DE102015121008A1 - Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall - Google Patents

Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall Download PDF

Info

Publication number
DE102015121008A1
DE102015121008A1 DE102015121008.8A DE102015121008A DE102015121008A1 DE 102015121008 A1 DE102015121008 A1 DE 102015121008A1 DE 102015121008 A DE102015121008 A DE 102015121008A DE 102015121008 A1 DE102015121008 A1 DE 102015121008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
sheet metal
housing
metal element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015121008.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015121008.8A priority Critical patent/DE102015121008A1/de
Priority to CN201680070460.9A priority patent/CN108290512B/zh
Priority to PCT/EP2016/079652 priority patent/WO2017093523A1/de
Publication of DE102015121008A1 publication Critical patent/DE102015121008A1/de
Priority to US15/996,566 priority patent/US10788187B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Scheinwerfers (10) an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall, wobei der Scheinwerfer (10) ein Gehäuse (11) aufweist, mit dem dieser an einer Karosserie (12) des Fahrzeugs über wenigstens eine Befestigungsanformung (13) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist am Gehäuse (11) des Scheinwerfers (10) ein Metallblechelement (14) angeordnet, das derart ausgebildet ist, dass dieses in einem Crashfall eine Abgleitfläche (15) für die Karosserie (12) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall, wobei der Scheinwerfer ein Gehäuse aufweist, mit dem dieser an einer Karosserie des Fahrzeugs über wenigstens eine Befestigungsanformung befestigt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 10 2013 004 287 A1 beschreibt eine gattungsbildende Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall. Um den Beschädigungsschutz zu schaffen, ist an der Karosserie ein in Richtung des Scheinwerfers angeordnetes Anschubelement vorgesehen, mit dem im Crashfall der Scheinwerfer in eine vorgegebene Richtung bewegt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Scheinwerfer gezielt an Kollisionsstellen in der Einbauumgebung des Scheinwerfers vorbeigeführt wird. Damit kann der Scheinwerfer auch nach einem Crash beschädigungsfrei bleiben. Lediglich die Befestigungsanformung muss ggf. mittels eines entsprechenden Reparatursets erneuert werden.
  • Abhängig von dem sich ereignenden Crashfall muss nachteilhafterweise beobachtet werden, dass das Anschubelement beispielsweise durch den Kotflügel als benachbartes Bauteil des Scheinwerfers abgeschert wird. Das Abscheren des Anschubelementes erfolgt insbesondere durch scharfkantige Blechbauteile. Beispielsweise ist am Kotflügel typischerweise ein Befestigungsflansch vorhanden, gegen das das Anschubelement bei einer Krafteinwirkung auf den Scheinwerfer bewegt wird. Der Befestigungsflansch kann so scharfkantig sein, dass das Anschubelement vom Gehäuse des Scheinwerfers abgeschert wird. Infolge des fehlenden Anschubselements kann eine Beschädigung des Scheinwerfers nicht verhindert werden, so dass dieser auch mit einem Reparaturset nicht weiterverwendbar ist. Insbesondere in Absprache mit Versicherungsgebern entsteht jedoch meist die Forderung, dass in leichteren Crashfällen Scheinwerfer weiterverwendbar sein sollen, insbesondere im Rahmen der einfachen und kostenminimalen Erneuerung von Befestigungsanformungen mit entsprechenden Reparatursets. In besonderen Fällen hat sich gezeigt, dass speziell der Befestigungsflansch des Kotflügels das Anschubelement abschert und sich eine Beschädigung der Kunststoffabschlussscheibe des Scheinwerfers ereignet, was zu vermeiden ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem verbesserten Beschädigungsschutz. Insbesondere soll im Crashfall die Beschädigung eines Scheinwerfers durch Teile der Karosserie vermieden werden. Der verbesserte Beschädigungsschutz soll dabei möglichst einfach ausgeführt werden. Insbesondere soll ein vorhandenes Design des Scheinwerfers mit seinem Gehäuse und seiner Kunststoffabschlussscheibe erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung eines Scheinwerfers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass am Gehäuse des Scheinwerfers ein Metallblechelement angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in einem Crashfall eine Abgleitfläche für die Karosserie bildet.
  • Kern der Erfindung ist eine Verstärkung wenigstens eines Bereiches am Gehäuse des Scheinwerfers, der im Crashfall mit der Karosserie des Fahrzeugs in Kontakt gelangt. Durch die Verstärkung soll vermieden werden, dass Beschädigungen am Gehäuse des Scheinwerfers, insbesondere an der Kunststoffabschlussscheibe, durch den Kontakt mit der Karosserie entstehen. Der Gedanke der Erfindung beschränkt sich dabei auf die Applikation eines einfachen Metallblechelementes, das eine Abgleitfläche bietet, an oder auf welcher Teile der Karosserie, beispielsweise der Kotflügel, so abgleiten können, dass bei einer Bewegung des Scheinwerfers relativ zu seiner Einbauumgebung keine Verhakungen entstehen, die den Bruch, das Abscheren oder eine sonstige Beschädigung des Scheinwerfers erzeugen.
  • Nach einer weiterführenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung des Metallblechelementes ist am Scheinwerfer eine Anschubanformung ausgebildet, auf der das Metallblechelement mit einer der Abgleitfläche gegenüberliegenden Auflagefläche aufliegt. Die Anschubanformung bildet eine rampenförmige Anformung an der Außenseite des Gehäuses, an der im Crashfall die Umbauteile des Scheinwerfers entlanggleiten können, insbesondere um formschlüssige Eingriffe umlaufender Borden, Ränder oder dergleichen zu vermeiden. Insbesondere dient die Anschubanformung dazu, einen Kontakt der Umbauteile mit der Kunststoffabschlussscheibe zu vermeiden. Wird erfindungsgemäß auf die Rampenfläche der Anschubanformung das Metallblechelement aufgebracht, bildet das Metallblechelement oberseitig die Abgleitfläche, während das Metallblechelement mit einer Auflagefläche auf der Anschubanformung aufliegt. Entstehende Kräfte werden dabei auf im Wesentlichen gleiche Weise in die Anschubanformung eingeleitet. Scharfkantige Bauteile, insbesondere ein Befestigungsflansch am benachbarten Kotflügel, vermögen in das Metallblechelement nicht mehr einzuschneiden wie in den Kunststoffwerkstoff der Anschubanformung, so dass auch ein Abscheren der Anschubanformung nicht mehr stattfindet.
  • Mit Vorteil weist das Metallblechelement ein Federstahlmaterial auf, wodurch sich eine besonders hohe Festigkeit und damit ein starker Schutz gegen eine Beschädigung der Anschubanformung ergeben. Dabei kann es hinreichend sein, wenn das Metallblechelement eine Dicke von beispielsweise lediglich 0,5 mm aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch gebildet, dass das Metallblechelement einen Spangenabschnitt aufweist, der in eine Aufnahmetasche am Gehäuse des Scheinwerfers eingesetzt ist. Mit dem Spangenabschnitt ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Metallblechelement ohne weitere Befestigungsmittel am Gehäuse des Scheinwerfers zu befestigen, insbesondere indem der Spangenabschnitt in die Aufnahmetasche des Gehäuses eingerastet wird. Um eine verliersichere Anordnung des Spangenabschnitts in der Aufnahmetasche weiter zu verbessern, weist der Spangenabschnitt Rastausklinkungen auf, durch die der Spangenabschnitt in der Aufnahmetasche des Gehäuses verkrallt wird.
  • Beispielsweise umfasst die Karosserie des Fahrzeugs einen Kotflügel, wobei der Kotflügel benachbart zum Metallblechelement angeordnet ist und dieses überdeckt. Der Kotflügel weist beispielsweise einen Befestigungsflansch auf, der benachbart zum Metallblechelement angeordnet ist. Ereignet sich ein Crashfall, in dem der Scheinwerfer durch äußere Krafteinwirkung gegen den Kotflügel verlagert wird, gleitet der Befestigungsflansch über eine Abgleitfläche des Metallblechelementes ab, wobei die Abgleitfläche in Richtung zum Befestigungsflansch weist. Durch die Festigkeit des Metallblechelementes erfährt eine unter dem Metallblechelement angeordnete Anschubanformung keine plastische Deformation. Folglich können Beschädigungen des in Richtung zum Kotflügel verlagerten Scheinwerfers wenigstens durch den Kotflügel und insbesondere durch den Befestigungsflansch wirksame verhindert werden.
  • Die Erfindung richtet sich weiterhin auf einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall, aufweisend ein Gehäuse mit wenigstens einer Befestigungsanformung, mittels der der Scheinwerfer an der Karosserie des Fahrzeugs befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist am Gehäuse des Scheinwerfers ein Metallblechelement angeordnet, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in einem Crashfall eine Abgleitfläche für die Karosserie bildet.
  • Weitere Merkmale und zugeordnete Vorteile des Metallblechelementes, die in Zusammenhang mit der Anordnung des Scheinwerfers am Fahrzeug beschrieben sind, finden für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer für das Fahrzeug ebenfalls Berücksichtigung.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Metallblechelement am Scheinwerfer,
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Scheinwerfer in Anordnung an einem Fahrzeug und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Metallblechelementes.
  • 1 zeigt die Anordnung eines Scheinwerfers 10 mit einem Gehäuse 11 an einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug in 1 durch einen Teil der Karosserie 12 wiedergegeben ist. Der Teil der Karosserie 12 bildet einen Kotflügel 21, der sich in benachbarter Anordnung zum Scheinwerfer 10 befindet. Zur Befestigung des Scheinwerfers 10 an der Karosserie 12 dient eine Befestigungsanformung 13. Mit einem Befestigungselement 24 ist der Scheinwerfer 10 mittels der Befestigungsanformung 13 an einem nicht näher gezeigten Teil der Karosserie 12 befestigt. Vorderseitig schließt der Scheinwerfer 10 mit einer Kunststoffabschlussscheibe 23 ab, die sich in Fahrtrichtung vor dem Gehäuse 11 erstreckt und gemeinsam mit diesem einen Hüllkörper des Scheinwerfers bildet.
  • Am Kotflügel 21 befindet sich ein Befestigungsflansch 22, das sich benachbart zu einer Anschubanformung 16 des Gehäuses 11 des Scheinwerfers 10 befindet. Auf der Anschubanformung 16 ist erfindungsgemäß ein Metallblechelement 14 angeordnet. Wird der Scheinwerfer 10 im Crashfall in die Fahrzeugstruktur hineingedrückt, gelangt der Befestigungsflansch 22 mit dem Metallblechelement 14 in Kontakt und kann an diesem abgleiten. Dabei erfährt das Metallblechelement 14 keine wesentliche Beschädigung, da das Metallblechelement 14 die unter dem Metallblechelement 14 vorhandene Anschubanformung 16 schützt, so dass diese auch im Schadensfall bei auftretenden größeren Kräften auf die Anschubanformung 16 nicht zerstört wird. Im Ergebnis wird durch die Verstärkung der Anschubanformung 16 mit dem Metallblechelement 14 erreicht, dass der Befestigungsflansch 22 die Kunststoffabschlussscheibe 23 des Scheinwerfers 10 nicht beschädigt.
  • Die gezeigte Befestigungsanformung 13 und insbesondere das Befestigungselement 24 können in einem Schadensfall brechen, wobei diese Bauteile durch ein entsprechendes Reparaturset erneuert werden können. Sofern der Scheinwerfer 10 und insbesondere die Kunststoffabschlussscheibe 23 unbeschädigt bleiben, kann dieser auch nach einem Crashfall weiter verwendet werden.
  • 2 zeigt in einer Querschnittsansicht den Scheinwerfer 10 mit dem Gehäuse 11 und der vorderseitigen Kunststoffabschlussscheibe 23. Die Schnittansicht zeigt oberhalb des Scheinwerfers 10 den Kotflügel 21 als Teil der Karosserie 12 eines Fahrzeugs, und in der Schnittansicht ist der Befestigungsflansch 22 an dem Kotflügel 21 gezeigt.
  • Die Ansicht zeigt das Metallblechelement 14 in Anordnung auf einer Anschubanformung 16 als Teil des Gehäuses 11 des Scheinwerfers 10. Das Metallblechelement 14 besitzt oberseitig eine Abgleitfläche 15, über die der Befestigungsflansch 22 im Crashfall abgleiten kann, so dass die Anschubanformung 16 unbeschädigt bleibt. Dabei liegt das Metallblechelement 14 mit einer Auflagefläche 17 auf der Anschubanformung 16 auf, wobei die Auflagefläche 17 die gegenüberliegende Fläche der Abgleitfläche 15 bildet.
  • Zur selbsthaltenden Anordnung des Metallblechelementes 14 am Gehäuse 11 dient eine Aufnahmetasche 19 des Gehäuses 11, in die ein Spangenabschnitt 18 des Metallblechelementes 14 eingerastet ist. Um zu verhindern, dass der Spangenabschnitt 18 aus der Aufnahmetasche 19 herausgelangt, weist das Metallblechelement 14 im Bereich des Spangenabschnittes 18 Rastausklinkungen 20 auf, die sich teilweise in den Kunststoff des Gehäuses 11 innenseitig in der Aufnahmetasche 19 verkrallen können.
  • 3 zeigt das Metallblechelement 14 in einer perspektivischen Ansicht. Wie, in 3 gezeigt, ist das Metallblechelement 14 zungenartig ausgebildet und weist eine oberseitige Abgleitfläche 15 und eine unterseitige Auflagefläche 17 auf. Weiterhin bildet das Metallblechelement 14 einen Spangenabschnitt 18 in einer U-förmigen Ausgestaltung. An einem U-Schenkel des Spangenabschnittes 18 sind beispielhaft Rastausklinkungen 20 gezeigt, die durch ein einfaches Stanz-Biege-Verfahren aus der Blechebene herausgeklinkt und entsprechend scharfkantig ausgestaltet sind. Die Rastausklinkungen 20 können sich in die Innenwandung der Aufnahmetasche 19 des Gehäuses 11 verkrallen, so dass durch eine leichte plastische Einformung der Innenseite der Aufnahmetasche 19 eine formschließende Aufnahme des Metallblechelementes 14 am Gehäuse 11 erzielt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheinwerfer
    11
    Gehäuse
    12
    Karosserie
    13
    Befestigungsanformung
    14
    Metallblechelement
    15
    Abgleitfläche
    16
    Anschubanformung
    17
    Auflagefläche
    18
    Spangenabschnitt
    19
    Aufnahmetasche
    20
    Rastausklinkung
    21
    Kotflügel
    22
    Befestigungsflansch
    23
    Kunststoffabschlussscheibe
    24
    Befestigungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004287 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Anordnung eines Scheinwerfers (10) an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall, wobei der Scheinwerfer (10) ein Gehäuse (11) aufweist, mit dem dieser an einer Karosserie (12) des Fahrzeugs über wenigstens eine Befestigungsanformung (13) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (11) des Scheinwerfers (10) ein Metallblechelement (14) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in einem Crashfall eine Abgleitfläche (15) für die Karosserie (12) bildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schweinwerfer (10) eine Anschubanformung (16) ausgebildet ist, auf der das Metallblechelement (14) mit einer der Abgleitfläche (15) gegenüberliegenden Auflagefläche (17) aufliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechelement (14) ein Federstahlmaterial aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechelement (14) einen Spangenabschnitt (18) aufweist, der in eine Aufnahmetasche (19) am Gehäuse (11) des Scheinwerfers (10) eingesetzt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spangenabschnitt (18) Rastausklinkungen (20) aufweist, durch die der Spangenabschnitt (18) in der Aufnahmetasche (19) des Gehäuses (11) verkrallt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (12) des Fahrzeugs einen Kotflügel (21) umfasst, der benachbart zum Metallblechelement (14) angeordnet ist und dieses überdeckt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kotflügel (21) einen Befestigungsflansch (22) aufweist, der benachbart zum Metallblechelement (14) angeordnet ist.
  8. Scheinwerfer (10) für ein Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz für den Crashfall, aufweisend ein Gehäuse (11) mit wenigstens einer Befestigungsanformung (13), mittels der der Scheinwerfer (10) an der Karosserie (12) des Fahrzeugs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (11) des Scheinwerfers (10) ein Metallblechelement (14) angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, dass dieses in einem Crashfall eine Abgleitfläche (15) für die Karosserie (12) bildet.
DE102015121008.8A 2015-12-03 2015-12-03 Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall Pending DE102015121008A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121008.8A DE102015121008A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall
CN201680070460.9A CN108290512B (zh) 2015-12-03 2016-12-02 前照灯在车辆上的具有碰撞情况中的损坏保护的布置结构
PCT/EP2016/079652 WO2017093523A1 (de) 2015-12-03 2016-12-02 Anordnung eines scheinwerfers an einem fahrzeug mit einem beschädigungsschutz im crashfall
US15/996,566 US10788187B2 (en) 2015-12-03 2018-06-04 Arrangement of a headlight in a vehicle having damage protection for the event of a crash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121008.8A DE102015121008A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121008A1 true DE102015121008A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57460544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121008.8A Pending DE102015121008A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10788187B2 (de)
CN (1) CN108290512B (de)
DE (1) DE102015121008A1 (de)
WO (1) WO2017093523A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017631A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE602005000774T2 (de) * 2004-10-05 2008-01-24 Valeo Vision System zur Montage eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Montagesystem
DE102012005496A1 (de) * 2012-03-17 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113331A (en) * 1991-08-09 1992-05-12 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
JP2004203288A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Calsonic Kansei Corp 自動車用のヘッドランプ取付構造
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
DE102009011898A1 (de) * 2009-03-05 2009-10-22 Daimler Ag Anordnung einer Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagen
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102011115797A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung
US8720975B1 (en) * 2012-12-19 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated hood bump-stop and headlamp attachment for pedestrian protection
KR20150130401A (ko) * 2013-04-08 2015-11-23 도요타 지도샤(주) 차량 전부 구조

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017631A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE602005000774T2 (de) * 2004-10-05 2008-01-24 Valeo Vision System zur Montage eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Montagesystem
DE102012005496A1 (de) * 2012-03-17 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108290512A (zh) 2018-07-17
CN108290512B (zh) 2021-08-03
WO2017093523A1 (de) 2017-06-08
US10788187B2 (en) 2020-09-29
US20180274746A1 (en) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649340B1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
DE102011100235A1 (de) Befestigungsclip zum Montieren eines Bauteils
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102015206751A1 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102009050464A1 (de) Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102015219814A1 (de) Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme
DE10157440A1 (de) Rasteinrichtung für ein Airbagmodul
DE102015121008A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
DE202006020693U1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008030287A1 (de) Wellendichtring
DE102015119244A1 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter
DE102019206306A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102016221583A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Gelenkwelle
EP2676870B1 (de) Selbstzentrierender Deckel
DE102016119376A1 (de) Steckeraufnahme zur lagefesten Befestigung eines Steckers
DE102018005124A1 (de) Toleranzausgleichselement mit Hubfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed