DE602005003424T2 - Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser - Google Patents

Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser Download PDF

Info

Publication number
DE602005003424T2
DE602005003424T2 DE200560003424 DE602005003424T DE602005003424T2 DE 602005003424 T2 DE602005003424 T2 DE 602005003424T2 DE 200560003424 DE200560003424 DE 200560003424 DE 602005003424 T DE602005003424 T DE 602005003424T DE 602005003424 T2 DE602005003424 T2 DE 602005003424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger according
iron
trigger
bobbin
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560003424
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003424D1 (de
Inventor
Nadine Serrano
Alain Karczewski
Audrey Olivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE602005003424D1 publication Critical patent/DE602005003424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003424T2 publication Critical patent/DE602005003424T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/325Housings, assembly or disposition of different elements in the housing
    • H01H71/326Sealed housings

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser mit einem Grundkörper, auf dem sich ein U-förmiges Rückschlusseisen abstützt, dessen Enden zwei Polflächen bilden, die mit einem relativ zum genannten Rückschlusseisen verschwenkbaren Klappanker zusammenwirken, welcher Klappanker gegen die genannten Polflächen geführt werden kann, um den vom Rückschlusseisen und vom Anker gebildeten Magnetkreis zu schließen, wobei eine Auslösespule, die auf einem, um den Magnetkreis geführten Spulenkörper aufgebracht ist, dazu dient, der Anziehungskraft des Magneten entgegenzuwirken, um dadurch den Anker zu verschieben, und der genannte Auslöser außerdem einen, gleitend in einem Träger montierten Spannzapfen zum Wiederspannen des Ankers umfasst.
  • Der Spannzapfen des Relais ist heute normalerweise mechanisch und funktional über mehrere Einzelteile, und zwar ein Gehäuse, einen Sockel, das Rückschlusseisen, den Spulenkörper oder das Gelenk mit dem Anker des Relais verbunden.
  • Es sind beispielsweise Auslöser der genannten Art aus den Patentschriften EP 0829895 , EP 0786789 , EP 0643410 , EP 4110660 und EP 1469500 bekannt, bei denen der Träger des Zapfens durch das Gehäuse gebildet wird.
  • Solche Auslöser umfassen eine große Anzahl von Einzelteilen.
  • Um den Zapfen in einem Bereich anzuordnen, der eine optimale Funktionsweise des Relais gewährleistet, müssen die genannten Einzelteile eine große Anzahl von Maßtoleranzen aufweisen, wodurch die Sicherheit des Relais vermindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem und schlägt einen elektromagnetischen Auslöser sowie einen damit ausgerüsteten elektrischen Schutzschalter vor, in denen eine geringe Anzahl von Einzelteilen zum Einsatz kommt und so die Zuverlässigkeit der Einrichtung erhöht wird.
  • Zu diesem Zweck liegt der Erfindung ein Auslöser zugrunde, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der genannte Grundkörper den Träger des Zapfens umfasst.
  • Nach einem besonderen kennzeichnenden Merkmal umfasst der genannte Grundkörper den genannten Spulenkörper.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal ist am Grundkörper ein das Rückschlusseisen tragender Bereich ausgebildet, welcher Bereich mit dem Spulenkörper verbunden ist und welcher Spulenkörper wiederum mit dem Träger des Zapfens verbunden ist.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Spulenkörper einen Schaft mit einer darin ausgebildeten Längsöffnung, die zur Aufnahme eines der Schenkel des U-förmigen Rückschlusseisens dient.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal wird die genannte Öffnung durch zwei einander gegenüberliegende Wände des Spulenkörpers begrenzt, die dazu dienen, mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen des genannten Schenkels des Rückschlusseisens zusammenzuwirken.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Grundkörper ein einstückig mit diesem Körper ausgebildetes Teil, das eine Federhalterung bildet.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Grundkörper Stifte, die über eines ihrer Enden mit der Wicklung der genannten Spule verbunden sind. Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Grundkörper ein Mittel zur Positionierung und Halterung des Magneten.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Auslöser außerdem ein an das Rückschlusseisen angeschweißtes Metallteil, an dem eine Federhalterung ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal ist der genannte Magnet an das genannte Metallteil angeschweißt.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal bildet das genannte Metallteil einen Klappanschlag des Ankers.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst dieser Auslöser am Grundkörper ausgebildete Schnappmittel zur lösbaren Befestigung des Rückschlusseisens auf dem Grundkörper.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Grundkörper eine Wand, die einen Anschlag für die geradlinige Verschiebung des Zapfens bildet.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal umfasst der Grundkörper einen Abschnitt, der mit der zur Durchführung des Zapfens dienenden Öffnung des Gehäuses gasdicht zusammenwirkt.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal ist die Baueinheit aus Rückschlusseisen und Grundkörper auf einem Sockel montiert, der mit einem Gehäuse gasdicht zusammenwirkt.
  • Weiterhin liegt der Erfindung ein elektrischer Schutzschalter, z. B. ein Lastschalter oder Leistungsschalter, mit einem Auslöser zugrunde, der die genannten kennzeichnenden Merkmale einzeln oder in Kombination aufweist.
  • Zum besseren Verständnis ist die Erfindung in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Merkmale und Vorteile näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Auslösers,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht des gleichen Auslösers mit Darstellung des Grundkörpers und des Rückschlusseisens,
  • 3 eine Unteransicht des Grundkörpers,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des gleichen Auslösers vor der Montage eines Gehäuses,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des gleichen Auslösers nach der Montage des Gehäuses und vor dem Schließen einer Schutzabdeckung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des gleichen Auslösers nach dem Schließen der Schutzabdeckung,
  • 7 eine perspektivische Teilansicht einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auslösers,
  • 8 eine Seitenansicht des gleichen Schaltgeräts,
  • 9 eine Draufsicht des gleichen Schaltgeräts,
  • 10 eine perspektivische Ansicht mit Darstellung einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Auslösers, bei der dieser Auslöser einen Sockel umfasst, der dazu dient, mit einem Gehäuse zusammenzuwirken, und
  • 11 eine perspektivische Ansicht dieses Auslösers nach der Montage des Gehäuses.
  • 1 zeigt einen elektromagnetischen Auslöser D, der auf eine an sich bekannte Art und Weise einen Grundkörper 1 umfasst, auf dem sich ein U-förmiges Rückschlusseisen 2 abstützt, dessen Enden zwei Polflächen bilden, die mit einem relativ zum genannten Rückschlusseisen 2 verschwenkbaren Klappanker 3 zusammenwirken, welcher Anker 3 gegen die genannten Polflächen geführt werden kann, um den durch das Rückschlusseisen 2 und den Anker 3 gebildeten Magnetkreis zu schließen. Der genannte Auslöser D umfasst außerdem eine Auslösespule 4, die auf einem, um den Magnetkreis geführten Spulenkörper 5 aufgebracht ist, welche Spule dazu dient, der Kraft eines Magneten 6 entgegenzuwirken, um den Anker 3 zu verschieben. Der genannte Auslöser D umfasst außerdem einen Spannzapfen 7 zum Wiederspannen des Ankers 3, welcher Zapfen dazu ausgelegt ist, auf ein Plättchen 8 zu wirken, das auf dem Anker 3 befestigt ist und dazu dient, die Schlagwirkung der Spannkräfte zu dämpfen, wobei der genannte Zapfen als Auslöseorgan des Schaltmechanismus' des Schaltgeräts dient, in dem das Relais montiert wird, sowie eine den Anker 3 beaufschlagende Rückstellfeder 9.
  • Die Funktionsweise eines solchen Auslösers D wird nachstehend beschrieben. Im Ruhezustand fließt kein Strom durch die Spule 4, so dass der Anker 3 durch die Wirkung des vom Magneten 6 erzeugten magnetischen Flusses auf dem Rückschlusseisen 2 gehalten wird. Kommt es zum Stromfluss in der Spule 4, hebt sich der Anker 3 bei Erreichen eines bestimmten Grenzwerts, der durch das Gleichgewicht zwischen dem von der Feder 9 ausgeübten Kraftmoment und dem durch den magnetischen Fluss des Magneten 6 erzeugten Kraftmoment bestimmt wird, vom Rückschlusseisen ab.
  • Aus 1 und 2 geht hervor, dass der Grundkörper 1 einen ersten Abschnitt 10 mit dem daran befestigten Rückschlusseisen 2 und dem Magneten 6 sowie einen zweiten Abschnitt 11 umfasst, der einstückig mit dem ersten Abschnitt ausgeführt ist und den Spulenkörper 5 der Spule 4 bildet. Erfindungsgemäß umfasst der Grundkörper 1 einen Träger 12 für einen Zapfen 7, welcher Träger einstückig mit dem genannten ersten und zweiten Abschnitt 10, 11 ausgebildet ist. Dieser Träger 12 umfasst einen ersten Abschnitt 13, der mit dem Spulenkörper 5 verbunden und annähernd rechtwinklig zum genannten Spulenkörper 5 angeordnet ist, einen, annähernd rechtwinklig zu dem genannten ersten Abschnitt 13 angeordneten zweiten Abschnitt 14 sowie einen dritten Abschnitt 15, der annähernd rechtwinklig zu dem genannten zweiten Abschnitt 14 angeordnet ist und eine Öffnung 16 zur Durchführung des Zapfens 7 aufweist.
  • Der Spulenkörper 5 der Spule 4 umfasst einen Schaft 17, der sich am ersten Abschnitt 10 des Grundkörpers 1 abstützt und eine Längsausnehmung 18 zur Aufnahme eines 19 der Schenkel 19, 20 des U-förmigen Rückschlusseisens 2 aufweist, während der andere Schenkel 20 des U-förmigen Rückschlusseisens durch den ersten Abschnitt 10 des Grundkörpers 1 hindurchgeführt ist und gemäß der Darstellung in 3 durch zwei Klammern 21, 22 auf dem Grundkörper 1 gehalten wird. Der Grundkörper 1 gewährleistet also die Positionierung des Rückschlusseisens 2 in Querrichtung durch ebene Auflage der Unterseite 23 des Rückschlusseisens 2 auf der Unterseite 24 des Grundkörpers 1, in Längsrichtung durch Zentrierelemente a, b und seitlich durch Führung der Seiten 25, 26 des Rückschlusseisens 2 gegen die Innenseiten 27, 28 des Grundkörpers 1.
  • Aus 2 geht insbesondere hervor, dass zur Optimierung des Kupfervolumens in Bezug zu einem gegebenen Gesamtvolumen und zum Erreichen eines optimalen mechanischen und funktionalen Kompromisses zwischen dem Volumen der Wicklung, der Anzahl der Windungen und den magnetischen Kenndaten der Wicklung sowie eines zuverlässigen Einbaus des Rückschlusseisens in den Schaft des Grundkörpers mit minimalem Arbeitsspiel der Schaft des Grundkörpers so ausgeführt ist, dass er an den Seiten kein Wandungsmaterial aufweist.
  • Der Grundkörper 1 positioniert und hält den Magneten 6 aufgrund der angepassten Form des Magneten 6 und der Ausbildung einer Öffnung 29 im Grundkörper 1 entsprechend der Darstellung in 2.
  • Ebenfalls am Relais-Grundkörper 1 ausgebildet sind die Stifte 30, die über eines 31 ihrer Enden mit der Spule 4 verbunden sind.
  • Der Grundkörper 1 umfasst darüber hinaus eine als Endanschlag wirkende Wand 32 (siehe 1), welche die Funktionsfähigkeit des Relais auch ohne Gehäuse und Sockel aufrechterhält, indem sie als Anlagefläche für den Anker 3 dient, wenn dieser um sein Gelenkachse in die Offenstellung verschwenkt.
  • Eine besonderes Formelement 33 des Grundkörpers 1 erlaubt das Einhängen der Feder 9. Aus 4 bis 6 geht hervor, dass nach einer besonderen Ausgestaltung der Grundkörper 1 aufgrund seiner speziellen Form grundsätzlich einen gasdichten Abschluss des Relais in einem Gehäuse 34 gewährleistet, und zwar insbesondere im oberen Abschnitt 35 des Trägers 12 des Zapfens 7, der mit einer im Gehäuse 34 ausgebildeten Öffnung 36 zusammenwirkt.
  • Aus 7, 8 und 9 geht hervor, dass der Auslöser D nach einer besonderen Ausgestaltung ein an das Rückschlusseisen 2 angeschweißtes zusätzliches Metallteil 37 umfasst. Die Form der Federhalterung 38 wird durch Ausstanzen und Umbiegen eines Abschnitts dieses Metallteils 37 erreicht. Das Metallteil erlaubt darüber hinaus mit Hilfe der zwei an ihm ausgebildeten Schenkel 39, 40 die Positionierung des Magneten 6 sowie dessen Halterung durch Verschweißen und bildet einen hinteren Klappanschlag 41 für die Baueinheit aus Anker und Plättchen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung gemäß 10 und 11 wird die Baueinheit aus Rückschlusseisen 2 und Grundkörper 1 in einem Sockel 42 gehaltert, welcher Sockel außerdem als Deckel eines Gehäuses 43 dient, das auf den genannten Sockel 42 aufgesteckt wird. Die Dichtigkeit wird dabei zwischen Sockel 42 und Gehäuse 43 gewährleistet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich aufgrund der seitlichen Materialaussparungen im Spulenkörper die Sicherheit durch entsprechende Anpassung der Toleranzketten erhöhen lässt.
  • So wird die genannte Öffnung 18 im Schaft 17 durch zwei einander gegenüberliegende Wandungen 44, 45 begrenzt, die dazu dienen, mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen 46, 47 des genannten Schenkels 19 des Rückschlusseisens 2 zusammenzuwirken.
  • Es konnte also dank der Erfindung ein elektromagnetischer Auslöser mit einem Grundkörper geschaffen werden, der die Führung des Zapfens und die gasdichte Montage des Grundkörpers im Gehäuse gewährleistet, der den Spulenkörper umfasst, die Anschluss stifte der Spulenwicklung trägt, die magnetischen Teile des Relais, d. h. den Magneten und das Rückschlusseisen haltert, eine Federhalterung aufweist sowie als mechanischer und funktionaler Bezugskörper für die Baueinheit mit Rückschlusseisen und Anker des Relais dient.
  • Da all diese Funktionen vom Grundkörper gewährleistet werden, ist die Funktionsfähigkeit des Auslösers auch ohne Gehäuse und Sockel gegeben. Die Sicherheit des Relais wird durch die Vereinfachung der Toleranzketten erhöht, wobei diese Vereinfachung daraus resultiert, dass der Grundkörper den Zapfen führt und als Bezugskörper für die aus dem Rückschlusseisen und dem Anker mit dem zugehörigen Plättchen bestehende magnetische Baueinheit dient. Die Funktionseinheit umfasst den Zapfen, den Spulenkörper, die Spulenwicklung, die Anschlussstifte, das Rückschlusseisen, den Magneten, den Klappanschlag, den Anker, das Plättchen und die Feder.
  • Dieser Grundkörper kann als Spritzgussteil hergestellt werden.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Fehlerstrom-Schutzschalter und Fehlerstrom-Leistungsschalter sowie für jede andere Art von Schaltgerät, in dem ein Auslöser zur Anwendung kommen kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen und dargestellten Ausgestaltungen beschränkt.

