EP0846804B1 - Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0846804B1
EP0846804B1 EP97119493A EP97119493A EP0846804B1 EP 0846804 B1 EP0846804 B1 EP 0846804B1 EP 97119493 A EP97119493 A EP 97119493A EP 97119493 A EP97119493 A EP 97119493A EP 0846804 B1 EP0846804 B1 EP 0846804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
carrier element
support element
thermal
coating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846804A1 (de
Inventor
Richard Bernert
Friedhelm Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0846804A1 publication Critical patent/EP0846804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0846804B1 publication Critical patent/EP0846804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the present invention relates to a device for direct or indirect application a liquid or pasty coating medium on a running material web, in particular made of paper or cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • a running web of material for example made of paper, cardboard or a Textile material consists of one or both sides with one or more layers of Coating medium, for example paint, starch, impregnating liquid or the like, to provide.
  • Coating medium for example paint, starch, impregnating liquid or the like.
  • the coating medium can also be acidic or others have aggressive properties.
  • a generic device for the direct or indirect application of a liquid or pasty coating medium on a running web of material, in particular Paper or Cardboard, is known from DE 44 32 179 C1 of the applicant and includes one with the Elastic medium in direct contact with an elongated functional unit, namely a free jet nozzle applicator with a feed gap intended for the coating medium, the between a front wall arranged on the inlet side and an outlet side arranged rear wall is formed, and with feed channels through which the liquid Medium is fed from a central distribution pipe into the feed gap, as well as a the functional unit carrying elongated support element, namely one with the Functional unit integrally connected support beam, which is also the central distribution pipe includes.
  • construction methods are also common, for example, in which the functional unit and the support element as separate parts from the same Made of materials and fixed to each other by means of a welded joint.
  • the Functional unit and the support element usually have a length of several Meters.
  • liquid or pasty Coating medium is known to be applied directly to the surface of the running material web, that during the order on a rotating counter surface, for example an endless belt or a counter roller.
  • the liquid or pasty coating medium is initially on a support surface, e.g. the surface of a counter roller designed as an application roller, applied to from there in a nip through which the web of material passes through to be transferred from the applicator roller to the material web.
  • the coating medium pumped by the device is usually due to the Flow through various device components and the passage of circulating devices or by the action of specially provided heating devices or drying devices connected downstream from the functional unit heated. Due to the significant temperature difference between the warm Coating medium or the partial areas of the functional unit heated by the coating medium and the colder support element and the resulting different Changes in the length of these components create a kind of "bimetal effect" that a warping or bending of the device structure with respect to the one to be coated Surface and thus, unless suitable countermeasures are taken lead to considerable inaccuracies in the order to be produced.
  • thermal, mechanical, pneumatic or hydraulic deflection compensation systems also as “ADS” or “Anti Deflection System” known
  • ADS Anti Deflection System
  • One equipped with a thermal deflection compensation system Support element arrangement in which the support element provided with several chambers is flowed through by a bath liquid, z. Described in U.S. Patent No. 3,134,126. By introducing the appropriate temperature control a minimal deflection of the doctor bar is achieved.
  • the functional unit (or essential parts thereof) and the supporting element are firmly connected to one another, this requires in particular one on the connection technology of these two device components coordinated material pairing, i.e. usually the use same materials, so that the designer mostly with regard to the choice of materials is very limited. Material pairings, which are more favorable to the previously explained negative deflection behavior would affect, or the use of special materials for device areas particularly stressed by the coating medium are therefore generally not feasible with the known technologies.
  • the support element and essential parts of the related Functional unit can be processed together, which is large and complex machine equipment presupposes. Finally, is for a particular functional unit always produce a special support element that is precisely adapted to it. this leads to at a higher manufacturing and cost expenditure.
  • the invention has for its object a simple and effective generic device to create, which the state of the Disadvantages inherent in technology, in particular a deflection as a result different changes in length of the elongated functional unit and the elongated support element ("bimetal effect) avoids the simplest possible way, easily to different coating conditions is customizable and high quality order results achieved.
  • This task is accomplished by the device solved with the features of claim 1.
  • the webs according to the invention enable the desired thermal shielding of the functional unit and the support element up to today. Furthermore, the webs allow mechanically simple and thus cost-effective way of compensating thermal relative Changes in length between the functional unit and the support element. The webs can with respect to the Torque transfer and heat conduction optimized become.
  • a functional unit is any order-specific one Facility to understand the processing and manipulation or manipulation the coating medium and / or the order made with the coating medium in there is direct contact, for example pre- and final dosing devices such as Free jet applicator including paint distribution tube, feed channels and nozzle as it known under the trade name "JetFlow F", commissioned works with an order chamber, Short Dwell Time Applicators “(SDTA),” Long Dwell Time Applicators “, Leveling devices or finished dosing devices with one or more Doctor elements and the like.
  • the functional unit can of course be diverse Assemble assemblies or individual parts in order to replace or replace them if necessary Maintenance of these components, especially those subject to high wear Parts to ensure.
  • one serves as an elongated support element Hollow body designed support beam that has a suitable base or surface for attachment of the respective functional unit.
  • the inventors of the present subject matter have recognized that by a physical separation of the parts of the functional unit contacting the coating medium from the support element as well as the provision of the thermal shield between these components, which are connected to one another via a "linear expansion compensation device" formed by the webs are connected, which occur in conventional devices adverse deflection in a simple and effective manner and Way can be effectively minimized or even completely avoided. This the combination of thermal shielding with the Linear expansion compensation still improved.
