam.
  • the order of the coating medium 2 takes place either indirectly on a carrier surface 9 formed by a counter-roller 8, from which the order then takes place on the material web M, or directly on the supported by the counter-roller 8 web M.
  • the direction of rotation of the counter-roller 8 is in the drawing illustrates by means of an arrow.
  • means 10 for thermal decoupling of application device 5, in particular application media supply 6, and device 7 for metering application medium 2 are provided. These are arranged directly between the Aufrags worn 5 and the device 7 for metering application medium 2. Furthermore, means 11 for thermal decoupling of the functional unit 4 and the carrying unit 3 are provided in the illustrated case.
  • the applicator 5 is exemplified as a nozzle applicator comprising at least one over the width of the material to be coated web M or the support surface 9 extending applicator, here denoted by 12, which is coupled to the order media supply 6, which at least one, preferably over the entire Width of the material web to be coated M extending distribution channel 13 includes, which is coupled to the respective application nozzle 12.
  • the exit from the application nozzle 12 takes place on the support surface 9 or supported by this material web M.
  • the application device 5 downstream in the functional direction is the device 7 for metering the application medium 2, here in the form of a leveling device 14, extending over the entire width of the support surface 9 extends.
  • the leveling device 14 comprises a doctor element 15, which is mounted in a doctor blade holder 16.
  • the squeegee holder 16 comprises means 17 for fixing the squeegee element 15, in particular for clamping, and further means for positioning and for generating a corresponding pressing force against the mating surface in the form of a pressing device 19 for realizing a corresponding metering gap 18.
  • Doctor blade element 15 and blade holder 16 thereby form a structural unit, which is designed in several parts.
  • the pressing device 19 preferably comprises a pressing element 20 which extends across the width and generates a constant or variable pressing force acting on the doctor element 15 and positions it relative to the support surface 9 and holds it in this position.
  • About the positioning of the doctor element 15 relative to the support surface 9 of the metering gap 18 is set in width and thus the corresponding layer thickness of the application medium 2.
  • the individual elements of the equalizer 14, in particular the means for clamping 17 and the pressing device 19 are formed in several parts.
  • the doctor element 15 is clamped by the means 17 for attachment between the application nozzle 12 and the doctor blade holder 16. This is realized by way of example by generating a corresponding clamping force.
  • the pressing device 20 comprises in the simplest case, a pressing element, which is also mounted in the doctor blade holder 16.
  • this example comprises a pressure bar 21, on which an elastic element 22 is mounted, which is effective with its directed to the doctor element 15 surface at this.
  • the pressure bar 21 is mounted movably in the longitudinal direction relative to the doctor element 15 and thus enables the adjustment of the corresponding metering gap 18.
  • the means 10 for thermal decoupling between the device 7 for metering application medium 2 and the application medium supply 6, in particular the application device 5, include illustrated case web or rib-shaped elements 23, in particular a plurality of in the longitudinal direction of the functional unit 4, which corresponds to installation position of the width direction of the device 1 and thus Y-direction, spaced from each other arranged rib-shaped elements 23, at both ends of each device 7 and the application medium supply 6, in particular the application device 5, are arranged.
  • the rib-shaped elements 23 are formed in the illustrated case such that these with their vertical Direction top end portion 24 are connected to the doctor blade holder 16 of the device 7 for metering application medium 2 and further in a vertically lower end portion with the actual application device 5 and theWhenmediumzuschreib 6, in particular the application nozzle 12.
  • the rib-shaped elements 23 are formed such that these are suitable to be coupled to the application nozzle 12 at at least two locations or articulation areas, a first articulation area 25.1 and a second articulation area 25.2, wherein between the two articulation areas 25.1 and 25.2, which are preferably arranged offset from one another in the vertical direction, the central distribution channel 13 is arranged.
  • the rib-shaped elements 23 enclose the element receiving the distributor channel 13 at least by a partial region of its outer circumference. Furthermore, means 11 for thermal decoupling between the support unit 3 and the functional unit 4 are provided. These are likewise a plurality of rib-shaped elements 26 which are arranged at a spacing from one another transversely to the longitudinal direction and which are connected in each case to the carrying unit 3 and the functional unit 4 in their end regions, in which case the connection with the application device 5 or the application medium feed 6 takes place.
  • the rib-shaped elements 26, which can also be referred to as webs, take over the thermal decoupling of the functional unit 4 from the support unit 3 and also the rib-shaped elements 23 thermal decoupling of the device 7 for metering application medium from the application medium supply 6 and the actual application device 5 in Form of the application nozzle 12. These allow a thermal shielding of the individual functional units or elements against each other and a compensation of thermally induced relative changes in length.
  • the thermal shield can be further improved by at least one thermal insulation layer, which is preferably formed from air, wherein the individual rib-shaped elements 23 and 26, so to speak, bridge the thermal insulation layer.
  • connections between the means 10 for thermal decoupling between the means 7 for metering of application medium 2 and the order media supply 6 and the Application device 5 is preferably detachable. This possibility offers the advantage of a corresponding adjustability of the position assignment to one another. However, it is also conceivable compounds in non-detachable form, for example cohesive compounds in the form of welded joints.
  • the connection may also be made in releasable connection with mobility within the connection in at least one direction.
  • the elements coupled to one another via the means 10, in particular the means 7 for metering application medium 2 and the application medium supply 6-containing elements, in particular the applicator 5, are made of materials which have the same or substantially the same coefficient of thermal expansion.
  • FIG. 2a illustrates a section of an embodiment according to FIG. 1 in which only the already known from the prior art thermal separation between the support unit 3 and the functional unit 4 is shown. Visible here is the support element, in particular the support beam of the support unit 3 and a part of the functional unit 4, in particular the application medium supply 6 and the application nozzle 12, which form the application device 5.
  • the support beam of the support unit 3 is preferably formed as a hollow cylindrical element, on the outer circumference 27 over a portion of its extension in the circumferential direction, the means 11 for thermal decoupling between support unit 3 and functional unit 4 are hinged or connected to the support unit 3.
  • the individual rib-shaped elements or webs 26 extend with their end portion facing the support unit 3 over a portion of the outer periphery 27 in the circumferential direction of the supporting beam of the support unit 3, wherein the articulation in a closed hinge region in the circumferential direction or as in the FIG. 2a shown at two circumferentially spaced hinge portions 29.1 and 29.2 takes place.
  • the end region facing the application device 5 is likewise articulated or connected to the application device 5 in two articulation regions 28.1 and 28.2.
  • the individual articulation areas 29.1 and 29.2 and 28.1 and 28.2 are arranged spaced apart from each other in the vertical and / or horizontal direction. This results in a higher stability.
  • the arrangement of the articulation areas 25.1 and 25.2 takes place in such a way that, based on this nozzle design and the application medium supply 6, it enables optimum optimal support of the application device 5.
  • FIG. 2b illustrates the FIG. 2b based on a section according to FIG. 2a an illustration of the means 10 for thermal decoupling between the applicator 5 of the functional unit 4 and the means 7 for metering application medium, in particular the actual doctor blade holder 16.
  • this preferably comprises rib-shaped elements 23 which are formed as webs or connecting webs, and the doctor blade holder 16 and thus connect the device 7 for metering application medium with the actual application device 5.
  • the connection takes place here in the two articulation areas 25.1 and 25.2, which are arranged offset from one another in the vertical direction.
  • the individual rib-shaped elements 23 are guided in the circumferential direction around the application medium supply 6, in particular the central distribution channel 13.
  • the rib-shaped elements 23 and 26 are arranged offset to one another over the longitudinal extension of the functional unit 4.
  • the individual rib-shaped elements 26, 23 can be arranged in the width direction of the device 1 either parallel to one another or at an angle to one another. Preferably, parallel arrangements are chosen to achieve optimum strength evenly across the width of the device 1.
  • the rib-shaped elements 23 and 26 can also be profiled to ensure the support function.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated embodiments in the device 1 for direct or indirect application of coating medium 2 on a movable material web M are characterized here by a functional separation of applicator 5 and means 7 for metering application medium by the means 7 for metering the applicator 5 is functionally downstream and is arranged separately from this, but elements of the actual applicator 5 can be used to attach the device 7 for metering application medium, in particular for example for mounting.
  • the said embodiment can also be used for functional units 4, in which the device 7 for metering application medium 7 with the applicator 5 forms a structural unit, in particular in the formation of applicators 5 in the form of so-called free-jet nozzles, in which the order directly on the support surface 9 or supported by this material web M occurs.
  • Such an embodiment is exemplary in the FIG. 3 played.
  • the metering device in the form of the device 7 is formed by an element 30 of the application nozzle 12, in particular an outlet gap forming area, the change in position relative to the other elements of the application nozzle 12 has an altered outlet cross-section of this and in connection therewith with other exit parameters for the application medium 2 allows a dosage.
  • An additional leveling device 14 is not provided here.
  • the support unit 3 is formed of a carbon fiber reinforced plastic.
  • FIG. 4 illustrates an alternative connection of the functional unit 4 to the support unit 3.
  • the application device 5 and the device 7 for metering application medium in the form of a homogenizing device 14, as in FIG. 1 described run and connected to each other via rib-shaped elements 23, which form the means 10 for thermal decoupling between application device 5 and means 7 for metering application medium.
  • the connection of the application device 5 takes place via the coupling with the device 7, in particular the metering device on the support unit 3.
  • a direct connection between the application device 5 and support unit 3 is not provided.
  • connection between the applicator 5 and the support unit 3 is thus indirectly via the connection of the device 7 for metering application medium with the support unit 3.
  • the function of thermal decoupling can be taken directly from each of the individual rib-shaped elements 23 and 26.
  • the connections between the individual rib-shaped elements 23, 26 and the connecting elements can be non-positive or positive or cohesive. Furthermore, this can be carried out detachably or permanently.
  • an insulating layer may be provided or formed by the rib-shaped elements themselves.
  • FIGS. 5a and 5b illustrate with reference to two views of a further embodiment in which the applicator 5 are connected by means of individual rib-shaped elements 23 and the device 7 via further rib-shaped elements 32 to the support unit 3, wherein there is no direct connection between applicator 5 and device 7.
  • the individual connections are shown in different parallel sectional planes.
  • the arrangement of the rib-shaped elements 26 and 32 in the longitudinal direction of the support unit 3, which the direction of extension of the longitudinal axis of the support unit and thus the Y-direction in Mounting position corresponds to alternate.
  • a symmetrical arrangement is preferably selected with respect to the center of the longitudinal axis of the support unit 3.
  • the distances between the individual rib-shaped elements 23 and 32 can vary or, preferably, be kept constant in order to realize equal force ratios over the longitudinal extent along the longitudinal axis of the carrying unit 3.
  • the individual rib-shaped elements 26 and 32 are part of the means 11 for thermal decoupling of support unit 3 and functional unit 4 and thus also the means 10 for thermal decoupling of application device 5 and device 7 for dosing.
  • the device according to the invention may also assume other than the above-described embodiments.
  • the device may have features that represent a combination of the respective individual features of the claims.
  • deviating shapes for the individual functional elements can be selected with regard to the geometric configuration.
  • the thermal insulation layer may have another, preferably the respective geometry of the functional unit 4, the support unit 3 and the connecting device adapted design or it may also be a different type of thermal decoupling be selected, for example by specially used materials.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf eine bewegbare Materialbahn (M), umfassend eine Funktionseinheit (4) mit einer Auftragseinrichtung (5) und einer Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) und eine die Funktionseinheit (4) wenigstens mittelbar abstützende Trageinheit (3). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) zur thermischen Entkopplung zwischen der Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn, umfassend eine Funktionseinheit mit einer Auftragseinrichtung und einer Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium und eine die Funktionseinheit wenigstens mittelbare tragende Trageinheit.
  • Vorrichtungen zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums sind beispielhaft in den Druckschriften EP 0 846 804 B1 und EP 07 81 608 A2 beschrieben.
  • Aus der Druckschrift EP 0 846 804 B1 ist dabei eine Vorrichtung bekannt, bei welcher wenigstens eine mit dem Auftragsmedium im direkten Kontakt stehende langgestreckte Funktionseinheit und ein die wenigstens eine Funktionseinheit tragendes langgestrecktes Tragelement vorgesehen sind. Da das durch die Vorrichtung gepumpte Auftragsmedium in der Regel in Folge des Durchströmens diverser Vorrichtungskomponenten sowie von Umwälzeinrichtungen oder durch die Einwirkung von extra vorgesehenen Erwärmungseinrichtungen erwärmt wird, ergeben sich erhebliche Temperaturdifferenzen zwischen dem Auftragsmedium, den vom Auftragsmedium erwärmten Teilbereichen der Funktionseinheit und dem kälteren Tragelement, welche sich in Längenänderungen niederschlagen, die je nach Verbindungsart zwischen Trageinheit und Funktionseinheit sehr hohen Spannungen ausgesetzt sind. Die Verformungen führen ferner zu einer Beeinträchtigung des Auftrages. Zur Vermeidung ist die wenigstens eine Funktionseinheit mit dem Tragelement über eine Mehrzahl von einzelnen voneinander beabstandeten Stegen verbunden, die eine thermische Abschirmung der Funktionseinheit und des Tragelementes gegeneinander und eine Kompensation thermisch bedingter relativer Längenänderungen zwischen der Funktionseinheit und dem Tragelement ermöglichen. Durch die thermische Entkopplung von Trageinheit und Funktionseinheit können die unterschiedlichen Längenausdehnungen dieser und deren Folgen zwar weitestgehend vermieden werden, jedoch werden in Vorrichtungen zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium mit einer Auftragseinrichtung und einer dieser funktional nachgeordneten Vergleichmäßigungseinrichtung, welche an der Auftragseinrichtung gelagert ist, nach wie vor starke Verformungen einzelner Komponenten, insbesondere der Vergleichmäßigungseinrichtung beobachtet, die zu einem Verzug beziehungsweise zur Durchbiegung in Bezug auf die zu beschichtende Oberfläche führen können, sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Verformungen können in Längsrichtung der Auftragseinrichtung betrachtet zu beträchtlichen Ungenauigkeiten im Auftrag führen beziehungsweise eine ständige Nachregelung oder ein aufwendiges Durchbiegungsausgleichssystem erforderlich machen.
