EP2591862B1 - Vorhang-Auftragswerk - Google Patents

Vorhang-Auftragswerk Download PDF

Info

Publication number
EP2591862B1
EP2591862B1 EP12007200.4A EP12007200A EP2591862B1 EP 2591862 B1 EP2591862 B1 EP 2591862B1 EP 12007200 A EP12007200 A EP 12007200A EP 2591862 B1 EP2591862 B1 EP 2591862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain coater
flow
coater according
curtain
application medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12007200.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591862A1 (de
Inventor
Eduard Davydenko
Andreas Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP2591862A1 publication Critical patent/EP2591862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591862B1 publication Critical patent/EP2591862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a curtain applicator for dispensing liquid or pasty application medium according to the preamble of claim 1.
  • a generic curtain applicator which ensures a homogenization of the pressure and / or quantity distribution of the application medium in the transverse direction of the commissioned work.
  • a first and a second distribution chamber are arranged one behind the other in the flow direction and between them extends a flow gap which is subdivided into sectional streams.
  • the coating When coating a paper or board web with a curtain coater, the coating should be applied as evenly as possible over the entire web width.
  • the application thickness must be as constant as possible over the entire web surface.
  • the basic prerequisite for this is a uniform distribution of the coating mass over the outlet width with regard to the volume flow and the speed. This task is particularly difficult to meet for large working widths of for example 8 to 10 m and low application weights of, for example, 2 to 10 g / m 2 .
  • a curtain applicator in which the nozzle body consists of two wall-shaped parts which have a desired working width corresponding length.
  • a longitudinal groove is incorporated, which forms a distribution chamber after the joining of the two parts.
  • To the distribution chamber an over the working width extending discharge channel is connected, from which the coating color emerges.
  • the flow conditions in the distribution chamber are influenced by the supplied volume flows.
  • At least two supply channels are connected to the distribution chamber, each having a device for adjusting the supplied volume flow of coating color.
  • a device for adjusting the supplied volume flow of coating color Preferably Schlauchklemm- or diaphragm valves are used for the flow adjustment.
  • the volume flows of each feed channel are therefore set separately.
  • a second distributor chamber is arranged between the distributor chamber and the outlet channel. Between the then first distribution chamber and the second distribution chamber is an additional flow channel.
  • the disadvantage is the requirement of additional actuators for the cross profile adjustment.
  • a further disadvantage is that the individual partial flows from the individual sections can not be combined to form a uniform film flow in the outlet gap. In the exit slit and in the curtain then arise stripes that lead to coating defects and cause production disruptions.
  • the object of the invention is therefore to provide a curtain applicator, which ensures a high uniformity of the distribution of a coating medium over a discharge width.
  • a curtain applicator which connects the section streams (partial streams) to a uniform film flow in the curtain and avoids streaking.
  • a homogenization of the pressure and / or quantity distribution of the application medium in the transverse direction of the commissioned work can thus be combined with a uniform film flow.
  • the flowpath patterns are labyrinthine flowpath patterns.
  • the invention relates to a curtain applicator for dispensing liquid or pasty application medium in the form of a substantially gravitational moving curtain to a moving paper or board web.
  • the curtain applicator comprises a nozzle body having a first, along a feed width extending manifold chamber 1.
  • This distribution chamber 1 is supplied via at least one supply line (not shown), the application medium.
  • the flow direction S of the application medium to be supplied can start from one end of the distribution chamber 1.
  • the nozzle body further comprises a second distribution chamber 3, which emits the application medium via a discharge gap 4 as a curtain. Between the first 1 and second distribution chamber 3, an additional flow channel 2 is provided, which decomposes the application medium into section streams 2.1, 2.2, 2.3.
  • the flow direction S is here perpendicular to the transverse direction of the curtain applicator.
  • the second distribution chamber 3 has in the flow direction S a flow path with a plurality of changes in direction, which runs through throttling points 3.1 and expansion chambers 3.2.
  • Fig. 1 shows, preferably connects to the flow channel 2, a first throttle point 3.1.
  • This first throttle point 3.1 is formed for example by a flow loop, which reduces the flow path.
  • At the throttle point 3.1 is thus a local Strömungswegverengung. This reduction of the flow path is carried out eccentrically to a fluid line of the flow channel 2.
  • the first throttle point 3.1 is followed in the flow direction S, preferably a first expansion chamber 3.2, in which the cross section of the flow path with respect to the throttle point 3.1 is greater.
  • the flow cross-section is substantially equal to or greater than the flow area of the flow channel 2.
  • a second throttle point 3.1 which in turn is arranged eccentrically, but laterally offset to the fluid line of the flow channel 2.
  • a second expansion chamber 3.2 At the second throttle point 3.1 is preferably followed by a second expansion chamber 3.2, to which a third throttle 3.1, offset to the second throttle point 3.1, followed.
  • the outlet gap 4 Before the outlet gap 4 is preferably still another expansion chamber 3.2 provided, the dimensions of which can be greater compared to the upstream expansion chambers 3.2.
  • the flow path has a plurality of changes in direction, which provide for a connection of the flow edges of the section streams 2.1, 2.2, 2.3, wherein the expansion chambers 3.2 provide for sufficient intermediate reassurance of the flow.
  • the result is the formation of a uniform film flow in the distribution chamber 3, starting from the section streams 2.1, 2.2, 2.3.
  • the arrangement of the throttle points 3.1 can determine a flow path pattern.
  • a throttle 3.1 and an expansion chamber 3.2 are preferably arranged alternately.
  • the throttle points 3.1 and the expansion chambers 3.2 are also preferably each formed machine width.
  • the change of direction in the flow path can for example be regular.
  • the second distribution chamber 3 is formed labyrinthine.
  • the throttling points 3.1 can form a sequence of flow loops, wherein an expansion chamber 3.2 is arranged between each two flow loops.
  • At least three throttles 3.1 and two expansion chambers 3.2 are preferably arranged in the flow direction S successively.
  • the flow channel 2 is divided into a plurality of individual guide channels for the section streams 2.1, 2.2, 2.3.
  • the guide channels for the section streams 2.1, 2.2, 2.3 on the outlet side in each case into a diffuser 5.1, 5.2, 5.3 for a downstream merge the section streams 2.1, 2.2, 2.3 pass.
  • the section streams 2.1, 2.2, 2.3 preferably extend perpendicular to the transverse direction of the commissioned work from the first distribution chamber 1. Furthermore the section streams 2.1, 2.2, 2.3 preferably arranged in a row.
  • a remaining partial height of a flow channel 6 may be formed in the form of a machine-wide flow gap to merge the individual section streams 2.1, 2.2, 2.3 again before the entry into the second Distribution chamber 3 takes place.
  • the flow-contacting parts of the curtain applicator are mechanically and chemically stressed. It is therefore advantageous to produce these from stainless steels, for example from the following materials such as molybdenum-free Cr-Ni steels, molybdenum-containing Cr-Ni steels or ferritic-austenitic duplex steels.
  • the nozzle body may consist of a thermoplastic material.
  • the high performance plastics such as PEI, PEEK, PPSU, PTFE, PVDF, POM according to DIN EN ISO 1043-1 as material for the production of the nozzle body, in particular of the main body 2.4.
  • the nozzle body described according to the invention can be used for a curtain coating by the slide-die method or a slot die method.
  • Fig. 4 shows a curtain applicator for multilayer application of liquid or pasty medium to a moving paper or board web.
  • the nozzle body forms separate media streams 10, 11 for the layers to be applied, which are combined to form a curtain 12 at the exit of the outlet gaps 4 of a cascade nozzle body.
  • a plurality of the nozzle bodies described above are arranged side by side, here for example two. Via a feed lip 13 with a trailing edge 14 flows from the outlet columns. 4 exiting curtain 12 on the moving web 15, which moves under the coating device in the transport direction T.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Auftragswerk zum Abgeben von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 10 2009 048 820 A1 sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus DE 10 2009 036 853 B3 ist ein gattungsgemäßes Vorhang-Auftragswerk bekannt, das eine Vergleichmäßigung der Druck- und/oder Mengenverteilung des Auftragsmediums in Querrichtung des Auftragswerks gewährleistet. Eine erste und eine zweite Verteilerkammer sind dazu in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet und zwischen diesen erstreckt sich ein Strömungsspalt, der in Sektionsströme unterteilt ist.
  • Bei der Beschichtung einer Papier- oder Kartonbahn mit einem Vorhang-Auftragswerk soll die Streichmasse möglichst gleichmäßig über die gesamte Bahnbreite aufgetragen werden. Die Auftragsdicke muss möglichst konstant über die gesamte Bahnoberfläche sein. Die Grundvoraussetzung dafür ist eine gleichmäßige Verteilung der Streichmasse über die Auslaufbreite hinsichtlich des Volumenstroms und der Geschwindigkeit. Diese Aufgabe ist bei großen Arbeitsbreiten von beispielsweise 8 bis 10 m und geringen Auftragsgewichten von beispielsweise 2 bis 10 g/m2 besonders schwierig zu erfüllen. Schwankende Betriebsbedingungen wie beispielsweise große Variationsbereiche hinsichtlich der Viskosität der Streichfarbe und der Auftragsmengen stellen eine zusätzliche Herausforderung beim Erzielen einer gleichmäßigen Verteilung des Auftrags dar.
  • Aus DE 197 55 625 A1 ist ein Vorhang-Auftragswerk bekannt, bei dem der Düsenkörper aus zwei wandförmigen Teilen besteht, die eine der gewünschten Arbeitsbreite entsprechende Länge besitzen. In eine Längsseite eines der Teile ist eine Längsnut eingearbeitet, die nach dem Zusammenfügen der beiden Teile eine Verteilerkammer bildet. An die Verteilerkammer ist ein über die Arbeitsbreite sich erstreckender Austrittskanal angeschlossen, aus dem die Streichfarbe austritt. Um auf Papier- oder Kartonbahnen mit großer Breite auch geringe Mengen an Streichfarbe unter schwankenden Bedingungen, z.B. schwankender Viskosität oder sich ändernden Auftragsmengen, gleichmäßig über die Arbeitsbreite störungsfrei auftragen zu können, werden die Strömungsverhältnisse in der Verteilerkammer über die zugeführten Volumenströme beeinflusst. An die Verteilerkammer sind dazu mindestens zwei Zuführkanäle angeschlossen, die jeweils eine Einrichtung zur Einstellung des zugeführten Volumenstroms an Streichfarbe aufweisen. Bevorzugt werden Schlauchklemm- oder Membranventile für die Volumenstromeinstellung verwendet. Die Volumenströme eines jeden Zuführkanals werden also separat eingestellt. Für eine weitere Vergleichmäßigung ist zwischen der Verteilerkammer und dem Austrittskanal eine zweite Verteilerkammer angeordnet. Zwischen der dann ersten Verteilerkammer und der zweiten Verteilerkammer befindet sich ein zusätzlicher Strömungskanal. Nachteilig ist das Erfordernis zusätzlicher Stellglieder für die Querprofileinstellung. Nachteilig ist ferner, dass sich die einzelnen Teilströme aus den einzelnen Sektionen nicht zu einer einheitlichen Filmströmung im Austrittsspalt verbinden lassen. Im Austrittsspalt und im Vorhang entstehen dann Streifen, die zu Beschichtungsfehlern führen und die Produktionsstörungen verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Vorhang-Auftragswerk zu schaffen, das eine hohe Gleichmäßigkeit der Verteilung eines Auftragsmediums über eine Auslaufbreite gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Vorhang-Auftragswerk geschaffen, das die Sektionsströme (Teilströme) zu einer einheitlichen Filmströmung im Vorhang verbindet und eine Streifenbildung vermeidet. Eine Vergleichmäßigung der Druck- und/oder Mengenverteilung des Auftragsmediums in Querrichtung des Auftragswerks ist so kombinierbar mit einer einheitlichen Filmströmung. Die Strömungswegmuster sind labyrinthische Strömungswegmuster.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Düsenkörpers eines Vorhang-Auftragswerks,
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer zweiten Verteilerkammer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer zweiten Verteilerkammer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer Kaskadendüse für eine mehrschichtige Bahnbeschichtung.
  • Die Erfindung betrifft ein Vorhang-Auftragswerk zum Abgeben von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form eines sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhangs an eine bewegte Papier- oder Kartonbahn.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst das Vorhang-Auftragswerk einen Düsenkörper, der eine erste, längs einer Aufgabebreite sich erstreckende Verteilerkammer 1 aufweist. Dieser Verteilerkammer 1 wird über mindestens eine Zufuhrleitung (nicht dargestellt) das Auftragsmedium zugeführt. Die Strömungsrichtung S des zuzuführenden Auftragsmediums kann von einem Ende der Verteilerkammer 1 her ausgehen. Der Düsenkörper umfasst ferner eine zweite Verteilerkammer 3, die das Auftragsmedium über einen Auslaufspalt 4 als Vorhang abgibt. Zwischen der ersten 1 und zweiten Verteilerkammer 3 ist ein zusätzlicher Strömungskanal 2 vorgesehen, der das Auftragsmedium in Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 zerlegt. Die Strömungsrichtung S erfolgt hier senkrecht zur Querrichtung des Vorhang-Auftragswerks.
  • Die zweite Verteilerkammer 3 besitzt in Strömungsrichtung S einen Strömungsweg mit mehreren Richtungsänderungen, der durch Drosselstellen 3.1 und Expansionskammern 3.2 verläuft. Wie Fig. 1 zeigt, schließt an den Strömungskanal 2 vorzugsweise eine erste Drosselstelle 3.1 an. Diese erste Drosselstelle 3.1 wird beispielsweise von einer Strömungsschlinge gebildet, die den Strömungsweg reduziert. Bei der Drosselstelle 3.1 handelt es sich somit um eine lokale Strömungswegverengung. Diese Reduzierung des Strömungsweges erfolgt exzentrisch zu einer Strömungsmittellinie des Strömungskanals 2. An die erste Drosselstelle 3.1 schließt sich in Strömungsrichtung S vorzugsweise eine erste Expansionskammer 3.2 an, in der der Querschnitt des Strömungsweges gegenüber der Drosselstelle 3.1 größer ist. Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt im Wesentlichen gleich dem Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 2 oder größer als dieser. An die erste Expansionskammer 3.2 schließt sich vorzugsweise eine zweite Drosselstelle 3.1 an, die wiederum exzentrisch angeordnet ist, jedoch seitenversetzt zur Strömungsmittellinie des Strömungskanals 2. An die zweite Drosselstelle 3.1 schließt sich vorzugsweise eine zweite Expansionskammer 3.2 an, an die sich eine dritte Drosselstelle 3.1, seitenversetzt zur zweiten Drosselstelle 3.1, anschließt. Vor dem Auslaufspalt 4 ist vorzugsweise noch eine weitere Expansionskammer 3.2 vorgesehen, deren Abmessungen gegenüber den vorgeordneten Expansionskammern 3.2 größer sein kann. Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Drosselstellen 3.1 besitzt der Strömungsweg mehrere Richtungsänderungen, die für eine Anbindung der Strömungsränder der Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 sorgen, wobei die Expansionskammern 3.2 für hinreichende zwischenzeitliche Beruhigungen der Strömung sorgen. Das Ergebnis ist die Bildung einer einheitlichen Filmströmung in der Verteilerkammer 3, ausgehend von den Sektionsströmen 2.1, 2.2, 2.3. Die Anordnung der Drosselstellen 3.1 kann dabei ein Strömungswegemuster bestimmen.
  • In Strömungsrichtung sind eine Drosselstelle 3.1 und eine Expansionskammer 3.2 vorzugsweise abwechselnd angeordnet. Die Drosselstellen 3.1 und die Expansionskammern 3.2 sind ferner vorzugsweise jeweils maschinenbreit ausgebildet. Der Richtungswechsel im Strömungsweg kann beispielsweise regelmäßig sein.
  • Die zweite Verteilerkammer 3 ist labyrinthisch ausgebildet.
  • Die Drosselstellen 3.1 können eine Abfolge von Strömungsschlingen bilden, wobei zwischen zwei Strömungsschlingen jeweils eine Expansionskammer 3.2 angeordnet ist.
  • Mindestens drei Drosselstellen 3.1 und zwei Expansionskammern 3.2 sind vorzugsweise in Strömungsrichtung S nacheinander angeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Strömungskanal 2 in eine Vielzahl einzelner Führungskanäle für die Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 zerlegt. Wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zeigt, können die Führungskanäle für die Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 auslaufseitig jeweils in einen Diffusor 5.1, 5.2, 5.3 für ein auslaufseitiges Zusammenführen der Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 übergehen.
  • Die Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zur Querrichtung des Auftragswerks von der ersten Verteilerkammer 1. Weiterhin sind die Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 vorzugsweise in einer Zeile angeordnet.
  • Zwischen die auslaufseitigen Enden der Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 und die zweite Verteilerkammer 3 kann noch eine restliche Teilhöhe eines Strömungskanals 6 in Form eines maschinenbreiten Strömungsspaltes ausgebildet sein, um die einzelnen Sektionsströme 2.1, 2.2, 2.3 wieder zusammenzuführen, bevor der Eintritt in die zweite Verteilerkammer 3 erfolgt.
  • Die strömungsberührten Teile des Vorhang-Auftragswerks werden mechanisch und chemisch beansprucht. Vorteilhaft ist deshalb, diese aus nicht rostenden Stählen herzustellen, beispielsweise aus folgenden Werkstoffen wie molybdänfreie Cr-Ni-Stähle, molybdänhaltige Cr-Ni-Stähle oder ferritisch-austenistische Duplexstähle.
  • Alternativ kann der Düsenkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Um hohe Anforderungen an die Formstabilität, chemische Beständigkeit, Verhalten gegen Feuchtigkeit (Feuchtigkeitsaufnahme unter 1,5 %), Maßhaltigkeit (geringe Quellung unter 0,1 %) zu erfüllen, eignen sich die Hochleistungskunststoffe (amorph und teilkristallin) wie beispielsweise PEI, PEEK, PPSU, PTFE, PVDF, POM nach DIN EN ISO 1043-1 als Werkstoff zur Herstellung des Düsenkörpers, insbesondere des Grundkörpers 2.4.
  • Der erfindungsgemäß beschriebene Düsenkörper kann für ein Vorhangstreichen nach dem Slide-Die-Verfahren oder einem Slot-Die-Verfahren eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Vorhang-Auftragswerk zum mehrschichtigen Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium an eine bewegte Papier- oder Kartonbahn. Der Düsenkörper bildet getrennte Medienströme 10, 11 für die aufzutragenden Schichten, die zu einem Vorhang 12 am Austritt der Auslaufspalte 4 eines Kaskadendüsenkörpers zusammengeführt werden. Dazu sind mehrere der vorstehend beschriebenen Düsenkörper nebeneinander angeordnet, hier beispielsweise zwei. Über eine Zuführlippe 13 mit einer Abströmkante 14 fließt der aus den Auslaufspalten 4 austretende Vorhang 12 auf die bewegte Bahn 15, die sich unter der Streicheinrichtung in Transportrichtung T bewegt.
  • Abweichend von den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis Fig. 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die Strömungsrichtung S aufwärtsgerichtet. Gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 ist die Strömungsrichtung S abwärtsgerichtet. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen hier entsprechend.

Claims (10)

  1. Vorhang-Auftragswerk zum Abgeben von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form eines sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhangs an eine bewegte Papier- oder Kartonbahn, umfassend einen Düsenkörper, der eine erste, längs einer Aufgabebreite sich erstreckende Verteilerkammer (1), der das Auftragsmedium über mindestens eine Zufuhrleitung zugeführt wird, und in Strömungsrichtung (S) einen Strömungskanal (2), der das Auftragsmedium in Sektionsströme (2.1, 2.2, 2.3) zerlegt, und eine zweite Verteilerkammer (3) aufweist, die das Auftragsmedium über einen Auslaufspalt (4) als Vorhang abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verteilerkammer (3) labyrinthisch ausgebildet ist und in Strömungsrichtung (S) einen Strömungsweg mit mehreren Richtungsänderungen besitzt, der durch Drosselstellen (3.1) und Expansionskammern (3.2) verläuft.
  2. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechsel regelmäßig ist.
  3. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (3.1) und die Expansionskammern (3.2) jeweils maschinenbreit ausgebildet sind.
  4. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung abwechselnd eine Drosselstelle (3.1) und eine Expansionskammer (3.2) angeordnet sind.
  5. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Drosselstellen (3.1) ein Strömungswegemuster bestimmt.
  6. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstellen (3.1) eine Abfolge von Strömungsschlingen bilden, wobei zwischen zwei Strömungsschlingen jeweils eine Expansionskammer (3.2) angeordnet ist.
  7. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Drosselstellen (3.1) und zwei Expansionskammern (3.2) in Strömungsrichtung (S) nacheinander angeordnet sind.
  8. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) in eine Vielzahl einzelner Führungskanäle zerlegt ist, die auslaufseitig jeweils in einen Diffusor (5.1, 5.2, 5.3) für ein auslaufseitiges Zusammenführen der Sektionsströme (2.1, 2.2, 2.3) übergehen.
  9. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsströme (2.1, 2.2, 2.3) sich senkrecht zur Querrichtung des Auftragswerks von der ersten Verteilerkammer (1) erstrecken.
  10. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsströme (2.1, 2.2, 2.3) in einer Zeile angeordnet sind.
EP12007200.4A 2011-11-09 2012-10-18 Vorhang-Auftragswerk Active EP2591862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118053A DE102011118053A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Vorhang-Auftragswerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591862A1 EP2591862A1 (de) 2013-05-15
EP2591862B1 true EP2591862B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=47115164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007200.4A Active EP2591862B1 (de) 2011-11-09 2012-10-18 Vorhang-Auftragswerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130112137A1 (de)
EP (1) EP2591862B1 (de)
JP (1) JP2013099738A (de)
KR (1) KR20130051401A (de)
CN (1) CN103100507A (de)
BR (1) BR102012027524A2 (de)
DE (1) DE102011118053A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103691623B (zh) * 2013-12-23 2016-04-06 清华大学深圳研究生院 实现均匀喷涂低冲击的组合工艺喷嘴
EP2894254B1 (de) * 2014-01-08 2019-08-21 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen von Lackfarbe auf ein Fasergewebe und Verfahren zur Beschichtung eines Fasergewebes
US9597703B2 (en) * 2015-02-18 2017-03-21 Lam Research Ag Slit nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6291267A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Sansho Kk コ−タヘツドアツセンブリ
JP3378651B2 (ja) * 1994-06-08 2003-02-17 富士写真フイルム株式会社 塗布装置及び方法
DE19755625A1 (de) 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
US6350318B1 (en) * 1998-12-17 2002-02-26 Eastman Kodak Company Optimized versatile coating hopper
FI119444B (fi) * 2003-09-10 2008-11-14 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan päällystyslaite
DE102004018597B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102008040584A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Slide-Die-Vorhang-Auftragsmaschine
DE102009036853B3 (de) 2009-08-10 2010-11-11 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009048820A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Andritz Küsters Gmbh Vorhang-Auftragswerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130112137A1 (en) 2013-05-09
CN103100507A (zh) 2013-05-15
KR20130051401A (ko) 2013-05-20
EP2591862A1 (de) 2013-05-15
BR102012027524A2 (pt) 2014-04-08
DE102011118053A1 (de) 2013-05-23
JP2013099738A (ja) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2284315B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
AT394667B (de) Streicheinrichtung
DE3506393A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2591862B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
WO2012072576A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen medien
DE102008006205A1 (de) Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn
WO2012156183A1 (de) Breitschlitzdüse mit flexiblen lippen
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE19723458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP2921294A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
DE3517779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemusterten bzw. marmorierten schichten
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE19824538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
EP1496155B1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE19651738A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter
DE202008007786U1 (de) Vorhang-Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 5/00 20060101AFI20180117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026392

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 12