WO2013104719A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2013104719A1
WO2013104719A1 PCT/EP2013/050410 EP2013050410W WO2013104719A1 WO 2013104719 A1 WO2013104719 A1 WO 2013104719A1 EP 2013050410 W EP2013050410 W EP 2013050410W WO 2013104719 A1 WO2013104719 A1 WO 2013104719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
rail
running rail
pull
pullout
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Garcia
Iker Lopetegi
Unai Laskibar
Original Assignee
Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47553081&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2013104719(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG filed Critical Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
Priority to EP13700166.5A priority Critical patent/EP2802239B2/de
Priority to ES13700166T priority patent/ES2711359T5/es
Publication of WO2013104719A1 publication Critical patent/WO2013104719A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Definitions

  • the present invention relates to a pullout guide according to the preamble of claim 1.
  • DE 199 45 781 discloses a drawer slide for a drawer, in which a rotary damper is provided.
  • the rotary damper is not effective over the entire travel of the pullout guide but only in the area of a self-closing.
  • the rotary damper protrudes laterally from the running rail, so that the damping device can not be used for applications in which a compact space is required due to limited space.
  • DE 1 1 2008 002 079 discloses a console box in which a lid is slidably mounted on a box body.
  • the stability and the guidance accuracy in the storage of such a cover are usually limited. Especially with vehicles, it can quickly come to vibration noise when the leadership is done with too much play.
  • a braking device is provided, by means of which the relative movement of the running rail to the guide rail can be braked and which is arranged between the running rail and the guide rail.
  • the pull-out guide according to the invention can be used, for example, in a piece of furniture, in particular in a drawer system, a domestic appliance, in particular in a fume hood, or in a vehicle, in particular in the interior area.
  • the interior area is preferably the use in a center console, in which a mounted on a drawer guide cover is movable to.
  • the cover may additionally be designed as an armrest and serve to complete a concealed container.
  • Auszugsitz- tion are possible.
  • the brake device is completely surrounded by the running rail and the guide rail.
  • the running rail and the guide rail can be made strip-shaped and include the braking device.
  • the rack of the braking device is aligned parallel to the longitudinal direction of the running rail and fixed to the running rail or the guide rail.
  • sliding elements, rollers, rolling elements or the like can be understood.
  • a C-shaped edge may be formed on opposite longitudinal sides of the guide rail or the running rail, on which two spaced webs of
  • Rolling elements are arranged, between which a web of the running rail or the guide rail is arranged.
  • the arrangement of the rolling elements in different tracks an improved guidance is achieved, which also ensures a guide against lifting or in another direction perpendicular to the longitudinal direction of the running rail.
  • the brake device may include at least one rotatably mounted gear meshing with the rack and driving a rotary damper disposed on a carriage.
  • the rotary damper can be effective over the entire travel of the track, provided that the rack also extends over the entire path of the track.
  • a locking receptacle is preferably formed on the carriage, in which a locking element is releasably held when reaching an end position to overcome a limit force. Under the limit force, that force is understood that must be overcome for releasing the locking element from the locking receptacle.
  • the carriage may have on opposite sides a locking receptacle, so that in two opposite end positions locking is made possible.
  • a latching element for example, a pin, bolt or the like may be provided which can be inserted into the latching receptacle on the carriage.
  • the carriage can be fixed with the rotary damper on the running rail or the guide rail.
  • the rotary damper can generate a uniform braking force in different directions of movement, but also generate a different braking force, for example by forming a freewheel.
  • Known fluid dampers may be used as rotary dampers, in which two parts which are movable relative to one another and which are braked relative to one another via a damping medium, for example silicone oil, during a movement are provided.
  • the rack and / or the engaged gear are made of plastic, but may be made of other materials at higher loads.
  • plastics or by the use of plastic with embedded lubricant or coated plastic (anti-friction coatings, etc.) the wear can be additionally minimized.
  • the pull-out guide can also be used in areas where conventional lubricants, greases and oils need to be dispensed with, for example in the high-quality interior sector.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is an exploded perspective view of the pullout guide of Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional perspective view of the pullout guide of Figure 1;
  • Figure 4 is a front view of the pullout guide of Figure 1, and
  • FIGS 5A to 5C show several views of the pullout guide of Figure 1 in different positions.
  • a drawer guide 1 comprises a fixable guide rail 2 and a movably mounted track rail 3.
  • Guide rail 2 and track 3 can be made of bent metal sheet, especially sheet steel, and for example, be installed on a center console of a vehicle to store a cover slidably.
  • a plurality of guide elements in the form of spherical rolling elements 4 are provided, which are held or positioned by a rolling element cage 5.
  • the guide rail 2 is strip-shaped and comprises on opposite sides a C-shaped edge 20 having an upper leg 21, a lower leg 22 and a bottom portion 23 formed therebetween.
  • the two C-shaped edges 20 are connected to each other via an extension of the legs 22. At the transition between the legs 21 and 22 and the bottom 23 rounded raceways for the rolling elements 4 are formed.
  • the running rail 3 comprises a strip-shaped flat bottom portion 30, on which on opposite sides a substantially vertically projecting step 31 is arranged with an outwardly angled web 32.
  • the webs 32 arranged on opposite sides extend approximately parallel to the floor 30.
  • the webs 32 engage between the rolling elements 4 arranged in two webs, so that the running rail 3 is also guided in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the running rail 3.
  • a rack 6 form, force or cohesively fixed.
  • the rack 6 is engaged with a gear 7, which drives a rotary damper 8.
  • the rotary damper 8 comprises each other rotationally movable parts, for example a drum, which are braked relative to one another via a damping medium during a movement.
  • the design of the rotary damper can vary, for example, the same braking force can be generated in a movement in different directions, or it can be generated in one direction, a lower braking force, such as a freewheel.
  • the rotary damper 8 is held on a carriage 9 which is fixed to the running rail 3.
  • the carriage 9 comprises a plurality of locking elements 10, which can be latched in recesses 33 on the running rail 3.
  • the carriage 9 is made of an elastic material, for example of plastic, and comprises on opposite sides latching receptacles 13 and 14, which serve to limit the movement of the running rail 3 and to releasably fix them in an end position.
  • latching receptacles 13 and 14 which serve to limit the movement of the running rail 3 and to releasably fix them in an end position.
  • locking elements 1 1 and 12 can be added in the form of pins in the locking receptacles 13 and 14, which are fixed to the guide rail 2.
  • the compact design of the pullout guide 1 can be seen.
  • the braking device with the carriage 9, the rotary damper 8, the gear 7 and the rack 6 is completely received between the guide rail 2 and the running rail 3.
  • the webs 32 engage the running rail 3 in the C-shaped edge 20 of the guide rail.
  • the pullout guide 1 is shown in different positions.
  • the running rail 3 is shown in a central position in which the Rastelide 1 1 and 12 spaced from the carriage 9 are arranged and the running rail 3 is movably held in opposite directions on the guide rail 2.
  • the end positions are characterized in that the running rail 3 has reached the maximum travel relative to the guide rail 2.
  • FIG. 5B shows a first end position, in which the running rail 3 was moved along the guide rail 2, whereby corresponding braking forces were generated by the rotation damper 8 as a result of the rotation of the toothed wheel 7.
  • the locking element 12 engages in the locking receptacle 13 on the carriage 9, so that the running rail 3 is releasably fixed in the first end position. Only when overcoming the border forces can the Running rail 3 are moved over the center position to a maximum extent to the second end position, which is shown in Figure 5C.
  • the locking element 1 1 is in the locking receptacle 14 on the opposite side of the carriage 9.
  • the running rail 3 is also releasably fixed in a closed position on the guide rail 2.
  • the amount of marginal forces in the locking receptacles 13 and 14 and the braking forces can be set differently depending on the application in the end positions and / or directions of movement.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Auszugsführung (1) umfasst eine festlegbare Führungsschiene (2) und eine (4) an der Führungsschiene (2) verfahrbar gelagerte Laufschiene (3), und eine Bremsvorrichtung, die eine Zahnstange (6) und einen mit der Zahnstange (6) in Eingriff stehenden Rotationsdämpfer (8) umfasst, der durch eine Bewegung der Laufschiene (3) relativ zu der Führungsschiene (2) betätigbar ist, wobei die Bremsvorrichtung zwischen der Laufschiene (3) und der Führungsschiene (2) angeordnet ist. Dadurch ist ein kompakter Aufbau der Auszugsführung (1) gegeben, die zudem eine gleichmäßig gedämpfte Bewegung ermöglicht.

Description

Auszugsführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Die DE 199 45 781 offenbart eine Auszugsführung für einen Schubkasten, bei der ein Rotationsdämpfer vorgesehen ist. Der Rotationsdämpfer ist nicht über den gesamten Verfahrweg der Auszugsführung sondern lediglich im Bereich eines Selbsteinzuges wirksam. Der Rotationsdämpfer steht dabei seitlich von der Laufschiene hervor, so dass die Dämpfungseinrichtung nicht für Anwendungsfälle einsetzbar ist, bei denen ein kompakter Bauraum aufgrund beengter Platzverhältnisse notwendig ist. Die DE 1 1 2008 002 079 offenbart eine Konsolenbox, bei der ein Deckel verschiebbar an einem Boxkörper gelagert ist. Die Stabilität und die Führungsgenauigkeit bei der Lagerung einer solchen Abdeckung sind meistens begrenzt. Gerade bei Fahrzeugen kann es schnell zu Vibrationsgeräuschen kommen, wenn die Führung mit zu viel Spiel erfolgt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die eine exakte und gedämpfte Führung der Laufschiene relativ zur Führungsschiene ermöglicht und zudem einen kompakten Aufbau besitzt. Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Bremsvorrichtung vorgesehen, mittels der die Relativbewegung der Laufschiene zu der Führungsschiene gebremst werden kann und die zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene angeordnet ist.
Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau und die Ergonomie beim Bewegen der Laufschiene ist verbessert. Durch die Bremsvorrichtung wird eine Bewegung der Laufschiene abgebremst, was gerade beim Einsatz von Auszugsführungen in verschiedenen Anwendungsgebieten vorteilhaft ist, um zu schnelle Bewegungen eines geführten Bauteils in die Endlagen zu vermeiden. Dadurch werden Anschlaggeräusche und Vibrationen mindestens minimiert, wenn nicht sogar eliminiert. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Systems durch den schonenden Effekt der erfindungsgemäßen Auszugsführung verlängert. Die erfindungsgemäße Auszugsführung kann beispielsweise in einem Möbel, insbesondere in einem Schubkastensystem, einem Haushaltsgerät, insbesondere in einer Dunststabzugshaube, oder in einem Fahrzeug, insbesondere im Interieurbereich, eingesetzt werden. Im Interieurbereich bietet sich vorzugsweise der Einsatz in einer Mittel konsole, bei der eine über eine Auszugsführung gelagerte Abdeckung verfahrbar ist, an. Die Abdeckung kann zusätzlich als Armlehne ausgebildet sein und zum Abschluss eines verdeckten Behältnisses dienen. Auch andere Anwendungsfälle für die erfindungsgemäße Auszugsfüh- rung sind möglich.
Vorzugsweise ist die Bremsvorrichtung vollständig von der Laufschiene und der Führungsschiene umgeben. Die Laufschiene und die Führungsschiene können dabei leistenförmig ausgebildet sein und die Bremsvorrichtung umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Zahnstange der Bremsvorrichtung parallel zur Längsrichtung der Laufschiene ausgerichtet und an der Laufschiene oder der Führungsschiene festgelegt. Unter Führungselementen können Gleitelemente, Rollen, Wälzkörper oder ähnliches verstanden werden.
Für eine stabile Führung der Laufschiene an der Führungsschiene kann an gegenüberliegenden Längsseiten der Führungsschiene oder der Laufschiene ein C-förmiger Rand ausgebildet sein, an dem zwei beabstandete Bahnen von
Wälzkörpern angeordnet sind, zwischen denen ein Steg der Laufschiene oder der Führungsschiene angeordnet ist. Durch die Anordnung der Wälzkörper in unterschiedlichen Bahnen wird eine verbesserte Führung erreicht, die auch eine Führung gegen Abheben oder in anderer Richtung senkrecht zur Längsrich- tung der Laufschiene gewährleistet.