  • Aus der Druckschrift EP 0 781 608 A2 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedium vorbekannt, bei welcher ebenfalls in der Verbindung zwischen der Trageinheit und der Funktionseinheit Mittel vorgesehen sind, die eine Relativbewegung zwischen diesen, insbesondere unter dem Einfluss thermischer Ausdehnung ermöglichen. Auch hier gilt in Analogie dazu, dass die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen bei Ausführungen der Funktionseinheit aus einer Mehrzahl von Einzelbestandteilen nicht ausschließbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von Auftragsmedium der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Durchbiegungen innerhalb der Funktionseinheit infolge unterschiedlicher Längenänderungen und Änderungen über die Längserstreckung der Funktionseinheit betrachtet auf möglichst einfache Art und Weise vermieden werden und an sich ändernde Randbedingungen bei einem Auftragsprozess anpassbar sind, um qualitativ hochwertige Auftragsergebnisse zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum indirekten oder direkten Auftragen von Auftragsmedium auf eine bewegbare Materialbahn, umfassend eine Funktionseinheit mit einer Auftragseinrichtung und einer Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium und eine die Funktionseinheit wenigstens mittelbare tragende Trageinheit, ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur thermischen Entkopplung zwischen der Auftragseinrichtung und der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht einerseits eine gewünschte thermische Abschirmung zwischen der Auftragseinrichtung, insbesondere der Auftragsmedienzufuhr und der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium, wodurch die durch diese in diesen bedingten Längenänderungen auf einfache Art und Weise kompensiert werden können und ferner eine optimale Funktionsweise der gesamten Funktionseinheit gewährleistet werden kann.
  • Unter einer Funktionseinheit im Sinne der Erfindung wird dabei eine beliebige auftragskonzeptspezifische Einrichtung verstanden, welche zur Be- und Verarbeitung oder Manipulation von Auftragsmedium und/oder des mit dem Auftragsmedium hergestellten Auftrages mit diesen in direkten Kontakt gelangt. Diese umfasst zumindest eine Auftragseinrichtung und eine Einrichtung zur Dosierung des Auftragsmediums, welche als separate Baueinheit ausgeführt oder aber Bestandteil der Auftragseinrichtung sein kann. Beispielsweise können diese Vor- und Enddosiereinrichtungen, wie etwa ein Freistrahlauftragswerk, einschließlich Farbverteilrohr, Zuleitkanälen und Auftragsdüse umfassen. Auftragswerke mit einer Auftragskammer, sogenannte "Short Dwell Time Applicators" (SDTA), "Long Dwell Time Applicators (LDTA)", Egalisiereinrichtungen oder Fertigdosiereinrichtungen mit einem oder mehreren Rakelelementen. Die Funktionseinheit kann ferner diverse Baugruppen oder Einzelteile umfassen, um bei Bedarf einen Austausch oder eine Wartung dieser Komponenten, insbesondere der einem hohen Verschleiß ausgesetzten Teile zu gewährleisten.
  • Unter Auftragseinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, welche eine Auftragsmedienzufuhr zur zu beschichtenden Oberfläche ermöglicht. Diese umfasst im Allgemeinen eine Auftragsmedienzufuhr und eine mit dieser gekoppelte Auftragskammer oder Düse.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Trennung der das Auftragsmedium kontaktierenden Teile der Auftragsmediumzufuhr und der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium sowie das Vorsehen der thermischen Abschirmung zwischen diesen Komponenten, die über eine von den rippenförmigen Elementen gewissermaßen gebildeten Längenausdehnungskompensationseinrichtungen miteinander verbunden werden, die bei konventionellen Vorrichtungen auftretenden nachteiligen Durchbiegungserscheinungen auf einfache Art und Weise wirkungsvoll minimiert oder sogar vollständig vermieden werden können.
  • Die thermische Entkopplung verhindert dabei eine Wärmeübertragung von der Auftragseinrichtung, insbesondere der Auftragsmedienzufuhr zur Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium und damit eine durch unterschiedlich temperierte Bereiche bedingte Verformung dieser Komponenten selbst, während die dafür vorgesehenen Mittel diese vorzugsweise fest miteinander verbinden, gleichzeitig jedoch eine ungehinderte Längenausdehnung dieser beiden relativ zueinander zulässt, so dass eine aufgrund des erwärmten Auftragsmediums verursachte Verformung sich nicht auf die Einrichtung zur Dosierung überträgt. Dadurch kann die Vorrichtung zum einen hinsichtlich ihrer Funktionsweise sehr maßhaltig ausgebildet werden und arbeitet auch ohne weitere Zusatzmaßnahmen sehr präzise. Der Einsatz von relativ aufwendigen und teuren Durchbiegungsausgleichssystemen ist in der Regel überflüssig. Diese können zusätzlich verwendet werden, jedoch hinsichtlich des erforderlichen Durchbiegungsausgleichsbedarfs erheblich verkleinert und vereinfacht ausgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass zwischen den einzelnen Elementen der Funktionseinheit unterschiedliche Material- und Werkstoffe wählbar sind. Dabei können beispielsweise für die das Auftragsmedium kontaktierenden Teile auch Sonderwerkstoffe eingesetzt werden.
  • Ferner ist eine separate Fertigung zwischen der Dosiereinrichtung und der Auftragseinrichtung denkbar, wobei die einzelnen Komponenten nunmehr in standardisierter Bauweise bereitgestellt werden können.
  • Die thermische Entkopplung kann dabei direkt zwischen der Auftragseinrichtung und der Einrichtung zur Dosierung erfolgen oder indirekt. Im ersten Fall sind die Mittel zur thermischen Entkopplung zwischen Auftragseinrichtung und Einrichtung zur Dosierung angeordnet. Die Anbindung der Funktionseinheit kann dann durch Verbindung der Auftragseinrichtung oder der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium mit der Trageinheit erfolgen. Die erst genannte Möglichkeit bietet den Vorteil einer kompakteren Gestaltung. Im zweiten Fall erfolgt die Anbindung der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium sowie der Aufragseinrichtung jeweils direkt an die Trageinheit, frei von einer Verbindung untereinander und die thermische Entkopplung über die Verbindung zwischen Trageinheit und Funktionseinheit, insbesondere der Auftragseinrichtung und der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium. Die Mittel zur thermischen Entkoppelung von Auftragseinrichtung und Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium werden dabei von den Mitteln zur thermischen Entkopplung von Trageinheit und Funktionseinheit gebildet.
  • Ferner besteht in beiden Fällen die Möglichkeit, die Mittel allein durch die vorgesehenen zusätzlichen Zwischenelemente, vorzugsweise in Form von rippenförmigen Elementen oder Stegen und die zwischen diesen einschließbare Luftschicht auszubilden. In diesem Fall werden die Mittel direkt von den Verbindungselementen gebildet, die ferner derart ausgeführt und ausgestaltet sind, eine Verformung, insbesondere Längenausdehnung der Anschlusselemente zu kompensieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit speziell Isolationsmaterial in die Verbindungen zwischen Auftragseinrichtung und Einrichtung zur Dosierung zu integrieren. Denkbar sind insbesondere Isolationsschichten an den einzelnen Komponenten der Auftragseinrichtung und/oder der Einrichtung zur Dosierung.
  • Bei der thermischen Isolationsschicht kann es sich um Luft, eine auf die jeweils miteinander über die rippenförmigen Elemente koppelbaren Elemente - Auftragseinrichtung und Einrichtung zur Dosierung - aufgebrachte Beschichtung oder separate in die Verbindung integrierte Elemente mit Isolationseigenschaften handeln. Die Gestaltung der Isolationsschicht ist vorzugsweise der jeweiligen Geometrie der einander zugeordneten Verbindungsflächen der Funktionseinheit und des Tragelementes angepasst, wobei die Isolationsschicht auch abdichtende Funktionen übernehmen kann.
  • Bei der Verwendung eines gasförmigen Mediums, insbesondere Luft als thermische Isolationsschicht ist es von Vorteil, wenn diese beispielsweise mittels eines Gebläses bewegt wird, wodurch die Abschirmwirkung verbessert wird und ferner ein zusätzlicher Kühleffekt erzielt werden kann.
  • Die Verbindung zwischen der Auftragseinrichtung und der Einrichtung zur Dosierung erfolgt vorzugsweise lösbar, so dass diese zu Wartungszwecken oder zum Austausch gegen andere Elemente, insbesondere bei Verschleiß, einfach voneinander trennbar sind. Ferner besteht dadurch auch die Möglichkeit, unterschiedliche Komponenten und unterschiedliche Ausführungen von Auftragseinrichtungen und Dosiereinheiten miteinander zu koppeln. Die Verbindungen erfolgen kraftschlüssig oder formschlüssig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die einzelnen Komponenten in der Verbindung auch relativ zueinander bewegbar ausgebildet und angeordnet werden, was einen leichteren Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie eine Justierung bei der Positionierung ihrer Lage zueinander ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird die erfindungsgemäße Lösung für eine Funktionseinheit aus einer Auftragseinrichtung mit einer Auftragsmedienzufuhr und zumindest einer Auftragsdüse und einer Egalisiereinrichtung, welche separat zur eigentlichen Auftragsdüse angeordnet ist, eingesetzt. Bei der Egalisiereinrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Rakelelement, das sich in Breitenrichtung der zu beschichtenden Oberfläche erstreckt. Die thermische Entkopplung erfolgt dabei vorzugsweise zwischen der dem Rakelelement zugeordneten Rakelhalterung und der Auftragsmediumzufuhr der Auftragseinrichtung, wobei die Auftragseinrichtung gleichzeitig mit zur Klemmung des Rakelelementes verwendbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist des Weiteren eine thermische Entkopplung zwischen der Funktionseinheit, insbesondere der Auftragseinrichtung und der Trageinheit, vorgesehen. Es gelten die gleichen Vorteile.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Axialschnittes den Grundaufbau und die Grundfunktion einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführung mit einer Funktionseinheit, umfassend eine Auftragseinrichtung und eine dieser separat zugeordnete Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmed ium;
    Figur 2a
    verdeutlicht anhand eines Ausschnittes gemäß Figur 1 die thermische Entkopplung zwischen der Trageinheit und der Funktionseinheit, insbesondere der Auftragseinrichtung;
    Figur 2b
    verdeutlicht anhand eines Details gemäß Figur 1 die erfindungsgemäße thermische Entkopplung zwischen der Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium und der Auftragsmediumzufuhr der Auftragseinrichtung;
    Figur 3
    verdeutlicht eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium integraler Bestandteil der Auftragseinrichtung ist;
    Figur 4
    verdeutlicht anhand einer Ausführung gemäß Figur 1 eine alternative Verbindung zwischen Trageinheit und Funktionseinheit;
    Figuren 5a und 5b
    verdeutlichen eine alternative Ausführung zu Figur 1 mit jeweils direkter Anbindung der Auftragseinrichtung und der Einrichtung zur Dosierung an die Trageinheit über separate rippenförmige Elemente.
  • Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen sind in den einzelnen Figuren Koordinatensysteme dargestellt, wobei die X-Richtung der Längsrichtung und in Einbaulage in der Regel der Maschinenrichtung entspricht. Die Y-Richtung entspricht in Einbaulage der dargestellten Elemente der Breitenrichtung und damit der Richtung quer zur Längsrichtung, während die Z-Richtung die Höhenrichtung beschreibt.
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung 1 zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums 2 auf eine bewegbare, insbesondere laufende Materialbahn M. Die Materialbahn M ist vorzugsweise in Form einer Faserstoffbahn, insbesondere als Papier- oder Kartonbahn ausgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst eine sich an einer Trageinheit 3, insbesondere in Form eines langgestreckten Tragbalkens abstützende vorzugsweise mehrteilige Funktionseinheit 4. Diese umfasst in der Regel zumindest eine Auftragseinrichtung 5 mit einer Auftragsmediumzufuhr 6 und eine Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2. Je nach Ausbildung kann die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2, welche auch als Dosiereinrichtung bezeichnet wird, entweder integraler Bestandteil der Auftragseinrichtung 5 sein oder aber als separater Bestandteil innerhalb der Funktionseinheit 4 in Form einer Vergleichmäßigungs- beziehungsweise Egalisierungsvorrichtung vorliegen. Der Auftrag des Auftragsmediums 2 erfolgt dabei entweder indirekt auf eine von einer Gegenwalze 8 gebildete Trägerfläche 9, von welcher der Auftrag dann auf die Materialbahn M erfolgt, oder aber direkt auf die von der Gegenwalze 8 gestützte Materialbahn M. Die Drehrichtung der Gegenwalze 8 ist in der Zeichnung mittels eines Pfeils verdeutlicht. Erfindungsgemäß sind Mittel 10 zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung 5, insbesondere Auftragsmedienzufuhr 6 und der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 vorgesehen. Diese sind direkt zwischen den Aufragseinrichtung 5 und der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 angeordnet. Ferner sind im dargestellten Fall Mittel 11 zur thermischen Entkopplung der Funktionseinheit 4 und der Trageinheit 3 vorgesehen. Die Auftragseinrichtung 5 ist beispielhaft als Düsenauftragseinrichtung ausgebildet, umfassend zumindest eine sich über die Breite der zu beschichtenden Materialbahn M beziehungsweise der Trägerfläche 9 erstreckende Auftragsdüse, hier mit 12 bezeichnet, die mit der Auftragsmedienzufuhr 6 gekoppelt ist, welche zumindest einen, vorzugsweise sich über die gesamte Breite der zu beschichtenden Materialbahn M erstreckenden Verteilkanal 13 umfasst, der mit der jeweiligen Auftragsdüse 12 gekoppelt ist. Der Austritt aus der Auftragsdüse 12 erfolgt auf die Trägerfläche 9 oder die von dieser gestützte Materialbahn M. Der Auftragseinrichtung 5 in Funktionsrichtung nachgeordnet ist die Einrichtung 7 zur Dosierung des Auftragsmediums 2, hier in Form einer Egalisiereinrichtung 14, die sich über die gesamte Breite der Trägerfläche 9 erstreckt. Die Egalisiereinrichtung 14 umfasst ein Rakelelement 15, welches in einem Rakelhalter 16 gelagert ist. Der Rakelhalter 16 umfasst Mittel 17 zur Befestigung des Rakelelementes 15, insbesondere zur Klemmung, und ferner Mittel zur Positionierung und zur Erzeugung einer entsprechenden Andrückkraft an die Gegenfläche in Form einer Anpresseinrichtung 19 zur Realisierung eines entsprechenden Dosierspaltes 18. Rakelelement 15 und Rakelhalter 16 bilden dabei eine bauliche Einheit, welche mehrteilig ausgeführt ist. Die Anpresseinrichtung 19 umfasst vorzugsweise ein sich über die Breite erstreckendes und über diese eine konstante oder variable Anpresskraft erzeugendes Anpresselement 20, das am Rakelelement 15 wirksam wird und dieses gegenüber der Trägerfläche 9 unter Ausbildung des Dosierspaltes 18 positioniert und in dieser Position hält. Über die Positionierung des Rakelelementes 15 gegenüber der Trägerfläche 9 wird der Dosierspalt 18 in seiner Breite eingestellt und damit die entsprechende Schichtdicke des Auftragsmediums 2. Die einzelnen Elemente der Egalisiereinrichtung 14, insbesondere die Mittel zur Klemmung 17 sowie die Anpresseinrichtung 19, sind mehrteilig ausgebildet. Im dargestellten Fall ist das Rakelelement 15 über die Mittel 17 zur Befestigung zwischen der Auftragsdüse 12 und dem Rakelhalter 16 verklemmt. Dies wird beispielhaft durch Erzeugung einer entsprechenden Klemmkraft realisiert. Die Anpresseinrichtung 20 umfasst im einfachsten Fall ein Anpresselement, welches ebenfalls im Rakelhalter 16 gelagert ist. Im dargestellten Fall umfasst dieses beispielhaft eine Andrückleiste 21, an welcher ein elastisches Element 22 gelagert ist, welches mit seiner zum Rakelelement 15 gerichteten Fläche an dieser wirksam wird. Die Andrückleiste 21 ist dabei in Längsrichtung gegenüber dem Rakelelement 15 bewegbar gelagert und ermöglicht somit die Einstellung des entsprechenden Dosierspaltes 18. Die Mittel 10 zur thermischen Entkopplung zwischen der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 und der Auftragsmediumzufuhr 6, insbesondere der Auftragseinrichtung 5, umfassen im dargestellten Fall steg- beziehungsweise rippenförmige Elemente 23, insbesondere eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Funktionseinheit 4, welche in Einbaulage der Breitenrichtung der Vorrichtung 1 und damit Y-Richtung entspricht, zueinander beabstandet angeordneten rippenförmigen Elementen 23, an dessen beiden Enden jeweils die Einrichtung 7 und die Auftragsmediumzufuhr 6, insbesondere die Auftragseinrichtung 5, angeordnet sind. Über diese kann ferner eine Befestigung der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 an der eigentlichen Auftragseinrichtung 5 erfolgen. Die rippenförmigen Elemente 23 sind im dargestellten Fall derart ausgebildet, dass diese mit ihrem in vertikaler Richtung oberen Endbereich 24 mit dem Rakelhalter 16 der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 verbunden sind und ferner in einem vertikal unteren Endbereich mit der eigentlichen Auftragseinrichtung 5 und der Auftragsmediumzufuhr 6, insbesondere der Auftragsdüse 12. Die rippenförmigen Elemente 23 sind derart ausgebildet, dass diese geeignet sind, an zumindest zwei Stellen beziehungsweise Anlenkbereichen, einem ersten Anlenkbereich 25.1 und einem zweiten Anlenkbereich 25.2, mit der Auftragsdüse 12 gekoppelt zu werden, wobei zwischen den beiden Anlenkbereichen 25.1 und 25.2, welche vorzugsweise in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet sind, der zentrale Verteilerkanal 13 angeordnet ist. Die rippenförmigen Elemente 23 umschließen dabei das den Verteilerkanal 13 aufnehmende Element zumindest um einen Teilbereich von dessen Außenumfang. Des Weiteren sind Mittel 11 zur thermischen Entkopplung zwischen der Trageinheit 3 und der Funktionseinheit 4 vorgesehen. Bei diesen handelt es sich ebenfalls um eine Mehrzahl von quer zur Längsrichtung beabstandet zueinander angeordneten rippenförmigen Elementen 26, die jeweils in ihren Endbereichen mit der Trageinheit 3 und der Funktionseinheit 4 verbunden sind, wobei hier die Verbindung mit der Auftragseinrichtung 5 beziehungsweise der Auftragsmediumzufuhr 6 erfolgt. Die rippenförmigen Elemente 26, welche auch als Stege bezeichnet werden können, übernehmen die thermische Entkopplung der Funktionseinheit 4 von der Trageinheit 3 sowie ferner die rippenförmigen Elemente 23 eine thermische Entkopplung der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium von der Auftragsmediumzufuhr 6 beziehungsweise der eigentlichen Auftragseinrichtung 5 in Form der Auftragsdüse 12. Diese ermöglichen eine thermische Abschirmung der einzelnen Funktionseinheiten beziehungsweise Elemente gegeneinander und eine Kompensation thermisch bedingter relativer Längenänderungen. Die thermische Abschirmung kann ferner durch mindestens eine thermische Isolationsschicht, welche vorzugsweise aus Luft gebildet wird, wobei die einzelnen rippenförmigen Elemente 23 beziehungsweise 26 die thermische Isolationsschicht quasi überbrücken, verbessert werden. Die Verbindungen zwischen den Mitteln 10 zur thermischen Entkopplung zwischen der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 sowie der Auftragsmedienzufuhr 6 beziehungsweise der Auftragseinrichtung 5 erfolgt dabei vorzugsweise lösbar. Diese Möglichkeit bietet den Vorteil einer entsprechenden Einstellbarkeit der Lagezuordnung zueinander. Denkbar sind jedoch auch Verbindungen in unlösbarer Form, beispielsweise stoffschlüssige Verbindungen in Form von Schweißverbindungen. Die Verbindung kann ferner bei lösbarer Verbindung mit einer Bewegbarkeit innerhalb der Verbindung in zumindest einer Richtung ausgeführt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung werden die miteinander über die Mittel 10 gekoppelten Elemente, insbesondere die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 2 und die Auftragsmediumzufuhr 6 beinhaltenden Elemente, insbesondere die Auftragseinrichtung 5, aus Werkstoffen gefertigt, die einen gleichen oder im Wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Erkennbar in Figur 1 ist ferner eine Auftragsmediumauffangeinrichtung 31, welche dem Auffangen und Abführen von überschüssigen Auftragsmedium 2 dient.
  • Die Figur 2a verdeutlicht einen Ausschnitt aus einer Ausführung gemäß Figur 1, bei welcher lediglich die bereits aus dem Stand der Technik vorbekannte thermische Trennung zwischen der Trageinheit 3 und der Funktionseinheit 4 dargestellt ist. Erkennbar ist hier das Tragelement, insbesondere der Tragbalken der Trageinheit 3 sowie ein Teil der Funktionseinheit 4, insbesondere die Auftragsmediumzufuhr 6 und die Auftragsdüse 12, welche die Auftragseinrichtung 5 bilden. Der Tragbalken der Trageinheit 3 ist vorzugsweise als hohlzylindrisches Element ausgebildet, an dessen Außenumfang 27 über einen Teilbereich seiner Erstreckung in Umfangsrichtung die Mittel 11 zur thermischen Entkopplung zwischen Trageinheit 3 und Funktionseinheit 4 angelenkt sind beziehungsweise mit der Trageinheit 3 verbunden sind. Im dargestellten Fall erstrecken sich die einzelnen rippenförmigen Elemente beziehungsweise Stege 26 mit ihrem zur Trageinheit 3 gewandten Endbereich über einen Teilbereich des Außenumfanges 27 in Umfangsrichtung des Tragbalkens der Trageinheit 3, wobei die Anlenkung in einem geschlossenen Anlenkbereich in Umfangsrichtung oder aber wie in der Figur 2a dargestellt an zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten Anlenkbereichen 29.1 und 29.2 erfolgt. In Analogie dazu ist der zur Auftragseinrichtung 5 gewandte Endbereich ebenfalls in zwei Anlenkbereichen 28.1 und 28.2 an der Auftragseinrichtung 5 angelenkt beziehungsweise mit dieser verbunden. Die einzelnen Anlenkbereiche 29.1 und 29.2 sowie 28.1 und 28.2 sind dabei in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zueinander versetzt beabstandet angeordnet. Dadurch wird eine höhere Stabilität erzielt. Die Anordnung der Anlenkbereiche 25.1 und 25.2 erfolgt derart, dass diese bezogen auf diese Düsenausführung und die Auftragsmediumzufuhr 6 eine optimale Abstützung der Auftragseinrichtung 5 ermöglicht.
  • Demgegenüber verdeutlicht die Figur 2b anhand eines Ausschnittes gemäß Figur 2a eine Darstellung der Mittel 10 zur thermischen Entkopplung zwischen der Auftragseinrichtung 5 der Funktionseinheit 4 und der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium, insbesondere dem eigentlichen Rakelhalter 16. Auch hier umfasst dieses vorzugsweise rippenförmige Elemente 23, welche als Stege beziehungsweise Verbindungsstege ausgebildet sind, und den Rakelhalter 16 und damit die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium mit der eigentlichen Auftragseinrichtung 5 verbinden. Die Verbindung erfolgt hier in den beiden Anlenkbereichen 25.1 und 25.2, die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die einzelnen rippenförmigen Elemente 23 sind dabei in Umfangsrichtung um die Auftragsmediumzufuhr 6, insbesondere den zentralen Verteilerkanal 13 geführt.
  • Die rippenförmigen Elemente 23 und 26 sind über die Längserstreckung der Funktionseinheit 4 betrachtet zueinander versetzt angeordnet. Die einzelnen rippenförmigen Elemente 26, 23 können dabei in Breitenrichtung der Vorrichtung 1 betrachtet entweder parallel zueinander oder aber in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise werden zur Erzielung einer optimalen Festigkeit gleichmäßig über die Breite der Vorrichtung 1 betrachtet parallele Anordnungen gewählt. Die rippenförmigen Elemente 23 und 26 können zur Gewährleistung der Tragfunktion auch profiliert ausgebildet sein.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungen in der Vorrichtung 1 zum direkten oder indirekten Auftragen von Auftragsmedium 2 auf eine bewegbare Materialbahn M sind hier durch eine funktionale Trennung von Auftragseinrichtung 5 und Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium charakterisiert, indem die Einrichtung 7 zur Dosierung der Auftragseinrichtung 5 funktional nachgeordnet ist und von dieser getrennt angeordnet ist, wobei jedoch Elemente der eigentlichen Auftragseinrichtung 5 zur Befestigung der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium verwendet werden können, insbesondere beispielsweise zur Halterung. In Analogie kann die genannte Ausführung auch für Funktionseinheiten 4 zum Einsatz gelangen, bei welcher die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium 7 mit der Auftragseinrichtung 5 eine bauliche Einheit bildet, insbesondere bei der Ausbildung von Auftragseinrichtungen 5 in Form von sogenannten Freistrahldüsen, bei welchen der Auftrag direkt auf die Trägerfläche 9 oder die von dieser gestützten Materialbahn M erfolgt. Eine derartige Ausführung ist beispielhaft in der Figur 3 wiedergegeben. Bei dieser ist erkennbar, dass hier lediglich die Dosiereinrichtung in Form der Einrichtung 7 von einem Element 30 der Auftragsdüse 12, insbesondere einem Austrittsspalt bildenden Bereich gebildet wird, die in Lageänderung gegenüber den anderen Elementen der Auftragsdüse 12 einen veränderten Austrittsquerschnitt aus dieser und damit im Zusammenhang mit anderen Austrittsparametern für das Auftragsmedium 2 eine Dosierung ermöglicht. Eine zusätzliche Egalisierungseinrichtung 14 ist hier nicht vorgesehen.
  • Bei allen Ausführungen ist vorzugsweise die Trageinheit 3 aus einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • Nicht dargestellt, jedoch ebenfalls möglich, ist das Vorsehen spezieller thermischer Isolationsschichten in den Verbindungen zwischen Auftragseinrichtung 5 und Einrichtung 7 zur Dosierung sowie Funktionseinheit 4 und Trageinheit 3.
  • Die Figur 4 verdeutlicht eine alternative Anbindung der Funktionseinheit 4 an die Trageinheit 3. Auch hier sind die Auftragseinrichtung 5 und die Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium in Form einer Vergleichmäßigungseinrichtung 14, wie in der Figur 1 beschrieben ausgeführt und miteinander über rippenförmige Elemente 23 verbunden, wobei diese die Mittel 10 zur thermischen Entkopplung zwischen Auftragseinrichtung 5 und Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium bilden. Die Verbindung zwischen der Funktionseinheit 4 und der Trageinheit 3 erfolgt über weitere rippenförmige Elemente 26, welche gleichzeitig Bestandteil der Mittel 11 zur thermischen Entkopplung zwischen Trageinheit 3 und Funktionseinheit 4 sind. In diesem Fall erfolgt die Anbindung der Auftragseinrichtung 5 jedoch über die Kopplung mit der Einrichtung 7, insbesondere der Dosiereinrichtung an der Trageinheit 3. Eine direkte Verbindung zwischen Auftragseinrichtung 5 und Trageinheit 3 ist nicht vorgesehen. Die Verbindung zwischen der Auftragseinrichtung 5 und der Trageinheit 3 erfolgt somit indirekt über die Verbindung der Einrichtung 7 zur Dosierung von Auftragsmedium mit der Trageinheit 3. Die Funktion der thermischen Entkopplung kann jeweils von den einzelnen rippenförmigen Elementen 23 und 26 direkt übernommen werden. Die Verbindungen zwischen den einzelnen rippenförmigen Elementen 23, 26 und den Anschlusselementen kann kraft- oder formschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen. Ferner kann diese lösbar oder unlösbar ausgeführt werden. Innerhalb der Verbindungen kann eine Isolationsschicht vorgesehen beziehungsweise von den rippenförmigen Elementen selbst gebildet werden.
  • Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen anhand zweier Ansichten eine weitere Ausführung, bei welcher die Auftragseinrichtung 5 mittels einzelner rippenförmiger Elemente 23 und die Einrichtung 7 über weitere rippenförmige Elemente 32 mit der Trageinheit 3 verbunden sind, wobei zwischen Auftragseinrichtung 5 und Einrichtung 7 keine direkte Verbindung besteht. In den Figuren 5a und 5b sind dazu die einzelnen Verbindungen in unterschiedlichen parallelen Schnittebenen dargestellt. Dabei erfolgt vorzugsweise die Anordnung der rippenförmigen Elemente 26 und 32 in Längsrichtung der Trageinheit 3, welche der Erstreckungsrichtung der Längsachse der Trageinheit und damit der Y-Richtung in Einbaulage entspricht wechselweise. Dabei wird vorzugsweise bezüglich der Mitte der Längsachse der Trageinheit 3 eine symmetrische Anordnung gewählt. Die Abstände zwischen den einzelnen rippenförmigen Elementen 23 beziehungsweise 32 können variieren oder aber vorzugsweise konstant gehalten werden, um gleiche Kraftverhältnisse über die Längserstreckung entlang der Längsachse der Trageinheit 3 zu realisieren.
  • Die einzelnen rippenförmigen Elemente 26 und 32 sind Bestandteil der Mittel 11 zur thermischen Entkopplung von Trageinheit 3 und Funktionseinheit 4 und damit auch der Mittel 10 zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung 5 und Einrichtung 7 zur Dosierung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese dienen lediglich der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann dabei Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen. Des Weiteren können hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung abweichende Formen für die einzelnen Funktionselemente gewählt werden. Ebenso kann die thermische Isolationsschicht eine andere, vorzugsweise der jeweiligen Geometrie der Funktionseinheit 4, der Trageinheit 3 sowie deren Verbindungseinrichtung angepasste Gestaltung aufweisen oder es kann auch eine andere Art der thermischen Entkopplung gewählt werden, beispielsweise durch speziell verwendete Materialien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von Auftragsmedium
    2
    Auftragsmedium
    3
    Trageinheit
    4
    Funktionseinheit
    5
    Auftragseinrichtung
    6
    Auftragsmediumzufuhr
    7
    Einrichtung zur Dosierung von Auftragsmedium
    8
    Gegenwalze
    9
    Trägerfläche
    10
    Mittel zur thermischen Entkopplung
    11
    Mittel zur thermischen Entkopplung zwischen Trageinheit und Funktionseinheit
    12
    Auftragsdüse
    13
    Verteilkanal
    14
    Egalisierungseinrichtung
    15
    Rakelelement
    16
    Rakelhalter
    17
    Mittel zur Befestigung
    18
    Dosierspalt
    19
    Anpresseinrichtung
    20
    Anpresselement
    21
    Andrückleiste
    22
    elastisches Element
    23
    rippenförmiges Element
    24
    Endbereich
    25.1, 25.2
    Anlenkbereich
    26
    rippenförmiges Element
    27
    Außenumfang
    28.1, 28.2
    Anlenkbereich
    29.1, 29.2
    Anlenkbereich
    30
    Element
    31
    Auftragsmediumauffangeinrichtung
    32
    rippenförmiges Element
    M
    Materialbahn
    X, Y, Z
    Koordinatensystem

Claims (25)

  1. Vorrichtung (1) zum indirekten oder direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (2) auf eine bewegbare Materialbahn (M), umfassend eine Funktionseinheit (4) mit einer Auftragseinrichtung (5) und einer Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) und eine die Funktionseinheit (4) wenigstens mittelbar abstützende Trageinheit (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel (10) zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (10) zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) direkt zwischen Auftragseinrichtung (5) und Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (10) zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) eine Mehrzahl von einzelnen quer zur Längsrichtung der Vorrichtung (1) beabstandeten rippenförmigen Elementen (23) umfassen, die die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) mit der Auftragseinrichtung (5) verbinden und die derart ausgebildet und angeordnet sind, geeignet zu sein, eine thermische Abschirmung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) gegeneinander und eine Kompensation thermischer relativer Längenänderungen zwischen diesen zu ermöglichen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (10) zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) eine zwischen der Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) angeordnete oder aufbringbare thermische Isolationsschicht umfassen.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die thermische Isolationsschicht von den rippenförmigen Elementen (23) überbrückt wird.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationsschicht von Luft gebildet wird.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolationsschicht von Isolationsmaterial gebildet wird, welches in der Verbindung zwischen den rippenförmigen Elementen (23) und der Auftragseinrichtung (5) und/oder der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (5) eine Auftragsmediumzufuhr (6) und zumindest eine mit dieser koppelbare Auftragsdüse (12) umfasst, wobei die Auftragsmediumzufuhr (6) einen quer zur Längsrichtung verlaufenden zentralen Verteilerkanal (13) aufweist, und die Ausbildung der rippenförmigen Elemente (23) derart erfolgt, dass diese geeignet sind, an der Auftragseinrichtung (5) an zumindest zwei Anlenkbereichen (25.1, 25.2), die in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet sind unter zumindest teilweiser Umschließung des zentralen Verteilerkanals (13) angelenkt zu werden.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) von einer Egalisiereinrichtung (14) gebildet wird, umfassend ein Rakelelement (15), welches in einem Rakelhalter (16) gelagert ist, wobei zwischen dem Rakelhalter (16) und der Auftragsdüse (12) die Mittel (10) zur thermischen Entkopplung vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) und die Auftragseinrichtung (5) lösbar miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Funktionseinheit (4) und der Trageinheit (3) Mittel (11) zur thermischen Entkopplung von Trageinheit (3) und Funktionseinheit (4) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (11) eine Mehrzahl von einzelnen voneinander beabstandeten rippenförmigen Elementen (26, 32) umfassen, die derart angeordnet und ausgebildet sind, geeignet zu sein, eine thermische Abschirmung der Funktionseinheit (4) und der Trageinheit (3) gegeneinander und eine Kompensation thermischer relativer Längenänderungen zwischen der Funktionseinheit (4) und der Trageinheit (3) vorzusehen.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die thermische Abschirmung der Funktionseinheit (4) und der Trageinheit (3) gegeneinander durch mindestens eine zwischen der Funktionseinheit (4) und der Trageinheit (3) angeordnete thermische Isolationsschicht gebildet wird.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) direkt an der Trageinheit (3) befestigt ist und die rippenförmigen Elemente (26) die Auftragseinrichtung (5) mit der Trageinheit (3) verbinden.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) direkt an der Trageinheit (3) befestigt ist und die rippenförmigen Elemente (32) die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) mit der Trageinheit (3) verbinden.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) direkt an der Trageinheit (3) befestigt ist und die Mittel (10) zur thermischen Entkopplung von Auftragseinrichtung (5) und der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) von den Mitteln (11) zur thermischen Entkopplung der Funktionseinheit (4) von der Trageinheit (3) gebildet werden, umfassend rippenförmige Elemente (26) zur Verbindung von Auftragseinrichtung (5) mit der Trageinheit (3) und weitere rippenförmige Elemente (32) zur Verbindung der Einrichtung (7) zur Dosierung mit der Trageinheit (3), wobei Aufragseinrichtung (5) und Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) frei von einer direkten Verbindung sind.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rippenförmigen Elemente (26, 32) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und/oder Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) mit der Trageinheit (3) und/oder die rippenförmigen Elemente (23) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) wechselweise angeordnet sind.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rippenförmigen Elemente (26, 32) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und/oder Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) mit der Trageinheit (3) und/oder die rippenförmigen Elemente (23) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) symmetrisch bezogen auf die Erstreckung der Längsachse der Trageinheit (3) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rippenförmigen Elemente (26, 32) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und/oder Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) mit der Trageinheit (3) und/oder die rippenförmigen Elemente (23) zur Verbindung zwischen Auftragseinrichtung (5) und Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) jeweils mit konstantem Abstand zueinander bezogen auf die Erstreckung der Längsachse der Trageinheit (3) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (5) und die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) in Längsrichtung in paralleler Richtung zueinander bewegbar sind.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) und die Auftragseinrichtung (5) von separaten Baueinheiten gebildet werden, die zueinander beabstandet angeordnet sind.
  22. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Bestandteile der Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) Bestandteil der Auftragseinrichtung (5) sind.
  23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) zumindest ein Element (30) umfasst, welches Bestandteil eines verstellbaren Austrittsspaltes einer Auftragsdüse (12) der Auftragseinrichtung (5) ist.
  24. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (5) und die Einrichtung (7) zur Dosierung von Auftragsmedium (2) aus Materialien mit dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten oder annähernd dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sind.
  25. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragseinrichtung (5) von einer der folgenden Einrichtungen gebildet wird:
    - - einer Freistrahldüse
    - ein Auftragswerk mit zumindest einer Auftragskammer.
EP09165136A 2008-08-08 2009-07-10 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn Withdrawn EP2156899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041119 DE102008041119A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine bewegbare Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2156899A1 true EP2156899A1 (de) 2010-02-24

Family

ID=41120054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165136A Withdrawn EP2156899A1 (de) 2008-08-08 2009-07-10 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2156899A1 (de)
CN (1) CN201505620U (de)
DE (1) DE102008041119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535994C2 (sv) * 2011-03-03 2013-03-19 Mattssonfoeretagen I Uddevalla Ab Metod och anordning för dosering och bestrykning
WO2016023791A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Voith Patent Gmbh Streichaggregat
DE102018009535A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Andritz Küsters Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines Streichmediums

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134126A (en) * 1961-10-17 1964-05-26 Beloit Corp Deflection compensation for doctor backs
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
DE3236755A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen, insbesondere papierbahnen
EP0781608A2 (de) 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmittel auf einen sich bewegenden Träger
US6261368B1 (en) * 1999-01-08 2001-07-17 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater with cross machine direction profiling
DE20110022U1 (de) 2000-06-16 2001-09-06 Metso Paper Inc Biegungskompensierter Balken
DE102004005087A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Tragbalken
WO2006010794A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Metso Paper, Inc. Beam structure for a web forming machine
US20080121770A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Klaus Bartelmuss Device for Detachably Fixing a Holder for a Doctor Blade in a Paper Production Plant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649559A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134126A (en) * 1961-10-17 1964-05-26 Beloit Corp Deflection compensation for doctor backs
US4258650A (en) * 1979-09-19 1981-03-31 Mccrocklin Teddy A Rod holder for coating doctor system
DE3236755A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen, insbesondere papierbahnen
EP0781608A2 (de) 1995-12-28 1997-07-02 Valmet Corporation Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungsmittel auf einen sich bewegenden Träger
US6261368B1 (en) * 1999-01-08 2001-07-17 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater with cross machine direction profiling
DE20110022U1 (de) 2000-06-16 2001-09-06 Metso Paper Inc Biegungskompensierter Balken
DE102004005087A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Tragbalken
WO2006010794A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Metso Paper, Inc. Beam structure for a web forming machine
US20080121770A1 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Klaus Bartelmuss Device for Detachably Fixing a Holder for a Doctor Blade in a Paper Production Plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041119A1 (de) 2010-02-11
CN201505620U (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010347B1 (de) Spritzdüsen-verstelleinrichtung
EP0846804B1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0701022A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3925517C2 (de) Glätteinrichtung eines Auftragswerkes
EP2156899A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn
AT504997B1 (de) Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn
EP1392926B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0677613B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE112004001570B4 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
EP3150291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DE10358220A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, insbesondere wässrige Pigmentsuspension, auf eine laufende Oberfläche
DE102011076748A1 (de) Strahldüsenstruktur und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf eine sich bewegende Oberfläche
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
EP2265443B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine, ein verfahren zu ihrer verwendung und eine druckmaschine mit mehreren modulen
WO2010112388A1 (de) Vorrichtung zur egalisierung
DE10359116A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102009001481B4 (de) Druckmaschine mit mehreren in Transportrichtung eines durch diese Druckmaschine führbaren Bedruckstoffs aneinandergereiht angeordneten Maschineneinheiten
DE102008041117A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
WO2020229397A1 (de) Vorrichtung zur querschnittsformung einer vielzahl parallel geführter kunststoff-faserbündel
EP4188610A1 (de) Ventilanordnung
WO2023138712A1 (de) Temperierbare kalanderwalze zum herstellen einer elektrodenbahn im trockenelektrodenverfahren
DE102017011295A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen
EP1496155A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100824

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203