WO2014139638A1 - Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014139638A1
WO2014139638A1 PCT/EP2014/000504 EP2014000504W WO2014139638A1 WO 2014139638 A1 WO2014139638 A1 WO 2014139638A1 EP 2014000504 W EP2014000504 W EP 2014000504W WO 2014139638 A1 WO2014139638 A1 WO 2014139638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
starting element
vehicle body
headlight device
headlight
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Baur
Klaus-Peter Blank
Peter Fox
Alexander GÜNTHER
Ingo Marcel Jung
Josef Sailer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2014139638A1 publication Critical patent/WO2014139638A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a vehicle lighting, which comprises at least one headlight device arranged in the front region, which are fastened to a vehicle body.
  • the vehicle lighting comprises headlamps arranged in the front area, which are fastened to a vehicle body, wherein a fastening structure is provided for attachment, which comprises a connection point for connecting the headlamp to the vehicle body. It is in the area of
  • Connection point formed at least one pivot axis, so that the headlamp is pivotable in a collision-related impact on the headlight about the pivot axis at least from a collision area.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved vehicle with a vehicle lighting.
  • a vehicle has a vehicle lighting, which at least one in the
  • Front area arranged headlamp device comprises, which is connected to a
  • At least one starting element arranged in the direction of the at least one headlight device is arranged or formed on the vehicle body such that the at least one Headlamp device is movable in an impact on the same in a predetermined direction.
  • Vehicle body is movable in an impact in a predetermined direction and thus targeted at Kollisionsstellen can be moved past, it is possible in a particularly advantageous manner that the headlamp device remains largely free of damage with respect to the occurred collision.
  • the headlight device remains in a frontal collision of
  • Insurance classification is more favorable and therefore a customer benefit can be increased.
  • the starting element is designed as a shaped element on the vehicle body.
  • the starting element is formed on the vehicle body, so that the starting element is not a separate component, which can be fastened to the vehicle body by means of additional fastening elements. Thereby it is possible, costs regarding the attachment of the
  • the starting element is in the direction of a lower region of the
  • Headlamp device directed formed on the vehicle body, so that the headlamp device by means of the starting element in this area is selectively abuttable and thus resulting from the impetus resulting from the acceleration of the headlamp device at defined collision points, in particular the
  • Vehicle body is Ashlimbar. Due to the passing of the potential collision points, the headlamp device remains largely free of damage.
  • the starting element is embodied in a peripheral region of the vehicle body surrounding a cover plate of the headlight device, so that the starting element does not contact a shock-sensitive region of the headlight device in the event of a collision of the vehicle
  • the starting element is made of plastic and is injection-molded onto the vehicle body, so that it is suitable for fastening the starting element to the vehicle body
  • Vehicle body requires no further fasteners.
  • a buffer element is arranged between the starting element and the headlamp device.
  • the buffer element is formed from a foam.
  • the buffer element is attached to a surface of the starting element facing the headlight device, whereby a relatively hard impact of the starting element on the headlight device can be substantially avoided.
  • the buffer element is elastically deformable, so that a collision-related impact of the starting element is damped to the headlamp device and thereby damage to the headlamp device by contact with the starting element is largely excluded. Since the buffer element deforms after its impact on the headlight device in its original shape, it may be possible that the headlight device is movable by deforming the buffer element in the predetermined direction again.
  • the starting element is corresponding to one in the
  • Headlamp device arranged shaping arranged and arranged, whereby an assembly aid is advantageously formed.
  • the headlight device Due to the correspondence between the shape of the headlight device and the starting element, it is advantageous to guide and fix an orientation of a bumper unit during the assembly process along the vertical axis of the vehicle, ie in the Z direction, to the headlight device. This makes it possible to comply with gaps and a fit and thus a secure fit of the
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a section of a
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of a section of a
  • Fig. 3 shows schematically a detail of a rear view of a vehicle body in the front area.
  • FIG. 1 shows a detail of a front region of a vehicle 1, wherein a part of a radiator grille 2, a section of a cover 3.1 of a headlight device 3 shown in FIG. 2 and a part of a bumper unit 4 are shown as part of a vehicle body 6.
