EP3880032B1 - Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP3880032B1
EP3880032B1 EP19802035.6A EP19802035A EP3880032B1 EP 3880032 B1 EP3880032 B1 EP 3880032B1 EP 19802035 A EP19802035 A EP 19802035A EP 3880032 B1 EP3880032 B1 EP 3880032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
arrangement
load
furniture part
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19802035.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3880032A1 (de
Inventor
Benjamin Hoffmann
Marc MEUSBURGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP23189470.0A priority Critical patent/EP4242405A3/de
Publication of EP3880032A1 publication Critical patent/EP3880032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3880032B1 publication Critical patent/EP3880032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/43Physical or chemical protection against wear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for guiding at least one movable furniture part, in particular at least one furniture door or at least one drawer, relative to a fixed furniture part, comprising at least one guide rail, in particular to be mounted on the fixed furniture part, and at least one guide rail, in particular with the at least one movable furniture part couplable guide device, which has at least one, preferably substantially cylindrical, load-transmitting rolling element, wherein the at least one guide rail has at least one track on which the at least one load-transmitting rolling element is movably mounted, the at least one track at least one parking position for the at least one load-transmitting Has rolling elements, and the at least one parking position corresponds to an end position of the at least one movable furniture part relative to the fixed furniture part.
  • the invention further relates to a piece of furniture with at least one movable furniture part, in particular at least one furniture door or drawer, a fixed furniture part, and at least one such arrangement for guiding the at least one movable furniture part relative to the fixed furniture part.
  • FIG. 1 shows a combination of a rolling element 106, which is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 133, and a raceway 107, as is used in the prior art.
  • a rolling element 106 In a parked position 108 of the rolling body 106 , due to the loading of the rolling body 106 , flattening can occur in the contact area of the rolling body 106 with the raceway 107 .
  • the rolling element 106 from the parking position 108 by a rotation around the Axis of rotation 133 moves, the flattening 134 first moves away from the track 107, in the course of a continued rotational movement back to the track 107 and then comes into contact with the same again.
  • the change between the round area of the rolling body 106 and the flattened area 134 on the raceway 107 produces a rattling noise which is perceived as annoying by a user.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement for guiding at least one movable furniture part relative to a fixed furniture part which is improved over the prior art and in which the disadvantage described is avoided, and a piece of furniture with such an improved arrangement.
  • the at least one load-transmitting rolling element and the at least one raceway are designed, at least in the area of the at least one parking position, in such a way that the at least one raceway is deformable in this area, forming a depression, and the at least one load-transmitting raceway Rolling elements is essentially dimensionally stable.
  • indentations can form in the raceway in the parking position area.
  • indentations can then be run over, but only in the area of the parking position and not, as in the prior art, over the entire travel range along the track.
  • the at least one load-transmitting rolling body has a greater hardness than the at least one raceway, at least in the region of the at least one parking position. It can thereby be ensured that the at least one raceway is deformable in this area, forming a depression, and the at least one load-transmitting rolling element is essentially dimensionally stable.
  • the at least one guide rail has a support structure, preferably made of steel, and at least one support, preferably made of plastic, particularly preferably made of polyoxymethylene, to form at least part of the at least one track.
  • the at least one support to be exchangeable and/or to have a thickness of 1 to 8 mm, preferably 3 mm.
  • At least one securing element can be provided, with which the at least one support can be fixed to the at least one guide rail, preferably wherein the at least one securing element is essentially U-shaped and/or has at least one spring element and/or at least a friction element for increasing the friction on a contact contour, in particular a groove, of the at least one guide rail, and/or the at least one securing element has at least one actuating element, via which the at least one securing element and the at least one support connected thereto can be moved, and/or or at least one latching device is provided, via which the at least one securing element can be detachably fastened to the at least one support, the at least one latching device having at least one latching receptacle and at least one latching projection.
  • the at least one load-transmitting rolling element can be moved by exerting a force from the depression formed in the at least one parking position in the at least one raceway.
  • this does not necessarily have to be perceived as a disadvantage by a user.
  • the fact that the user feels when the at least one rolling element moves in or out of the recess can even be perceived as positive, since the user registers in this way that he has reached an end position of the at least one parking position movable furniture part has reached in relation to the fixed furniture part.
  • the at least one raceway is at least partially concave in cross section, and/or wherein the at least one load-transmitting rolling element has a peripheral surface which is at least partially convex in cross section.
  • the arrangement comprises at least one carrier on which the at least one movable furniture part, preferably pivotable, storable, and which can be coupled to the at least one guide device, and/or that the arrangement has at least one transverse rail which is or can be arranged transversely to the at least one guide rail and at least one carriage which can be coupled to the at least one movable furniture part and which can be slid on the at least a cross rail can be stored.
  • protection is also sought for a piece of furniture with at least one movable furniture part, in particular at least one furniture door or drawer, a fixed furniture part, and at least one arrangement according to the invention for guiding the at least one movable furniture part relative to the fixed furniture part.
  • the at least one movable furniture part is designed as a furniture door, in particular a folding/sliding door, and the furniture has at least one interior space and at least one, in particular shaft-shaped, side space, with the at least one arrangement being designed and is arranged on the piece of furniture in such a way that the at least one furniture door closes relative to the fixed furniture part between a closed position that covers the at least one interior space from the outside and an open position that is at least partially recessed in the at least one side space, in which the at least one interior space is freely accessible to a user lead.
  • the arrangement for guiding the at least one furniture door extends at least in sections in a depth direction of the at least one side space, and the at least one parking position of the at least one load-transmitting rolling element is arranged essentially completely in the at least one side space End position of at least one furniture door corresponds, preferably wherein the at least one track is a further parking position for the at least one load-transmitting rolling element which corresponds to a position of the at least one furniture door, in which the at least one furniture door is arranged essentially parallel to and essentially completely outside the at least one side space of the fixed furniture part.
  • the fixed furniture part has at least one side surface which at least partially delimits the at least one side space and on which the at least one guide rail of the arrangement for guiding the at least one furniture door is arranged at least in sections.
  • the 1 shows the state of the art and has already been described in the introduction to the present description.
  • the Figure 2a ), b) show a preferred exemplary embodiment of an arrangement 1 for guiding at least one movable furniture part, in particular at least one furniture door or at least one drawer, relative to a fixed furniture part, comprising a guide rail 4, in particular to be mounted on the fixed furniture part, and at least one, in particular Guide device 5 that can be coupled to the at least one movable furniture part and has a substantially cylindrical, load-transmitting rolling element 6, the guide rail 4 having a track 7 on which the load-transmitting rolling element 6 is movably mounted, the track 7 having at least one parking position 8, 9 ( cf.
  • the Figure 3a ), b)) for the load-transmitting rolling element 6, and the at least one parking position 8, 9 corresponds to an end position of the at least one movable furniture part relative to the fixed furniture part.
  • the load-transmitting rolling elements 6 and the raceway 7 are designed at least in the area of the at least one parking position 8, 9 in such a way that the raceway 7 is deformable in this area, forming a recess 10 and the load-transmitting rolling element 6 is essentially dimensionally stable.
  • the guide device 5 comprises two load-transmitting rolling elements 6.
  • a guide roller 32 is also provided for lateral guidance.
  • the load-transmitting rolling elements 6 are harder than the raceway 7 at least in the area of the at least one parking position 8 , 9 . Conversely, this means that the raceway 7 is designed to be softer than the load-transmitting rolling elements 6 at least in the area of the at least one parking position 8 , 9 .
  • the hardness of the load-transmitting rolling elements 6 and the raceway 7 can be influenced by various factors. This includes the selection of the materials used and the design.
  • the guide rail 4 has a support structure 11 made of steel and a support 12 made of plastic, preferably made of polyoxymethylene, for forming the track 7 .
  • the support 12 is exchangeable and has a thickness 13 of 1 to 8 mm, preferably 3 mm (cf. also Figure 3a ), b)).
  • the load-transmitting rolling elements 6 are made of steel.
  • the guide rail 4 has vertical webs 30 and 31 , the vertical webs 30 and 31 together with the support structure 11 defining a groove for receiving the support 12 . At the same time, the guide roller 32 also rests on the vertical web 31 .
  • the load-transmitting rolling elements 6 are mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 33 which is essentially horizontally aligned in the position of use.
  • the arrangement 1 comprises a carrier 17 on which the at least one movable furniture part can be mounted, preferably pivotably, and which is coupled to the guide device 5 .
  • the Figure 3a ), b) show two preferred exemplary embodiments of the combination of a load-transmitting rolling element 6 and a raceway 7.
  • the track 7 has two parking positions 8 and 9 spaced apart from each other, which each correspond to an end position of the movable furniture part relative to the fixed furniture part and between which the load-transmitting rolling element 6 is movably mounted, with the rolling element 6 during a movement along the track 7 rotates about its axis of rotation 33.
  • the load-transmitting rolling element 6 and the raceway 7 are designed, at least in the area of the parking positions 8, 9, in such a way that the raceway 7 can be deformed in these areas, forming a depression 10, and the load-transmitting rolling element 6 is essentially dimensionally stable.
  • the load-transmitting rolling element 6 is essentially dimensionally stable.
  • the load-transmitting rolling element 6 can be moved by exerting a force from the recesses 10 formed in the raceway 7 in the region of the parking positions 8 , 9 .
  • the track 7 has two different material sections 14, 15, with a first material section 14 being arranged in the area of the parking positions 8, 9 and a second material section 15 in a dynamic area adjoining the areas of the parking positions 8, 9.
  • the raceway 7 is at least partially concave in cross section.
  • the load-transmitting rolling element 6 has a peripheral surface 16 which is partially convex in cross section.
  • the Figure 5a ) to d) show a preferred exemplary embodiment of a piece of furniture 20 in which the arrangement 1 according to the invention can preferably be used.
  • the piece of furniture 20 has two movable furniture parts 2 in the form of folding/sliding doors, a fixed furniture part 3 and an arrangement 1 for guiding the movable furniture parts 2 relative to the fixed furniture part 3 .
  • the piece of furniture 20 has an interior space 21 and two shaft-shaped side spaces 22, the arrangement 1 being designed for this purpose and being arranged on the piece of furniture 20 in such a way that the furniture doors 2 relative to the fixed furniture part 3 are between a closed position covering the interior space 21 to the outside (cf. Figure 5a )) and an open position that is at least partially recessed in a side space 22 (cf. Figure 5d )) in which the interior 21 is freely accessible to a user.
  • the furniture doors can take 2 intermediate positions, which in the Figure 5b ) and 5c ) are shown.
  • the furniture doors 2 can consist of only one door leaf and not, as in the case shown, of two door leaves which are connected to one another in an articulated manner via door hinges 26 .
  • the arrangement 1 for guiding the furniture doors 2 extends in sections in a depth direction 23 of the two side spaces 22.
  • the fixed furniture part 3 has a plurality of side surfaces 24, which delimit the side spaces 22 in regions, with at least one guide rail 4 of the arrangement 1 for guiding the furniture doors 2 being arranged at least in sections on one of the side surfaces 24 provided.
  • the arrangement 1 comprises a transverse rail 18 arranged essentially perpendicularly to the guide rails 4 and, for each furniture door 2, a carriage 19 which is coupled to the furniture door 2 and can be slidably mounted on the transverse rail 18.
  • the carriage 19 can in a movement between the Figure 5c ) and d) end positions shown are taken by the carrier 17.
  • the cross rail 18 can be arranged on a top surface 28 of the fixed furniture part 3 .
  • Each of the furniture doors 2 is also connected in an articulated manner to a carrier 17 via carrier hinges 29 .
  • the furniture 20 can also include other furniture parts, such as a cupboard 25.
  • kitchen furniture 27 such as, for example, base cabinets with drawers and/or wall cabinets, is preferably arranged, as in the case shown.
  • the movable furniture parts 2 are therefore used to cover a kitchen formed from them when not in use.
  • the 6 shows another preferred embodiment of a piece of furniture 20.
  • the piece of furniture 20 comprises a fixed furniture part 3 with a side surface 24, which partially delimits a side space of the piece of furniture 22.
  • FIG. A movable furniture door 2 is movably mounted on the side surface 24 between the two end positions shown in the figure, namely indirectly via a carrier 17 which can be displaced via two guide devices 5 spaced apart from one another in the vertical direction 35 on two guide rails 4 .
  • At least one of the two guide rails 4 has a track 7 on which at least one load-transmitting rolling element 6 of one of the guide devices 5 is movably mounted, the load-transmitting rolling element 6 and the track 7 being at least in the area of the parking positions 8 corresponding to the end positions of the furniture door 3, 9 are designed in such a way that the raceway 7 is deformable in this area, forming a recess 10, and the load-transmitting rolling element 6 is essentially dimensionally stable.
  • FIG. 7a) and 7b shows a further preferred exemplary embodiment, in which a support 12 is provided which is fixed to the guide rail 4 via a securing element 36 .
  • the securing element 36 can be essentially U-shaped.
  • it can have a spring element 38 .
  • it has two spring elements 38 which are aligned essentially parallel to one another and form the two vertical webs of the U-shape.
  • the securing element 36 can have at least one friction element 41 to increase the friction on a contact contour of the guide rail 4 embodied in particular as a groove 37 . It makes sense here that several friction elements 41 , e.g. triangular in cross section, are provided, which are arranged on an outer side of the spring elements 38 .
  • the securing element 36 prefferably has an actuating element 42, as in the case shown, via which the securing element 36 and the support 12 connected thereto can be moved.
  • the actuating element 42 can, for example, form the base of the U-shape and protrude from the front side of the guide rail 4 in the installed state. In this way, the pad 12 can be replaced particularly easily.
  • At least one latching device is provided, via which the securing element 36 can be detachably fastened to the support 12, the at least one latching device having at least one latching receptacle 39 and at least one latching projection 40.
  • a latching projection 40 is arranged on a free end of the spring elements 38 which can engage in a corresponding latching receptacle 39 on the support 12 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder wenigstens einer Schublade, relativ zu einem feststehenden Möbelteil, umfassend wenigstens eine, insbesondere am feststehenden Möbelteil zu montierende, Führungsschiene und wenigstens eine, insbesondere mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil koppelbare, Führungsvorrichtung, welche wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmigen, lastübertragenden Wälzkörper aufweist, wobei die wenigstens eine Führungsschiene wenigstens eine Laufbahn aufweist, an welcher der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper bewegbar gelagert ist, die wenigstens eine Laufbahn wenigstens eine Parkposition für den wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörper aufweist, und die wenigstens eine Parkposition einer Endstellung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils relativ zum feststehenden Möbelteil entspricht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder einer Schublade, einem feststehenden Möbelteil, und wenigstens einer solchen Anordnung zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils relativ zum feststehenden Möbelteil.
  • Anordnungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Anordnung ist bereits aus der Schrift US 4,692,035 A und der Schrift DE 40 28 878 A1 bekannt.
  • Fig. 1 zeigt eine Kombination eines um eine Drehachse 133 drehbar gelagerten Wälzkörpers 106 und einer Laufbahn 107, wie sie beim Stand der Technik zum Einsatz kommt. Dabei kann es in einer Parkposition 108 des Wälzkörpers 106 aufgrund der Belastung des Wälzkörpers 106 zu einem Abplatten im Kontaktbereich des Wälzkörpers 106 mit der Laufbahn 107 kommen. Wird nun der Wälzkörper 106 aus der Parkposition 108 durch eine Rotation um die Drehachse 133 bewegt, so bewegt sich die Abplattung 134 zunächst von der Laufbahn 107 weg, im Zuge einer fortgesetzten Drehbewegung wieder auf die Laufbahn 107 zu und tritt dann mit derselben wieder in Kontakt. Durch den Wechsel zwischen dem runden Bereich des Wälzkörpers 106 und dem abgeplatteten Bereich 134 auf der Laufbahn 107 entsteht ein ratterndes Geräusch, welches von einem Nutzer als störend empfunden wird.
  • Zur Behebung dieses Problems gibt es Ansätze, welche darin bestehen, den Wälzkörper 106 mit einem Kunststoffmantel zu versehen, um ein Abplatten des Wälzkörpers 106 zu vermeiden. Allerdings wird dadurch das beschriebene Problem nicht behoben, sondern nur hinausgezögert, da der Kunststoffmantel früher oder später platzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem feststehenden Möbelteil, bei welcher der beschriebene Nachteil vermieden wird, sowie ein Möbel mit einer solchermaßen verbesserten Anordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 12.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es also vorgesehen, dass der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper und die wenigstens eine Laufbahn zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition derart ausgebildet sind, dass die wenigstens eine Laufbahn in diesem Bereich unter Ausbildung einer Vertiefung verformbar ist und der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper im Wesentlichen formstabil ist.
  • Es wird also nicht, wie beim Stand der Technik versucht, ein Abplatten des Wälzkörpers zu vermeiden. Vielmehr wird ein Abplatten im Bereich der Parkposition bewusst in Kauf genommen, allerdings nicht am Wälzkörper, sondern an der wenigstens einen Laufbahn. Es kann sich also im Bereich der wenigstens einen Parkposition eine Vertiefung in der wenigstens einen Laufbahn bilden. Diese führt allerdings nicht zu einer störenden Geräuschentwicklung, da die Vertiefung in einer Endstellung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils angeordnet ist. Der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper wird also nur in die Vertiefung hinein- oder herausbewegt, muss die Vertiefung in der Regel aber nicht passieren. Eine Ausnahme stellt eine Konfiguration dar, bei welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung mehr als einen lastübertragenden Wälzkörper umfasst. In diesem Fall kann es im Bereich der Parkposition zur Bildung mehrerer Vertiefungen in der Laufbahn kommen. Bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils aus der Endstellung kann es dann zu einem Überfahren von Vertiefungen kommen, allerdings nur im Bereich der Parkposition und nicht, wie beim Stand der Technik, über den gesamten Verfahrbereich entlang der Laufbahn.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper im Vergleich zur wenigstens einen Laufbahn zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition eine größere Härte aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die wenigstens eine Laufbahn in diesem Bereich unter Ausbildung einer Vertiefung verformbar ist und der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper im Wesentlichen formstabil ist.
  • Aus Gründen der Stabilität kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsschiene eine Abstützstruktur, bevorzugt aus Stahl, und wenigstens eine Auflage, bevorzugt aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyoxymethyen, zur Ausbildung zumindest eines Teils der wenigstens einen Laufbahn aufweist.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich an, dass die wenigstens eine Auflage austauschbar ist, und/oder eine Dicke von 1 bis 8 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen sein, mit welchem die wenigstens eine Auflage an der wenigstens einen Führungsschiene festlegbar ist, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Sicherungselement im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und/oder wenigstens ein Federelement aufweist, und/oder wenigstens ein Reibelement zur Erhöhung der Reibung an einer, insbesondere als Nut, ausgebildeten Anlagekontur der wenigstens einen Führungsschiene aufweist, und/oder das wenigstens eine Sicherungselement wenigstens ein Betätigungselement, über welches das wenigstens eine Sicherungselement und die damit verbundene wenigstens eine Auflage bewegbar sind, und/oder wenigstens eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Sicherungselement an der wenigstens einen Auflage lösbar befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Rastvorrichtung wenigstens eine Rastaufnahme und wenigstens einen Rastvorsprung aufweist.
  • Auflagen auf Führungsschienen zur Führung z.B. von Hängetüren sind bereits bekannt. Allerdings dienen sie zur Geräuschdämpfung oder dazu, den Verschleiß der Führungsschienen zu minimieren. Solche Auflagen sind von den erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Auflagen, welche in Kombination mit speziell ausgebildeten Wälzkörpern zum Einsatz kommen und welche insbesondere die Ausbildung einer, auch dauerhaften, Vertiefung im Bereich der Parkposition der wenigstens einen Laufbahn zulassen, zu unterscheiden.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laufbahn an der wenigstens einen Parkposition des wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörpers im Wesentlichen irreversibel unter Ausbildung der Vertiefung verformbar ist.
  • Es kann der Fall auftreten, dass der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper unter Aufwendung einer Kraft aus der im Bereich der wenigstens einen Parkposition in der wenigstens einen Laufbahn geformten Vertiefung bewegbar ist. Dies muss allerdings nicht notwendigerweise von einem Nutzer als ein Nachteil empfunden werden. Im Gegenteil kann die Tatsache, dass der Nutzer spürt, wenn sich der wenigstens eine Wälzkörper in die Vertiefung hinein- oder herausbewegt, sogar als positiv wahrgenommen werden, da der Nutzer auf diese Weise registriert, dass er eine mit der wenigstens einen Parkposition assoziierte Endstellung des bewegbaren Möbelteils in Bezug auf das feststehende Möbelteil erreicht hat.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus Stahl gebildet ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laufbahn wenigstens zwei unterschiedliche Materialabschnitte aufweist, wobei ein erster Materialabschnitt im Bereich der wenigstens einen Parkposition und ein zweiter Materialabschnitt in einem sich an den Bereich der wenigstens einen Parkposition anschließenden dynamischen Bereich angeordnet ist. Auf diese Weise können die Laufeigenschaften des bewegbaren Möbelteils gezielt abgestimmt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Laufbahn im Querschnitt zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist, und/oder wobei der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper eine Umfangsfläche, welche im Querschnitt zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, aufweist. Eine solche Konfiguration bietet den Vorteil, dass gleichzeitig eine Abstützung in seitlicher Richtung bereitgestellt wird.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, dass die Anordnung wenigstens einen Träger umfasst, an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil, vorzugsweise schwenkbar, lagerbar ist, und welcher mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung koppelbar ist, und/oder dass die Anordnung wenigstens eine quer zur wenigstens einen Führungsschiene angeordnete oder anordenbare Querschiene und wenigstens einen mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil koppelbaren Laufwagen aufweist, welcher verschiebbar an der wenigstens einen Querschiene lagerbar ist.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder einer Schublade, einem feststehenden Möbelteil, und wenigstens einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils relativ zum feststehenden Möbelteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das wenigstens eine bewegbare Möbelteil als Möbeltür, insbesondere Falt-Schiebe-Tür, ausgebildet ist und das Möbel wenigstens einen Innenraum und wenigstens einen, insbesondere schachtförmigen, Seitenraum aufweist, wobei die wenigstens einer Anordnung dazu ausgebildet und derart am Möbel angeordnet ist, die wenigstens einen Möbeltür relativ zum feststehenden Möbelteil zwischen einer den wenigstens einen Innenraum nach außen hin abdeckenden Schließstellung und einer im wenigstens einen Seitenraum zumindest bereichsweise versenkten Offenstellung, in welcher der wenigstens eine Innenraum für einen Nutzer frei zugänglich ist, zu führen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass sich die Anordnung zur Führung der wenigstens einen Möbeltür zumindest abschnittsweise in einer Tiefenrichtung des wenigstens einen Seitenraums erstreckt, und die wenigstens eine Parkposition des wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörpers einer im Wesentlichen vollständig im wenigstens einen Seitenraum angeordneten Endstellung der wenigstens eine Möbeltür entspricht, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Laufbahn eine weitere Parkposition für den wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörper aufweist, welcher einer Stellung der wenigstens einen Möbeltür entspricht, in welcher die wenigstens eine Möbeltür im Wesentlichen parallel zum und im Wesentlichen vollständig außerhalb des wenigstens einen Seitenraums des feststehenden Möbelteils angeordnet ist.
  • Und schließlich hat es sich als günstig erwiesen, dass das feststehende Möbelteil wenigstens eine Seitenfläche aufweist, welche den wenigstens einen Seitenraum zumindest bereichsweise begrenzt und an welcher die wenigstens eine Führungsschiene der Anordnung zur Führung der wenigstens einen Möbeltür zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kombination eines Wälzkörpers und einer Laufbahn gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2a), b)
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht (Teilfigur a)) und in einer schematisch dargestellten Seitenansicht (Teilfigur b)),
    Fig. 3a), b)
    zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Kombination eines Wälzkörpers und einer Laufbahn jeweils in schematisch dargestellten Seitenansichten,
    Fig. 4
    ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Kombination eines Wälzkörpers und einer Laufbahn in einer schematisch dargestellten Querschnittsansicht,
    Fig. 5a)-d)
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit zwei Falt-Schiebe-Türen jeweils in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, wobei die Falt-Schiebe-Türen in der Teilfigur a) in einer Schließstellung angeordnet sind, in der Teilfigur b) eine der Falt-Schiebe-Türen in einer aufgeknickten Stellung angeordnet ist, die Falt-Schiebe-Türen in der Teilfigur c) in einer Offenstellung außerhalb der Seitenräume des Möbels angeordnet sind und die Falt-Schiebe-Türen in der Teilfigur d) in einer Offenstellung innerhalb der Seitenräume des Möbels angeordnet sind,
    Fig. 6
    ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer Möbeltür in einer schematisch dargestellten Seitenansicht, wobei die Möbeltür in einer Offenstellung außerhalb (durchgezogene Linien) und innerhalb (gestrichelte Linien) eines Seitenraums des Möbels angeordnet ist, und
    Fig. 7a), b)
    zwei relevante Ausschnitte eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels, bei welchem eine Auflage vorgesehen ist, die über ein Sicherungselement an der Führungsschiene festgelegt ist, im eingebauten Zustand (Teilfigur a)) und in einer Explosionsansicht (Teilfigur b)).
  • Die Fig. 1 zeigt den Stand der Technik und wurde bereits in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung beschrieben.
  • Die Fig. 2a), b) zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder wenigstens einer Schublade, relativ zu einem feststehenden Möbelteil, umfassend eine, insbesondere am feststehenden Möbelteil zu montierende, Führungsschiene 4 und wenigstens eine, insbesondere mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil koppelbare, Führungsvorrichtung 5, welche einen im Wesentlichen zylinderförmigen lastübertragenden Wälzkörper 6 aufweist, wobei die Führungsschiene 4 eine Laufbahn 7 aufweist, an welcher der lastübertragende Wälzkörper 6 bewegbar gelagert ist, die Laufbahn 7 wenigstens eine Parkposition 8, 9 (vgl. die Fig. 3a), b)) für den lastübertragenden Wälzkörper 6 aufweist, und die wenigstens eine Parkposition 8, 9 einer Endstellung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils relativ zum feststehenden Möbelteil entspricht. Dabei sind der lastübertragende Wälzkörper 6 und die Laufbahn 7 zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition 8, 9 derart ausgebildet, dass die Laufbahn 7 in diesem Bereich unter Ausbildung einer Vertiefung 10 verformbar ist und der lastübertragende Wälzkörper 6 im Wesentlichen formstabil ist.
  • Im konkret dargestellten Fall umfasst die Führungsvorrichtung 5 zwei lastübertragende Wälzkörper 6. Daneben ist eine Führungsrolle 32 zur seitlichen Führung vorgesehen.
  • Die lastübertragenden Wälzkörper 6 weisen im Vergleich zur Laufbahn 7 zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition 8, 9 eine größere Härte auf. Umgekehrt bedeutet das, dass die Laufbahn 7 zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition 8, 9 weicher als die lastübertragenden Wälzkörper 6 ausgebildet ist.
  • Die Härte der lastübertragenden Wälzkörper 6 und der Laufbahn 7 lässt sich durch verschiedene Faktoren beeinflussen. Hierzu gehören die Auswahl der verwendeten Materialien und die Formgebung.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Führungsschiene 4 eine Abstützstruktur 11 aus Stahl, und eine Auflage 12 aus Kunststoff, bevorzugt aus Polyoxymethylen, zur Ausbildung der Laufbahn 7 auf.
  • Die Auflage 12 ist austauschbar und weist eine Dicke 13 von 1 bis 8 mm, vorzugsweise 3 mm, auf (vgl. auch Fig. 3a), b)).
  • Die lastübertragenden Wälzkörper 6 sind aus Stahl gebildet.
  • Die Führungsschiene 4 weist Vertikalstege 30 und 31 auf, wobei die Vertikalstehe 30 und 31 gemeinsam mit der Abstützstruktur 11 eine Nut zur Aufnahme der Auflage 12 definieren. Gleichzeitig liegt am Vertikalsteg 31 auch noch die Führungsrolle 32 an.
  • Die lastübertragenden Wälzkörper 6 sind um eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Drehachse 33 drehbar gelagert.
  • Die Anordnung 1 umfasst im dargestellten Fall einen Träger 17, an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil, vorzugsweise schwenkbar, lagerbar ist, und welcher mit der Führungsvorrichtung 5 gekoppelt ist.
  • Die Fig. 3a), b) zeigen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Kombination eines lastübertragenden Wälzkörpers 6 und einer Laufbahn 7.
  • In beiden Fällen weist die Laufbahn 7 jeweils zwei voneinander beabstandete Parkpositionen 8 und 9 auf, welche jeweils einer Endstellung des bewegbaren Möbelteils relativ zum feststehenden Möbelteil entsprechen und zwischen welchen der lastübertragende Wälzkörper 6 bewegbar gelagert ist, wobei der Wälzkörper 6 bei einer Bewegung entlang der Laufbahn 7 eine Drehung um seine Drehachse 33 ausführt.
  • Schematisch dargestellt ist, dass der lastübertragende Wälzkörper 6 und die Laufbahn 7 zumindest im Bereich der Parkpositionen 8, 9 derart ausgebildet sind, dass die Laufbahn 7 in diesen Bereichen unter Ausbildung einer Vertiefung 10 verformbar ist und der lastübertragende Wälzkörper 6 im Wesentlichen formstabil ist. Im Vergleich zu dem in der Fig. 1 dargestellten Stand der Technik kommt es also am Wälzkörper 6 nicht zu einem Abplatten. Vielmehr wird eine Muldenbildung auf der Laufbahn 7 im Bereich der Parkpositionen 8, 9 in Kauf genommen.
  • Dabei kann es sich um eine im Wesentlichen irreversible Verformung der Laufbahn 7 handeln.
  • Der lastübertragende Wälzkörper 6 ist unter Aufwendung einer Kraft aus den im Bereich der Parkpositionen 8, 9 in der Laufbahn 7 geformten Vertiefungen 10 bewegbar.
  • Bei der in der Fig. 3b) dargestellten Ausführungsform weist die Laufbahn 7 zwei unterschiedliche Materialabschnitte 14, 15 auf, wobei ein erster Materialabschnitt 14 im Bereich der Parkpositionen 8, 9 und ein zweiter Materialabschnitt 15 in einem sich an die Bereiche der Parkpositionen 8, 9 anschließenden dynamischen Bereich angeordnet ist.
  • Bei dem in der Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Laufbahn 7 im Querschnitt zumindest bereichsweise konkav ausgebildet. Gleichzeitig weist der lastübertragende Wälzkörper 6 eine Umfangsfläche 16, welche im Querschnitt bereichsweise konvex ausgebildet ist, auf. Bei dieser Ausbildung kann die Notwendigkeit einer seitlichen Führungsrolle 32, wie sie in den Fig. 2a), b) dargestellt ist, entfallen.
  • Die Fig. 5a) bis d) zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Möbels 20, bei welchem die erfindungsgemäße Anordnung 1 bevorzugt zum Einsatz kommen kann. Konkret weist das Möbel 20 zwei bewegbare Möbelteile 2 in Form von Falt-Schiebe-Türen, ein feststehendes Möbelteil 3 sowie eine Anordnungen 1 zur Führung der bewegbaren Möbelteile 2 relativ zum feststehenden Möbelteil 3 auf.
  • Das Möbel 20 weist einen Innenraum 21 und zwei schachtförmige Seitenräume 22 auf, wobei die Anordnung 1 dazu ausgebildet und derart am Möbel 20 angeordnet ist, die Möbeltüren 2 relativ zum feststehenden Möbelteil 3 zwischen einer den Innenraum 21 nach außen hin abdeckenden Schließstellung (vgl. Fig. 5a)) und einer in jeweils einem Seitenraum 22 zumindest bereichsweise versenkten Offenstellung (vgl. Fig. 5d)), in welcher der Innenraum 21 für einen Nutzer frei zugänglich ist, zu führen. Dazwischen können die Möbeltüren 2 Zwischenstellungen einnehmen, welche in den Fig. 5b) und 5c) gezeigt sind.
  • Die Endstellungen der bewegbaren Möbeltüren 2, welche den beiden Parkpositionen 8 und 9 in den Fig. 3a), b) entsprechen, sind in den Fig. 5c) und 5d) dargestellt, wobei eine erste Parkposition 8 des wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörpers 6 jeweils einer im Wesentlichen vollständig im Seitenraum 22 angeordneten Endstellung der jeweiligen Möbeltür 2 entspricht (vgl. Fig. 5d)), wobei eine weitere Parkposition 9 für den wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörper 6 einer Stellung der jeweiligen Möbeltür 2 entspricht, in welcher die Möbeltür 2 im Wesentlichen parallel zum und im Wesentlichen vollständig außerhalb des zugeordneten Seitenraums 22 des feststehenden Möbelteils 2 angeordnet ist (vgl. Fig. 5c)).
  • Anstelle zweier Möbeltüren 2 können auch nur eine oder mehr als zwei Möbeltüren 2 vorgesehen sein. Weiterhin können die Möbeltüren 2 aus nur einem Türflügel und nicht wie im dargestellten Fall aus zwei gelenkig über Türscharniere 26 miteinander verbundenen Türflügeln bestehen.
  • Die Anordnung 1 zur Führung der Möbeltüren 2 erstreckt sich jeweils abschnittsweise in einer Tiefenrichtung 23 der beiden Seitenräume 22.
  • Konkret kann es vorgesehen sein, dass das feststehende Möbelteil 3 mehrere Seitenflächen 24 aufweist, welche die Seitenräume 22 bereichsweise begrenzen, wobei an jeweils einem der vorgesehenen Seitenflächen 24 jeweils wenigstens eine Führungsschiene 4 der Anordnung 1 zur Führung der Möbeltüren 2 zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  • Neben den Führungsschienen 4 umfasst die Anordnung 1 eine im Wesentlichen senkrecht zu den Führungsschienen 4 angeordnete Querschiene 18 und pro Möbeltür 2 jeweils einen mit der Möbeltür 2 gekoppelten Laufwagen 19, welcher verschiebbar an der Querschiene 18 lagerbar ist. Die Laufwagen 19 können bei einer Bewegung zwischen den in den Fig. 5c) und d) dargestellten Endstellungen vom Träger 17 mitgenommen werden. Die Querschiene 18 kann auf einer Deckfläche 28 des feststehenden Möbelteils 3 angeordnet sein.
  • Jede der Möbeltüren 2 ist außerdem gelenkig über Trägerscharniere 29 mit einem Träger 17 verbunden.
  • Das Möbel 20 kann auch noch weitere Möbelteile, wie z.B. einen Schrank 25, umfassen.
  • Im Innenraum 21 des feststehenden Möbelteils 3 sind vorzugsweise, wie im dargestellten Fall, Küchenmöbel 27, wie z.B. Unterschränke mit Schubladen und/oder Oberschränke, angeordnet. Die bewegbaren Möbelteile 2 dienen also dazu, eine daraus gebildete Küche bei Nichtnutzung abzudecken.
  • Die Fig. 6 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Möbels 20. Das Möbel 20 umfasst ein feststehendes Möbelteil 3 mit einer Seitenfläche 24, welche einen Seitenraum des Möbels 22 bereichsweise begrenzt. Eine bewegbare Möbeltür 2 ist zwischen den beiden in der Figur dargestellten Endstellungen bewegbar an der Seitenfläche 24 gelagert, und zwar indirekt über einen Träger 17, welcher über zwei in vertikaler Richtung 35 voneinander beabstandete Führungsvorrichtungen 5 an zwei Führungsschienen 4 verschiebbar ist. Zumindest eine der beiden Führungsschienen 4 weist eine Laufbahn 7 auf, an welcher wenigstens ein lastübertragender Wälzkörper 6 einer der Führungsvorrichtungen 5 bewegbar gelagert ist, wobei der lastübertragende Wälzkörper 6 und die Laufbahn 7 zumindest im Bereich der mit den Endstellungen der Möbeltür 3 korrespondierenden Parkpositionen 8, 9 derart ausgebildet sind, dass die Laufbahn 7 in diesem Bereich unter Ausbildung einer Vertiefung 10 verformbar ist und der lastübertragende Wälzkörper 6 im Wesentlichen formstabil ist.
  • In den Figuren 7a) und 7b) ist eine weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem eine Auflage 12 vorgesehen ist, die über ein Sicherungselement 36 an der Führungsschiene 4 festgelegt ist.
  • Das Sicherungselement 36 kann wie im dargestellten Fall im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann es ein Federelement 38 aufweisen. Im dargestellten Fall weist es zwei Federelemente 38 auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und die beiden Vertikalstege der U-Form bilden.
  • Das Sicherungselement 36 kann wenigstens ein Reibelement 41 zur Erhöhung der Reibung an einer, insbesondere als Nut 37, ausgebildeten Anlagekontur der Führungsschiene 4 aufweisen. Dabei bietet es sich an, dass mehrere, z.B. im Querschnitt dreieckig ausgebildete, Reibelemente 41 vorgesehen sind, welche an einer Außenseite der Federelemente 38 angeordnet sind.
  • Es bietet sich an, dass das Sicherungselement 36 wie im dargestellten Fall ein Betätigungselement 42 aufweist, über welches das Sicherungselement 36 und die damit verbundene Auflage 12 bewegbar sind. Das Betätigungselement 42 kann beispielsweise die Basis der U-Form bilden und im eingebauten Zustand stirnseitig aus der Führungsschiene 4 herausragen. Auf diese Weise kann die Auflage 12 besonders einfach ausgewechselt werden.
  • Und schließlich bietet es sich an, dass wenigstens eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, über welche das Sicherungselement 36 an der Auflage 12 lösbar befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Rastvorrichtung wenigstens eine Rastaufnahme 39 und wenigstens einen Rastvorsprung 40 aufweist. Im konkret dargestellten Fall ist jeweils ein Rastvorsprung 40 an einem freien Ende der Federelemente 38 angeordnet, welche in eine korrespondierende Rastaufnahme 39 an der Auflage 12 einrasten kann.

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils (2), insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder wenigstens einer Schublade, relativ zu einem feststehenden Möbelteil (3), umfassend
    - wenigstens eine, insbesondere am feststehenden Möbelteil (3) zu montierende, Führungsschiene (4) und
    - wenigstens eine, insbesondere mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) koppelbare, Führungsvorrichtung (5), welche wenigstens einen, vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmigen, lastübertragenden Wälzkörper (6) aufweist,
    wobei die wenigstens eine Führungsschiene (4) wenigstens eine Laufbahn (7) aufweist, an welcher der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) bewegbar gelagert ist, die wenigstens eine Laufbahn (7) wenigstens eine Parkposition (8, 9) für den wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörper (6) aufweist, und die wenigstens eine Parkposition (8, 9) einer Endstellung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils (2) relativ zum feststehenden Möbelteil (3) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) und die wenigstens eine Laufbahn (7) zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition (8, 9) derart ausgebildet sind, dass die wenigstens eine Laufbahn (7) in diesem Bereich unter Ausbildung einer Vertiefung (10) verformbar ist und der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) im Wesentlichen formstabil ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) im Vergleich zur wenigstens einen Laufbahn (7) zumindest im Bereich der wenigstens einen Parkposition (8, 9) eine größere Härte aufweist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Führungsschiene (4) eine Abstützstruktur (11), bevorzugt aus Stahl, und wenigstens eine Auflage (12), bevorzugt aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyoxymethylen, zur Ausbildung zumindest eines Teils der wenigstens einen Laufbahn (7) aufweist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine Auflage (12) austauschbar ist, und/oder eine Dicke (13) von 1 bis 8 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei wenigstens ein Sicherungselement (36) vorgesehen ist, mit welchem die wenigstens eine Auflage (12) an der wenigstens einen Führungsschiene (4) festlegbar ist, vorzugsweise wobei
    - das wenigstens eine Sicherungselement (36) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und/oder wenigstens ein Federelement (38) aufweist, und/oder wenigstens ein Reibelement (41) zur Erhöhung der Reibung an einer, insbesondere als Nut (37), ausgebildeten Anlagekontur der wenigstens einen Führungsschiene (4) aufweist, und/oder
    - das wenigstens eine Sicherungselement (36) wenigstens ein Betätigungselement (42), über welches das wenigstens eine Sicherungselement (36) und die damit verbundene wenigstens eine Auflage (12) bewegbar sind, und/oder
    - wenigstens eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, über welche das wenigstens eine Sicherungselement (36) an der wenigstens einen Auflage (12) lösbar befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Rastvorrichtung wenigstens eine Rastaufnahme (39) und wenigstens einen Rastvorsprung (40) aufweist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, aus Stahl gebildet ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Laufbahn (7) an der wenigstens einen Parkposition (8, 9) des wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörpers (6) im Wesentlichen irreversibel unter Ausbildung der Vertiefung (10) verformbar ist, und/oder wobei der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) unter Aufwendung einer Kraft aus der im Bereich der wenigstens einen Parkposition (8, 9) in der wenigstens einen Laufbahn (7) geformten Vertiefung (10) bewegbar ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Laufbahn (7) wenigstens zwei unterschiedliche Materialabschnitte (14, 15) aufweist, wobei ein erster Materialabschnitt (14) im Bereich der wenigstens einen Parkposition (8, 9) und ein zweiter Materialabschnitt (15) in einem sich an den Bereich der wenigstens einen Parkposition (8, 9) anschließenden dynamischen Bereich angeordnet ist.
  9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Laufbahn (7) im Querschnitt zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist, und/oder wobei der wenigstens eine lastübertragende Wälzkörper (6) eine Umfangsfläche (16), welche im Querschnitt zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist, aufweist.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anordnung (1) wenigstens einen Träger (17) umfasst, an welchem das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2), vorzugsweise schwenkbar, lagerbar ist, und welcher mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (5) koppelbar ist.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anordnung (1) wenigstens eine quer zur wenigstens einen Führungsschiene (4) angeordnete oder anordenbare Querschiene (18) und wenigstens einen mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) koppelbaren Laufwagen (19) aufweist, welcher verschiebbar an der wenigstens einen Querschiene (18) lagerbar ist.
  12. Möbel (20) mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil (2), insbesondere wenigstens einer Möbeltür oder einer Schublade, einem feststehenden Möbelteil (3), und wenigstens einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils (2) relativ zum feststehenden Möbelteil (3).
  13. Möbel (20) nach Anspruch 12, wobei das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) als Möbeltür, insbesondere Falt-Schiebe-Tür, ausgebildet ist und das Möbel (20) wenigstens einen Innenraum (21) und wenigstens einen, insbesondere schachtförmigen, Seitenraum (22) aufweist, wobei die wenigstens einer Anordnung (1) dazu ausgebildet und derart am Möbel (20) angeordnet ist, die wenigstens einen Möbeltür (2) relativ zum feststehenden Möbelteil (3) zwischen einer den wenigstens einen Innenraum (21) nach außen hin abdeckenden Schließstellung und einer im wenigstens einen Seitenraum (22) zumindest bereichsweise versenkten Offenstellung, in welcher der wenigstens eine Innenraum (21) für einen Nutzer frei zugänglich ist, zu führen.
  14. Möbel (20) nach Anspruch 13, wobei sich die Anordnung (1) zur Führung der wenigstens einen Möbeltür (2) zumindest abschnittsweise in einer Tiefenrichtung (23) des wenigstens einen Seitenraums (22) erstreckt, und die wenigstens eine Parkposition (8) des wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörpers (6) einer im Wesentlichen vollständig im wenigstens einen Seitenraum (22) angeordneten Endstellung der wenigstens eine Möbeltür (2) entspricht, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Laufbahn (7) eine weitere Parkposition (9) für den wenigstens einen lastübertragenden Wälzkörper (6) aufweist, welcher einer Stellung der wenigstens einen Möbeltür (2) entspricht, in welcher die wenigstens eine Möbeltür (2) im Wesentlichen parallel zum und im Wesentlichen vollständig außerhalb des wenigstens einen Seitenraums (22) des feststehenden Möbelteils (2) angeordnet ist.
  15. Möbel (20) nach Anspruch 14, wobei das feststehende Möbelteil (3) wenigstens eine Seitenfläche (24) aufweist, welche den wenigstens einen Seitenraum (22) zumindest bereichsweise begrenzt und an welcher die wenigstens eine Führungsschiene (4) der Anordnung (1) zur Führung der wenigstens einen Möbeltür (2) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
EP19802035.6A 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils Active EP3880032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23189470.0A EP4242405A3 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50981/2018A AT521372B1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
PCT/AT2019/060371 WO2020097648A1 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189470.0A Division EP4242405A3 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3880032A1 EP3880032A1 (de) 2021-09-22
EP3880032B1 true EP3880032B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=68542541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189470.0A Pending EP4242405A3 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP19802035.6A Active EP3880032B1 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189470.0A Pending EP4242405A3 (de) 2018-11-13 2019-11-05 Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11547211B2 (de)
EP (2) EP4242405A3 (de)
JP (1) JP7295233B2 (de)
CN (1) CN113015463B (de)
AT (1) AT521372B1 (de)
ES (1) ES2964541T3 (de)
TW (1) TWI735077B (de)
WO (1) WO2020097648A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB503472A (en) * 1938-10-29 1939-04-06 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to roller fittings and runners for sliding and folding doors, partitions and windows
DE3332517A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Dietmar 6294 Weinbach Koch Schubkasten- bzw. auszugsfuehrung
AT388090B (de) * 1985-05-09 1989-04-25 Blum Gmbh Julius Vollauszugsgarnitur fuer schubladen
AT395100B (de) * 1989-09-19 1992-09-10 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
DE3942584A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Weyel Kg Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
US5580174A (en) * 1993-08-27 1996-12-03 Houck Industries, Inc. Drawer slide assembly
US5417496A (en) * 1994-03-01 1995-05-23 General Devices Co., Inc. Ball bearing retainer for telescoping slide assembly
EP0761133B1 (de) * 1995-08-21 1998-10-28 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
JP3715958B2 (ja) * 2002-10-18 2005-11-16 株式会社ムラコシ精工 折戸装置
CH696416A5 (de) * 2002-11-27 2007-06-15 Lista Europ Holding Ag Laufschieneneinrichtung für eine Schublade.
AT504376B1 (de) * 2006-10-18 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
DE102010016002A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Rollenführung
CN102197927A (zh) * 2010-03-23 2011-09-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑轨
DE102011016165A1 (de) * 2011-04-05 2015-04-02 Raumplus Besitz- Und Entwicklungs-Gmbh & Co. Kg Möbel mit wenigstens einer Schiebetür
US9068386B2 (en) 2012-01-31 2015-06-30 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device
DE102012106751A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
MX2015014872A (es) 2013-04-22 2016-08-12 Hardoor Top Desing & Tech Ltd Sistema y dispositivo para cierre lento.
EP2992782B1 (de) * 2014-09-03 2019-05-08 Apparatebau Gronbach Srl Auszugsführung
AT516282B1 (de) * 2014-11-26 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
AT516586A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung und Anordnung aus einem Möbel und einer Ausstoßvorrichtung
JP6392176B2 (ja) * 2015-06-25 2018-09-19 甲信工業株式会社 レールスライダユニット
DE102015121919A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Maco Technologie Gmbh Hebeschiebe-Element
AT519374B1 (de) 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519513B1 (de) * 2017-01-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür an einer Möbelwand
AT519752B1 (de) * 2017-05-19 2018-10-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung

Also Published As

Publication number Publication date
TW202031991A (zh) 2020-09-01
AT521372A4 (de) 2020-01-15
EP4242405A3 (de) 2023-12-13
EP4242405A2 (de) 2023-09-13
AT521372B1 (de) 2020-01-15
EP3880032A1 (de) 2021-09-22
JP2022507351A (ja) 2022-01-18
US11547211B2 (en) 2023-01-10
CN113015463B (zh) 2023-03-10
CN113015463A (zh) 2021-06-22
TWI735077B (zh) 2021-08-01
ES2964541T3 (es) 2024-04-08
JP7295233B2 (ja) 2023-06-20
US20210244183A1 (en) 2021-08-12
WO2020097648A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071071B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2916688A1 (de) Schubladenausziehführung
EP4064935B1 (de) Möbelelement
EP4280912A1 (de) Möbelelement
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
EP4136360B1 (de) Schlitten für eine linearführung und linearführung mit einem solchen schlitten
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3880032B1 (de) Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP0255598B1 (de) Kassenlade
EP1228720B1 (de) Wandaufhängevorrichtung für Schränke
DE102015206576A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
DE202013007959U1 (de) Türkämpfer für eine Aufzugstür
EP2802239B1 (de) Auszugsführung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102016114757A1 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
EP3880924B1 (de) Möbel mit einer anordnung zur führung wenigstens einer falt-schiebe-tür
EP2835483B1 (de) Ecklager
EP2677103B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
AT6775U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816