WO1991015865A1 - Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1991015865A1
WO1991015865A1 PCT/EP1991/000609 EP9100609W WO9115865A1 WO 1991015865 A1 WO1991015865 A1 WO 1991015865A1 EP 9100609 W EP9100609 W EP 9100609W WO 9115865 A1 WO9115865 A1 WO 9115865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
winding
folding
hinged
relay according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Kempe
Jean Kinn
Original Assignee
Merit-Werk Merten & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merit-Werk Merten & Co. Kg filed Critical Merit-Werk Merten & Co. Kg
Publication of WO1991015865A1 publication Critical patent/WO1991015865A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/08Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings

Definitions

  • the invention relates to a folding armature relay, in particular for motor vehicles, with a magnetic yoke, coil body, Klappan ker and resilient switching contacts which can be actuated by the folding bar by means of a switching lever.
  • the large air gap of the folding armature which is caused by the large contact spacing in the known relays, requires a stronger magnet system with a higher response excitation or ampere winding number in order to maintain the required starting voltage.
  • the contact pressure of the normally closed contact is determined by the return spring in such hinged armature relays and therefore also requires a stronger magnet system.
  • this known flap armature relay is not suitable for use in motor vehicles under the special operating conditions described above, insofar as the main winding and the additional winding are wound in opposite directions on the two legs of the U-shaped magnetic yoke, so that they contradict the incorrect statements in this patent do not assist in attracting the relay, but counteract each other, but this does not correspond to the objectives set out above.
  • an opener actuated by the hinged armature is provided for switching off the additional winding, which interrupts the power supply to the additional winding during the swiveling movement of the hinged armature, so that it must have a comparatively large mass, u against the return spring acting on it to get to the magnetic yoke of the relay. Safe operation of such a relay is therefore not guaranteed, in particular at low voltages and / or high temperatures.
  • the part of the windings through which the excitation current flows is dimensioned in terms of internal resistance and number of turns so that it has the magnetic excitation required for tightening when the supply voltage is applied, while the rest of the Windings are dimensioned according to internal resistance and number of turns so that the totality of the windings reaches the magnetic excitation required for holding when the supply voltage is applied.
  • this is disadvantageous in that, due to the series connection of the windings, the totality of the windings, even when the relay is pulled, is connected to voltage and thus occurs as a current consumer, which is associated with an undesirable generation of heat loss and also does not sufficiently relieve the on-board electrical system.
  • both parts of the winding are connected in series in the known circuit, they are dimensioned according to internal resistance and number of turns in such a way that they have the magnetic excitation required to hold the armature.
  • an RC element consisting of a capacitance and a resistor is charged via the base-emitter path of a transistor.
  • the charging current for the RC element flowing through the base-emitter path switches the transistor on, so that the excitation current from the voltage source bypasses the other winding via one of the two windings and the collector-emitter path of the transistor .
  • the transistor switches to non-conducting and the two coil parts. are connected to the supply voltage in series.
  • this does not result in any noteworthy electricity savings, since both coil parts are under voltage even when the relay is in the pulled position.
  • the winding parts can also be arranged so as to be switchable in series-parallel connection, but the coil windings present are always of the same dimensions and are in series, which means that at least a doubling of the suit flow can be achieved , but not the required strong reduction in the flow when the hinged anchor is tightened, as is necessary due to the above-mentioned conditions.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable for use in vehicle technology Klappan kerrelais with a high tightening force, a low starting voltage and a small holding current with space-saving design that avoids the disadvantages of known relays.
  • the low-ohm pull-in winding with high pull-in force that is no longer required after the relay is switched on is only switched on for a short period of about 20 milliseconds and electronically delayed switching off via a transistor stage that acts with a time delay after the armature plate is fully pulled through. Only the high-resistance holding winding connected in parallel with a low pull-in force remains switched on as a permanent load with very little power loss and thus less heating for the duration of the activation.
  • the parallel connection of the coils can achieve a tightening force that is about 21% higher. This is particularly important at low operating voltages and high ambient temperatures.
  • a particularly advantageous design of such a folding anchor relay is characterized in claim 2, by which the power loss of such relays is improved by a factor of about 7 or 8 compared to conventional designs.
  • Pull-in winding and holding winding are arranged, and that for the pull-in winding a time-delayed electronic switch-off is only provided after the pull-in position of the hinged armature has been reached, the individual electromagnetic properties of the relays equipped therewith can be optimally designed independently of one another.
  • the switching contacts are actuated via a special switching lever system, so that the contact spacing is increased by a factor of at least two with the same size of such relays.
  • Shift lever is a large contact distance between de
  • This large contact distance also means a high one
  • Show it 1 shows a vertical section through a folding armature relay with two coil windings and time-delayed disconnection of one of the two windings, which serves as a pull-in winding,
  • FIG. 2 shows a circuit diagram for the time-delayed switch-off of the pull-in winding by a transistor stage with switch-off delay
  • FIG. 4 shows a horizontal section through the hinged armature relay according to section line IV-IV of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a further section through the hinged armature relay according to section line V - V of FIG. 1
  • FIG. 6 shows a simplified vertical section through the hinged armature relay according to section line VI-VI of FIG. 7, which is simplified compared to FIG. 1, the hinged armature relay being in the pull-in position and the power supply to the pull-in winding being interrupted,
  • FIG. 7 shows a horizontal section through the hinged armature relay according to section line VII-VII of FIG. 6,
  • Fig. 8 shows a further simplified vertical section through the hinged armature relay according to the section line
  • FIG. 9 shows a section through the hinged anchor relay according to section line IX - IX of Fig. 7 with geöffn th working contacts, which are formed as a double contact.
  • the hinged armature relay 1 which is particularly intended for motor vehicles, consists of a U-shaped magnetic yoke 2 mi coil body 3, hinged armature 4 and several resilient switching contacts 5, 6, which can be actuated by the hinged armature 4. All parts are arranged in a housing 7 with a base 8 un several connector pins, 9 flags, solder pins for Printre lais or the like protected.
  • a time-delayed electronic switch-off is provided after the folding armature 4 has reached the pull-in position.
  • the ohmic resistance and the number of turns of the pulling winding 10 on the one hand and the ohmic resistance and the number of turns of the holding winding 11 on the other hand are dimensioned so differently that the pulling winding 10 is about 70 to 90%, preferably about 80%, and the Holding winding 11 takes about 30 to 10%, preferably about 20% of the suit flow when switching on.
  • the low-impedance pull-up winding 10 and the high-resistance holding winding 11 are wound on top of one another on the bobbin 3 in such a way that the pull-in winding 10 is on the inside and the holding winding 11 is on the outside, as a result of which a particularly large suitability flux is achieved.
  • a transistor stage 14 with switch-off delay is provided, which is designed such that the pull-in winding 10 in series with the collector-emitter path of a transistor 53 between the positive pole 51 and the negative pole 52 of the direct current network is arranged, to which the relay is connected.
  • a capacitor is connected in parallel with the pickup winding 10 in series with an ohmic resistor 55 and the base-emitter path of the transistor 53, and in parallel with the ohmic resistor 55 and the base-emitter path of the transistor 53, a diode 56 is arranged, the anode of which is connected to the negative pole 52 of the direct current network.
  • the transistor 53 is implemented in a Darlington circuit, as a result of which a very high current gain can be achieved.
  • a freewheeling diode 57, 58 is also arranged on the pull-in winding 10 and the holding winding 11.
  • this transistor stage 14 which can also be designed as an integrated circuit, is as follows:
  • the holding winding 11 is directly connected to the mains voltage.
  • the mains voltage drops completely across the resistor 55 and at the base-emitter path of the transistor 53 when the relay is activated. This becomes conductive, that is to say the high-resistance collector-emitter resistor becomes low-resistance and the pickup winding 10 becomes conductive.
  • the diode 56 and the two free-wheeling diodes 57, 58 are necessary to reduce the energy stored in the capacitor 54 and in the two coils 10, 11 so that other components are not destroyed.
  • the dimensioning of the components depends on the electrical and magnetic values of the coils and the desired switching times.
  • the switching contacts 5, 6 of the relay 1 are each arranged in pairs on the side next to the bobbin 3 resilient contact plates 15, 16, and between the coil body 3 and the resilient contact plates 15, 16 egg swiveling switching lever 17 is provided, the axis of rotation 18 is pivotable, which is arranged in the area between the pivot axis 19 of the hinged armature 4 and the resilient con tact plates 15, 16 below the coil body 3.
  • the switching lever 17 protrudes, as can be seen in Fig. 1, with its free end between the coil body 3 and the switching contacts 5, 6 up to the end face 20 of the coil body 3 facing the hinged armature, so that e are acted upon by the hinged armature 4 can.
  • the coil body 3 as can also be seen in the plan view of FIG. 7, has a substantially rectangular cross section and is on a leg 21 of the cross section U-shaped magnet yoke 2 is arranged, the two legs 21, 22 of which enclose the two coil windings 10, 11, namely the pull-in winding 10 and the holding winding 11, which are wound on the bobbin.
  • the hinged armature 4 has a substantially rectangular anchor plate 23, which rests with its outer longitudinal edge on the outer leg 22 of the magnet yoke 2 on the edge (FIG. 1) and can thus be folded about the outer pivot axis 19 parallel to the rectangular coil body 3.
  • an actuating tongue 24 for the switching lever 17 protrudes outwards beyond the coil former 3 to the side opposite the pivot axis 19, which comes into contact with an actuating cam 25 which projects upwards when the switching lever 17 is actuated .
  • the actuation cam 25 can also have a wedge-shaped actuation bevel on which the actuation tongue 24, which is then somewhat shortened compared to the illustrations in FIGS. 1 and 6, glides along and swivels the shift lever 17 slightly outwards.
  • This actuation slope can be designed such that on the one hand the actuation force and the actuation path are optimized, and on the other hand there is a type of detent.
  • the system supports this "detent" in the event of vibrations, since the front edge of the anchor lies against the operating slope.
  • the angle of the bevel reduces the force components which act on the armature through the contact springs.
  • the hinged anchor 4 is secured to the outer leg 22 of the U-shaped magnetic yoke 2 along its longitudinal edge by a resilient retaining clip 26 which is J-shaped in cross section and which is secured to the U leg 22 of the magnetic yoke is attached and with its overlapping the anchor plate 23 of the hinged anchor 4 Longitudinal leg 27 bent back in a U-shape engages in a longitudinal groove 28 (FIG. 6) parallel to the pivot axis 19 on the anchor plate 23.
  • the shift lever 17 is essentially L-shaped in cross-section and has a shorter leg 29 which engages under the rectangular coil body 3 on the end face 30 facing away from the hinged armature 4 and has one or more pivot pins 31 with which it is in the form of a slot Pivot bearing openings 32 (Fig. 1) is pivotally mounted below the coil body 3, while the other longer leg 33 of the switching lever 17 projects approximately parallel to the axis next to the coil body 3 and one or more at its upper free end opposite the switching contacts 5, 6 Side-facing switching ribs 34, 35, 36 (Fig. 4, 7, 8 and 9) for the actuation of the switching contacts 5, 6.
  • the two legs 29, 33 of the L-shaped shift lever 17 have a length ratio between the axis of rotation 18 and shift ribs 34, 35, 36 of at least 1: 2 to 1: 4, preferably about 1: 3, which conversely means a translation ratio for actuation the switching contacts between 2: 1 and 4: 1.
  • the resilient contact plates or contact springs 15, 16 of the switching contacts 5, 6 rest against the switching ribs 34, 35, 36 of the switching lever 17 or against stops 38, 39 fixed to the housing under prestress.
  • the switching contacts 5, 6 can be designed as normally closed contacts 40 (normally closed) as in the lower part of FIGS. 4 and 5 or as normally open contacts 41 (normally open) as in the upper part of FIGS. 4 and 5 and appropriately carry cross contacts with intersecting ones Contact bars 42, 43. At least some of the switching contacts 5, 6 can also be used as Double contact as in the working contact 4 (FIGS. 4, 5, 7 and 9) can be designed in order to significantly increase the switching reliability and the service life of such contacts.
  • the switching ribs 35, 36 on the switching lever 17 can be offset from one another in the actuating direction of the switching lever 17 for leading or lagging contact of such double contacts, and finally the switching lever 17 is parallel to one another on both sides of the hinged armature 4 approximately in the plane of the anchor plate 23 arranged tension springs 44, 45 held in its rest position of FIG. 1.
  • the contact plates 15, 16 are designed as bronze leaf springs and carry welded-on contact points made of precious metal webs with a copper base in a cross-contact arrangement.
  • the contact pressure of the prestressed normally open contact 41 is achieved by overstroking both contact plates 15, 16 and is therefore always to be regarded as constant.
  • the contact spacing of the contact plates or springs 15, 16 is determined in each case by the contact edges of the stops 38 and 39, which are tool-related and are therefore also to be regarded as constant. No adjustment work is necessary.
  • the contact pressure of the normally closed contact 40 (break contact) is achieved by prestressing the contact plate 16 against the contact plate 5 (FIG. 4), which in turn bears against the stop 38 with prestress.
  • the restoring force of the contact plate 16 only generates the contact pressure.
  • the switching system with switching lever 17 and folding armature 4 is reset after opening the circuit of the holding winding 11 by the two tension springs 44, 45 serving as return springs and thus has no influence on the electrical switching system.
  • the other pair of normally open contacts 41 can also be designed such that the switching lever 17 has a web engaging behind the closing contact (contact plate 15) and thus forcibly separates the contacts 5, 6, pulled by the tension springs 44, 45, if one The contact pair should be glued or welded despite the relative movement.
  • a stop element 46 in the form of a damping plate 47 made of elastic plastic is arranged on the upper end face of the coil former 3 in FIGS. 1 and 6 with a slit-shaped one Feed-through opening 48 with mutually opposite stop edges 49, 50, against which the hinged armature 4 with its actuating tongue 24 for the switching lever 17 protruding from the rectangular armature plate 23 comes to rest.
  • the stops 38, 39 fixed to the housing are provided for part of the contact plates 15, 16, against which they rest in the rest position.
  • a stop element 46 for the hinged armature 23 a thin plastic tube on the top of the coil body 3 can also serve, on which the hinged armature comes to rest.
  • the switching noise is greatly reduced by the stop element 46 serving as the damping system for the actuating tongue 24 of the hinged armature 4, and the relay 1 works in this way Quieter compared to conventional relays, because the high pulling of the pulling winding 10 dampens the stop of the armature plate 23 on the end face of the magnetic yoke 2 by the stop element 46.
  • the stop element 46 consists of a sound-absorbing, relatively soft plastic.
  • the stop edges or stops 38, 39 for the contact springs or contact plates 15, 16 are also located on the damping stop element 46.
  • the stop noise of the contacts 5, 6 is further affected by the cross-contact arrangement, the resilient counter contact and the resultant resulting sliding relative movement between the respective contact parts is minimized.
  • the previously used power transmission via a welded leaf spring or wire is dispensed with.
  • the contact elements are riveted directly to the connecting plugs or lugs 9 (plug relay) or, in the case of the printed relay, are formed directly as a solder connection. This reduces the contact resistance. By switching off the pull-in winding 10, the self-heating of the relay is greatly reduced compared to conventional single-coil relays.

Abstract

Die an Klappankerrelais beim Einsatz in Kraftfahrzeugen gestellten hohen Anforderungen, die zunehmend höhere Schaltleistung bei hohen induktiven Lasten, kleinere Bauweise und geringere Verlustleistung, können mit den üblichen Klappankerrelais nicht mehr mit der gewünschten Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit realisiert werden. Auch der Kontaktabstand kann nicht mehr nennenswert vergrößert werden, was jedoch für das Schalten von hohen induktiven Lasten von entscheidender Bedeutung ist. Diese Probleme werden dadurch vermieden, daß auf dem Spulenkörper (3) zwei gleichsinnig gewickelte und stromdurchflossene, unterschiedlich dimensionierte Spulenwicklungen (10, 11) als Anzugswicklung (10) und Haltewicklung (11) in Parallelschaltung angeordnet sind, und daß für die Anzugswicklung (10) eine zeitverzögerte elektronische Abschaltung nach Erreichen der Anzugsstellung des Klappankers (4) vorgesehen ist. Hierfür kann eine Transistorstufe mit Abschaltverzögerung vorgesehen sein. Außerdem erfolgt die Betätigung der Schaltkontakte (5, 6) über ein spezielles Schalthebelsystem, so daß der Kontaktabstand bei gleicher Baugröße solcher Relais beträchtlich vergrößert wird.

Description

Klappankerrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Klappankerrelais, insbesonder für Kraftfahrzeuge, mit Magnetjoch, Spulenkörper, Klappan ker und federnden Schaltkontakten, die durch den Klappanke mittels eines Schalthebels betätigbar sind.
Die in der Kraftfahrzeugtechnik zunehmende Elektrifizierun mechanischer Betätigungsvorgänge, wie Zentralverriegelung, Schiebedach- und Fensterbetätigung, elektrische Sitzverste lung, der zunehmende Einsatz von Klimaanlagen und andere Geräten erfordert zusätzlich zu dem hohen Aufwand für das elektrische Bordnetz den Einsatz zahlreicher Relais, di auch bei einem starken Abfall der üblichen Bordnetzspannung von 12 V auf weniger als die Hälfte, beispielsweise bei einem Spannungsabfall auf etwa 6 V und darunter, ebenso wie bei außerordentlich hohen Umgebungstemperaturen von etwa 90°C oder 363 K noch funktionssicher schalten sollen. Im Hinblick auf den vergleichsweise hohen Strombedarf der gebräuchlichen Klappankerrelais ist es wegen der zunehmend größer werdenden Anzahl der Relais von beispielsweise 50 Stück und mehr je Kraftfahrzeug auch erforderlich, insbeson dere die Haltespannung für jedes einzelne Relais so niedrig wie möglich zu halten, um einerseits einem erhöhten Strom¬ verbrauch und andererseits einer unerwünschten zusätzlichen Erwärmung der Relais entgegenzuwirken. Die an Klappankerrelais beim Einsatz in Kraftfahrzeugen ge¬ stellten hohen Anforderungen, die zunehmend höhere Schalt¬ leistung bei hohen induktiven Lasten, kleinere Bauweise und geringere Verlustleistung, können mit den bisher üblichen Klappankerrelais nicht mehr mit der gewünschten Zuverläs¬ sigkeit und Betriebssicherheit realisiert werden. Auch kann wegen der durch die beengten Einbauverhältnisse vorgegebe¬ nen Baugröße von Klappankerrelais für die Fahrzeugtechnik bei den bekannten Klappankerrelais der Kontaktabstand nicht mehr nennenswert vergrößert werden, was jedoch für das Schalten von hohen induktiven Lasten von entscheidender Bedeutung ist.
Außerdem erfordert der durch den großen Kontaktabstand bei den bekannten Relais bedingte große Luftspalt des Klappan¬ kers ein stärkeres Magnetsystem mit einer höheren Ansprech¬ erregung bzw. Amperewicklungszahl, um die geforderte An¬ zugsspannung einzuhalten. Der Kontaktdruck des Ruhekontak¬ tes wird bei solchen Klappankerrelais von der Rückholfeder bestimmt und erfordert dadurch ebenfalls ein stärkeres Magnetsystem.
Ein stärkeres Magnetsystem bedeutet jedoch eine höhere Ver¬ lustleistung, die in Wärme umgesetzt wird. Für Print-Relais mit elektronischen Bauteilen in einem gemeinsamen geschlos¬ senen Gehäuse führt dies zu unzulässig hohen Umgebungstempe raturen für die elektronischen Bauelemente. Eine Optimie¬ rung dieser zum Teil gegenläufigen Erfordernisse kann nur mit einer sehr sorgfältigen und aufwendigen Justierung im Fertigungsablauf erfolgen.
Um die bei Klappankerrelais zum Anziehen des Klappankerε erforderliche hohe Stromstärke nach dem Anziehen des Ankers herabzusetzen, ist es zwar bereits bekannt (DE-PS 307 318) , auf dem Magneten des Klappankerrelais eine zusätzliche, vom Strom der Hauptwicklung unabhängige Zusatzwicklung anzu bringen, die bei losgelassenem Anker einen wesentliche Teil der zum Anziehen erforderlichen Magnetisierung hergib und bei angezogenem Anker unwirksam ist, so daß in diese letztgenannten Zustande nur die Hauptwicklung wirkt, di eine geringe Magnetisierungskraft hat und bei geringfügige Rückgehen dieser Magnetisierungskraft den Anker nicht meh zu halten vermag.
Dieses bekannte Klappankerrelais ist jedoch für einen Ein satz bei Kraftfahrzeugen unter den vorstehend geschilderte besonderen Einsatzbedingungen schon insofern nicht geeig net, als die Hauptwicklung und die Zusatzwicklung auf de beiden Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches gegensinni gewickelt sind, so daß sie sich entgegen den unzutreffende Ausführungen in dieser Patentschrift beim Anziehen de Relais nicht unterstützen, sondern einander entgegenwirken, was aber nicht der vorstehend wiedergegebenen Zielsetzun entspricht. Außerdem ist für die Abschaltung der Zusatz- wicklung ein durch den Klappanker betätigter Öffner vorge¬ sehen, der die Stromzufuhr zu der Zusatzwicklung bereits während der Schwenkbewegung des Klappankers unterbricht, s daß dieser eine vergleichsweise große Masse haben muß, u entgegen der an ihm angreifenden Rückholfeder überhaupt noch in die Anzugsstellung am Magnetjoch des Relais zu gelangen. Eine sichere Funktionsweise eines solchen Relais ist daher insbesondere bei niedrigen Spannungen und/oder hohen Temperaturen nicht gewährleistet.
Diese Voraussetzungen sind auch bei einer anderen bekannten Schaltung an einer Erregerspule für Schütze oder Relais, bei denen die Erregerspule zum Anziehen und zum Halten mit unterschiedlicher elektrischer Energie gespeist wird, nach der DE-OS 23 05 343 nicht gegeben. Dieser Schaltung liegt zwar die Aufgabe zugrunde, mit geringen räumlichen Mitteln eine Verminderung der thermischen Verlustleistung im Halte- zustand ohne den Aufwand eines zusätzlichen Widerstandes und eines Hilfskontaktes zu bewirken, um den räumlichen Aufwand klein zu halten und die Belastung der für die Stromversorgung dienenden Batterie zu vermindern, doch wird dieses Ziel durch die aus dieser Druckschrift bekannten Schaltungen nicht in zufriedenstellender Weise erreicht. So ist in einer ersten Ausführungsform der Schaltung mit in Reihe liegenden Wicklungen der vom Erregerstrom durchflos- sene Teil der Wicklungen nach Innenwiderstand und Windungs¬ zahl so bemessen, daß er bei Anliegen der Speisespannung die zum Anzug erforderliche magnetische Erregung aufweist, während der übrige Teil der Wicklungen nach Innenwiderstand und Windungszahl so bemessen ist, daß die Gesamtheit der Wicklungen bei Anliegen der Speisespannung die zum Halten erforderliche magnetische Erregung erreicht. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als durch die Reihenschaltung der Wicklungen die Gesamtheit der Wicklungen auch bei an¬ gezogenem Relais an Spannung liegt und damit als Stromver- braucher auftritt, womit eine unerwünschte Erzeugung von Verlustwärme verbunden ist und auch das Bordnetz nicht ausreichend entlastet wird.
Sind bei der bekannten Schaltung beide Teile der Wicklung in Reihe geschaltet, so sind sie nach Innenwiderstand und Windungszahl derart dimensioniert, daß sie die zum Halten des Ankers erforderliche magnetische Erregung aufweisen. Bei Anliegen der Speisespannung wird ein aus einer Kapazi¬ tät und einem Widerstand bestehendes RC-Glied über die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors aufgeladen. Der durch die Basis-Emitter-Strecke fließende Ladestrom für das RC-Glied schaltet den Transistor leitend, so daß der Erre¬ gerstrom aus der Spannungεquelle über die eine der beiden Wicklungen und die Kollector-Emitter-Strecke des Transi- stors die andere Wicklung umgeht. Sobald das RC-Glied aufgeladen ist, schaltet der Transistor auf nichtleiten und die beiden Spulenteile. werden in Reihe an die Speise spannung gelegt. Eine nennenswerte Stromersparnis kan hierdurch allerdings nicht erreicht werden, da beid Spulenteile auch in der Anzugsstellung des Relais unte Spannung stehen.
In einer anderen Ausführungsform können bei der aus diese Druckschrift bekannten Schaltung die Wicklungsteile zwa auch in Serien-Parallel-Schaltung schaltbar angeordne sein, wobei die vorhandenen Spulenwicklungen jedoch stet gleich dimensioniert sind und in Serie liegen, wodurc allenfalls eine Verdoppelung der Anzugsdurchflutung er reicht werden kann, nicht jedoch die erforderliche stark Herabsetzung der Durchflutung bei angezogenem Klappanker wie sie aufgrund der oben dargelegten Verhältnisse notwen dig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesonder für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik geeignetes Klappan kerrelais mit einer hohen Anzugskraft, einer niedrige AnzugsSpannung und einem kleinen Haltestrom bei platzspa render Bauweise zu schaffen, das die Nachteile der bekann ten Relais vermeidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Klappan kerrelais nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurc gelöst, daß auf dem Spulenkörper zwei gleichsinnig gewik kelte und stromdurchflossene, unterschiedlich dimensionier te Spulenwicklungen als Anzugswicklung und Haltewicklung i Parallelschaltung angeordnet sind, und daß für die Anzugs wicklung eine zeitverzögerte elektronische Abschaltung nac Erreichen der Anzugsstellung des Klappankers vorgesehe ist. Wird das Relais unter Strom gesetzt, so ziehen beide Wick¬ lungen die Ankerplatte des Klappankers mit der vollen Lei¬ stung an. Hierdurch kann ein relativ großer Luftspalt zwi¬ schen Ankerplatte und Magnetjoch überwunden werden. Die nach dem Einschalten des Relais nicht mehr benötigte nieder- ohmige Anzugswicklung mit hoher Anzugskraft wird nur für eine kurze Dauer von etwa 20 Millisekunden eingeschaltet und über eine Transistorstufe, die nach vollem Durchzug der Ankerplatte mit Zeitverzögerung wirkt, elektronisch verzö- gert abgeschaltet. Nur die parallel geschaltete hochohmige Haltewicklung mit geringer Anzugskraft bleibt als Dauerbe¬ lastung mit sehr geringer Verlustleistung und damit gerin¬ ger Erwärmung für die Dauer der Ansteuerung eingeschaltet.
Gegenüber Relais mit gleichgroßen Spulenwicklungen, die in Reihe geschaltet sind, kann durch die Parallelschaltung der Spulen eine um etwa 21 % höhere Anzugskraft erzielt werden. Dies ist besonders bei niedrigen Betriebsspannungen und hohen Umgebungstemperaturen von großer Bedeutung.
Eine besonders vorteilhafte Auslegung eines solchen Klapp¬ ankerrelais ist im Anspruch 2 gekennzeichnet, durch die sich die Verlustleistung solcher Relais gegenüber herkömm¬ lichen Konstruktionen um einen Faktor von etwa 7 oder 8 verbessert.
Eine besonders platzsparende Bauweise bei großer Anzugs- durchflutung wird durch das Merkmal des Anspruches 3 er¬ reicht, während eine besonders vorteilhafte Schaltung der für die zeitverzögerte Abschaltung der Anzugswicklung vorgesehenen Transistorstufe in den Ansprüchen 5 bis 7 gekennzeichnet ist.
Dadurch, daß auf dem Spulenkörper des Relais zwei Spulen- Wicklungen mit unterschiedlicher Ansprecherregung als
Anzugswicklung und Haltewicklung angeordnet sind, und daß für die Anzugswicklung eine zeitverzögerte elektronisch Abschaltung erst nach Erreichen der Anzugsstellung de Klappankerε vorgesehen ist, können die einzelnen elektro magnetischen Eigenschaften der damit ausgestatteten Relai unabhängig voneinander optimal ausgelegt werden.
Eine Justierung der Kenngrößen, wie zum Beispiel Anzugs spannung, Haltespannung, Kontaktdruck und Kontaktabstan kann entfallen, da die einzelnen Kenngrößen im Unterschie zu den bekannten Klappankerrelais bei gleicher Baugröße mi entsprechender Reserve (überdimensionierung) ausgelegt wer den können. Hierdurch kann eine gleichbleibend hohe Quali tät über die gesamte Lebensdauer solcher Klappankerrelai gewährleistet werden. Die üblichen Verschleißerscheinunge und die dadurch bedingten Veränderungen der Kenngrößen sin bei dem neuen Relais vernachläεsigbar gering. Die Ferti gungskosten können beträchtlich reduziert werden.
Die Betätigung der Schaltkontakte erfolgt über ein speziel les Schalthebelsystem, so daß der Kontaktabstand bei glei cher Baugröße solcher Relais um einen Faktor von mindesten zwei vergrößert wird.
Durch die relativ große Übersetzung von mindestens 2 : 1 der Bewegung des Klappankers in die Schwenkbewegung des
Schalthebels ist ein großer Kontaktabstand zwischen de
Arbeitεkontakten bzw. Ruhekontakten deε Relais möglich.
Dieser große Kontaktabstand bedeutet gleichzeitig eine hohe
Betätigungsgeεchwindigkeit der Kontakte und εomit eine schnellen Schaltvorgang, wodurch der Abschaltlichtbogen schnell unterbrochen wird. Dies führt indirekt zu einer höheren Lebensdauer der Kontaktstellen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematiεch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Klappankerre¬ lais mit zwei Spulenwicklungen und zeitverzögerter Abschaltung einer der beiden Wicklungen, die als Anzugswicklung dient,
Fig. 2 ein Schaltbild für die zeitverzögerte Abschaltung der Anzugswicklung durch eine Transistorstufe mit Abschaltverzögerung,
Fig. 3 ein Schaltbild der Transistorstufe mit Abschalt¬ verzögerung,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch das Klappanker¬ relais gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen weiteren Schnitt durch das Klappankerrelais gemäß Schnittlinie V - V von Fig. 1
Fig. 6 einen gegenüber Fig. 1 vereinfachten senkrechten Schnitt durch das Klappankerrelais gemäß Schnitt¬ linie VI - VI von Fig. 7, wobei sich das Klappan¬ kerrelais in der AnzugsStellung befindet und die Stromversorgung der Anzugswicklung unterbrochen ist,
Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch das Klappanker¬ relais gemäß Schnittlinie VII - VII von Fig. 6,
Fig. 8 einen weiteren vereinfachten senkrechten Schnitt durch das Klappankerrelais gemäß Schnittlinie
VIII - VIII von Fig. 7 mit in Kontaktstellung befindlichen Schließkontakten und Fig. 9 noch einen Schnitt durch das Klappankerrelai gemäß Schnittlinie IX - IX von Fig. 7 mit geöffn ten Arbeitskontakten, die als Doppelkontakt aus gebildet sind.
Das Klappankerrelais 1, das insbesondere für Kraftfahrzeug bestimmt ist, besteht aus einem U-förmigen Magnetjoch 2 mi Spulenkörper 3, Klappanker 4 und mehreren federnden Schalt kontakten 5, 6, die durch den Klappanker 4 betätigbar sind. Alle Teile sind in einem Gehäuse 7 mit einem Sockel 8 un mehreren Steckerstiften, -fahnen 9, Lötstiften für Printre lais oder dergleichen geschützt angeordnet.
Auf dem Spulenkörper 3 sind zwei gleichsinnig gewickelt und stromdurchflossene, unterschiedlich dimensioniert Spulenwicklungen 10, 11 als Anzugswicklung 10 und als Haltewicklung 11 in Parallelschaltung angeordnet. Für di Anzugswicklung 10 ist eine zeitverzögerte elektronische Abschaltung nach Erreichen der Anzugsstellung des Klappan- kers 4 vorgesehen.
Der Ohmsche Widerstand und die Windungszahl der Anzugswick¬ lung 10 einerseits und der Ohmsche Widerstand und die Win¬ dungszahl der Haltewicklung 11 andererseits sind dabei derart unterschiedlich dimensioniert, daß die Anzugswick¬ lung 10 etwa 70 bis 90 %, vorzugsweise etwa 80 %, und die Haltewicklung 11 etwa 30 bis 10 %, vorzugsweise etwa 20 % der Anzugsdurchflutung beim Einschaltvorgang übernimmt.
Die niederohmige Anzugswicklung 10 und die hochohmige Hal¬ tewicklung 11 sind auf dem Spulenkörper 3 derart übereinan- dergewickelt, daß die Anzugswicklung 10 innen und die Haltewicklung 11 außen liegt, wodurch eine besonders große Anzugsdurchflutung erreicht wird. Für die zeitverzögerte Abschaltung der Anzugswicklung 10 ist eine Transistorstufe 14 mit Abschaltverzögerung vorge¬ sehen, die derart ausgebildet ist, daß die Anzugswicklung 10 in Reihe mit der Kollector-Emitter-Strecke eines Transi- stors 53 zwischen dem Pluspol 51 und dem Minuspol 52 des Gleichstromnetzes angeordnet ist, an das das Relais ange¬ schlossen ist. Zwischen dem Pluspol 51 und dem Minuspol 52 ist ein Kondensator parallel zur Anzugswicklung 10 in Reihe geschaltet mit einem Ohmschen Widerstand 55 und der Basis- Emitter-Strecke des Transistors 53, und parallel zu dem Ohmschen Widerstand 55 und der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 53 ist eine Diode 56 angeordnet, die mit ihrer Anode am Minuspol 52 des Gleichstromnetzes liegt.
Der Transistor 53 ist in Darlingtonschaltung ausgeführt, wodurch eine sehr hohe Stromverstärkung erreicht werden kann. An der Anzugswicklung 10 und der Haltewicklung 11 ist weiterhin je eine Freilauf-Diode 57, 58 angeordnet.
Die Funktionsweise dieser Transistorstufe 14, die auch als integrierte Schaltung ausgeführt sein kann, ist wie folgt:
Wird das Relais angesteuert, so liegt die Haltewicklung 11 unmittelbar an der Netzspannung.
Parallel dazu fällt die Netzspannung im Augenblick der An- steuerung des Relais voll am Widerstand 55 und an der Basis Emitter-Strecke des Transistors 53 ab. Dieser wird leitend, das heißt der hochohmige Kollektor-Emitter-Widerstand wird niederohmig und die Anzugswicklung 10 wird leitend.
Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis sich der Kondensator 54 auf die Netzspannung aufgeladen hat.
Dann ist der Spannungsabfall am Widerstand 55 und an der Baεis-Emitter-Strecke des Transistors 53 Null, so daß di Kollektor-Emitter-Strecker wieder hochohmig wird und di Anzugswicklung 10 angeschaltet wird.
Dies ist jedoch eine stetige Abschaltung.
Die Diode 56 und die beiden Freilauf-Dioden 57, 58 sin notwendig, um die im Kondensator 54 und in den beiden Spu len 10, 11 gespeicherte Energie abzubauen, so daß ander Bauteile nicht zerstört werden.
Bei dieser Schaltung wird aufgrund seiner großen Stromver stärkung ein Darlington-Transistor verwendet. Das hat de Vorteil, daß ein hochohmiger Widerstand 55 gewählt werde kann und somit der Kondensator 54 klein bleiben kann.
Die Dimensionierung der Bauteile ist von den elektrische und magnetischen Werten der Spulen sowie von den gewünsch ten Schaltzeiten abhängig.
Die Schaltkontakte 5, 6 des Relais 1 sind jeweils paarweis an seitlich neben dem Spulenkörper 3 aufragenden federnde Kontaktblechen 15, 16 angeordnet, und zwischen dem Spulen körper 3 und den federnden Kontaktblechen 15, 16 ist ei schwenkbarer Schalthebel 17 vorgesehen, der um eine Dreh achse 18 schwenkbar ist, die im Bereich zwischen de Schwenkachse 19 des Klappankers 4 und den federnden Kon taktblechen 15, 16 unterhalb des Spulenkörpers 3 angeordne ist. Der Schalthebel 17 ragt, wie in Fig. 1 zu erkenne ist, mit seinem freien Ende zwischen dem Spulenkörper 3 un den Schaltkontakten 5, 6 bis über die dem Klappanker zugewandte Stirnseite 20 des Spulenkörpers 3 auf, so daß e durch den Klappanker 4 beaufschlagt werden kann.
Der Spulenkörper 3 hat, wie auch in der Draufsicht von Fig. 7 zu erkennen ist, einen im wesentlichen rechteckigen Quer schnitt und ist auf einem Schenkel 21 des im Querschnit U-förmigen MagnetJoches 2 angeordnet, dessen beide Schenkel 21, 22 die auf dem Spulenkörper gewickelten beiden Spulen¬ wicklungen 10, 11, nämlich die Anzugswicklung 10 und die Haltewicklung 11, zwischen sich einschließen.
Der Klappanker 4 hat eine im wesentlichen rechteckige An¬ kerplatte 23, die mit ihrer äußeren Längskante am außenlie¬ genden Schenkel 22 des MagnetJoches 2 randseitig aufliegt (Fig. 1) und so um die zum rechteckigen Spulenkörper 3 parallele außenliegende Schwenkachse 19 klappbar ist.
Von der Ankerplatte 23 des Klappankers 4 steht eine Betäti¬ gungszunge 24 für den Schalthebel 17 zu der der Schwenkach¬ se 19 gegenüberliegenden Seite über den Spulenkörper 3 nach außen hervor, die bei der Betätigung des Schalthebels 17 an einem davon aufragenden Betätigungsnocken 25 zur Anlage kommt. Der Betätigungsnocken 25 kann auch eine keilförmige Betätigungsschräge aufweisen, an der die dann gegenüber den Darstellungen von Fig. 1 und 6 etwas verkürzte Betätigungs- zunge 24 entlanggleitet und den Schalthebel 17 leicht nach außen schwenkt. Diese Betätigungsschräge kann so ausgelegt werden, daß einerseits die Betätigungskraft und der Betäti¬ gungsweg optimiert werden, andererseits eine Art Rastung erfolgt. Diese "Rastung" unterstützt das System bei Vibra- tionen, da die Anker-Vorderkante an der Betätigungsschräge anliegt. Durch den Winkel der Schräge wird eine Verringe¬ rung der Kraftkomponenten, die durch die Kontaktfedern auf den Anker wirken, erreicht.
Wie in Fig. 1 und 6 weiterhin zu erkennen ist, ist der Klappanker 4 an dem außenliegenden Schenkel 22 des U-förmi¬ gen Magnetjoches 2 entlang seiner Längskante durch eine im Querschnitt J-förmige federnde Halteklammer 26 gesichert, die am U-Schenkel 22 des Magnetjoches befestigt ist und mit ihrem die Ankerplatte 23 des Klappankers 4 übergreifenden U-förr ig zurückgebogenen Längsschenkel 27 in eine zur Schwenkachse 19 parallele Längsnut 28 (Fig. 6) an der An¬ kerplatte 23 eingreift.
Der Schalthebel 17 ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet und hat einen kürzeren Schenkel 29, der den rechteckigen Spulenkörper 3 an der dem Klappanker 4 abgewandten Stirnseite 30 untergreift und einen oder meh¬ rere Drehlagerzapfen 31 aufweist, mit denen er in schlitz- förmigen Drehlageröffnungen 32 (Fig. 1) unterhalb des Spu¬ lenkörpers 3 schwenkbar gelagert ist, während der andere längere Schenkel 33 des Schalthebels 17 etwa achsparallel dazu neben dem Spulenkörper 3 aufragt und an seinem den Schaltkontakten 5, 6 gegenüberliegenden oberen freien Ende eine oder mehrere zur Seite gerichtete Schaltrippen 34, 35, 36 (Fig. 4, 7, 8 und 9) für die Betätigung der Schaltkon¬ takte 5, 6 aufweist.
Die beiden Schenkel 29, 33 des L-förmigen Schalthebels 17 haben ein Längenverhältnis zwischen Drehachse 18 und Schaltrippen 34, 35, 36 von mindestens 1 : 2 bis 1 : 4, vorzugsweise etwa 1 : 3, was umgekehrt einem Übersetzungs¬ verhältnis für die Betätigung der Schaltkontakte zwischen 2 : 1 und 4 : 1 entspricht.
Die federnden Kontaktbleche oder Kontaktfedern 15, 16 der Schaltkontakte 5, 6 liegen an den Schaltrippen 34, 35, 36 des Schalthebels 17 oder an gehäusefesten Anschlägen 38, 39 unter Vorspannung an. Die Schaltkontakte 5, 6 können wie im unteren Teil von Fig. 4 und 5 als Ruhekontakte 40 (Öffner) oder wie im oberen Teil von Fig. 4 und 5 als Arbeitskontak¬ te 41 (Schließer) ausgebildet sein und tragen zweckmäßig Kreuzkontakte mit sich kreuzenden KontaktStegen 42, 43. Wenigstens ein Teil der Schaltkontakte 5, 6 kann auch als Doppelkontakt wie beim Arbeitskontakt 4 (Fig. 4, 5, 7 und 9) ausgebildet sein, um die Schaltsicherheit und die Le¬ bensdauer solcher Kontakte ganz wesentlich zu erhöhen. Die Schaltrippen 35, 36 am Schalthebel 17 können für einen voreilenden oder nacheilenden Kontakt solcher Doppelkontak¬ te in Betätigungsrichtung des Schalthebels 17 gegeneinander versetzt sein, und schließlich ist der Schalthebel 17 durch beiderseits des Klappankers 4 etwa in der Ebene der Anker¬ platte 23 parallel zueinander angeordnete Zugfedern 44, 45 in seiner Ruhestellung von Fig. 1 gehalten.
Die Kontaktbleche 15, 16 sind als Bronzeblattfedern ausge¬ legt und tragen aufgeschweißte Kontaktstellen aus Edelme¬ tall-Stegen mit Kupfer-Fuß in Kreuzkontaktanordnung.
Der Kontaktdruck des vorgespannten Arbeitskontaktes 41 wird durch Überhub beider Kontaktbleche 15, 16 erreicht und ist somit immer als konstant anzusehen. Der Kontaktabstand bei¬ der Kontaktbleche oder -federn 15, 16 wird jeweils durch die Anlagekanten der Anschläge 38 bzw. 39 bestimmt, die werkzeuggebunden und somit ebenfalls als konstant anzusehen sind. Es sind keinerlei Justierarbeiten notwendig.
Der Kontaktdruck des Ruhekontaktes 40 (Öffner) erfolgt durch Vorspannung des Kontaktbleches 16 gegen das Kontakt¬ blech 5 (Fig. 4) , das wiederum am Anschlag 38 mit Vorspan¬ nung anliegt. Die Rückstellkraft des Kontaktbleches 16 erzeugt nur den Kontaktdruck.
Das Schaltsystem mit Schalthebel 17 und Klappanker 4, wird nach dem öffnen des Stromkreises der Haltewicklung 11 durch die als Rückstellfedern dienende beiden Zugfedern 44, 45 zurückgestellt und hat somit keinen Einfluß auf das elek¬ trische Schaltsystem. Das andere Arbeitskontaktpaar 41 (Schließer) kann auch s ausgebildet sein, daß der Schalthebel 17 einen den Schlie߬ kontakt (Kontaktblech 15) hintergreifenden Steg aufweis und so die Kontakte 5, 6, gezogen durch die Zugfedern 44, 45, zwangsweise trennt, falls eine Verklebung oder Ver¬ schweißung des Kontaktpaares trotz Relativbewegung erfolgen sollte.
Für eine Begrenzung der Schwenkbewegung des Klappankers 4 sowohl in dessen Anzugsrichtung als auch in der Lösestel¬ lung ist an der oberen Stirnseite des Spulenkörperε 3 in Fig. 1 und 6 ein Anschlagelement 46 in Form einer Däm¬ pfungsplatte 47 aus elastischem Kunstεtoff angeordnet mit einer εchlitzförmigen Durchführungsöffnung 48 mit einander gegenüberliegenden Anschlagkanten 49, 50, an denen der Klappanker 4 mit seiner von der rechteckigen Ankerplatte 23 zur Seite ragenden Betätigungszunge 24 für den Schalthebel 17 zur Anlage kommt. Außerdem sind an diesem Anschlagele¬ ment 46 die gehäusefesten Anschläge 38, 39 für einen Teil der Kontaktbleche 15, 16 vorgesehen, an denen diese in der Ruhestellung anliegen. Als Anschlagelement 46 für den Klappanker 23 kann auch ein dünner Kunststoffschlauch an der Oberseite des Spulenkörpers 3 dienen, an dem der Klappanker zur Anlage kommt.
Zur Erleichterung der Montage des Schalthebels 17 ist der Spulenkörper 3 mit den schlitzförmigen Drehlageröffnungen 32, in die die Drehlagerzapfen 31 des Schalthebels 17 nach Art von Klippverbindungen von der Seite oder von außen her quer zu ihrer Längsachse einklippbar sind, als Spritzgu߬ teil aus Kunststoff einstückig ausgebildet.
Das Schaltgeräusch wird durch daε alε Dämpfungssystem die¬ nende Anschlagelement 46 für die Betätigungszunge 24 des Klappankers 4 stark reduziert, und daε Relais 1 arbeitet so gegenüber herkömmlichen Relais leiser, weil durch die hohe Anzugεleiεtung der Anzugεwicklung 10 der Anεchlag der An¬ kerplatte 23 auf die Stirnfläche deε Magnetjoches 2 durch das Anschlagelement 46 gedämpft wird. Das Anschlagelement 46 besteht aus einem schalldämpfenden relativ weichen Kunststoff. Die Anschlagkanten oder Anschläge 38, 39 für die Kontaktfedern oder Kontaktbleche 15, 16 liegen eben¬ falls an dem dämpfenden Anschlagelement 46. Das Anschlag- geräuεch der Kontakte 5, 6 wird ferner durch die Kreuzkon- takt-Anordnung, den nachfedernden Gegenkontakt sowie die dadurch entstehende gleitende Relativbewegung zwischen den jeweiligen Kontaktteilen minimiert.
Bei diesem Relais wird auf die bisher angewendete Strom- Übertragung über eine angeschweißte Blattfeder oder Litze verzichtet. Die Kontaktelemente sind direkt an die An¬ schlußstecker oder -fahnen 9 angenietet (Steckerrelais) bzw. beim Printrelais direkt alε Lötanεchluß auεgebildet. Hierdurch werden die Übergangswiderstände reduziert. Durch die Abschaltung der Anzugswicklung 10 wird die Eigenerwär¬ mung des Relais gegenüber herkömmlichen einspuligen Relais stark reduziert.
Liεte der Bezuqεzeichen
1 Klappankerrelais 2 Magnetjoch
3 Spulenkörper
4 Klappanker
5 Schaltkontakt
6 Schaltkontakt
7 Gehäuse
8 Sockel
Figure imgf000019_0001
9 Steckerstifte, -fahnen
10 Anzugswicklung
11 Haltewicklung
14 Transistorstufe
15 Kontaktblech, -feder
16 Kontaktblech, -feder
17 Schalthebel
18 Drehachse 19 Schwenkachse/Schwenklinie
20 Stirnseite
21 Schenkel
22 Schenkel
23 Ankerplatte
24 Betätigungszunge
25 Betätigungsnocken
26 Halteklammer
27 Längsschenkel
28 Längsnut
29 Schenkel
30 Stirnseite
31 Drehlagerzapfen
32 Drehlageröffnungen
33 Schenkel 34 Schaltrippe
35 Schaltrippe
36 Schaltrippe
38 Anschlag
39 Anschlag
40 Ruhekontakt
41 Arbeitskontakt
42 Kontaktsteg
43 Kontaktsteg A Zugfeder
45 Zugfeder
46 Anschlagelement
47 Dämpfungsplatte
48 Durchführungsöffnung
49 Anschlagkante 50 Anschlagkante

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Klappankerrelais, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Magnetjoch (2) , Spulenkörper (3) , Klappanker (4) und federnden Schaltkontakten (5, 6) , die durch den Klapp¬ anker mittels eines Schalthebels (17) betätigbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Spulenkörper (3) zwei gleichsinnig gewickelte und stromdurchfloεεene, unterschiedlich dimensionierte Spulenwicklungen (10, 11) als Anzugswicklung (10) und Haltewicklung (11) in Parallelschaltung angeordnet sind, und daß für die Anzugswicklung (10) eine zeit¬ verzögerte elektronische Abschaltung nach Erreichen der Anzugsstellung des Klappankers (4) vorgesehen ist.
2. Klappankerrelais nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ohmsche Widerstand und die Windungszahl der Anzugswicklung (10) einer¬ seits und der Ohmsche Widerεtand und die Windungεzahl der Haltewicklung (11) andererseitε derart unter- εchiedlich dimensioniert sind, daß die Anzugswicklung
(10) etwa 70 bis 90 %, vorzugεweiεe etwa 80 %, und die
Haltewicklung (11) etwa 30 biε 10 %, vorzugεweise etwa
20 % der Anzugsdurchflutung beim Einschaltvorgang übernimmt.
3. Klappankerrelais nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß die niederohmig Anzugswicklung (10) und die hochohmige Haltewicklun
(11) auf dem Spulenkörper (3) derart übereinande gewickelt sind, daß die Anzugswicklung (10) innen un die Haltewicklung (11) außen liegt.
4. Klappankerrelais nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die zeitverzögerte Abschaltung der Anzugswicklung (10) eine Tranεistor- stufe (14) mit Abschaltverzögerung vorgesehen ist.
5. Klappankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzugswicklung (10) in Reihe mit der Kollektor-Emit¬ ter-Strecke eines Transistors (53) zwischen dem Pluspol (51) und dem Minuspol (52) eines Gleichstrom- netzeε angeordnet ist, daß zwischen dem Pluspol (51) und dem Minuspol (52) parallel zur Anzugswicklung (10) ein Kondensator (54) in Reihe geschaltet ist mit einem Ohmschen Widerstand (55) und der Basiε-Emitter-Strecke des Transiεtorε (53) , und daß parallel zu dem Ohmεchen Widerεtand (55) und der Basis-Emitter-Strecke des Transistorε (53) eine Diode (56) angeordnet iεt, die mit ihrer Anode am Minuspol (52) liegt.
6. Klappankerrelais nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Transistor (53) in Darlingtonschaltung auεgeführt iεt.
Klappankerrelaiε nach einem der Anεprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Anzugswicklung (10) und der Haltewicklung (11) je eine Freilauf-Diode (57, 58) angeordnet ist.
8. Klappankerrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltkontakte (5, 6) des Relais an seitlich neben dem Spulenkörper (3) aufragenden federnden Kontaktblechen (15, 16) angeordnet sind, und daß zwischen dem Spulen¬ körper (3) und den federnden Kontaktblechen (15, 16) ein L-förmiger Schalthebel (17) vorgesehen iεt, der um eine im Bereich zwiεchen der Schwenkachεe (19) deε Klappankerε (4) und den federnden Kontaktblechen (15, 16) unterhalb des Spulenkörpers (3) liegende Drehachse (18) schwenkbar ist und mit seinem freien Ende zwi¬ schen dem Spulenkörper (3) und den Schaltkontakten (5, 6) bis über die dem Klappanker (4) zugewandte Stirn¬ seite (20) des Spulenkörpers (3) für eine Beaufschla- gung durch den Klappanker (4) aufragt.
9. Klappankerrelais nach Anspruch 8, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Spulenkörper (3) einen in Draufsicht im wesentlichen rechteckigen Quer- schnitt hat und auf einem Schenkel (21) eines im Quer¬ schnitt U-förmigen MagnetJoches (2) angeordnet ist, dessen beide Schenkel (21, 22) die auf dem Spulenkör¬ per (3) gewickelten beiden Spulenwicklungen (10, 11) zwischen sich einschließen, daß der Klappanker (4) mit einer im wesentlichen rechteckigen Ankerplatte (23) ausgebildet ist, die mit ihrer Längskante am außenlie¬ genden Schenkel (22) des MagnetJoches (2) aufliegt und um eine zum rechteckigen Spulenkörper (3) parallele außenliegende Schwenkachεe (19) klappbar ist, und daß von der Ankerplatte (23) des Klappankers (4) eine Betätigungszunge (24) für den Schalthebel (17) zu der der Schwenkachse (19) gegenüberliegenden Seite über den Spulenkörper (3) hervorsteht, die bei der Betäti¬ gung deε Schalthebels (17) an einem davon aufragenden Betätigungsnocken (25) zur Anlage kommt.
10. Klappankerrelais nach einem der Ansprüche 1 biε 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß de Klappanker (4) an dem außenliegenden Schenkel (22) de U-förmigen MagnetJoches (2) entlang seiner Längskant durch eine im Querschnitt J-förmige federnde Halte klammer (26) gesichert ist, die am U-Schenkel (22) de MagnetJoches (2) befestigt ist und mit ihrem di Ankerplatte (23) deε Klappankerε (4) übergreifende U-förmigen zurückgebogenen Längεεchenkel (27) in ein zur Schwenkachεe (19) parallele Längεnut (28) an de Ankerplatte (23) eingreift.
11. Klappankerrelais nach einem der Ansprüche 1 biε 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der L-förmige Schalthebel (17) mit einem kürzeren Schenkel
(29) den Spulenkörper (3) an der dem Klappanker (4) abgewandten Stirnεeite (30) untergreift und einen oder mehrere Drehlagerzapfen (31) aufweiεt, mit denen er in εchlitzförmigen Drehlageröffnungen (32) unterhalb deε Spulenkδrpers (3) schwenkbar gelagert ist.
12. Klappankerrelais nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der andere längere Schenkel (33) des Schalthebels (17) etwa achsparallel neben dem Spulenkörper (3) aufragt und an seinem den Schaltkontakten (5, 6) gegenüberliegenden freien Ende eine oder mehrere zur Seite gerichtete Schaltrippen (34, 35, 36) für die Betätigung der Schaltkontakte (5, 6) aufweist.
13. Klappankerrelais nach Anspruch 11 und 12, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Schenkel (29, 33) des L-förmigen Schalthebels (17) ein Längen¬ verhältnis von mindestenε 1 : 2 biε 1 : 4, vorzugεwei- εe etwa 1 : 3, aufweiεen.
14. Klappankerrelais nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalthebel (17) durch beiderseitε des Klappankers (4) etwa in der Ebene der Ankerplatte (23) parallel zueinander angeordnete Zugfedern (44, 45) in seiner Ruhestellung gehalten iεt.
15. Klappankerrelaiε nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkbewegung des Klappankerε (4) in der Löse¬ stellung durch ein an der Stirnseite (20) des Spulen¬ körpers (3) angeordnetes Anschlagelement (46) begrenzt ist.
16. Klappankerrelaiε nach Anεpruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß daε Anschlagelement
(46) eine schlitzförmige Durchführungεδffnung (48) mit einander gegenüberliegenden Anschlagkanten (49, 50) aufweist, an denen der Klappanker (4) mit seiner Betätigungszunge (24) für den Schalthebel (17) zur Anlage kommt.
17. Klappankerrelais nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spulenkörper (3) mit den schlitzförmigen Drehlageröffnungen (32) , in die die Drehlagerzapfen (31) des Schalthebels (17) nach Art von Klippverbindungen von außen quer zu ihrer Längsachse einklippbar sind, als Spritzgußteil ein¬ stückig aus Kunstεtoff auεgebildet iεt.
PCT/EP1991/000609 1990-04-05 1991-03-29 Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1991015865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010937 1990-04-05
DEP4010937.2 1990-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015865A1 true WO1991015865A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6403779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000609 WO1991015865A1 (de) 1990-04-05 1991-03-29 Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4110411A1 (de)
WO (1) WO1991015865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045553A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstrommagnetsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät
CN109586372A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 戚春凤 一种手机充电头的自动断路保护装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731381A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
DE102012106347A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Spulenanordnung für ein Relais und selbiges sowie Verfahren zu deren Herstellung
US9905384B2 (en) 2013-12-06 2018-02-27 Schneider Electric It Corporation Systems and methods for quick release electromagnetic relays
DE102019209811A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Schaltelement, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schaltvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270689B (de) * 1961-12-20 1968-06-20 Solartron Electronic Group Elektromagnet oder Spule mit einem Anker, der mechanisch mit einer Vorrichtung durchein Hebelgelenk verbunden ist
GB1216686A (en) * 1968-07-18 1970-12-23 Standard Telephones Cables Ltd An electromagnet switching circuit
DE2035197A1 (de) * 1970-07-16 1972-02-03 Kupfer Asbest Co Relais, insbesondere Klein-Relais
DE2128651A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Lucifer S.A. Chemin Lucifer, Carouge-Genf (Schweiz) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2733901A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Siemens Ag Spulenflansch, insbesondere fuer fernmelde-flachrelais
EP0006843A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3409513A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270689B (de) * 1961-12-20 1968-06-20 Solartron Electronic Group Elektromagnet oder Spule mit einem Anker, der mechanisch mit einer Vorrichtung durchein Hebelgelenk verbunden ist
GB1216686A (en) * 1968-07-18 1970-12-23 Standard Telephones Cables Ltd An electromagnet switching circuit
DE2035197A1 (de) * 1970-07-16 1972-02-03 Kupfer Asbest Co Relais, insbesondere Klein-Relais
DE2128651A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Lucifer S.A. Chemin Lucifer, Carouge-Genf (Schweiz) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2733901A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Siemens Ag Spulenflansch, insbesondere fuer fernmelde-flachrelais
EP0006843A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-23 Bürkert GmbH Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE3409513A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045553A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstrommagnetsystem für ein elektromagnetisches schaltgerät
CN109586372A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 戚春凤 一种手机充电头的自动断路保护装置
CN109586372B (zh) * 2018-12-14 2022-06-07 中山市昌迪电子有限公司 一种手机充电头的自动断路保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110411A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831901B1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
DE3001077A1 (de) Trennschalter
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
WO1993023863A1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
EP0211446A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
WO1991015865A1 (de) Klappankerrelais, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO1997042642A1 (de) Hybridrelais
EP1036398A1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1993001609A1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
EP2737513B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19946735C1 (de) Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE19832573C2 (de) Batterietrennschalter
EP0200099B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Relais zum Schalten eines Wechselspannungs-Lastkreises
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2933697C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19741919C1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis eines Fahrzeugs
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP1122758A2 (de) Hilfsstromauslöser für Leitungs-, Fehlerstrom- und Motorschutzschalter
DE102023116681A1 (de) Elektromagnetvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE