WO2013017182A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO2013017182A1
WO2013017182A1 PCT/EP2012/002586 EP2012002586W WO2013017182A1 WO 2013017182 A1 WO2013017182 A1 WO 2013017182A1 EP 2012002586 W EP2012002586 W EP 2012002586W WO 2013017182 A1 WO2013017182 A1 WO 2013017182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
electromagnetic relay
relay
leg
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Naumann
Reiner Bindig
Alfons Kelnberger
Hans-Jürgen SCHREINER
Peter Stingl
Peter Meckler
Markus Birner
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Ceram Tec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2843481A priority Critical patent/CA2843481C/en
Priority to JP2014521965A priority patent/JP6215201B2/ja
Priority to DK12735198.9T priority patent/DK2737513T3/en
Priority to CN201280038179.9A priority patent/CN104025239B/zh
Priority to ES12735198.9T priority patent/ES2577008T3/es
Priority to EP12735198.9A priority patent/EP2737513B1/de
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh, Ceram Tec Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to AU2012289769A priority patent/AU2012289769B2/en
Priority to KR1020147005311A priority patent/KR101615321B1/ko
Priority to SG2014006704A priority patent/SG2014006704A/en
Publication of WO2013017182A1 publication Critical patent/WO2013017182A1/de
Priority to US14/167,550 priority patent/US9224562B2/en
Priority to US14/840,310 priority patent/US20150371800A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H57/00Electrostrictive relays; Piezoelectric relays
    • H01H2057/003Electrostrictive relays; Piezoelectric relays the relay being latched in actuated position by magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • H01H50/646Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection intermediate part being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/127Automatic release mechanisms with or without manual release using piezoelectric, electrostrictive or magnetostrictive trip units

Definitions

  • low-power relays with low-power relay actuation are desired or required, especially since power losses and, in particular, long-term losses cause a correspondingly increased CO 2 emission of the motor vehicle.
  • low-power relay it is known from DE 43 25 619 A1, two relays in a first phase, in which a comparatively large tightening voltage for the armature is required, in parallel and following the closing of the working circle contact in a second phase, in the only a comparatively low holding voltage is required to connect in series.
  • the components of the relay according to the invention are preferably mounted reliably sealed in a relay housing formed from a device base and a housing cap.
  • both the relay coil and the piezoelectric actuator a preferably common control electronics genzouseintem assigned. From the housing base the working or changeover contacts and the control contacts for the electronics are led out as a flat plug connections. The connections of the piezoelectric actuator are connected inside the housing to the electronics.
  • Housing base separated yoke and relay coil and a housing cap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais (1 ), insbesondere Kraftfahrzeug-Relais, mit einem Magnetjoch (2), mit einer Relaisspule (7), mit einem um eine Drehachse (3) schwenkbaren Klappanker (4), an dem als Arbeits- oder Umschaltkontakt ein Bewegkontakt (5) gegenüber mindestens einem ersten Festkontakt (6a) gehalten ist, sowie mit einem Piezoaktor (9), der infolge dessen Ansteuerung den Arbeits- bzw. Umschaltkontakt (5, 6a, 6b) bei stromloser Relaisspule (7) geschlossen hält.

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Relais, mit einem Magnetjoch und mit einer Relaisspule sowie mit einem um eine Drehachse schwenkbaren Klappanker, an dem als Arbeits- bzw. Umschaltkontakt ein Bewegkontakt gegenüber mindestens einem ersten Festkontakt gehalten ist.
Ein Relais, wie es insbesondere auch in einem Kraftfahrzeug als elektromagnetischer Schalter vielfach Anwendung findet, wird über einen Steuerstromkreis, in dem die Relaisspule liegt, aktiviert und schaltet üblicherweise mindestens einen weiteren Stromkreis, in den beispielsweise ein Elektromotor, eine Benzinpumpe oder häufig auch sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten, beispielsweise eines Kraftstoff-Einspritzsystems, geschaltet ist.
Prinzipiell wird zwischen monostabilen und bistabilen Relais unterschieden. Ein monostabiles Relais benötigt sowohl zum Anziehen als auch zum Halten des Ankers einen dauerhaften Stromfluss durch die Relaisspule (Erregerwicklung), um die Arbeitsstellung (EIN) einzunehmen und zu halten. Wird der Stromfluss unterbrochen, so geht das Relais autark in seine Ruhestellung (AUS). Ein bistabiles Relais kann im stromlosen Zustand zwei verschiedene stabile Zustände aufweisen, wozu es bei einem im Steuerkreis erzeugten Stromimpuls in den jeweils anderen Schaltzustand umschaltet und diesen bis zum nächsten Steuerimpuls beibehält. Das bistabile Relais muss daher aktiv angesteuert werden, um in eine definierte Schaltstellung zu gelangen.
Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich sind möglichst leistungsarme Relais mit stromsparender Relaisansteuerung gewünscht bzw. gefordert, zumal Verlustleistungen und insbesondere Dauerverluste einen entsprechend erhöhten CO2-AUS- stoß des Kraftfahrzeugs bedingen. Zur Bereitstellung leistungsarme Relais ist es aus der DE 43 25 619 A1 bekannt, zwei Relais in einer ersten Phase, in der eine vergleichsweise große Anzugsspannung für den Anker erforderlich ist, parallel und im Anschluss an das Schließen des Arbeitskreiskontaktes in einer zweiten Phase, in der nur eine vergleichsweise geringe Haltespannung erforderlich ist, in Reihe zu schalten.
Bei einem aus der DE 44 10 819 A1 bekannten Relais überbrückt ein Schalter einen Haltewiderstand, der den Haltestrom der Erregerwicklung des Relais einstellt. Infolge des Überbrückens des Widerstandes steht im ersten Moment des Einschaltens der Erregerwicklung ein vergleichsweise großer Anzugsstrom zur Verfügung.
Aus der DE 10 2005 037 410 A1 ist es bekannt, im Anschluss an das erfolgte Anziehen des Relais im Erregerkreis über einen Mikrokontroller die Spannungsversorgung auf ein den Arbeitskontakt haltendes Minimum zu reduzieren.
Bei einem aus der DE 10 2008 023 626 A1 bekannten Relais ist die Relaissteuerung dazu ausgebildet, bei der Relaisbestromung mittels eines Schalters den Erregerstrom derart zu steuern, dass durch die Erregerwicklung zunächst ein Anzugsstrom und nach Ablauf einer Anzugszeit ein Haltestrom fließt, der kleiner ist als der Anzugsstrom.
Auch ist es beispielsweise aus der DE 92 12 266 U1 bekannt, beim Steuern eines Relais im Anschluss an die Anzugszeit durch eine Pulsweitenmodulation des Spulenstroms die Verlustleistung in der Relaisspule zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bevorzugt als Kraftfahrzeug-Relais geeignetes elektromagnetisches Relais anzugeben, das insbesondere im Haltebetrieb (EIN) möglichst leistungsarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Hierzu weist das Relais einen den Beweg- oder Umschaltkontakt und bildet somit ein hybrides System mit monostabilem Verhalten bei nur sehr geringer Stromaufnahme. Der Beweg- bzw. Umschaltkontakt wird bei stromloser Erregerwicklung mittels des Piezoaktors vorzugsweise indirekt über den Klappanker, an dem der Bewegkontakt in Form eines Federkontaktes federvorgespannt anliegt, geschlossen halten.
Das erfindungsgemäße Relais ist somit zwar einem bistabilen System nach dem Prinzip des Haltebetriebs vergleichbar. Jedoch ist im Haltebetrieb die Relaisspule bzw. Erregerwicklung im Gegensatz zu einem herkömmlichen monostabilen Relais stromlos. Der Piezoaktor benötigt lediglich bei dessen Ansteuerung einen kurzen Stromfluss, während anschließend an diesem bei nur sehr geringem Leckstrom lediglich eine Spannung anliegen muss (Haltebetrieb). Da der Piezoaktor somit nahezu leistungslos arbeitet und die Relaisspule stromlos ist, arbeitet das erfindungsgemäße Relais im Haltebetrieb ebenfalls praktisch leistungslos.
Das hierdurch bereitgestellte hybride Piezorelais-System ist zum sicheren Schalten besonders geeignet. Das monostabile Verhalten gewährleistet, dass das Piezorelais bei einem Spannungsausfall, insbesondere bei Ausfall der Bordnetzspannung eines Kraftfahrzeugs, zuverlässig autark in einen definierten Zustand übergeht. Da im Haltebetrieb und bei stromloser Relaisspule der Piezoaktor die Kontaktschließung nur aufrecht erhält, solange dessen Ansteuerspannung anliegt, erfolgt eine spontane Kontaktöffnung bei Abfall der Ansteuerspannung infolge des Spannungsabfalls der Versorgungs- bzw. Bordnetzspannung.
Aufgrund des praktisch leistungslos aufrecht erhaltenen Halte- bzw. Ruhezustands ist das erfindungsgemäße Relais insbesondere im Kraftfahrzeugbereich äußerst vorteilhaft, da die geringe Verlustleistung mit einer entsprechenden CO2- Einsparung des Kraftfahrzeugs einhergeht. Zudem ist die Temperaturentwicklung der Relaisspule des erfindungsgemäßen hybriden Piezorelais-Systems, d. h. die Betriebstemperatur im Vergleich zu herkömmlichen Relais erheblich geringer und annähernd Raumtemperatur. Dies bietet den erheblichen Vorteil einer besonders flexiblen bzw. variablen Gestaltung des Einbauraums für das Piezorelais.
Zwar ist es grundsätzlich bekannt, ein Relais mit einem Piezoaktor (piezoelektrischer Elongator) auszurüsten. Bei diesen Relais, wie sie beispielsweise aus der DE 36 03 020 C2, aus der WO 89/02659, aus der DE 198 13 128 A1 oder der DE 10 2006 018 669 A1 bekannt sind, ersetzt jedoch ein insbesondere als piezoelektrischer Biegewandler ausgeführter Piezoaktor die Erregerwicklung bzw. -spule und greift unmittelbar am Arbeitskontakt an.
Auch ist bei einem aus der DE 41 18 177 A1 bekannten Fehlerstromauslöser ein Piezoaktor eingesetzt, der in direktem mechanischen Kontakt am Klappanker angreift. Der Piezoaktor dient jedoch, zusätzlich oder alternativ zu einer den Polschenkel eines U-förmigen Magnetjoches umgebenden Erregerwicklung, zum Abheben des Klappankers von der Polfläche, um eine am Klappanker angreifende mechanische Rückstellfeder zur Überwindung einer unerwünschten Haftkraft zu unterstützen.
Der Piezoaktor des erfindungsgemäßen Relais ist vorzugsweise als (Piezo-)Sta- pelaktor (stack) ausgeführt, dessen Krafthubrichtung parallel zur Drehachse des Klappankers verläuft. Zur Vergrößerung des vom Piezoaktor infolge dessen An- steuerung erzeugten Krafthubs ist geeigneterweise eine Hebelübersetzung vorgesehen, die den Krafthub in einen Klemmhub zur lösbaren Fixierung eines klapp- anker- bzw. bewegkontaktseitig gehaltenen Zugelementes umsetzt. Das Übersetzungsverhältnis ist geeigneterweise 2:1 , so dass ein Krafthub des Piezoaktors von beispielsweise > 15 pm zu einem Klemmhub 30 pm führt.
Das einseitig am Klappanker bzw. Bewegkontakt (Wechsel- oder Umschaltkontakt) gehaltene Zugelement ist in vorteilhafter Ausgestaltung freiendseitig in einen Klemmspalt geführt und dort infolge der Ansteuerung des Piezoaktors kraftschlüssig gehalten. Der Klemmspalt ist bevorzugt am Magnetjoch vorgesehen. Hierzu ist in den zum Klappanker parallelen Polschenkel des geeigneterweise L-förmigen Magnetjochs ein durch eine Materialaussparung hergestellter Schlitz bereitgestellt, der bezogen auf die Relaisspule radial verläuft und an einer geeigneten Stelle von einem durch das Magnetjochmaterial gebildeten, schmalen Steg unterbrochen bzw. geschlossen ist. Hierdurch sind ausgehend von einer durch den Materialsteg gebildeten Dreh- oder Kippstelle in Richtung des Piezoaktors ein von diesem beaufschlagter Hebelarm und in der anderen Richtung zum Klemmspalt hin ein Klemmarm eines um die Drehstelle schwenkenden Klemmhebels gebildet. Die Länge des Klemmarms ist dabei vorzugsweise größer als, vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie die Länge des Hebelarms.
Im Montagezustand stützt sich der den Klemmhebel beaufschlagende Piezoaktor an einem Stützschenkel ab, dessen Abstand zum Klemmhebel an die Aktorhöhe des Piezoaktors angepasst ist. Bezogen auf die Relaisspule ist ein zum radialen Polschenkel rechtwinklig verlaufender axialer Funktionsschenkel vorzugsweise mit einer U-förmigen Aufnahmetasche für den Piezoaktor versehen. Die zueinander parallelen U-Schenkel gehen in den Stützschenkel bzw. in den Klemmschenkel des Polschenkels über.
An den Funktionsschenkel ist der Klappanker über die Drehachse angelenkt. Zudem ist geeigneterweise ein von der Erregerwicklung umgebener Magnetkern der Relaisspule einerseits gegen den Klappanker geführt und andererseits am Magnetjoch, das heißt am dem Klappanker gegenüberliegenden Polschenkel befestigt, beispielsweise genietet.
Um ein (radiales) Ausgleiten des Zugelementes aus dem geöffneten Klemmspalt zuverlässig zu verhindern, ist dieser von einer sickenartigen Klemmnut gebildet, in der das Zugelement sicher einliegt. Eine Klemmnocke, die in die Klemmnut eingreift, ist zweckmäßig am Klemmhebel vorgesehen, während die Klemmnut sich dann auf der gegenüberliegenden Spaltseite am verbleibenden Polschenkel des Magnetjochs befindet. Der Bewegkontakt ist bevorzugt als Federkontakt zur Erzeugung einer am Klappanker angreifenden Federrückstellkraft ausgeführt. Hierzu ist ein etwa L-förmiges Federelement geeignet gebogen bzw. geformt, wobei einer der abgekröpften Federschenkel am Funktionsschenkel des Magnetjochs und der weitere Federschenkel am Klappanker fixiert sind.
Da sich der Piezoaktor erkanntermaßen ähnlich einem Kondensator bei der Stromaufnahme verhält, ist einerseits lediglich im Moment der Erzeugung der Klemmkraft ein Stromfluss erforderlich. Andererseits ist zum sicheren Lösen der Klemmung bei Ausfall der Steuerspannung zur Ansteuerung des Piezoaktors diesem ein geeigneter ohmscher Widerstand parallel geschaltet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Relais sicher in den vorgegebenen Zustand übergeht, insbesondere durch ein entsprechend zuverlässiges Öffnen des Arbeitskontaktes oder durch einen Kontaktwechsel im Falle eines Umschaltkontaktes.
Die Komponenten des erfindungsgemäßen Relais sind vorzugsweise in einem aus einem Gerätesockel und einer Gehäusekappe gebildeten Relaisgehäuse zuverlässig abgedichtet montiert. Dabei ist sowohl der Relaisspule als auch dem Piezoaktor eine vorzugsweise gemeinsame Steuerelektronik gehäuseintem zugeordnet. Aus dem Gehäusesockel sind die Arbeits- bzw. Umschaltkontakte sowie die Steuerkontakte für die Elektronik als Flachsteckeranschlüsse herausgeführt. Die Anschlüsse des Piezoaktors sind gehäuseintern mit der Elektronik verbunden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein elektromagnetisches Relais mit einer Relaisspule in einem Magnetjoch mit daran schwenkbarem Klappanker und einem Piezoaktor, der einen Arbeits- bzw. Umschaltkontakt bei stromloser Erregerwicklung mittels eines Zugelementes geschlossen hält,
Fig. 2 in detaillierter Seitenansicht das Magnetjoch mit unter Bildung eines
Klemmhebels geschlitztem Polschenkel, Fig. 3 in perspektivischer Detailansicht das elektromagnetische Relais mit
Blick auf den Piezoaktor bei geöffnetem Gehäuse,
Fig. 4 eine weitere perspektivische Ansicht des elektromagnetischen Relais mit Blick auf den Arbeits- bzw. Umschaltkontakt und auf das Zugelement,
Fig. 5 eine erste Explosionsdarstellung des Relais mit teilmontiertem
Gehäusesockel, separiertem Joch und Relaisspule sowie einer Gehäusekappe,
Fig. 6 das Relais in differenzierter Explosionsdarstellung, und
Fig. 7 ein Schaltbild des elektromagnetischen Relais.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch das Relais 1 mit einem Magnetjoch 2 mit daran um eine Drehachse 3 schwenkbarem Klappanker 4, an dem ein Bewegkontakt 5 gehalten ist. Der Bewegkontakt 5 befindet sich in der Schließstellung mit einem Festkontakt (Ruhekontakt) 6a sowie in Offenstellung zu einem weiteren Festkontakt (Arbeitskontakt) 6b, so dass insgesamt ein Wechsel- oder Umschaltkontakt gebildet ist.
Zwischen dem Klappanker 4 und einem hierzu parallelen Polschenkel 2a des L- förmigen Magnetjoches 2 befindet sich die nachfolgend auch als Erregerwicklung bezeichnete Relaisspule 7 mit deren Magnetkern 8. Bezogen auf die Relaisspule 7 verlaufen der Magnetkern 8 sowie ein Funktionsschenkel 2b des Magnetjoches 2 in Axialrichtung x, während der Klappanker 4 und der Polschenkel 2a des Magnetjoches 2 diesbezüglich in Radialrichtung y verläuft. In der Nähe des Funktionsschenkels 2b bzw. des Übergangs zwischen diesem und dem Polschenkel 2a des Magnetjoches 2 befindet sich ein Piezoaktor 9. Dieser ist als Piezostapelaktor (stack) ausgeführt.
Dem Funktionsschenkel 2b des Magnetjoches 2 gegenüberliegend befindet sich ein nachfolgend auch als Klemmfeder bezeichnetes Zugelement 10, das die offene Seite des U-förmigen Magnetjoches 2 überspannt und einerseits am Klappan- ker 4 sowie andererseits am Polschenkel 2a des Magnetjochs 2 gehalten ist. Das dem Klappanker 4 zugeordnete Federende 10a des Zugelementes 10 ist am Klappanker 4 unlösbar gehalten, während das gegenüberliegende Klemmende 10b des Zugelementes 10 in einem im Polschenkel 2a vorgesehenen Klemmspalt 1 1 (Fig. 2) bei angezogenem Klappanker 4 und somit geschlossenen Kontakten 5, 6a klemmfixiert ist. In diesem Zustand kann die Relaisspule 7 stromlos gesteuert werden, ohne dass der Klappanker 4 abfällt und demzufolge der Kontakt 5, 6a öffnet.
Hierdurch ist ein hybrides Piezorelais-System zum sicheren Schalten mit monostabilem Verhalten und äußerst geringer Stromaufnahme bereitgestellt. Da die Relaisspule 7 im gezeigten Haltebetrieb stromlos und der Piezoaktor 9 zur Aufrechterhaltung der infolge dessen Ansteuerung bzw. Spannungsbeaufschlagung erzeugten Klemmkraft FK, die das Zugelement 10 bei angezogenem Anker 4 hält, lediglich der erforderlichen Ansteuerspannung bedarf und die Leckströme bei einem derartigen Piezostapelaktor 9 äußerst gering sind, wird die Kontaktschließung der Kontakte 5, 6a nahezu leistungslos erzielt. Dies ist insbesondere im Kraftfahrzeugbereich äußerst vorteilhaft, da die Verlustleistung eines Relais mit jedem Watt elektrischer Leistung mit einem entsprechend erhöhten C02-Ausstoß des Kraftfahrzeugs einhergeht.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht auf den Polschenkel 2a des Magnetjoches 2 einen am Polschenkel 2a ausgebildeten Klemmhebel 12, der durch einen in Radialrichtung y verlaufenden Längsschlitz 13 im Polschenkel 2a gebildet ist. Entlang des Längsschlitzes (Material- oder Radialschlitz) 13 ist ein Materialsteg 14 vorhanden bzw. verblieben, der eine Drehstelle um die strichliniert angedeutete Drehachse 15 bildet und den Längsschlitz 13 praktisch lokal schließt. Zwischen der Drehstelle bzw. Drehachse 15 und dem Ort des Piezoaktors 9 entsteht somit eine Hebelarm a, während zwischen der Drehstelle 14 und dem Klemmspalt 11 ein Klemmarm b entsteht. Dabei ist der Klemmarm b im Ausführungsbeispiel etwa doppelt so lang wie der Hebelarm a (b > 2a). Um die in z-Richtung verlaufende Aktorhöhe h des Piezoaktors beabstandet zum Klemmhebel 12 ist in das Magnetjoch 2 ein Stützschenkel 16 eingebracht, an dem sich der infolge dessen Ansteuerung den Klemmhebel 12 betätigende Piezoaktor 9 abstützt. Gemäß dem dargestellten kartesischen Koordinatensystem verläuft die vom Piezoaktor 9 erzeugte Klemmkraft FK sowie dessen Hubrichtung in z-Richtung, während der den Klemmhebel 12 bildende Längsschlitz 13 in Radialrichtung y verläuft.
Aus Fig. 2 vergleichsweise deutlich erkennbar ist auch die Ausgestaltung des Klemmspaltes 1 1. So ist in den Polschenkel 2a des Magnetjoches 2 im Bereich des Klemmspaltes 11 eine Klemmnut 1 1 a eingebracht, in der das Klemmende 10b des Zugelementes 10 einliegt und somit gegen ein Ausschwenken in Radialrichtung y gesichert ist. In die Klemmnut 1 1a greift eine Klemmnocke 11 b unter Zwischenlage des Klemmendes 10b des Zugelementes 10 ein, die an den
Klemmhebel 12 und dort an das Freiende dessen Klemmarms b angeformt ist.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais 1 in verschiedenen perspektivischen Ansichten (Fig. 3 und 4) sowie in unterschiedlich detaillierten Explosionsdarstellungen (Fig. 5 und 6).
Aus Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist das im Klemmspalt 11 einliegende und an dessen Klemmende 10d geklemmte Zugelement 10. Erkennbar ist zudem der am Polschenkel 2a genietete Magnetkern 8, der die Relaisspule bzw. Erregerwicklung 7 durchsetzt und mit einem Kopf 17 (Fig. 6) ankerseitig an einem Spulenkörper oder -träger 18 abgestützt ist (Fig. 4).
Zur besonders funktionalen und raumsparenden Anordnung des Piezoaktors 9 ist in den Funktionsschenkel 2b des Magnetjoches 2 eine U-förmige Aufnahmetasche 19 eingebracht. Deren zueinander parallelen U-Schenkel 19a und 19b gehen in den (oberen) Klemmschenkel 12 bzw. in den (unteren) Stützschenkel 16 des Polschenkels 2a über. Der Piezoaktor 9 ist mit Kontaktelementen 20a, 20b kontaktiert, die ihrerseits mit einer Elektronik 21 zur Relaissteuerung verbunden sind. Mit der Elektronik 21 verbunden sind auch Kontaktelemente 22a, 22b, die in nicht näher dargestellter Art und Weise mit den Wicklungsenden der Relaisspule 7 kontaktiert sind. Diese Kontaktelemente 22a, 22b sind im Spulenkörper 18 fixiert, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Elektronik 21 ist zudem mit Steueranschlüssen 23a, 23b verbunden, die in Fig. 6 dargestellt sind.
Wie aus den Fig. 4 und 6 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist der Bewegkontakt 5 als Federkontakt ausgeführt. Dazu weist ein L-förmiges Federelement 24 einen am Funktionsschenkel 2b des Magnetjoches gehaltenen Federschenkel 24a sowie einen weiteren Federschenkel 24b auf, der auf die der Relaisspule 7 abgewandte Außenseite des Klappankers 4 geführt und dort mit diesem verbunden ist. Das Federelement 24 und somit der Feder- bzw. Bewegkontakt 5 bewirkt eine Rückstellkraft FR auf den Klappanker 4 in x-Richtung, so dass dieser unterstütz durch die entsprechende Federkraft abfällt, wenn sowohl die Relaisspule 7 stromlos als auch der Piezoaktor 9 spannungslos und somit der Klemmspalt 1 geöffnet ist.
Die dargestellten und beschriebenen Komponenten und Bauelemente des Relais 1 sind an bzw. auf einem Gehäusesockel 25 montiert, der im Montageendzustand mittels einer Gehäusekappe 26 vorzugsweise schmutz- und feuchtigkeitsdicht abgedeckt ist. Aus dem im Querschnitt etwa quadratischen Gehäusesockel 25 sind bodenseitig Kontaktanschlüsse Κι, K2 (Arbeits- bzw. Ruhekontaktanschluss) der Festkontakte 6a (Ruhekontakt) bzw. 6b (Arbeitskontakt), mindestens ein Kontaktanschluss K3 (Steueranschluss 23a und/oder 23b) der Elektronik 21 , mindestens ein Kontaktanschluss K4 (Spulenkontaktanschluss) der Relaisspule 7 sowie ein Kontaktanschluss K5 (Wechselkontaktanschluss) des Beweg- bzw. Wechsel- oder Umschaltkontaktes 5 herausgeführt.
In Fig. 7 ist ein Schaltbild des elektromagnetischen Piezo-Relais 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Schaltstromkreis oder -pfad 27, in den eine Last 28, beispielhaft eine Benzinpumpe oder ein Elektromotor, in Reihe mit dem Arbeitskon- takt 6b zwischen dem Pluspol und dem Minuspol bzw. Masse einer Versorgungsspannung Uv geschaltet ist, wird von einem Steuerkreis bzw. -pfad 29 des Relais 1 galvanisch getrennt geschaltet. Während in Fig. 4 das elektromagnetische Relais 1 im Einschaltzustand (EIN) zeigt, ist in Fig. 7 der Ausschaltzustand (AUS) dargestellt.
Die Elektronik 21 wird mit einer Steuerspannung Us versorgt, die bei einem Kraftfahrzeug aus dessen Bordnetzspannung gewonnen wird. Dem Piezoaktor 9 ist ein ohmscher Widerstand R elektrisch parallel geschaltet, um bei Ausfall der Steuerspannung Us die Klemmung des Zugelementes 10 im Klemmspalt 11 sicher zu lösen. In einem solchen Fehlerfall geht der Bewegkontakt 5 aus dem gezeigten Schließ- oder Arbeitszustand in den sicheren Umschaltzustand mit Kontaktierung am Wechselkontakt 6b über.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Relais 20b Kontaktelement
2 Magnetjoch 21 Elektronik
2a Polschenkel 22a Kontaktelement
2b Funktionsschenkel 22b Kontaktelement
3 Drehachse 23a Steueranschluss
4 Klappanker 23b Steueranschluss
5 Bewegkontakt 24 Federelement
6a Arbeitskontakt 24a Federschenkel
6b Ruhekontakt 24b Federschenkel
7 Relaisspule 25 Gehäusesockel
Magnetkern 27 Schaltstromkreis/-pfad
9 Piezoaktor 28 Last
10 Zugelement 29 Steuerkreis/-pfad
10a Federende
10b Klemmende a Hebelarm
10d Klemmende b Klemmarm
11 Klemmspalt h Aktorhöhe
1 1 a Klemmnut FK Klemmkraft
1 1 b Klemmnocke FR Federrückstellkraft
12 Klemmhebel KI Arbeitskontaktanschluss
13 Längsschlitz K2 Ruhekontaktanschluss
14 Materialsteg Ka Spulenkontaktanschluss
15 Drehachse/-stelle K4 Spulenkontaktanschluss
16 Stützschenkel K5 Wechselkontaktanschluss
18 Spulenkörper Us Steuerspannung
19 Aufnahmetasche Uv Versorgungsspannung
19a U-Schenkel X Axialrichtung
19b U-Schenkel y Radialrichtung
0a Kontaktelement

Claims

P1 10318P-RF/SK/BK/UH 18. Juni 2012 Ansprüche
1. Elektromagnetisches Relais (1 ), insbesondere Kraftfahrzeug-Relais, mit einem Magnetjoch (2) und mit einer Relaisspule (7) sowie mit einem um eine Drehachse (3) schwenkbaren Klappanker (4), an dem ein Bewegkontakt (5) gegenüber mindestens einem ersten Festkontakt (6a, 6b) gehalten ist, gekennzeichnet durch
einen Piezoaktor (9), der infolge dessen Ansteuerung den Bewegkontakt (5) bei stromloser Relaisspule (7) geschlossen hält.
2. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
einen Piezostapelaktor (9), dessen Krafthubrichtung (h) infolge der Ansteuerung parallel zur Drehachse (3) des Klappankers (4) verläuft.
3. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Hebelübersetzung (a, b) zur Umsetzung eines vom Piezoaktor (9) infolge dessen Ansteuerung erzeugten Krafthubs in einen Klemmhub zur lösbaren Klemmfixierung eines klappanker- und/oder bewegkontaktseitig gehaltenen Zugelementes (10).
4. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das einseitig am Klappanker (4) gehaltene Zugelement (10) freiend- seitig in einen Klemmspalt (1 1 ) geführt und infolge der Ansteuerung des Piezoaktors (9) im Klemmspalt (1 1 ) kraftschlüssig gehalten ist.
5. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magnetjoch (2) ein um eine Dreh- oder Kippstelle (15) schwenkenden Klemmhebel (12) mit einem vom Piezoaktor (9) beaufschlagten Hebelarm (a) und mit einem zum Klemmspalt (11 ) geführten Klemmarm (b) aufweist.
6. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klemmhebel (12) durch einen in das Magnetjoch (2), insbesondere in deren Polschenkel (2a), eingebrachten Radialschlitz (13) hergestellt ist, der von einem die Drehstelle (15) darstellenden Materialsteg (14) gebildet ist.
7. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klemmarm (b) länger als, insbesondere mindestens doppelt so lang wie der Hebelarm (a) ist.
8. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugelement (10) axial und der Klemmspalt (11 ) radial zur Relaisspule (7) orientiert ist.
9. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magnetjoch (2) einen zum Klemmhebel (12) beabstandeten Stützschenkel (16) aufweist, an dem sich der infolge dessen Ansteuerung den Klemmhebel (12) betätigende Piezoaktor (9) abstützt.
10. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen dem Klemmhebel (12) und dem Stützschenkel (16) an die in Hubrichtung (z) des Piezoaktors (9) verlaufende Aktorhöhe (h) angepasst ist.
11. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
ein L-förmiges Magnetjoch (2) mit bezogen auf die Relaisspule (7) einem radialen Polschenkel (2a) und einem axialen Funktionsschenkel (2b), an den der Klappanker (4) über die Drehachse (3) angelenkt ist.
^.Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionsschenkel (2b) eine U-förmige Aufnahmetasche (19) für den Piezoaktor (9) aufweist, wobei die zueinander parallelen U-Schenkel (19a, 19b) in den Klemmschenkel (12) bzw. in den Stützschenkel (16) des Polschenkels (2a) übergehen.
13. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Relaisspule (7) einen von einer Erregerwicklung umgebenen und gegen den Klappanker (4) geführten Magnetkern (8) aufweist, der am Magnetjoch (2) befestigt ist.
^.Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klemmspalt (1 1 ) von einer, vorzugsweise am Klemmhebel (12) vorgesehenen, Klemmnocke (11 b) und einer sickenartigen Klemmnut (11 a) gebildet ist, in welche die Klemmnocke (11 b) unter Sicherung des Zugelementes (10) gegen ein radiales Ausschwenken eingreift.
15. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bewegkontakt (5) als Federkontakt zur Erzeugung einer am Klappanker (4) angreifenden Federrückstellkraft (FR) ausgeführt ist.
16. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein etwa L-förmiges Federelement (24) des Federkontaktes derart gebogen ist, dass einer der abgekröpften Federschenkel (24a) am Funktionsschenkel (2a) des Magnetjochs (2) und der weitere Federschenkel (24b) am Klappanker (4) fixiert sind.
17. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass unter Bildung des Umschaltkontaktes (5, 6a, 6b) ein zweiter Festkontakt (6b) mit einem dem Piezoaktor (9) parallel geschalteten ohmschen Widerstand (R) verbunden ist.
18. Elektromagnetisches Relais (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer Steuerelektronik (21 ) zur Ansteuerung sowohl der Relaisspule (7) als auch des Piezoaktors (9).
PCT/EP2012/002586 2011-07-29 2012-06-20 Elektromagnetisches relais WO2013017182A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014521965A JP6215201B2 (ja) 2011-07-29 2012-06-20 電磁リレー
DK12735198.9T DK2737513T3 (en) 2011-07-29 2012-06-20 Electromagnetic relay
CN201280038179.9A CN104025239B (zh) 2011-07-29 2012-06-20 电磁继电器
ES12735198.9T ES2577008T3 (es) 2011-07-29 2012-06-20 Relé electromagnético
EP12735198.9A EP2737513B1 (de) 2011-07-29 2012-06-20 Elektromagnetisches relais
CA2843481A CA2843481C (en) 2011-07-29 2012-06-20 Electromagnetic relay
AU2012289769A AU2012289769B2 (en) 2011-07-29 2012-06-20 Electromagnetic relay
KR1020147005311A KR101615321B1 (ko) 2011-07-29 2012-06-20 전자기 릴레이
SG2014006704A SG2014006704A (en) 2011-07-29 2012-06-20 Electromagnetic relay
US14/167,550 US9224562B2 (en) 2011-07-29 2014-01-29 Electromagnetic relay
US14/840,310 US20150371800A1 (en) 2011-07-29 2015-08-31 Electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108949A DE102011108949A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Elektromagnetisches Relais
DE102011108949.0 2011-07-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/167,550 Continuation US9224562B2 (en) 2011-07-29 2014-01-29 Electromagnetic relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017182A1 true WO2013017182A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46513684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002586 WO2013017182A1 (de) 2011-07-29 2012-06-20 Elektromagnetisches relais

Country Status (12)

Country Link
US (2) US9224562B2 (de)
EP (1) EP2737513B1 (de)
JP (1) JP6215201B2 (de)
KR (1) KR101615321B1 (de)
CN (1) CN104025239B (de)
AU (1) AU2012289769B2 (de)
CA (1) CA2843481C (de)
DE (2) DE102011108949A1 (de)
DK (1) DK2737513T3 (de)
ES (1) ES2577008T3 (de)
SG (1) SG2014006704A (de)
WO (1) WO2013017182A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201703A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Geräuscharm schaltende elektrische Schaltvorrichtung
DE102015208134A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung für eine elektrische Schaltvorrichtung
USD791716S1 (en) * 2015-03-11 2017-07-11 Omron Corporation Electric relay
CN109072851B (zh) * 2016-04-26 2020-10-27 三菱电机株式会社 起动器用电磁开关装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175387A2 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Omron Tateisi Electronics Co. Relais mit Betätiger der einen bistabilen Schaltmechanismus betätigt
WO1989002659A1 (en) 1987-09-18 1989-03-23 Pacific Bell An improved piezoelectric relay
DE3603020C2 (de) 1986-01-31 1992-01-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4118177A1 (de) 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser
DE9212266U1 (de) 1991-10-24 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schaltungsanordnung zum Steuern eines Relais
DE4410819A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Schleicher Relais Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Relais
DE4325619A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Vdo Schindling Verfahren zum verlustarmen Betrieb von mindestens zwei, eine Wegfahrsperre in einem Kraftfahrzeug bildenden Relais und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813128A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Kuhnke Gmbh Kg H Elektromagnetisches Relais
WO2005001868A1 (fr) * 2003-06-27 2005-01-06 Schneider Electric Industries Sas Appareil electrique interrupteur a plusieurs actionneurs.
US20060181380A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-17 Fujitsu Component Limited Electromagnetic relay
DE102005037410A1 (de) 2005-08-08 2007-02-22 G-Light Display Corp. Ventilkonstruktion
DE102006018669A1 (de) 2006-04-21 2007-07-05 Siemens Ag Elektromechanische Schaltvorrichtung
DE102008023626A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Infineon Technologies Ag Relaissteuerung zur Steuerung eines Erregerstromes eines Relais

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51134721U (de) * 1975-04-22 1976-10-30
DE3031354A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetische anordnung
JPS57119419A (en) * 1981-01-16 1982-07-24 Omron Tateisi Electronics Co Switching device
US4458171A (en) * 1982-01-11 1984-07-03 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric relay with tapered magnetic detent
US4689516A (en) * 1985-05-02 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Position adjustment device with a piezoelectric element as a lock mechanism
DE3739048C2 (de) * 1987-11-17 2001-08-09 Buerkert Gmbh Mehrwegeventil
DE4425330A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-25 Siemens Ag Schalter zur Strombegrenzung
DE4418177A1 (de) 1994-05-25 1995-11-30 Henkel Kgaa Feuchtigkeitshärtender Polyurethan-Schmelzklebstoff
US6091314A (en) * 1998-06-05 2000-07-18 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric booster for an electromagnetic actuator
JP2002119075A (ja) * 2000-10-03 2002-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd アクチュエータ装置
WO2002092971A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Heinz Leiber Elektromagnetische stelleinrichtung
FR2837616B1 (fr) * 2002-03-19 2004-05-28 Schneider Electric Ind Sa Appareil electrique a actionneur piezoelectrique pilote
AU2002953063A0 (en) * 2002-12-03 2002-12-19 Microtechnology Centre Management Limited Large air gap actuator
JP4447872B2 (ja) * 2003-09-17 2010-04-07 キヤノン株式会社 ステージ装置、該ステージ装置を用いた露光装置および該露光装置を用いたデバイス製造方法
FR2884962A1 (fr) * 2005-04-22 2006-10-27 Norbert Roger Beyrard Contacteur disjoncteur a ouverture par declenchement a l'aide d'un actuateur piezo electrique.
CN100449669C (zh) * 2006-04-28 2009-01-07 浙江工业大学 新型压电陶瓷式继电器
JP2010500711A (ja) * 2006-08-09 2010-01-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 自動ロック式微小電気機械素子
JP2009107487A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US8520356B2 (en) 2009-05-14 2013-08-27 Michael Lenz Relay controller for defined hold current for a relay

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175387A2 (de) * 1984-09-20 1986-03-26 Omron Tateisi Electronics Co. Relais mit Betätiger der einen bistabilen Schaltmechanismus betätigt
DE3603020C2 (de) 1986-01-31 1992-01-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
WO1989002659A1 (en) 1987-09-18 1989-03-23 Pacific Bell An improved piezoelectric relay
DE4118177A1 (de) 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser
DE9212266U1 (de) 1991-10-24 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schaltungsanordnung zum Steuern eines Relais
DE4410819A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Schleicher Relais Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Relais
DE4325619A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Vdo Schindling Verfahren zum verlustarmen Betrieb von mindestens zwei, eine Wegfahrsperre in einem Kraftfahrzeug bildenden Relais und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813128A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Kuhnke Gmbh Kg H Elektromagnetisches Relais
WO2005001868A1 (fr) * 2003-06-27 2005-01-06 Schneider Electric Industries Sas Appareil electrique interrupteur a plusieurs actionneurs.
US20060181380A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-17 Fujitsu Component Limited Electromagnetic relay
DE102005037410A1 (de) 2005-08-08 2007-02-22 G-Light Display Corp. Ventilkonstruktion
DE102006018669A1 (de) 2006-04-21 2007-07-05 Siemens Ag Elektromechanische Schaltvorrichtung
DE102008023626A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Infineon Technologies Ag Relaissteuerung zur Steuerung eines Erregerstromes eines Relais

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012289769B2 (en) 2016-10-06
CA2843481C (en) 2018-12-18
DE102011108949A1 (de) 2013-01-31
KR20140063648A (ko) 2014-05-27
CN104025239B (zh) 2017-02-15
CN104025239A (zh) 2014-09-03
US20150371800A1 (en) 2015-12-24
KR101615321B1 (ko) 2016-04-26
SG2014006704A (en) 2014-09-26
DE202011110339U1 (de) 2013-08-29
ES2577008T3 (es) 2016-07-12
EP2737513A1 (de) 2014-06-04
US20140145803A1 (en) 2014-05-29
JP6215201B2 (ja) 2017-10-18
CA2843481A1 (en) 2013-02-07
EP2737513B1 (de) 2016-03-23
AU2012289769A1 (en) 2014-02-20
JP2014524127A (ja) 2014-09-18
DK2737513T3 (en) 2016-07-04
US9224562B2 (en) 2015-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561523B1 (de) Bistabiler magnetaktor
WO2003021612A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO1987002824A1 (en) Electromagnetic switch, in particular for starting devices of internal combustion engines
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
EP2737513B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP3209530A1 (de) Kippankerventil für eine bremse eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kippankerventils
EP0915277B1 (de) Piezoventil
EP1901326B1 (de) Motorstarter
DE102016106805A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO1993001609A1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE602005003424T2 (de) Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser
EP2994929A1 (de) Relais
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1991015865A1 (de) Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE60100200T2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung mit beweglicher Spule, insbesondere für ein Steuerventil, mit einem in der Spule eingebauten elastischen Element .
DE4010136A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz und herstellungsverfahren dafuer
EP1978536B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung
DE69415439T2 (de) Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
EP2645400B1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE10120573B4 (de) Auslöserelais
DE102008030095A1 (de) Schaltantrieb für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012735198

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014521965

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2843481

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012289769

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120620

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147005311

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A