DE1271591B - Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen - Google Patents

Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen

Info

Publication number
DE1271591B
DE1271591B DEP1271A DE1271591A DE1271591B DE 1271591 B DE1271591 B DE 1271591B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271591 A DE1271591 A DE 1271591A DE 1271591 B DE1271591 B DE 1271591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
frame
rod
locking
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1271A priority Critical patent/DE1271591B/de
Publication of DE1271591B publication Critical patent/DE1271591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Verdeckt eingebauter Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluß- und Abdichtschienen Die Erfindung betrifft einen verdeckt eingebauten Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit in den lotrechten Teilen des Rahmens in einer Nut in der Falzseite drehbar angeordneten Verschluß- und Abdichtschienen, die aus der Offenstellung, in der sie nicht über die Rahmenoberfläche vorstehen, in die Schließstellung, in der sie an die Nut im Rahmen und an eine entsprechende Nut im anderen Rahmen dichtend anliegen, und umgekehrt mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung drehbar sind, die aus einem im unteren Querstück des Rahmens eingelassenen, mit einem Drehgriff betätigbaren Getriebe besteht, das zwei Treibstangen gegenläufig bewegt, die mit ihren Enden an fest angelenkte, mit den Verschluß- und Abdichtschienen verbundene Hebel angreifen.
  • Im allgemeinen sind derartige Verschluß- und Abdichtschienen in der Fenster- bzw. Türebene schiebbar geführt, was den Vorteil hat, daß der Flügel in beide Richtungen senkrecht zur Flügelebene gehalten, also jede Bewegungsart für den Flügel möglich ist, da keine Bindung in dieser Richtung durch den Beschlag gegeben ist. Nachteilig aber ist, daß für die Bewegung der Verschluß- und Abdichtschienen ausreichend Raum vorgesehen sein muß; außerdem ist die Dichtung der Schienen in dem Rahmen, in dem sie gehalten und geführt sind, hinsichtlich der die leichte Bewegbarkeit hindernden Reibung schwierig.
  • Es sind daher bereits Verschlüsse mit drehbar angeordneten Verschluß- und Abdichtschienen bekannt. Bei diesen Verschlüssen sind die Bewegung der Schienen behindernde Abdichtungen nicht erforderlich. Sofern aber in jedem Rahmenteil nur eine einteilige Verschluß- und Abdichtschiene vorgesehen ist, ist der Nachteil gegeben, daß der Flügel nur in einer Bewegungsrichtung senkrecht zur Flügelebene in der Schließstellung gehalten ist. Der Verschluß muß daher auf die jeweilige Bewegungsart des Flügels abgestimmt sein, was umständlich ist.
  • Es ist daher bei einem derartigen Verschluß bereits bekannt, in jedem Rahmenstück je zwei gegenläufig bewegbare Teile einer Verschluß- und Abdichtschiene vorzusehen, die aus einer Mittelstellung in dem einen Rahmen in eine Verschlußstellung voneinander weg nach außen geschwenkt werden, wobei sie jeweils an beiden Rahmen anliegen.
  • Wie bei allen drehbaren Verschluß- und Abdichtschienen können hierbei Maßtoleranzen der Rahmen vernachläßigt werden. Insbesondere hat dieser Verschluß den bei den Verschlüssen mit in Flügelebene schiebbaren Verschluß- und Abdichtschienen gegebenen Vorteil, daß er für jede Bewegungsart der Flügel verwendbar ist. Bei diesem bekannten Verschluß ist jedoch auf Grund der besonderen Art der Bewegung beider Teile der Verschluß- und Abdichtschienen viel Raum im Rahmen erforderlich, so daß er im allgemeinen nur für Rahmen aus Metall, Kunststoff od. dgl. brauchbar ist, da nur in diesen ein ausreichend großer Hohlraum möglich und gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Verschluß mit in den lotrechten Teilen des Rahmens drehbar angeordneten Verschluß- und Abdichtschienen derart zu verbessern, daß die jeweiligen Vorteile der verschiedenen Verschlüsse dieser Art ohne die damit verknüpften Nachteile vereinigt werden.
  • Ausgehend von dem eingangs näher beschriebenen Verschluß, wird nach der Erfindung diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede der Verschluß- und Abdichtschienen aus zwei in der Schließstellung einem Anschlag in der Nut im anderen Rahmen umfassenden Teilen besteht, von denen das eine Teil eine auf einer in der Nut angeordneten Stange drehbaren Hülse aufweist, die einen streifenförmigen Schließ-und Abdichtungsansatz mit zur Stange konzentrischen Außenfläche trägt. Das andere Teil weist einen auf der Hülse drehbaren Abschnitt auf, der in der Offenstellung in eine zwischen dem Schließ- und Abdichtansatz und der Hülse des ersten Teiles gebildeten Längsnut eingreift und ein Schließ- und Abdichtglied mit zur Stange konzentrischen Außenflächen besitzt. An dem unteren Ende der beiden Teile der Verschluß- und Abdichtschienen ist je ein Hebel befestigt, die beide über Lenker mit dem Ende der zugehörigen Treibstange verbunden sind, so daß ein Scherengetriebe gebildet ist, das die beiden Teile der Verschluß- und Abdichtschienen gegenläufig bewegt.
  • Durch die Ausbildung und Anordnung der Verschluß- und Abdichtschienen nach der Erfindung, die - im Gegensatz zu dem bekannten Verschluß -nur einen Anschlag beidseits umgreifen, und der Betätigung der beiden Verschluß- und Abdichtschienen ist eine kompakte Konstruktion gegeben, die wenig Raum beansprucht. Die Verschluß- und Abdiehtschienen sind mit ihren Antriebsteilen einstückig verbunden und daher sehr robust; sie bilden mit der Stange eine Montageeinheit, die auf Lager gefertigt werden kann und bei der Verwendung lediglich auf das Gebrauchsmaß verkürzt wird.
  • Die wahlweise Verwendung des Verschlusses im feststehenden Rahmen oder im Flügelrahmen ist möglich, ohne daß eine besondere Anpassung an die verschiedenen Bedingungen nötig ist. Um das untere Querstück des Rahmens verschließen und abdichten zu können, kann zwischen den Lenkern und dem Ende jeder Treibstange eine Heb- und Senkeinrichtung für eine dort angeordnete, in eine Nut im anderen Rahmen eingreifende Abdichtschiene eingeschaltet sein. Diese Heb- und Absenkvorrichtung kann zweckmäßig aus einem Kuppelstück zwischen den Lenkern und der Treibstange, einem beidseits an Lappen des Kupplungsstücks schwenkbar befestigten Hebelpaar und einem beidseits des Kupplungsstücks an dem Rahmen fest angelenkten Lenkerpaar bestehen, das zusammen mit dem Hebelpaar an einem Bolzen angelenkt ist, der an der Abdichtschiene angreifende Rollen trägt.
  • Für ein Verschließen und Abdichten des oberen Querstücks des Rahmens kann die drehbare Stange, die als Drehlager für die Verschluß- und Abdichtschienen dient, schiebbar gelagert und an dem Ende jeder Treibstange zusätzlich eine Umlenkvorrichtung für die Schiebebewegung der Treibstange auf die schiebbar gelagerte, lotrechte Stange angeordnet sein, die eine Abdichtschiene am oberen Querschnitt des Rahmens betätigt. Vorteilhaft kann dabei die Umlenkvorrichtung für die lotrecht schiebbare Stange aus einem an einer festen Stelle schwenkbar gelagerten Winkelhebel bestehen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel mit Varianten dargestellt. Bei dem beispielshalber in den feststehenden Rahmen eines Fensters eingebauten Verschluß nach der Erfindung zeigt F i g.1 die Verschluß- und Abdichtschienen in der Offenstellung in einem Querschnitt durch den feststehenden Rahmen und den Flügelrahmen, F i g. 2 die Lenkereinrichtung an den Schienenenden in der Offenstellung der Verschluß- und Abdichtschienen in der Draufsicht, F i g. 3 die Verschluß- und Abdichtschienen nach F i g.1 in der Schließstellung im gleichen Querschnitt, F i g. 4 die Lenkereinrichtung nach der F i g. 2 in der Schließstellung der Verschluß- und Abdichtschienen in der Draufsicht, F i g. 5 die obere Lagerung der lotrechten Stange innerhalb der Verschluß- und Abdichtschienen in einem lotrechten Schnitt nach der Linie I-I in der Fig.2, F i g. 6 die untere Lagerung der lotrechten Stange, ebenfalls im lotrechten Schnitt, jedoch nach der Linie H-11 in der F i g. 4, F i g. 7 das Eckgetriebe mit der Lenkereinrichtung im Längsschnitt, F i g. 8 das Eckgetriebe nach der F i g. 7 in der i Draufsicht, F i g. 9 das Eckgetriebe nach den F i g. 7 und 8 in einem Querschnitt nach der Linie V-V in der F i g. 8, F i g.10 die Betätigungsvorrichtung des Verschlusses in der Schließstellung in der Ansicht, F i g. 11 die Betätigungsvorrichtung nach der F i g.10 in gleicher Stellung in der Draufsicht, F i g.12 das Betätigungsgetriebe nach den F i g.10 und 11 in der Offenstellung in der Ansicht, F i g. 13 die Umlenkeinrichtung zwischen einer Treibstange und der lotrechten Stange in der Draufsicht und F i g.14 die Umlenkeinrichtung nach der F i g.13 in einer Seitenansicht.
  • Im Flügelrahmen 1 ist in einer Nut 3 ein schienenförmiges Gegenstück mit einem dreieckförmigen Anschlag 8 eingesetzt. In den lotrechten Teilen des feststehenden Rahmens 2 ist in einer Nut 30 je eine Stange 7 angeordnet, die als Drehlager für die Verschluß- und Abdichtschiene dient. Die Verschluß-und Abdichtschiene besteht aus zwei Teilen 5 und 6, von denen das eine Teil 6 eine auf die Stange 7 aufgeschobene Hülse 60 aufweist, an der ein Schließ-und Abdichtungsansatz 61 angeformt ist, dessen Außenfläche konzentrisch zur Stange 7 geformt ist. Das zweite Teil 5 der Verschluß- und Abdichtschiene weist einen auf der Hülse 60 drehbaren Abschnitt auf, der in der Offenstellung des Verschlusses in eine Nut zwischen der Hülse 60 und dem Schließ- und Abdichtansatz 61 des Teiles 6 eingreift und ein Schließ- und Abdichtglied 62 mit zur Stange 7 konzentrisch geformten Außenfläche trägt. Das Teil 6 kann also auf der Stange 7 und das Teil 5 auf dem Teil 6 gedreht werden. In der Schließstellung (F i g. 3) umgreifen der Schließ- und Abdichtansatz 61 und das Schließ- und Abdiehtglied 62 den Anschlag 8 im Flügelrahmen 1 von beiden Seiten.
  • Am unteren Ende des Teiles 5 ist ein Hebel 9 und am Teil 6 ein Hebel 10 befestigt. An den freien Enden der Hebel 9,10 ist je ein Lenker 11,12 mittels Drehzapfen 14,15 angelenkt. Beide Lenker 11, 12 sind auf einem Zapfen 16 am Ende einer Treibstange 13 drehbar gelagert.
  • Wie die F i g. 10 bis 12 zeigen, ist die Treibstange 13 Teil eines Betätigungsgetriebes im unteren Querstück des feststehenden Rahmens 2. Dort ist an der Wand 40 eines Getriebegehäuses mittels eines Zapfens 42 eine dreieckige Platte 44 drehbar gelagert. An der Platte 44 ist ein Lenker 49 angelenkt, der mit einer der Treibstangen 13 gelenkig verbunden ist. Als Gelenk sind Bolzen 50 verwendet. An einer zweiten Wand 41 des Getriebegehäuses ist eine Antriebsplatte 45, ebenfalls dreieckig, in einer COffnung 43 mit Hilfe eines Vierkantstiftes 46 für den Betätigungsgriff 51 -drehbar gelagert. Mit der Antriebsplatte 45 ist ein Lenker 48 für eine zweite Treibstange 13 gelenkig verbunden, und zwar an der Treibstange 13 mit Bolzen 50 und an der Antriebsplatte 45 mit Hilfe des Zapfens 501. Ein Lenker 47 ist über Bolzen 50 zwischen der Platte 44 und der Antriebsplatte 45 derart angelenkt, daß die Platte 44 beim Betätigen der Antriebsplatte 45 um ihren Zapfen 42 gedreht wird.
  • Die Gesamtanordnung der Teile des Betätigungsgetriebes ist so getroffen, daß eine Kante des oberen Lenkers 48 kurz vor Erreichen seiner höchsten Drehstellung um den Vierkantstift gegen die Unterkante des Flügelrahmens 1 drückt, den Flügel geringfügig anhebt und nach überschreiten der sogenannten Totpunktstellung. etwas auf seiner Kreisbogenbahn nach unten durch das in Richtung des Pfeiles 52 wirkende Flügelgewicht gedrückt wird. Ein unbeabsichtigtes selbsttätiges Öffnen des Verschlusses ist damit verhindert Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, ist die Stange 7, vorzugsweise aus Stahl, in Lagerplatten 17 oben und unten gelagert. An der unteren Lagerplatte 17 (F i g. 7 und 8) sind in einer Variante zwei lappenartige Lageransätze 23 für eine Heb- und Senkeinrichtung für eine im unteren Querstück des feststehenden Rahmens 2 angeordnete Abdichtschiene 28 vorgesehen. Diese Einrichtung besteht aus einem mittels Niete 24 an den Lageransätzen 23 gelenkig befestigten, beidseitig eines Kuppelstücks 19 angeordneten Lenkerpaar 21. Das Kuppelstück verbindet die Treibstange 13 mit den Lenkern 11,12 der Verschluß- und Abdichtschienen. Das über Schraubzapfen 26 mit Mutter mit der Treibstange 13 verbundene Kuppelstück 19 besitzt beidseits zwei Traglappen für ein Hebelpaar 20, das über einen Bolzen 25 gelenkig mit dem Lenkerpaar 21 verbunden ist. Zwischen den Teilen der Hebel- und Lenkerpaare 20, 2l. sind Rollen 22 auf dem Bolzen 25 gelagert, die an der Abdichtschiene 28 anliegen, die auf der Deckschiene 27 geführt ist (F i g. 9). Die Deckschiene 27 ist an beiden Enden durch Einsätze 18 abgeschlossen.
  • Diese Einsätze 18 können in einer weiteren Variante einen Winkelhebel 29 gelenkig tragen, der mit seinem einen Schenkel gelenkig mit dem Ende der Treibstange 13 oder auch mit dem Kuppelstück und mit seinem anderen Schenkel über ein mit Hilfe eines Zapfens 31 angelenktes Hubdrehlager mit dem unteren Ende der Stange 7 verbunden. In diesem Fall sind die Lenker 11,12 als Winkelstücke ausgebildet, wie dies F i g.13 zeigt.
  • Beim Verschieben der Treibstangen 13 wird neben dem Drehen der Teile 5,6 der Verschluß- und Abdichtschienen ein axiales Verschieben der Stange 7 bewirkt, womit am oberen Querstück des feststehenden Rahmens 2 eine nicht dargestellte Abdichtschiene betätigt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verdeckt eingebauter Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit in den lotrechten Teilen des Rahmens in einer Nut in der Falzseite drehbar angeordneten Verschluß- und Abdichtschienen, die aus der Offenstellung, in der sie nicht über die Rahmenoberfläche vorstehen, in die Schließstellung, in der sie an die Nut im Rahmen und an eine entsprechende Nut im anderen Rahmen dichtend anliegen, und umgekehrt mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung drehbar sind, die aus einem im unteren Querstück des Rahmens eingelassenen, mit einem Drehgriff betätigbaren Getriebe besteht, das zwei Treibstangen gegenläufig bewegt, die mit ihren Enden an fest angelenkte, mit den Verschluß- und Abdichtschienen verbundene Hebel angreifen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jede der Verschluß- und Abdichtschienen aus zwei in der Schließstellung einen Anschlag (8) in der Nut (3) im anderen Rahmen (1) umfassende Teilen (5,6) besteht, von denen das eine Teil (6) eine auf einer in der Nut (30) angeordneten Stange (7) drehbaren Hülse (60), die einen streifenförmigen Schließ- und Abdichtansatz (61) mit zur Stange (7) konzentrischen Außenfläche trägt, und das andere Teil (5) einen auf der Hülse drehbaren Abschnitt aufweist, der in der Offenstellung in eine zwischen dem Schließ- und Abdichtansatz (61) und der Hülse (60) des ersten Teiles (6) gebildeten Längsnut eingreift und ein Schließ- und Abdichtglied (62) mit zur Stange (7) konzentrischen Außenfläche besitzt, daß an dem unteren Ende der beiden Teile (5,6) der Verschluß- und Abdichtschienen je ein Hebel (9,10) befestigt ist, die beide über Lenker (11,12) mit dem Ende der zugehörigen Treibstange (13) verbunden sind, so daß ein Scherengetriebe gebildet ist, das die beiden Teile (5, 6) der Verschluß- und Abdichtschienen gegenläufig bewegt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lenkern (11,12) und dem Ende jeder Treibstange (13) eine Heb-und Senkeinrichtung für eine im unteren Querstück des Rahmens (2) angeordnete, in eine Nut im anderen Rahmen (1) eingreifende Abdichtschiene (28) eingeschaltet ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb- und Absenkvorrichtung aus einem Kuppelstück (19) zwischen den Lenkern (11,12) und der Treibstange (13), einem beidseits an Lappen des Kupplungsstücks (19) schwenkbar befestigten Hebelpaar (20) und einem beidseits des Kupplungsstücks (19) an dem Rahmen (2) fest angelenkten Lenkerpaar (21) besteht, das zusammen mit dem Hebelpaar (20) an einem Bolzen (25) angelenkt ist, der an der Abdichtschiene (28) angreifende Rollen (22) trägt.
  4. 4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (7) für die Verschluß- und Abdichtschienen schiebbar gelagert und an dem Ende jeder Treibstange (13) zusätzlich eine Umlenkvorrichtung für die Schiebebewegung der Treibstange (13) auf die schiebbar gelagerte, lotrechte Stange (7) angeordnet ist, die eine Abdichtschiene am oberen Querstück des Rahmens (2) betätigt.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung für die lotrecht schiebbare Stange (7) aus einem an einer festen Stelle schwenkbar gelagerten Winkelheber (29) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.1123 230; französische Patentschrift Nr. 849114; belgische Patentschrift Nr. 521532; USA.-Patentschrift Nr. 2 753 020.
DEP1271A 1965-11-19 1965-11-19 Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen Pending DE1271591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271591B (de) 1965-11-19 1965-11-19 Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1271A DE1271591B (de) 1965-11-19 1965-11-19 Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271591B true DE1271591B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Pending DE1271591B (de) 1965-11-19 1965-11-19 Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004438A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-05 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen ,mit einem Verschlusselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521532A (de) *
FR849114A (fr) * 1938-01-20 1939-11-14 Perfectionnements aux dispositifs de verrouillage et de serrage
US2753020A (en) * 1954-01-26 1956-07-03 Jr John H Ware Metal window structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521532A (de) *
FR849114A (fr) * 1938-01-20 1939-11-14 Perfectionnements aux dispositifs de verrouillage et de serrage
US2753020A (en) * 1954-01-26 1956-07-03 Jr John H Ware Metal window structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004438A1 (de) * 2012-03-03 2013-09-05 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen ,mit einem Verschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE4109852A1 (de) Vorrichtung zum auf- und zumachen, insbesondere von vorzugsweise nach aussen zu oeffnenden ausstellfenstern
EP0249683B1 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE2817353A1 (de) Ausstellvorrichtung insbesondere fuer drehkippfenster
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE1271591B (de) Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2421919B2 (de) Fenster
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE562576C (de) Espagnoletteverschluss
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern