WO2013131817A1 - Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement - Google Patents

Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO2013131817A1
WO2013131817A1 PCT/EP2013/054151 EP2013054151W WO2013131817A1 WO 2013131817 A1 WO2013131817 A1 WO 2013131817A1 EP 2013054151 W EP2013054151 W EP 2013054151W WO 2013131817 A1 WO2013131817 A1 WO 2013131817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
window
receptacle
frame
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hanel
Eike Diem
Jürgen Mattausch
Stefan Gaiser
Marcus Mehr
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to EP13709815.8A priority Critical patent/EP2823126B1/de
Publication of WO2013131817A1 publication Critical patent/WO2013131817A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like, with a frame, with a relative to the frame movable, especially rotatable and / or tiltable, wing frame and at least one mounted in a guide receptacle of the frame or the sash frame locking element, the between a displacement position of the casement allowing release position and at least one of the displacement of the wing frame counteracting locking position, in which the locking element engages in a locking receptacle of the casement or the frame, is displaced.
  • the window is available in particular as a turn window, tilt window or turn-tilt window. It usually has the frame, which is preferably locatable in a Bauwerkausappelung a building.
  • the Bauwerkausappelung can be, for example, a window opening of a building surface, such as a wall or a roof.
  • the sash of the window is movably mounted on the frame and in that regard with respect to this displaced.
  • the casement frame can be spaced apart from the frame by the seaming air or the seam clearance at least in certain areas.
  • at least one locking element can be arranged, which can fix the casement with respect to the frame in its closed position.
  • the locking element can be arranged at least in the release position and in the locking position. In the release position, it is outside the locking receptacle, so it does not interfere with it.
  • the locking receptacle is present on the casement when the locking element is mounted on the frame and on the frame when the locking element is mounted on the casement; So always on the other frame element.
  • the locking element In the release position, the locking element allows opening or closing of the window or a corresponding displacement of the sash with respect to the frame, so a corresponding opening or closing movement.
  • the window In particular, if the window is present as a turning window, tilting window or tilt and turn window, a rotation or tilting of the sash with respect to the frame is allowed.
  • the locking element engages at least partially in the locking receptacle. This is provided so as to cooperate with the lock receptacle for preventing the opening or closing of the window, So the sash in a certain position, especially in the closed position, sets.
  • the locking receptacle lies below the locking element assigned to it, that is to say upwards to its receptacle is open, however, dirt particles and / or moisture can penetrate into the locking receptacle, for example due to the influence of gravity.
  • the dimensions of the locking receptacle are usually small at least in the horizontal direction-that is, the direction pointing from an outer side of the window to an inner side or vice versa-it is not easily accessible when the window is being cleaned, and therefore can not be cleaned without high expenditure and thus be freed from the dirt particles and / or moisture.
  • the locking element is designed such that it is in lateral contact with lateral boundaries of the guide, in particular in the horizontal direction, in contact.
  • the frame element receiving or forming the guide receptacle that is to say either the frame or the wing frame
  • the locking element by which at least some of the dirt particles and / or the moisture are prevented from penetrating. Nevertheless, dirt particles and / or moisture can get into the guide receptacle. Due to the arrangement of the locking element in the guide receptacle, the latter is often even less accessible for cleaning purposes than the lock receptacle. Accordingly, the effort is high to make a thorough cleaning of the guide.
  • the guide receptacle and the locking receptacle optically often stand out clearly from the receiving or forming frame element. They thus affect a uniform appearance of the window.
  • the locking receptacle in a closed position of the casement facing side of enterprises- would take and the guide receptacle in the closed position of the casement facing side of the locking receptacle is closed at least partially with an elastically stretchable membrane.
  • the membrane at least partially covers the guide receptacle or the locking receptacle, in particular in the horizontal and / or lateral direction.
  • the membrane completely closes the guide receptacle or the locking receptacle in the horizontal and lateral direction. Because the respective receptacle is closed by the membrane, the penetration of dirt particles and / or moisture is effectively prevented in this.
  • the membrane is color-matched to the frame element forming the respective receptacle is. It is thus achieved a continuous surface of the frame member, which is not interrupted by the recording, which usually stands out clearly visually. Rather, a uniform color surface without visible recording is achieved.
  • the membrane Under the membrane is a thin layer or skin to understand.
  • the membrane is characterized for example by the fact that they can absorb only tensile forces under load and pass them to their edges.
  • the membrane In particular, the membrane is in the form of a film.
  • the dimensions in the direction with the least extension are often many times smaller than in the other directions.
  • the membrane is elastically extensible or consists of an elastically extensible material.
  • the membrane is elastically stretched to at least 105%, at least 1 10%, at least 125% or at least 150% elastically, for example in the horizontal direction with respect to its dimensions in an unstretched state.
  • the advantage is achieved that the rebate air area can be significantly reduced in comparison with conventional windows. Because so that the distance between the sash and the frame can be made very small, a levering of the window is effectively prevented, because the attachment of a corresponding tool is difficult. Consequently, a significantly improved burglary protection is also realized. Also, now the locking element and / or another, also arranged in the guide receptacle fitting part of the membrane are covered such that from the outside no immediate access to this more. decision speaking the risk of injury is significantly reduced by the locking element and the other fitting part. Also, the scored window is barrier-free.
  • the membrane can assume the function of a seal, in particular a center seal, of the window. Accordingly, no additional or separate center seal is necessary. Under certain circumstances, additionally or alternatively, an outer seal can be omitted, so that the membrane is the only sealing element of the window. This further improves the appearance of the window, because conventional seals visually distinct from the frame element. In addition, conventional seals with color matching may have lower fatigue strength and / or sealing effect.
  • the provided on a frame member membrane achieves the sealing effect, for example, by abutment against the respective other frame member.
  • the locking element is arranged on a lower cross member of the frame or the sash.
  • another arrangement is also possible on an upper transverse rail or on a side rail or on a plurality of said rails.
  • the position information and dimensions given below are to be adapted accordingly for these cases.
  • the lateral direction is usually in the direction of the greatest extension of the respectively considered spar, while the vertical direction points from the window frame in the direction of the casement.
  • the horizontal direction which is perpendicular to the lateral and vertical directions, is in the direction from an outside of the window to an inside of the window in front.
  • a width is in the lateral direction, a height in the vertical direction and a depth in the horizontal direction.
  • a development of the invention provides that the guide receptacle or the locking receptacle is at least partially formed by a arranged in a groove of the frame or sash insert element.
  • the insertion element is arranged for example in a groove of the frame or the sash.
  • the insertion or receiving element forms the guide receptacle or the locking receptacle, so that, for example, the locking element can be mounted or at least guided in the insertion element. In this way, a simple and cost-effective production of a dimensionally accurate guide receptacle or locking receptacle on the window is possible.
  • a development of the invention provides that the membrane is firmly bonded to at least one side of the guide receptacle or the locking receptacle with the frame or the sash or with the insert, in particular by gluing, by extrusion or by coextrusion.
  • the membrane is thus on the at least one side of the respective receptacle - preferably in the horizontal direction - firmly bonded.
  • a multi-sided, for example, two-sided, attachment may be provided.
  • the cohesive connection can be provided between the membrane on the one hand and the frame, the sash or the insertion on the other hand.
  • the cohesive connection is formed for example by gluing.
  • an extrusion onto the frame, the sash or the insertion element or a coextrusion can be provided with this.
  • the casement or the insert is first formed, for example, also by extrusion.
  • the membrane is extruded in such a way that it is in cohesive connection with the respective element.
  • the extrusion of frame, sash or insert element and the membrane takes place simultaneously.
  • the membrane must therefore not be subsequently attached to the frame member or the insert in the latter case. If the membrane is to be made of a different material than the frame element or the insertion element, the coextrusion is carried out, for example, as multicomponent extruding.
  • a development of the invention provides that the membrane is fastened on at least one side of the guide receptacle or the locking receptacle releasably attached to the frame or the sash or the insert element, in particular is secured in a form-fitting manner.
  • the receptacle ie either the guide receptacle or the locking receptacle
  • the membrane is releasably secured on at least one side.
  • the membrane is materially fastened on one side and removably fastened on the side opposite this side.
  • the membrane is releasably secured on both sides, so that not only the recording accessible, but also an exchange of the membrane is possible.
  • the detachable fastening can be achieved, for example, by a positive engagement of a Nes area of the membrane in the frame member or the insertion element can be realized.
  • the releasable attachment is made by means of a plug-in, clips or screw.
  • the releasable attachment can be made in any manner.
  • the plug-in connection for example, on the side on which the attachment is to be provided, a passage recess is provided on the frame element or the insertion element which opens on its side facing away from the receptacle into a holding recess which has larger dimensions than the passage recess.
  • the membrane may have a passage region and a holding region, the passage region being adapted to the dimensions of the passage recess and the holding region to the dimensions of the holding recess.
  • the membrane By inserting or inserting the holding area into the holding recess, the membrane is thus held firmly at least in the horizontal direction on the frame element or insertion element.
  • the holding area despite its larger dimensions, elastic.
  • a release of the connection is easily possible. If the releasable fastening by clips done so a latching rear handle connection is made.
  • the locking element is designed as a closure strip.
  • the closure strip has a greater extension in the lateral direction than a locking element, for example designed as a locking pin. element.
  • closure strip a very secure and reliable holding of the sash, in particular in its closed position, be effected when the closure strip engages over its entire width in the locking receptacle.
  • the closure strip can therefore be used to realize an extremely dense and burglar-proof window.
  • the locking element and / or the membrane have a width which, when arranged on a cross member, substantially corresponds to the width of the transverse member and / or, when arranged on a side member, substantially to the width of the side member.
  • the ratio between the width of the locking element, which is present for example as a closure strip, to the width of the cross member or the side member is referred to as cover ratio.
  • the coverage ratio can be chosen arbitrarily.
  • the coverage ratio should be at least 25%, at least 50%, at least 75% or at least 100%, in which latter case the width of the locking element is the width of the transverse spar or the side spar at least equal or even surpasses.
  • the membrane consists of a different material from the material of the frame and / or the sash. Basically, although a material-uniform design of the membrane with the frame, the sash and / or the insertion possible. However, in order to achieve a sufficient elasticity and / or a sufficient sealing effect of the membrane, it consists of a different material than the respective frame element or the Einsetzele- element.
  • the membrane comprises a plastic, in particular a thermoplastic, preferably PVC or PVDF, or an elastomer, preferably rubber.
  • a plastic for example, a plasticizer and / or stabilizer is added.
  • a thermoplastic for example, polyvinyl chloride (PVC) or polyvinylidene fluoride (PVDF) can be used.
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • an elastomer for example, rubber is used.
  • a development of the invention provides that the guide receptacle is associated with a first membrane and the locking receptacle with a second membrane. It can therefore be provided accordingly that in each case a membrane is provided both on the guide receptacle and on the locking receptacle, the former being referred to as the first membrane and the latter as the second membrane.
  • a development of the invention provides that the coefficient of friction between the material of the first and the material of the second membrane is greater than the coefficient of friction between the material of the locking element and the material forming the locking receptacle.
  • the friction and thus the coefficient of friction between the materials of the first and the second membrane should be large.
  • the coefficient of friction is greater than that which zwi see between the material of the locking element and the locking receptacle. In principle, however, any coefficient of friction can be provided with which the desired holding force is achieved on the casement in the locking position of the locking element.
  • a further development of the invention provides that the side of the locking element facing the locking receptacle is arched, in particular convex, at least in cross-section.
  • the curvature at least partially prevents uneven force application or expansion of the membrane by the locking element. It is particularly advantageous if the membrane in any position of the locking element, which lies between the release position and the locking position (including), rests exclusively on the curvature of the locking element, so does not come into contact with a possibly adjacent to the curvature edge. Alternatively, however, such a contact contact may also be provided. It is particularly advantageous if the curvature is convex, that is, the curvature of the locking element is directed in the direction of the membrane.
  • the locking mechanism is adapted to the side of the locking element facing it, at least in cross-section.
  • the locking element is preferably displaceable in such a way that, in the locking position, it engages the membrane against the shape-adapted area of the membrane Press on locking receptacle. In the locking position so only the membrane between the locking element and the front side of the locking element opposite wall of the locking receptacle should be present. In particular, there should be no cavity there. In this way, a full-surface concerns on the one hand the locking receptacle facing side of the locking element to the membrane and on the other hand the membrane to the front side of the locking element opposite wall of the locking receptacle is achieved. Accordingly, the sash is securely held in its closed position. In addition, a good sealing effect is achieved.
  • a development of the invention provides that the membrane is impermeable. This applies in particular to dirt particles and / or moisture, so that they can not penetrate into the respective receptacle, which is covered with the membrane.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a region of a window, wherein a cross section of both a frame and a sash is shown and a locking element is in a release position
  • FIG. 2 shows the region of the window known from FIG. 1, the locking element being in a locking position
  • FIG. Figure 3 is a sectional view of another embodiment of the window, wherein only a guide receptacle for the locking element is closed with a membrane
  • Figure 4 shows another embodiment of the window, wherein both the guide receptacle and a locking receptacle are each closed with a membrane, and the guide receptacle in the frame is present
  • Figure 5 shows another embodiment of the window, wherein the
  • the window shown has a frame 2 and a sash 3. Shown here are lower cross members of the frame 2 and the sash 3. The sash 3 is movable with respect to the frame 2, in particular rotatable, for example, a rotation axis, not shown here, which is present in the vertical direction.
  • the window 1 is present as a turn-tilt window, it can additionally be pivoted about a further pivot axis, which is also referred to as a tilt axis and is aligned in the lateral direction.
  • the window 1 has at least one locking element 4.
  • each bar of the frame 2 or the sash 3 such a locking element 4 is assigned. It can also be provided several locking elements 4 per spar.
  • the locking element 4 is designed as a closure strip. Of course, however, other designs are feasible.
  • the locking element 4 is movably mounted in a guide receptacle 5 of the frame 2.
  • the locking element 4 is completely arranged in a release position in the guide receptacle 5, so does not protrude into a Falz Kunststoff Society 6, through which the frame 2 and the sash 3 are spaced apart in the vertical direction.
  • the locking element 4 is displaceable in the direction of the sash frame 3 through an opening 7 of the window frame 2, which is part of the guide seat 5. This is provided such that the locking element 4 engages in a locking position in a locking receptacle 8, so that the casement 3 is held securely in its closed position shown in the figure 1.
  • By the engagement of the locking element 4 in the locking receptacle 8 is counteracted according to a displacement of the sash 3 from the closed position out.
  • this is closed on its side facing the locking receptacle 8 with a first membrane 9, which completely overlaps the opening 7 of the guide receptacle 5 in the horizontal direction.
  • the horizontal cattle tion is in the sectional plane between an outer side 10 and an inner side 1 1 of the window 1 before.
  • the lateral direction extends perpendicularly to the sectional plane, while the vertical direction is perpendicular to the horizontal and lateral directions and is therefore perpendicular to the membrane in FIG. It becomes clear that the side 12 of the locking element 4 facing the locking receptacle 8 or the membrane 9 is arched and extends in the direction of the locking receptacle 8.
  • the side 12 of the locking element 4 is thus configured convex.
  • the locking receptacle 8 is adapted to the locking element 4 or its side 12 to man-. It is also correspondingly curved, wherein it extends in the direction away from the locking element 4 direction. So she is concave.
  • the membrane 9 can be formed in one piece and / or with the same material as the frame 2. Preferably, however, the membrane 9 consists of a different material from the material of the frame 2 material.
  • the material of the membrane 9 plastic wherein as plastic, for example, a thermoplastic or an elastomer is used.
  • the material is preferably chosen such that the coefficient of friction between the material of the membrane 9 and the material of the sash 3 is greater than the coefficient of friction between the material of the locking element 4 and the material of the sash 3.
  • FIG. 2 shows the region of the window 1 known from FIG. 1, but with the locking element 4 in its locking position. In this, the locking element 4 engages at least partially in the locking receptacle 8, so that a displacement of the sash frame 3 is counteracted with respect to the frame 2.
  • the locking element 4 is arranged in its locking position such that the membrane 9 fully rests on the side 12 and is urged by this on a bottom 13 of the locking receptacle 8.
  • the membrane 9 is also on the entire surface on the bottom 13. Between the side 12 of the locking element 4 and the bottom 13 of the locking receptacle 8, only the membrane 9 is provided accordingly. In particular, there is no cavity between them. In this way, the membrane 9 causes both a high holding force and a good sealing effect for insulating the inside 1 1 from the outside 10th
  • FIG. 3 again shows a sectional view through the region of the window 1. This is basically designed according to the above explanations, so that in this respect reference is made to these.
  • the membrane 9 is connected on a first side 14 with its free end in the horizontal direction cohesively with the frame 2, for example by gluing, extrusion or coextrusion.
  • the opposite free end on a second side 15, however, is detachably fastened to the frame 2.
  • This is realized in the embodiment shown here by a positive connection, which is designed as a plug connection.
  • the membrane 9 has a passage region 16 and a holding area 17.
  • the holding region 17 has larger dimensions than the passage region 16, in particular in the vertical and horizontal directions.
  • the window frame 2 now has a passage opening 18 corresponding to the passage region 16 and a holding recess 19 corresponding to the holding region 17.
  • the elastically formed holding region 17 is elastically compressed and introduced into the holding recess 19 through the penetration cutout 18.
  • the holding portion 17 can enlarge again, so that it is held in a form-fitting manner in the holding recess 19.
  • the membrane for example, for cleaning and / or maintenance purposes for releasing the guide seat 5 can be solved at least on the side 15.
  • such a positive connection may also be provided on the side 14.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a region of the window 1 in a further embodiment.
  • This corresponds essentially to the above statements, so that reference is made to them.
  • the difference lies in the fact that not only the guide seat 5 is closed with the membrane 9, but that the locking receptacle 8 has a membrane 20.
  • the membranes 9 and 20 are materially connected to the frame 2 and the sash 3. On one or both sides 14 and 15, however, a releasable attachment may be provided in each case.
  • FIG. 5 shows a variation of the exemplary embodiment described with reference to FIG.
  • the locking element 4 taken together with the guide receptacle 5 not in the frame 2, but in the sash 3. Accordingly, the locking receptacle 8 is in the frame 2. Again, both the guide receptacle 5 and the locking Aufnähme 8 are closed with the membrane 9 and 20 respectively.
  • the membranes 9 and 20 according to the embodiments described above can be omitted.
  • the closed guide receptacle 5 or locking receptacle 8 is largely prevented from penetrating dirt particles or moisture. Accordingly eliminates a costly cleaning.
  • the appearance of the window frame 2 or of the sash frame 3 can be designed to be continuous.
  • the guide receptacle 5 or locking receptacle 8 is inconspicuously designed as soon as the locking element 4 is not in its locking position, but rather exists substantially completely in the guide receptacle 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster (1), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einem in einer Führungsaufnahme (5) des Blendrahmens (2) oder des Flügelrahmens (3) gelagerten Verriegelungselements (4), das zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement (4) in eine Verriegelungsaufnahme (8) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die der Verriegelungsaufnahme (8) in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens (3) zugewandte Seite der Führungsaufnahme (5) und/oder die der Führungsaufnahme (5) in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens (3) zugewandte Seite der Verriegelungsaufnahme (8) wenigstens bereichsweise mit einer elastisch dehnbaren Membran (9,20) verschlossen ist.

Description

Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem Verschlusselement Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen, mit einem bezüglich des Blendrahmens verla- gerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen und mit wenigstens einem in einer Führungsaufnahme des Blendrahmens oder des Flügelrahmens gelagerten Verriegelungselement, das zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flü- gelrahmens entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement in eine Verriegelungsaufnahme des Flügelrahmens oder des Blendrahmens eingreift, verlagerbar ist.
Fenster, Türen oder dergleichen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Folgenden wird rein bei- spielhaft lediglich auf die Fenster eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch selbstverständlich analog auf Türen und ähnliche Vorrichtungen, die ebenfalls als Bauwerkverschlüsse vorliegen, anwendbar. Das Fenster liegt insbesondere als Drehfenster, Kippfenster oder Dreh-Kipp-Fenster vor. Es verfügt üblicherweise über den Blendrahmen, der bevorzugt in einer Bauwerkausnehmung eines Bauwerks ortsfest anordenbar ist. Die Bauwerkausnehmung kann beispielsweise eine Fensteröffnung einer Bauwerkfläche, beispielsweise einer Wand oder eines Dachs, sein. Der Flügelrahmen des Fensters ist an dem Blendrahmen beweglich gelagert und insoweit bezüglich diesem verlagerbar. Insbesondere kann das Verlagern in Form eines Verschwenkens beziehungsweise Drehens um zumindest eine Schwenkachse beziehungsweise eine Drehachse und/oder in Form eines Kippens um zumindest eine weitere Schwenkachse beziehungsweise eine Kippachse vorgesehen sein.
Der Flügelrahmen kann von dem Blendrahmen um die Falzluft beziehungsweise den Falzluftabstand wenigstens bereichsweise beab- standet sein. Insoweit liegt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen der Falzluftbereich vor. Zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen, also beispielsweise in dem Falzluftbereich, ist üblicherweise wenigstens ein Verriegelungselement anordenbar, welches den Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens in seiner Geschlossenstellung festsetzen kann. Das Verriegelungselement ist zumindest in der Freigabestellung und in der Verriegelungsstellung anordenbar. In der Freigabestellung liegt es außerhalb der Verriegelungsaufnahme vor, greift also nicht in diese ein. Die Verriegelungsaufnahme liegt dabei an dem Flügelrahmen vor, wenn das Verriege- lungselement an dem Blendrahmen gelagert ist, und an dem Blendrahmen, wenn das Verriegelungselement an dem Flügelrahmen gelagert ist; also stets an dem jeweils anderen Rahmenelement.
In der Freigabestellung erlaubt das Verriegelungselement ein Öffnen oder Schließen des Fensters beziehungsweise eine entsprechende Verlagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens, also eine entsprechende Öffnungs- oder Schließbewegung. Insbesondere wird also, wenn das Fenster als Drehfenster, Kippfenster oder Dreh- Kipp-Fenster vorliegt, ein Drehen beziehungsweise Kippen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens zugelassen. In der Verrie- gelungsstellung greift das Verriegelungselement dagegen wenigstens bereichsweise in die Verriegelungsaufnahme ein. Dies ist derart vorgesehen, dass es mit der Verriegelungsaufnahme zum Verhindern des Öffnens oder Schließens des Fensters zusammenwirkt, den Flügelrahmen also in einer bestimmten Stellung, insbesondere in der Geschlossenstellung, festsetzt.
Insbesondere wenn die Verriegelungsaufnahme unterhalb des ihr zugeordneten Verriegelungselements liegt, also nach oben zu des- sen Aufnahme geöffnet ist, können jedoch Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeit in die Verriegelungsaufnahme eindringen, beispielsweise durch Schwerkrafteinfluss. Weil die Abmessungen der Verriegelungsaufnahme zudem üblicherweise zumindest in horizontaler Richtung - also die von einer Außenseite des Fensters zu einer Innensei- te beziehungsweise umgekehrt weisende Richtung - gering sind, ist sie bei einer Reinigung des Fensters nicht einfach zugänglich, kann also nicht ohne hohen Aufwand gereinigt und somit von den Schmutzpartikeln und/oder der Feuchtigkeit befreit werden.
Entsprechendes gilt für die Führungsaufnahme, insbesondere wenn diese unterhalb der dazugehörigen Verriegelungsaufnahme vorliegt. Üblicherweise wird daher das Verriegelungselement derart ausgebildet, dass es mit seitlichen Begrenzungen der Führungsaufnahme, insbesondere in horizontaler Richtung, in Berührkontakt steht. Auf diese Weise liegt zwischen dem die Führungsaufnahme aufneh- menden oder ausbildenden Rahmenelement, also entweder dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen, und dem Verriegelungselement ein Dichtkontakt vor, durch welchen zumindest ein Teil der Schmutzpartikel und/oder der Feuchtigkeit an einem Eindringen gehindert werden. Dennoch können Schmutzpartikel und/oder Feuch- tigkeit in die Führungsaufnahme hineingelangen. Durch die Anordnung des Verriegelungselements in der Führungsaufnahme ist letztere zu Reinigungszwecken häufig noch schlechter zugänglich als die Verriegelungsaufnahme. Entsprechend hoch ist der Aufwand, um eine gründliche Reinigung der Führungsaufnahme vorzunehmen.
Zudem heben sich die Führungsaufnahme und die Verriegelungsaufnahme optisch häufig deutlich von dem sie aufnehmenden oder ausbildenden Rahmenelement ab. Sie beeinträchtigen somit ein einheitliches Erscheinungsbild des Fensters.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Fenster, eine Tür oder dergleichen vorzustellen, welches beziehungsweise welche den eingangs genannten Nachteil nicht aufweist, sondern sowohl leicht zu reinigen ist als auch eine hervorragende Optik aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Fenster, einer Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die der Verriegelungsaufnahme in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens zugewandte Seite der Führungsauf- nähme und/oder die der Führungsaufnahme in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens zugewandte Seite der Verriegelungsaufnahme wenigstens bereichsweise mit einer elastisch dehnbaren Membran verschlossen ist. Die Membran deckt also entsprechend die Führungsaufnahme beziehungsweise die Verriegelungsaufnah- me wenigstens teilweise ab, insbesondere in horizontaler und/oder lateraler Richtung. Bevorzugt verschließt die Membran die Führungsaufnahme beziehungsweise die Verriegelungsaufnahme in horizontaler und lateraler Richtung vollständig. Weil die jeweilige Aufnahme durch die Membran verschlossen ist, wird das Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Feuchtigkeit in diese effektiv verhindert. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Membran farblich an das die jeweilige Aufnahme ausbildende Rahmenelement angepasst ist. Es wird also eine durchgehende Oberfläche des Rahmenelements erzielt, welche nicht durch die Aufnahme unterbrochen ist, welche üblicherweise optisch deutlich hervorsticht. Vielmehr wird eine farblich einheitliche Oberfläche ohne sichtbare Aufnahme er- zielt.
Unter der Membran ist eine dünne Schicht beziehungsweise Haut zu verstehen. Die Membran zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass sie unter Belastung lediglich Zugkräfte aufnehmen und an ihre Ränder weitergeben kann. Insbesondere liegt die Membran in Form einer Folie vor. Die Abmessungen in der Richtung mit der geringsten Erstreckung sind häufig um ein Vielfaches kleiner als in die anderen Richtungen. Die Membran ist elastisch dehnbar beziehungsweise besteht aus einem elastisch dehnbaren Material. Die Membran ist beispielsweise in horizontaler Richtung bezogen auf ihre Abmessun- gen in nicht gedehntem Zustand elastisch auf mindestens 105 %, mindestens 1 10 %, mindestens 125 % oder mindestens 150 % dehnbar.
Zusätzlich wird durch das Abdecken der Aufnahme mit der Membran der Vorteil erreicht, dass der Falzluftbereich im Vergleich zu her- kömmlichen Fenstern deutlich verkleinert werden kann. Weil damit der Abstand zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen sehr klein gewählt werden kann, wird ein Aufhebeln des Fensters effektiv verhindert, weil das Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs erschwert wird. Mithin ist also zusätzlich ein deutlich verbes- serter Einbruchschutz realisiert. Auch sind nun das Verriegelungselement und/oder ein anderes, ebenfalls in der Führungsaufnahme angeordnetes Beschlagteil von der Membran derart abgedeckt, dass von außen kein unmittelbarer Zugriff auf dieses mehr besteht. Ent- sprechend wird die Verletzungsgefahr durch das Verriegelungselement und das andere Beschlagteil deutlich verringert. Auch ist das erzielte Fenster barrierefrei.
Weiterhin kann die Membran die Funktion einer Dichtung, insbeson- dere einer Mitteldichtung, des Fensters übernehmen. Entsprechend ist keine zusätzliche beziehungsweise separate Mitteldichtung notwendig. Unter Umständen kann zusätzlich oder alternativ auch eine Außendichtung entfallen, sodass die Membran als einziges Dichtungselement des Fensters vorliegt. Dies verbessert die Optik des Fensters weiter, weil sich übliche Dichtungen optisch deutlich von dem Rahmenelement absetzen. Zudem weisen übliche Dichtungen bei farblicher Anpassung unter Umständen eine geringere Dauerfestigkeit und/oder Dichtwirkung auf. Die an einem Rahmenelement vorgesehene Membran erzielt die Dichtwirkung beispielsweise durch Anliegen an dem jeweils anderen Rahmenelement.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Verriegelungselement an einem unteren Querholm des Blendrahmens oder des Flügelrahmens angeordnet ist. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere Anordnung an einem oberen Querholm beziehungswei- se an einem Seitenholm oder an mehreren der genannten Holme möglich. Die im Folgenden verwendeten Positionsangaben und Abmessungsangaben sind für diese Fälle entsprechend anzupassen. Die laterale Richtung liegt üblicherweise in Richtung der größten Erstreckung des jeweils betrachteten Holms vor, während die verti- kale Richtung von dem Blendrahmen in Richtung des Flügelrahmens weist. Entsprechend liegt die horizontale Richtung, welche auf der lateralen und der vertikalen Richtung senkrecht steht, in Richtung von einer Außenseite des Fensters zu einer Innenseite des Fensters vor. Eine Breite liegt in lateraler Richtung, eine Höhe in vertikaler Richtung und eine Tiefe in horizontaler Richtung vor.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsaufnahme oder die Verriegelungsaufnahme wenigstens bereichsweise von einem in einer Nut des Blendrahmens beziehungsweise Flügelrahmens angeordneten Einsetzelement ausgebildet ist. Das Einsetzelement ist beispielsweise in einer Nut des Blendrahmens beziehungsweise des Flügelrahmens angeordnet. Von dem Einsetzelement wird die Führungsaufnahme beziehungsweise die Verriege- lungsaufnahme gebildet, sodass beispielsweise das Verriegelungselement in dem Einsetzelement gelagert oder zumindest geführt sein kann. Auf diese Weise ist eine einfache und kostengünstige Herstellung einer maßgenauen Führungsaufnahme beziehungsweise Verriegelungsaufnahme an dem Fenster möglich. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran auf wenigstens einer Seite der Führungsaufnahme oder der Verriegelungsaufnahme mit dem Blendrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmen oder mit dem Einsetzelement stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere durch Kleben, durch Anextrudieren oder durch Koextrudieren. Die Membran ist also auf der wenigstens einen Seite der jeweiligen Aufnahme - vorzugsweise in horizontaler Richtung gesehen - stoffschlüssig befestigt. Beispielsweise kann auch eine mehrseitige, beispielsweise beidseitige, Befestigung vorgesehen sein. Die stoffschlüssige Verbindung kann dabei zwischen der Membran einerseits und dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen oder dem Einsetzelement andererseits vorgesehen sein. Die stoffschlüssige Verbindung ist beispielsweise durch Kleben ausgebildet. Alternativ kann ein Anextrudieren an den Blendrahmen, den Flügelrahmen oder das Einsetzelement oder ein Koextrudieren mit diesem vorgesehen sein. Bei dem Anextrudieren wird zunächst der Blendrahmen, der Flügelrahmen oder das Einsetzelement ausgebildet, beispielsweise ebenfalls durch Extrudieren. Anschließend wird die Membran derart extrudiert, dass sie in stoffschlüssiger Verbindung mit dem jeweiligen Element vorliegt. Bei dem Koextrudieren erfolgt das Extrudieren von Blendrahmen, Flügelrahmen oder Ein- setzelement und der Membran gleichzeitig. Die Membran muss in letzterem Fall also nicht nachträglich an dem Rahmenelement beziehungsweise dem Einsetzelement befestigt werden. Soll die Membran aus einem anderen Material bestehen als das Rahmenelement oder das Einsetzelement, so wird das Koextrudieren bei- spielsweise als Mehrkomponentenextrudieren durchgeführt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran auf wenigstens einer Seite der Führungsaufnahme oder der Verriegelungsaufnahme lösbar an dem Blendrahmen beziehungsweise dem Flügelrahmen oder dem Einsetzelement befestigt ist, insbesondere formschlüssig befestigt ist. Zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme, also entweder die Führungsaufnahme oder die Verriegelungsaufnahme, freilegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Membran auf wenigstens einer Seite lösbar befestigt. Beispielsweise ist die Membran auf einer Seite stoffschlüs- sig und auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite lösbar befestigt. Besonders bevorzugt ist die Membran jedoch auf beiden Seiten lösbar befestigt, sodass nicht nur die Aufnahme zugänglich, sondern auch ein Austausch der Membran möglich ist. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise durch ein formschlüssiges Eingreifen ei- nes Bereichs der Membran in das Rahmenelement oder das Einsetzelement realisiert sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die lösbare Befestigung mittels einer Steck-, Clips- oder Schraubverbindung hergestellt ist. Prinzipiell kann die lösbare Befestigung auf beliebige Art und Weise hergestellt sein. Bevorzugt sind jedoch die genannten Verbindungsarten. Bei der Steckverbindung ist beispielsweise auf der Seite, an welcher die Befestigung vorliegen soll, eine Durchtrittsaus- nehmung an dem Rahmenelement oder dem Einsetzelement vorge- sehen, welche auf ihrer der Aufnahme abgewandten Seite in eine Halteausnehmung einmündet, die größere Abmessungen aufweist als die Durchtrittsausnehmung. Entsprechend kann die Membran einen Durchtrittsbereich und einen Haltebereich aufweisen, wobei der Durchtrittsbereich an die Abmessungen der Durchtrittsausneh- mung und der Haltebereich an die Abmessungen der Halteausnehmung angepasst ist. Durch ein Einstecken beziehungsweise Einschieben des Haltebereichs in die Halteausnehmung ist die Membran somit zumindest in horizontaler Richtung fest an dem Rahmenelement beziehungsweise Einsetzelement gehalten. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der Haltebereich, trotz seiner größeren Abmessungen, elastisch ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung ist ein Lösen der Verbindung einfach möglich. Soll das lösbare Befestigen durch Clipsen erfolgen, so ist eine rastende Hintergriffsverbindung hergestellt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement als Verschlussleiste ausgebildet ist. Die Verschlussleiste weist eine größere Erstreckung in lateraler Richtung auf als ein beispielsweise als Verriegelungsbolzen ausgeführtes Verriegelungs- element. Entsprechend kann mit der Verschlussleiste ein äußerst sicheres und zuverlässiges Halten des Flügelrahmens, insbesondere in seiner Geschlossenstellung, bewirkt werden, wenn die Verschlussleiste über ihre gesamte Breite in die Verriegelungsaufnahme ein- greift. Mithilfe der Verschlussleiste kann mithin ein äußerst dichtes und einbruchsicheres Fenster realisiert sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement und/oder die Membran eine Breite aufweisen, die bei Anordnung an einem Querholm im Wesentlichen der Breite des Quer- holms und/oder bei Anordnung an einem Seitenholm im Wesentlichen der Breite des Seitenholms entspricht. Das Verhältnis zwischen der Breite des Verriegelungselements, welches beispielsweise als Verschlussleiste vorliegt, zu der Breite des Querholms beziehungsweise des Seitenholms wird als Überdeckungsverhältnis bezeichnet. Prinzipiell kann das Überdeckungsverhältnis beliebig gewählt sein. Um jedoch eine zuverlässige Verriegelung des Fensters in der Verriegelungsstellung zu erreichen, soll das Überdeckungsverhältnis mindestens 25 %, mindestens 50 %, mindestens 75 % oder mindestens 100 % betragen, wobei in letzterem Fall die Breite des Verriege- lungselements der Breite des Querholms beziehungsweise des Seitenholms zumindest entspricht oder sogar übertrifft. Auf diese Weise wird neben der hohen Sicherheit in der Verriegelungsstellung auch eine gute Abdichtung des Falzluftbereichs mithilfe des Verriegelungselements erzielt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran aus einem von dem Material des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens verschiedenen Material besteht. Grundsätzlich ist zwar eine materialeinheitliche Ausbildung der Membran mit dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen und/oder dem Einsetzelement möglich. Um jedoch eine ausreichende Elastizität und/oder eine ausreichende Dichtwirkung der Membran zu erzielen, besteht sie aus einem anderen Material als das jeweilige Rahmenelement oder das Einsetzele- ment.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, vorzugsweise PVC oder PVDF, oder ein Elastomer, vorzugsweise Gummi, aufweist. Auf diese Weise kann sowohl eine hervorragende Elastizität als auch eine gute Dichtwirkung der Membran erzielt werden. Während das Elastomer üblicherweise bereits eine ausreichende Elastizität aufweist, wird dem Thermoplast beispielsweise ein Weichmacher und/oder Stabilisator beigefügt. Als Thermoplast kann beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) verwendet werden. Als Elastomer kommt beispielsweise Gummi zum Einsatz.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Führungsaufnahme eine erste Membran und der Verriegelungsaufnahme eine zweite Membran zugeordnet ist. Es kann also entsprechend vorgesehen sein, dass sowohl an der Führungsaufnahme als auch an der Verriegelungsaufnahme jeweils eine Membran vorgesehen ist, wobei erstere als erste Membran und letztere als zweite Membran bezeichnet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Material der ersten und dem Material der zwei- ten Membran größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Material des Verriegelungselements und dem die Verriegelungsaufnahme ausbildenden Material. Um die Sicherheit des Fensters, ins- besondere gegen Aufbrechen, zu verbessern, soll die Reibung und mithin der Reibungskoeffizient zwischen den Materialien der ersten und der zweiten Membran groß sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Reibungskoeffizient größer ist als derjenige, welcher zwi- sehen dem Material des Verriegelungselements und dem der Verriegelungsaufnahme vorliegt. Grundsätzlich kann jedoch jeder Reibungskoeffizient vorgesehen sein, mit welchem die gewünschte Haltekraft auf den Flügelrahmen in der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements erzielt wird. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die der Verriegelungsaufnahme zugewandte Seite des Verriegelungselements zumindest im Querschnitt gewölbt, insbesondere konvex, ist. Durch die Wölbung wird eine ungleichmäßige Kraftbeaufschlagung beziehungsweise Dehnung der Membran durch das Verriegelungselement wenigstens teilweise verhindert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Membran in jeder Stellung des Verriegelungselements, welche zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung (diese einschließend) liegt, ausschließlich auf der Wölbung des Verriegelungselements aufliegt, also nicht mit einer eventuell an die Wölbung angrenzenden Kante in Berührkontakt tritt. Alternativ kann ein solcher Berührkontakt jedoch auch vorgesehen sein. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Wölbung konvex ist, die Wölbung des Verriegelungselements also in Richtung der Membran gerichtet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungs- aufnähme zumindest im Querschnitt an die ihr zugewandte Seite des Verriegelungselements formangepasst ist. Zusätzlich ist bevorzugt das Verriegelungselement derart verlagerbar, dass es in der Verriegelungsstellung die Membran an den formangepassten Bereich der Verriegelungsaufnahme anpresst. In der Verriegelungsstellung soll also lediglich die Membran zwischen dem Verriegelungselement und der der Stirnseite des Verriegelungselements gegenüberliegenden Wand der Verriegelungsaufnahme vorliegen. Insbesondere soll sich dort kein Hohlraum befinden. Auf diese Weise wird ein vollflächiges Anliegen zum einen der der Verriegelungsaufnahme zugewandten Seite des Verriegelungselements an die Membran und zum anderen der Membran an die der Stirnseite des Verriegelungselements gegenüberliegende Wand der Verriegelungsaufnahme erreicht. Entspre- chend ist der Flügelrahmen sicher in seiner Geschlossenstellung gehalten. Zusätzlich wird eine gute Dichtwirkung erzielt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Membran impermeabel ist. Dies gilt insbesondere für Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeit, sodass diese nicht in die jeweilige Aufnahme, die mit der Membran abgedeckt ist, eindringen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines Fensters, wobei ein Querschnitt sowohl eines Blendrahmens als auch eines Flügelrahmens gezeigt ist und sich ein Verriegelungselement in einer Freigabestellung befindet,
Figur 2 der aus der Figur 1 bekannte Bereich des Fensters, wobei sich das Verriegelungselement in einer Verriegelungsstellung befindet, Figur 3 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Fensters, wobei nur eine Führungsaufnahme für das Verriegelungselement mit einer Membran verschlossen ist, Figur 4 eine weitere Ausführungsform des Fensters, wobei sowohl die Führungsaufnahme als auch eine Verriegelungsaufnahme jeweils mit einer Membran verschlossen sind, und die Führungsaufnahme in dem Blendrahmen vorliegt, und Figur 5 eine weitere Ausführungsform des Fensters, wobei die
Führungsaufnahme in dem Flügelrahmen vorgesehen ist.
Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs eines Fensters 1 , welches beispielsweise als Dreh-Kipp-Fenster ausgebildet ist. Die nachfolgenden Ausführungen sind jedoch analog auch auf andere Fensterarten, insbesondere Dachfenster, beispielsweise Wohndachfenster, und dergleichen anwendbar. Sie sind überdies auf Türen und andere Gebäudeverschlüsse übertragbar. Das gezeigte Fenster weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Gezeigt sind hier untere Querholme des Blendrahmens 2 und des Flügelrahmens 3. Der Flügelrahmen 3 ist bezüglich des Blendrahmens 2 verlagerbar, insbesondere drehbar, beispielsweise um eine hier nicht dargestellte Drehachse, welche in vertikaler Richtung vorliegt. Weil das Fenster 1 als Dreh-Kipp-Fenster vorliegt, kann es zu- sätzlich um eine weitere Schwenkachse verschwenkt werden, welche auch als Kippachse bezeichnet wird und in lateraler Richtung ausgerichtet ist. Neben dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 3 verfügt das Fenster 1 über wenigstens ein Verriegelungselement 4. Bevorzugt ist jedem Holm des Blendrahmens 2 oder des Flügelrahmens 3 ein derartiges Verriegelungselement 4 zugeordnet. Es können auch mehre- re Verriegelungselemente 4 pro Holm vorgesehen sein. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 4 als Verschlussleiste ausgebildet. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausführungen realisierbar. Das Verriegelungselement 4 ist in einer Führungsaufnahme 5 des Blendrahmens 2 beweglich gelagert. Bevorzugt ist das Verriegelungselement 4 in einer Freigabestellung vollständig in der Führungsaufnahme 5 angeordnet, ragt also nicht in einen Falzluftbereich 6 hinein, durch welchen der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 3 in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Das Verriegelungselement 4 ist durch eine Öffnung 7 des Blendrahmens 2, welche Bestandteil der Führungsaufnahme 5 ist, in Richtung des Flügelrahmens 3 verlagerbar. Dies ist derart vorgesehen, dass das Verriegelungselement 4 in einer Verriegelungsstellung in eine Verriegelungsaufnahme 8 eingreift, sodass der Flügelrahmen 3 in seiner in der Figur 1 gezeigten Geschlossenstellung sicher gehalten ist. Durch das Eingreifen des Verriegelungselements 4 in die Verriegelungsaufnahme 8 wird entsprechend einer Verlagerung des Flügelrahmens 3 aus der Geschlossenstellung heraus entgegengewirkt.
Um ein Eindringen von Schmutzpartikeln und/oder Feuchtigkeit in die Führungsaufnahme 5 zu verhindern, ist diese auf ihrer der Verriegelungsaufnahme 8 zugewandten Seite mit einer ersten Membran 9 verschlossen, wobei diese die Öffnung 7 der Führungsaufnahme 5 in horizontaler Richtung vollständig übergreift. Die horizontale Rieh- tung liegt in der Schnittebene zwischen einer Außenseite 10 und einer Innenseite 1 1 des Fensters 1 vor. Die laterale Richtung erstreckt sich dagegen senkrecht zu der Schnittebene, während die vertikale Richtung senkrecht auf der horizontalen und der lateralen Richtung steht und mithin in der Figur 1 senkrecht auf der Membran vorliegt. Es wird deutlich, dass die der Verriegelungsaufnahme 8 beziehungsweise der Membran 9 zugewandte Seite 12 des Verriegelungselements 4 gewölbt ist und sich dabei in Richtung der Verriegelungsaufnahme 8 erstreckt. Die Seite 12 des Verriegelungselements 4 ist mithin konvex ausgestaltet. Die Verriegelungsaufnahme 8 ist an das Verriegelungselement 4 beziehungsweise dessen Seite 12 for- mangepasst. Sie ist entsprechend ebenfalls gewölbt, wobei sie sich in die von dem Verriegelungselement 4 abgewandte Richtung erstreckt. Sie ist also konkav. Die Membran 9 kann einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Blendrahmen 2 ausgebildet sein. Bevorzugt besteht jedoch die Membran 9 aus einem von dem Material des Blendrahmens 2 verschiedenen Material. Beispielsweise weist das Material der Membran 9 Kunststoff auf, wobei als Kunststoff beispielsweise ein Thermo- plast oder ein Elastomer verwendet wird. Das Material ist bevorzugt derart gewählt, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Material der Membran 9 und dem Material des Flügelrahmens 3 größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Material des Verriegelungselements 4 und dem Material des Flügelrahmens 3. Entsprechend wird durch die Membran 9 die auf den Flügelrahmen 3 wirkende Haltekraft durch das sich in die Verriegelungsaufnahme 8 erstreckende Verriegelungselement 4 vergrößert. Die Figur 2 zeigt den aus der Figur 1 bekannten Bereich des Fensters 1 , wobei sich jedoch das Verriegelungselement 4 in seiner Verriegelungsstellung befindet. In dieser greift das Verriegelungselement 4 wenigstens bereichsweise in die Verriegelungsaufnahme 8 ein, sodass eine Verlagerung des Flügelrahmens 3 bezüglich des Blendrahmens 2 entgegengewirkt wird. Bevorzugt ist das Verriegelungselement 4 in seiner Verriegelungsstellung derart angeordnet, dass die Membran 9 vollflächig auf der Seite 12 aufliegt und von dieser auf einen Boden 13 der Verriegelungsaufnahme 8 gedrängt ist. Bevorzugt liegt die Membran 9 auch vollflächig auf dem Boden 13 auf. Zwischen der Seite 12 des Verriegelungselements 4 und dem Boden 13 der Verriegelungsaufnahme 8 ist entsprechend lediglich die Membran 9 vorgesehen. Insbesondere liegt kein Hohlraum zwischen ihnen vor. Auf diese Weise bewirkt die Membran 9 sowohl eine hohe Haltekraft als auch eine gute Dichtwirkung zur Isolierung der Innenseite 1 1 von der Außenseite 10.
Die Figur 3 zeigt wiederum eine Schnittdarstellung durch den Bereich des Fensters 1 . Dieses ist grundsätzlich gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet, sodass insoweit auf diese ver- wiesen sei. Die Membran 9 ist auf einer ersten Seite 14 mit ihrem in horizontaler Richtung freien Ende stoffschlüssig mit dem Blendrahmen 2 verbunden, beispielsweise durch Kleben, Anextrudieren oder Koextrudieren.
Das gegenüberliegende freie Ende auf einer zweiten Seite 15 ist da- gegen lösbar an dem Blendrahmen 2 befestigt. Dies wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine formschlüssige Verbindung realisiert, welche als Steckverbindung ausgeführt ist. Zu diesem Zweck weist die Membran 9 einen Durchtrittsbereich 16 und einen Haltebereich 17 auf. Der Haltebereich 17 weist dabei größere Abmessungen auf als der Durchtrittsbereich 16, insbesondere in vertikaler und horizontaler Richtung. Der Blendrahmen 2 verfügt nun über eine mit dem Durchtrittsbereich 16 korrespondierende Durch- trittsausnehmung 18 und eine mit dem Haltebereich 17 korrespondierende Halteausnehmung 19 auf.
Bei der Montage der Membran 9 wird der elastisch ausgebildete Haltebereich 17 elastisch komprimiert und durch die Durchtrittsausneh- mung 18 in die Halteausnehmung 19 eingebracht. In dieser kann sich der Haltebereich 17 wieder vergrößern, sodass er formschlüssig in der Halteausnehmung 19 gehalten ist. Auf diese Weise kann die Membran beispielsweise zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken zum Freigeben der Führungsaufnahme 5 zumindest auf der Seite 15 gelöst werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche form- schlüssige Verbindung auch auf der Seite 14 vorgesehen sein.
Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bereichs des Fensters 1 in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht wiederum im Wesentlichen den vorstehenden Ausführungen, sodass auf diese verwiesen wird. Der Unterschied liegt nun darin, dass nicht nur die Führungsaufnahme 5 mit der Membran 9 verschlossen ist, sondern dass auch die Verriegelungsaufnahme 8 eine Membran 20 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Membranen 9 und 20 stoffschlüssig mit dem Blendrahmen 2 beziehungsweise dem Flügelrahmen 3 verbunden. Auf einer oder beiden Seiten 14 und 15 kann jedoch jeweils eine lösbare Befestigung vorgesehen sein.
Die Figur 5 zeigt eine Variation des anhand der Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Hier ist nun das Verriegelungselement 4 mitsamt der Führungsaufnahme 5 nicht in dem Blendrahmen 2, sondern in dem Flügelrahmen 3 aufgenommen. Entsprechend befindet sich die Verriegelungsaufnahme 8 in dem Blendrahmen 2. Auch hier sind sowohl die Führungsaufnahme 5 als auch die Verriegelungs- aufnähme 8 mit der Membran 9 beziehungsweise 20 verschlossen. Selbstverständlich kann jedoch eine der Membranen 9 und 20 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen entfallen.
Durch das Verschließen der Führungsaufnahme 5 mit der Membran 9 und/oder der Verriegelungsaufnahme 8 mit der Membran 20 werden mehrere Vorteile erzielt. Zum einen wird die verschlossene Führungsaufnahme 5 beziehungsweise Verriegelungsaufnahme 8 vor dem Eindringen von Schmutzpartikeln oder Feuchtigkeit weitestgehend bewahrt. Entsprechend entfällt ein aufwändiges Reinigen. Zu- dem kann durch entsprechende Wahl der Farbe der Membranen 9 und/oder 20 die Optik des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Flügelrahmens 3 durchgängig gestaltet werden. Insbesondere wird die Führungsaufnahme 5 beziehungsweise Verriegelungsaufnahme 8 unauffällig gestaltet, sobald sich das Verriegelungselement 4 nicht in seiner Verriegelungsstellung befindet, sondern vielmehr im Wesentlichen vollständig in der Führungsaufnahme 5 vorliegt.
In diesem Fall wird ein ebener Verlauf der Membranen 9 und 20 und somit eine kontinuierliche Oberfläche des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Flügelrahmens 3 auch im Bereich der Führungsauf- nähme 5 beziehungsweise der Verriegelungsaufnahme 8 erzielt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Farbe der Membran 9 beziehungsweise 20 entsprechend der Farbe des Blendrahmens 2 beziehungsweise des Flügelrahmens 3 gewählt wird. Zudem kann ein sehr kleiner Falzluftbereich 6 mit geringer Erstreckung in vertikaler Richtung erzielt werden. Entsprechend ist das Fenster 1 hervorragend gegen Aufbrechen gesichert, weil das Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs in dem Falzluftbereich 6 kaum möglich ist.

Claims

Ansprüche
1 . Fenster (1 ), Tür oder dergleichen, mit einem Blendrahmen (2), mit einem bezüglich des Blendrahmens (2) verlagerbaren, insbesondere dreh- und/oder kippbaren, Flügelrahmen (3) und mit wenigstens einem in einer Führungsaufnahme (5) des Blendrahmens (2) oder des Flügelrahmens (3) gelagerten Verriegelungselements (4), das zwischen einer eine Verlagerung des Flügelrahmens (3) zulassenden Freigabestellung und wenigstens einer der Verlagerung des Flügelrahmens (3) entgegenwirkenden Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement (4) in eine Verriegelungsaufnahme (8) des Flügelrahmens (3) oder des Blendrahmens (2) eingreift, verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verriegelungsaufnahme (8) in einer Geschlossenstellung des Flügelrahmens (3) zugewandte Seite der Führungsaufnahme (5) und/oder die der Führungsaufnah- me (5) in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens (3) zugewandte Seite der Verriegelungsaufnahme (8) wenigstens bereichsweise mit einer elastisch dehnbaren Membran (9,20) verschlossen ist.
2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (5) oder die Verriege- lungsaufnahme (8) wenigstens bereichsweise von einem in einer Nut des Blendrahmens (2) beziehungsweise Flügelrahmen (3) angeordneten Einsetzelement ausgebildet ist.
3. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9,20) auf wenigstens einer Seite der Führungsaufnahme (5) oder der Verriegelungsaufnahme (8) mit dem Blendrahmen (2) beziehungsweise dem Flügelrahmen (3) oder mit dem Einsetzelement stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere durch Kleben, durch Anextrudieren oder durch Koextrudieren.
4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9,20) auf wenigstens einer Seite (15) der Führungsaufnahme (5) oder der Verriegelungsaufnahme (8) lösbar an dem Blendrahmen (2) beziehungsweise dem Flügelrahmen (3) oder dem Einsetzelement befestigt ist, insbesondere formschlüssig befestigt ist.
5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung mittels einer Steck-, Clips- oder Schraubverbindung hergestellt ist.
6. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungs- element (4) als Verschlussleiste ausgebildet ist.
7. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) und/oder die Membran (9,20) eine Breite aufweisen, die bei Anordnung an einem Querholm im Wesentlichen der Breite des Querholms und/oder bei Anordnung an einem Seitenholm im Wesentlichen der Breite des Seitenholms entspricht.
8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9,20) aus einem von dem Material des Blendrahmens (2) und/oder des Flügelrahmens (3) verschiedenen Material besteht.
9. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9,20) einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, vorzugsweise PVC oder PVDF, oder ein Elastomer, vorzugsweise Gummi, auf- weist.
10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsaufnahme (5) eine erste Membran (9) und der Verriegelungsaufnahme (8) eine zweite Membran (20) zugeordnet ist.
1 1 . Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Material der ersten und dem Material der zweiten Membran (9,20) größer ist als der Reibungskoeffizient zwischen dem Material des Verriegelungselements (4) und dem die Verriege- lungsaufnahme (8) ausbildenden Material.
12. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verriegelungsaufnahme (8) zugewandte Seite (12) des Verriegelungselements (4) zumindest im Querschnitt gewölbt, insbesondere konvex, ist.
13. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsaufnahme (8) zumindest im Querschnitt an die ihr zugewandte Seite (12) des Verriegelungselements (4) formangepasst ist.
14. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9,20) impermeabel ist.
PCT/EP2013/054151 2012-03-03 2013-03-01 Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement WO2013131817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13709815.8A EP2823126B1 (de) 2012-03-03 2013-03-01 Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004438A DE102012004438A1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Fenster, Tür oder dergleichen ,mit einem Verschlusselement
DE102012004438.0 2012-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131817A1 true WO2013131817A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47891632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054151 WO2013131817A1 (de) 2012-03-03 2013-03-01 Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2823126B1 (de)
DE (1) DE102012004438A1 (de)
WO (1) WO2013131817A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116146A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Athmer Ohg Automatische Türspaltdichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248719A (en) * 1940-02-06 1941-07-08 Pittsburgh Plate Glass Co Sealing means for the edges of swinging doors
CH238809A (de) * 1943-08-18 1945-08-31 Christensen & Co Allan Vorrichtung an Fenstern, zur Abdichtung der Fuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271591B (de) * 1965-11-19 1968-06-27 Artur Foerster Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen
DE1659766A1 (de) * 1967-04-21 1969-11-06 Agura Ets Fenster
DE19846317C2 (de) * 1998-03-25 2002-10-24 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
DE19933576A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248719A (en) * 1940-02-06 1941-07-08 Pittsburgh Plate Glass Co Sealing means for the edges of swinging doors
CH238809A (de) * 1943-08-18 1945-08-31 Christensen & Co Allan Vorrichtung an Fenstern, zur Abdichtung der Fuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823126A1 (de) 2015-01-14
EP2823126B1 (de) 2018-04-04
DE102012004438A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE202014000876U1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren Flügels von Fenstern oder Türen
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
EP2274493B2 (de) Endkappe
DE202007014393U1 (de) Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen
DE3118559C2 (de) Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP2947228B1 (de) Dachfenster
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE102005045970A1 (de) Tor und Dichtungsanordnung dafür
DE102004039080A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1094191A2 (de) Profil als Begrenzung für ein flächiges Gebilde
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13709815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013709815

Country of ref document: EP