WO2013023640A1 - Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage - Google Patents

Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013023640A1
WO2013023640A1 PCT/DE2012/000811 DE2012000811W WO2013023640A1 WO 2013023640 A1 WO2013023640 A1 WO 2013023640A1 DE 2012000811 W DE2012000811 W DE 2012000811W WO 2013023640 A1 WO2013023640 A1 WO 2013023640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active material
cell fragments
carrier
cell
cells
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hanisch
Wolfgang Haselrieder
Arno Kwade
Original Assignee
Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina filed Critical Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina
Priority to CN201280044326.3A priority Critical patent/CN103959553B/zh
Priority to US14/238,479 priority patent/US9780419B2/en
Priority to EP12759640.1A priority patent/EP2742559B1/de
Publication of WO2013023640A1 publication Critical patent/WO2013023640A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/10Obtaining alkali metals
    • C22B26/12Obtaining lithium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering active material, in particular of lithium or lithium compounds, from a galvanic cell which contains an active material, a carrier for the active material, a process medium for the recovery of active material from a galvanic cell and active material separation system Binder for connecting the active material and the carrier and optionally an electrolyte, comprising the steps of: (a) crushing the cells, in particular under inert gas, so that at least solid cell fragments are formed, (b) heating the solid cell fragments to a decomposition temperature, selected so high that the binder decomposes and / or vaporizes to form heat-treated cell fragments, and (c) classifies the heat-treated cell fragments.
  • the invention relates to an active metal separation system, which is designed for recovering active material, in particular lithium, a galvanic cell, an active material, a support for the active material, a binder for connecting the active material and the carrier and a Electrolyte comprises, with (a) a cell comminution device for comminuting the cells, the cell comminution device being gas-tight and comprising an inert gas supply device, so that the cells can be comminuted under inert gas to form cell fragments, and (b) an oven that at least indirectly coexists with the cell crusher is connected and arranged to heat the cell fragments to a decomposition temperature selected to be high enough to decompose the binder.
  • a granulator is known from DE 199 54 998 A1, in which the material cut by a cutting rotor is conveyed continuously through a sieve, in particular an air jet sieve, so that only those particles can leave the device which fall below a predetermined size.
  • an air jet screen for the analysis is known with which a high number of analyzes can be carried out in a short time and for this purpose has a plurality of mutually separated screen surfaces.
  • This air sieve is used to determine grain size distributions in the fine grain range.
  • an air-jet multi-deck screening machine is known, by means of which dry, giant-shaped rubble small grain size can be classified in up to 25 fractions in one operation.
  • the invention solves the problem by a generic method in which the classifying comprises an air jet sieve.
  • the invention solves the problem by an active metal separation plant having an air jet sieve device which is at least directly connected to the furnace and arranged for classifying active material and carrier, in particular carrier film.
  • An advantage of the invention is that the active material can be obtained in high purity. The reason for this is that very small mesh sizes can be used for air jet screening, so that even small impurity particles are kept away.
  • the carrier material can be recovered in high purity.
  • aluminum foil is often used as a carrier, which can only be efficiently recycled if it meets certain minimum purity requirements.
  • a carrier film with more than 0.03% impurities is only slightly suitable for recycling.
  • transition metal salt solutions from an acidic lithium solution tend to agglomerate, if they contain the conventional conventional separation about 1 mass% aluminum contamination.
  • This aspect is due to the fact that aluminum hydroxide complexes are formed, which firmly connect the agglomerates. These solid agglomerates can not be fully ground in a conventional process, resulting in material loss.
  • Correspondingly prepared aluminum-contaminated transition metal salt solutions would have to be cleaned before the grinding costly.
  • the invention is based on the finding that heating of the cell fragments to the decomposition temperature would theoretically have to be sufficient to destroy the binder to such an extent that the active material is released, but nevertheless the active material is difficult to detach from the carrier. Because of which effect the active material adheres to the carrier without binder, it is still unclear.
  • air jet sieves there is a violent impact of the carrier with still adhering active material on the sieve. This impact removes adhering active material so that it can be recovered.
  • the air jet screen may also be referred to as impact separation.
  • the Luftstrahlsiebvorraum can also be referred to as impact separation device and the air jet screen as impact separator.
  • an active material separation system the at least indirectly connected to the furnace and arranged for classifying active material and carrier by the air jet screening is performed so that the active material at least by an impact on a sieve of the impingement separation device and / or on a baffle plate is separated from the carrier.
  • Air jet screening is known as a laboratory method for separating small particles from other small particles.
  • the heat-treated cell fragments have an order of magnitude larger diameter than the particles of the active material, so that the ability of the Beerstrahlsiebens for the separation of two types of particles, each with small diameters for the inventive method is irrelevant.
  • the air jet screening is also used as an additional separation step.
  • the comminution of the cells is understood in particular to mean cutting, breaking, chopping or crushing. This can be done at temperatures between -195.79 ° C -100 ° C, so that there are only minor requirements in terms of temperature regime.
  • heating the solid cell fragments is meant in particular a heating in a gas-tight container, so that, for example, oxygen is prevented from entering.
  • the heating takes place under inert gas or in vacuo.
  • the active material is understood in particular to mean a compound which can take up and release lithium ions reversibly.
  • lithium nickel manganese cobalt oxide, lithium nickel aluminum oxide and lithium iron phosphate, for example graphite on the anode side.
  • the carrier for the active material is understood in particular as a carrier film on which the active material is applied in the form of particles.
  • the carrier foil is aluminum foil.
  • the binder is, for example, polyvinylidene fluoride (PVDF).
  • the comminution of the cells and / or the heating of the solid cell fragments is preferably carried out under inert gas, for example under nitrogen.
  • the process according to the invention is preferably carried out as a continuous process, ie not batchwise.
  • the throughput is more than 100 tons per year.
  • Air jet screening has been used on a laboratory scale, where it is used for the batch processing of samples. These samples are also very small. The use of the Heilstrahlsiebens in a mass process is so far unknown.
  • galvanic cells are used, the active material of which is formed of particles, wherein the particles have a particle diameter distribution and wherein this particle diameter distribution has a 90% diameter corresponding to the diameter which is greater than the diameter of 90% of all particles and which is smaller than the diameter of 10% of all particles, the air jet screening is carried out with a sieve whose mesh size corresponds to a maximum of 200 times the 90% diameter.
  • the specified particle diameter is the one obtained by sieving.
  • the mesh size of the sieve is at most 250 ⁇ , in particular at most 100 pm.
  • Modern lithium-ion batteries have an active material that is made up of particles with a diameter of less than 200 pm.
  • a significantly larger mesh size must be selected so that the sieving time does not become so great that the process becomes uneconomical.
  • a larger mesh size means that more dirt particles pass through the sieve, so that the purity of the recovered active material decreases.
  • the galvanic cells each comprise at least one anode and at least one cathode, wherein the anodes and cathodes are heated together and the resulting heat-treated cell fragments are classified in a common air jet sieve.
  • the anodes and the cathodes are heated together, it is understood that a mixture of both is heated in one and the same device. This is possible because air jet screening leads to a sufficiently pure separation of the current collector foil and the coating particles.
  • the method comprises the step of, before heating the cell fragments to the decomposition temperature, drying the cell fragments at a drying temperature to form dry cell fragments and drying vapors, condensing at least a portion of the drying vapors.
  • drying temperature is below 100 ° C., in particular below 80 ° C.
  • the heating of the cell fragments is carried out to the decomposition temperature under inert gas or in vacuo.
  • inert gas is understood to mean a gas or gas mixture which under the prevailing ambient conditions does not react with copper or with aluminum (current collecting sheets).
  • the copper can be recovered as a valuable component in high purity.
  • the method comprises the step of treating the dry cell fragments by means of magnetic separators, so that iron-free cell fragments are formed. It is favorable if these iron-free cell fragments are spotted, for example by a zigzag sifter. The iron-free cell fragments are then heated to the decomposition temperature of the binder.
  • the decomposition temperature is preferably at least 350 ° C and at most 800 ° C. It has been found that at these temperatures, the binder is safely decomposed.
  • the comminution of the cells is carried out such that the median of the longest diameter of the resulting film fragments does not fall below 200 ⁇ m.
  • the crushing of the cells is carried out so that the film fragments to at least 80% have a diameter of about 200 ⁇ , wherein the diameter is determined by sieving.
  • the air jet screening takes place in such a way that an air throughput of at least 250 cubic meters of air per hour and square meter screening area is achieved, in particular at least 500 cubic meters of air per hour and square meter screening area. Particularly favorable are at least 750 cubic meters of air per hour and square meter screen area. This results in such a high particle velocity that the impact leads to a high degree of separation.
  • a cyclone is arranged behind the air jet screen. It is also beneficial if the carrier air behind the air jet screen makes- sucks.
  • the sieve For the lowest possible energy consumption, it is expedient for the sieve to be acted upon at least to a large extent over the entire surface area by the particle-containing air stream.
  • the active material separation plant preferably has a pre-dryer, which is arranged in the material flow behind the Zellenzerklein mecanicsvortechnik and in front of the furnace.
  • the pre-dryer is set up to heat the cell fragments to the drying temperature.
  • the active material separation plant also includes a magnetic separator in the flow of material behind the pre-dryer and in front of the furnace.
  • the active material separation plant has a stirred reactor for the recovery of the conductive salt, which is connected to the cell comminution device and extracts at least part of the liquid fraction from the cell comminution device.
  • the method for recovering active material of the galvanic cell is understood in particular to include a method in which electrodes from the electrode production are processed without the electrodes being installed in a galvanic cell, but which could be incorporated into a galvanic cell.
  • the method can also be a method for in-process recycling.
  • a baffle plate is arranged behind the wire with respect to an air and cell fragment stream. This causes the particles of active material, which had only a weak collision with the sieve, to hit the baffle of the Release carrier, which increases the release effect.
  • the cell comminution device comprises at least one impact mill. Due to the large number of collision processes in the impact mill, the bond between the active material and the carrier is loosened.
  • the cell comminuting device preferably also comprises at least one shredder and / or one cutting device, which is arranged particularly favorably in the material flow direction in front of the impact crusher.
  • an air jet screen in a process, in particular a continuous process, for recovering active material, in particular lithium and / or lithium compounds, for example from used batteries and / or accumulators and rejects in the production of batteries and / or accumulators.
  • Figure 1 is a flow chart of an active material separation plant according to the invention for carrying out a method according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of an embodiment of an impact separator of the active material separation plant according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a flow chart of an active material separation system 10 according to the invention which has a cell comminution device 12 to which galvanic cells 14.1, 14.2,... Are supplied.
  • the cell comminution device 12 is gas-tight and comprises a gas scrubber column 16, a circulation pump 18 and a condenser 20, by means of which an inert gas, for example nitrogen, is circulated and purified.
  • the cell comminution device also includes an inert gas tank 22 for adjusting an inert gas pressure in the cell comminution device 12.
  • the condenser 20 has an electrolyte vent 24 through which condensed electrolyte can be withdrawn.
  • a stirring reactor 26 can be arranged, which is arranged to withdraw a liquid fraction from the cell comminution device 12 and to stir it, so that conducting salt from the galvanic cells 14 (reference signs without counting suffix designate the object as such) can be.
  • a pre-dryer 28 is arranged, which is connected via a line 30 to the cell comminution device 12.
  • the pre-dryer 28 comprises a circulation pump 32 and a condenser 34 for condensing electrolyte, which can be withdrawn via a line 36.
  • the pre-dryer 28 is gas-tight and is purged with inert gas by the circulation pump 32.
  • a separator 38 is arranged, which comprises a magnetic separator and optionally additionally an eddy current separator.
  • the magnetic material is withdrawn via a drain 40.
  • the non-magnetic material enters a sifter 42, such as a zigzag sifter.
  • the classifier 42 like the separator 38, is optional and particularly advantageous if, as in the present case, only the cathode of the galvanic cells is to be reused.
  • the anodes are peeled off as well as possibly present pouch foils.
  • a furnace 44 is arranged, in which a decomposition temperature T 2 of 400 to 600 ° C prevails.
  • T 2 a decomposition temperature of 400 to 600 ° C prevails.
  • PVDF Physical Vinyl Decomposition
  • the decomposition product is discharged via a discharge line 46 and fed into a gas scrubber column 48.
  • an air jet sieve 50 is arranged in the material flow direction behind the furnace 44.
  • the air jet screen 50 comprises a screen element 52.
  • the heat-treated cell fragments coming from the furnace 44 are conveyed onto an air jet screen. This is characterized in that above or below the fine mesh screen (20-200 ⁇ ) an air flow is supplied. This is deducted below the screen. Due to the air flow, the electrode fragments are whirled up and then mechanically stressed. This stress supports the separation of carrier film and coating.
  • the active material particles are thus removed in the air flow through the mesh and subsequently by a cycle Ion separated from the air stream.
  • the film fraction (aluminum and copper) is retained by the screen element and can be recovered as a metal fraction and reused.
  • Figure 2 shows an exploded view of a baffle separator or air jet screen.
  • the heat-treated cell fragments to be separated are supplied to one side of the screen, from the other side a moving air jet is blown toward the screen, for example, by a moving nozzle bar.
  • a moving air jet is blown toward the screen, for example, by a moving nozzle bar.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial einer galvanischen Zelle, die ein Aktivmaterial, einen Träger für das Aktivmaterial und einen Binder zum Verbinden des Aktivmaterials und des Trägers umfasst, mit den Schritten: (a) Zerkleinern der Zellen, insbesondere unter Inertgas oder im Vakuum, so dass zumindest auch feste Zellenfragmente entstehen, (b) Erwärmen der festen Zellenfragmente auf eine Zersetzungs-Temperatur (Tz), die so hoch gewählt ist, dass der Binder sich zersetzt und/oder verdampft, vorzugsweise unter Intergas oder im Vakuum so dass wärmebehandelte Zellenfragmente entstehen, und (c) Klassieren der wärmebehandelten Zellenfragmente, wobei (d) das Klassieren ein Luftstrahlsieben umfasst und (e) das Luftstrahlsieben so durchgeführt wird, dass Aktivmaterial von dem Träger getrennt wird.

Description

Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial, insbesondere von Lithium oder Lithiumverbindungen, aus einer galvanischen Zelle, die ein Aktivmaterial, einen Träger für das Aktivmaterial, einen Binder zum Verbinden des Aktivmaterials und des Trägers und gegebenenfalls einen Elektrolyten umfasst, mit den Schritten: (a) Zerkleinern der Zellen, insbesondere unter Inertgas, so dass zumindest auch feste Zellenfragmente entstehen, (b) Erwärmen der festen Zellenfragmente auf eine Zersetzungs-Temperatur, die so hoch gewählt ist, dass der Binder sich zersetzt und/oder verdampft, so dass wärmebehandelte Zellenfragmente entstehen, und (c) Klassieren der wärmebehandelten Zellenfrag- mente.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Aktivmetall- Separationsanlage, die ausgebildet ist zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial, insbesondere Lithium, einer galvanischen Zelle, die ein Aktivmateri- al, einen Träger für das Aktivmaterial, einen Binder zum Verbinden des Aktivmaterials und des Trägers und einen Elektrolyten umfasst, mit (a) einer Zellenzerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern der Zellen, wobei die Zellenzerkleinerungsvorrichtung gasdicht ist und eine Inertgas-Zuführvorrichtung umfasst, so dass die Zellen unter Inertgas zu Zellenfragmen- ten zerkleinerbar sind, und (b) einem Ofen, der zumindest mittelbar mit der Zellenzerkleinerungsvorrichtung verbunden und eingerichtet ist zum Erwärmen der Zellenfragmente auf eine Zersetzungstemperatur, die so hoch gewählt ist, dass der Binder sich zersetzt.
Bestätigungskopiel Beim Recycling von Aktivmaterial, insbesondere von Lithium aus Lithium- Akkumulatoren oder Batterien, besteht das Problem, dass die chemischen Prozesse relativ aufwendig sind. Der Grund dafür ist, dass die Trennung des Aktivmaterials von seinem Träger nur unzureichend gelingt.
Aus der US 2005/0241943 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Zellen zunächst zerkleinert und dann einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Danach werden die Zellen geschreddert und auf die Zersetzungstemperatur erwärmt. Anschließend werden die wärmebehandelten Zellen- fragmente durch Vibrationssieben getrennt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren aufwendig ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Wiedergewinnen von Aktivmaterial, insbesondere von Lithium oder Lithiumverbindungen, aus alten Batterien oder Akkumulatoren zu verbessern.
Aus der DE 199 54 998 A1 ist eine Schneidmühle bekannt, bei der das von einem Schneidrotor geschnittene Gut kontinuierlich so durch ein Sieb, insbesondere ein Luftstrahlsieb, gefördert wird, das nur diejenigen Partikel die Vorrichtung verlassen können, die eine vorgegebene Größe unter- schreiten.
Aus der DE 29 803 442 U1 ist ein Luftstrahlsieb für die Analyse bekannt, mit dem eine hohe Zahl an Analysen in kurzer Zeit durchführbar ist und das zu diesem Zweck mehrere gegeneinander abgetrennte Siebflächen aufweist. Dieses Luftsieb wird zur Bestimmung von Korngrößenverteilungen im Feinkornbereich eingesetzt.
Aus der AT 386 769 B ist eine Luftstrahl-Mehrdeck-Siebmaschine bekannt, mittels der trockene, rieseiförmige Schuttgüter kleiner Korngröße in bis zu 25 Fraktionen in einem Arbeitsgang klassifiziert werden können. Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei dem das Klassieren ein Luftstrahlsieben umfasst. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Aktivmetall-Separationsanlage, die eine Luftstrahlsiebvorrichtung besitzt, die zumindest unmittel- bar mit dem Ofen verbunden und eingerichtet ist zum Klassieren von Aktivmaterial und Träger, insbesondere Trägerfolie.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass das Aktivmaterial in hoher Reinheit gewonnen werden kann. Der Grund dafür ist, dass beim Luftstrahlsieben sehr kleine Maschenweiten einsetzbar sind, so dass auch kleine Verunreinigungspartikel ferngehalten werden.
Vorteilhafterweise kann auch das Trägermaterial in hoher Reinheit zurückgewonnen werden kann. Beispielsweise wird als Träger häufig Aluminium- folie verwendet, die nur dann effizient recycelt werden kann, wenn sie gewisse Mindestanforderungen hinsichtlich der Reinheit erfüllt. Beispielsweise eignet sich eine Trägerfolie mit mehr als 0,03 % Verunreinigungen nur wenig zum Recyceln. In der weiteren hydrometallurgischen Aufarbeitung neigen Übergangsmetallsalzlösungen aus einer sauren Lithiumlösung zur Agglomeration, wenn diese die bei der konventionellen Trennung üblichen ca. 1 Massen-% Aluminiumkontamination enthalten. Dieser Aspekt liegt darin begründet, dass sich Aluminiumhydroxid-Komplexe bilden, welche die Agglomerate fest verbinden. Diese festen Agglomerate lassen sich in einem herkömmlichen Prozess nicht vollständig vermählen, was zu einem Materialverlust führt. Entsprechend hergestellte Aluminium-kontaminierte Übergangsmetallsalzlösungen müssten so vor der Vermahlung kostenintensiv aufgereinigt werden. Bei einer Reduktion des Aluminiumsgehalts auf unter 0, 1 % ist dieser Effekt nicht mehr zu beobachten. Mit dem erreichten Resultat einer AI-Kontamination von nur 0,05-0,06 Massen-% las- sen sich die Materialien demnach ökologisch und ökonomisch vorteilhaft recyceln. Dadurch, dass beim Aufprall auf das Sieb beim Luftstrahlsieben Aktivmaterial abgeklopft wird, lassen sich sehr hohe Reinheiten für den Träger, insbesondere die Trägerfolie, erreichen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Erwärmen der Zellenfragmente auf die Zersetzungstemperatur zwar theoretisch ausreichen müsste, um den Binder so weit zu zerstören, dass das Aktivmaterial freigesetzt wird, dass aber dennoch das Aktivmaterial nur schwer vom Träger zu lösen ist. Aufgrund welchen Effekts das Aktivmaterial auch ohne Binder am Träger anhaftet, ist bislang noch ungeklärt. Beim Luftstrahlsieben kommt es zu einem heftigen Aufprall des Trägers mit noch anhaftendem Aktivmaterial auf das Sieb. Dieser Aufprall löst noch anhaftendes Aktivmaterial ab, so dass es wiedergewonnen werden kann. Wegen des Aufpralls des Trägers auf dem Sieb und den dadurch herbeigeführten Trenneffekt kann das Luftstrahlsieben auch als Prallseparieren bezeichnet werden. Analog kann die Luftstrahlsiebvorrichtung auch als Prallsepariervorrichtung und das Luftstrahlsieb auch als Prallseparator bezeichnet werden.
Erfindungsgemäß ist damit auch eine Aktivmaterial-Separationsanlage, die eine Prallseparationsvorrichtung, die zumindest mittelbar mit dem Ofen verbunden und eingerichtet ist zum Klassieren von Aktivmaterial und Träger, indem das Luftstrahlsieben so durchgeführt wird, dass das Aktivmaterial zumindest auch durch einen Aufprall auf ein Sieb der Prallseparationsvorrichtung und/oder auf eine Prallplatte von dem Träger getrennt wird.
Das Luftstrahlsieben ist bekannt als Laborverfahren zum Trennen von kleinen Partikeln von anderen kleinen Partikeln. Die wärmebehandelten Zellenfragmente haben jedoch einen um Größenordnungen größeren Durchmesser als die Partikel des Aktivmaterials, so dass die Fähigkeit des Luftstrahlsiebens zur Trennung von zwei Arten von Partikeln mit jeweils kleinen Durchmessern für das erfindungsgemäße Verfahren irrelevant ist. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Luftstrahlsieben auch als zusätzlicher Trennschritt eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Zerkleinern der Zellen insbesondere ein Zerschneiden, Zerschlagen, Zerhäckseln oder Zerdrücken verstanden. Das kann bei Temperaturen zwischen -195,79 °C -100 °C erfolgen, so dass nur geringe Anforderungen hinsichtlich des Temperaturregimes bestehen.
Unter dem Erwärmen der festen Zellenfragmente wird insbesondere ein Erwärmen in einem gasdichten Behälter verstanden, so dass beispielsweise Sauerstoff am Zutritt gehindert wird. Insbesondere erfolgt das Erwär- men unter Inertgas oder im Vakuum.
Unter dem Aktivmaterial wird insbesondere eine Verbindung verstanden, welche Lithiumionen reversibel aufnehmen und abgeben kann. Auf der Kathodenseite beispielsweise Lithiumnickelmangankobaltoxid, Lithiumni- ckelaluminiumoxid und Lithiumeisenphosphat, auf der Anodenseite beispielsweise Graphit.
Unter dem Träger für das Aktivmaterial wird insbesondere eine Trägerfolie verstanden, auf der das Aktivmaterial in Form von Partikeln aufgebracht ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Trägerfolie um Aluminiumfolie. Bei dem Binder handelt es sich beispielsweise um Polyvenylidenfluorid (PVDF).
Das Zerkleinern der Zellen und/oder das Erwärmen der festen Zellenfrag- mente erfolgt bevorzugt unter Inertgas, beispielsweise unter Stickstoff.
Günstig ist es, wenn das Zerkleinern der Zellen unter Umgebungstemperatur, insbesondere unter bei höchstens 30°, erfolgt, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn die Zerkleinerungsvorrichtung, mit der die Zellern zerkleinert werden, gekühlt wird, so dass der Wärmeeinfluss auf die Zellen gering bleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise als kontinuierlicher Prozess durchgeführt, also nicht chargenweise.
Vorzugsweise beträgt der Durchsatz mehr als 100 Tonnen pro Jahr. Das Luftstrahlsieben wird bislang im Labormaßstab eingesetzt, wo es zur char- genweisen Bearbeitung von Proben genutzt wird. Diese Proben sind zudem sehr klein. Der Einsatz des Luftstrahlsiebens in einem Massenverfahren ist bislang unbekannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden galvanische Zellen verwendet, deren Aktivmaterial aus Partikeln gebildet ist, wobei die Partikel eine Partikeldurchmesserverteilung haben und wobei diese Partikeldurchmesserverteilung einen 90%-Durchmesser besitzt, der demjenigen Durchmesser entspricht, der größer ist als der Durchmesser von 90 % aller Partikel und der kleiner ist als der Durchmesser von 10 % aller Partikel, wobei das Luftstrahlsieben mit einem Sieb erfolgt, dessen Maschenweite maximal dem 200-fachen des 90 %-Durchmessers entspricht. Der angegebene Partikeldurchmesser ist derjenige, der durch Siebung erhalten wird. Vorzugsweise beträgt die Maschenweite des Siebs höchstens 250 μιτι, insbesondere höchstens 100 pm. Moderne Lithium-Ionen-Batterien besitzen ein Aktivmaterial, das aus Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 200 pm aufgebaut ist. Bei klassischen Siebverfahren, beispielsweise dem Vibrationssieben, muss eine deutlich größere Maschenweite ge- wählt werden, damit nicht die Siebzeit so groß wird, dass das Verfahren unwirtschaftlich wird. Eine größere Maschenweite jedoch hat zur Folge, dass mehr Schmutzpartikel durch das Sieb gelangen, so dass die Reinheit des gewonnen Aktivmaterials sinkt.
Vorzugsweise umfassen die galvanischen Zellen je zumindest eine Anode und zumindest eine Kathode, wobei die Anoden und Kathoden gemeinsam erwärmt und die entstehenden wärmebehandelten Zellenfragmente in einem gemeinsamen Luftstrahlsieb klassiert werden. Unter dem Merkmal, dass die Anoden und die Kathoden gemeinsam erwärmt werden, wird verstanden, dass ein Gemisch aus beiden in ein und derselben Vorrichtung erwärmt wird. Das ist möglich, da das Luftstrahlsieben zu einer hinrei- chend sortenreinen Trennung von Stromsammlerfolie und Beschichtungs- partikeln führt.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt, dass vor dem Erwärmen der Zellenfragmente auf die Zersetzungstemperatur die Zellenfragmente bei einer Trocknungs-Temperatur getrocknet werden, so dass trockene Zellenfragmente und Trocknungsdämpfe entstehen, wobei zumindest ein Teil der Trocknungsdämpfe kondensiert wird. Das hat den Vorteil, dass das Elektrolytlöschungsmittel zurückgewonnen werden kann. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Trocknungs-Temperatur unter 100 °C liegt, insbeson- dere unter 80 °C.
Vorzugsweise wird das Erwärmen der Zellenfragmente auf die Zersetzungs-Temperatur unter Inertgas oder im Vakuum durchgeführt. Das hat den Vorteil, dass Kupfer dann nicht oxidiert, so dass sowohl die Anode als auch die Kathode gemeinsam verarbeitet werden können. Das wiederum führt zu einem besonders einfachen Trennverfahren, das dennoch hoch sortenreine Recyclingprodukte zur Verfügung stellt. Unter Inertgas wird ein Gas oder Gasgemisch verstanden, das unter den vorliegenden Umgebungsbedingungen weder mit Kupfer noch mit Aluminium (Stromsammel- folien) reagiert. Das Kupfer kann so als wertvolle Komponente in hoher Reinheit zurückgewonnen werden. Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Behandeins der trockenen Zellfragmente mittels Magnetabscheider, so dass eisenfreie Zellenfragmente entstehen. Günstig ist es, wenn diese eisenfreien Zellenfragmente gesichtet werden, beispielsweise durch einen Zickzacksichter. Die eisenfreien Zellenfragmente werden dann auf die Zersetzungs- Temperatur des Binders erhitzt.
Die Zersetzungs-Temperatur beträgt vorzugsweise zumindest 350 °C und höchstens 800 °C. Es hat sich herausgestellt, dass bei diesen Temperatu- ren der Binder sicher zersetzt wird.
Vorzugweise wird beim Zerkleinern der Zellen unter Inertgas zumindest auch das Elektrolytmittel abgezogen. Das steigert die Recyclingquote. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zerkleinern der Zellen so durchgeführt, dass der Median der längsten Durchmesser der resultierenden Folienfragmente 200 μιη nicht unterschreitet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zerkleinern der Zellen so durchgeführt, dass die Folienfragmente zu zumindest 80% einen Durchmesser von über 200 μιη haben, wobei der Durchmesser durch Siebung bestimmt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Luftstrahlsieben so, dass ein Luftdurchsatz von mindestens 250 Kubikmeter Luft pro Stunden und Quadratmeter Siebfläche erreicht wird, insbesondere mindestens 500 Kubikmeter Luft pro Stunden und Quadratmeter Siebfläche. Besonders günstig sind mindestens 750 Kubikmeter Luft pro Stunden und Quadratmeter Siebfläche. Es ergibt sich dann eine so hohe Partikelgeschwindigkeit, dass der Aufprall zu einem hohen Separationsgrad führt.
Vorzugsweise ist hinter dem Luftstrahlsieb ein Zyklon angeordnet. Günstig ist es zudem, wenn die Trägerluft hinter dem Luftstrahlsieb abge- saugt wird.
Für einen möglichst geringen Energieverbrauch ist es günstig, wenn das Sieb zumindest weitgehend vollflächig mit dem partikelhaltigen Luft- ström beaufschlagt wird.
Die Aktivmaterial-Separationsanlage besitzt vorzugsweise einen Vortrockner, der im Materialfluss hinter der Zellenzerkleinerungsvorrichtung und vor dem Ofen angeordnet ist. Der Vortrockner ist eingerichtet, um die Zel- lenfragmente auf die Trocknungs-Temperatur zu erwärmen.
Vorzugsweise umfasst die Aktivmaterial-Separationsanlage zudem einen Magnetabscheider im Materialfluss hinter dem Vortrockner und vor dem Ofen.
Günstig ist es, wenn die Aktivmaterial-Separationsanlage einen Rührreaktor zur Leitsalzrückgewinnung aufweist, der mit der Zellenzerkleinerungsvorrichtung verbunden ist und aus der Zellenzerkleinerungsvorrichtung zumindest einen Teil der Flüssigfraktion abzieht.
Unter dem Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial der galvanischen Zelle wird insbesondere auch ein Verfahren verstanden, bei dem Elektroden aus der Elektrodenproduktion bearbeitet werden, ohne dass die Elektroden in eine galvanische Zelle eingebaut worden sind, jedoch in eine galvanische Zelle eingebaut werden könnten. In anderen Worten kann es sich bei dem Verfahren auch um ein Verfahren zum In-Prozess- Recycling handeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bezüglich eines Luft- und Zellfragmentstroms hinter dem Sieb eine Prallplatte angeordnet. Diese führt dazu, dass sich die Partikel aus Aktivmaterial, die nur eine schwache Kollision mit dem Sieb hatten, beim Aufprall auf die Prallplatte vom Träger lösen, was die Trennwirkung erhöht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zellenzerkleinerungsvorrichtung zumindest eine Prallmühle. Durch die Vielzahl an Zusammenprallvorgängen in der Prallmühle wird die Bindung zwischen Aktivmaterial und Träger gelockert. Vorzugsweise umfasst die Zellenzerkleinerungsvorrichtung zudem zumindest einen Schredder und/oder eine Zerschneidvorrichtung, die besonders günstig in Materialflussrichtung vor der Prallmühle angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist zudem die Verwendung eines Luftstrahlsiebs in einem Verfahren, insbesondere einem kontinuierlichen Verfahren, zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial, insbesondere von Lithium und/oder Lithiumverbindungen, beispielsweise aus gebrauchten Batterien und/oder Akkumulatoren sowie aus Ausschuss bei der Produktion von Batterien und/oder Akkumulatoren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Aktivmaterial- Separationsanlage zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform eines Prallseparators der Aktivmaterial-Separationsanlage nach Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Aktivmaterial- Separationsanlage 10, die eine Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 besitzt, der galvanische Zellen 14.1 , 14.2, ... zugeführt werden. Die Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 ist gasdicht und umfasst eine Gaswaschkolonne 16, eine Umwälzpumpe 18 und einen Kondensator 20, mittels denen ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, umgewälzt und gereinigt wird. Die Zellenzerkleinerungsvorrichtung umfasst zudem einen Inertgastank 22 zum Einstellen eines Inertgasdrucks in der Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12. Der Kondensator 20 besitzt einen Elektrolytabzug 24, über den konden- sierter Elektrolyt abgezogen werden kann.
In Materialstromrichtung hinter der Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 kann ein Rührreaktor 26 angeordnet sein, der zum Abziehen einer Flüssigfraktion aus der Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 und zum Rühren der- selben angeordnet ist, so dass Leitsalz aus den galvanischen Zellen 14 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) zurückgewonnen werden kann.
In Materialflussrichtung hinter der Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 ist ein Vortrockner 28 angeordnet, der über eine Leitung 30 mit der Zellenzerkleinerungsvorrichtung 12 verbunden ist. Beim Zerkleinern der galvanischen Zellen 14 entstandene Zellenfragmente gelangen durch die Leitung 30 in den Vortrockner 28. Dort herrscht eine Trocken-Temperatur Tt on vorzugsweise Tt = 80 °C. Der Vortrockner 28 umfasst eine Umwälzpumpe 32 und einen Kondensator 34 zum Abkondensieren von Elektrolyt, der über eine Leitung 36 abgezogen werden kann. Der Vortrockner 28 ist gas- dicht ausgebildet und wird mit Inertgas durch die Umwälzpumpe 32 gespült.
In Materialstromrichtung hinter dem Vortrockner 28 ist ein Abscheider 38 angeordnet, der einen Magnetabscheider und gegebenenfalls zusätzlich einen Wirbelstromabscheider umfasst. Das magnetische Material wird über eine Ableitung 40 abgezogen. Das nicht magnetische Material gelangt in einen Sichter 42, beispielsweise einen Zickzacksichter. Der Sichter 42 ist wie der Abscheider 38 optional und besonders dann vorteilhaft, wenn wie im vorliegenden Fall nur die Kathode der galvanischen Zellen weiterverwendet werden soll. Die Anoden werden ebenso wie gegebenenfalls vorliegende Pouchfolien abgezogen.
In Materialflussrichtung hinter dem Sichter 42 ist ein Ofen 44 angeordnet, in dem eine Zersetzungstemperatur T2 von 400 bis 600 °C herrscht. Da- durch zersetzt sich der Binder, beispielsweise Polyvenylidenfluorid
(PVDF). Das Zersetzungsprodukt wird über eine Ableitung 46 abgeleitet und in eine Gaswaschkolonne 48 geführt.
In Materialflussrichtung hinter dem Ofen 44 ist ein Luftstrahlsieb 50 ange- ordnet. Das Luftstrahlsieb 50 umfasst ein Siebelement 52. Die aus dem Ofen 44 kommenden wärmebehandelten Zellenfragmente werden auf ein Luftstrahlsieb gefördert. Dieses ist dadurch charakterisiert, dass ober- oder unterhalb des feinmaschigen Siebelements (20-200 μιτι) ein Luftstrom zugeführt wird. Dieser wird unterhalb des Siebes abgezogen. Durch die Luftströmung werden die Elektrodenfragmente aufgewirbelt und dann mechanisch beansprucht. Diese Beanspruchung unterstützt die Separation von Trägerfolie und Beschichtung. Die Aktivmaterial-Partikel werden so im Luftstrom durch die Maschen abzogen und im Folgenden durch einen Zyk- Ion aus dem Luftstrom abgetrennt. Die Folienfraktion (Aluminium und Kupfer) wird durch das Siebelement zurückgehalten und kann als Metallfraktion gewonnen und wieder verwendet werden. Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht eines Prallseparators oder Luftstrahlsiebs. Die zu trennenden wärmebehandelten Zellenfragmente werden auf eine Seite des Siebs zugeführt, von der anderen Seite wird ein sich bewegender Luftstrahl, beispielsweise durch eine sich bewegende Düsenleiste in Richtung auf das Sieb geblasen. Dadurch werden die Zellenfragmente gegen die Prallplatte in Form des Pralldeckels geschleudert und trennen sich dort in den Träger und die Beschichtung.
Auf der Seite des Siebs, von der der Luftstrahl auf das Sieb geblasen wird, befindet sich ein Ansaugstutzen, mittels dem die eingeblasene Luft zu- sammen mit der Beschichtung abgezogen wird. Die Prallplatte wird durch Distanzringe vom Sieb beabstandet gehalten.
Bezugszeichenliste
10 Aktivmaterial- Separationsanlage 40 Ableitung
12 Zellenzerkleinerungsvorrichtung 42 Sichter
14 galvanische Zelle 44 Ofen
16 Gaswaschkolonne 46 Ableitung
18 Umwälzpumpe 48 Gaswaschkolonne
20 Kondensator 50 Luftstrahlsieb
22 Inertgastank 52 Siebelement
24 Elektrolytabzug 54 Partikel
26 Rührreaktor 56 Ableitung
28 Vortrockner 58 Zyklon
30 Leitung Tt Trocken-Temperatur
32 Umwälzpumpe Tz Zersetzungs-Temperatur
34 Kondensator
36 Leitung
38 Abscheider

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial einer galvanischen Zelle, die ein Aktivmaterial, einen Träger für das Aktivmaterial und einen Binder zum Verbinden des Aktivmaterials und des Trägers um- fasst,
mit den Schritten:
(a) Zerkleinern der Zellen, insbesondere unter Inertgas oder im Vakuum, so dass zumindest auch feste Zellenfragmente entstehen,
(b) Erwärmen der festen Zellenfragmente auf eine Zersetzungs- Temperatur (Tz), die so hoch gewählt ist, dass der Binder sich zersetzt und/oder verdampft, vorzugsweise unter Intergas oder im Vakuum so dass wärmebehandelte Zellenfragmente entstehen, und
(c) Klassieren der wärmebehandelten Zellenfragmente,
dadurch gekennzeichnet, dass
(d) das Klassieren ein Luftstrahlsieben umfasst,
(e) wobei das Luftstrahlsieben so durchgeführt wird, dass Aktivmaterial von dem Träger getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
galvanische Zellen (14) verwendet werden, deren Aktivmaterial aus Partikeln gebildet ist,
die Partikel eine Partikeldurchmesserverteilung haben, wobei die Partikeldurchmesserverteilung einen 90%-Durchmesser besitzt, der demjenigen Durchmesser entspricht, der größer ist als der Durchmesser von 90% aller Partikel und der kleiner ist als der Durchmesser von 10% aller Partikel, und
das Luftstrahlsieben mit einem Sieb erfolgt, dessen Maschenweite maximal dem 200-fachen des 90%-Durchmessers entspricht. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite des Siebs höchstens 200 μιη beträgt.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (14) je zumindest eine Anode und zumindest eine Kathode umfassen und die Anoden und Kathoden gemeinsam erwärmt werden und die entstehenden wärmebehandelten Zellenfragmente in einem gemeinsamen Luftstrahlsieb (50) klassiert werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt:
(a2) vor dem Erwärmen der Zellenfragmente auf die eine Zersetzungs-Temperatur (Tz)
- Trocknen der Zellenfragmente bei einer Trocknungs-Temperatur (Tt), so dass trockene Zellenfragmente und Trocknungsdämpfe entstehen und
- Kondensieren zumindest eines Teils der Trocknungsdämpfe zum Zweck der Rückgewinnung der Elektrolytlösemittel.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der Zellenfragmente auf die Zersetzungs-Temperatur (Tz) unter Inertgas oder in einem Vakuum durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a3) Behandeln der trockenen Zellenfragmente mittels Magnetab- scheidung, so dass eisenfreie Zellenfragmente entstehen, und (a4) Sichten der eisenfreien Zellenfragmente. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanischen Zellen (14) einen Elektrolyten aufweisen und/oder beim Zerkleinern der Zellen unter Inertgas zumindest auch der Elektrolyt abgezogen wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der Zellen so durchgeführt wird, dass der Median der längsten Durchmesser der resultierenden Folienfragmente 200 m nicht unterschreitet.
Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall- Separationsanlage (10), die ausgebildet ist zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial, insbesondere Lithium, einer galvanischen Zelle (14), die ein Aktivmaterial, einen Träger für das Aktivmaterial, einen Binder zum Verbinden des Aktivmaterials und des Trägers und einen Elektrolyten umfasst, mit
(a) einer Zellenzerkleinerungsvorrichtung (12) zum Zerkleinern der Zellen, wobei die Zellenzerkleinerungsvorrichtung gasdicht ist und eine Inertgaszuführvorrichtung umfasst, so dass die Zellen unter Inertgas zu Zellenfragmenten zerkleinerbar sind, und
(b) einem Ofen (44), der zumindest mittelbar mit der Zellenzerkleinerungsvorrichtung (12) verbunden und eingerichtet ist zum Erwärmen der Zellenfragmente auf eine Zersetzungs-Temperatur (Tz), die so hoch gewählt ist, dass der Binder sich zersetzt, gekennzeichnet durch
(c) eine Luftstrahlsiebvorrichtung, die zumindest mittelbar mit dem Ofen (44) verbunden und eingerichtet ist zum Klassieren von Aktivmaterial und Träger, indem das Luftstrahlsieben so durchgeführt wird, dass das Aktivmaterial von dem Träger getrennt wird.
1 1. Aktivmaterial-Separationsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstrahlsiebvorrichtung ein Sieb, eine Prallplatte und eine Düsenleiste aufweist, wobei das Sieb bezüglich eines Luftstroms durch die Luftstrahlsiebvorrichtung zwischen Düsenleiste und Prallplatte angeordnet ist.
12. Aktivmaterial-Separationsanlage nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte einen Abstand von mindestens 30 Millimetern, insbesondere mindestens 40 Millimetern, vom Sieb hat.
13. Aktivmaterial-Separationsanlage nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte einen Abstand von höchstens 250 Millimetern, insbesondere mindestens 200 Millimetern, vom Sieb hat.
PCT/DE2012/000811 2011-08-12 2012-08-10 Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage WO2013023640A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280044326.3A CN103959553B (zh) 2011-08-12 2012-08-10 用于从原电池回收活性材料的方法和活性材料分离设备、尤其活性金属分离设备
US14/238,479 US9780419B2 (en) 2011-08-12 2012-08-10 Method for reclaiming active material from a galvanic cell, and an active material separation installation, particularly an active metal separation installation
EP12759640.1A EP2742559B1 (de) 2011-08-12 2012-08-10 Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110083.4 2011-08-12
DE102011110083.4A DE102011110083B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013023640A1 true WO2013023640A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46875602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000811 WO2013023640A1 (de) 2011-08-12 2012-08-10 Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9780419B2 (de)
EP (1) EP2742559B1 (de)
CN (1) CN103959553B (de)
DE (1) DE102011110083B4 (de)
WO (1) WO2013023640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104157927A (zh) * 2014-08-21 2014-11-19 广东邦普循环科技有限公司 一种新型废旧动力电池全自动拆解设备和方法
WO2015192743A1 (zh) * 2014-06-16 2015-12-23 王武生 一种资源化环保回收锂离子电池废弃物的方法
EP2975686A1 (de) 2014-07-15 2016-01-20 Lars Walch GmbH & Co. KG Recycling-Verfahren
US11050097B2 (en) * 2015-04-28 2021-06-29 Duesenfeld Gmbh Method for the treatment of used batteries, in particular rechargeable batteries, and battery processing installation

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015046211A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 三菱マテリアル株式会社 フッ素含有電解液の処理方法
WO2015046218A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 三菱マテリアル株式会社 フッ素含有電解液の処理方法
JP6612506B2 (ja) * 2015-02-14 2019-11-27 三菱マテリアル株式会社 使用済みリチウムイオン電池の処理方法
DE102015206153A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verwertung von Lithium-Batterien
DE202015010026U1 (de) 2015-04-28 2023-11-24 Duesenfeld Gmbh Batterie-Verarbeitungsanlage, inaktiviertes Zerkleinerungsgut und Aktivmaterialfraktion
CN106941198A (zh) * 2016-01-04 2017-07-11 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种利用热裂解回收锂离子电池废弃物的方法
CN106025418A (zh) * 2016-07-23 2016-10-12 芜湖格利特新能源科技有限公司 一种梯次利用的微电网储能电池拆解系统
CN106025419A (zh) * 2016-07-24 2016-10-12 芜湖格利特新能源科技有限公司 一种锂离子动力电池梯次利用回收方法
CN106159366A (zh) * 2016-07-27 2016-11-23 芜湖格利特新能源科技有限公司 一种自动送料的密闭式动力电池拆解装置
CN106058352B (zh) * 2016-08-01 2019-04-23 安化县泰森循环科技有限公司 一种梯次利用的动力电池拆解方法
CN106207300A (zh) * 2016-08-01 2016-12-07 芜湖格利特新能源科技有限公司 一种梯次利用储能锂离子电池回收工艺
DE102016120046A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Duesenfeld Gmbh Recycling-Verfahren zum Behandeln gebrauchter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien und Batterie-Verarbeitungsanlage
CN106424100B (zh) * 2016-11-29 2018-12-21 哈尔滨巴特瑞资源再生科技有限公司 一种报废动力锂电池氮气保护破碎设备
CN108452933A (zh) * 2018-03-12 2018-08-28 哈尔滨巴特瑞资源再生科技有限公司 一种破碎带电锂电池和锂电池模组的系统
EP3641036B1 (de) 2018-10-18 2023-08-02 BHS-Sonthofen GmbH Anlage zum recyceln gebrauchter batterien
CN109273791B (zh) * 2018-10-31 2020-10-27 株洲鼎端装备股份有限公司 一种废旧锂离子动力电池中隔膜的去除方法
CN109807159A (zh) * 2019-01-24 2019-05-28 东莞市宏湖智能装备有限公司 一种含金属材料的复合材料的热解方法
CN110304666B (zh) * 2019-03-06 2021-12-28 清华大学 一种从废旧锂离子电池正极材料中回收有价元素的方法
JP7389343B2 (ja) 2020-01-30 2023-11-30 住友金属鉱山株式会社 廃電池からの有価金属回収方法
JP7447643B2 (ja) 2020-04-02 2024-03-12 住友金属鉱山株式会社 有価金属回収方法
JP7389354B2 (ja) 2020-04-02 2023-11-30 住友金属鉱山株式会社 有価金属回収方法
CN111841726A (zh) * 2020-07-03 2020-10-30 安徽南都华铂新材料科技有限公司 一种锂电池回收用氮气无氧破碎设备及使用方法
CN112501441A (zh) * 2020-10-28 2021-03-16 安徽华铂再生资源科技有限公司 一种废旧铅蓄电池的铅膏物料中回收铅装置及方法
DE102021112128B4 (de) 2021-05-10 2023-07-20 Scholz Recycling GmbH Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Batterien und Aufbereitungs-Anordnung
CA3219909A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Timothy George JOHNSTON System and method for recovering plastic from battery materials
CN114243140A (zh) * 2021-11-19 2022-03-25 广东邦普循环科技有限公司 一种退役电池极片回收处理的方法
DE102021132284A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten von Batterieelektroden sowie Batterieelektrode
DE102021132285A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbereiten von Batterieelektroden sowie Batterieelektrode
DE102022100468A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Andritz Ag Verfahren zum aufbereiten von zu recycelnden batterien und aufbereitungs-anlage
DE102022105190A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 No Canary GmbH Recyclingverfahren für Bestandteile elektrochemischer Energiespeicher sowie Recyclingeinrichtung dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386769B (de) 1986-06-12 1988-10-10 Exenberger Peter Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
DE29803442U1 (de) 1998-02-27 1998-11-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Luftstrahlsieb
DE19842658A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Behandlung von Abfallbatterien
DE19954998A1 (de) 1999-11-16 2001-05-17 Roland Nied Schneidmühle
EP1215742A1 (de) * 1999-06-21 2002-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Aktives material für die anode einer sekundärzelle und entsprechendes herstellungsverfahren und nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle, wiederverwertetes elektronisches funktionsmaterial und recyclings-verfahren dafür
US20050241943A1 (en) 2003-06-19 2005-11-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recycling electrode material of lithium secondary battery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386769B (de) 1986-06-12 1988-10-10 Exenberger Peter Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
DE19842658A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zur Behandlung von Abfallbatterien
DE29803442U1 (de) 1998-02-27 1998-11-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Luftstrahlsieb
EP1215742A1 (de) * 1999-06-21 2002-06-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Aktives material für die anode einer sekundärzelle und entsprechendes herstellungsverfahren und nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle, wiederverwertetes elektronisches funktionsmaterial und recyclings-verfahren dafür
DE19954998A1 (de) 1999-11-16 2001-05-17 Roland Nied Schneidmühle
US20050241943A1 (en) 2003-06-19 2005-11-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for recycling electrode material of lithium secondary battery

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRISTIAN HANISCH ET AL: "Recovery of Active Materials from Spent Lithium-Ion Electrodes", GLOCALIZED SOLUTIONS FOR SUSTAINABILITY IN MANUFACTURING-PROCEEDINGS OF THE 18TH CIRP INTERNATIONAL CONFERENCE ON LIFE CYCLE ENGINEERING; PROCEEDINGS OF THE 18TH CIRP INTERNATIONAL CONFERENCE ON LIFE CYCLE ENGINEERING, SPRINGER, BERLIN, DE; TECHNISCH, 1 January 2011 (2011-01-01), pages 85 - 89, XP008158000, ISBN: 978-3-642-19691-1, DOI: 10.1007/978-3-642-19692-8_15 *
KRUEGER S ET AL: "Recycling Of Lithium-Ion Batteries", 18TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON SOLID STATE IONICS (SSI-18), WARSAW UNIVERSITY OF TECHNOLOGY, WARSZAWA, POLAND, 1 January 2011 (2011-01-01), XP008158002 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192743A1 (zh) * 2014-06-16 2015-12-23 王武生 一种资源化环保回收锂离子电池废弃物的方法
EP2975686A1 (de) 2014-07-15 2016-01-20 Lars Walch GmbH & Co. KG Recycling-Verfahren
WO2016008813A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Lars Walch Gmbh & Co. Kg Recycling method
EP3486993A1 (de) 2014-07-15 2019-05-22 Lars Walch GmbH & Co. KG Recycling-verfahren
CN104157927A (zh) * 2014-08-21 2014-11-19 广东邦普循环科技有限公司 一种新型废旧动力电池全自动拆解设备和方法
US11050097B2 (en) * 2015-04-28 2021-06-29 Duesenfeld Gmbh Method for the treatment of used batteries, in particular rechargeable batteries, and battery processing installation

Also Published As

Publication number Publication date
CN103959553B (zh) 2017-03-01
CN103959553A (zh) 2014-07-30
EP2742559A1 (de) 2014-06-18
EP2742559B1 (de) 2015-09-30
US9780419B2 (en) 2017-10-03
DE102011110083B4 (de) 2016-09-01
DE102011110083A1 (de) 2013-02-14
US20140290438A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742559B1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage
JP6238070B2 (ja) 使用済みリチウムイオン電池の処理方法
WO2019149698A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
EP0585701B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
CN109473747A (zh) 一种废旧锂离子电池拆解回收方法
WO1992009370A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von geräteschrott
DE19726105A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Elektronik-Schrott und zur Anreicherung verwertbarer, insbesondere Edelmetalle enthaltender Bestandteile
EP2274103B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion
KR20130076754A (ko) 리튬 이온 전지용 정극재로부터 집전체 및 정극 활물질을 분리 회수하는 방법
JP6966960B2 (ja) リチウムイオン電池廃棄物の処理方法
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
JP2018170223A (ja) リチウムイオン電池スクラップの処理方法
EP3610958B1 (de) Verfahren zum trennen von verbundwerkstoffen und gemischen, insbesondere feststoffgemischen und schlacken
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
DE102023201760A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Grafit
WO2023186889A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
WO2023186891A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von grafit
EP0799157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von pulver
DE19727880B4 (de) Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Nickel-Metallhydridzellen
DE102022121918A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von lithiumhaltigen Energiespeichern
DE102022203761A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Recycling von Batterie-Zellen oder Teilen hiervon
EP4224598A1 (de) Aufbereitung von thermisch vorbehandelten und unbehandelten batterien sowie derer produktionsausschüsse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012759640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14238479

Country of ref document: US