Für eine zuverlässige Verzögerung kann die Bremsvorrichtung mindestens ein drehbar gelagertes Zahnrad umfassen, das mit der Zahnstange in Eingriff steht und einen an einem Schlitten angeordneten Rotationsdämpfer antreibt. Dabei kann der Rotationsdämpfer über den gesamten Verfahrweg der Laufschiene wirksam sein, sofern sich die Zahnstange ebenfalls über den gesamten Weg der Laufschiene erstreckt. Um die Laufschiene zumindest in einer Endposition verrasten zu können, ist vorzugsweise an dem Schlitten eine Rastaufnahme ausgebildet, in die ein Rastelement bei Erreichen einer Endposition bis zur Überwindung einer Grenzkraft lösbar gehalten ist. Unter der Grenzkraft, wird diejenige Kraft verstanden, die zum Lösen des Rastelementes aus der Rastaufnahme überwunden werden muss. Vorzugsweise kann der Schlitten an gegenüberliegenden Seiten eine Rastaufnahme aufweisen, so dass in zwei gegenüberliegenden Endpositionen ein Verrasten ermöglicht wird. Als Rastelement kann beispielsweise ein Zapfen, Bolzen oder dergleichen vorgesehen sein, das in die Rastaufnahme am Schlit- ten einfügbar ist.
Für eine einfache Montage der Auszugsführung kann der Schlitten mit dem Rotationsdämpfer an der Laufschiene oder der Führungsschiene festgelegt werden.
Der Rotationsdämpfer kann in unterschiedliche Bewegungsrichtungen eine gleichmäßige Bremskraft erzeugen, aber auch eine unterschiedliche Bremskraft erzeugen, beispielsweise durch Ausbildung eines Freilaufes. Als Rotationsdämpfer können bekannte Flüssigkeitsdämpfer eingesetzt werden, bei de- nen zwei relativ zueinander drehend bewegbare Teile vorgesehen sind, die über ein Dämpfungsmedium, beispielsweise Silikonöl, während einer Bewegung relativ zueinander gebremst werden.
Vorzugsweise sind Zahnstange und/oder das im Eingriff befindliche Zahnrad aus Kunststoff hergestellt, können allerdings bei höheren Belastungen auch aus anderen Materialien bestehen. Durch eine bestimmte Kunststoffkombinati- on bzw. durch die Verwendung von Kunststoff mit eingelagertem Schmierstoff oder beschichteten Kunststoff (Gleitlacke etc.) kann der Verschleiß zusätzlich minimiert werden. Dadurch kann die Auszugsführung auch in Bereichen einge- setzt werden, in denen auf herkömmliche Schmierstoffe, Fette, Öle verzichtet werden muss, beispielsweise im hochwertigen Interieurbereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Auszugsführung; Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Auszugsführung der Figur 1 ;
Figur 3 eine geschnittene perspektivische Ansicht der Auszugsführung der Figur 1 ;
Figur 4 eine Vorderansicht der Auszugsführung der Figur 1 , und
Figuren 5A bis 5C mehrere Ansichten der Auszugsführung der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen.
Eine Auszugsführung 1 umfasst eine festlegbare Führungsschiene 2 und eine verfahrbar gelagerte Laufschiene 3. Führungsschiene 2 und Laufschiene 3 können aus gebogenem Metallblech, insbesondere Stahlblech, hergestellt sein und beispielsweise an einer Mittel konsole eines Fahrzeuges verbaut werden, um eine Abdeckung verschiebbar zu lagern.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist für eine verschiebbare Lagerung der Laufschiene 3 eine Vielzahl von Führungselementen in Form von kugelförmigen Wälzkörpern 4 vorgesehen, die durch einen Wälzkörperkäfig 5 gehalten oder positioniert werden. Die Führungsschiene 2 ist leistenförmig ausgebildet und umfasst an gegenüberliegenden Seiten einen C-förmigen Rand 20, der einen oberen Schenkel 21 , einen unteren Schenkel 22 sowie einen dazwischen ausgebildeten Bodenabschnitt 23 aufweist. Die beiden C -förmigen Ränder 20 sind über eine Verlängerung der Schenkel 22 miteinander verbunden. An dem Übergang zwischen dem Schenkel 21 bzw. 22 und dem Boden 23 sind gerundete Laufbahnen für die Wälzkörper 4 ausgebildet.
Die Laufschiene 3 umfasst einen leistenförmigen flachen Bodenabschnitt 30, an dem an gegenüberliegenden Seiten eine im Wesentlichen senkrecht hervorstehende Stufe 31 mit einem nach außen abgewinkelten Steg 32 angeordnet ist. Die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stege 32 erstrecken sich etwa parallel zum Boden 30. Die Stege 32 greifen zwischen die in zwei Bahnen angeordneten Wälzkörpern 4 ein, so dass die Laufschiene 3 auch in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 3 geführt ist.
An der Führungsschiene 2 ist eine Zahnstange 6 form-, kraft- oder stoffschlüssig festgelegt. Die Zahnstange 6 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 7, das einen Rotationsdämpfer 8 antreibt. Der Rotationsdämpfer 8 umfasst zueinander drehend bewegbare Teile, beispielsweise eine Trommel, die über ein Dämpfungsmedium bei einer Bewegung relativ zueinander gebremst werden. Die Gestaltung des Rotationsdämpfers kann variieren, beispielsweise kann die gleiche Bremskraft bei einer Bewegung in unterschiedliche Richtungen erzeugt werden, oder es kann in eine Richtung eine geringere Bremskraft, beispielsweise ein Freilauf, erzeugt werden. Der Rotationsdämpfer 8 ist an einem Schlitten 9 gehalten, der an der Laufschiene 3 festgelegt ist. Hierfür umfasst der Schlitten 9 mehrere Rastelelemente 10, die in Aussparungen 33 an der Laufschiene 3 verrastet werden können.
Der Schlitten 9 ist aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt und umfasst an gegenüberliegenden Seiten Rastaufnahmen 13 und 14, die zur Begrenzung der Bewegung der Laufschiene 3 dienen und um diese in einer Endposition lösbar zu fixieren. Zum lösbaren Halten der Lauf- schiene 3 in den nachfolgend beschriebenen Endpositionen können Rastelemente 1 1 und 12 in Form von Zapfen in die Rastaufnahmen 13 und 14 aufgenommen werden, die an der Führungsschiene 2 festgelegt sind.
In Figur 4 ist der kompakte Aufbau der Auszugsführung 1 erkennbar. Die Bremsvorrichtung mit dem Schlitten 9, dem Rotationsdämpfer 8, dem Zahnrad 7 sowie der Zahnstange 6 ist zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 vollständig aufgenommen. Für eine gute Führung greifen die Stege 32 an der Laufschiene 3 in den C-förmigen Rand 20 der Führungsschiene ein. In den Figuren 5A bis 5C ist die Auszugsführung 1 in unterschiedlichen Positionen dargestellt. In Figur 5A ist die Laufschiene 3 in einer Mittelposition dargestellt, in der die Rastelelemente 1 1 und 12 beabstandet von dem Schlitten 9 angeordnet sind und die Laufschiene 3 in gegenüberliegende Richtungen bewegbar an der Führungsschiene 2 gehalten ist.
Die Endpositionen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene 3 den maximalen Verfahrweg gegenüber der Führungsschiene 2 erreicht hat.
