WO2013139450A1 - Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013139450A1
WO2013139450A1 PCT/EP2013/000738 EP2013000738W WO2013139450A1 WO 2013139450 A1 WO2013139450 A1 WO 2013139450A1 EP 2013000738 W EP2013000738 W EP 2013000738W WO 2013139450 A1 WO2013139450 A1 WO 2013139450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
headlamp
vehicle
collision
connection point
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Baur
Klaus-Peter Blank
Peter Fox
Alexander GÜNTHER
Marcel JUNG
Josef Sailer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013139450A1 publication Critical patent/WO2013139450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being swivel mounted on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • B60Q1/0495Frangible brackets

Definitions

  • the invention relates to a headlight of a vehicle lighting, a
  • Bumper unit and a vehicle with a vehicle lighting which comprises at least one arranged in the front area headlights, which on a
  • Vehicle body is attached.
  • vehicles have headlights as vehicle lighting, wherein by means of the headlights light is radiated in the direction of travel.
  • Headlamps arranged in the front area serve to illuminate a route section that lies substantially directly in front of the vehicle.
  • the headlamps are comparatively expensive components of the vehicle, it being the aim of a vehicle manufacturer that relatively many components of the vehicle remain undamaged in the event of a collision, so that the vehicle is relatively cheap to classify in terms of vehicle insurance.
  • the invention has for its object to provide an improved headlamp for a vehicle, an improved bumper unit and an improved vehicle with a vehicle lighting.
  • the object is achieved according to the invention in terms of the headlamp by in
  • a headlight of a vehicle lighting comprises at least one housing, at least one lamp and a cover. According to the invention, the headlight for
  • a fastening structure which comprises at least one connection point for connecting the headlamp to a vehicle body, wherein the at least one connection point is formed such that the headlamp in a collision-induced impact in a predetermined direction at least from a collision area is feasible ,
  • the headlamp remains substantially undamaged in a head-on collision of the vehicle with a relatively low driving speed due to the thus formed mounting structure, so that the vehicle with respect to a
  • Insurance classification is more favorable and therefore a customer benefit can be increased.
  • At least one pivot axis is formed in the region of the at least one attachment point such that the headlamp is pivotable about the pivot axis at least from a collision area in the event of a collision-related impact on the headlight.
  • the headlamp is still advantageous to the
  • Tailored vehicle body so that the headlight is not completely detached from the vehicle body and thereby can fall.
  • the headlamp swings out of the collision area and past potential collision points, which at least reduces the risk of collision-induced damage to the headlamp.
  • a starting element is arranged on the cover plate of the headlight, which protrudes from a surface of the cover plate. Since the starting element protrudes from the cover, a collision object, with which the vehicle collides first with the starting element contacts, so that the risk of damage to the cover by the impact on the collision object can be at least reduced.
  • a predetermined breaking point is formed in the region of the at least one connection point, which point is exceeded when a predefinable pivot angle is exceeded of the headlamp and / or breaking a force acting on the connection points force breaks.
  • a relatively simple release of the headlamp from the vehicle body can be achieved in the event of a collision of the vehicle, so that the headlamp can be guided, for example swiveled, comparatively early out of the collision area, thereby at least reducing the risk of collision-induced damage to the headlamp.
  • Connection point after breaking the predetermined breaking point at least one sliding element, by means of which a movement of the headlamp is advantageously predetermined and thus feasible, so that a direction of movement during pivoting of the headlamp out of the collision area is performed feasible.
  • a direction of movement during pivoting of the headlamp out of the collision area is performed feasible.
  • Headlights can be guided past potential collision points in the front area of the vehicle.
  • the invention relates to a bumper unit comprising a base support and a cladding, wherein according to the invention on a inside of the base support a starting element for guiding a movement of a standing with the starting element in operative connection headlight is arranged or formed.
  • the headlight is movable in an impact in a predetermined direction, for example, pivotable, and thus at Kollisionsstellen be moved past, which makes it possible in a particularly advantageous manner that the
  • Headlight with regard to the collision occurred remains largely free of damage.
  • Bump unit arranged or formed or it is arranged at least one clip for attaching the bumper unit to the fender on the same side facing the bumper unit, wherein the clip rail on one of
  • Bumper unit facing side is arranged on the fender. If the vehicle collides with a collision object, wherein a predetermined force acts on the bumper unit, the connection produced by means of the at least one clip and the clip rail is released, so that it is also possible for the headlamp
  • the invention relates to a vehicle with a vehicle lighting, which comprises at least one arranged in the front area headlights, which is fixed to a vehicle body.
  • a fastening structure is provided for fastening the headlight, wherein the fastening structure has at least one connection point which is designed such that the headlight can be guided in a predetermined direction at least from a collision area in the event of a collision-related impact.
  • the respective headlamp can be guided in the event of a collision-induced impact from the collision area, it is possible in a particularly advantageous manner for the headlamp to remain largely free of damage, whereby costs for repairing same can be reduced or even saved.
  • the headlamp remains relatively lower in a frontal collision
  • the attachment structure comprises at least one connection point for connecting the headlamp to the vehicle body, wherein at least one pivot axis is formed in the region of the at least one attachment point, that the Headlamp in the event of a collision-induced impact on the headlamp
  • Swivel axis is pivotable at least from a collision area.
  • the headlamp swings out of the collision area and at potential
  • the headlamp is held on the at least one connection point on the vehicle body, whereby a fall of the headlamp is counteracted.
  • a predetermined breaking point is formed which, when a predefinable pivoting angle of the
  • Headlamps and / or exceeding a force acting on the attachment points force breaks.
  • collision-induced damage to the headlamp can be largely excluded or at least the risk of damage to the headlamp can be reduced.
  • the attachment structure has at least one further connection point, wherein at least one predetermined breaking point is formed in the region of the further connection point, which breaks when exceeding a predefinable pivoting angle of the headlamp and / or exceeding a force acting on the at least one further connection point.
  • the headlight is also on the
  • Headlamps arranged at least one starting element, which protrudes in an advantageous manner from a surface of the cover. Since the starting element of the
  • the risk of damaging the cover can be reduced an impact on the collision object, which first contacted with the starting element, at least reduced.
  • At least one is arranged on the vehicle body and / or a bumper unit in the direction of the headlamp
  • the headlight can be moved in a predetermined direction in the event of an impact on it, so that the headlight can be guided past collision points and the headlight thereby remains largely free of damage with regard to the collision that has occurred.
  • At least one sliding element for executing a guided movement of the headlight is arranged or formed on the headlight and / or on the vehicle body.
  • movement of the headlamp after release from the at least one connection point can be predetermined, so that the headlight from the collision area is movable and thus the risk of collision damage to the headlamp is at least reduced.
  • At least one attachment point, the further attachment point and / or the bumper unit are particularly preferred or at least one
  • Sliding element arranged or formed.
  • the function of the sliding elements or of the sliding element is to guide the movement of the headlight in a predetermined direction to the
  • connection points of the headlamp after breaking the respective predetermined breaking point form a sliding element, whereby the movement of the headlamp can be predetermined in order to achieve that the headlamp remains substantially free of damage.
  • costs for repairing the headlamp and thus also the vehicle can be at least reduced.
  • the bumper unit and a fender by means of a
  • Bumper unit due to acting on these collision forces of the fender, whereby the headlamp is provided a movement space, without the headlamps, for example, to an inside of the fender, so that the risk of damage to the headlamp is at least reduced.
  • FIG. 1 shows schematically a view of a headlight arranged in a front area of a vehicle
  • Fig. 2 shows schematically a further view of the arranged in the front area
  • Fig. 3 shows schematically the view according to Figure 1, wherein a collision object to the
  • Fig. 4 shows schematically the partially detached from a vehicle body
  • Fig. 5 shows schematically the partially detached from the vehicle body
  • Fig. 6 shows schematically another embodiment for the collision due solvable
  • Fig. 7 shows schematically the headlight with a predetermined breaking point at a first
  • FIG. 9 shows schematically the headlight when sliding, schematically the headlight in a further sliding, schematically in perspective view a section of a
  • Front area of a vehicle schematically in perspective view a section of a
  • Sectional view of the front area schematically a section of a rear view of a vehicle body in the front area, schematically a rear view of a bumper unit with a
  • Start element schematically an enlarged section of the bumper unit with the starting element, schematically a section of a sectional view of
  • Bumper unit with the starting element and the headlight schematically a perspective view of the headlight, schematically a perspective view of a longitudinal member of the
  • Vehicle with a mold element schematically another view of the longitudinal member with the mold element, schematically a section of the front area with the headlight, the bumper unit and a fender, schematically another such cutout, wherein the fender is not partially attached to the bumper unit, schematically a rear view of the by means of a clip rail attached to the bumper unit fender, schematically a first view of the clip rail, Fig. 24 shows schematically a second view of the clip rail and
  • Fig. 25 shows schematically a third view of the clip rail.
  • Figure 1 shows a headlight 1, which is arranged in a front portion 2 of a vehicle, not shown.
  • the headlight 1 has a housing 1.1, which is formed reinforced in terms of its shape, in particular by a choice of materials, the headlight 1 is attached via three attachment points A1 to A3 to a vehicle body 3.
  • a first connection point A1 is located in relation to the headlight 1 and its housing 1.1 above and in relation to the front area 2 outside, a second attachment point A2 shown in Figure 2 is located outside with respect to the front area 2 and below with respect to the headlight 1 and a third attachment point A3 is inside with respect to the front region 2.
  • connection points A1 to A3 of the headlamp 1 are as tabs with
  • the headlight 1 is arranged at the front, d. H. Where a cover 1.2 is arranged in the form of a so-called diffusing disc on the housing 1.1, this is peripherally bordered by a bumper unit 4 of the vehicle, so that for a viewer essentially only the cover 1.2 of the headlamp 1 is visible.
  • a starting element 5, shown in more detail in FIG. 3, is fastened to the cover plate 1.2, the function of which is described in more detail in the description of FIG.
  • the front portion 2 is shown with the headlight 1 in a view from below, wherein the three connection points A1 to A3 are shown in more detail.
  • Figure 3 shows a plan view of the front portion 2 of the vehicle with the
  • Headlight 1 wherein the vehicle in the area of the headlight 1 with a
  • Collision object 6 collides.
  • a rear side of the housing 1.1 of the headlight 1 has at least two
  • sliding elements 7 Sliding on 7, which are formed by means of a corresponding shape of the housing 1.1.
  • one of the sliding elements 7 or both sliding elements 7 may be formed as separate components, which are fastened to the housing 1.1.
  • Bumper unit 4 arranged in the direction of the 1.2 on the cover
  • Damage to the cover 1.2 can be at least reduced by the impact with the collision object 6.
  • Headlight 1 only one-sided at the first connection point A1 with the
  • Vehicle body 3 is connected.
  • Fastener or fasteners each having at least one predetermined breaking point not shown or have, which breaks or break in an impact on the starting element 5 or the headlight 1 itself.
  • the headlight 1 is connected to the vehicle body 3 via the first connection point A1, the first connection point A1 having a first pivot axis S1.
  • the headlight 1 pivots over the first pivot axis S1 to the outside and is still attached via the first connection point A1 to the vehicle body 3, as shown in Figure 4 in more detail.
  • pivot axes can also be formed at the two further connection points A2, A3.
  • a sliding element 7 is arranged or formed, wherein the attachment of the headlight 1 to the vehicle body 3 via the first connection point A1 has a predetermined breaking point SB.
  • the headlight 1 pivots over the first
  • Connection point A1 to the outside, so that the attachment over the first
  • Connection point A1 solves purposefully and the headlight 1 can be guided by means of the sliding element 7 with respect to its further movement, as shown in more detail in Figure 5.
  • a connection between the bumper unit 4 and a fender 8 of the vehicle is detachably formed, as shown in more detail in Figures 21 to 25. Ie. pivots the headlight 1 over the first connection point A1 to the outside and is pressed against the fender 8, the connection between the fender 8 and the detached
  • the headlight 1 can therefore not collide with other vehicle parts, so that the headlight 1 remains largely undamaged and destruction can be largely avoided.
  • Headlamps 1 shown.
  • the headlight 1 and a section of a vehicle body 3 are shown in a plan view.
  • the kinematics lever 9 is connected to its first end 9.1 to a housing 1.1 of
  • Cover 1.2 of the headlamp 1 in a non-visible to a viewer area a starting element 5 is arranged, which protrudes from the cover 1.2.
  • the headlight 1 is pressed by the contact between the cover 1.2 of the headlight 1 and the collision object 6 itself in the direction of the engine compartment.
  • the headlight 1 is in the normal operation of the vehicle by means of
  • Headlamps 1 can be ensured during operation of the vehicle.
  • the kinematics lever 9 pivots about a first pivot axis S1, which is formed by means of the attachment of the first end 9.1 to the housing 1.1 of the headlamp 1.
  • a second pivot axis S2 is by the attachment of the second pivot axis S1
  • Kinematikhebels 9 are pivoted from a collision area in the front area 2 of the vehicle on the first pivot axis S1 and / or the second pivot axis S2, so that the risk of damage to the headlamp 1 can be at least reduced, wherein by means of pivoting destruction of the headlamp 1 in
  • Figures 7 to 10 show a possible embodiment of the mounting structure, wherein in a tab of the first connection point A1, a predetermined breaking point SB is introduced, which is in excess of a predetermined pivoting angle of the headlamp 1 relative to the vehicle body 3 and / or exceeding one on the first Connection point A1 acting force breaks.
  • the predetermined breaking point SB is designed in such a way that a part of the first connection point A1 remaining on the vehicle body 3 forms a sliding element 7 in the form of a deviation plane.
  • a part remaining on the headlight 1 corresponds to the part of the first remaining on the vehicle body 3
  • Connection point A1 to provide a direction guide the movement of the headlamp 1 after breaking the predetermined breaking point SB and ensure.
  • Figure 7 shows the headlight 1 in a starting position, wherein the predetermined breaking point SB of the first connection point A1 is not broken.
  • FIG. 8 the
  • FIGS. 9 and 10 respectively show a sliding along of the part remaining on the headlight 1 and the part of the first connection point fastened to the vehicle body. At this
  • the headlight 1 moves by means of the sliding elements 7 out of the collision area of the vehicle.
  • Predetermined breaking point SB which forms a sliding element 7 when breaking, it is not necessary to use a separate sliding element 7, which must be arranged and fastened in a predetermined area of the headlight 1 and / or the vehicle body 3 and / or the first connection point A1.
  • connection points A1 to A3 a can be provided that in all connection points A1 to A3 a
  • Predetermined breaking point SB is introduced or that a predetermined number of Connection points A1 to A3 have a predetermined breaking point SB.
  • the respective predetermined breaking point SB is designed such that, after a break sliding elements 7 are formed for a guided movement of the headlamp 1.
  • FIGS. 11 to 17 show a further alternative or additional embodiment for reducing collision-induced damage to the headlight 1 fastened to the vehicle body 3.
  • Figure 11 shows a section of a front portion 2 of a vehicle, wherein a part of a radiator grille 10 and a portion of the cover 1.2 of the headlamp 1 are shown.
  • FIG. 12 is a Y-sectional view of a detail of FIG.
  • Bumper unit 4 and a space in which the headlight 1 is arranged in sections, out.
  • the bumper unit 4 as part of the vehicle body 3 consists of a base support 4.1 and a cover 4.2, which is arranged substantially over the entire surface of the base support 4.1.
  • the headlamp 1 is fixed to the vehicle body 3, with the cover 1.2 being enclosed by the bumper unit 4.
  • the starting element 5 is part of the base support 4.1 of the bumper unit 4 and formed as a molded element on the base support 4.1.
  • the starting element 5 is integrated in the base support 4.1, wherein the starting element 5 is formed for example of plastic and the base support 4.1 is molded. There are no more
  • Figure 13 shows a rear view of the bumper unit 4 as part of
  • Vehicle body 3 wherein it is shown that the starting element 5 in a lower portion of the cover 1.2 of the headlight 1 bordering the edge region of the vehicle body, d. H. of the basic carrier 4.1, is formed.
  • Cover 1.2 is formed in a grille 10 facing the area.
  • the starting element 5 has a rectangular shape in its cross section and extends in the direction of the housing 1.1 of the headlamp 1, wherein between the housing 1.1 and the starting element 5, a distance is formed.
  • Start-up element 5 also has such dimensions that the same has a smallest distance compared to further formations and / or arranged components formed on the vehicle body 3 in the direction of the headlight 1, ie is located closest to the headlight 1 spatially.
  • the starting element 5 serves to predetermine the headlight 1 in the event of a collision, in particular a frontal collision, a direction in which the headlight 1 is to move. In other words, the headlight 1 experiences a directional impulse by means of the starting element 5.
  • the bumper unit 4 as a component of the vehicle body 3 is pressed by the vehicle with its front area 2 colliding with a collision object 6, such as another vehicle, by deformation in the direction of the headlamp 1, the starting element 5 contacts with a region of the headlamp first
  • the headlight 1 is preferably contacted exclusively with the starting element 5 in the event of impact stress on the vehicle body 3 in the area of the bumper unit 4 and the starting element 5 is moved in the direction of the headlight 1, this is acted upon by the starting element 5 with a defined directional impulse.
  • the direction in which the headlight 1 is to move can be predetermined, so that the same is guided past collision points in a defined manner and thus remains essentially free of damage. Ie. that by means of
  • Start element 5 a direction of movement of the headlamp 1 is predetermined, so that this largely moves from a collision area and thereby the risk of damage to the headlamp 1 is at least reduced.
  • Start element 5 not to damage can be provided between the
  • Headlight 1 and the starting element 5 to arrange a not shown in detail buffer element.
  • the buffer element is preferably arranged and fastened on a surface of the starting element 5 facing the headlight 1, so that a buffer effect can be largely ensured when the starting element 5 strikes the headlight 1.
  • the buffer element is in particular formed from an elastically deformable material, for example a foam. Acts a collision due to a force on the
  • the starting element 5 is again spaced from the headlight 1, whereby the buffer element deformed back to its original shape and from the re-forming an additional motion pulse, which acts on the headlight 1, can result.
  • the starting element 5 serves as an assembly aid, by means of
  • Headlight 1 out and can be fixed in a predetermined position.
  • the headlight 1 on a corresponding to the starting element 5 formed 1.3.
  • Figure 14 shows a perspective view of the base support 4.1 of the bumper unit 4, wherein an exact position of the starting element 5 is shown on the base support 4.1.
  • FIG. 15 is an enlarged detail of the perspective view of FIG.
  • FIG. 16 shows a perspective view of a sectional representation in the region of
  • the bumper unit 4 is deformed, so that the starting element 5 is contacted with the headlight 1 and this by means of the Start element 5 undergoes a directional pulse, so that the headlight 1 can be fed past potential collision points in the front area 2 of the vehicle.
  • the starting element 5 in a contact between the starting element 5 and the headlight 1, the starting element 5 in particular contacts a clamping rail 11, which is shown in more detail in FIG. 17.
  • the clamping rail 11 is integrated on the headlight 1 in a likewise shown in Figure 17 headlight environment seal 12.
  • the headlight 1 is held at least in the region of the same form and locks in the recess of the bumper unit 4 as part of the vehicle body 3.
  • the collision object 6 strikes the bumper unit 4 and the headlight 1 is accelerated in a predetermined direction by means of the starting element 5, the connection between the headlight 1 and the bumper unit 4 is released by means of the clamping rail 11, so that the headlight 1 is triggered by its directional pulse potential collision points in the front area 2 of the vehicle can be passed.
  • FIGS. 18 and 19 each show a detail of a perspective view of a region in which a longitudinal member 13 of the vehicle runs.
  • Longitudinal member 13 is located substantially at the height of the headlight 1, so that the longitudinal member 13 is a potential collision point for the headlight 1.
  • Longitudinal member 13 a example of a muffler foam formed
  • Impact element 14 arranged and force, positively and / or cohesively attached.
  • the headlight 1 is in one movement
  • baffle element 14 at a
  • Collision-induced movement of the headlight 1 acts as a further sliding element and / or damping element.
  • the impact element 14 is elastically deformable, so that it is deformed in the event of an impact of the headlight 1 and as a result collision energy is absorbed and the risk of damage to the headlight 1 is at least reduced.
  • Figure 20 is a section of the vehicle with the headlight 1, the
  • Bump unit 4 and the fender 8 shown.
  • a joint is formed between the bumper unit 4 and the fender 8 in the region of the headlight 1, wherein the bumper unit 4 is attached at least in sections to the fender 8.
  • Vehicle targeted from the bumper unit 4 triggers, so that the headlamp 1 is provided for guided movement from the collision area, the connection between the bumper unit 4 and the fender 8 by means of a
  • Clip rail 15 made.
  • the clip rail 15 is shown in more detail in Figures 22 to 25.
  • Figure 21 shows a section of the front area 2, wherein a
  • Spring nut 17 rests against the cover 1.2 of the headlamp 1, when the
  • the clip rail 15 is preferably at least non-positively attached to the bumper unit 4 and has a number of through holes 15.1, in which attached to the fender 8 clips 16 are inserted.
  • the clips 16 correspond with the through holes 15.1 in such a way that a positive fastening between the bumper unit 4 and the fender 8 can be produced.
  • the clip rail 15 is at least non-positively attached to the fender 8, with the clip rail 15 corresponding clips 16 on the
  • Bumper unit 4 are arranged.
  • Positioning aid molded or formed, by means of which a positioning of the base support 4.1 to the fender 8 on the panel 4.2 is feasible.
  • Mudguard 8 do not damage the headlight 1 after unclipping it. If the vehicle collides with its front area 2 with a collision object 6 and collision forces acting on the clip rail 15 exceed a predetermined value, with the bumper unit 4 and the fender 8 moving relative to one another, the clips 16 are released from the through holes 15.1 of the clip rail 15 is the bumper unit 4 is no longer held on the fender 8, so that the headlamp 1 is provided way to move out of the collision area can. It is possible that the means of the clamping rail 11 at the
  • Bumper unit 4 fixed headlights 1 additionally solves the bumper unit 4 or that the bumper unit 4 moves with the headlight 1 from the collision area.
  • Damage to the headlamp 1 is at least reduced, with a destruction of the headlamp 1 can be substantially excluded. As a result, repair costs of the vehicle can be at least reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1) einer Fahrzeugbeleuchtung, welcher zumindest ein Gehäuse (1.1), zumindest ein Leuchtmittel und eine Abdeckscheibe (1.2) umfasst. Erfindungsgemäß ist zur Befestigung des Scheinwerfers (1) in einem Frontbereich (2) eines Fahrzeug jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen, welche zumindest einen Anbindungspunkt (A1 bis A3) zur Anbindung des Scheinwerfers (1) an eine Fahrzeugkarosserie (3) umfasst, wobei der zumindest eine Anbindungspunkt (A1 bis A3) derart ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (1) bei einem kollisionsbedingten Anprall in eine vorgegebene Richtung zumindest aus einem Kollisionsbereich führbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stoßfängereinheit (4) und ein Fahrzeug.

Description

Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer einer Fahrzeugbeleuchtung, eine
Stoßfängereinheit und ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung, welche zumindest einen im Frontbereich angeordneten Scheinwerfer umfasst, welcher an einer
Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
Im Allgemeinen ist bekannt, dass Fahrzeuge Scheinwerfer als Fahrzeugbeleuchtung aufweisen, wobei mittels der Scheinwerfer Licht in Fahrtrichtung abgestrahlt wird. Im Frontbereich angeordnete Scheinwerfer dienen der Ausleuchtung eines im Wesentlichen unmittelbar vor dem Fahrzeug liegenden Fahrstreckenabschnittes. Insbesondere bei einer Frontalkollision, auch bei niedriger Fahrgeschwindigkeit besteht die Gefahr, dass ein Scheinwerfer zerstört wird oder die Scheinwerfer zerstört werden. Bei den Scheinwerfern handelt es sich um vergleichsweise kostenintensive Bauteile des Fahrzeuges, wobei es Ziel eines Fahrzeugherstellers ist, dass verhältnismäßig viele Bauteile des Fahrzeuges bei einer Kollision desselben unbeschädigt bleiben, so dass das Fahrzeug hinsichtlich einer Fahrzeugversicherung relativ günstig einstufbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Scheinwerfer für ein Fahrzeug, eine verbesserte Stoßfängereinheit und ein verbessertes Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Scheinwerfers durch die in
Anspruch 1 , hinsichtlich der Stoßfängereinheit durch die in Anspruch 6 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Scheinwerfer einer Fahrzeugbeleuchtung umfasst zumindest ein Gehäuse, zumindest ein Leuchtmittel und eine Abdeckscheibe. Erfindungsgemäß weist der Scheinwerfer zur
BESTÄTIGUNGSKOPIE Befestigung in einem Frontbereich eines Fahrzeuges jeweils eine Befestigungsstruktur auf, welche zumindest einen Anbindungspunkt zur Anbindung des Scheinwerfers an eine Fahrzeugkarosserie umfasst, wobei der zumindest eine Anbindungspunkt derart ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall in eine vorgegebene Richtung zumindest aus einem Kollisionsbereich führbar ist.
Mittels eines derartigen Scheinwerfers ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass dieser bei einer Kollision des Fahrzeuges weitestgehend beschädigungsfrei bleibt, wodurch Reparaturkosten des Fahrzeuges zumindest verringert werden können.
Insbesondere bleibt der Scheinwerfer bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges mit relativ geringer Fahrgeschwindigkeit aufgrund der derart ausgebildeten Befestigungsstruktur im Wesentlichen unbeschädigt, so dass das Fahrzeug in Bezug auf eine
Versicherungseinstufung günstiger einstufbar ist und somit auch ein Kundennutzen erhöht werden kann.
Vorzugsweise ist im Bereich des zumindest einen Anbindungspunktes zumindest eine Schwenkachse gebildet, dass der Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall an den Scheinwerfer um die Schwenkachse zumindest aus einem Kollisionsbereich schwenkbar ist.
Bei dieser möglichen Ausbildung ist der Scheinwerfer vorteilhaft weiterhin an der
Fahrzeugkarosserie angebunden, so dass der Scheinwerfer nicht vollständig von der Fahrzeugkarosserie gelöst ist und dadurch herabfallen kann. Der Scheinwerfer schwenkt aus dem Kollisionsbereich und an potentiellen Kollisionsstellen vorbei, wodurch das Risiko von kollisionsbedingten Beschädigungen des Scheinwerfers zumindest verringert ist.
In einer möglichen Ausführungsform ist an der Abdeckscheibe des Scheinwerfers ein Anschubelement angeordnet, welches von einer Oberfläche der Abdeckscheibe abragt. Da das Anschubelement von der Abdeckscheibe abragt, kontaktiert ein Kollisionsobjekt, mit dem das Fahrzeug kollidiert zuerst mit dem Anschubelement, so dass das Risiko einer Beschädigung der Abdeckscheibe durch den Anprall an das Kollisionsobjekt zumindest verringert werden kann.
Besonders bevorzugt ist im Bereich des zumindest einen Anbindungspunktes eine Sollbruchstelle ausgebildet, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Schwenkwinkels des Scheinwerfers und/oder bei Überschreitung einer auf die Anbindungspunkte wirkenden Kraft bricht.
Mittels der Sollbruchstelle ist ein relativ einfaches Lösen des Scheinwerfers von der Fahrzeugkarosserie im Kollisionsfall des Fahrzeuges erzielbar, so dass der Scheinwerfer vergleichsweise frühzeitig aus dem Kollisionsbereich führbar, beispielsweise schwenkbar, ist und dadurch das Risiko einer kollisionsbedingte Beschädigung des Scheinwerfers zumindest verringert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Scheinwerfers bildet der
Anbindungspunkt nach dem Brechen der Sollbruchstelle zumindest ein Abgleitelement, mittels dessen eine Bewegung des Scheinwerfers vorteilhaft vorgebbar und somit führbar ist, so dass eine Bewegungsrichtung beim Schwenken des Scheinwerfers aus dem Kollisionsbereich geführt durchführbar ist. Durch die geführte Bewegung ist der
Scheinwerfer an potentiellen Kollisionsstellen im Frontbereich des Fahrzeuges vorbeiführbar.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Stoßfängereinheit, die einen Grundträger und eine Verkleidung umfasst, wobei erfindungsgemäß an einer Innenseite des Grundträgers ein Anschubelement zur Führung einer Bewegung eines mit dem Anschubelement in Wirkverbindung stehenden Scheinwerfers angeordnet oder ausgebildet ist.
Durch das Anschubelement ist der Scheinwerfer bei einem Anprall in eine vorgegebene Richtung bewegbar, beispielsweise schwenkbar, und somit an Kollisionsstellen vorbeiführbar, wodurch es in besonders vorteilhafter Weise möglich ist, dass der
Scheinwerfer hinsichtlich der eingetretenen Kollision weitestgehend beschädigungsfrei bleibt. Dadurch, dass der Scheinwerfer beschädigungsfrei geblieben ist oder
verhältnismäßig geringfügig beschädigt ist, können Kosten zur Reparatur des Fahrzeuges und insbesondere Kosten zur Reparatur des Scheinwerfers eingespart bzw. verringert werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Stoßfängereinheit ist an einer einem Kotflügel zugewandten Seite eine Clipschiene zur Befestigung des Kotflügels an der
Stoßfängereinheit angeordnet oder ausgebildet oder es ist zumindest ein Clip zur Befestigung der Stoßfängereinheit an dem Kotflügel an der demselben zugewandten Seite der Stoßfängereinheit angeordnet, wobei die Clipschiene an einer der
Stoßfängereinheit zugewandten Seite an dem Kotflügel angeordnet ist. Kollidiert das Fahrzeug mit einem Kollisionsobjekt, wobei eine vorgegebene Kraft auf die Stoßfängereinheit wirkt, löst sich die mittels des zumindest einen Clip und der Clipschiene hergestellte Verbindung, so dass es auch dadurch möglich ist, dem Scheinwerfer
Bewegungsraum zum Schwenken und Vorbeiführen an potentiellen Kollisionsstellen zu Verfügung zu stellen, wodurch die Möglichkeit besteht, dass der Scheinwerfer im
Wesentlichen unbeschädigt bleibt.
Somit können Kosten hinsichtlich einer Reparatur der Stoßfängereinheit, des
Scheinwerfers und damit des Fahrzeuges zumindest verringert, wenn nicht sogar vermieden werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung, die zumindest einen im Frontbereich angeordneten Scheinwerfer umfasst, welcher an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Erfindungsgemäß ist zur Befestigung des Scheinwerfers jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen, wobei die Befestigungsstruktur zumindest einen Anbindungspunkt aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall in eine vorgegebene Richtung zumindest aus einem Kollisionsbereich führbar ist.
Dadurch, dass der jeweilige Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall aus dem Kollisionsbereich führbar ist, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass der Scheinwerfer weitestgehend beschädigungsfrei bleibt, wodurch Kosten zur Reparatur desselben verringert oder sogar eingespart werden können.
Da der Scheinwerfer weitestgehend beschädigungsfrei bleibt, können wiederum Kosten zur Reparatur des Fahrzeuges zumindest verringert werden.
Der Scheinwerfer bleibt bei einer Frontalkollision mit vergleichsweise niedriger
Fahrgeschwindigkeit im Wesentlichen unbeschädigt, so dass das Fahrzeug hinsichtlich einer Versicherungseinstufung günstiger einstufbar ist und somit auch ein Kundennutzen erhöht werden kann.
Vorteilhaft umfasst die Befestigungsstruktur zumindest einen Anbindungspunkt zur Anbindung des Scheinwerfers an die Fahrzeugkarosserie, wobei im Bereich des zumindest einen Anbindungspunktes zumindest eine Schwenkachse gebildet ist, dass der Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall an den Scheinwerfer um die
Schwenkachse zumindest aus einem Kollisionsbereich schwenkbar ist.
Der Scheinwerfer schwenkt aus dem Kollisionsbereich und an potentiellen
Kollisionsstellen im Frontbereich des Fahrzeuges vorbei, so dass das Risiko einer Beschädigung des Scheinwerfers zumindest verringert ist. Zudem ist der Scheinwerfer über den zumindest einen Anbindungspunkt an der Fahrzeugkarosserie gehalten, wodurch einem Herunterfallen des Scheinwerfers entgegengewirkt ist.
Besonders bevorzugt ist im Bereich des Anbindungspunktes eines Sollbruchstelle ausgebildet, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Schwenkwinkels des
Scheinwerfers und/oder bei Überschreitung einer auf die Anbindungspunkte wirkenden Kraft bricht.
Mittels der Sollbruchstelle ist ein Lösen des Scheinwerfers von der Fahrzeugkarosserie vereinfacht und kann im Wesentlichen sichergestellt werden, wodurch eine
kollisionsbedingte Beschädigung des Scheinwerfers weitestgehend ausgeschlossen werden kann oder zumindest das Risiko einer Beschädigung des Scheinwerfers verringert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungsstruktur zumindest einen weiteren Anbindungspunkt auf, wobei im Bereich des weiteren Anbindungspunktes wenigsten eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Schwenkwinkels des Scheinwerfers und/oder bei Überschreitung einer auf den zumindest einen weiteren Anbindungspunkt wirkenden Kraft bricht.
Über den weiteren Anbindungspunkt ist der Scheinwerfer ebenfalls an der
Fahrzeugkarosserie gehalten, wobei die Sollbruchstelle des weiteren Anbindungspunktes ein Lösen des Scheinwerfers von der Fahrzeugkarosserie im Fall einer Kollision des Fahrzeuges sicherstellt, so dass der Scheinwerfer aus dem Kollisionsbereich bewegbar, insbesondere schwenkbar, ist und dadurch im Wesentlichen beschädigungsfrei bleibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer Abdeckscheibe des
Scheinwerfers zumindest ein Anschubelement angeordnet, das in vorteilhafter Weise von einer Oberfläche der Abdeckscheibe abragt. Da das Anschubelement von der
Abdeckscheibe abragt, kann das Risiko einer Beschädigung der Abdeckscheibe durch einen Anprall an das Kollisionsobjekt, welches zuerst mit dem Anschubelement kontaktiert, zumindest verringert werden.
Alternativ oder zusätzlich sind bzw. ist an der Fahrzeugkarosserie und/oder einer Stoßfängereinheit zumindest ein in Richtung des Scheinwerfers angeordnetes
Anschubelement angeordnet oder ausgebildet.
Mittels der Anschubelemente oder des Anschubelementes ist der Scheinwerfer bei einem Anprall an denselben in eine vorgegebene Richtung bewegbar, so dass der Scheinwerfer an Kollisionsstellen vorbeiführbar ist und der Scheinwerfer dadurch hinsichtlich der eingetretenen Kollision weitestgehend schadfrei bleibt.
Zudem ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass an dem Scheinwerfer und/oder an der Fahrzeugkarosserie zumindest ein Abgleitelement zur Ausführung einer geführten Bewegung des Scheinwerfers angeordnet oder ausgebildet ist.
Mittels des Abgleitelementes oder mittels der Abgleitelemente ist eine Bewegung des Scheinwerfers nach dem Lösen von dem zumindest einen Anbindungspunkt vorgebbar, so dass der Scheinwerfer aus dem Kollisionsbereich bewegbar ist und somit das Risiko einer kollisionsbedingten Beschädigung des Scheinwerfers zumindest verringert ist.
Besonders bevorzugt sind bzw. ist an dem zumindest einen Anbindungspunkt, dem weiteren Anbindungspunkt und/oder an der Stoßfängereinheit zumindest ein
Abgleitelement angeordnet oder ausgebildet.
Auch hier besteht die Funktion der Abgleitelemente oder des Abgleitelementes darin, die Bewegung des Scheinwerfers in eine vorgegebene Richtung zu führen, um den
Scheinwerfer in besonders vorteilhafter Weise an potentiellen Kollisionsstellen vorbeizuführen und aus dem Kollisionsbereich herauszuschwenken.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bilden die Anbindungspunkte des Scheinwerfers nach dem Brechen der jeweiligen Sollbruchstelle ein Abgleitelement, wodurch die Bewegung des Scheinwerfers vorgebbar ist, um zu erreichen, dass der Scheinwerfer im Wesentlichen beschädigungsfrei bleibt. Dadurch können Kosten zur Reparatur des Scheinwerfers und somit auch des Fahrzeuges zumindest verringert werden. In vorteilhafter Weise sind die Stoßfängereinheit und ein Kotflügel mittels einer
Clipsschiene aneinander befestigt. Somit ist es bevorzugt möglich, dass sich die
Stoßfängereinheit aufgrund auf diese wirkender Kollisionskräfte von dem Kotflügel löst, wodurch dem Scheinwerfer ein Bewegungsraum zur Verfügung gestellt wird, ohne dass der Scheinwerfer beispielsweise an eine Innenseite des Kotflügels anschlägt, so dass das Risiko einer Beschädigung des Scheinwerfers zumindest verringert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines in einem Frontbereich eines Fahrzeuges angeordneten Scheinwerfers,
Fig. 2 schematisch eine weitere Ansicht des in dem Frontbereich angeordneten
Scheinwerfers,
Fig. 3 schematisch die Ansicht gemäß Figur 1 , wobei ein Kollisionsobjekt an den
Scheinwerfer prallt,
Fig. 4 schematisch den teilweise von einer Fahrzeugkarosserie gelösten
Scheinwerfer,
Fig. 5 schematisch den teilweise von der Fahrzeugkarosserie gelösten und
geschwenkten Scheinwerfer und
Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform zur kollisionsbedingt lösbaren
Befestigung eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
Fig. 7 schematisch den Scheinwerfer mit einer Sollbruchstelle an einem ersten
Anbindungspunkt in einer Ausgangslage,
Fig. 8 schematisch den Scheinwerfer nach einem Brechen der Sollbruchstelle,
Fig. 9 schematisch den Scheinwerfer bei einem Abgleiten, schematisch den Scheinwerfer bei einem weiteren Abgleiten, schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines
Frontbereiches eines Fahrzeuges, schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt einer
Schnittdarstellung des Frontbereiches, schematisch einen Ausschnitt einer Rückansicht einer Fahrzeugkarosserie im Frontbereich, schematisch eine Rückansicht einer Stoßfängereinheit mit einem
Anschubelement, schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der Stoßfängereinheit mit dem Anschubelement, schematisch einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung der
Stoßfängereinheit mit dem Anschubelement und dem Scheinwerfer, schematisch eine perspektivische Ansicht des Scheinwerfers, schematisch eine perspektivische Ansicht eines Längsträgers des
Fahrzeuges mit einem Formelement schematisch eine weitere Ansicht des Längsträgers mit dem Formelement, schematisch einen Ausschnitt des Frontbereiches mit dem Scheinwerfer, der Stoßfängereinheit und einem Kotflügel, schematisch einen weiteren solchen Ausschnitt, wobei der Kotflügel abschnittsweise nicht an der Stoßfängereinheit befestigt ist, schematisch eine Rückansicht des mittels einer Clipsschiene an der Stoßfängereinheit befestigten Kotflügels, schematisch eine erste Ansicht der Clipschiene, Fig. 24 schematisch eine zweite Ansicht der Clipschiene und
Fig. 25 schematisch eine dritte Ansicht der Clipschiene.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Scheinwerfer 1 , welcher in einem Frontbereich 2 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges angeordnet ist.
Der Scheinwerfer 1 weist ein Gehäuse 1.1 auf, welches hinsichtlich seiner Form insbesondere durch eine Materialwahl verstärkt ausgebildet ist, wobei der Scheinwerfer 1 über drei Anbindungspunkte A1 bis A3 an einer Fahrzeugkarosserie 3 befestigt ist.
Ein erster Anbindungspunkt A1 befindet sich in Bezug auf den Scheinwerfer 1 und sein Gehäuse 1.1 oben und in Bezug auf den Frontbereich 2 außen, ein in Figur 2 näher gezeigter zweiter Anbindungspunkt A2 befindet sich hinsichtlich des Frontbereiches 2 außen und in Bezug auf den Scheinwerfer 1 unten und ein dritter Anbindungspunkt A3 befindet sich in Bezug auf den Frontbereich 2 innen.
Die Anbindungspunkte A1 bis A3 des Scheinwerfers 1 sind als Laschen mit
Aussparungen im Gehäuse 1.1 und Aussparungen der Fahrzeugkarosserie 3 ausgebildet, so dass der Scheinwerfer 1 mittels nicht dargestellter Befestigungselemente, die durch die Aussparungen hindurchführbar sind, über die drei Anbindungspunkte A1 bis A3 an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigbar ist.
Der Scheinwerfer 1 ist frontseitig angeordnet, d. h. dort wo eine Abdeckscheibe 1.2 in Form einer so genannten Streuscheibe an dem Gehäuse 1.1 angeordnet ist, ist diese randseitig umlaufend von einer Stoßfängereinheit 4 des Fahrzeuges eingefasst, so dass für einen Betrachter im Wesentlichen nur die Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 sichtbar ist.
Im Bereich der Stoßfängereinheit 4 und für den Betrachter nicht sichtbar, ist an der Abdeckscheibe 1.2 ein in Figur 3 näher gezeigtes Anschubelement 5 befestigt, auf dessen Funktion in der Beschreibung von Figur 3 näher eingegangen wird. In Figur 2 ist der Frontbereich 2 mit dem Scheinwerfer 1 in einer Ansicht von unten gezeigt, wobei die drei Anbindungspunkte A1 bis A3 näher dargestellt sind.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht des Frontbereiches 2 des Fahrzeuges mit dem
Scheinwerfer 1 , wobei das Fahrzeug im Bereich des Scheinwerfers 1 mit einem
Kollisionsobjekt 6 kollidiert.
Eine Rückseite des Gehäuses 1.1 des Scheinwerfers 1 weist wenigstens zwei
Abgleitelemente 7 auf, die mittels entsprechender Ausformung des Gehäuses 1.1 gebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann eines der Abgleitelemente 7 oder können beide Abgleitelemente 7 als separate Bauteile ausgebildet sein, die an dem Gehäuse 1.1 befestigt sind.
Das Kollisionsobjekt 6 kontaktiert mit der Stoßfängereinheit 4, wodurch die
Stoßfängereinheit 4 in Richtung des an der Abdeckscheibe 1.2 angeordneten
Anschubelementes 5 und somit in Richtung Scheinwerfer 1 bewegt wird. Dadurch, dass das Anschubelement 5 an der Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 angeordnet ist und das Anschubelement 5 von der Abdeckscheibe 1.2 abragt, kann das Risiko einer
Beschädigung der Abdeckscheibe 1.2 durch den Anprall an das Kollisionsobjekt 6 zumindest verringert werden.
Durch das Anstoßen des Scheinwerfers 1 über das Anschubelement 5 bricht oder löst sich die Verbindung des Gehäuses 1.1 des Scheinwerfers 1 an dem zweiten und dem dritten Anbindungspunkt A2, A3 an einer vorgegebenen Position, so dass der
Scheinwerfer 1 nur noch einseitig an dem ersten Anbindungspunkt A1 mit der
Fahrzeugkarosserie 3 verbunden ist.
Beispielsweise ist zum gezielten Lösen der Befestigung des Scheinwerfers 1 von dem zweiten und dem dritten Anbindungspunkt A2, A3 vorgesehen, dass das
Befestigungselement oder die Befestigungselemente jeweils zumindest eine nicht näher dargestellte Sollbruchstelle aufweist bzw. aufweisen, die bei einem Anprall an das Anschubelement 5 oder auch den Scheinwerfer 1 selbst bricht bzw. brechen.
Über den ersten Anbindungspunkt A1 ist der Scheinwerfer 1 mit der Fahrzeugkarosserie 3 verbunden, wobei der erste Anbindungspunkt A1 eine erste Schwenkachse S1 aufweist. Der Scheinwerfer 1 schwenkt über die erste Schwenkachse S1 nach außen und ist noch über den ersten Anbindungspunkt A1 an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt, wie in Figur 4 näher dargestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich können an den beiden weiteren Anbindungspunkten A2, A3 auch Schwenkachsen gebildet sein.
An dem ersten Anbindungspunkt A1 ist ein Abgleitelement 7 angeordnet oder ausgebildet, wobei die Befestigung des Scheinwerfers 1 an der Fahrzeugkarosserie 3 über den ersten Anbindungspunkt A1 eine Sollbruchstelle SB aufweist.
Wird der Scheinwerfer 1 durch die Kollision mit dem Kollisionsobjekt 6 einseitig weiter in Richtung Motorraum gedrückt, schwenkt der Scheinwerfer 1 über den ersten
Anbindungspunkt A1 nach außen, so dass sich die Befestigung über den ersten
Anbindungspunkt A1 gezielt löst und der Scheinwerfer 1 mittels des Abgleitelementes 7 in Bezug auf seine weitere Bewegung führbar ist, wie in Figur 5 näher gezeigt ist.
Um dem Scheinwerfer 1 einen Freiraum, insbesondere zum anprallbedingten
Wegschwenken zur Verfügung zu stellen, kann vorgesehen sein, dass eine Verbindung zwischen der Stoßfängereinheit 4 und einem Kotflügel 8 des Fahrzeuges lösbar ausgebildet ist, wie in den Figuren 21 bis 25 näher dargestellt ist. D. h. schwenkt der Scheinwerfer 1 über den ersten Anbindungspunkt A1 nach außen und wird gegen den Kotflügel 8 gedrückt, löst sich die Verbindung zwischen dem Kotflügel 8 und der
Stoßfängereinheit 4, so dass dem Scheinwerfer 1 Freiraum zum Ausführen der
Schwenkbewegung bereitgestellt wird.
Der Scheinwerfer 1 kann also nicht mit weiteren Fahrzeugteilen kollidieren, so dass der Scheinwerfer 1 weitestgehend unbeschädigt bleibt und eine Zerstörung weitestgehend vermieden werden kann.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform zur Verminderung des Risikos einer
Beschädigung eines in einem Frontbereich 2 eines Fahrzeuges angeordneten
Scheinwerfers 1 dargestellt. Dabei sind der Scheinwerfer 1 und ein Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie 3 in einer Draufsicht gezeigt.
Der Scheinwerfer 1 , bei welchem es sich um einen Frontscheinwerfer des Fahrzeuges handelt, ist zumindest mittels eines Kinematikhebels 9 als Befestigungselement an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt, wobei die Befestigung einen ersten Anbindungspunkt A1 bildet.
Der Kinematikhebel 9 ist mit seinem ersten Ende 9.1 an einem Gehäuse 1.1 des
Scheinwerfers 1 und mit seinem zweiten Ende 9.2 zumindest kraftschlüssig an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass an einer
Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 im für einen Betrachter nichtsichtbaren Bereich ein Anschubelement 5 angeordnet ist, welches von der Abdeckscheibe 1.2 abragt.
Bei einem Anprall des Fahrzeuges an ein Kollisionsobjekt 6 im Bereich des
Scheinwerfers 1 des Fahrzeuges wird der Scheinwerfer 1 über das Anschubelement 5, sofern dieses an der Abdeckscheibe 1.2 angeordnet ist, angeschoben, d. h. in Richtung Motorraum gedrückt.
Ist kein Anschubelement 5 vorgesehen, wird der Scheinwerfer 1 durch den Kontakt zwischen der Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 und dem Kollisionsobjekt 6 selbst in Richtung Motorraum gedrückt.
Der Scheinwerfer 1 ist im normalen Betrieb des Fahrzeuges mittels des
Kinematikhebels 9 in seiner Ausrichtung fixiert, so dass ein Gebrauch des
Scheinwerfers 1 im Betrieb des Fahrzeuges sichergestellt werden kann.
Kollidiert das Fahrzeug mit einem Kollisionsobjekt 6 im Bereich des Scheinwerfers 1 und durch das Kollisionsobjekt 6 wirkt eine Kraft mit einem vorgegebenen Wert auf den Scheinwerfer 1 , löst sich die feste Verbindung zwischen dem Kinematikhebel 9 und dem Scheinwerfer 1 und vorzugsweise auch zwischen dem Kinematikhebel 9 und der
Fahrzeugkarosserie 3, so dass der Scheinwerfer 1 zwar an dem Kinematikhebel 9 befestigt ist, aber eine Schwenkbewegung des Kinematikhebels 9 mit dem Scheinwerfer 1 realisierbar ist. Der Kinematikhebel 9 schwenkt um eine erste Schwenkachse S1 , die mittels der Befestigung des ersten Endes 9.1 an dem Gehäuse 1.1 des Scheinwerfers 1 gebildet ist. Eine zweite Schwenkachse S2 ist durch die Befestigung des zweiten
Endes 9.2 des Kinematikhebels 9 an der Fahrzeugkarosserie 3 gebildet, um die der Kinematikhebel 9 mit dem Scheinwerfer 1 bei einem kollisionsbedingten Anprall schwenkt. Durch das Lösen der festen Verbindung kann der Scheinwerfer 1 mittels des
Kinematikhebels 9 aus einem Kollisionsbereich im Frontbereich 2 des Fahrzeuges über die erste Schwenkachse S1 und/oder die zweite Schwenkachse S2 geschwenkt werden, so dass das Risiko einer Beschädigung des Scheinwerfers 1 zumindest verringert werden kann, wobei mittels des Schwenkens eine Zerstörung des Scheinwerfers 1 im
Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Befestigungsstruktur, wobei in eine Lasche des ersten Anbindungspunktes A1 eine Sollbruchstelle SB eingebracht ist, die bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Schwenkwinkels des Scheinwerfers 1 relativ zu der Fahrzeugkarosserie 3 und/oder bei Überschreitung einer auf den ersten Anbindungspunkt A1 wirkenden Kraft bricht.
Die Sollbruchstelle SB ist derart ausgebildet, dass ein an der Fahrzeugkarosserie 3 verbleibender Teil des ersten Anbindungspunktes A1 ein Abgleitelement 7 in Form einer Abgleitebene bildet. Dabei korrespondiert ein an dem Scheinwerfer 1 verbleibender Teil zu dem an der Fahrzeugkarosserie 3 verbleibenden Teil des ersten
Anbindungspunktes A1 , um eine Richtungsführung der Bewegung des Scheinwerfers 1 nach einem Brechen der Sollbruchstelle SB vorzugeben und sicherzustellen.
Figur 7 zeigt den Scheinwerfer 1 in einer Ausgangsstellung, wobei die Sollbruchstelle SB des ersten Anbindungspunktes A1 nicht gebrochen ist. In Figur 8 ist die
Sollbruchstelle SB gebrochen, da eine aus der Kollision resultierende und auf den ersten Anbindungspunkt A1 wirkende Kraft überschritten wurde. Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils ein Entlanggleiten des an dem Scheinwerfer 1 verbleibenden Teiles an dem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Teiles des ersten Anbindungspunktes. Bei dieser
Ausführungsform bewegt sich der Scheinwerfer 1 mittels der Abgleitelemente 7 geführt aus dem Kollisionsbereich des Fahrzeuges.
Mittels des ersten Anbindungspunktes A1 und seiner derart ausgebildeten
Sollbruchstelle SB, die bei einem Brechen ein Abgleitelement 7 bildet, ist es nicht erforderlich ein separates Abgleitelement 7 zu verwenden, welches in einem vorgegeben Bereich des Scheinwerfers 1 und/oder der Fahrzeugkarosserie 3 und/oder des ersten Anbindungspunktes A1 angeordnet und befestigt werden muss.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in alle Anbindungspunkte A1 bis A3 eine
Sollbruchstelle SB eingebracht ist oder dass eine vorgegebene Anzahl der Anbindungspunkte A1 bis A3 eine Sollbruchstelle SB aufweisen. Dabei ist die jeweilige Sollbruchstelle SB derart ausgebildet, dass nach einem Brechen Abgleitelemente 7 für eine geführte Bewegung des Scheinwerfers 1 gebildet sind.
In den Figuren 11 bis 17 ist eine weitere alternative oder zusätzliche Ausführungsform zur Verringerung einer kollisionsbedingten Beschädigung des an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigten Scheinwerfers 1 dargestellt.
Figur 11 zeigt einen Ausschnitt eines Frontbereiches 2 eines Fahrzeuges, wobei ein Teil eines Kühlergrills 10 und ein Abschnitt der Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 dargestellt sind.
Insbesondere ist in Figur 12 eine Y-Schnittdarstellung eines Ausschnittes des
Frontbereiches 2 des Fahrzeuges dargestellt. Der Y-Schnitt ist durch die
Stoßfängereinheit 4 und einen Bauraum, in welchem der Scheinwerfer 1 abschnittsweise angeordnet ist, geführt.
Die Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 3 besteht aus einem Grundträger 4.1 und einer Verkleidung 4.2, die im Wesentlichen vollflächig an dem Grundträger 4.1 angeordnet ist.
Wie oben beschrieben, ist der Scheinwerfer 1 an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigt, wobei die Abdeckscheibe 1.2 von der Stoßfängereinheit 4 eingefasst ist.
Das Anschubelement 5 ist Bestandteil des Grundträgers 4.1 der Stoßfängereinheit 4 und als Formelement an dem Grundträger 4.1 angeformt. Das Anschubelement 5 ist in den Grundträger 4.1 integriert, wobei das Anschubelement 5 beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist und den Grundträger 4.1 angespritzt ist. Dadurch sind keine weiteren
Befestigungselemente zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Befestigung des Anschubelementes 5 an der Stoßfängereinheit 4 erforderlich.
Figur 13 zeigt eine Rückansicht der Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der
Fahrzeugkarosserie 3, wobei gezeigt ist, dass das Anschubelement 5 in einem unteren Bereich des die Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 einfassenden Randbereiches der Fahrzeugkarosserie, d. h. des Grundträgers 4.1 , ausgebildet ist. Das
Anschubelement 5 ist also in Bezug auf die Stoßfängereinheit 4 unterhalb der
Abdeckscheibe 1.2 in einem den Kühlergrill 10 zugewandten Bereich ausgebildet. Dabei weist das Anschubelement 5 in seinem Querschnitt eine Rechteckform auf und erstreckt sich in Richtung des Gehäuses 1.1 des Scheinwerfers 1 , wobei zwischen dem Gehäuse 1.1 und dem Anschubelement 5 ein Abstand gebildet ist. Das
Anschubelement 5 weist zudem derartige Abmessungen auf, dass dasselbe im Vergleich zu weiteren an der Fahrzeugkarosserie 3 in Richtung des Scheinwerfer 1 ausgebildeten Ausformungen und/oder angeordneten Bauteile einen geringsten Abstand aufweist, sich also räumlich am nächsten zu dem Scheinwerfer 1 befindet.
Das Anschubelement 5 dient dazu, den Scheinwerfer 1 im Fall einer Kollision, insbesondere einer Frontalkollision, eine Richtung, in die sich der Scheinwerfer 1 bewegen soll, vorzugeben. Mit anderen Worten erfährt der Scheinwerfer 1 mittels des Anschubelementes 5 einen Richtungsimpuls.
Wird die Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 3 dadurch, dass das Fahrzeug mit seinem Frontbereich 2 mit einem Kollisionsobjekt 6, beispielsweise einem weiteren Fahrzeug, kollidiert durch Deformation in Richtung des Scheinwerfers 1 gedrückt, kontaktiert das Anschubelement 5 mit einem Bereich des Scheinwerfers 1.
Da der Scheinwerfer 1 vorzugsweise ausschließlich mit dem Anschubelement 5 bei Stoßbeanspruchung der Fahrzeugkarosserie 3 im Bereich der Stoßfängereinheit 4 kontaktiert und das Anschubelement 5 in Richtung des Scheinwerfers 1 bewegt wird, wird dieser mit einem definierten Richtungsimpuls durch das Anschubelement 5 beaufschlagt.
Mittels des Richtungsimpulses ist die Richtung, in welche sich der Scheinwerfer 1 bewegen soll, vorgebbar, so dass derselbe definiert an Kollisionsstellen vorbeigeführt wird und dadurch im Wesentlichen beschädigungsfrei bleibt. D. h. dass mittels des
Anschubelementes 5 eine Bewegungsrichtung des Scheinwerfers 1 vorgebbar ist, so dass sich diese weitestgehend aus einem Kollisionsbereich bewegt und dadurch das Risiko von Beschädigungen des Scheinwerfers 1 zumindest vermindert ist.
Um den Scheinwerfer 1 bei Beaufschlagung mit dem Richtungsimpuls durch das
Anschubelement 5 nicht zu beschädigen, kann vorgesehen sein, zwischen dem
Scheinwerfer 1 und dem Anschubelement 5 ein nicht näher dargestelltes Pufferelement anzuordnen. Bevorzugt ist das Pufferelement an einer dem Scheinwerfer 1 zugewandten Fläche des Anschubelementes 5 angeordnet und befestigt, so dass eine Pufferwirkung bei Auftreffen des Anschubelementes 5 auf den Scheinwerfer 1 weitestgehend sichergestellt werden kann.
Das Pufferelement ist insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem Schaum, gebildet. Wirkt kollisionsbedingt eine Kraft auf die
Fahrzeugkarosserie 3 und diese deformiert sich in Richtung des Gehäuses 1.1 des Scheinwerfers 1 , kontaktiert als erstes das an dem Anschubelement 5 befestigte
Pufferelement mit dem Scheinwerfer 1 , wobei sich dasselbe verformt. Wirkt
kollisionsbedingt keine Kraft mehr auf die Fahrzeugkarosserie 3 kann es sein, dass das Anschubelement 5 erneut zu dem Scheinwerfer 1 beabstandet ist, wodurch sich das Pufferelement in seine Ausgangsform zurückverformt und aus dem Zurückformen ein zusätzlicher Bewegungsimpuls, der auf den Scheinwerfer 1 wirkt, resultieren kann.
Darüber hinaus dient das Anschubelement 5 als Montagehilfe, wobei mittels des
Anschubelementes 5 die Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 3, bestehend aus dem Grundträger 4.1 und der Verkleidung 4.2, während eines
Montageprozesses entlang der Fahrzeughochachse, also in Z-Richtung, zu dem
Scheinwerfer 1 geführt und in einer vorgegebenen Position fixiert werden kann. Hierzu weist der Scheinwerfer 1 eine korrespondierend zu dem Anschubelement 5 ausgebildete Ausformung 1.3 auf.
Figur 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Grundträgers 4.1 der Stoßfängereinheit 4, wobei eine genaue Position des Anschubelementes 5 an dem Grundträger 4.1 dargestellt ist.
In Figur 15 ist ein vergrößerter Ausschnitt der perspektivischen Ansicht des
Grundträgers 4.1 der Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 3 dargestellt.
Figur 16 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Schnittdarstellung im Bereich des
Scheinwerfers 1 und des Anschubelementes 5, wobei das Fahrzeug mit einem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 nicht gezeigten Kollisionsobjekt 6 kollidiert ist. Dadurch verformt sich, wie oben beschrieben, die Stoßfängereinheit 4, so dass das Anschubelement 5 mit dem Scheinwerfer 1 kontaktiert und dieser mittels des Anschubelementes 5 einen Richtungsimpuls erfährt, so dass der Scheinwerfer 1 an potentiellen Kollisionsstellen im Frontbereich 2 des Fahrzeuges vorbeiführbar ist.
Bei einem Kontakt zwischen dem Anschubelement 5 und dem Scheinwerfer 1 kontaktiert das Anschubelement 5 insbesondere mit einer Klemmschiene 11 , die in Figur 17 näher dargestellt ist. Dabei ist die Klemmschiene 11 am Scheinwerfer 1 in eine ebenfalls in Figur 17 gezeigte Scheinwerfer-Umfeldabdichtung 12 integriert. Mittels der Klemmschiene 11 ist der Scheinwerfer 1 zumindest im Bereich derselben form- und kraftschlüssig in der Aussparung der Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 3 gehalten.
Trifft das Kollisionsobjekt 6 auf die Stoßfängereinheit 4 und der Scheinwerfer 1 wird mittels des Anschubelementes 5 in eine vorgegebene Richtung beschleunigt, löst sich die mittels der Klemmschiene 11 hergestellte Verbindung zwischen dem Scheinwerfer 1 und der Stoßfängereinheit 4, so dass der Scheinwerfer 1 durch seinen Richtungsimpuls an potentiellen Kollisionsstellen im Frontbereich 2 des Fahrzeuges vorbeigeführt werden kann.
Die Figuren 18 und 19 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Bereiches, in welchem ein Längsträger 13 des Fahrzeuges verläuft. Der
Längsträger 13 befindet sich im Wesentlichen auf der Höhe des Scheinwerfers 1 , so dass der Längsträger 13 eine potentielle Kollisionsstelle für den Scheinwerfer 1 darstellt.
Aus diesem Grund ist an einem dem Scheinwerfer 1 zugewandten Ende 13.1 des
Längsträgers 13 ein beispielsweise aus einem Pralldämpferschaum gebildetes
Prallelement 14 angeordnet und kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt.
Mittels dieses Prallelementes 14 ist der Scheinwerfer 1 bei einer Bewegung,
insbesondere einem Schwenken, führbar, wobei das Prallelement 14 bei einem
kollisionsbedingten Bewegungsverlauf des Scheinwerfers 1 als weiteres Abgleitelement und/oder Dämpfelement fungiert. Das Prallelement 14 ist elastisch verformbar, so dass es sich bei einem Anprall des Scheinwerfers 1 verformt und dadurch Kollisionsenergie absorbiert wird und das Risiko von Beschädigungen des Scheinwerfers 1 zumindest verringert ist.
In Figur 20 ist ein Ausschnitt des Fahrzeuges mit dem Scheinwerfer 1 , der
Stoßfängereinheit 4 und dem Kotflügel 8 dargestellt. Im montierten Zustand der Stoßfängereinheit 4 und des Kotflügels 8 ist zwischen der Stoßfängereinheit 4 und dem Kotflügel 8 im Bereich des Scheinwerfers 1 eine Fuge ausgebildet, wobei die Stoßfängereinheit 4 zumindest abschnittsweise an dem Kotflügel 8 befestigt ist.
Um zu ermöglichen, dass sich der Kotflügel 8 im Fall einer Frontalkollision des
Fahrzeuges gezielt von der Stoßfängereinheit 4 löst, so dass dem Scheinwerfer 1 Weg zur geführten Bewegung aus dem Kollisionsbereich zur Verfügung gestellt wird, ist die Verbindung zwischen der Stoßfängereinheit 4 und dem Kotflügel 8 mittels einer
Clipschiene 15 hergestellt. Die Clipschiene 15 ist in den Figuren 22 bis 25 näher dargestellt. Figur 21 zeigt einen Ausschnitt des Frontbereiches 2, wobei eine
Federmutter 17 an der Abdeckscheibe 1.2 des Scheinwerfers 1 anliegt, wenn die
Verbindung zwischen dem Kotflügel 8 und der Stoßfängereinheit 4 gelöst ist.
Die Clipschiene 15 ist vorzugsweise zumindest kraftschlüssig an der Stoßfängereinheit 4 befestigt und weist eine Anzahl von Durchgangslöchern 15.1 auf, in welche an dem Kotflügel 8 befestigte Clipse 16 einsteckbar sind. Dabei korrespondieren die Clipse 16 derart mit den Durchgangslöchern 15.1 , dass eine formschlüssige Befestigung zwischen der Stoßfängereinheit 4 und dem Kotflügel 8 herstellbar ist.
Alternativ dazu ist die Clipschiene 15 zumindest kraftschlüssig an dem Kotflügel 8 befestigt, wobei mit der Clipschiene 15 korrespondierende Clipse 16 an der
Stoßfängereinheit 4 angeordnet sind.
Weiterhin ist an der Clipschiene 15 ein Positionierungselement 15.2 als
Positionierungshilfe angeformt oder ausgeformt, mittels dessen eine Positionierung des Grundträgers 4.1 zu dem Kotflügel 8 über die Verkleidung 4.2 durchführbar ist.
Darüber hinaus sind an Seitenflächen der Clipschiene 15 im Bereich der
Durchgangslöcher 15.1 , an denen jeweils eine Federmutter 17 angeordnet ist, abragende Rippen 15.3 ausgeformt, die als Kratzschutz dienen, wenn die Verbindung zwischen dem Kotflügel 8 und der Stoßfängereinheit 4 im Kollisionsfall des Fahrzeuges gelöst ist.
Insbesondere dienen die Rippen 15.3 als Kratzschutz für den Scheinwerfer 1 , so dass der Clip 16, eine Federmutter 17 und/oder ein nicht näher gezeigter Flansch an dem
Kotflügel 8 den Scheinwerfer 1 nach einem Ausclipsen nicht beschädigen. Kollidiert das Fahrzeug mit seinem Frontbereich 2 mit einem Kollisionsobjekt 6 und auf die Clipschiene 15 wirkende Kollisionskräfte überschreiten einen vorgegebenen Wert, wobei sich die Stoßfängereinheit 4 und der Kotflügel 8 relativ zueinander bewegen, lösen sich die Clipse 16 aus den Durchgangslöchern 15.1 der Clipschiene 15. Dadurch ist die Stoßfängereinheit 4 nicht mehr an dem Kotflügel 8 gehalten, so dass dem Scheinwerfer 1 Weg zur Verfügung gestellt wird, um sich aus dem Kollisionsbereich bewegen zu können. Dabei ist es möglich, dass sich der mittels der Klemmschiene 11 an der
Stoßfängereinheit 4 befestigte Scheinwerfer 1 zusätzlich von der Stoßfängereinheit 4 löst oder dass sich die Stoßfängereinheit 4 mit dem Scheinwerfer 1 aus dem Kollisionsbereich bewegt.
Mittels der in den beschriebenen Ausführungsbeispielen erläuterten miteinander kombinierbaren Ausführungsformen hinsichtlich des Scheinwerfers 1 und seiner
Anbindung an die Fahrzeugkarosserie 3 im Kollisionsfall des Fahrzeuges, insbesondere bei einer niedrigen Fahrgeschwindigkeit, ist es möglich, dass das Risiko einer
Beschädigung des Scheinwerfers 1 zumindest verringert ist, wobei eine Zerstörung des Scheinwerfers 1 im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann. Dadurch können Reparaturkosten des Fahrzeuges zumindest verringert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Scheinwerfer (1 ) einer Fahrzeugbeleuchtung, umfassend zumindest ein
Gehäuse (1.1 ), zumindest ein Leuchtmittel und eine Abdeckscheibe (1.2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Scheinwerfers (1 ) in einem Frontbereich (2) eines Fahrzeuges eine Befestigungsstruktur vorgesehen ist, welche zumindest einen Anbindungspunkt (A1 bis A3) zur Anbindung des
Scheinwerfers (1 ) an eine Fahrzeugkarosserie (3) umfasst, wobei der zumindest eine Anbindungspunkt (A1 bis A3) derart ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (1 ) bei einem kollisionsbedingten Anprall in eine vorgegebene Richtung zumindest aus einem Kollisionsbereich führbar ist.
2. Scheinwerfer (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zumindest einen
Anbindungspunktes (A1 bis A3) zumindest eine Schwenkachse (S1 , S2) gebildet ist, dass der Scheinwerfer (1) bei einem kollisionsbedingten Anprall an den
Scheinwerfer (1) um die Schwenkachse (S1 , S2) zumindest aus einem
Kollisionsbereich schwenkbar ist.
3. Scheinwerfer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckscheibe (1.2) zumindest ein
Anschubelement (5) angeordnet ist, welches von einer Oberfläche der
Abdeckscheibe (1.2) abragt.
4. Scheinwerfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zumindest einen
Anbindungspunktes (A1 bis A3) eine Sollbruchstelle (SB) ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Schwenkwinkels des Scheinwerfers und/oder bei Überschreitung einer auf den zumindest einen Anbindungspunkt (A1 bis A3) wirkenden Kraft bricht.
5. Scheinwerfer (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Anbindungspunkt (A1 bis A3) nach dem Brechen der Sollbruchstelle (SB) zumindest ein Abgleitelement (7) bildet.
6. Stoßfängereinheit (4) für ein Fahrzeug, umfassend einen Grundträger (4.1 ) und eine Verkleidung (4.2),
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Grundträgers (4.1 ) ein Anschubelement (5) angeordnet oder ausgebildet ist.
7. Stoßfängereinheit (4) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer einem Kotflügel (8) zugewandeten Seite eine Clipschiene (15) zur Befestigung der Stoßfängereinheit (4) an dem Kotflügel (8) angeordnet oder ausgebildet ist oder dass zumindest ein Clip (16) zur Befestigung der Stoßfängereinheit (4) an dem Kotflügel (8) an der demselben zugewandten Seite der Stoßfängereinheit (4) angeordnet ist, wobei die Clipsschiene (15) an einer der Stoßfängereinheit (4) zugewandten Seite an dem Kotflügel (8) angeordnet ist.
8. Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung, umfassend zumindest einen im
Frontbereich (2) angeordneten Scheinwerfer (1 ), welcher an einer
Fahrzeugkarosserie (3) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Scheinwerfers (1) eine
Befestigungsstruktur vorgesehen ist, welche zumindest einen
Anbindungspunkt (A1 bis A3) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass der Scheinwerfer (1 ) bei einem kollisionsbedingten Anprall in eine vorgegebene
Richtung zumindest aus einem Kollisionsbereich führbar ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur zumindest einen
Anbindungspunkt (A1 bis A3) zur Anbindung des Scheinwerfers (1 ) an die
Fahrzeugkarosserie (3) umfasst, wobei im Bereich des zumindest einen
Anbindungspunktes (A1 bis A3) zumindest eine Schwenkachse (S1 , S2) gebildet ist, dass der Scheinwerfer (1 ) bei einem kollisionsbedingten Anprall an den
Scheinwerfer (1 ) um die Schwenkachse (S1, S2) zumindest aus einem
Kollisionsbereich schwenkbar ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zumindest einen
Anbindungspunktes (A1 bis A3) eine Sollbruchstelle (SB) ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Schwenkwinkels des Scheinwerfers (1 ) und/oder bei Überschreitung einer auf den zumindest einen Anbindungspunkt (A1 bis A3) wirkenden Kraft bricht.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur zumindest einen weiteren Anbindungspunkt (A1 bis A3) aufweist, wobei im Bereich des weiteren
Anbindungspunktes (A1 bis A3) wenigstens eine Sollbruchstelle (SB) ausgebildet ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Abdeckscheibe (1.2) des Scheinwerfers (1 ) zumindest ein Anschubelement (5) angeordnet ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrzeugkarosserie (3) und/oder einer Stoßfängereinheit (4) zumindest ein in Richtung des Scheinwerfers (1 )
angeordnetes Anschubelement (5) angeordnet oder ausgebildet ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scheinwerfer (1 ) und/oder an der
Fahrzeugkarosserie (3) zumindest ein Abgleitelement (7) zur Ausführung einer geführten Bewegung des Scheinwerfers (1 ) angeordnet oder ausgebildet ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen oder dem weiteren
Anbindungspunkt (A1 bis A3) und/oder an der Stoßfängereinheit (4) zumindest ein Abgleitelement (7) angeordnet oder ausgebildet ist.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungspunkte (A1 bis A3) nach dem
Brechen der jeweiligen Sollbruchstelle (SB) ein Abgleitelement (7) bilden.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfängereinheit (4) und ein Kotflügel (8) mittels einer Clipsschiene (15) aneinander befestigt sind.
PCT/EP2013/000738 2012-03-17 2013-03-13 Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung WO2013139450A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005496.3 2012-03-17
DE102012005496A DE102012005496A1 (de) 2012-03-17 2012-03-17 Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139450A1 true WO2013139450A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47019674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000738 WO2013139450A1 (de) 2012-03-17 2013-03-13 Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012005496A1 (de)
WO (1) WO2013139450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006720A1 (de) 2014-05-07 2014-12-04 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Fahrzeug
US10400977B2 (en) 2017-02-27 2019-09-03 Motor Coach Industries Limited Quick adjust vehicle headlight assembly
DE102019212395A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115797A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung
DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
US9550447B2 (en) 2014-06-06 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Headlamp retaining bracket assembly
DE102015121008A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall
FR3046759B1 (fr) * 2016-01-15 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Projecteur avec patte de fixation frangible et guidee

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727517A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit vorderem stossfaenger
JPH03208738A (ja) * 1990-01-12 1991-09-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
JP2002274252A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Hino Motors Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
WO2005058640A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE60300664T2 (de) * 2002-03-19 2006-03-16 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung zur Montage einer Beleuchtungseinheit an Elementen des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE60303274T2 (de) * 2002-09-20 2006-11-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
EP1808332A2 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur Montage einer Leuchtenanordnung zwischen Strukturelementen eines Kraftfahrzeugs und Leuchtenanordnung, die eine solche Montagevorrichtung umfasst
FR2911825A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa "dispositif de fixation d'une pieces, telle qu'un bloc optique, sur la structure d'un vehicule automobile integrant un moyen d'amortissement d'un choc pieton"
DE102007024886A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727517A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit vorderem stossfaenger
JPH03208738A (ja) * 1990-01-12 1991-09-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
JP2002274252A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Hino Motors Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
DE60300664T2 (de) * 2002-03-19 2006-03-16 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Vorrichtung zur Montage einer Beleuchtungseinheit an Elementen des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE60303274T2 (de) * 2002-09-20 2006-11-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
WO2005058640A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-beleuchtungseinrichtung
EP1808332A2 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur Montage einer Leuchtenanordnung zwischen Strukturelementen eines Kraftfahrzeugs und Leuchtenanordnung, die eine solche Montagevorrichtung umfasst
FR2911825A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa "dispositif de fixation d'une pieces, telle qu'un bloc optique, sur la structure d'un vehicule automobile integrant un moyen d'amortissement d'un choc pieton"
DE102007024886A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006720A1 (de) 2014-05-07 2014-12-04 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Fahrzeug
US10400977B2 (en) 2017-02-27 2019-09-03 Motor Coach Industries Limited Quick adjust vehicle headlight assembly
DE102019212395A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012005496A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139450A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
EP1919744B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1702794B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Scheinwerfer
EP2994349B1 (de) Abstützanordnung eines stossfängers an einem frontmodul eines kraftwagens
DE102016004156A1 (de) Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum
DE102017216064B3 (de) Bauteilgruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1323566A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kühlmodul
DE102006059028B4 (de) Trageinrichtung für ein Frontend eines Personenkraftwagens
EP1316479A2 (de) Stossfängerhalter und Stossfänger für Kraftfahrzeuge
EP1755929B1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
WO2014139638A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
DE10334033B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE102018211974A1 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
EP1712415B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
DE102014001089B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE202004011632U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kühlermodul in einem Kraftfahrzeug
DE102011121401A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017206133B3 (de) Wischerbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202009017786U1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2019224099A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013014723A1 (de) Kotflügelhalteanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013006327A1 (de) Verbindungsanordnung eines Stoßfängers an einem Kotflügel eines Personenkraftwagens
DE102018114975B4 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung eines Kraftfahrzeug-Karosseriebauteils, Kraftfahrzeug-Karosserie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13713741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1