WO2013092137A1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092137A1
WO2013092137A1 PCT/EP2012/073782 EP2012073782W WO2013092137A1 WO 2013092137 A1 WO2013092137 A1 WO 2013092137A1 EP 2012073782 W EP2012073782 W EP 2012073782W WO 2013092137 A1 WO2013092137 A1 WO 2013092137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
strip
fastener
transport direction
driving
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Foser
Oliver Prinz
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP12797830.2A priority Critical patent/EP2794190B1/de
Priority to US14/367,448 priority patent/US20140338505A1/en
Priority to KR1020147020326A priority patent/KR20140103182A/ko
Priority to KR1020167011865A priority patent/KR101892830B1/ko
Publication of WO2013092137A1 publication Critical patent/WO2013092137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/323Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements using a carrier strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails

Definitions

  • the invention relates to a device for driving fasteners into a substrate.
  • Such devices usually include a screwdriver bit, which drives the fastener into a substrate.
  • transport wheels are known, which engage between each two fasteners of a fastener strip to transport a fastener into a receptacle in front of the screwdriver bit.
  • the force for this is to be applied by the user of the device, for example by pressing the device to a substrate.
  • the fastener is applied during the driving of a force transverse to the mounting direction.
  • a device for driving fasteners into a substrate with a receptacle for a fastener and a driving element, which drives a fastener in the receptacle in the ground.
  • the device comprises a transport element, which is engageable by means of a first spring force with a fastener or a fastener comprehensive strip to transport the fastener in a transport direction in the receptacle, and a holding element which by means of a second spring force with a fastener or one Fastening element comprehensive strip engageable to block movement of the fastener against the transport direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the device has a transport spring, which acts on the transport element with the first spring force against the fastening element or the strip.
  • the transport element is formed by the transport spring.
  • a preferred embodiment is characterized in that the device has a retaining spring, which acts on the retaining element with the second spring force against the fastening element or the strip.
  • the holding element is formed by the retaining spring.
  • a preferred embodiment is characterized in that the transport element has one or more transport projections for engagement in corresponding recesses on the strip and / or for engagement between two fastening elements.
  • the recesses are preferably arranged between each two fastening elements.
  • the recesses are arranged at the level of a respective fastening element, in particular its longitudinal axis.
  • the transport element is pivotally mounted about a first pivot axis.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the transport projection on its side facing away from the receiving side has a first ramp, which causes a movement of the transport element transversely to the transport direction at one of the fastener or the strip in the transport direction to the transport element force.
  • a preferred embodiment is characterized in that the retaining element has one or more retaining projections for engagement in corresponding recesses on the strip or for engagement between two fastening elements.
  • the retaining element is pivotally mounted about a second pivot axis.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the retaining projection on its side facing away from the receiving side, a second ramp which, in the case of a force acting on the transport element by the fastening element or the strip in the direction of transport, effects a movement of the retaining element transversely to the transport direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the transport element is arranged displaceably in the transport direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holding element is arranged immovably in the transport direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that the device comprises a Anpresspliler which actuates the transport element for transporting the fastener in the transport direction into the receptacle when the device is pressed against a substrate or when a driving operation is completed.
  • Fig. 2 shows a transport mechanism of a driving-in
  • Fig. 3 is a transport mechanism.
  • Fig. 1 shows a designed as a magazine attachment driving-100 for fasteners 1 10, which are preferably held by a strip 1 15.
  • the driving-in device 100 has a receptacle 120 for a respective one of the fastening elements 110 and a passage 125 for an unillustrated, for example designed as a screw drive Eintreibelement, which has a fastener 1 10, which was previously positioned in the receptacle 120, in a substrate, not shown one rubs.
  • the driving-in device 100 has a housing 140, which is detachably fastened to a drive device, not shown, preferably holding the driving element, such as a cordless screwdriver with an electric motor, in order, in particular, to drive the driving element 130 in rotation.
  • the fasteners 1 10 are in the present embodiment as screws educated. In non-illustrated examples, the fasteners are designed as screw anchors, bolts, bolts, nails, rivets or the like.
  • the driving device 100 further comprises a Anpressconnectler 150, which for transporting a fastener 1 10 in the receptacle 120 actuated by a magazine cover 160 concealed transport mechanism when the driving device 100 is pressed against the ground and / or when a driving operation is completed.
  • the Anpressconnectler 150 and with it also the transport mechanism to be moved when pressed against the ground against a concealed by the housing 140 pressure spring on the housing 140 and moved away when lifting the drive-100 from the ground by the pressure corresponding to the housing 140.
  • the driving-in device 100 furthermore comprises a stop 135 delimiting the receptacle 120, which prevents a further transport of the fastening elements 110 beyond the receptacle 120.
  • a stop 135 delimiting the receptacle 120, which prevents a further transport of the fastening elements 110 beyond the receptacle 120.
  • the strip 1 15 can be moved past the stop 135 past in Fig. 1 upwards from the driving-100.
  • the stop 135 is slidably disposed via an actuating projection 132 against a stop spring, not shown, preferably against the pressure spring.
  • the stop 135 guide rails 130 which are guided in guides 138 of the driving device 100, and can be moved out of the way of the fasteners 1 10 in Fig. 1 to the left.
  • the transport mechanism 200 comprises a transport element 210, which is designed as a curved leaf spring and thus forms a transport spring.
  • the transport element 210 is fastened by means of a screw 220 to a transport carriage 230 and pressed by its spring force against the strip 1 15, so that the transport element 210 with the strip 1 15 is engaged.
  • the transport element 210 has a transport projection 240, which is formed by a corresponding bending of the leaf spring and engages in corresponding recesses 250 on the strip 1 15.
  • the transport element 210 is pivotably mounted with the transport projection 240 about a first pivot axis 260.
  • the recesses 250 are formed as breakthroughs. In non-illustrated embodiments, the recesses are formed as depressions.
  • the transport mechanism 200 includes a holding member 270 which is formed as a bent leaf spring and thus forms a retaining spring.
  • the holding member 270 is fixed by means of a screw 280 to the magazine cover, not shown in FIG. 3 and pressed by its spring force against the strip 1 15 with the fasteners 1 10, so that the holding member 270 with the strip 1 15 is engaged.
  • the holding element has a holding projection 290, which is formed by a corresponding bending of the leaf spring and engages between the shafts 212 of two fastening elements 110 of the strip 15.
  • the holding element 270 is pivotably mounted with the holding projection 290 about a second pivot axis 300.
  • the contact pressure sensor 150 and with it the transport mechanism 200 are moved against the contact spring 170 onto the housing 140, whereby the transport mechanism 200 is actuated a first time .
  • About a tilted to a pressing direction control edge 145 of the housing 140 is fixedly connected to the transport carriage 230 control pin 235 and thus also the transport carriage 230 itself displaced against the transport direction 310, wherein a feed spring 330 is tensioned.
  • the transport carriage 230 with the transport element 210 is displaceably arranged in the transport direction 310 by means of a guide 320.
  • the strip 1 15 is prevented with the fasteners 1 10 of the holding member 270 to be moved against the mounting direction 310, so that during the displacement of the transport carriage 230 of the strip 1 15 on the transport projection 240 a force acts in the transport direction.
  • the transport projection 240 has on its side remote from the receptacle 120 side a first ramp 340, which causes due to this force movement of the transport element 210 transversely to the transport direction 310. During the displacement of the transport carriage 230, the transport projection 240 slides out of the recess 250 and into the next recess 250.
  • the contact pressure sensor 150 and with it the transport mechanism 200 are moved away from the housing 140 by means of the pressing spring 170, whereby the transport mechanism 200 is actuated a second time. Due to the tensioned feed spring 330 of the transport carriage 230 is moved in the transport direction 310, wherein the control pin 235 is released from the control edge 145 during the lift-off again in Fig. 2 upwards.
  • the transport projection 240 has on its side facing the receptacle 120 a driving surface 350, which is preferably oriented perpendicular to the transport direction 310.
  • the driving surface 350 is formed by a bent portion, in particular end piece, of the transport element 210.
  • the driving surface is formed by an end face of the transport element, preferably the transport projection 240.
  • the transport projection 240 takes the strip in the transport direction 310 and thus transported a fastener 1 10 in the receptacle 120 and possibly against the hidden in Fig. 2 stop 135.
  • the fastener 1 10 is then in the desired Position in the receptacle 120 by the transport element 210 and / or the support member 270 supported, in particular held, advantageously supported only by the transport element 210 and / or the support member 270, in particular held.
  • the holding projection 290 has on its side facing away from the receptacle 120 side, a second ramp 360, which causes a movement of the holding member 270 transversely to the transport direction 310 due to this force.
  • the fastening elements 1 10 slide past the holding projection 290, which is pivoted out of a gap between two fastening elements 110 and into the next intermediate space between two fastening elements.
  • the holding projection 290 has on its side facing the receptacle 120 a blocking surface 370, which is preferably oriented perpendicular to the transport direction 310.
  • the blocking surface 370 is formed by a bent portion, in particular end piece, of the holding element 270.
  • the blocking surface by an end face of the holding element, preferably of the retaining projection, educated.
  • the retaining projection 290 with the blocking surface 370 blocks the strip and thus prevents undesired entrainment of the strip 15 with the transport carriage 230 in the opposite direction to the transport direction.
  • the holding element 270 is arranged immovably in the transport direction for this purpose.
  • a transport of the fastening elements 110 is prepared by moving the transport carriage 230 and thus the transport element 210 counter to the transport direction, while the strip 15 remains in its position.
  • a fastener 1 10 is transported into the receptacle 120 by the transport carriage 230 via the driving surface 350 of the transport element 210 moves the strip in the transport direction, while the holding member 270 is pivoted out of the path of movement of the fasteners 1 10 ,
  • the driving-in device 1 10 is ready to settle after lifting off the ground again and it can already be started during the next pressing against a substrate of the next driving operation without first a fastener must be brought into position.
  • the transport element engages in recesses of a fastener strip and the holding element from the opposite side into the space between two fasteners.
  • the retaining element engages in recesses of a fastener strip and the transport element from the same or opposite side in the space between two fasteners.
  • both the transport element and the holding element engage in recesses of a fastener element strip.
  • both the transport element and the holding element engage in intermediate spaces between in each case two fastening elements.
  • An arrangement of the retaining element on the same side as the transport element is basically possible as well as an arrangement on the opposite side.
  • the present invention has been illustrated by the example of a fastener driving-in device. It should be noted, however, that the device according to the invention is also suitable for other applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Eintreiben von Befestigungselementen (110) in einen Untergrund, mit einer Aufnahme (120) für ein Befestigungselement, mit einem Eintreibelement (130), welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibt, mit einem ersten oder zweiten Transportelement (210), welches mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um das Befestigungselement in einer Transportrichtung in die Aufnahme zu transportieren, und mit einer Klinke (270), welche eine Sperrstellung und eine Freigabesteilung aufweist, wobei die Klinke eine Transportbewegung des Befestigungselements und insbesondere des ersten oder zweiten Transportelements in der Sperrstellung sperrt und in der Freigabesteilung freigibt.

Description

Eintreibvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund. Derartige Vorrichtungen umfassen üblicherweise einen Schrauberbit, welcher das Befestigungselement in einen Untergrund eintreibt. Um die Befestigungselemente vor dem Schrauberbit zu positionieren, sind Transporträder bekannt, welche zwischen jeweils zwei Befestigungselemente eines Befestigungselementestreifens eingreifen, um ein Befestigungselement in eine Aufnahme vor dem Schrauberbit zu transportieren. Die Kraft hierfür ist vom Benutzer der Vorrichtung beispielsweise durch ein Anpressen der Vorrichtung an einen Untergrund aufzubringen. Ausserdem ist das Befestigungselement während des Eintreibens von einer Kraft quer zur Befestigungsrichtung beaufschlagt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Eintreibvorrichtung mit einem einfachen Transportmechanismus zur Verfügung zu stellen, bei der gegebenenfalls die auftretenden Kräfte reduziert und insbesondere vermieden sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für ein Befestigungselement und einem Eintreibelement, welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibt. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Transportelement, welches mittels einer ersten Federkraft mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um das Befestigungselement in einer Transportrichtung in die Aufnahme zu transportieren, und ein Halteelement, welches mittels einer zweiten Federkraft mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Befestigungselements entgegen der Transportrichtung zu blockieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine Transportfeder aufweist, welche das Transportelement mit der ersten Federkraft gegen das Befestigungselement beziehungsweise den Streifen beaufschlagt. Bevorzugt ist das Transportelement durch die Transportfeder gebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine Haltefeder aufweist, welche das Halteelement mit der zweiten Federkraft gegen das Befestigungselement beziehungsweise den Streifen beaufschlagt. Bevorzugt ist das Halteelement durch die Haltefeder gebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Transportelement einen oder mehrere Transportvorsprünge zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen an dem Streifen und/oder zum Eingriff zwischen zwei Befestigungselemente aufweist. Die Ausnehmungen sind dabei bevorzugt zwischen jeweils zwei Befestigungselementen angeordnet. Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind die Ausnehmungen auf Höhe jeweils eines Befestigungselementes, insbesondere dessen Längsachse angeordnet. Bevorzugt ist das Transportelement um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Transportvorsprung auf seiner von der Aufnahme abgewandten Seite eine erste Rampe aufweist, welche bei einer von dem Befestigungselement beziehungsweise dem Streifen in Transportrichtung auf das Transportelement wirkenden Kraft eine Bewegung des Transportelements quer zur Transportrichtung bewirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement einen oder mehrere Haltevorsprünge zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen an dem Streifen oder zum Eingriff zwischen zwei Befestigungselemente aufweist. Bevorzugt ist das Halteelement um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Haltevorsprung auf seiner von der Aufnahme abgewandten Seite eine zweite Rampe aufweist, welche bei einer von dem Befestigungselement beziehungsweise dem Streifen in Transportrichtung auf das Transportelement wirkenden Kraft eine Bewegung des Halteelements quer zur Transportrichtung bewirkt. Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Transportelement in Transportrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement in Transportrichtung unverschiebbar angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung einen Anpressfühler umfasst, welcher das Transportelement zum Transport des Befestigungselements in der Transportrichtung in die Aufnahme betätigt, wenn die Vorrichtung an einen Untergrund angepresst wird oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Eintreibvorrichtung,
Fig. 2 einen Transportmechanismus einer Eintreibvorrichtung, und
Fig. 3 einen Transportmechanismus. Fig. 1 zeigt eine als Magazinvorsatz ausgebildete Eintreibvorrichtung 100 für Befestigungselemente 1 10, welche bevorzugt von einem Streifen 1 15 gehalten sind. Die Eintreibvorrichtung 100 weist eine Aufnahme 120 für jeweils eines der Befestigungselemente 1 10 sowie einen Durchlass 125 für ein nicht dargestelltes, beispielsweise als Schraubenantrieb ausgebildetes Eintreibelement auf, welches ein Befestigungselement 1 10, welches zuvor in der Aufnahme 120 positioniert wurde, in einen nicht dargestellten Untergrund eintreibt. Ferner weist die Eintreibvorrichtung 100 ein Gehäuse 140 auf, welches an einer nicht dargestellten, vorzugsweise das Eintreibelement haltenden Antriebsvorrichtung wie beispielsweise einem Akkuschrauber mit Elektromotor lösbar befestigt wird, um das Eintreibelement 130 insbesondere drehend anzutreiben. Die Befestigungselemente 1 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet. Bei nicht dargestellten Beispielen sind die Befestigungselemente als Schraubanker, Bolzen, Schraubbolzen, Nägel, Nieten oder dergleichen ausgebildet.
Die Eintreibvorrichtung 100 umfasst weiterhin einen Anpressfühler 150, welcher zum Transport eines Befestigungselements 1 10 in die Aufnahme 120 einen von einer Magazinabdeckung 160 verdeckten Transportmechanismus betätigt, wenn die Eintreibvorrichtung 100 an den Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist. Der Anpressfühler 150 und mit ihm auch der Transportmechanismus werden dazu beim Anpressen an den Untergrund gegen eine vom Gehäuse 140 verdeckte Anpressfeder auf das Gehäuse 140 zubewegt und beim Abheben der Eintreibvorrichtung 100 vom Untergrund durch die Anpressfeder entsprechend von dem Gehäuse 140 wegbewegt.
Die Eintreibvorrichtung 100 umfasst weiterhin einen die Aufnahme 120 begrenzenden Anschlag 135, welcher einen Weitertransport der Befestigungselemente 1 10 über die Aufnahme 120 hinaus verhindert. So lange die Befestigungselemente 1 10 in der Aufnahme 120 aus dem Streifen 1 15 vereinzelt werden, kann der Streifen 1 15 an dem Anschlag 135 vorbei in Fig. 1 nach oben aus der Eintreibvorrichtung 100 herausbewegt werden. Um den Streifen 1 15 mit nicht verbrauchten Befestigungselementen 1 10 ebenfalls aus der Eintreibvorrichtung 100 herausnehmen zu können, ist der Anschlag 135 über einen Betätigungsvorsprung 132 gegen eine nicht dargestellte Anschlagfeder, bevorzugt gegen die Anpressfeder verschiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck weist der Anschlag 135 Führungsschienen 130 auf, welche in Führungen 138 der Eintreibvorrichtung 100 geführt sind, und lässt sich aus dem Weg der Befestigungselemente 1 10 in Fig. 1 nach links heraus bewegen.
Fig. 2 und 3 zeigen die Eintreibvorrichtung 100 von verschiedenen Seiten, wobei jeweils zur verbesserten Darstellung die Magazinabdeckung entfernt wurde, so dass die Anpressfeder 170 sowie der Transportmechanismus 200 jeweils teilweise sichtbar werden. Die Eintreibvorrichtung 100 befindet sich jeweils im nicht an den Untergrund angepressten, aber setzbereiten Zustand. Der Transportmechanismus 200 umfasst ein Transportelement 210, welches als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und somit eine Transportfeder bildet. Das Transportelement 210 ist mittels einer Schraube 220 an einem Transportschlitten 230 befestigt und mittels seiner Federkraft gegen den Streifen 1 15 gedrückt, so dass das Transportelement 210 mit dem Streifen 1 15 in Eingriff ist. Das Transportelement 210 weist einen Transportvorsprung 240 auf, welcher durch eine entsprechende Biegung der Blattfeder gebildet ist und in korrespondierende Ausnehmungen 250 an dem Streifen 1 15 eingreift. Das Transportelement 210 ist mit dem Transportvorsprung 240 um eine erste Schwenkachse 260 schwenkbar gelagert. Die Ausnehmungen 250 sind als Durchbrüche ausgebildet. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Ausnehmungen als Vertiefungen ausgebildet.
Ferner umfasst der Transportmechanismus 200 ein Halteelement 270, welches als gebogene Blattfeder ausgebildet ist und somit eine Haltefeder bildet. Das Halteelement 270 ist mittels einer Schraube 280 an der in Fig. 3 nicht dargestellten Magazinabdeckung befestigt und mittels seiner Federkraft gegen den Streifen 1 15 mit den Befestigungselementen 1 10 gedrückt, so dass das Halteelement 270 mit dem Streifen 1 15 in Eingriff ist. Das Halteelement weist einen Haltevorsprung 290 auf, welcher durch eine entsprechende Biegung der Blattfeder gebildet ist und zwischen die Schäfte 212 zweier Befestigungselemente 1 10 des Streifens 1 15 eingreift. Das Halteelement 270 ist mit dem Haltevorsprung 290 um eine zweite Schwenkachse 300 schwenkbar gelagert.
Wird die Eintreibvorrichtung 100 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung für einen Eintreibvorgang an den Untergrund angepresst, werden der Anpressfühler 150 und mit ihm der Transportmechanismus 200 gegen die Anpressfeder 170 auf das Gehäuse 140 zubewegt, wodurch der Transportmechanismus 200 ein erstes Mal betätigt wird. Über eine zu einer Anpressrichtung geneigte Steuerkante 145 des Gehäuses 140 wird ein mit dem Transportschlitten 230 fest verbundener Steuerstift 235 und somit auch der Transportschlitten 230 selbst entgegen der Transportrichtung 310 verschoben, wobei eine Vorschubfeder 330 gespannt wird. Der Transportschlitten 230 mit dem Transportelement 210 ist dazu mittels einer Führung 320 in der Transportrichtung 310 verschiebbar angeordnet.
Wie im Folgenden beschrieben ist, wird der Streifen 1 15 mit den Befestigungselementen 1 10 von dem Halteelement 270 daran gehindert, entgegen der Befestigungsrichtung 310 bewegt zu werden, so dass während der Verschiebung des Transportschlittens 230 von dem Streifen 1 15 auf den Transportvorsprung 240 eine Kraft in Transportrichtung wirkt. Der Transportvorsprung 240 weist auf seiner von der Aufnahme 120 abgewandten Seite eine erste Rampe 340 auf, welche aufgrund dieser Kraft eine Bewegung des Transportelements 210 quer zur Transportrichtung 310 bewirkt. Während der Verschiebung des Transportschlittens 230 gleitet der Transportvorsprung 240 aus der Ausnehmung 250 heraus und in die nächste Ausnehmung 250 hinein. Wird die Eintreibvorrichtung 100 nach dem Eintreibvorgang wieder von dem Untergrund abgehoben, werden der Anpressfühler 150 und mit ihm der Transportmechanismus 200 mittels der Anpressfeder 170 von dem Gehäuse 140 wegbewegt, wodurch der Transportmechanismus 200 ein zweites Mal betätigt wird. Aufgrund der gespannten Vorschubfeder 330 wird der Transportschlitten 230 in der Transportrichtung 310 verschoben, wobei der Steuerstift 235 von der Steuerkante 145 während der Abhebebewegung wieder in Fig. 2 nach oben freigegeben wird. Der Transportvorsprung 240 weist auf seiner der Aufnahme 120 zugewandten Seite eine Mitnahmefläche 350 auf, welche vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung 310 orientiert ist. Die Mitnahmefläche 350 ist durch ein umgebogenes Teilstück, insbesondere Endstück, des Transportelements 210 gebildet. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mitnahmefläche durch eine Stirnseite des Transportelements, vorzugsweise des Transportvorsprungs 240, gebildet. Während der Verschiebung des Transportschlittens 230 nimmt der Transportvorsprung 240 den Streifen in Transportrichtung 310 mit und transportiert so ein Befestigungselement 1 10 in die Aufnahme 120 hinein und unter Umständen gegen den in Fig. 2 verdeckten Anschlag 135. Das Befestigungselement 1 10 ist dann in der gewünschten Position in der Aufnahme 120 durch das Transportelement 210 und/oder das Halteelement 270 abgestützt, insbesondere gehalten, vorteilhaft nur durch das Transportelement 210 und/oder das Halteelement 270 abgestützt, insbesondere gehalten.
Während des Transports wirkt von dem Streifen 1 15 über die Befestigungselemente 1 10 auf den Haltevorsprung 290 eine Kraft in Transportrichtung. Der Haltevorsprung 290 weist auf seiner von der Aufnahme 120 abgewandten Seite eine zweite Rampe 360 auf, welche aufgrund dieser Kraft eine Bewegung des Halteelements 270 quer zur Transportrichtung 310 bewirkt. Während der Verschiebung des Streifens 1 15 gleiten die Befestigungselemente 1 10 an dem Haltevorsprung 290 vorbei, welcher aus einem Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen 1 10 heraus und in den nächsten Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen hinein geschwenkt wird.
Der Haltevorsprung 290 weist auf seiner der Aufnahme 120 zugewandten Seite eine Blockierfläche 370 auf, welche vorzugsweise senkrecht zur Transportrichtung 310 orientiert ist. Die Blockierfläche 370 ist durch ein umgebogenes Teilstück, insbesondere Endstück, des Halteelements 270 gebildet. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Blockierfläche durch eine Stirnseite des Halteelements, vorzugsweise des Haltevorsprungs, gebildet. Während der Verschiebung des Transportschlittens 230 entgegen der Transportrichtung 310 blockiert der Haltevorsprung 290 mit der Blockierfläche 370 den Streifen und verhindert so ein unerwünschtes Mitbewegen des Streifens 1 15 mit dem Transportschlitten 230 entgegen der Transportrichtung. Das Halteelement 270 ist zu diesem Zweck in Transportrichtung unverschiebbar angeordnet.
Zusammenfassend wird also beim Anpressen der Eintreibvorrichtung 100 ein Transport der Befestigungselemente 1 10 vorbereitet, indem der Transportschlitten 230 und damit das Transportelement 210 entgegen der Transportrichtung bewegt werden, während der Streifen 1 15 in seiner Position verbleibt. Beim Abheben der Eintreibvorrichtung 1 10 nach dem Eintreibvorgang wird ein Befestigungselement 1 10 in die Aufnahme 120 transportiert, indem der Transportschlitten 230 über die Mitnahmefläche 350 des Transportelementes 210 den Streifen in Transportrichtung bewegt, während das Halteelement 270 aus der Bewegungsbahn der Befestigungselemente 1 10 geschwenkt wird. Somit ist die Eintreibvorrichtung 1 10 bereits nach dem Abheben vom Untergrund wieder setzbereit und es kann bereits während des nächsten Anpressens an einen Untergrund der nächste Eintreibvorgang begonnen werden, ohne dass erst ein Befestigungselement in Position gebracht werden muss. Bei der gezeigten Eintreibvorrichtung greift das Transportelement in Ausnehmungen eines Befestigungselementestreifens und das Halteelement von der gegenüberliegenden Seite in den Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen ein. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen greift das Halteelement in Ausnehmungen eines Befestigungselementestreifens und das Transportelement von der gleichen oder gegenüberliegenden Seite in den Zwischenraum zwischen zwei Befestigungselementen ein. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen greifen sowohl das Transportelement als auch das Halteelement in Ausnehmungen eines Befestigungselementestreifens ein. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen greifen sowohl das Transportelement als auch das Halteelement in Zwischenräume zwischen jeweils zwei Befestigungselementen ein. Eine Anordnung des Halteelements auf der gleichen Seite wie das Transportelement ist grundsätzlich ebenso möglich wie eine Anordnung auf der gegenüberliegenden Seite.
Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel einer Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für ein Befestigungselement, mit einem Durchlass für ein Eintreibelement, welches ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibt, mit einem Transportelement, welches mittels einer ersten Federkraft mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um das Befestigungselement in einer Transportrichtung in die Aufnahme zu transportieren, und mit einem Halteelement, welches mittels einer zweiten Federkraft mit einem Befestigungselement oder einem ein Befestigungselement umfassenden Streifen in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Befestigungselements entgegen der Transportrichtung zu blockieren.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Vorrichtung eine Transportfeder aufweist, welche das Transportelement mit der ersten Federkraft gegen das Befestigungselement beziehungsweise den Streifen beaufschlagt.
Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Transportelement durch die Transportfeder gebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Haltefeder aufweist, welche das Halteelement mit der zweiten Federkraft gegen das Befestigungselement beziehungsweise den Streifen beaufschlagt.
Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Halteelement durch die Haltefeder gebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportelement einen oder mehrere Transportvorsprünge zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen an dem Streifen oder zum Eingriff zwischen zwei Befestigungselemente aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Transportvorsprung auf seiner von der Aufnahme abgewandten Seite eine erste Rampe aufweist, welche bei einer von dem Befestigungselement beziehungsweise dem Streifen in Transportrichtung auf das Transportelement wirkenden Kraft eine Bewegung des Transportelements quer zur Transportrichtung bewirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportelement um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement einen oder mehrere Haltevorsprünge zum Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen an dem Streifen oder zum Eingriff zwischen zwei Befestigungselemente aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Haltevorsprung auf seiner von der Aufnahme abgewandten Seite eine zweite Rampe aufweist, welche bei einer von dem
Befestigungselement beziehungsweise dem Streifen in Transportrichtung auf das Transportelement wirkenden Kraft eine Bewegung des Halteelements quer zur Transportrichtung bewirkt.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Transportelement in Transportrichtung verschiebbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement in Transportrichtung unverschiebbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Anpressfühler, welcher das Transportelement zum Transport des Befestigungselements in der Transportrichtung in die Aufnahme betätigt, wenn die Vorrichtung an einen Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist.
PCT/EP2012/073782 2011-12-22 2012-11-28 Eintreibvorrichtung WO2013092137A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797830.2A EP2794190B1 (de) 2011-12-22 2012-11-28 Eintreibvorrichtung
US14/367,448 US20140338505A1 (en) 2011-12-22 2012-11-28 Driving-in device
KR1020147020326A KR20140103182A (ko) 2011-12-22 2012-11-28 드라이빙인 장치
KR1020167011865A KR101892830B1 (ko) 2011-12-22 2012-11-28 드라이빙인 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089521.3 2011-12-22
DE102011089521A DE102011089521A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Eintreibvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092137A1 true WO2013092137A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47297202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073782 WO2013092137A1 (de) 2011-12-22 2012-11-28 Eintreibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140338505A1 (de)
EP (1) EP2794190B1 (de)
KR (2) KR101892830B1 (de)
DE (1) DE102011089521A1 (de)
WO (1) WO2013092137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI678266B (zh) * 2016-05-28 2019-12-01 鴻海精密工業股份有限公司 螺絲釋放裝置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI589408B (zh) * 2013-12-17 2017-07-01 致伸科技股份有限公司 螺絲鎖固裝置及螺絲補充裝置
EP3670087A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014225A (en) * 1973-02-02 1977-03-29 Bulten-Kanthal Aktiebolag Power-driven screwdriver
EP0749808A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE102004025752A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Hilti Ag Magazinieraufsatz
EP1932623A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Kwantex Research Inc. Kombination aus Schraubenband und Bandvorschubmechanismus für eine Schraubpistole
EP2532479A2 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibelement, Tranporteinrichtung und Eintreibvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401840A (en) * 1943-12-22 1946-06-11 Olson William Fastener driving device
US4200214A (en) * 1978-05-10 1980-04-29 Swingline, Inc. Adjustable magazine for fastener driving tool
US5588577A (en) * 1995-06-14 1996-12-31 Testo Industry Corp. Magazine assembly for pneumatic staple guns
JP4349178B2 (ja) * 2004-03-29 2009-10-21 日立工機株式会社 打込機
US7134586B2 (en) * 2004-06-30 2006-11-14 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
US8505798B2 (en) * 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
AU2006247703B2 (en) * 2005-05-12 2011-05-26 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
JP2007160411A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Makita Corp 打ち込み機の空打ち防止装置
WO2007142997A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
TWI434754B (zh) * 2007-08-17 2014-04-21 Rexon Ind Corp Ltd Nailer rotation device
JP2009190105A (ja) * 2008-02-13 2009-08-27 Makita Corp 打ち込み工具のマガジン
US7934566B2 (en) * 2008-08-14 2011-05-03 Robert Bosch Gmbh Cordless nailer drive mechanism sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014225A (en) * 1973-02-02 1977-03-29 Bulten-Kanthal Aktiebolag Power-driven screwdriver
EP0749808A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 HILTI Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE102004025752A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Hilti Ag Magazinieraufsatz
EP1932623A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Kwantex Research Inc. Kombination aus Schraubenband und Bandvorschubmechanismus für eine Schraubpistole
EP2532479A2 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibelement, Tranporteinrichtung und Eintreibvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI678266B (zh) * 2016-05-28 2019-12-01 鴻海精密工業股份有限公司 螺絲釋放裝置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101892830B1 (ko) 2018-08-28
US20140338505A1 (en) 2014-11-20
KR20160058961A (ko) 2016-05-25
KR20140103182A (ko) 2014-08-25
DE102011089521A1 (de) 2013-06-27
EP2794190A1 (de) 2014-10-29
EP2794190B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785232A2 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE19707235A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE102007000025A1 (de) Handgeführtes Setzgerät
EP0546299B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
WO2014124941A1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
AT514078B1 (de) Biegewerkzeug
DE202009002351U1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE1650999A1 (de) Loesbare Befestigung zweier Teile,z.B. einer Verkleidungsplatte an einer anderen Platte oder Wand
DE19707234A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE4300734A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines elektrischen Servicegerätes
DE102007011423A1 (de) Schließwerkzeugbaugruppe
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
WO2015124400A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE202008016727U1 (de) Freischaltadapter für Einzelsetzungen mit handgeführten Setzgeräten
DE10356548B4 (de) Magaziniervorrichtung
AT524935B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3554763A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
DE10354294B4 (de) Magaziniervorsatz für Schraubgeräte
DE10103468A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP3894139A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
DE3208354C2 (de) Druckluftgerät mit von unten zu ladendem Magazin mit Unterschiebersperre, für Eintreibmittel wie Klammern, Stifte o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14367448

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012797830

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147020326

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A