In Figur 5B ist eine erste Endposition gezeigt, bei der die Laufschiene 3 entlang der Führungsschiene 2 verfahren wurde, wobei durch die Drehung des Zahnrades 7 entsprechende Bremskräfte durch den Rotationsdämpfer 8 erzeugt wurden. Bei Erreichen der Endposition greift das Rastelement 12 in die Rastaufnahme 13 an dem Schlitten 9 ein, so dass die Laufschiene 3 lösbar in der ersten Endposition fixiert ist. Erst bei Überwindung der Grenzkräfte kann die Laufschiene 3 über die Mittelposition maximal bis in die zweite Endposition verfahren werden, die in Figur 5C gezeigt ist. In dieser Position befindet sich das Rastelement 1 1 in der Rastaufnahme 14 an der gegenüberliegenden Seite des Schlittens 9. Dadurch ist die Laufschiene 3 in einer geschlossenen Position ebenfalls an der Führungsschiene 2 lösbar fixiert. Die Höhe der Grenzkräfte in den Rastaufnahmen 13 und 14 sowie die Bremskräfte können je nach Anwendungsfall auch in den Endlagen und/oder Bewegungsrichtungen unterschiedlich eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Auszugsführung
2 Führungsschiene
3 Laufschiene
4 Wälzkörper
5 Wälzkörperkäfig
6 Zahnstange
7 Zahnrad
8 Rotationsdämpfer
9 Schlitten
10 Rastelement
1 1 Rastelement
12 Rastelement
13 Rastaufnahme
14 Rastaufnahme
20 C-förmiger Rand
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Boden/Bodenabschnitt
30 Boden/Bodenabschnitt
31 Stufe
32 Steg
33 Aussparung

Claims

Ansprüche
Auszugsführung (1 ) mit einer festlegbaren Führungsschiene (2) und einer an der Führungsschiene (2) verfahrbar gelagerten Laufschiene (3), und einer Bremsvorrichtung, die eine Zahnstange (6) und einen mit der Zahnstange (6) in Eingriff stehenden Rotationsdämpfer (8) umfasst, der durch eine Bewegung der Laufschiene (3) relativ zu der Führungsschiene (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung zwischen der Laufschiene (3) und der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
Auszugsführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Bremsvorrichtung vollständig von der Laufschiene (3) und der Führungsschiene (2) umgeben ist.
Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (6) der Bremsvorrichtung parallel zur Längsrichtung der Laufschiene (3) an der Laufschiene (3) oder der Führungsschiene (2) festgelegt ist.
Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (2) oder der Laufschiene (3) an gegenüberliegenden Längsseiten ein C-förmiger Rand (20) ausgebildet ist, an dem Führungselemente angeordnet sind, zwischen denen ein Steg (32) der Laufschiene (3) oder der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung mindestens ein drehbar gelagertes Zahnrad (7) umfasst, das mit der Zahnstange (6) in Eingriff steht und einen an einem Schlitten (9) angeordneten Rotationsdämpfer (8) antreibt.
Auszugsführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zahnstange (6) der Bremsvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie über die gesamte Länge des Verfahrweges der Laufschiene (3) mit dem Rotationsdämpfer (8) gekoppelt ist.
7. Auszugsführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mindestens eine Rastaufnahme (13, 14) aufweist, in der ein Rastelement (1 1 , 12) bei Erreichen einer Endposition lösbar gehalten ist.
8. Auszugsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (9) an gegenüberliegenden Seiten eine Rastaufnahme (13, 14) aufweist.
9. Auszugsführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass an der Führungsschiene (2) oder der Laufschiene (3) Rastelemente (1 1 , 12) festgelegt sind, die an der Rastaufnahme (13, 14) am Schlitten (9) bis zur Überwindung einer Grenzkraft lösbar gehalten sind.
10. Auszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Grenzkräfte in den gegenüberliegenden Rastaufnahmen unterschiedlich ausgebildet sind.
1 1 . Auszugsführung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) an der Laufschiene (3) oder der Führungsschiene (2) festgelegt ist.
12. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (8) in unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Laufschiene (3) eine unterschiedliche Bremskraft erzeugt.
13. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft des Rotationsdämpfers (8) in einer Bewegungsrichtung durch die Ausbildung eines Freilaufes mindestens reduziert wird.
14. Möbel mit einem verschiebbar angeordneten Möbelteil wie einen Schubkasten, einem Auszug oder dergleichen dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil über mindestens eine Auszugsführung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verfahrbar gelagert ist.
15. Haushaltsgerät mit einem verschiebbar angeordneten Bauteil wie eine Dunstabzugshaube oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil über mindestens eine Auszugsführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verfahrbar gelagert ist.
16. M ittel konsole eines Fahrzeuges, mit einer verschiebbar gelagerten Abde- ckung, insbesondere einer Armlehne, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abdeckung über mindestens eine Auszugsführung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verfahrbar gelagert ist.
PCT/EP2013/050410 2012-01-11 2013-01-10 Auszugsführung WO2013104719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13700166.5A EP2802239B2 (de) 2012-01-11 2013-01-10 Auszugsführung
ES13700166T ES2711359T5 (es) 2012-01-11 2013-01-10 Guía extensible

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100202A DE102012100202A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Auszugsführung
DE102012100202.9 2012-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013104719A1 true WO2013104719A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47553081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050410 WO2013104719A1 (de) 2012-01-11 2013-01-10 Auszugsführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2802239B2 (de)
DE (1) DE102012100202A1 (de)
ES (1) ES2711359T5 (de)
WO (1) WO2013104719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208450A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung
CN209380278U (zh) * 2018-12-07 2019-09-13 惠州迪芬尼声学科技股份有限公司 一种滑动导轨
DE102019104421A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945781A1 (de) 1999-09-24 2001-04-05 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
EP1120065A2 (de) * 2000-01-14 2001-08-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
WO2004024480A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Sung-Ho Cho Vent assembly with drawer-type grill unit for automobiles
DE20122622U1 (de) * 2001-01-25 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE112008002079T5 (de) 2007-07-30 2010-07-08 Daikyonishikawa Corp. Konsolenbox
US20110187254A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 King Slide Works Co., Ltd. Sliding assembly with damping device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918572A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
AT410504B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
AT6775U1 (de) * 2003-05-05 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT6774U1 (de) * 2003-05-05 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE102004001402A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 Schock Metallwerk Gmbh Vorrichtung mit einer von einem Fluid durchströmbaren Kammer und Verwendung einer Auszugsführung in einer solchen Vorrichtung
DE102005016418B4 (de) * 2004-04-21 2016-08-04 Grass Gmbh Schubladenführung
JP4756577B2 (ja) 2005-04-25 2011-08-24 株式会社ムラコシ精工 緩衝装置
US8201901B2 (en) 2005-08-11 2012-06-19 Accuride International Limited Sliding supports
US7815267B1 (en) 2006-09-15 2010-10-19 Gus Frousiakis Drawer slide closure apparatus
AT504671B1 (de) 2007-01-11 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer
KR101081241B1 (ko) 2010-01-06 2011-11-08 주식회사 니프코코리아 서랍체 자동 인출 유니트

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945781A1 (de) 1999-09-24 2001-04-05 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
EP1120065A2 (de) * 2000-01-14 2001-08-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE20122622U1 (de) * 2001-01-25 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2004024480A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Sung-Ho Cho Vent assembly with drawer-type grill unit for automobiles
DE112008002079T5 (de) 2007-07-30 2010-07-08 Daikyonishikawa Corp. Konsolenbox
US20110187254A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 King Slide Works Co., Ltd. Sliding assembly with damping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100202A1 (de) 2013-07-11
EP2802239A1 (de) 2014-11-19
ES2711359T5 (es) 2022-11-11
ES2711359T3 (es) 2019-05-03
EP2802239B1 (de) 2018-11-14
EP2802239B2 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071071B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2445376B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2694328B1 (de) Linearführung
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2014009202A1 (de) Auszugsführung
EP1424027A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein in einer Ausziehführungs-garnitur integriertes Dämpfelement
WO2010102948A2 (de) Auszugsführung
WO2013057001A1 (de) Auszugsführung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
EP2802239B1 (de) Auszugsführung
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
WO2011120867A1 (de) Auszugsführung
EP3167136A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP2992156A1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP3927214B1 (de) Auszugsführung
EP3132105B1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3448205B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil, möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102017208450A1 (de) Führungsvorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102014112773A1 (de) Linearantrieb
EP3880032B1 (de) Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP2436947A2 (de) Einrichtung zur erzeugung einer bedienkraft und der dämpfung der bewegung
EP3144558B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102019113071A1 (de) Führungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700166

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE