WO2013026489A1 - Boden für eine aufzugskabine - Google Patents

Boden für eine aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2013026489A1
WO2013026489A1 PCT/EP2011/064651 EP2011064651W WO2013026489A1 WO 2013026489 A1 WO2013026489 A1 WO 2013026489A1 EP 2011064651 W EP2011064651 W EP 2011064651W WO 2013026489 A1 WO2013026489 A1 WO 2013026489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
floor
floor according
pallet
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Agnaldo Santos
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US14/236,918 priority Critical patent/US9809423B2/en
Priority to PCT/EP2011/064651 priority patent/WO2013026489A1/de
Priority to BR112014003969A priority patent/BR112014003969A2/pt
Priority to EP11748666.2A priority patent/EP2748096B1/de
Priority to CN201180073042.2A priority patent/CN103906697B/zh
Publication of WO2013026489A1 publication Critical patent/WO2013026489A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a floor for an elevator car according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an elevator with an elevator car containing such a floor.
  • Elevator cabs are installed, for example, in cabin frames, which in turn are guided in rails fastened to lift shafts and moved up and down by drive machines via wire ropes or other suspension means. Rigid or other mechanical effects stable cabin floors can be performed in composite or sandwich construction.
  • Such a "sandwich" bottom has become known, for example, from EP 1 004 538 B1.
  • the bottom consists essentially of two spaced-apart steel plates of a basic structure, between which a support structure is arranged.
  • the support structure is composed of a plurality of intersecting flat profiles, which form a lattice-like composite structure. In practice, it has been shown that this rigid floor withstands very high mechanical loads, but is comparatively expensive and heavy.
  • the flexurally rigid base according to the invention has a preferably metallic basic structure in which a base plate can be fastened or fastened for prescribing a footprint for passengers.
  • a support structure is arranged, which consists essentially of a non-metallic material. By using non-metallic materials, the total weight for the elevator car can be significantly reduced.
  • the floor may have a flat underside and a flat upper surface arranged at a distance from the lower side, wherein the support structure is approximately sandwiched or received between the upper and lower sides.
  • NEN on the preferably metallic plates for top and bottom four towandabschmtte connect at right angles, with which the bottom is closed.
  • the top and bottom as well as the sowandabschmtte can be made of plates made of steel sheets.
  • other shapes and designs for basic structures for fixing the support structure are conceivable.
  • the floor could be enclosed in a metal frame or in a truss structure.
  • the support structure may consist of a plastic, a plastic laminate or a wood-based material. Combinations of the mentioned materials are also covered by the invention. The materials may be further interspersed with reinforcements or have reinforcements.
  • the support structure could consist of a fiber-reinforced plastic. Wood-based materials include wood, plywood, plywood, chipboard, wood fiber materials and composites. The support structure does not necessarily have to consist entirely of the materials mentioned. For example, constructed support structure made of wood could also contain metallic fasteners such as nails, screws, etc. In this design, costs and weight for the floor can be reduced in a simple manner.
  • the support structure comprises a single support element or a plurality of adjacent support elements.
  • the one or more support elements or the adjacent support elements can occupy substantially the entire floor surface.
  • support structures covering only partial areas would be conceivable;
  • the support member could occupy only half of the floor surface in plan view.
  • the support structure may comprise at least one integrally configured support element.
  • This support element can be prefabricated and then installed in a few steps in the ground.
  • the one-piece support element can be monolithic and be created for example by means of forming, pressing and / or casting.
  • Plastic support structures for example, when using suitable Plastics (eg thermoplastics such as PP, PU, PE, etc.) are particularly easy to produce by injection molding. However, it is also conceivable to use flat blanks or plastic plates for the support structures, which are plastically brought into the desired shape (forming).
  • the monolithic molded body could also consist of compressed and glued wood chips.
  • the support element may have a flat bottom portion on which projections are integrally formed or fixed.
  • the projections can bridge the distance between the top and bottom of the soil, which has an advantageous effect on the weight and the stability of the soil.
  • the protrusions may preferably be integrating constituents of a monolithic molded body together with the bottom section. But instead of the molded projections, the projections may also consist of separate components, which are connected by suitable fastening means to the bottom portion.
  • the aforesaid projections may for example be formed as feet, which are preferably evenly distributed in the plan view of the bottom portion surface and would be supported on a flat surface.
  • the projections are designed cup-shaped, whereby support elements can be stacked before installation in the ground.
  • these semi-finished products can be easily and conveniently stored and transported.
  • advantageous cavities and the total weight for cabin floors can be further reduced.
  • the cup-shaped projections may have conically extending lateral support wall sections. At the one or more support wall portions of a projection, a support bottom portion adjoins, which preferably extends plane-parallel to the bottom portion.
  • the support element could also be provided with runners.
  • the support element could have a middle and two lateral runners.
  • the skids could each comprise flat profiles, which would be connected by spacer elements with the bottom portion.
  • the bottom portion may be configured plate-shaped.
  • the plate may have interruptions for further weight reduction.
  • the interruptions may, for example, be rectangular in plan view or form a honeycomb structure.
  • the bottom portion may have a surface which is preferably plane-parallel to the footprint for the passengers.
  • the footprint could also be formed by the bottom section itself. In this case, the passengers of an elevator would thus stand directly on the support element.
  • the cup-shaped projections which are open on one side and have a support bottom section on the opposite side can be formed or fastened to the bottom section in such a way that the open side of the projections adjoins the bottom section and thus permits a simple stacking of a plurality of supporting bodies.
  • the basic structure can be designed as a framework. With this variant, a further weight reduction can be achieved. Of course, other design options are conceivable. Thus, the basic structure for very high static and dynamic requirements could be chosen as solid steel construction.
  • the basic structure can furthermore be designed, for example, as a holding frame that encompasses the support structure laterally.
  • the floor may have a basic structure with longitudinal members extending in the longitudinal direction and transverse members extending at right angles to the longitudinal members, which are connected to one another.
  • the support structure may be positively and / or non-positively connected to the basic structure.
  • fasteners such as screw can be used. It would also be conceivable to fix the support structure with an adhesive bond in the basic structure.
  • the basic structure may include in cross-section U-shaped rail profiles with recesses complementary to the projections, in which the projections for the positional fixing of the support element are received in the ground.
  • the wells can as be configured in the longitudinal direction of the guide channels.
  • This embodiment also has manufacturing advantages, in particular, since the support structure can be easily inserted and then displaced along the guide channels in the longitudinal direction.
  • the rail profiles can be easily mounted in or on the basic structure.
  • the recesses could also be designed as guide grooves, which could be an integral part of the underside of the floor of the car of the elevator.
  • the channel-like recesses it would also be possible to provide individual recesses which make it possible to receive the projections on all sides in a precisely fitting manner.
  • a second aspect of the invention relates to a floor for an elevator car in which a support structure is integrated for reinforcing the floor, the support structure containing at least one pallet provided for the storage and transport of goods.
  • the tasks listed above are thus solved with the soil described here with the pallet.
  • the pallet may form the support element described above.
  • the generally known as "load carriers" range are widely used in the transport industry and in use. Goods are loaded and transported to a large extent on such pallets in trucks, trains, aircraft or ships.
  • the pallet are designed so that they can be easily moved, for example by means of trucks or forklifts. Surprisingly, it has been found that such pallets can also be used in the elevator industry.
  • By using pallets in cabin floors the costs can be significantly reduced, especially when commercial pallets are used.
  • the pallet can be used unchanged or at most with small adjustments. Tests have shown that even such cabin floors can meet the requirements for rigidity and stability in many fields of application.
  • Pallets can be made of different materials, with wooden pallets (eg instead of many: euro or EUR pallet) being widely used. However, it is particularly advantageous if the support structure contains at least one plastic pallet. Plastic pallets in addition to the low weight also have the advantage that they are available in countless sizes and shapes and yet sufficiently withstand mechanical stress. Plastic pallet with feet are described for example in DE 10 2009 041 436 AI. But also plastic pallets with runners in the style of classic wooden palette could be used. Such a pallet has become known, for example, from US 2003/0110990 AI.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified perspective view of an elevator car with a cabin floor according to the invention
  • FIG. 2 shows the cabin from FIG. 1 with a bottom in a partially exploded view
  • FIG. 3 is a perspective view of a support element for the floor shown in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows an alternative support element
  • FIG. 6 shows a further support element for a cabin floor
  • FIG. 7 shows the support element from FIG. 6 in a side view
  • Figure 8 is a simplified perspective view of a support element for in
  • FIG. 8 shows an enlarged view of the support element of FIG. 7, FIG.
  • FIG. 9 is a perspective view of another support element, FIG.
  • FIG. 11 shows an alternative support element
  • FIG. 12 shows a side view of a cabin floor with the support element from FIG. 11.
  • FIG. 1 shows a lift designated as a whole by 1 with a cab 3 fastened to support means 4.
  • the shaft is indicated by dashed lines 2.
  • Such or similar elevators have been known and used for a long time.
  • other suspension means such as individual or several carrier tapes or belts made of different materials and compositions, are also suitable.
  • the elevator car has a special, rigid cabin floor 5. The composition and construction of the cabin floor will be described in detail below with reference to FIGS. 2 to 12.
  • a single support member 6 is arranged as a support structure in the bottom 5. Recognizable in Figure 2 also designed as a plate bottom 8, on which the support member 6 is supported. Laterally, the bottom 5 is closed by four approximately perpendicular side wall sections 10, 11. The support member 6 is thus enclosed in a substantially cuboidal basic structure.
  • the bottom plate 8 may be made of steel;
  • the four side wall portions 10 and 11 may be made of a steel sheet. Stand area for passengers in the present case forms a designated 7 base plate.
  • the side wall sections 10 and 11 for the bottom 5 obviously close to the respective cabin side wall 12 flush.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the support element 6 for the elevator car floor.
  • the support member 6 has a flat bottom portion 14 and nine projections 13 formed thereon.
  • This support element is designed as a one-piece molded body.
  • Such a support structure can be made of different plastics, but preferably thermoplastics (eg PU, PP, PE).
  • the support body 6 is a plastic pallet of the kind which has become known, for example, from DE 10 2009 041 436 A1 or US 2007/0056483 A1.
  • the parts 13, here generally referred to as projections, constitute feet.
  • the feet 13 are arranged in three rows extending in the longitudinal and transverse directions.
  • the feet 13 allow a fork (not shown) of, for example, a forklift or lift truck to be inserted under the floor section 14 and lift the pallet.
  • the projections or Support legs 13 are cup-shaped. The projections 13 connect to corresponding openings in the bottom portion 14. Such plastic pallets can be stacked so easily.
  • Plastic pallets can be produced, for example, in an injection molding process or by hot forming in a simple manner. Pallets are available inexpensively in various standardized sizes commercially. For smaller elevator cars, the pallet could be downsized by means of cutting or other machining methods. Such a reduced support body 6 is shown in Figure 4, which has emerged from the pallet of Figure 3.
  • FIG. 5 a wooden pallet known by the name "Europalett” could also be integrated in a cabin floor (FIG. 5).
  • the classic wooden pallet has instead of individual feet three running in the longitudinal direction runners 15.
  • the skids 15 are formed by wooden boards, which are connected by spacers with the also formed by wooden boards bottom portion 14.
  • Runners having pallet can - as the figures 6 and 7 show - but also be designed as a plastic pallet.
  • Such a plastic pallet has become known, for example, from US 2003/0110990 AI.
  • Figure 7 the basic structure of a cabin floor is indicated by dashed lines, in which the plastic pallet 6 is enclosed.
  • FIG. 8 shows a further example of a floor 5 of an elevator car 3.
  • a plastic pallet 5 is also used, which has a plurality of feet 13.
  • the support element 6 is arranged in a basic structure with longitudinally and transversely extending supports 18 and 19.
  • the three transverse and longitudinal beams 18, 19 are positioned such that the feet 13 are supported on the beams 18, 19.
  • the cross members 18 can be designed as U-shaped profiled rails 17.
  • FIGS. 9 and 10 show by way of example, how the support elements can be fixed in position in the ground.
  • a rail 17 Depending on a longitudinal row of feet 13 is received in each case a rail 17.
  • the three rails 17 in turn can be connected to the cross members, for example, by a welded connection or using other fasteners.
  • the respective cross member 19 are indicated in Figure 9 by dashed lines.
  • the rail (or side member) 17 (or 18) and the cross member 19 may be made for example of steel.
  • FIG. 11 shows a further variant for a plastic pallet.
  • This pallet differs from the previous embodiment substantially only in that the bottom portion 14 has specially shaped interruptions forming a honeycomb structure.
  • the interruptions in the plan view could be configured, for example, rectangular. Thanks to the interruptions, the weight can be further reduced.
  • FIG. 12 shows an example of how the plastic pallet 6 from FIG. 11 could be installed in a cabin floor.
  • the basic structure of the cabin floor 5 has an underside 8 configured as a plate, in which guide grooves for receiving the feet 13 are arranged.
  • the feet have conically extending support wall sections 22.
  • the cup-shaped feet 13 are closed by a plane parallel to the base extending support bottom portion 21.
  • the support member 6 is thus surrounded on all sides by the basic structure.
  • a bottom plate 7 is laid over the preferably metallic cover plate, which finally determines the footprint.
  • This bottom plate 7 may be made of a variety of materials, such as marble, a laminate or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Aufzugskabine weist einen biegesteifen Boden (5) mit einer metallischen Grundstruktur auf, in dem ein Stützelement (6) aus Kunststoff angeordnet ist. Das Stützelement (6) ist als einstückiger Formkörper ausgestaltet und wird mittels Spritzgiessverfahren hergestellt.

Description

Boden für eine Aufzugskabine
Die Erfindung betrifft einen Boden für eine Aufzugskabine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Aufzug mit einer Aufzugskabine enthaltend einen solchen Boden.
Aufzugskabinen werden zum Beispiel in Kabinenrahmen eingebaut, die ihrerseits in Liftschächten befestigten Schienen geführt und von Antriebsmaschinen über Drahtseile oder anderen Tragmitteln auf- und ab bewegt werden. Biegesteife oder gegenüber anderen mechanischen Einwirkungen stabile Kabinenböden können in Verbundstruktur- oder Sandwich-Bauweise ausgeführt werden. Ein derartiger "Sandwich"-Boden ist beispielsweise aus der EP 1 004 538 Bl bekannt geworden. Der Boden besteht im Wesentlichen aus zwei voneinander beabstandeten Stahlplatten einer Grundstruktur, zwischen welchen eine Stützstruktur angeordnet ist. Die Stützstruktur ist aus einer Vielzahl von sich kreuzenden Flachprofilen zusammengesetzt, die eine gitterrostartige Verbundstruktur bilden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieser biegesteife Boden zwar sehr hohen mechanischen Belastungen standhält, jedoch vergleichsweise teuer und schwer ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, und insbesondere einen Boden der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin soll der Boden sich durch ein geringes Gewicht auszeichnen.
Erfmdungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Boden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemässe biegesteife Boden weist eine vorzugsweise metallische Grundstruktur auf, in dem eine Bodenplatte zum Vorgeben einer Standfläche für Passagiere befestigbar oder befestigt ist. In der Grundstruktur ist eine Stützstruktur angeordnet, die im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht. Durch die Verwendung nichtmetallischer Werkstoffe lässt sich das Gesamtgewicht für die Aufzugskabine erheblich reduzieren. Der Boden kann - ähnlich wie in der vorgängig erwähnten EP 1 004 538 Bl - eine flächige Unterseite und eine in einem Abstand zur Unterseite angeordnete flächige Oberseite aufweisen, wobei zwischen Ober- und Unterseite die Stützstruktur etwa sandwichartig angeordnet oder aufgenommen ist. Zum Beispiel kön- nen an den vorzugsweise metallischen Platten für Ober- und Unterseite vier Seitenwandabschmtte rechtwinklig anschliessen, mit welchen der Boden verschlossen ist. Ober- und Unterseite sowie die Seitenwandabschmtte können aus Platten aus Stahlblechen gefertigt sein. Selbstverständlich sind neben der vorgängig beschriebenen quaderförmigen Grundstruktur mit Ober- und Unterseite sowie den vier Seitenwandabschnitten auch andere Formgebungen und Bauweisen für Grundstrukturen zum Fixieren der Stützstruktur denkbar. Beispielsweise könnte der Boden in einem Metallrahmen oder in einer Fachwerk- Struktur eingefasst sein.
In einer ersten Ausführungsform kann die Stützstruktur aus einem Kunststoff, einem Kunststoff-Laminat oder einem auf Holz basierenden Werkstoff bestehen. Von der Erfindung werden auch Kombinationen der erwähnten Materialien erfasst. Die Materialien können weiter mit Verstärkungen durchsetzt sein oder Verstärkungen aufweisen. So könnte die Stützstruktur beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Als auf Holz basierende Werkstoffe kommen Holz, Sperrholz, Schichtholz, Holzspanwerkstoffe, Holzfaserwerkstoffe und Verbundwerkstoffe in Frage. Die Stützstruktur muss nicht zwingend vollständig aus den erwähnten Materialien bestehen. Beispielsweise könnte aufgebaute Stützstruktur aus Holz auch metallische Befestigungsmittel wie Nägel, Schrauben, etc. enthalten. In dieser Ausführung lassen sich auf einfache Art und Weise Kosten und Gewicht für den Boden reduzieren.
Für eine einfache Handhabung und Herstellbarkeit kann es vorteilhaft sein, wenn die Stützstruktur ein einziges Stützelement oder mehrere nebeneinander liegende Stützelemente umfasst. Dabei kann bzw. können das eine Stützelement oder die nebeneinander liegenden Stützelemente im Wesentlichen die gesamte Bodenfläche einnehmen. Für gewisse Anwendungen wären sogar auch bloss Teilbereiche abdeckende Stützstrukturen denkbar; zum Beispiel könnte das Stützelement lediglich die Hälfte der Bodenfläche in der Draufsicht einnehmen.
Die Stützstruktur kann wenigstens ein einstückig ausgestaltetes Stützelement umfassen. Dieses Stützelement kann vorfabriziert werden und dann in wenigen Arbeitsschritten in den Boden verbaut werden. Das einstückige Stützelement kann monolithisch aufgebaut sein und beispielsweise mittels Umform-, Press- und/oder Giessverfahren geschaffen werden. Kunststoff-Stützstrukturen können beispielsweise bei Verwendung geeigneter Kunststoffe (z.B. thermoplastische Kunststoffe wie PP, PU, PE, etc.) besonders einfach im Spritzgiessverfahren hergestellt werden. Vorstellbar ist aber auch für die Stützstrukturen flächige Zuschnitte oder Kunststoffplatten zu verwenden, die plastisch in die gewünschte Form gebracht werden (Umformen). Der monolithische Formkörper könnte auch aus verpressten und verleimten Holzspänen bestehen.
Besonders bevorzugt kann das Stützelement einen flächigen Bodenabschnitt aufweisen, an dem Vorsprünge angeformt oder befestigt sind. Die Vorsprünge können den Abstand zwischen Ober- und Unterseite des Bodens überbrücken, was sich vorteilhaft auf das Gewicht und die Stabilität des Bodens auswirkt. Die Vorsprünge können vorzugsweise zusammen mit dem Bodenabschnitt integrierende Bestandteile eines monolithischen Formkörpers sein. Anstatt den angeformten Vorsprüngen können die Vorsprünge aber auch aus separaten Bauteilen bestehen, die mit geeigneten Befestigungsmitteln mit dem Bodenabschnitt verbunden sind.
Die vorerwähnten Vorsprünge können beispielsweise als Standfüsse ausgebildet sein, die in der Draufsicht vorzugsweise gleichmässig auf der Bodenabschnittsfläche verteilt sind und auf einer ebenen Unterlage abstützbar wären.
Besonders vorteilhaft sind die Vorsprünge becherförmig ausgestaltet, wodurch Stützelemente vor dem Einbau in den Boden gestapelt werden können. Auf diese Weise lassen sich diese Halbfabrikate einfach und günstig lagern und transportieren. Weiterhin ergeben sich dank den Vorsprüngen im verbauten Zustand vorteilhafte Hohlräume und das Gesamtgewicht für Kabinenböden lässt sich weiter reduzieren.
Die becherförmigen Vorsprünge können konisch verlaufende, seitliche Stützwandabschnitte aufweisen. An dem oder den jeweiligen Stützwandabschnitten eines Vorsprungs schliesst ein Stützbodenabschnitt an, der vorzugsweise planparallel zum Bodenabschnitt verläuft.
Alternativ zu den vorgängig beschriebenen Standfüssen könnte das Stützelement auch mit Kufen versehen sein. Beispielsweise könnte das Stützelement eine mittlere und zwei seitliche Kufen aufweisen. Die Kufen könnten dabei jeweils flache Profile umfassen, die über Abstandelemente mit dem Bodenabschnitt verbunden wären. Der Bodenabschnitt kann plattenförmig ausgestaltet sein. Die Platte kann zur weiteren Gewichtsreduktion Unterbrechungen aufweisen. Die Unterbrechungen können in der Draufsicht beispielsweise rechteckig sein oder eine Wabenstruktur formen.
Der Bodenabschnitt kann eine Oberfläche aufweisen, die vorzugsweise planparallel zur Standfläche für die Passagiere verläuft. Theoretisch könnte die Standfläche auch durch den Bodenabschnitt selbst gebildet werden. In diesem Fall würden die Passagiere eines Aufzugs also direkt auf dem Stützelement stehen.
Die auf einer Seite offenen und auf der gegenüberliegenden Seite einen Stützbodenabschnitt aufweisenden becherförmigen Vorsprünge können derart am Bodenabschnitt angeformt oder befestigt sein, dass die offene Seite der Vorsprünge an den Bodenabschnitt anschliesst und so eine einfache Stapelung mehrerer Stützkörper aufeinander zulässt.
Die Grundstruktur kann als Fachwerk ausgestaltet sein. Mit dieser Variante kann eine weitere Gewichtsreduktion erreicht werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Gestaltungsmöglichkeiten vorstellbar. So könnte die Grundstruktur für sehr hohe statische und dynamische Anforderungen als massiv ausgeführte Stahlkonstruktion gewählt werden. Die Grundstruktur kann weiterhin beispielsweise als seitlich die Stützstruktur umfassender Halterahmen ausgeführt sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Boden eine Grundstruktur mit in Längsrichtung verlaufenden Längsträgern und rechtwinklig zu den Längsträgern verlaufende Querträgern aufweisen, die miteinander verbunden sind.
Die Stützstruktur kann form- und/oder kraftschlüssig mit der Grundstruktur verbunden sein. Zur Fixierung der Stützstruktur in der Grundstruktur können aber auch Befestigungsmittel wie etwa Schraubverbindungen eingesetzt werden. Denkbar wäre auch, die Stützstruktur mit einer Klebeverbindung in der Grundstruktur zu fixieren.
Die Grundstruktur kann im Querschnitt U-fömige Schienenprofile mit zu den Vorsprüngen komplementären Vertiefungen enthalten, in welche die Vorsprünge zur lagemässigen Fixierung des Stützelements im Boden aufgenommen sind. Die Vertiefungen können als in Längsrichtung verlaufender Führungskanäle ausgestaltet sein. Diese Ausgestaltung hat insbesondere auch herstellungstechnische Vorteile, da die Stützstruktur einfach eingebracht und dann entlang der Führungskanäle in Längsrichtung verschoben werden kann. Die Schienenprofile können einfach in bzw. an der Grundstruktur befestigt werden. Anstatt derartiger separater Bauteile könnten die Vertiefungen auch als Führungsnuten ausgestaltet sein, die integrierender Bestandteil der Unterseite des Bodens der Kabine des Aufzugs sein könnten. Alternativ zu den kanalartigen Vertiefungen könnten aber auch einzelne Vertiefungen vorgesehen werden, die eine allseitig passgenaue Aufnahme der Vorsprünge ermöglichen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Boden für eine Aufzugskabine, in dem zur Verstärkung des Bodens eine Stützstruktur integriert ist, wobei die Stützstruktur wenigstens ein zur Lagerung und Transport von Gütern vorgesehenes Palett enthält. Die eingangs aufgeführten Aufgaben werden also auch mit dem hier beschriebenen Boden mit dem Palett gelöst. Das Palett kann das vorgängig beschriebene Stützelement bilden. Die allgemein auch unter der Bezeichnung "Ladungsträger" bekannten Palette sind in der Transportindustrie weit verbreitet und gebräuchlich. Güter werden in grossem Umfang auf solchen Paletten in Lastwagen, Zügen, Flugzeugen oder Schiffen verladen und transportiert. Die Palette sind derart ausgestaltet, dass sie beispielsweise mittels Hubwagen oder Gabelstaplern einfach bewegt werden können. Uberaschenderweise hat sich gezeigt, dass solche Palette auch in der Aufzugsindustrie verwendet werden können. Durch den Einsatz von Paletten in Kabinenböden lassen sich die Kosten erheblich reduzieren, insbesondere wenn handelsübliche Palette verwendet werden. Je nach Ausgestaltung des Bodens können die Palette unverändert oder allenfalls mit kleinen Anpassungen verwendet werden. Tests haben gezeigt, dass auch derartige Kabinenböden die Anforderungen an Steifheit und Stabilität in vielen Anwendungsgebieten erfüllen können.
Palette können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei Holzpalette (z. B. statt vieler: Euro- oder EUR-Palett) stark verbreitet sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Stützstruktur wenigstens ein Kunststoffpalett enthält. Kunststoffpalette haben neben dem geringen Gewicht auch den Vorteil, dass sie in unzähligen Grössen und Formen erhältlich sind und dennoch mechanischen Belastungen ausreichend standhalten. Kunststoffpalette mit Standfüssen werden beispielsweise in der DE 10 2009 041 436 AI beschrieben. Aber auch Kunststoffpalette mit Kufen in der Art von klassischen Holzpalet- tem könnten verwendet werden. Ein derartiges Palett ist beispielsweise aus der US 2003/0110990 AI bekannt geworden.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer Aufzugskabine mit einem erfindungsgemässen Kabinenboden,
Figur 2 die Kabine aus Figur 1 mit einem Boden in teilweiser Explosionsdarstellung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Stützelements für den in Figur 2 gezeigten Boden,
Figur 4 einen in Bezug auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 abgeändertes
Stützelement in leicht verkleinerter Darstellung,
Figur 5 ein alternatives Stützelement,
Figur 6 ein weiteres Stützelement für einen Kabinenboden,
Figur 7 das Stützelement aus Figur 6 in einer Seitenansicht,
Figur 8 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Stützelements für den in
Figur 2 gezeigten Boden
Figur 8 eine vergrösserte Darstellung auf das Stützelement aus Figur 7,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Stützelements,
Figur 10 eine Querschnittsdarstellung eines Kabinenbodens mit dem Stützelement aus
Figur 9,
Figur 11 ein alternatives Stützelement, und Figur 12 eine Seitenansicht eines Kabinenbodens mit dem Stützelement aus Figur 11.
Figur 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Aufzug mit einer an Tragmitteln 4 befestigten Kabine 3. Der Schacht ist mit strichlierten Linien 2 angedeutet. Solche oder ähnliche Aufzüge sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Anstatt dem im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 beispielhaft gezeigten Tragseilen 4 kommen auch andere Tragmittel wie etwa einzelne oder mehrere Tragbänder oder -riemen aus unterschiedlichen Materialien und Zusammensetzungen in Frage. Die Aufzugskabine verfügt über einen besonderen biegesteifen Kabinenboden 5. Zusammensetzung und Aufbau des Kabinenbodens wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 12 im Detail beschrieben.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist im Boden 5 ein einzelnes Stützelement 6 als Stützstruktur angeordnet. Erkennbar sind in Figur 2 weiterhin eine als Platte ausgestaltete Unterseite 8, auf welcher sich das Stützelement 6 abstützt. Seitlich ist der Boden 5 durch vier etwa senkrecht verlaufende Seitenwandabschnitte 10, 11 verschlossen. Das Stützelement 6 ist damit in einer im Wesentlichen quaderförmigen Grundstruktur eingeschlossen. Die Unterseitenplatte 8 kann aus Stahl bestehen; ebenso können die vier Seitenwandabschnitte 10 und 11 aus einem Stahlblech gefertigt sein. Standfläche für Passagiere bildet vorliegend eine mit 7 bezeichnete Bodenplatte. Die Seitenwandabschnitte 10 und 11 für den Boden 5 schliessen ersichtlicherweise bündig an die jeweilige Kabinenseitenwand 12 an.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Stützelements 6 für den Aufzugskabinenboden. Das Stützelement 6 weist einen flächigen Bodenabschnitt 14 und neun daran angeformte Vorsprünge 13 auf. Dieses Stützelement ist als einstückiger Formkörper ausgestaltet. Eine solche Stützstruktur kann aus unterschiedlichen Kunststoffen, jedoch bevorzugt thermoplastischen Kunststoffen (z.B. PU, PP, PE) hergestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 handelt es sich beim Stützkörper 6 um ein Kunststoffpalett in der Art, wie es etwa aus der DE 10 2009 041 436 AI oder US 2007/0056483 AI bekannt geworden ist. Die hier allgemein als Vorsprünge bezeichneten Teile 13 stellen Standfüsse dar. Die Standfüsse 13 sind in drei sich in Längs- und Querrichtung erstreckenden Reihen angeordnet. Die Standfüsse 13 ermöglichen, dass eine (hier nicht dargestellte) Gabel beispielsweise eines Gabelstaplers oder Hubwagens unter dem Bodenabschnitt 14 einführbar ist und das Palett heben kann. Die Vorsprünge bzw. Stützfüsse 13 sind becherförmig ausgestaltet. Die Vorsprünge 13 schliessen an entsprechende Öffnungen im Bodenabschnitt 14 an. Derartige Kunststoffpalette lassen sich so einfach stapeln.
Kunststoffpalette lassen sich beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren oder durch Warmumformen auf einfache Art und Weise herstellen. Palette sind in verschiedenen, standardisierten Grössen im Handel kostengünstig erhältlich. Für kleinere Aufzugskabinen könnten die Palette mittels Schneid- oder anderen Bearbeitungsverfahren verkleinert werden. Ein derart verkleinerter Stützkörper 6 ist in Figur 4 gezeigt, der aus dem Palett aus Figur 3 hervorgegangen ist.
Grundsätzlich könnten auch andere Palette bzw. Ladungsträger als Stützstruktur für den Kabinenboden einer Aufzugskabine verwendet werden. Beispielsweise könnte auch ein unter der Bezeichnung "Europalett" bekanntes Holzpalett in einem Kabinenboden integriert werden (Fig. 5). Das klassische Holzpalett weist anstatt einzelner Standfüsse drei in Längsrichtung verlaufende Kufen 15 auf. Die Kufen 15 werden durch Holzbretter gebildet, die über Abstandselemente mit den ebenfalls durch Holzbretter gebildeten Bodenabschnitt 14 verbunden sind. Kufen aufweisende Palette können - wie die Figuren 6 und 7 zeigen - aber auch als Kunststoffpalette ausgestaltet sein. Ein derartiges Kunststoffpalett ist beispielsweise aus der US 2003/0110990 AI bekannt geworden. In Figur 7 ist mit strichlierten Linien die Grundstruktur eines Kabinenbodens angedeutet, in der das Kunststoffpalett 6 eingefasst ist.
In Figur 8 ist ein weiteres Beispiel für einen Boden 5 einer Aufzugskabine 3 dargestellt. Für die Stützstruktur wird ebenfalls ein Kunststoffpalett 5 verwendet, das mehrere Standfüsse 13 aufweist. Das Stützelement 6 ist in einer Grundstruktur mit in Längs- und Querrichtung verlaufenden Trägern 18 und 19 angeordnet. Für einen stabilen und steifen Boden sind die jeweils drei Quer- und Längsträger 18, 19 derart positioniert, dass sich die Standfüsse 13 auf den Trägern 18, 19 abstützen. Wie inbesondere aus der vergrösserten Detailansicht in Figur 8 hervorgeht, können die Querträger 18 als U-förmige Profilschienen 17 ausgebildet sein.
Weiter kann es vorteilhaft sein, entsprechende Mittel oder Einrichtungen zur lagemässi- gen Fixierung der Stützstruktur zu verwenden. Die Figuren 9 und 10 zeigen beispielhaft, wie die Stützelemente lagemässig im Boden fixiert werden können. Je eine Längsreihe von Standfüssen 13 ist in jeweils einer Profilschiene 17 aufgenommen. Die drei Profilschienen 17 ihrerseits können mit den Querträgern beispielsweise durch eine Schweissverbindung oder unter Verwendung anderer Befestigungsmittel verbunden sein. Die jeweiligen Querträger 19 sind in Figur 9 durch strichlierte Linien angedeutet. Die Profilschiene (bzw. Längsträger) 17 (bzw. 18) und die Querträger 19 können beispielsweise aus Stahl gefertigt sein.
In Figur 11 ist eine weitere Variante für ein Kunststoffpalett gezeigt. Dieses Palett unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen lediglich dadurch, dass der Bodenabschnitt 14 speziell geformte Unterbrüche aufweist, die eine Wabenstruktur bilden. Selbstverständlich wären aber auch andere Ausgestaltungen denkbar. So könnten die Unterbrüche in der Draufsicht zum Beispiel rechteckig ausgestaltet sein. Dank den Unterbrechungen kann das Gewicht nochmals reduziert werden.
Figur 12 zeigt ein Beispiel, wie das Kunststoffpalett 6 aus Figur 11 in einem Kabinenboden verbaut sein könnte. Die Grundstruktur des Kabinenbodens 5 verfügt über eine als Platte ausgestaltete Unterseite 8, in welcher Führungsnuten zur Aufnahme der Standfüsse 13 angeordnet sind. Wie Figur 12 weiterhin deutlich zeigt, weisen die Standfüsse konisch verlaufende Stützwandabschnitte 22 auf. Die becherförmigen Standfüsse 13 sind durch einen planparallel zur Standfläche verlaufenden Stützbodenabschnitt 21 verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Deckplatte 20. Das Stützelement 6 ist somit allseitig von der Grundstruktur umgeben. Für ein optisch vorteilhaftes Erscheinungsbild wird über die vorzugsweise metallische Deckplatte eine Bodenplatte 7 gelegt, die schliesslich die Standfläche vorgibt. Diese Bodenplatte 7 kann aus unterschiedlichsten Materialien, wie etwa Marmor, einem Laminat oder Kunststoff bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Boden für eine Aufzugskabine mit einer vorzugsweise metallischen Grundstruktur und einer in der Grundstruktur angeordneten Stützstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur im Wesentlichen aus einem nichtmetallischen Werkstoff besteht.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur aus einem Kunststoff oder einem auf Holz basierenden Werkstoff besteht.
3. Boden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur ein einziges Stützelement (6) oder mehrere nebeneinander liegende Stützelemente umfasst, wobei das einzige Stützelement (6) oder die nebeneinander liegenden Stützelemente sich im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche ausdehnt bzw. ausdehnen.
4. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstruktur wenigstens ein vorzugsweise vorfabriziertes Stützelement (6) umfasst, das als einstückiger, beispielsweise mittels einem Umform-, Press und/oder Giessverfahren geschaffener Formkörper ausgestaltet ist.
5. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) einen flächigen Bodenabschnitt (14) aufweist, an dem wenigstens ein Vorsprung (13 ) angeformt oder befestigt ist.
6. Boden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) wenigstens sechs und besonders bevorzugt neun Vorsprünge (13) aufweist.
7. Boden nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (14) becherförmig ausgestaltet ist bzw. sind.
8. Boden nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (14) einen oder mehrere konisch ausgeführte seitliche Stützwandabschnitte (22) aufweist.
9. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur als Fachwerk ausgestaltet ist.
10. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur in einer Längsrichtung verlaufende Längsträger (18) und rechtwinklig zu diesen verlaufende Längsträger (19) aufweist, die miteinander verbunden sind.
11. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur im Querschnitt U-förmige Schienenprofile (17) oder Führungsnuten mit zu den Vorsprüngen (13) komplementären Vertiefungen enthält, in welche die Vorsprünge zur lagemässigen Fixierung des Stützelements im Boden aufgenommen sind.
12. Boden für eine Aufzugskabine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem zur Verstärkung des Bodens eine Stützstruktur integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur wenigstens ein zur Lagerung und Transport von Gütern vorgesehenes Palett (6) enthält.
13. Boden nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Palett (6) ein
Kunststoffpalett ist.
14. Verwendung eines zur Lagerung und Transport von Gütern vorgesehenes Palett (6) in einem Boden (5) für eine Aufzugskabine (3).
15. Aufzug mit einer Aufzugskabine (3) enthaltend einen Boden (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2011/064651 2011-08-25 2011-08-25 Boden für eine aufzugskabine WO2013026489A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/236,918 US9809423B2 (en) 2011-08-25 2011-08-25 Base for an elevator car
PCT/EP2011/064651 WO2013026489A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Boden für eine aufzugskabine
BR112014003969A BR112014003969A2 (pt) 2011-08-25 2011-08-25 base para uma cabine de elevador
EP11748666.2A EP2748096B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Boden für eine aufzugskabine
CN201180073042.2A CN103906697B (zh) 2011-08-25 2011-08-25 用于电梯轿厢的底板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/064651 WO2013026489A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Boden für eine aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026489A1 true WO2013026489A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=44511007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064651 WO2013026489A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Boden für eine aufzugskabine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9809423B2 (de)
EP (1) EP2748096B1 (de)
CN (1) CN103906697B (de)
BR (1) BR112014003969A2 (de)
WO (1) WO2013026489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120255811A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Wueest Thomas Floor for an elevator cage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6490300B2 (ja) * 2016-03-24 2019-03-27 三菱電機株式会社 エレベータ用かご床、及びエレベータ用かご床の製造方法
EP3805140A1 (de) * 2018-09-18 2021-04-14 Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG Aufzugkabine und verfahren zur herstellung einer aufzugkabine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100274A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Mitsubishi Electric Corp エレベーターかご室
JPH08113445A (ja) * 1994-10-04 1996-05-07 Otis Elevator Co ホームエレベーターのプラットフォーム
DE10008848A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Ludger Hellkuhl Hub- und Schubwerk für den Transport von Warenträgern
US20030110990A1 (en) 2001-12-18 2003-06-19 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
EP1004538B1 (de) 1998-11-24 2004-02-18 Inventio Ag Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
US20070056483A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
DE102009041436A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Cabka Gmbh Flachpalette, Ladungsträger und zerlegbarer Behälter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414257A (en) * 1981-07-09 1983-11-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator panel
US4557961A (en) * 1983-05-27 1985-12-10 The Boeing Company Light-weight, fire-retardant structural panel
FR2690147B1 (fr) * 1992-04-16 1998-04-30 Otis Elevator Co Plate-forme, notamment pour cabine d'ascenseur et monte-charge, en materiau composite.
CA2144295C (en) * 1995-03-09 2005-05-24 Germain Belanger Core-board
SG74736A1 (en) * 1998-07-13 2000-08-22 Inventio Ag Car structure
US6718888B2 (en) 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US7048986B2 (en) * 2003-06-12 2006-05-23 Northrop Grumman Corporation End gaps of filled honeycomb
JP4293926B2 (ja) 2004-03-19 2009-07-08 三菱電機株式会社 エレベータのかご床
US8528702B2 (en) 2004-09-09 2013-09-10 Inventio Ag Lift cage and method for the installation of a lift
JP2008001461A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Toshiba Elevator Co Ltd 籠床照明装置、エレベータ、および籠床照明装置のメンテナンス方法
JP2010228880A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご床
MX336007B (es) * 2011-04-06 2016-01-05 Inventio Ag Suelo para una cabina de ascensor.
US9499474B2 (en) 2011-11-11 2016-11-22 Merck Patent Gmbh Process for producing arylamines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100274A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Mitsubishi Electric Corp エレベーターかご室
JPH08113445A (ja) * 1994-10-04 1996-05-07 Otis Elevator Co ホームエレベーターのプラットフォーム
EP1004538B1 (de) 1998-11-24 2004-02-18 Inventio Ag Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
DE10008848A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Ludger Hellkuhl Hub- und Schubwerk für den Transport von Warenträgern
US20030110990A1 (en) 2001-12-18 2003-06-19 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US20070056483A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
DE102009041436A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Cabka Gmbh Flachpalette, Ladungsträger und zerlegbarer Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120255811A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Wueest Thomas Floor for an elevator cage
US9090434B2 (en) * 2011-04-06 2015-07-28 Inventio Ag Floor for an elevator cage

Also Published As

Publication number Publication date
US9809423B2 (en) 2017-11-07
CN103906697B (zh) 2016-12-07
US20140158472A1 (en) 2014-06-12
CN103906697A (zh) 2014-07-02
EP2748096B1 (de) 2017-03-01
EP2748096A1 (de) 2014-07-02
BR112014003969A2 (pt) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919483B1 (de) Kunststoffpalette
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
EP2748096B1 (de) Boden für eine aufzugskabine
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
DE102012017221B4 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
EP2116447B1 (de) Querträger für ein Bodenelement eines Fahrzeugs, wie eines Lastkraftwagens, Aufliegers oder Anhängers, und Bodenelement mit einem solchen Querträger
DE202012008319U1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102008014019A1 (de) Transporteinrichtung, beispielsweise Transportpalette
EP0814013B1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
EP2592010A1 (de) Palette
WO2017182038A2 (de) Weitgehend zerstörungssicherer palettenklotz
DE19905650C1 (de) Trägerbalken für den Bodenaufbau von Lastfahrzeugen und Bodenmodul mit eingebautem Trägerbalken
DE102008014020A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE202008007824U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut
DE3417321A1 (de) Plattenfoermiges bauelement zur universellen herstellung von demontierbaren boeden aller art
DE102011018349B4 (de) Mast in Faserverbundbauweise insbesondere für Regalbediengeräte
EP2526007B1 (de) Kraftfahrzeug mit auskleidungsmodul, auskleidungsmodul und verbundgruppe
CH542100A (de) Flachpalette
DE1933796A1 (de) Palette
AT515556B1 (de) Hochregal für ein Hochregallager
DE7220441U (de) Transport und Lagerpalette
DE102007008478A1 (de) Transportsystem für Rahmenbauteile eines Nutzfahrzeugs
DE102017109512A1 (de) Palette
DE10330433A1 (de) Brückenwaage für Schwerlasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011748666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14236918

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003969

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014003969

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140220