DE102014112773A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014112773A1
DE102014112773A1 DE201410112773 DE102014112773A DE102014112773A1 DE 102014112773 A1 DE102014112773 A1 DE 102014112773A1 DE 201410112773 DE201410112773 DE 201410112773 DE 102014112773 A DE102014112773 A DE 102014112773A DE 102014112773 A1 DE102014112773 A1 DE 102014112773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
support element
wedge
linear drive
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410112773
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014112773B4 (de
Inventor
Alexander Janzen
Ralf-Hermann Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Original Assignee
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme filed Critical RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Priority to DE102014112773.0A priority Critical patent/DE102014112773B4/de
Publication of DE102014112773A1 publication Critical patent/DE102014112773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014112773B4 publication Critical patent/DE102014112773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2436Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Linearantrieb (1) umfasst ein Profil (2), entlang dem ein Schlitten (6) verfahrbar geführt ist, wobei der Schlitten (6) eine drehfeste Spindelmutter aufweist und über eine drehbare Spindel (5) angetrieben ist, die über mindestens ein Abstützelement (10–13; 20–23) an dem Profil (2) gestützt ist, wobei das mindestens eine Abstützelement (10–13; 20–23) bei einer Bewegung des Schlittens (6) an dem Schlitten (6) fixierbar oder von dem Schlitten (6) lösbar ist und das mindestens eine Abstützelement (10–13; 20–23) an einem Anschlag (50) an dem Profil (2) fixierbar ist, wobei zum Fixieren des mindestens einen Abstützelementes (10–13; 20–23) ein keilförmiger Anschlag (50) vorgesehen ist, der eine zur Längsachse des Profils (2) geneigte Auflauffläche (57) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem Profil, entlang dem ein Schlitten verfahrbar geführt ist, wobei der Schlitten eine drehfeste Spindelmutter aufweist und über eine drehbare Spindel angetrieben ist, die über mindestens ein Abstützelement an dem Profil gestützt ist, wobei das mindestens eine Abstützelement bei einer Bewegung des Schlittens an dem Schlitten fixierbar oder von dem Schlitten lösbar ist und das mindestens eine Abstützelement an einem Anschlag an dem Profil fixierbar ist.
  • Die DE 10 2008 012 842 offenbart einen Spindelantrieb mit einer drehbaren Spindel, auf der eine drehfeste Spindelmutter verfahrbar ist. Hierfür ist um die Spindel ein U-förmiges Profil vorgesehen, an dem ein Schlitten mit der Spindelmutter in Längsrichtung geführt ist. Zwischen dem Schlitten und einem Ende der Spindel sind ein oder mehrere Stützbuchsen vorgesehen, mittels denen die Spindel in Längsrichtung abgestützt werden kann. Die Stützbuchsen können dabei mit dem Schlitten verfahren werden und werden entlang des Profils an vorbestimmten Stellen über Zwischenanschläge fixiert. Ein solcher Spindelantrieb hat sich an sich bewährt, allerdings können beim Auftreffen der Zwischenanschläge laute Aufprallgeräusche entstehen, die für Produktionsanlagen störend sind. Zudem kann durch Stöße ein erhöhter Verschleiß auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb zu schaffen, der eine sichere und geräuscharme Fixierung von Abstützelementen für die Spindel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Linearantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Linearantrieb umfasst mindestens ein Abstützelement, das an einem Anschlag an dem Profil fixierbar ist, wobei ein keilförmiger Anschlag vorgesehen ist, der eine zur Längsachse des Profils geneigte Auflauffläche aufweist. Dadurch kann das Abstützelement beim Auflaufen auf den Anschlag über einen kurzen Verfahrweg durch Klemmkräfte abgebremst werden, was die Stöße beim Verfahren des Abstützelementes deutlich reduziert und auch die Geräuschentwicklung vermindert. Durch das Auflaufen des Abstützelementes auf den keilförmigen Anschlag ist dieses auch gleichzeitig klemmend fixiert. Die Materialbelastung beim Anhalten der Abstützelemente wird zudem reduziert, da die Abstützelemente nicht mehr stoßartig angehalten werden, sondern über einen kurzen Verfahrweg entlang der geneigten Auflauffläche abgebremst werden. Dies erhöht die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Linearantriebes.
  • Vorzugsweise liegt die Neigung der Auflauffläche zur Längsachse des Profils in einem Bereich zwischen 1° bis 6°, insbesondere 2° bis 4°. Dadurch wird ein abruptes stoßartiges Abbremsen der Abstützelemente vermieden, wobei die geringe Neigung dafür sorgt, dass das Abstützelement klemmend an der Auflauffläche gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an dem mindestens einen Abstützelement beabstandet von dem keilförmigen Anschlag mindestens ein Klemmelement vorgesehen, das das Abstützelement zusätzlich an dem Profil fixiert. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Abstützelement zu der geneigten Auflauffläche des keilförmigen Anschlages nicht versehentlich durch Vibrationen oder die Schwerkraft lösen kann und eine stabile Abstützung der Spindel gewährleistet wird. Dabei kann das Profil im Querschnitt im Wesentlichen C- oder U-förmig ausgebildet sein, wobei an einem Boden des Profils mehrere keilförmige Anschläge angeordnet sind, die für eine Fixierung einzelner Abstützelemente sorgen. An den beiden Schenkeln des "U" oder „C“ kann dann mindestens ein Klemmelement für ein Abstützelement vorgesehen sein, vorzugsweise ist an jedem Schenkel ein Klemmelement zur Fixierung des Abstützelementes vorgesehen, so dass eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung der Klemmelemente zu einer Mittelebene des Profils vorgesehen ist.
  • Entlang dem Profil können dabei mehrere keilförmige Anschläge vorgesehen sein. Vorzugsweise sind zwei keilförmige Anschläge mit in gegenüberliegenden Richtungen geneigten Auflaufflächen benachbart an dem Profil festlegbar. Da der Schlitten in gegenüberliegende Richtungen entlang der Spindel verfahrbar ist, kann durch die beiden keilförmigen Anschläge gewährleistet werden, dass nach dem Überfahren durch den Schlitten im Wesentlichen an derselben Position ein Abstützelement positioniert wird, um die Spindel zu stützen. Es ist auch möglich, einen einzigen keilförmigen Anschlag vorzusehen, an dem zwei geneigte Auflaufflächen vorgesehen sind, die in unterschiedliche Richtungen geneigt sind, so dass an der einen Auflauffläche ein Abstützelement von einer ersten Seite angehalten wird und an der zweiten Auflauffläche ein Abstützelement von der gegenüberliegenden Seite aus angehalten wird.
  • Die keilförmigen Anschläge können dabei aus Kunststoff hergestellt sein und über Befestigungsmittel, beispielsweise Nutensteine, an dem Profil fixiert werden. Dies erleichtert die Montage des Linearantriebes. Zusätzlich kann an dem mindestens einen Abstützelement ein Stopperelement festgelegt sein, das mit dem keilförmigen Anschlag zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine Abstützelement einen Formkörper auf, an dem eine Hülse zur Aufnahme der Spindel vorgesehen ist. Die Hülse ist über mindestens ein Sperrelement gegen Drehen gesichert, so dass die Hülse auch durch Federelemente gegen die Spindel gedrückt werden kann, ohne selber gedreht zu werden. Dadurch kann eine besonders gute Führung der Spindel erhalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Linearantriebes;
  • 2 eine Ansicht des Profils mit den Anschlägen des Linearantriebes der 1;
  • 3A und 3B zwei Ansichten eines Abstützelementes des Linearantriebes der 1;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Abstützelementes der 3;
  • 5A und 5B zwei Ansichten des Abstützelementes der 3 in unterschiedlichen Positionen, und
  • 6A bis 6C weitere Ansichten eines Abstützelementes der 3.
  • Ein Linearantrieb 1 umfasst ein Profil 2, insbesondere ein stranggepresstes Aluminiumprofil, das endseitig mit Lagerblöcken 3 verschlossen ist. An einem Lagerblock 3 steht ein Antriebsabschnitt 4 einer Spindel 5 hervor, der durch einen Elektromotor antreibbar ist. Die Spindel 5 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Profils 2 und ist in dem im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Profil 2 aufgenommen.
  • Entlang der Spindel 5 ist ein Schlitten 6 verfahrbar, der eine drehfeste Spindelmutter aufweist, die in Eingriff mit der Spindel 5 steht. An dem Schlitten 6 mit der Spindelmutter können ein oder mehrere Abstützelemente 10, 11, 12 und 13 fixiert und verfahren werden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schlittens 6 sind weitere Abstützelemente 20, 21, 22 und 23 vorgesehen, die ebenfalls an dem Schlitten 6 oder dem Profil 2 fixierbar sind. Abhängig von der Position des Schlittens 6 sind die Abstützelemente 1013 und 2023 wahlweise an dem Schlitten 6 oder dem Profil 2 fixiert. Um die Abstützelemente 1013 und 2023 in einer vorbestimmten Position an dem Profil 2 anzuhalten, sind an dem Profil 2 Anschläge 40, 41, 42, 43 und 50, 51, 52 und 53 vorgesehen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, bilden die Anschläge 40 und 53, 41 und 52, 42 und 51 sowie 43 und 50 Anschlagspaare, die zum Anhalten eines Abstützelementes 1013 oder 2023 geeignet sind. Dabei dienen die Anschläge 4043 als Anschläge für die Abstützelemente 2023, die in 1 auf der rechten Seite des Schlittens 6 angeordnet sind, während die Anschläge 5053 für die Abstützelemente 1013 als Anschlag dienen, die auf der linken Seite des Schlittens 6 angeordnet sind. Wird der Schlitten 6 entlang des Profils 2 verfahren, sorgen Magnete an den Abstützelementen 1013 und 2023 dafür, dass jeweils nur das äußerste Abstützelement 1013 oder 2023 sich vom dem Verbund mit dem Schlitten 6 löst. Die Magnetkraft zum Halten der Abstützelemente 1013 und 2023 nimmt in Richtung des Schlittens 6 zu, d.h. die Anzahl der Magnete wird entsprechend ausgewählt, um die Magnetkraft einzustellen.
  • In den 3A und 3B ist das Abstützelement 10 im Detail dargestellt, wobei die übrigen Abstützelemente 1113 und 2023 bis auf die Anzahl der Magnete sowie die Gestaltung der Stopperelemente und Anschläge baugleich ausgeführt sein können.
  • Das Abstützelement 10 umfasst einen ersten Formkörper 60 und einen zweiten Formkörper 64, die miteinander verschraubt sind und im oberen Bereich seitliche Stege 72 und 73 ausbilden, die in einer Nut an dem Profil 2 geführt sind. Benachbart zu den Stegen 72 und 73 ist jeweils ein Klemmmechanismus 80 mit einem Klemmelement 81 vorgesehen, das in einer fixierten Position das Abstützelement 10 an dem Profil 2 klemmend fixiert. Der Klemmmechanismus 80 umfasst einen Betätigungsabschnitt 84, der von einer Außenseite senkrecht zur Längsrichtung der Spindel 5 hervorsteht. Durch Verschieben des Klemmelementes 81 über das Betätigungselement kann der Klemmmechanismus 80 aktiviert und deaktiviert werden. Das Klemmelement 81 und der Betätigungsabschnitt 84 sind dabei als Schieber ausgebildet, die als Einheit relativ zu den Formkörper 60 und 64 verschoben werden können.
  • In den 3A und 3B ist ferner der keilförmige Anschlag 50 gezeigt, der an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Ausleger aufweist, an dem ein Nutenstein 55 über eine Schraube 56 fixiert ist. Dadurch kann der keilförmige Anschlag 50 am Boden des U-förmigen Profils 2 an einer Nut fixiert werden. An dem keilförmigen Anschlag ist eine geneigt zur Längsrichtung des Profils 2 ausgebildete Auflauffläche 57 vorgesehen, die beispielsweise in einem Winkel zwischen 1° bis 6°, insbesondere 2° bis 4°, geneigt angeordnet ist. Die Neigung kann dabei in alle Richtungen mit einem Winkel zur Längsrichtung des Profils 2 oder Fahrtrichtung des Abstützelementes 10 erfolgen. Im dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine V-förmige Auflauffläche 57 vorgesehen, die an beiden Schenkeln des "V" geneigt zur Längsrichtung ausgerichtet ist. Dadurch wird über den Anschlag 50 das Abstützelement 10 zusätzlich zentriert.
  • An dem Abstützelement 10 ist an der Unterseite ein Stopperelement 70 angeordnet, das an der Unterseite eine V-förmige Kontur besitzt, die in die V-förmige Auflauffläche 57 eingreift. Durch die geneigte Ausbildung der Auflauffläche 57 wird das Stopperelement 70 beim Auffahren auf den Anschlag 50 abgebremst und klemmend festgelegt. Wenn das Abstützelement 10 aus der fixierten Position gelöst werden soll, wird dieses aus der klemmenden Position von dem Schlitten 6 herausgedrückt und kann wieder mit dem Schlitten 6 bewegt werden.
  • In 4 ist das Abstützelement 10 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. An dem ersten Formkörper 60 sind eine Vielzahl von Öffnungen 61 ausgebildet, in die Magnete 62 eingefügt sind. Über diese Magnete 62 können benachbarte Abstützelemente 1013 und 2023 aneinander fixiert werden. In dem Formkörper 60 ist eine Durchführung 63 und in dem zweiten Formkörper 64 ist eine Durchführung 65 für die Spindel 5 ausgebildet. In den Durchführungen 63 und 65 ist ein geschlitzter Ring 66 angeordnet, der von einer elastischen Masse umgeben ist, um eine stabile Abstützung der Spindel 5 zu gewährleisten und einen radialen Spielausgleich vornehmen zu können. Ferner wird die Spindel 5 gegen Vibrationen gedämpft. An dem zweiten Formkörper 64 ist ferner eine Metallplatte 67 über Schrauben 68 fixiert, die ebenfalls eine Durchführung 69 für die Spindel 5 aufweist. Die Metallplatte 69 wirkt mit Magneten 62 eines benachbarten Abstützelementes 1013 oder 2023 zusammen. Die Anzahl der Magneten 62 richtet sich danach, ob das Abstützelement 1013 oder 2023 näher an dem Schlitten 6 oder weiter außen positioniert ist. Je näher das Abstützelement 1013 oder 2023 an dem Schlitten 6 positioniert ist, desto mehr Magneten 62 werden eingesetzt, damit die Magnetkräfte benachbart zu dem Schlitten 6 höher sind und beim Überfahren eines der Anschläge 4043 und 5053 sichergestellt ist, dass lediglich das Äußerste der Abstützelemente 1013 und 2023 von dem Schlitten 6 abgetrennt wird.
  • Um sicherzustellen, dass jeweils das äußerste Abstützelement 1013 oder 2023 von dem Schlitten 6 abgetrennt wird, besitzen die Anschläge 4043 und 5053 jeweils eine unterschiedliche Höhe. Jeder Anschlag 4043 und 5053 weist eine geneigte Auflauffläche auf, die allerdings von dem Anschlag 40 zu dem Anschlag 43 vom Boden 2 des Profils her gesehen höher angeordnet ist und auch von dem Anschlag 50 zu dem Anschlag 53 vom Boden des Profils 2 hergesehen ansteigt. Dadurch wird jeweils nur das äußerste Abstützelement 1013 oder 2023 an dem jeweiligen Anschlag 4043 bis 5053 angehalten. Die Anschläge 4043 und 5053 können bis auf die Höhe der geneigten Auflauffläche 57 baugleich ausgebildet sein. Die Anschläge 4043 und 5053 sind vorzugsweise aus einem abriebfesten Kunststoff hergestellt, um den Anschlag beim Auflaufen der Abstützelemente 1013 und 2023 zu dämpfen. Auch die Stopperelemente 70 an den Abstützelementen 1013 und 2023 können aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Wenn eines der Abstützelemente 1013 oder 2023 an einem der Anschläge 4043 oder 5053 angehalten wird, kann an gegenüberliegenden Seiten das Klemmelement 81 durch die Kraft einer Feder 82 bewegt werden. Dadurch wird der Betätigungsabschnitt 84 nach außen bewegt und das Klemmelement 81 wird entlang einer zur Längsachse des Profils 2 geneigten Fläche verfahren. Dadurch kann das Klemmelement 81 in klemmemden Kontakt mit einer Wand des Profils 2, insbesondere einer Nutwand, gelangen, um das Abstützelement 1013 und 2023 ergänzend an dem Profil festzulegen. Durch die beiden Klemmelemente 81 wird gewährleistet, dass diese das jeweilige Abstützelement 1013 und 2023 in der angehaltenen Position sichern. Dadurch wird ein versehentliches Bewegen eines der Abstützelemente 1013 und 2023 durch Vibrationen oder Schwerkraft vermieden.
  • In den 5A und 5B ist der Klemmmechanismus 80 in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt. In 5A befindet sich das Abstützelement 10 in einer angehaltenen Position an dem Anschlag 50 mit der geneigten Auflauffläche 57. Da das Abstützelement 10 von dem Schlitten 6 und dem benachbarten Abstützelement 11 getrennt ist, kann das Klemmelement 81 durch die Feder 82 verfahren werden, so dass das Klemmelement um die Höhe H nach oben hervorsteht. In dieser Position fixiert das Klemmelement 81 das Abstützelement 10 an dem Profil 2.
  • Wird nun der Schlitten 6 mit dem benachbarten Abstützelement 11 gegen den hervorstehenden Betätigungsabschnitt 84 verfahren, wird dieser entlang einer Schräge und gegen die Kraft der Feder 82 eingedrückt, so dass das Klemmelement 81 von der Wand des Profils 2 gelöst wird, wie dies in 5B dargestellt wird. Das Klemmelement 81 steht nun nur noch um die geringere Höhe h von der benachbarten Fläche der Formkörper 60 und 64 hervor. Durch Lösen der beiden Klemmmechanismen 80 an gegenüberliegenden Seiten des Profils 2 kann nun das Abstützelement 10 von dem Anschlag 50 mit der keilförmigen Auflauffläche 57 entfernt werden.
  • In den 6A bis 6C ist das Abstützelement der 3 und 4 noch einmal im Detail dargestellt. An dem zweiten Formkörper 64 ist an der Durchführung 65 für die Spindel ein geschlitzter Ring 66 bzw. eine Hülse angeordnet, die einen sich radial erstreckenden Flansch 75 aufweist. Der Flansch 75 liegt dabei an einer ringförmigen Kontaktfläche 77 des Formkörpers 64 an, wobei an der ringförmigen Kontaktfläche 77 einzelne Spitzen 76 als Sperrelemente hervorstehen. Wird nun der geschlitzte Ring 66 mit dem Flansch 75 an dem zweiten Formkörper 64 montiert, indem die Metallplatte 67 über Schrauben 68 an dem zweiten Formkörper 64 fixiert wird, wird der Flansch 75 gegen die Spitzen 76 gedrückt, so dass diese sich in das Material des Flansches 75 eingraben. Dadurch ist der geschlitzte Ring 66 drehfest an dem zweiten Formkörper 64 gehalten, und es ist möglich, den geschlitzten Ring 66 radial gegen die Spindel 5 vorzuspannen, ohne dass sich der geschlitzte Ring 66 mit der Spindel 5 mitdreht. Es ist natürlich auch möglich, andere Sperrelemente 76 vorzusehen, die eine drehfeste Verbindung des geschlitzten Ringes 66 an dem zweiten Formkörper 64 bewirken. Bei einer Montage ist es möglich, den geschlitzten Ring 66 von dem zweiten Formkörper 64 zu entfernen und neu zu positionieren.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anschläge 4043 und 5053 jeweils paarweise an dem Profil 2 festgelegt, so dass der Abstand zwischen zwei Abstützelementen 1013 und 2023 im Wesentlichen konstant gehalten ist, unabhängig von der Position des Schlittens 6. Statt zwei Anschläge 4043 und 5053 jeweils paarweise an dem Profil 2 zu montieren, ist es auch möglich, einen einzigen Anschlag zu montieren, an dem zwei geneigte Auflaufflächen 57 ausgebildet sind, die in gegenüberliegende Richtungen geneigt sind. Dann kann die eine Auflauffläche zum Abbremsen eines der Abstützelemente 1013 und die andere Auflauffläche zum Stoppen eines der Abstützelemente 2023 eingesetzt werden.
  • Ferner kann die Anzahl der Abstützelemente 1013 und 2023 abhängig von der Länge der Spindel 5 und der mechanischen Belastung gewählt werden.
  • Zwischen den Abstützelementen 1013 und 2023 können ferner Dämpfungselemente, beispielsweise aus einem elastomeren Material, vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearantrieb
    2
    Profil
    3
    Lagerblock
    4
    Antriebsabschnitt
    5
    Spindel
    6
    Schlitten
    10
    Abstützelement
    11
    Abstützelement
    12
    Abstützelement
    13
    Abstützelement
    20
    Abstützelement
    21
    Abstützelement
    22
    Abstützelement
    23
    Abstützelement
    40
    Anschlag
    41
    Anschlag
    42
    Anschlag
    43
    Anschlag
    50
    Anschlag
    51
    Anschlag
    52
    Anschlag
    53
    Anschlag
    55
    Nutenstein
    56
    Schraube
    57
    Auflauffläche
    60
    Formkörper
    61
    Öffnung
    62
    Magnet
    63
    Durchführung
    64
    Formkörper
    65
    Durchführung
    66
    Ring
    67
    Metallplatte
    68
    Schraube
    69
    Durchführung
    70
    Stopperelement
    72
    Steg
    73
    Steg
    75
    Flansch
    76
    Sperrelement/Spitze
    77
    Kontaktfläche
    80
    Klemmmechanismus
    81
    Klemmelement
    82
    Feder
    84
    Betätigungsabschnitt
    H
    Höhe
    h
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008012842 [0002]

Claims (12)

  1. Linearantrieb (1) mit einem Profil (2), entlang dem ein Schlitten (6) verfahrbar geführt ist, wobei der Schlitten (6) eine drehfeste Spindelmutter aufweist und über eine drehbare Spindel (5) angetrieben ist, die über mindestens ein Abstützelement (1013; 2023) an dem Profil (2) gestützt ist, wobei das mindestens eine Abstützelement (1013; 2023) bei einer Bewegung des Schlittens (6) an dem Schlitten (6) fixierbar oder von dem Schlitten (6) lösbar ist und das mindestens eine Abstützelement (1013; 2023) an einem Anschlag (50) an dem Profil (2) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des mindestens einen Abstützelementes (1013; 2023) ein keilförmiger Anschlag (50) vorgesehen ist, der eine zur Längsachse des Profils (2) geneigte Auflauffläche (57) aufweist.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Auflauffläche (57) zur Längsachse des Profils (2) in einem Bereich zwischen 1° bis 6°, liegt, insbesondere 2° bis 4°.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Abstützelement (1013; 2023) beabstandet von dem keilförmigen Anschlag (50) mindestens ein Klemmelement (81) vorgesehen ist, um das Abstützelement (1013; 2023) an dem Profil (2) zu fixieren.
  4. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (2) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und an einem Boden des Profils (2) mehrere keilförmige Anschläge (50) angeordnet sind.
  5. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Abstützelement (1013; 2023) zwei beabstandete Klemmelemente (81) zusätzlich zu dem keilförmigen Anschlag (50) vorgesehen sind.
  6. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schenkeln des U-förmigen Profils (2) jeweils ein Klemmelement (81) zur Fixierung eines Abstützelementes (1013; 2023) vorgesehen ist.
  7. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei keilförmige Anschläge (50) mit in gegenüberliegenden Richtungen geneigten Auflaufflächen (57) benachbart an dem Profil (2) festgelegt sind.
  8. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Anschlag (50) zwei Auflaufflächen aufweist, die in unterschiedliche Richtungen geneigt sind.
  9. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche des keilförmigen Anschlages (50) V-förmig ausgebildet ist.
  10. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine keilförmige Anschlag (50) aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Abstützelement (1013; 2023) ein Stopperelement (70) festgelegt ist, das mit dem keilförmigen Anschlag (50) zusammenwirkt.
  12. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstützelement (1013; 2023) eine um die Spindel (5) angeordnete Hülse (66) aufweist, die an einem Formkörper (64) des mindestens einen Abstützelementes (1013, 2023) durch Sperrelemente (76) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
DE102014112773.0A 2013-11-13 2014-09-04 Linearantrieb Active DE102014112773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112773.0A DE102014112773B4 (de) 2013-11-13 2014-09-04 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105114.4 2013-11-13
DE201320105114 DE202013105114U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Linearantrieb
DE102014112773.0A DE102014112773B4 (de) 2013-11-13 2014-09-04 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014112773A1 true DE102014112773A1 (de) 2015-05-13
DE102014112773B4 DE102014112773B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=52623924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105114 Expired - Lifetime DE202013105114U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Linearantrieb
DE102014112773.0A Active DE102014112773B4 (de) 2013-11-13 2014-09-04 Linearantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105114 Expired - Lifetime DE202013105114U1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013105114U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701678A (zh) * 2017-11-17 2018-02-16 安道利佳智能科技(北京)股份公司 丝杆支撑装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218804A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Spindelabstützung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012842A1 (de) 2008-03-06 2009-09-24 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Spindelantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77001C (de) * C. gronert in Berlin N.W., Luisenstrafse 22a Vorrichtung zur Lagerung und Führung langer Schraubenspindeln, Wellen u. dergl
DE3804117A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Neff Gewindespindeln Mechanische lineareinheit
DE4120500C1 (en) * 1991-06-21 1992-11-12 Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm, De Linear screw drive mechanism - has rotatable, threaded nut movable along fixed spindle and mounted in axially movable supports allowing free movement on one direction and to internal projections in other direction
DE19600737A1 (de) 1996-01-11 1997-07-17 Alltec Gmbh Lineargetriebeeinheit
DE69715683T2 (de) 1997-07-09 2003-01-30 Warner Electric Ab Kristiansta Linearantriebsvorrichtung
DE10002849C2 (de) * 2000-01-24 2002-03-28 Rexroth Star Gmbh Lineareinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012842A1 (de) 2008-03-06 2009-09-24 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Spindelantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701678A (zh) * 2017-11-17 2018-02-16 安道利佳智能科技(北京)股份公司 丝杆支撑装置
CN107701678B (zh) * 2017-11-17 2024-03-22 安道利佳智能科技(北京)股份公司 丝杆支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105114U1 (de) 2015-02-18
DE102014112773B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445376A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE102010011986B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102012100715A1 (de) Verstellsystem
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102014112773A1 (de) Linearantrieb
DE202012102314U1 (de) Linearantrieb
EP1703168B1 (de) Energieführungskette
DE102020110563A1 (de) Schlitten für eine Linearführung und Linearführung mit einem solchen Schlitten
DE102012110948A1 (de) Stromschienensystem
EP3624641B1 (de) Führungsvorrichtung
EP2677202B1 (de) Linearantrieb
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102014113038A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102012100202A1 (de) Auszugsführung
EP2677201B1 (de) Linearantrieb
DE202018105183U1 (de) Kollisionsdämpfer für Möbelteile
DE102019006241A1 (de) Elastische Schienenlagerung
WO2006024513A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102006016946A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE102014211372A1 (de) Führungselement für eine Zuganschlagfeder eines Fahrwerkdämpfers und Fahrwerkdämpfer
DE102010000307A1 (de) Auszugsführung
DE102016218804A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Spindelabstützung
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels
DE102008062347A1 (de) Polsteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final