  • the headlight device 3 has a housing 3.2, in which at least one not shown in detail lighting means and at least one optical element, for example in the form of a reflector, are arranged, wherein on the housing 3.2 the
  • Cover 3.1 is arranged in the form of a lens.
  • the cover 3.1 is peripherally circumferentially of the bumper unit 4 as part of the
  • Vehicle body 6 edged so that for a viewer essentially only the cover 3.1 is visible.
  • the headlight device 3 as a vehicle lighting light in the direction of travel of the vehicle 1 can be emitted, wherein such arranged in the front region
  • Headlamp devices 3 are substantially the illumination of a lying directly in front of the vehicle 1 route section. Particularly in the event of a head-on collision of the vehicle 1, even at low driving speeds, there is the risk that the headlight device 3 will be destroyed or a plurality of headlight devices 3 arranged in the front region will be destroyed.
  • Such a headlamp device 3 is a comparatively cost-intensive component of the vehicle 1, where it is the goal of each
  • Vehicle manufacturer is that relatively many components of the vehicle 1 at a Collision remain the same undamaged, so that a sum of damage is minimized and the vehicle 1 is characterized comparatively favorable in terms of vehicle insurance.
  • a starting element 5 is provided for the headlamp device 3, as shown in a sectional view in Figure 2.
  • FIG. 2 shows a Y-sectional view of a detail of FIG
  • the bumper unit 4 consists of a base support 4.1 and a lining 4.2, which is arranged substantially over the entire surface of the base support 4.1.
  • the headlamp device 3 is attached to the vehicle body 6, i. H. the bumper unit 4, attached.
  • the starting element 5 is part of the base support 4.1 of the bumper unit 4 and formed as a molded element to the base support 4.1.
  • the starting element 5 is integrated in the base support 4.1, wherein the starting element 5 is formed for example of plastic and is molded onto the base support 4.1.
  • Figure 3 shows a rear view of the vehicle body 6, wherein it is shown that the starting element 5 in a lower region of the cover 3.1 of the
  • the starting element 5 is thus formed with respect to the bumper unit 4 below the cover 3.1 in a region facing the grille 2.
  • the starting element 5 has a rectangular shape in its cross section and extends in the direction of the housing 3.2 of the headlight device 3, wherein between the housing 3.1 and the starting element 5, a distance is formed.
  • the starting element 5 also has such dimensions that the same has a smallest distance compared to further formations and / or arranged components formed on the vehicle body 6 in the direction of the headlight device 3, ie it is located closest to the headlight device 3 spatially.
  • the starting element 5 serves the headlight device 3 in the event of a collision, in particular a frontal collision, a direction in which the
  • Headlight device 3 should move, pretend. In other words, the headlamp device 3 experiences a directional impulse by means of the starting element 5.
  • the bumper unit 4 If the bumper unit 4 is pressed by its front area with an object, for example another vehicle, collided by deformation in the direction of the headlamp device 3, the starting element 5 contacts the headlamp device 3. Since the headlamp device 3 preferably exclusively with the starting element 5 at impact load of
  • Vehicle body 6 contacted in the bumper unit 4 and the
  • Start element 5 is moved in the direction of the headlight device 3, this is acted upon by a defined direction pulse by the starting element 5.
  • Headlight device 3 is to move, predefinable, so that the same defined passes at collision points and thereby remains substantially free of damage. D. h., That by means of the starting element 5, a movement direction of the
  • Headlamp device 3 can be specified, so that this largely moves from a collision area and thereby the risk of damage to the
  • Headlight device 3 is at least reduced.
  • a buffer element (not shown) between the headlight device 3 and the starting element 5.
  • the buffer element is arranged and fastened to a surface of the starting element 5 facing the headlight device 3, so that a buffer effect can be largely ensured upon impact of the starting element 5 on the headlight device 3.
  • the buffer element is in particular formed from an elastically deformable material, for example a foam. Acts collision due to a force on the vehicle body 6 and this deforms in the direction of the housing 3.2 of the headlamp device 3, contacted as the first attached to the starting element 5 buffer element with the headlamp device 3, wherein the same deformed. If, due to the collision, no force acts on the vehicle body 6, it may be that the starting element 5 is again spaced from the headlight device 3, as a result of which the buffer element can be deformed back into its original shape and an additional movement impulse can result from the retraction onto the headlight device 3.
  • an elastically deformable material for example a foam.
  • the starting element 5 serves as an assembly aid, wherein by means of the starting element 5 the bumper unit 4 consisting of the base support 4.1 and the lining 4.2 during an assembly process along the vehicle vertical axis, ie in the Z direction, to lead to the headlight device 3 and in a
  • the headlight device 3 on a corresponding to the starting element 5 formed molding 3.3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Fahrzeug beleuchtung, welche zumindest eine im Frontbereich angeordnete Scheinwerfervorrichtung (3) umfasst, die an einer Fahrzeugkarosserie (6) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist an der Fahrzeugkarosserie (6) zumindest ein in Richtung der zumindest einen Scheinwerfervorrichtung (3) angeordnetes Anschubelement (5) derart angeordnet oder ausgebildet, dass die Scheinwerfervorrichtung (3) bei einem Anprall an dieselbe in eine vorgegeben Richtung bewegbar ist.

Description

Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung, welche zumindest eine im Frontbereich angeordnete Scheinwerfervorrichtung umfasst, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind.
Aus der DE 10 2012 005 496 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung bekannt. Die Fahrzeugbeleuchtung umfasst im Frontbereich angeordnete Scheinwerfer, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind, wobei zur Befestigung jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen ist, die einen Anbindungspunkt zur Anbindung des Scheinwerfers an die Fahrzeugkarosserie umfasst. Dabei ist im Bereich des
Anbindungspunktes zumindest eine Schwenkachse gebildet, so dass der Scheinwerfer bei einem kollisionsbedingten Anprall an den Scheinwerfer um die Schwenkachse zumindest aus einem Kollisionsbereich schwenkbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Fahrzeug weist eine Fahrzeugbeleuchtung auf, welche zumindest eine im
Frontbereich angeordnete Scheinwerfervorrichtung umfasst, die an einer
Fahrzeug karosserie befestigt ist. Erfindungsgemäß ist an der Fahrzeugkarosserie zumindest ein in Richtung der zumindest einen Scheinwerfervorrichtung angeordnetes Anschubelement derart angeordnet oder ausgebildet, dass die zumindest eine Scheinwerfervorrichtung bei einem Anprall an dieselbe in eine vorgegeben Richtung bewegbar ist.
Da die Scheinwerfervorrichtung mittels des Anschubelementes an der
Fahrzeugkarosserie bei einem Anprall in eine vorgegebene Richtung bewegbar ist und somit gezielt an Kollisionsstellen vorbeiführbar ist, ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass die Scheinwerfervorrichtung hinsichtlich der eingetretenen Kollision weitestgehend beschädigungsfrei bleibt. Dadurch, dass das Risiko einer Beschädigung der Scheinwerfervorrichtung zumindest verringert ist, können Kosten zur Reparatur des Scheinwerfers und somit des Fahrzeuges eingespart bzw. verringert werden.
Insbesondere bleibt die Scheinwerfervorrichtung bei einer Frontalkollision des
Fahrzeuges mit relativ geringer Fahrgeschwindigkeit aufgrund des Anschubelementes im Wesentlichen unbeschädigt, so dass das Fahrzeug in Bezug auf eine
Versicherungseinstufung günstiger einstufbar ist und somit auch ein Kundennutzen erhöht werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Anschubelement als ein Formelement an der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. Das Anschubelement wird an die Fahrzeugkarosserie angeformt, so dass das Anschubelement kein separates Bauteil ist, welches mittels zusätzlicher Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Dadurch ist es möglich, Kosten hinsichtlich der Befestigung des
Anschubelementes einzusparen.
Vorzugsweise ist das Anschubelement in Richtung eines unteren Bereiches der
Scheinwerfervorrichtung gerichtet an der Fahrzeugkarosserie ausgebildet, so dass die Scheinwerfervorrichtung mittels des Anschubelementes in diesem Bereich gezielt anstoßbar ist und somit durch die aus dem Anstoß resultierende Beschleunigung der Scheinwerfervorrichtung an definierten Kollisionsstellen, insbesondere der
Fahrzeugkarosserie, vorbeiführbar ist. Aufgrund des Vorbeiführens an den potentiellen Kollisionsstellen bleibt die Scheinwerfervorrichtung weitestgehend beschädigungsfrei.
In einer möglichen Ausbildung ist das Anschubelement in einem eine Abdeckscheibe der Scheinwerfervorrichtung umlaufenden Randbereich der Fahrzeugkarosserie ausgebildet, so dass das Anschubelement bei einer Kollision des Fahrzeuges nicht mit einem stoßempfindlichen Bereich der Scheinwerfervorrichtung kontaktiert und die
Scheinwerfervorrichtung durch den Kontakt mit dem Anschubelement beschädigt wird. Bevorzugt besteht das Anschubelement aus Kunststoff und ist an die Fahrzeugkarosserie angespritzt, so dass es zur Befestigung des Anschubelementes an der
Fahrzeugkarosserie keiner weiteren Befestigungselemente bedarf.
Um das Risiko einer Beschädigung der Scheinwerfervorrichtung durch das
Anschubelement selbst bei einer Kollision des Fahrzeuges zumindest zu verringern, ist zwischen dem Anschubelement und der Scheinwerfervorrichtung ein Pufferelement angeordnet. Beispielsweise ist das Pufferelement aus einem Schaum gebildet.
Vorzugsweise ist das Pufferelement an einer der Scheinwerfervorrichtung zugewandten Fläche des Anschubelementes befestigt, wodurch ein verhältnismäßig harter Anstoß des Anschubelementes an die Scheinwerfervorrichtung im Wesentlichen vermieden werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Pufferelement elastisch verformbar, so dass ein kollisionsbedingter Anstoß des Anschubelementes an die Scheinwerfervorrichtung gedämpft erfolgt und dadurch eine Beschädigung der Scheinwerfervorrichtung durch den Kontakt mit dem Anschubelement weitestgehend ausgeschlossen ist. Da sich das Pufferelement nach dem Anstoß an die Scheinwerfervorrichtung in seine Ausgangsform verformt, kann es möglich sein, dass die Scheinwerfervorrichtung durch das Verformen des Pufferelementes erneut in die vorgegebene Richtung bewegbar ist.
Bevorzugt ist das Anschubelement korrespondierend zu einer in der
Scheinwerfervorrichtung angeordneten Ausformung ausgebildet und angeordnet, wodurch in vorteilhafter Weise eine Montagehilfe gebildet ist.
Durch die Korrespondenz zwischen der Ausformung der Scheinwerfervorrichtung und dem Anschubelement ist vorteilhaft eine Ausrichtung einer Stoßfängereinheit während eines Montageprozesses entlang der Fahrzeughochachse, also in Z-Richtung, zu der Scheinwerfervorrichtung zu führen und zu fixieren. Dadurch ist es möglich, Spaltmaße einzuhalten und eine Passgenauigkeit und somit einen sicheren Sitz der
Scheinwerfervorrichtung realisieren zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen: Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines
Frontbereiches eines Fahrzeuges,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt einer
Schnittdarstellung des Frontbereiches und
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt einer Rückansicht einer Fahrzeugkarosserie im Frontbereich.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Frontbereiches eines Fahrzeuges 1, wobei ein Teil eines Kühlergrills 2, ein Abschnitt einer Abdeckscheibe 3.1 einer in Figur 2 gezeigten Scheinwerfervorrichtung 3 und ein Teil einer Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil einer Fahrzeugkarosserie 6 dargestellt sind.
Die Scheinwerfervorrichtung 3 weist ein Gehäuse 3.2 auf, in welchem zumindest ein nicht näher dargestelltes Leuchtmittel und wenigstens ein optisches Element, beispielsweise in Form eines Reflektors, angeordnet sind, wobei an dem Gehäuse 3.2 die
Abdeckscheibe 3.1 in Form einer Streuscheibe angeordnet ist. Die Abdeckscheibe 3.1 ist randseitig umlaufend von der Stoßfängereinheit 4 als Bestandteil der
Fahrzeugkarosserie 6 eingefasst, so dass für einen Betrachter im Wesentlichen nur die Abdeckscheibe 3.1 sichtbar ist.
Mittels der Scheinwerfervorrichtung 3 als Fahrzeugbeleuchtung ist Licht in Fahrtrichtung des Fahrzeuges 1 abstrahlbar, wobei derartige im Frontbereich angeordnete
Scheinwerfervorrichtungen 3 im Wesentlichen der Ausleuchtung eines unmittelbar vor dem Fahrzeug 1 liegenden Fahrstreckenabschnittes dienen. Insbesondere bei einer Frontalkollision des Fahrzeuges 1 auch bei niedriger Fahrgeschwindigkeit besteht die Gefahr, dass die Scheinwerfervorrichtung 3 zerstört wird oder mehrere im Frontbereich angeordnete Scheinwerfervorrichtungen 3 zerstört werden.
Bei einer solchen Scheinwerfervorrichtung 3 handelt es sich um ein vergleichsweise kostenintensives Bauteil des Fahrzeuges 1 , wobei es Ziel eines jeden
Fahrzeugherstellers ist, dass verhältnismäßig viele Bauteile des Fahrzeuges 1 bei einer Kollision desselben unbeschädigt bleiben, so dass eine Schadenssumme minimiert wird und das Fahrzeug 1 dadurch hinsichtlich einer Fahrzeugversicherung vergleichsweise günstig einstufbar ist.
Um zu erreichen, dass die jeweilige im Frontbereich des Fahrzeuges 1 angeordnete Scheinwerfervorrichtung 3 bei einer solchen Kollision mit einer verhältnismäßig geringen Fahrgeschwindigkeit weitestgehend unbeschädigt bleibt, ist ein Anschubelement 5 für die Scheinwerfervorrichtung 3 vorgesehen, wie in einer Schnittdarstellung in Figur 2 gezeigt ist.
Insbesondere ist in Figur 2 eine Y-Schnittdarstellung eines Ausschnittes des
Frontbereiches des Fahrzeuges 1 dargestellt. Der Y-Schnitt ist durch die
Fahrzeugkarosserie 6 und einen Bauraum, in welchem die Scheinwerfervorrichtung 3 abschnittsweise angeordnet ist, geführt.
Als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie 6 besteht die Stoßfängereinheit 4 aus einem Grundträger 4.1 und einer Verkleidung 4.2, die im Wesentlichen vollflächig an dem Grundträger 4.1 angeordnet ist.
Wie oben beschrieben, ist die Scheinwerfervorrichtung 3 an der Fahrzeugkarosserie 6, d. h. der Stoßfängereinheit 4, befestigt.
Das Anschubelement 5 ist Bestandteil des Grundträgers 4.1 der Stoßfängereinheit 4 und als Formelement an den Grundträger 4.1 angeformt. Das Anschubelement 5 ist in den Grundträger 4.1 integriert, wobei das Anschubelement 5 beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist und an den Grundträger 4.1 angespritzt ist.
Dadurch sind keine weiteren Befestigungselemente zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Befestigung des Anschubelementes 5 an der Fahrzeugkarosserie 6 erforderlich. ι
Figur 3 zeigt eine Rückansicht der Fahrzeugkarosserie 6, wobei gezeigt ist, dass das Anschubelement 5 in einem unteren Bereich des die Abdeckscheibe 3.1 der
Scheinwerfervorrichtung 3 einfassenden Randbereiches der Fahrzeugkarosserie 6, d. h. des Grundträgers 4.1 , ausgebildet ist. Das Anschubelement 5 ist also in Bezug auf die Stoßfängereinheit 4 unterhalb der Abdeckscheibe 3.1 in einem dem Kühlergrill 2 zugewandten Bereich ausgebildet. Dabei weist das Anschubelement 5 in seinem Querschnitt eine Rechteckform auf und erstreckt sich in Richtung des Gehäuses 3.2 der Scheinwerfervorrichtung 3, wobei zwischen dem Gehäuse 3.1 und dem Anschubelement 5 ein Abstand gebildet ist. Das Anschubelement 5 weist zudem derartige Abmessungen auf, dass dasselbe im Vergleich zu weiteren an der Fahrzeugkarosserie 6 in Richtung der Scheinwerfervorrichtung 3 ausgebildeten Ausformungen und/oder angeordneten Bauteile einen geringsten Abstand aufweist, sich also räumlich am nächsten zu der Scheinwerfervorrichtung 3 befindet.
Das Anschubelement 5 dient dazu, die Scheinwerfervorrichtung 3 im Fall einer Kollision, insbesondere einer Frontalkollision, eine Richtung, in die sich die
Scheinwerfervorrichtung 3 bewegen soll, vorzugeben. Mit anderen Worten erfährt die Scheinwerfervorrichtung 3 mittels des Anschubelementes 5 einen Richtungsimpuls.
Wird die Stoßfängereinheit 4 dadurch, dass das Fahrzeug 1 mit seinem Frontbereich mit einem Objekt, beispielsweise einem weiteren Fahrzeug, kollidiert durch Deformation in Richtung der Scheinwerfervorrichtung 3 gedrückt, kontaktiert das Anschubelement 5 mit der Scheinwerfervorrichtung 3. Da die Scheinwerfervorrichtung 3 vorzugsweise ausschließlich mit dem Anschubelement 5 bei Stoßbeanspruchung der
Fahrzeugkarosserie 6 im Bereich der Stoßfängereinheit 4 kontaktiert und das
Anschubelement 5 in Richtung der Scheinwerfervorrichtung 3 bewegt wird, wird diese mit einem definierten Richtungsimpuls durch das Anschubelement 5 beaufschlagt.
Mittels des Richtungsimpulses ist die Richtung, in welche sich die
Scheinwerfervorrichtung 3 bewegen soll, vorgebbar, so dass dieselbe definiert an Kollisionsstellen vorbeigeführt wird und dadurch im Wesentlichen beschädigungsfrei bleibt. D. h., dass mittels des Anschubelementes 5 eine Bewegungsrichtung der
Scheinwerfervorrichtung 3 vorgebbar ist, so dass sich diese weitestgehend aus einem Kollisionsbereich bewegt und dadurch das Risiko von Beschädigungen der
Scheinwerfervorrichtung 3 zumindest vermindert ist.
Um die Scheinwerfervorrichtung 3 bei Beaufschlagung mit dem Richtungsimpuls durch das Anschubelement 5 nicht zu beschädigen, kann vorgesehen sein, zwischen der Scheinwerfervorrichtung 3 und dem Anschubelement 5 ein nicht näher dargestelltes Pufferelement anzuordnen.
Bevorzugt ist das Pufferelement an einer der Scheinwerfervorrichtung 3 zugewandten Fläche des Anschubelementes 5 angeordnet und befestigt, so dass eine Pufferwirkung bei Auftreffen des Anschubelementes 5 auf die Scheinwerfervorrichtung 3 weitestgehend sichergestellt werden kann.
Das Pufferelement ist insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem Schaum gebildet. Wirkt kollisionsbedingt eine Kraft auf die Fahrzeug karosserie 6 und diese deformiert sich in Richtung des Gehäuses 3.2 der Scheinwerfervorrichtung 3, kontaktiert als erstes das an dem Anschubelement 5 befestigte Pufferelement mit der Scheinwerfervorrichtung 3, wobei sich dasselbe verformt. Wirkt kollisionsbedingt keine Kraft mehr auf die Fahrzeugkarosserie 6 kann es sein, dass das Anschubelement 5 wieder zu der Scheinwerfervorrichtung 3 beabstandet ist, wodurch sich das Pufferelement in seine Ausgangsform zurückverformt und aus dem Zurückformen ein zusätzlicher Bewegungsimpuls auf die Scheinwerfervorrichtung 3 resultieren kann.
Darüber hinaus dient das Anschubelement 5 als Montagehilfe, wobei mittels des Anschubelementes 5 die Stoßfängereinheit 4 bestehend aus dem Grundträger 4.1 und der Verkleidung 4.2 während eines Montageprozesses entlang der Fahrzeughochachse, also in Z-Richtung, zu der Scheinwerfervorrichtung 3 zu führen und in einer
vorgegebenen Position zu fixieren. Hierzu weist die Scheinwerfervorrichtung 3 eine korrespondierend zu dem Anschubelement 5 ausgebildete Ausformung 3.3 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug (1) mit einer Fahrzeugbeleuchtung, welche zumindest eine im
Frontbereich angeordnete Scheinwerfervorrichtung (3) umfasst, die an einer Fahrzeugkarosserie (6) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Fahrzeugkarosserie (6) zumindest ein in Richtung der zumindest einen Scheinwerfervorrichtung (3) angeordnetes
Anschubelement (5) derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass die
Scheinwerfervorrichtung (3) bei einem Anprall an dieselbe in eine vorgegebene Richtung bewegbar ist.
2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (5) als ein Formelement an der Fahrzeugkarosserie (6) ausgebildet ist.
3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (5) in Richtung eines unteren Bereiches der Scheinwerfervorrichtung (3) gerichtet an der Fahrzeugkarosserie (6) ausgebildet ist.
4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (5) aus Kunststoff besteht und an die Fahrzeugkarosserie (6) angespritzt ist.
5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (5) in einem eine Abdeckscheibe (3.1) der Scheinwerfervorrichtung (3) umlaufenden Randbereich der Fahrzeugkarosserie (6) ausgebildet ist.
6. Fahrzeug (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschubelement (5) und der
Scheinwerfervorrichtung (3) ein Pufferelement angeordnet ist.
7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement elastisch verformbar ist.
8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschubelement (5) korrespondierend mit einer in der Scheinwerfervorrichtung (3) angeordneten Ausformung (3.3) ausgebildet und angeordnet ist.
PCT/EP2014/000504 2013-03-13 2014-02-26 Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung WO2014139638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004287.9A DE102013004287A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102013004287.9 2013-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139638A1 true WO2014139638A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50190400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000504 WO2014139638A1 (de) 2013-03-13 2014-02-26 Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013004287A1 (de)
WO (1) WO2014139638A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110673B4 (de) 2015-07-02 2022-07-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Schutzeinrichtung
DE102015121008A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung eines Scheinwerfers an einem Fahrzeug mit einem Beschädigungsschutz im Crashfall
DE102016219179B4 (de) 2016-10-04 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274252A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Hino Motors Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
EP1431116A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit einer nachgiebigen Stossfängeranordnung und einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005043501A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Leuchtenanordnung für einen Kraftwagen
EP1808332A2 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur Montage einer Leuchtenanordnung zwischen Strukturelementen eines Kraftfahrzeugs und Leuchtenanordnung, die eine solche Montagevorrichtung umfasst
DE102006032211A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Audi Ag Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102007020915A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03208738A (ja) * 1990-01-12 1991-09-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
DE10211972A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE102004013536A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Rehau Ag + Co Scheinwerfer-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102011122450A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Daimler Ag Halteanordnung einer Leuchteinrichtung und eines Kotflügels an einem Kraftwagen
DE102012005496A1 (de) 2012-03-17 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Fahrzeugbeleuchtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274252A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Hino Motors Ltd 車両用ヘッドランプの取付構造
EP1431116A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit einer nachgiebigen Stossfängeranordnung und einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005043501A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Leuchtenanordnung für einen Kraftwagen
EP1808332A2 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme Vorrichtung zur Montage einer Leuchtenanordnung zwischen Strukturelementen eines Kraftfahrzeugs und Leuchtenanordnung, die eine solche Montagevorrichtung umfasst
DE102006032211A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Audi Ag Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102007020915A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Frontpartie für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004287A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013139450A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
WO2007135023A1 (de) Stossfängeranordnung in einem oder für ein kraftfahrzeug
DE102012100537A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
EP2994349B1 (de) Abstützanordnung eines stossfängers an einem frontmodul eines kraftwagens
DE102015005896A1 (de) Stützstruktur zum Stützen von äußeren Verkleidungskomponenten eines Fahrzeugs
WO2014139638A1 (de) Fahrzeug mit einer fahrzeugbeleuchtung
DE102014016497A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2342099B1 (de) Stossfängerquerträger
DE102015004416A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102013200975A1 (de) Frontscheinwerfer
DE102013105335A1 (de) Befestigungselement, Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement sowie Verwendung eines Befestigungselements
DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE102004024987A1 (de) Front eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Fußgängerkollisionsschutz
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE10334033B4 (de) Fronthaubenanordnung
EP1641659B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004057477C5 (de) Kühlergrillanordnung mit flexibler Kühlergrill-Befestigung
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger
DE102011121401A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010003047A1 (de) Aufbau einer Windlaufverkleidung
DE102016210004A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102009036668A1 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungseinrichtung
DE102013016238A1 (de) Scheinwerfer
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
DE102021210918B4 (de) Fahrzeugendbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14707325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14707325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1