WO2013164174A1 - Filterzigarillo und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Filterzigarillo und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013164174A1
WO2013164174A1 PCT/EP2013/057588 EP2013057588W WO2013164174A1 WO 2013164174 A1 WO2013164174 A1 WO 2013164174A1 EP 2013057588 W EP2013057588 W EP 2013057588W WO 2013164174 A1 WO2013164174 A1 WO 2013164174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
filter
cover sheet
double
axial length
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Naenen
Walburg Vandenbroucke
Horst Grzonka
Original Assignee
British American Tobacco (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco (Germany) Gmbh filed Critical British American Tobacco (Germany) Gmbh
Publication of WO2013164174A1 publication Critical patent/WO2013164174A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/26Applying the wrapper
    • A24C1/30Devices for applying the wrapper to the bunch

Definitions

  • the invention relates to a Filterzigarillo the type specified in the preamble of claim 1 and a method for producing such a Filterzigarillos.
  • Cigarillos ie very thin and short cigars, consist of a deposit of dried and fermented tobacco leaves, which are enveloped by a binder, together also referred to as "wraps."
  • the wrap is made of a cover sheet of tobacco leaves in high-quality cigarillos from natural tobacco leaves, Such cigarillos have been provided with a filter for many years at one end.
  • the BE 501385 discloses cigars or cigarillos and various ways to attach the filter to the winding.
  • EP 0 209 319 A1 shows a filter cigarette type called a "filter boat" in which the filter consists of two aligned filter parts which are bonded to the cover sheet of the cigarillo by tipping papers the cover sheet, which extends to the outer end face of the inner filter part and is surrounded by the tipping paper of the outer filter part.
  • WO 2012/01 6641 A1 shows a Filterzigarillo, in which at one end of the existing tobacco insert, a first section is arranged, the different from the deposit. At this first section, a second section with a filter material is attached by means of a tipping paper. A cover sheet of a tobacco leaf surrounds the insert and the first section.
  • a filter material such as a mechanically different embodiment or a region of increased tobacco density of the insert.
  • Disadvantages of conventional filter cigarillos include the high material consumption associated with the use of a top sheet of natural tobacco leaf in high material costs, as well as problems attaching the filter to the liner.
  • the attachment of a filter to the liner that has rolled into a topsheet of natural tobacco leaf causes problems because the tobacco leaf often shrinks and becomes inhomogeneous in its physical properties.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Filterzigarillo the specified genus, in which the above-mentioned and other disadvantages are avoided.
  • the invention also relates to a method for producing such a cigarillo, as described in claim 10.
  • the double filter is connected by means of a tipping paper with the two single deposits.
  • the advantages achieved by the invention are based on material and thus ultimately cost savings, since the expensive cover sheet of natural tobacco leaf has a shorter length than the insert, so does not extend to the mouth end of the insert.
  • This area which is covered by the tipping paper, can not contribute to the flavor impression caused by the cover sheet, so that the absence of the cover sheet in this area brings no loss of taste.
  • this cover sheet-free area can be saved in comparison with a fully enveloped by the cover sheet winding depending on the dimension and design of the cigarillo about 3% up to 20% of the length of the cover sheet, which is associated with a significant cost savings.
  • such an end reinforcement is also provided at the free, smoldering end of the filter cigarillo to prevent end failure there. This also contributes to the simplification of the production, because now no different treatment of the two end areas is required.
  • FIG. 3 shows schematic representations of the various steps of a second production method for the filter cigarette
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the filter cigarette prepared by the alternative method.
  • Filterzigarillo has a conventional insert 2 made of tobacco leaf material, which is completely surrounded by a binder 3.
  • This binder 3 may consist of an artificial tobacco leaf, reconstituted tobacco or cigarette paper.
  • This roll of insert 2 and binder 3 is surrounded by a high quality cover sheet 4 of natural tobacco leaf, which has a shorter axial length than the winding or the insert 2, so that the mouth facing the end of the insert 2 is not covered by the cover sheet 4 is and is free, as you can see in the figure.
  • the tobacco material has an increased density.
  • both ends of the insert are reinforced because the tobacco material has an increased strength in these areas.
  • a conventional filter 8 is attached by means of a covering paper 6, which is on the filter 8 and the free, not from the cover sheet. 4 covered area of the coil 2, 3 extends over the cover sheet 4.
  • the axial lengths of the cover sheet 4 and winding of insert 2 and binder 3 are matched.
  • the axial length of the cover sheet 4 is at least 4 mm shorter than the axial length of the roll 2, 3. It may be in this embodiment a maximum of about 20 mm shorter than the axial length of the roll 2, 3, for convenience considerations, a difference of about 8 mm between the two axial lengths is selectable.
  • each end region of the coil 2, 3 not enveloped by the cover sheet 4 is at least approximately 2 mm to a maximum of approximately 10 mm long, wherein in particular approximately 4 mm is advantageous for this difference in length.
  • the axial length of the topsheet should be about 97% to about 80% of the axial length of the roll 2, 3, more preferably about 90%, resulting in a savings of from about 3% to about 20% of topsheet
  • the tipping paper 6 covers the cover sheet 4 of natural tobacco leaf, wherein the overlap should be between about 1 mm and about 5 mm.
  • it is also possible to reduce this overlap to down to 0 mm, with the risk of tolerating a narrow gap between the tipping paper 6 and the natural tobacco leaf topsheet 4 due to manufacturing tolerances and resulting in quality problems could.
  • the covering of the end portion of the roll 2, 3 not covered by the cover sheet 4 with the tipping paper ensures improved adhesive properties without the need for additional materials.
  • FIG. 1 shows schematically the various steps in the production of Filterzigarillos 10. It is assumed that a winding 2, 3, which is made as an endless rod-shaped insert 2 with a binder 3.
  • the binder 3 may consist of an artificial tobacco leaf, so for example, from reconstituted tobacco or cigarette paper.
  • the density of the tobacco material is optionally increased at regular intervals 5 at regular intervals by introducing more tobacco there, so that the strength of the roll 2, 3 is improved in these regions.
  • Fig. 1 b shows a natural tobacco leaf with the above-explained, matched to the length of a double cigarillos dimensions.
  • the tobacco leaf is in shape a parallelogram cut to produce the helical seam of the cigarillos.
  • the cover sheet 4 of natural tobacco leaf is helically rolled around the winding 2, 3 with double the length.
  • the techniques used for this purpose are known.
  • the reinforced end portions 5 of the double roll 2, 3 are not enveloped by the cover sheet 4 and thus visible on both sides, as in Fig. 1 c) by not hatched end portions 5 is indicated.
  • These end portions 5, which are not covered with natural tobacco leaf, have lengths of about 2 mm to about 10 mm, particularly preferably about 4 mm, with a total length of the filter cigarillo of about 84 mm.
  • a filter 8 is arranged with double the length between the two single windings, and by means of a filter lining paper 6, the double filter is attached to the reels.
  • the tipping paper 6 has an axial dimension such that it covers the double-length filter 8 and the regions 5 not covered by the natural tobacco leaf topsheet 4 and a part of the natural tobacco leaf topsheet 4 on both sides, as shown in FIG Fig. 1 e) can be seen.
  • the overlap with the cover sheet 4 of natural tobacco leaf is preferably on each side between about 1 mm and about 5 mm. However, it is also possible under Compliance with tight tolerances to reduce the coverage to zero, as explained above.
  • the tipping paper 6 is rolled around the filter 8 and the adjacent regions of the wrapper 4, and the double-length filter cigarette now present is cut into two filter cigarettes 10 of equal length.
  • conventional technologies can be used.
  • a filter cigarillo 10 will be described with reference to Figs. 3 and 4 which is manufactured by a second method in which the filter 8 is fixed to the tobacco area not by the tipping paper 6 but by a connecting strip.
  • a filter 8 is placed with double length between the two single winding, which is suitably coated with filter cover paper 6.
  • this filter pad paper 6 has - unlike the embodiment of FIG. 1 - the same length as the double filter 8, so does not overlap the single wrap.
  • the mechanical connection between the two single wraps and the double filter 8 is made by two connecting strips 12a and 12b, which cover a part of the tipping paper 6 of the double filter 8, if present, the uncovered region of the single roll and preferably also a part of the cover sheet 4 of natural tobacco leaf ,
  • the connecting strips 12a, 12b can be produced, for example, from paper, in particular cigarette paper, from reconstituted tobacco foil, similar to the wrapping of the single wraps or from thicker papers, in particular printed papers.
  • a preferred variant represent connecting strips, which are constructed similar to a band, as they are known from cigars.
  • the connecting strips 12a, 12b are wound in step 3 f) around the adjoining edge regions of single coils and double filters 8 and glued to these surfaces.
  • the double-length filter cigarette now present is cut into two filter cigarettes 10 of equal length.
  • FIG. 4 a cross section through the finished filter cigarette 10 is shown analogously to FIG. The dimensions are not shown for the sake of clarity.
  • the connecting strip 12, 12a, 12b cover the filter 8 about 4 to 6 mm and the area surrounded by the cover sheet 4 of the insert 2 by about 2 mm.
  • the central portion of the strip 12, 12a, 12b above the end area of the insert 2 not enveloped by the cover sheet 4 could then have an axial length of about 6 mm.
  • the strip would be in this case 12 to 14 mm long and on the cigarillo you would see outside only cover sheet or filter paper.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Bei einem Filterzigarillo mit einer Einlage (2) aus Tabak, einem die Einlage (2) umgebenden Deckblatt (4) aus natürlichem Tabakblatt und einem Filter (8), der durch ein Belagpapier (6) an der Einlage (2) befestigt wird, ist die axiale Länge des Deckblattes (4) kleiner als die axiale Länge der Einlage (2), so dass der dem Filter (8) zugewandte Endbereich der Einlage (2) nicht von dem Deckblatt (4) umhüllt ist. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filterzigarillos.

Description

FILTERZIGARILLO UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft einen Filterzigarillo der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filterzigarillos.
Zigarillos, also sehr dünne und kurze Zigarren, bestehen aus einer Einlage aus getrockneten und fermentierten Tabakblättern, die von einem Umblatt umhüllt werden, gemeinsam auch als „Wickel" bezeichnet. Der Wickel wird von einem Deckblatt aus Tabakblättern, bei hochwertigen Zigarillos aus natürlichen Tabakblättern, umgeben. Solche Zigarillos werden seit vielen Jahren an einem Ende mit einem Filter versehen.
So zeigt die LU 30.241 vom 31 . Juli 1950 Zigarillos, an die an einem Ende ein Filter angesetzt worden ist. Dieser Filter wird durch ein Belagpapier befestigt.
Auch die BE 501385 offenbart Zigarren oder Zigarillos und verschiedene Möglichkeiten, den Filter an dem Wickel anzubringen.
Weiterhin zeigt die EP 0 209 319 A1 einen als „Filtercheroots" bezeichneten Filterzigarillo-Typ, bei dem der Filter aus zwei ausgerichteten Filterteilen besteht, die durch Belagpapiere mit dem Deckblatt des Zigarillos verbunden sind. Das Belagpapier des inneren Filterteils umgibt den Endbereich der Einlage unter dem Deckblatt, das sich bis zur äußeren Stirnfläche des inneren Filterteils erstreckt und von dem Belagpapier des äußeren Filterteils umgeben ist.
Schließlich zeigt die WO 2012/01 6641 A1 einen Filterzigarillo, bei dem an einem Ende der aus Tabak bestehenden Einlage eine erste Sektion angeordnet ist, die sich von der Einlage unterscheidet. An diese erste Sektion wird mittels eines Belagpapiers eine zweite Sektion mit einem Filtermaterial angesetzt. Ein Deckblatt aus einem Tabakblatt umgibt die Einlage und die erste Sektion. Als Beispiele für die unterschiedlichen Eigenschaften der ersten Sektion werden ein anderes Filtermaterial, eine mechanisch andere Ausgestaltung oder ein Bereich mit erhöhter Tabakdichte der Einlage erwähnt.
Zu den Nachteilen der herkömmlichen Filterzigarillos gehören der hohe Materialverbrauch, der sich bei Verwendung eines Deckblattes aus natürlichem Tabakblatt in hohen Materialkosten bemerkbar macht, sowie Probleme bei der Befestigung des Filters an der Einlage. Insbesondere die Anbringung eines Filters an der Einlage, die in ein Deckblatt aus natürlichem Tabakblatt gerollt ist, verursacht Probleme, da das Tabakblatt oft schrumpft und in seinen physikalischen Eigenschaften inhomogen wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Filterzigarillo der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten sowie weitere Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zigarillos, wie es im Anspruch 10 beschrieben ist. Bei dieser Variante wird der Doppelfilter mittels eines Belagpapiers mit den beide Einzeleinlagen verbunden.
Eine Alternative dieses Verfahrens zur Herstellung des Filterzigarillos wird im Anspruch 1 1 angegeben; dabei ist der verwendete Doppelfilter zwar von einem Filterbelagpapier umhüllt, das jedoch die gleiche Länge wie der doppellange Doppelfilter hat und die Einlage nicht überlappt. Zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen Doppelfilter und Einzeleinlagen dienen zwei Verbindungsstreifen, die einen Teil des Belagpapiers des Doppelfilters, den nicht überdeckten Bereich der Einlage und bevorzugt einen Teil des Tabakblattes der Einlage überdecken. Diese Verbindungsstreifen werden um die aneinander stoßenden Randbereiche der Einzeleinlagen und des Doppelfilters gewickelt und mit ihren Oberflächen verklebt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf Material- und damit schließlich auch Kosteneinsparungen, da das teure Deckblatt aus natürlichem Tabakblatt eine geringere Länge als die Einlage hat, sich also nicht bis zum mundseitigen Ende der Einlage erstreckt. Dieser Bereich, der von dem Belagpapier abgedeckt wird, kann nicht zum durch das Deckblatt hervorgerufenen Geschmackseindruck beitragen, so dass das Fehlen des Deckblattes in diesem Bereich keine Geschmackseinbußen mit sich bringt. Durch diesen deckblatt-freien Bereich kann im Vergleich mit einem von dem Deckblatt vollständig umhüllten Wickel je nach Dimension und Design des Zigarillos ca. 3% bis zu 20 % der Länge des Deckblattes eingespart werden, womit eine erhebliche Kosteneinsparung einhergeht.
Gleichzeitig wird bei Verwendung eines Belagpapiers für die Verbindung von Einlage und Filter die Befestigung des Filters an der Einlage verbessert, indem ein Kontakt Belagpapier/Deckblatt weitgehend vermieden wird; außerdem kann bei dem dem Filter zugewandten Endbereich der Einlage die Tabakdichte erhöht werden, so dass dieser Endbereich in der bereits für Zigaretten bekannten Weise mit einer Endenverstärkung versehen wird. Auch hierdurch wird die Befestigung des Filters stabiler.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine solche Endenverstärkung auch an dem freien, glimmenden Ende des Filterzigarillos vorgesehen, um dort einen Endenausfall zu verhindern. Dies trägt auch zur Vereinfachung der Herstellung bei, weil nun keine unterschiedliche Behandlung der beiden Endbereiche mehr erforderlich ist.
Diese Vorteile lassen sich auch bei dem alternativen Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 1 nutzen, bei dem die beiden Einzeleinlagen nicht durch ein Belagpapier, sondern durch zwei Verbindungsstreifen aus einem flexiblen Material, bevorzugt Papier, mit dem Doppelfilter verbunden werden. Hierzu werden die Verbindungsstreifen jeweils um die Außenoberflächen der aneinander stoßenden Randbereiche von Einzeleinlagen und Doppelfiltern gewickelt und mit diesen Oberflächen verklebt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellungen der verschiedenen Schritte eines ersten Herstellungsverfahrens für den Filterzigarillo,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des fertigen Filterzigarillos,
Fig. 3 schematische Darstellungen der verschiedenen Schritte eines zweiten Herstellungsverfahrens für den Filterzigarillo, und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des mit dem alternativen Verfahren hergestellten Filterzigarillos.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ein Filterzigarillo beschrieben, bei dem der Filter durch ein Filterbelagpapier an dem Tabakbereich befestigt wird. Dieser aus Fig. 2 ersichtliche, allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Filterzigarillo weist eine übliche Einlage 2 aus Tabakblattmaterial auf, die vollständig von einem Umblatt 3 umgeben ist. Dieses Umblatt 3 kann aus einem künstlichen Tabakblatt, rekonstituiertem Tabak oder aus Zigarettenpapier bestehen. Dieser Wickel aus Einlage 2 und Umblatt 3 wird von einem hochwertigen Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt umgeben, das eine kürzere axiale Länge als der Wickel bzw. die Einlage 2 hat, so dass das dem Mund zugewandten Ende der Einlage 2 nicht von dem Deckblatt 4 bedeckt ist und frei liegt, wie man in der Figur erkennen kann. In den beiden Endbereichen 5 der Einlage 2 hat das Tabakmaterial eine erhöhte Dichte. Damit werden beide Enden der Einlage verstärkt, da das Tabakmaterial in diesen Bereichen eine erhöhte Festigkeit hat.
An das gemäß der Darstellung in Figur 2 rechte, dem Mund des Rauchers zugewandte Ende des Wickels aus Einlage 2 und Umblatt 3 wird ein gebräuchlicher Filter 8 mittels eines Belagpapiers 6 angesetzt, das sich über den Filter 8 und den freien, nicht von dem Deckblatt 4 bedeckten Bereich des Wickels 2, 3 bis über das Deckblatt 4 erstreckt.
Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden also die axialen Längen von Deckblatt 4 und Wickel aus Einlage 2 und Umblatt 3 aufeinander abgestimmt. Dabei kann z.B. bei einer Gesamtlänge des Filterzigarillos von etwa 84 mm die axiale Länge des Deckblattes 4 zumindest 4 mm kürzer als die axiale Länge des Wickels 2, 3 sein. Sie kann in dieser Ausführungsform maximal etwa 20 mm kürzer als die axiale Länge des Wickels 2, 3 sein, wobei aus Zweckmäßigkeitserwägungen eine Differenz von etwa 8 mm zwischen den beiden axialen Längen wählbar ist.
Bei Verwendung dieser Längendifferenzen ist jeder von dem Deckblatt 4 nicht umhüllte Endbereich des Wickels 2, 3 mindestens etwa 2 mm bis maximal etwa 10 mm lang, wobei insbesondere etwa 4 mm für diese Längendifferenz vorteilhaft ist.
Verallgemeinernd kann man sagen, dass die axiale Länge des Deckblatts etwa 97% bis etwa 80% der axialen Länge des Wickels 2, 3 betragen sollte, insbesondere etwa 90%, so dass sich eine Einsparung von etwa 3% bis etwa 20% an Deckblatt ergibt. In der Regel überdeckt das Belagpapier 6 das Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt, wobei die Überdeckung zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm liegen sollte. Es ist jedoch auch möglich, diese Überdeckung bis herunter auf 0 mm zu reduzieren, wobei dann das Risiko in Kauf genommen werden muss, dass ein schmaler Spalt zwischen dem Belagpapier 6 und dem Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt aufgrund der Herstellungstoleranzen übrig bleibt und zu Qualitätsproblemen führen könnte.
Die Überdeckung des nicht von dem Deckblatt 4 abgedeckten Endbereichs des Wickels 2, 3 mit dem Belagpapier stellt verbesserte Klebeeigenschaften ohne Bedarf an zusätzlichen Materialien sicher.
Fig. 1 zeigt schematisch die verschiedenen Schritte bei der Herstellung des Filterzigarillos 10. Dabei wird von einem Wickel 2, 3 ausgegangen, der als endlose stabförmige Einlage 2 mit einem Umblatt 3 gefertigt wird. Das Umblatt 3 kann aus einem künstlichen Tabakblatt, also beispielsweise aus rekonstituiertem Tabak oder aus Zigarettenpapier bestehen.
Während der Herstellung des endlosen Wickels wird optional an bestimmten Stellen 5 in gleichmäßigen Abständen die Dichte des Tabakmaterials erhöht, indem dort mehr Tabak eingebracht wird, so dass in diesen Bereichen die Festigkeit des Wickels 2, 3 verbessert wird.
Der so hergestellte endlose Wickel mit den regelmäßig angeordneten Bereichen erhöhter Dichte und damit Festigkeit des Tabakmaterials wird auf Stücke mit der doppelten Länge eines Wickels 2, 3 geschnitten, wobei Bereiche 5 mit erhöhter Dichte des Tabakmaterials an den beiden Enden und in der Mitte dieses Doppel- Wickels entstehen, der in Fig. 1 a) dargestellt ist.
Fig. 1 b) zeigt ein natürliches Tabakblatt mit den oben erläuterten, auf die Länge eines Doppel-Zigarillos abgestimmten Abmessungen. Das Tabakblatt ist in der Form eines Parallelogrammes geschnitten, um die wendeiförmige Naht der Zigarillos zu erzeugen.
Gemäß Fig. 1 c) wird das Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt wendeiförmig um den Wickel 2, 3 mit doppelter Länge gerollt. Die hierzu verwendeten Techniken sind bekannt.
Gemäß der oben erläuterten unterschiedlichen axialen Längen von Wickel 2, 3 und Deckblatt 4 sind die verstärkten Endbereiche 5 des Doppel-Wickels 2, 3 nicht von dem Deckblatt 4 umhüllt und damit auf beiden Seiten sichtbar, wie in Fig. 1 c) durch die nicht schraffierten Endbereiche 5 angedeutet ist. Diese Endbereiche 5, die nicht mit natürlichem Tabakblatt bedeckt sind, haben bei einer Gesamtlänge des Filterzigarillos von etwa 84 mm Längen von etwa 2 mm bis etwa 10 mm, besonders bevorzugt von etwa 4 mm.
Im nächsten Produktionsschritt, der in Fig. 1 d) dargestellt ist, wird der von dem Deckblatt 4 zumindest teilweise umhüllte Doppel-Wickel 2, 3 in der Mitte zerschnitten, und die dadurch entstehenden beiden Einzel-Wickel werden so gedreht, dass die Bereiche 5, die nicht mit dem Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt umwickelt sind, einander gegenüber, jedoch auf der gleichen Längsachse liegen.
Nun erfolgt die Anbringung des Filters 8, wie es in Fig. 1 e) dargestellt ist. Dabei wird ein Filter 8 mit doppelter Länge zwischen den beiden Einzel-Wickeln angeordnet, und mittels eines Filterbelagpapiers 6 wird der Doppelfilter an den Wickeln befestigt. Das Belagpapier 6 hat eine solche axiale Abmessung, dass es den Filter 8 mit doppelter Länge sowie die Bereiche 5, die nicht von dem Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt bedeckt sind, und einen Teil des Deckblattes 4 aus natürlichem Tabakblatt auf beiden Seiten bedeckt, wie aus Fig. 1 e) ersichtlich ist. Die Überdeckung mit dem Deckblatt 4 aus natürlichem Tabakblatt liegt auf jeder Seite bevorzugt zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm. Es ist jedoch auch möglich, unter Einhaltung enger Toleranzen die Überdeckung auf Null zu reduzieren, wie oben erläutert wurde.
Im letzten Produktionsschritt 1f) wird das Belagpapier 6 rund um den Filter 8 und die angrenzenden Bereiche von Wickel bzw. Deckblatt 4 gerollt, und der nun vorliegende Filterzigarillo doppelter Länge wird in zwei Filterzigarillos 10 gleicher Länge zerschnitten. Hierzu können übliche Technologien verwendet werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 ein Filterzigarillo 10 beschrieben, der mit einem zweiten Verfahren hergestellt wird, bei dem der Filter 8 nicht durch das Belagpapier 6, sondern durch einen Verbindungsstreifen an dem Tabakbereich befestigt ist.
Die Bezugszeichen sowie die Schritte a) bis d) von Figur 1 werden auch bei dem alternativen Verfahren verwendet, so dass sie zwar in Figur 3 dargestellt sind, hier jedoch nicht nochmals erläutert werden sollen.
Gemäß Fig. 3 e) wird ein Filter 8 mit doppelter Länge zwischen die beiden Einzelwickel gelegt, der zweckmäßiger Weise mit Filterbelagpapier 6 umhüllt ist. Dieses Filterbelagpapier 6 hat jedoch - anders als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 - die gleiche Länge wie der Doppelfilter 8, überlappt also nicht die Einzelwickel. Die mechanische Verbindung zwischen den beiden Einzelwickeln und dem Doppelfilter 8 erfolgt durch zwei Verbindungsstreifen 12a und 12b, die einen Teil des Belagpapiers 6 des Doppelfilters 8, falls vorhanden, den nicht überdeckten Bereich der Einzelwickel und bevorzugt auch einen Teil des Deckblattes 4 aus natürlichem Tabakblatt überdecken. Die Verbindungsstreifen 12a, 12b können beispielsweise aus Papier, insbesondere Zigarettenpapier, aus rekonstituierter Tabakfolie, ähnlich wie die Umhüllung der Einzelwickel oder aus dickeren Papieren, insbesondere bedruckten Papieren, hergestellt werden. Eine bevorzugte Variante stellen Verbindungsstreifen dar, die ähnlich einer Banderole aufgebaut sind, wie sie von Zigarren bekannt sind. Die Verbindungsstreifen 12a, 12b werden im Schritt 3 f) um die aneinander stoßenden Randbereiche von Einzelwickeln und Doppelfilter 8 gewickelt und mit diesen Oberflächen verklebt.
Schließlich wird im letzten Produktionsschritt 3 f) der nun vorliegende Filterzigarillo doppelter Länge in zwei Filterzigarillos 10 gleicher Länge zerschnitten.
In Fig. 4 ist analog zu Figur 2 ein Querschnitt durch den fertigen Filterzigarillo 10 dargestellt. Dabei sind die Dimensionen zur besseren Übersichtlichkeit nicht naturgetreu gezeigt.
Die Abmessungen und Überlappungen der Verbindungsstreifen 12, 12a, 12b sollten einmal auf die fertigungstechnischen Gegebenheiten und zum anderen auf das Format des Filterzigarillos 10 abgestimmt werden. So kann beispielsweise der Verbindungsstreifen 12, 12a, 12b den Filter 8 etwa 4 bis 6 mm und den vom Deckblatt 4 umgebenen Bereich der Einlage 2 um etwa 2 mm überdecken. Der mittlere Abschnitt des Streifens 12, 12a, 12b über dem nicht von dem Deckblatt 4 umhüllten Endbereich der Einlage 2 könnte dann eine axiale Länge von etwa 6 mm haben. Der Streifen wäre in diesem Fall 12 bis 14 mm lang und am Zigarillo würde man außen nur Deckblatt oder Filterpapier sehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Filterzigarillo
a) mit einer Einlage (2) aus Tabak,
b) mit einem um die Einlage (2) gerollten Deckblatt (4) aus natürlichem Tabakblatt, und
c) mit einem an der Einlage (2) befestigten Filter (8),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
d) die axiale Länge des Deckblattes (4) kleiner als die axiale Länge der Einlage (2) ist,
e) so dass der dem Filter (8) zugewandte Endbereich der Einlage (2) nicht von dem Deckblatt (4) umhüllt ist.
2. Filterzigarillo nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (2) von einem Umblatt (3) umhüllt ist, insbesondere von einem Umblatt (3) aus künstlichem Tabakblatt, Zigarettenpapier oder einer Folie aus rekonstituiertem Tabak.
3. Filterzigarillo nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Deckblattes (4) etwa 3% bis etwa 20% kürzer als die axiale Länge der Einlage (2) ist, insbesondere etwa 10% kürzer als diese ist.
4. Filterzigarillo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht von dem Deckblatt (4) umhüllte Endbereich der Einlage (2) eine axiale Länge von etwa 3% bis etwa 20% der axialen Länge der Einlage hat, insbesondere von etwa 10% dieser Länge.
5. Filterzigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Einlage (2) die Dichte des Tabakmaterials erhöht ist und damit eine Endenverstärkung entsteht. (Entspricht Anspruch 7.)
6. Filterzigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (8) durch ein Belagpapier (6) an der Einlage (2) befestigt ist, wobei insbesondere die axiale Länge des Belagpapiers (6) so ausgelegt ist, dass es den Filter (8), den Bereich (5) der Einlage (2), der nicht von dem Deckblatt (4) umhüllt ist, und den Randbereich des Deckblattes (4) bedeckt, wobei insbesondere die Überdeckung des Deckblattes (4) durch das Belagpapier (6) zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm liegt.
7. Filterzigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstreifen (12a, 12b) die Stoßstelle zwischen der Einlage (2) und dem vorzugsweise mit Belagpapier (6) umhüllten Filter (8) auf dem gesamten Umfang überdeckt und so den Filter (8) an der Einlage (2) befestigt, wobei insbesondere der Verbindungsstreifen (12a, 12b) einen Teil des Belagpapiers (6), falls vorhanden, den nicht von dem Deckblatt (4) überdeckten Bereich der Einlage (2) und einen Teil des vom Deckblatt überdeckten Bereichs der Einlage (2) aus Tabak überdeckt.
8. Filterzigarillo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (12a, 12b) aus Papier, insbesondere Zigarettenpapier, aus rekonstituierter Tabakfolie oder dickeren Papieren, insbesondere bedruckten Papieren, besteht oder ähnlich einer Banderole, wie sie für Zigarren verwendet wird, gestaltet ist.
9. Filterzigarillo nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (12a, 12b) um die Stoßstelle zwischen Einlage (2) und Filter (8) gewickelt und mit diesen Oberflächen verklebt ist. Verfahren zur Herstellung eines Filterzigarillos mit den folgenden Schritten: eine Einlage (2) aus Tabakmaterial wird als endloser Stab gefertigt;
der endlose Stab wird in Stücke der Länge einer Doppeleinlage für zwei Zigarillos (10) zerschnitten;
die Doppeleinlage (2) wird mit einem Deckblatt (4) aus natürlichem Tabakblatt umwickelt, dessen axiale Länge kürzer als die axiale Länge der Doppeleinlage (2) ist, so dass nicht von dem Deckblatt (4) umhüllte Endbereiche (5) der Doppeleinlage (2) entstehen;
die Doppeleinlage wird in zwei gleiche Einzeleinlagen (2) zerschnitten;
die Einzeleinlagen (2) werden in der Weise gedreht, dass die nicht von dem Deckblatt (4) umhüllten Endbereiche (5) der Einlagen (2) einander gegenüber auf der gleichen Längsachse liegen;
zwischen die beiden Einzeleinlagen (2) wird ein Doppelfilter (8) eingefügt und mittels eines Belagpapiers (6) mit den beiden Einzeleinlagen (2) verbunden, und
der so entstehende Doppel-Filterzigarillo wird in zwei gleiche Filterzigarillos (10) zerschnitten.
Verfahren zur Herstellung eines Filterzigarillos mit den folgenden Schritten: eine Einlage (2) aus Tabakmaterial wird als endloser Stab gefertigt;
der endlose Stab wird in Stücke der Länge einer Doppeleinlage für zwei Zigarillos (10) zerschnitten;
die Doppeleinlage (2) wird mit einem Deckblatt (4) aus natürlichem Tabakblatt umwickelt, dessen axiale Länge kürzer als die axiale Länge der Doppeleinlage (2) ist, so dass nicht von dem Deckblatt (4) umhüllte Endbereiche (5) der Doppeleinlage (2) entstehen;
die Doppeleinlage wird in zwei gleiche Einzeleinlagen (2) zerschnitten;
die Einzeleinlagen (2) werden in der Weise gedreht, dass die nicht von dem Deckblatt (4) umhüllten Endbereiche (5) der Einzeleinlagen (2) einander gegenüber auf der gleichen Längsachse liegen;
zwischen die beiden Einzeleinlagen (2) wird ein Doppelfilter (8) gelegt, der bevorzugt mit Filterbelagpapier (6) umhüllt ist; und der durch zwei Verbindungsstreifen (12a, 12b) mechanisch mit den beiden Einzeleinlagen (2) verbunden wird; und
der so entstehende Doppelfilterzigarillo wird in zwei gleiche Filterzigarillos (10) zerschnitten.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (12a, 12b) um die Stoßstellen zwischen den Einzeleinlagen (2, 3) und dem Doppelfilter gewickelt und mit den Oberflächen verklebt werden.
PCT/EP2013/057588 2012-05-04 2013-04-11 Filterzigarillo und verfahren zu seiner herstellung WO2013164174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207432.5 2012-05-04
DE102012207432A DE102012207432B3 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Filterzigarillo und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013164174A1 true WO2013164174A1 (de) 2013-11-07

Family

ID=48139925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057588 WO2013164174A1 (de) 2012-05-04 2013-04-11 Filterzigarillo und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207432B3 (de)
WO (1) WO2013164174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298909B1 (de) 2016-09-21 2020-10-28 Hauni Maschinenbau GmbH Herstellung von rauchartikelprodukten
EP3641572B1 (de) 2017-06-21 2023-01-25 Körber Technologies GmbH Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3111785A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Rauchartikel
CN109744568A (zh) * 2019-03-22 2019-05-14 四川中烟工业有限责任公司 雪茄内置活力棒
GB201907802D0 (en) * 2019-05-31 2019-07-17 British American Tobacco Investments Ltd Cigarillo

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501385A (de)
FR2269876A1 (en) * 1974-05-08 1975-12-05 Seita Filter tipped cigar - has wrapped tobacco cylinder attached to filter by shorter wrapper covering joint
EP0209319A1 (de) 1985-07-18 1987-01-21 Skandinavisk Tobakskompagni A/S Tabakprodukt mit einer Filterspitze und einem spiralförmig angebrachten Deckblatt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes
US20100154808A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Philip Morris Usa Inc. Filter cigarillo
EP2272386A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Imperial Tobacco Limited Verfahren zum Umhüllen von Rauchartikelstangen
WO2012001664A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Institut-Telecom/Telecom Sudparis Procédé de réduction de l'éblouissement d'un récepteur au sein d'un système, notamment de géolocalisation
WO2012016641A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Imperial Tobacco Ltd. Filter cigarillo and process of manufacturing filter cigarillos

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU30241A1 (de) *

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501385A (de)
FR2269876A1 (en) * 1974-05-08 1975-12-05 Seita Filter tipped cigar - has wrapped tobacco cylinder attached to filter by shorter wrapper covering joint
EP0209319A1 (de) 1985-07-18 1987-01-21 Skandinavisk Tobakskompagni A/S Tabakprodukt mit einer Filterspitze und einem spiralförmig angebrachten Deckblatt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes
US20100154808A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Philip Morris Usa Inc. Filter cigarillo
EP2272386A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Imperial Tobacco Limited Verfahren zum Umhüllen von Rauchartikelstangen
WO2012001664A1 (fr) 2010-07-01 2012-01-05 Institut-Telecom/Telecom Sudparis Procédé de réduction de l'éblouissement d'un récepteur au sein d'un système, notamment de géolocalisation
WO2012016641A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Imperial Tobacco Ltd. Filter cigarillo and process of manufacturing filter cigarillos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298909B1 (de) 2016-09-21 2020-10-28 Hauni Maschinenbau GmbH Herstellung von rauchartikelprodukten
EP3641572B1 (de) 2017-06-21 2023-01-25 Körber Technologies GmbH Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207432B3 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013164174A1 (de) Filterzigarillo und verfahren zu seiner herstellung
AT400997B (de) Filter mit teilchenförmigem additiv und seine verwendung
EP2142020B1 (de) Filtercigarillo
EP0178605A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3903494C2 (de) System zur Selbstherstellung einer Zigarette, insbesondere Filterzigarette
DE4113252A1 (de) Zigarette
DE3105456A1 (de) Stabfoermiger, rauchbarer artikel mit nebenluftkanaelen und vorrichtung zur herstellung eines solchen artikels
DE102017101929A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangformungsvorrichtung
AT394928B (de) Ventiliertes zigarettenfilter und filterzigarette
DE3225090A1 (de) Tabakrauch-filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3225091C2 (de) Rauchfilterelement
DE3225071C2 (de) Ventiliertes Zigarettenfilter
AT395511B (de) Ventiliertes tabakrauchfilter
DE102016121175A1 (de) Stabförmiger Rauchartikel sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202018102075U1 (de) Zigarettenpapierblättchen
DE1782352B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchfilternden Stranges insbesondere für Filterzigaretten
DE19757712C1 (de) Koaxialcigarette mit Querstromsperre und Verfahren zur Herstellung einer Koaxialcigarette
DE4435110C2 (de) Teilbarer Tabakstrang
DE4206509C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cigarettenpapierhülse
DE102021125822B4 (de) Filter für Rauchwaren und Verfahren zur Herstellung solcher Filter
DE4034299C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hülsen für filterlose Zigaretten
DE4022362A1 (de) Zigarette
DE4206508A1 (de) Nicht-abrauchbares tabakprodukt
EP1139801B1 (de) Doppelfilter-cigarette und verfahren zu ihrer herstellung
EP0501181B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13717012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1