  • the thermal shield prevents heat transfer from the functional unit to the support element and thus through differently tempered support element areas conditional deformation of the support element itself, while the "linear expansion compensation device" the functional unit and the support element firmly connected with each other, but at the same time an unhindered linear expansion of these two components in the longitudinal direction relative to each other, so that a change in length of the functional unit caused by the heated coating medium not transferred to the support element (or vice versa) and a deformation or cause deflection of the device structure. That’s actually it possible that several functional units are arranged on the same support element can. In known constructions, each functional element had to have its own Support element can be assigned.
  • the device according to the invention is very dimensionally stable and also works without further additional measures precisely.
  • the use of relatively complex and expensive Deflection compensation systems are therefore usually superfluous.
  • the simplified construction the device according to the invention has a favorable effect on the manufacturing outlay as well as the associated manufacturing costs.
  • the thermal insulation layer it can air, a separate part or also one on the support element and / or the functional unit applied coating act.
  • the design of the insulation layer is preferably the respective geometry of the connecting surfaces assigned to one another adapted to the functional unit and the support element.
  • the insulation layer can also perform sealing functions.
  • thermal insulation layer If air is used as the thermal insulation layer, it is advantageous if this is moved for example by means of a fan. This improves the shielding effect.
  • the at least one functional unit and the support element are preferably detachable connected to each other so that they can be used for maintenance or for exchange another functional unit can be easily separated. This allows assembly and maintenance work further rationalized and different functional units can be combined with a single type of support element.
  • the at least one functional unit and the support element in one of them Longitudinal extensions essentially parallel to one another are movable connected with each other.
  • This design not only allows easier balancing of Manufacturing tolerances and the adjustment of the functional unit in the machine width direction and with respect to the support element or one opposite the functional unit Counter roll but also a continuous or discontinuous if necessary Moving the functional unit during operation of the device, for example for manipulating the order generated with the functional unit.
  • the functional unit in one context oscillating to its longitudinal extent in a substantially parallel direction to attach to the support member.
  • Appropriate drive devices are to be provided, which directly or indirectly attack the functional unit and drive it.
  • the drive can be used with a suitable Control and / or regulating device can be coupled.
  • the functional unit used for example, a cleaning squeegee or comprising a doctor element used for application or final dosing Facility, so can be continuous, discontinuous or oscillating Moving the functional unit in the case of the cleaning squeegee the achievable Cleaning effect significantly improved and in the case of the second mentioned Doctor blade element a considerable reduction and regularization of the usual at the transition points between the painted and uncoated margin occurring increased local wear on the doctor element and thus a Increased service life can be realized.
  • This enables compared to the known State of the art also longer maintenance intervals until the required replacement of the doctor element, which in turn leads to longer downtimes of the invention Device avoided and lower total cost of ownership achieved become.
  • the support element made of a fiber composite material, such as CFRP or GFK.
  • the Support element is preferably as a one-piece component - is particularly preferred a circular cross section - formed using known manufacturing methods like the winding technique (filament winding) or the laying technique of prepreg sheets, can possibly come under the application.
  • other cross sections such as a Polygons with three to eight faces can be selected.
  • Such support elements have due to their neutral temperature and linear expansion behavior as well as their low weight.
  • thermal expansion can be achieved in the longitudinal direction of the support element, which is close to the Value is zero.
  • the fiber composite material can thus be optimized so that a minimal Dependence of the deflection ensured with changing temperature conditions is.
  • FIGS. 3 and 4 A preferred embodiment of the invention with additional design details and further advantages are given below with reference to FIGS. 3 and 4 in conjunction with FIGS. 1 and 2, which do not themselves show any exemplary embodiments of the invention described and explained.
  • Figure 1 shows a schematic transverse view of an application device with a functional unit.
  • FIG. 2 shows a further transverse view of an application device with two Functional units.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a linear expansion device according to the invention, formed by webs.
  • FIG. 4 shows the linear expansion according to FIG. 3.
  • the Direction of rotation of the counter roller 4 is indicated in the drawing by an arrow.
  • the functional unit F in the present case includes, among other things, an integral design manufactured base body 6 with an associated with the support element F.
  • the coating medium 2 passes from the distribution pipe 10 via a large number of feed channels 12 in a feed gap 14 which is between a side wall 16 of the base body 6 and a pivotable front plate arranged thereon 18 extends, and from there into one between two lips 20, 22, of which the the counter roller 4 facing lip 22 has a concave guide surface 24 formed and a metering gap 26 configured as a free jet nozzle, from which the coating medium 2 finally emerges as a free jet.
  • the support element made of a carbon fiber plastic T has a rectangular cross-sectional shape, with the flattened top 28 of the support element T is assigned to the base 8 of the functional unit F.
  • the functional unit F is with its the coating medium 2 heated during operation of the device in direct Contact and thus also heated areas by a between the Base 8 and the flattened top 28 arranged insulation layer 30 thermally shielded against the support element T.
  • the insulation layer 30 is made of a plate-shaped Insulation material made.
  • the functional unit F and the support element T are via a linear expansion compensation device, not shown in Figure 1, but which can be seen in Figure 2 in the form of a linear guide L, and an unimpeded Linear expansion of these two device components F and T in the longitudinal direction of which permits relative to one another, but is firmly but releasably connected to one another.
  • FIG. 2 shows a support beam T with a circular cross-section, the two Functional units F1 and F2 are assigned.
  • F1 is shown as a known free jet nozzle applicator. But it can go without saying another suitable one according to the given requirement Commissioned work, like. explained above, find use. F1 is with the support beam T connected via webs S, for example.
  • a leveling device is shown as functional unit F2 in the exemplary embodiment, which smoothes the applied medium.
  • L is provided between F2 and the supporting beam T. It doesn't need to be specifically mentioned be that L and S separately or in combination also the other functional unit can be assigned.
  • Exemplary embodiments for application devices according to the invention result from FIGS. 1 and 2 in combination 3 and 4 by looking at the linear expansion compensation device in the form of a linear guide through the linear expansion compensation device replaced in the form of the webs thinks.
  • FIG. 4 shows the linear expansion of the functional unit F and the expansion balancing webs 3 shown for clarity.
  • the device according to the invention can rather also others as the configurations described above.
  • the device can here in particular have features that are a combination of the respective Represent individual features of the claims.
  • the support element T from the above embodiment. Fig. 2 deviating cross-sectional shapes have, such as oval, triangular or other polygonal shapes and mixed forms it.
  • the thermal insulation layer can be another, preferably the respective geometry of the functional unit, the support element and their connecting device have adapted design or it can be a different type the thematic shielding.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden im Rahmen von sogenannten Streichanlagen eingesetzt, um eine laufende Materialbahn, die beispielsweise aus Papier, Karton oder einem Textilwerkstoff besteht, ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren Schichten des Streichmediums, beispielsweise Farbe, Stärke, Imprägnierflüssigkeit oder dergleichen, zu versehen. Das Streichmedium kann durchaus auch säurehaltig sein oder andere aggressive Eigenschaften aufweisen.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, ist aus der DE 44 32 179 C1 der Anmelderin bekannt und umfaßt eine mit dem Streichmedium in direktem Kontakt stehende langgestreckte Funktionseinheit, nämlich ein Freistrahldüsenauftragserk mit einem für das Streichmedium bestimmten Zufuhrspalt, der zwischen einer zulaufseitig angeordneten Vorderwand und einer ablaufseitig angeordneten Rückwand ausgebildet ist, und mit Zuführkanälen, über die das flüssige Medium aus einem zentralen Verteilrohr in den Zufuhrspalt eingespeist wird, sowie ein die Funktionseinheit tragendes langgestrecktes Tragelement, nämlich einen mit der Funktionseinheit integral verbundenen Tragbalken, der auch das zentrale Verteilrohr umfaßt. Anstelle dieser Integralkonstruktion sind beispielweise auch Bauweisen üblich, bei denen die Funktionseinheit und das Tragelement als separate Teile aus gleichen Werkstoffen gefertigt und mittels einer Schweißverbindung aneinander fixiert sind. Die Funktionseinheit und das Tragelement besitzen üblicherweise eine Länge von mehreren Metern. Beim sogenannten direkten Auftrag wird das flüssige oder pastöse Streichmedium bekanntlich direkt auf die Oberfläche der laufenden Materialbahn aufgetragen, die während des Auftrags auf einer umlaufenden Gegenfläche, beispielsweise einem Endlosband oder einer Gegenwalze, gestützt wird. Beim indirekten Auftrag des Mediums wird das flüssige oder pastöse Streichmedium hingegen zunächst auf eine Trägerfläche, z.B. die Oberfläche einer als Auftragwalze ausgestalteten Gegenwalze, aufgebracht, um von dort in einem Walzenspalt, durch den die Materialbahn hindurchläuft, von der Auftragswalze auf die Materialbahn übertragen zu werden.
Das durch die Vorrichtung gepumpte Streichmedium ist in der Regel infolge des Durchströmens diverser Vorrichtungskomponenten sowie des Durchlaufens von Umwälzeinrichtungen oder durch die Einwirkung von extra vorgesehenen Erwärmungseinrichtung beziehungsweise von der Funktionseinheit nachgeschalteten Trockeneinrichtungen erwärmt. Aufgrund der erheblichen Temperaturdifferenz zwischen dem warmen Streichmedium bzw. den von dem Streichmedium erwärmten Teilbereichen der Funktionseinheit und dem kälteren Tragelement und der daraus resultierenden unterschiedlichen Längenänderungen dieser Komponenten entsteht eine Art "Bimetalleffekt", der zu einem Verziehen bzw. Durchbiegen der Vorrichtungsstruktur in Bezug auf die zu beschichtende Oberfläche und damit, sofern keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden, zu beträchtlichen Ungenauigkeiten bei dem herzustellenden Auftrag führt.
Bei konventionellen Vorrichtungen werden deshalb thermische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Durchbiegungsausgleichsysteme (auch als "ADS" bzw. "Anti Deflection System" bekannt) eingesetzt, die diesem Effekt entgegenwirken und eine Verbesserung der Maßhaltigkeit des Auftrags über die gesamte Maschinenbreite erzielen. Eine mit einem thermischen Durchbiegungsausgleichsystem ausgestattete Tragelementanordnung, bei der das mit mehreren Kammern versehene Tragelement von einer Temperierflüssigkeit durchströmt wird, ist z. B. in der US-PS 3 134 126 beschrieben. Durch das Einbringen der über eine Temperatursteuerung entsprechend temperierten Flüssigkeit wird eine minimale Durchbiegung des Rakelbalkens erreicht.
Die zuvor beschriebenen Durchbiegungsausgleichsysteme sind jedoch konstruktiv recht aufwendig und dementsprechend kostenintensiv und erfordem auch einen nicht unerheblichen Aufwand an Meß- und Steuerungs- bzw. Regelungstechnik.
Da bei den bekannten Vorrichtungen der oben beschriebenen Art die Funktioneinheit (bzw. wesentliche Teile, davon) und das Tragelement fest miteinander verbunden sind, erfordert dies insbesondere eine auf die Verbindungstechnik dieser beiden Vorrichtungskomponenten abgestimmte Werkstoffpaarung, d.h. üblicherweise die Verwendung gleicher Werkstoffe, so daß der Konstrukteur hinsichtlich der Werkstoffwahl zumeist sehr eingeschränkt ist. Werkstoffpaarungen, die sich günstiger auf das zuvor erläuterte negative Durchbiegungsverhalten auswirken würden, oder der Einsatz von Sonderwerkstoffen für durch das Streichmedium besonders beanspruchte Vorrichtungsbereiche sind bei den bekannten Technologien daher in der Regel nicht realisierbar. Des weiteren müssen das Tragelement und wesentliche Teile der damit zusammenhängenden Funktionseinheit gemeinsam bearbeitet werden, was große und aufwendige Maschineneinrichtungen voraussetzt. Schließlich ist für eine bestimmte Funktionseinheit stets auch ein daran genau angepaßtes, spezielles Tragelement zu fertigen. Dies führt zu einem höheren Herstellungs- und Kostenaufwand.
Ferner kann zum Stand der Technik auf US 5,279,846, US 5,074,243 und DE 44 32 280 A1 verwiesen werden, die etwa wie die schon angesprochenen Dokumente DE 44 32 179 C1 und US 3, 134, 126 Vorrichtungen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und effektive gattungsmäßige Vorrichtung zu schaffen, welche die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile, insbesondere eine Durchbiegung infolge unterschiedlicher Längenänderungen der langgestreckten Funktionseinheit und des langgestreckten Tragelements ("Bimetalleffekt), auf möglichst einfache Weise vermeidet, leicht an unterschiedliche Streichbedingungen anpassbar ist und qualitativ hochwertige Auftragsergebnisse erzielt. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Stege ermöglichen einerseits die gewünschte thermische Abschirmung der Funktionseinheit und des Tragelements gegeneinander. Ferner ermöglichen die Stege auf mechanisch einfache und damit kostengünstige Weise die Kompensation thermischer relativer Längenänderungen zwischen der Funktionseinheit und dem Tragelement. Die Stege können in Bezug auf die Momentenübertragung und Wärmeleitung optimiert werden.
Unter einer Funktionseinheit ist im Sinne der Erfindung jede beliebige auftragskonzeptspezifische Einrichtung zu verstehen, die zur Be- und Verarbeitung oder Manipulation des Streichmediums und/oder des mit dem Streichmedium hergestellten Auftrags in direkten Kontakt kommt, so zum Beispiel Vor- und Enddosiereinrichtungen wie etwa ein Freistrahlauftragswerk einschließlich Farbverteilrohr, Zuleitkanälen und Düse, wie es unter der Handelsbezeichnung "JetFlow F" bekannt ist, Auftragswerke mit einer Auftragskammer, sog. Short Dwell Time Applicators" (SDTA), "Long Dwell Time Applicators", Egalisiereinrichtungen oder Fertigdosiereinrichtungen mit einem oder mehreren Rakelelementen und dergleichen. Die Funktionseinheit kann selbstverständlich diverse Baugruppen oder Einzelteile umfassen, um bei Bedarf einen Austausch oder eine Wartung dieser Komponenten, insbesondere der einem hohem Verschleiß ausgesetzten Teile, zu gewährleisten. Als Tragelement dient zum Beispiel ein als langgestreckter Hohlkörper ausgestalteter Tragbalken, der eine geeignete Basis oder Fläche zur Anbringung der jeweiligen Funktionseinheit umfaßt.
Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben erkannt, daß durch eine physikalische Trennng der das Streichmedium kontaktierenden Teile der Funktionseinheit von dem Tragelement sowie das Vorsehen der thermischen Abschirmung zwischen diesen Komponenten, die über eine von den Stegen gewissermaßen gebildeten "Längenausdehnungskompensationseinrichtung"miteinander verbunden werden, die bei konventionellen Vorrichtungen auftretenden nachteiligen Durchbiegungserscheinungen auf einfache und effektive Art und Weise wirkungsvoll minimiert oder sogar vollständig vermieden werden können. Diese positive Wirkung wird durch die Kombination der thermischen Abschirmung mit der Längenausdehnungskompensation noch verbessert.
So verhindert die thermische Abschirmung eine Wärmeübertragung von der Funktionseinheit zum Tragelement und damit eine durch unterschiedlich temperierte Tragelementbereiche bedingte Verformung des Tragelementes selbst, während die "Längenausdehnungskompenstionseinrichtung" die Funktionseinheit und das Tragelement fest miteinander verbindet, aber gleichzeitig eine ungehinderte Längenausdehnung dieser beiden Komponenten in deren Längsrichtung relativ zueinander zuläßt, so daß sich eine durch das erwärmte Streichmedium verursachte Längenänderung der Funktionseinheit nicht auf das Tragelement übertragen (bzw. umgekehrt) und eine Deformation bzw. Durchbiegung der Vorrichtungsstruktur verursachen kann. Dadurch ist es sogar möglich, daß mehrere Funktionseinheiten am selben Tragelement angeordnet werden können. Bei bekannten Konstruktionen mußte jedem Funktionselement ein eigenes Tragelement zugeordnet werden. Trotz der beträchtlichen Längen von Funktionseinheit und Tragelement sowie der auftretenden Tremperaturdifferenzen im laufenden Berieb ist die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr maßhaltig und arbeitet auch ohne weitere Zusatzmaßnahmen präzise. Der Einsatz von relativ aufwendigen und teueren Durchbiegungsausgleichsystemen ist daher in der Regel überflüssig. Dennoch sind Durchbiegungsausgleichssysteme grundsätzlich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar. Diese Systeme können dann bedingt durch die Maßhaltigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem damit verbundenen niedrigeren Leistungsbedarf der Durchbiegungsausgleichsysteme im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen jedoch erheblich verkleinert und vereinfacht werden. Die simplifizierte Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt sich günstig auf den Herstellungsaufwand sowie die damit verbundenen Herstellungskosten aus.
Aufgrund der zuvor beschriebenen besonderen Trennung zwischen der mindestens einen Funktionseinheit und dem Tragelement eröffnen sich darüber hinaus größere Möglichkeiten bei der Werkstoffwahl für diese Komponenten. So könnten nun beispielsweise für die das Streichmedium kontaktierenden Teile der Funktionseinheit auch Sonderwerkstoffe, insbesondere säurebeständige Werkstoffe, eingesetzt werden, die aufgrund der bisher erforderlichen substantiellen Verbindungsfähigkeit zwischen Funktionseinheit und Tragelement nicht verwendbar waren. Auf diese Weise können besonders die chemischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften dieser Vorrichtungskomponenten optimiert werden.
Bei geeigneter Aufgestaltung des separaten Tragelements und der jeweiligen Funktionseinheit ist ferner ein erhöhter Standardisierungsgrad realisierbar, da ein einzelner Tragelementtyp für unterschiedliche Funktionseinheiten einsetzbar ist. Auch die Fertigung der Funktionseinheit und des Tragelements kann nunmehr unabhängig voneinander und auf kleineren Produktionsmaschinen erfolgen, was eine flexiblere und kostengünstigere Herstellung gestattet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der thermischen Isolationsschicht kann es sich um Luft, um ein separates Teil oder auch um eine auf das Tragelement und/oder die Funktionseinheit aufgebrachte Beschichtung handeln. Die Gestaltung der lsolationsschicht ist vorzugsweise der jeweiligen Geometrie der einander zugeordneten Verbindungsflächen der Funktionseinheit und des Tragelementes angepaßt. Die lsolationsschicht kann auch abdichtende Funktionen übernehmen.
Wird Luft als thermische Isolationsschicht verwendet, ist es von Vorteil, wenn diese beispielsweise mittels Gebläse bewegt wird. Dadurch wird die Abschirmwirkung verbessert.
Die wenigstens eine Funktionseinheit und das Tragelement sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, so daß sie zu Wartungszwecken oder zum Austausch gegen eine andere Funktionseinheit leicht voneinander trennbar sind. Dadurch können Montage- und Wartungsarbeiten weiter rationalisiert und unterschiedlichste Funktionseinheiten mit einem einzelnen Tragelementtyp kombiniert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die wenigstens eine Funktionseinheit und das Tragelement in einer zu ihren Längserstreckungen im wesentlichen parallelen Richtung relativ zueinander beweglich miteinander verbunden.
Diese Ausgestaltungsform gestattet nicht nur einen leichteren Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie das Justieren der Funktionseinheit in Maschinenbreitenrichtung und in Bezug auf das Tragelement oder eine der Funktionseinheit gegenüberliegende Gegenwalze sondern bei Bedarf auch ein kontinuierliches oder diskontinuierliches Bewegen der Funktionseinheit im laufenden Betrieb der Vorrichtung, beispielsweise zum Manipulieren des mit der Funktionseinheit erzeugten Auftrags. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als positiv herausgestellt die Funktionseinheit in einer zu ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallelen Richtung oszillierend beweglich an dem Tragelement zu befestigen. Zur Durchführung der oszillierenden Bewegung sind entsprechende Antriebseinrichtungen vorzusehen, die direkt oder indirekt an der Funktionseinheit angreifen und diese antreiben. Der Antrieb kann mit einer geeigneten Steur- und/oder Regeleinrichtung gekoppelt sein.
Handelt es sich bei der verwendeten Funktionseinheit zum Beispiel um eine Reinigungsrakel oder ein zum Auftragen oder Enddosieren verwendetes Rakelelement umfassende Einrichtung, so kann durch das kontinuierliche, diskontinuierliche oder oszillierende Bewegen der Funktionseinheit im Falle der Reinigungsrakel die erzielbare Reinigungswirkung erheblich verbessert und im Falle des an zweiter Stelle genannten Rakelelements eine beträchtliche Reduzierung und Vergleichmäßigung des üblicherweise an den Übergangsstellen zwischen dem gestrichenen und ungestrichenen Rand auftretenden erhöhten örtlichen Verschleißes an dem Rakelelement und damit eine Erhöhung der Standzeit realisiert werden. Dies ermöglicht gegenüber dem bekannten Stand der Technik auch längere Wartungsintervalle bis zum erforderlichen Austauschen des Rakelelements, wodurch wiederum längere Stillstandszeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden und geringere Gesamtbetriebskosten erzielt werden.
Für bestimmte Anwendungsfälle und Werkstoffkombination hat es sich als günstig erwiesen, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung die Funktionseinheit und das Tragelement aus Werkstoffen mit gleichen oder im wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind. Auf diese Weise kann das Durchbiegungsverhalten der Funktionseinheit und des Tragelements weiter positiv beeinflußt werden. Es soll an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen werden, daß aufgrund der weiter oben beschriebenen speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Funktionseinheit(en) und das Tragelement grundsätzlich Werkstoffe mit sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen können, ohne daß sich dies negativ auf das Gesamtdurchbiegungsverhalten dieser beiden Vorrichtungskomponenten auswirkt. Die hier genannte Ausführungsform stellt also nur einen Spezialfall dar.
Schließlich ist gemäß einem anderen vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal das Tragelement aus einem Faserverbundwerkstoff, wie etwa CFK oder GFK, hergestellt. Das Tragelement ist vorzugsweise als einstückiges Bauteil - besonders bevorzugt ist dabei ein kreisrunder Querschnitt - ausgebildet, wobei an sich bekannte Herstellungsverfahren wie die Wickeltechnik (filament winding) oder die Legetechnik von Prepregbahnen, gegebenenfalls unter der Anwendung kommen können. Bezüglich der Durchbiegung können auch andere Querschnitte, wie beispielsweise ein Polygon mit drei bis acht Seitenflächen gewählt werden.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß z.B. eine der jeweiligen Funktionseinheit zugeordnete Verbindungsfläche oder Befestigungsbasis des Tragelements aufgrund von fertigungstechnischen Erfordernissen durchaus erst einmal als separates Faserverbundbauteil gefertigt und anschließend mit dem Hauptkörper des Tragelements verbunden werden kann.
Derartige Tragelemente haben sich aufgrund ihres neutralen Temperatur- und Längenausdehnungsverhaltens sowie ihres geringen Gewichtes bewährt. Insbesondere durch eine geeignete Wahl des Faseranteils und der Haupt-Faserorientierung kann eine Wärmedehnung in Längsrichtung des Tragelements erzielt werden, die nahe dem Wert Null liegt. Der Faserverbundwerkstoff kann also so optimiert sein, daß eine minimale Abhängigkeit der Durchbiegung bei wechselnden Temperaturverhältnissen sichergestellt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltsdetails und weiteren Vorteilen ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 in Verbindung mit den selbst keine Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigenden Figuren 1 und 2 beschrieben und erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Queransicht einer Auftragsvorrichtung mit einer Funktionseinheit.
Figur 2 zeigt eine weitere Queransicht eines Auftragsvorrichtung mit zwei Funktionseinheiten.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße, von Stegen gebildete Längenausdehnungseinrichtung.
Figur 4 zeigt die Längenausdehnung gemäß Figur 3.
Wie in der Figur 1 zu erkennen, umfaßt die Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums 2 auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, eine auf einem langgestreckten Tragelement T, nämlich einem als Hohlkörper ausgebildeten Tragbalken T, getragene mehrteilige Funktionseinheit T in Form eines Freistrahldüsenauftragwerks, das einer Gegenwalze 4 gegenüberliegt, die im Falle eines indirekten Auftragsverfahrens als Trägerfläche für das Streichmedium 2 und im Falle eines direkten Auftragverfahrens als Stützfläche für die auf der Gegenwalze 4 laufende Materialbahn dient. Die Drehrichtung der Gegenwalze 4 ist in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet.
Die Funktionseinheit F umfaßt im vorliegenden Fall unter anderem einen in Integralbauweise gefertigten Grundkörper 6 mit einer dem Tragelement F zugeordneten Basis 8 sowie einem Verteilrohr 10, über daß das flüssige oder pastöse Streichmedium 2 zugeführt wird. Von dem Verteilrohr 10 gelangt das Streichmedium 2 über eine Vielzahl von Zufuhrkanälen 12 in einem Zufuhrspalt 14, der sich zwischen einer Seitenwand 16 des Grundkörpers 6 und einer daran angeordneten abschwenkbaren Frontplatte 18 erstreckt, und von dort in einen zwischen zwei Lippen 20, 22, von denen die der Gegenwalze 4 zugewandte Lippe 22 eine konkave Leitfläche 24 besitzt, gebildeten und als Freistrahldüse ausgestalteten Dosierspalt 26, aus dem das Streichmedium 2 schließlich als Freistrahl austritt. Das aus einem Kohlefaserkunststoff gefertigte Tragelement T besitzt eine rechteckige Querschnittsform, wobei die abgeflachte Oberseite 28 des Tragelements T der Basis 8 der Funktionseinheit F zugeordnet ist.
Wie des weiteren aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Funktionseinheit F mit ihren mit dem im laufenden Betrieb der Vorrichtung erwärmten Streichmedium 2 in direktem Kontakt stehenden und damit ebenfalls erwärmten Bereichen durch eine zwischen der Basis 8 und der abgeflachten Oberseite 28 angeordnete Isolationsschicht 30 thermisch gegen das Tragelement T abgeschirmt. Die Isolationsschicht 30 ist aus einem plattenförmigen Isolationsmaterial hergestellt. Die Funktionseinheit F und das Tragelement T sind über eine in der Figur 1 nicht dargestellte Längenausdehnungskompensationseinrichtung, die aber in Figur 2 in Form einer Linearführung L ersichtlich ist, und eine ungehinderte Längenausdehnung dieser beiden Vorrichtungskomponenten F und T in deren Längsrichtung relativ zueinander zuläßt, fest aber lösbar miteinander verbunden.
In Figur 2 sind gleiche Bauteile wie bei Figur 1 mit gleichen Positionszahlen beziffert und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
Aus Figur 2 ist erkennbar ein Tragbalken T mit kreisrundem Querschnitt, dem zwei Funktionseinheiten F1 und F2 zugeordnet sind.
F1 ist als ein bekanntes Freistrahldüsenauftragswerk dargestellt. Es kann aber selbstverständlich entsprechend der gegebenen Anforderung auch ein anderes geeignetes Auftragswerk, wie. vorstehend erläutert, Verwendung finden. F1 ist mit dem Tragbalken T beispielsweise über Stege S verbunden.
Als Funktionseinheit F2 ist im Ausführungsbeispiel eine Egalisiereinrichtung dargestellt, welche das aufgetragene Medium glättet.
Zwischen F2 und dem Tragbalken T ist als Längenausdehnungskompensatioriseinrichtung hier eine Linearführung L vorgesehen. Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, daß L und S getrennt oder in Kombination auch der anderen Funktionseinheit zugeordnet werden können.
Ausführungsbeispiele fur erfindungsgemäße Auftragsvorrichtungen ergeben sich aus Fig. 1 und 2 in Kombination mit Fig. 3 und 4, indem man sich die Längenausdehnungskompensationseinrichtung in Form der Linearführung durch die Längenausdehnungskompensationseinrichtung in Form der Stege ersetzt denkt.
In den Figuren 3 und 4 besteht die thermische Abschirmung in Form von Luft (auch bewegbar) zwischen den Stegen S, die jeweilige Funktionseinheit F1 und/oder F2 mit dem Tragelement T miteinander verbindet. In der Figur 4 sind die Längenausdehnung der Funktionseinheit F und die Ausdehnung ausgleichenden Stege 3 zur Verdeutlichung dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele, die lediglich der allgemeinen Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung dienen, beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfanges kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen. Darüber hinaus kann das Tragelement T von dem obigen Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 abweichende Querschnittsformen besitzen, so etwa ovale, dreieckige oder andere polygonale Formen sowie Mischformen daraus. Ebenso kann die thermische Isolationsschicht eine andere, vorzugsweise der jeweiligen Geometrie der Funktionseinheit, des Tragelementes sowie deren Verbindungseinrichtung angepaßte Gestaltung aufweisen oder es kann eine andere Art der themischen Abschirmung gewählt werden.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
Es bezeichnen:
2
Streichmedium
4
Gegenwalze
6
Grundkörper von F
8
Basis von 6
10
Verteilrohr von 6
12
Zufuhrkanäle in 6
14
Zufuhrspalt
16
Seitenwand von 6
18
Frontplatte
20
Lippe
22
Lippe
24
konkave Leitfläche
26
Dosierspalt
28
abgeflachte Oberseite von T
30
thermische Isolationsschicht
F
Funktionseinheit / Freistrahldüsenauftragswerk
T
Tragelement / Tragbalken
S
Stege
L
Linearführung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums (2) auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfassend - wenigstens eine mit dem Streichmedium (2) in direktem Kontakt stehende langgestreckte Funktionseinheit (F), und - ein die wenigstens eine Funktionseinheit (F) tragendes langgestrecktes Tragelement (T),
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionseinheit (F) und das Tragelement (T) über eine Mehrzahl von einzelnen, voneinander beabstandeten Stegen (S) miteinander verbunden sind, die eine thermische Abschirmung der Funktionseinheit (F) und des Tragelements (T) gegeneinander und eine Kompensation thermischer relativer Längenänderungen zwischen der Funktionseinheit (F) und dem Tragelement (T) vorsehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Abschirmung der Funktionseinheit (F) und des Tragelements (T) gegeneinander durch mindestens eine zwischen der Funktionseinheit (F) und dem Tragelement (T) angeordnete thermische Isolationsschicht gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (S) die thermische Isolationsschicht überbrücken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht aus Luft gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionseinheit (F) und das Tragelement (T) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (T) und das Tragelement (T) in einer zu ihren Längserstreckungen im wesentlichen parallelen Richtung relativ zueinander beweglich miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (F) in einer zu ihrer Längserstreckung im wesentlichen parallelen Richtung oszillierend beweglich an dem Tragelement (T) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionseinheit (F) und das Tragelement (T) aus Werkstoffen mit gleichen oder im wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (T) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (T) einen runden Querschnitt aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (F) als eine an sich bekannte Auftragseinrichtung (F1) und/oder als eine an sich bekannte Egalisiereinrichtung (F2) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (F1) und die Egalisiereinrichtung (F2) demselben Tragelement (T) zugeordnet sind.
EP97119493A 1996-11-29 1997-11-07 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton Expired - Lifetime EP0846804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649559 1996-11-29
DE19649559A DE19649559A1 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0846804A1 EP0846804A1 (de) 1998-06-10
EP0846804B1 true EP0846804B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7813166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119493A Expired - Lifetime EP0846804B1 (de) 1996-11-29 1997-11-07 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6053979A (de)
EP (1) EP0846804B1 (de)
JP (1) JPH10156258A (de)
AT (1) ATE263863T1 (de)
CA (1) CA2222634A1 (de)
DE (2) DE19649559A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041117A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102008041119A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine bewegbare Materialbahn
DE102008041116A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP2680980B1 (de) 2011-03-03 2020-12-02 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Verfahren und vorrichtung für dosierung und beschichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235115B1 (en) * 1998-01-27 2001-05-22 Beloit Technologies, Inc. Fountain coating applicator and support beam
JP4328918B2 (ja) 1999-05-21 2009-09-09 株式会社トプコン 距離測定装置
DE10001392A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10001393A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung Dosier/Egalisier-Vorrichtung
DE10023794A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE10059281A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Voith Paper Patent Gmbh Tragbalken
US6565712B2 (en) 2001-05-17 2003-05-20 Lingol Corporation Composite
US8545574B2 (en) * 2003-06-17 2013-10-01 The Procter & Gamble Company Methods for treating fibrous structures
US7291362B2 (en) * 2004-01-20 2007-11-06 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for controlling coating width
DE102004037532A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102004037534A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen laufenden Untergrund
JP3965416B1 (ja) * 2006-06-16 2007-08-29 株式会社堅牢防水化学 布帛への樹脂加工に使用するドクターブレード及びそれを使用した樹脂加工法
DE102009002027A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Egalisierung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134126A (en) * 1961-10-17 1964-05-26 Beloit Corp Deflection compensation for doctor backs
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
US4132578A (en) * 1976-10-15 1979-01-02 Gell Jr Harold A Plastic pipe welding apparatus and method
DE3218045A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkasten fuer druckmaschinen
US4549933A (en) * 1983-07-05 1985-10-29 Thermo Electron Corporation Doctor blade with non-homogeneous stiffness properties
GB8333519D0 (en) 1983-12-16 1984-01-25 Gen Electric Co Plc Data signal switching systems
FI85895C (fi) * 1988-11-18 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer kompensation av boejningen hos en schaber och boejningskompenserad schaber.
DE3908386A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere von papier- oder kartonbahnen
DE3929458A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Jagenberg Ag Einrichtung zur messung von verformungen eines langgestreckten maschinenteils, insbesondere des schaberbalkens einer beschichtungseinrichtung
DE4022097A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Voith Gmbh J M Rakelhalterung fuer eine streicheinrichtung
FI91367C (fi) * 1990-12-13 1994-06-27 Valmet Paper Machinery Inc Taipumakompensoitu teräpalkki
SE501564C2 (sv) * 1993-06-18 1995-03-13 Btg Kaelle Inventing Ab Bestrykningsanordning för en eller tvåsidig bestrykning av en löpande bana
DE4432180A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4432179C1 (de) * 1994-09-09 1995-09-21 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19532388C1 (de) * 1995-09-01 1996-12-19 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
FI105167B (fi) * 1995-12-28 2000-06-30 Valmet Corp Applikointilaite päällystysaineen applikoimiseksi liikkuvalle alustalle
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041117A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102008041119A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine bewegbare Materialbahn
DE102008041116A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP2680980B1 (de) 2011-03-03 2020-12-02 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Verfahren und vorrichtung für dosierung und beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846804A1 (de) 1998-06-10
CA2222634A1 (en) 1998-05-29
DE59711492D1 (de) 2004-05-13
US6409836B1 (en) 2002-06-25
US6053979A (en) 2000-04-25
DE19649559A1 (de) 1998-06-04
JPH10156258A (ja) 1998-06-16
ATE263863T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846804B1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE69221034T2 (de) Siebbelastungsvorrichtung in einer Papiermaschine
EP0667414A1 (de) Rakelvorrichtung
EP1270810A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0188238B2 (de) Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper
DE19921592A1 (de) Applikationsvorrichtung und -verfahren für eine Papiermaschine
AT392989B (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1211053B1 (de) Tragbalken
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP0784120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE19713195A1 (de) Tragbalken
EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2156899A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn
WO2010112388A1 (de) Vorrichtung zur egalisierung
DE29701176U1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Materialbahn
DE19955569A1 (de) Belastungsschlauch für den Einsatz in Papiermaschinen-Schabern oder Streichvorrichtungen
DE69302350T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Folien oder Schichten auf einer Kühltrommel
DE10054361A1 (de) Walze
DE102018102500A1 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Konturplatte für eine Auftragsdüse für eine derartige Beleimungsvorrichtung
DE102009058467B4 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102005044273A1 (de) Düsenauftragssystem für Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601