Claims (16)

  1. Elektromagnetischer Auslöser mit einem Grundkörper, auf dem sich ein U-förmiges Rückschlusseisen abstützt, dessen Enden zwei Polflächen bilden, die mit einem relativ zum genannten Rückschlusseisen verschwenkbaren Klappanker zusammenwirken, welcher Klappanker gegen die genannten Polflächen geführt werden kann, um den vom Rückschlusseisen und vom Anker gebildeten Magnetkreis zu schließen, wobei eine Auslösespule, die auf einem, um den Magnetkreis geführten Spulenkörper aufgebracht ist, dazu dient, der Anziehungskraft des Magneten entgegenzuwirken, um dadurch den Anker zu verschieben, und der genannte Auslöser außerdem einen, gleitend in einem Träger montierten Spannzapfen zum Wiederspannen des Ankers umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Grundkörper (1) den genannten Träger (12) des Zapfens (7) umfasst.
  2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Grundkörper (1) den genannten Spulenkörper (5) umfasst.
  3. Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Grundkörper (1) einen das Rückschlusseisen (2) tragenden Abschnitt (10) umfasst, welcher Abschnitt (10) mit dem Spulenkörper (5) verbunden ist, der seinerseits mit dem Träger (12) des Zapfens (7) verbunden ist.
  4. Auslöser nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (5) der Spule (4) einen Schaft (17) mit einer darin ausgebildeten Längsöffnung (18) umfasst, die zur Aufnahme des einen (19) der Schenkel (19, 20) des U-förmigen Rückschlusseisens (2) dient.
  5. Auslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Öffnung (18) durch zwei einander gegenüberliegende Wände (44, 45) des Spulenkörpers (5) begrenzt ist, die dazu dienen, mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen (46, 47) des genannten Schenkels (19) des Rückschlusseisens (2) zusammenzuwirken.
  6. Auslöser nach irgendeinem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein als einstückig mit dem genannten Grundkörper (1) ausgebildetes Formelement umfasst, das als Federhalterung (33) dient.
  7. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) Stifte (30) umfasst, die über eines (31) ihrer Enden mit der Wicklung der genannten Spule (4) verbunden sind.
  8. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Mittel zur Positionierung und Halterung des Magneten (6) umfasst.
  9. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser ein an das Rückschlusseisen (2) angeschweißtes zusätzliches Metallteil (37) umfasst, an dem eine Federhalterung (38) ausgebildet ist.
  10. Auslöser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (6) an das genannte Metallteil (37) angeschweißt ist.
  11. Auslöser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Metallteil (37) einen Klappanschlag (41) für den Anker (3) bildet.
  12. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er am Grundkörper (1) ausgebildete Schnappmittel (21, 22) zur lösbaren Befestigung des Rückschlusseisens (2) auf dem Grundkörper (1) umfasst.
  13. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) eine Wand (32) umfasst, die einen Endanschlag für die geradlinige Verschiebung des Zapfens (7) bildet.
  14. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen Abschnitt (35) umfasst, der mit der zur Durchführung des Spannzapfens (7) dienenden Öffnung (36) eines Gehäuses (34) gasdicht zusammenwirkt.
  15. Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus Rückschlusseisen (2) und Grundkörper (1) auf einem Sockel (42) montiert ist, der mit einem Gehäuse (34) gasdicht zusammenwirkt.
  16. Elektrischer Schutzschalter mit einem Auslöser nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200560003424 2004-10-21 2005-09-13 Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser Active DE602005003424T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411219 2004-10-21
FR0411219A FR2877137B1 (fr) 2004-10-21 2004-10-21 Declencheur electromagnetique et appareil de protection electrique le comportant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003424D1 DE602005003424D1 (de) 2008-01-03
DE602005003424T2 true DE602005003424T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=34949972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003424 Active DE602005003424T2 (de) 2004-10-21 2005-09-13 Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1650780B1 (de)
CN (1) CN1763884B (de)
AR (1) AR052022A1 (de)
AU (1) AU2005225079B2 (de)
BR (1) BRPI0504334B1 (de)
DE (1) DE602005003424T2 (de)
EA (1) EA009364B1 (de)
ES (1) ES2297651T3 (de)
FR (1) FR2877137B1 (de)
NO (1) NO329729B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008139533A1 (ja) * 2007-04-27 2008-11-20 Mitsubishi Electric Corporation 電子式過負荷継電器
DE102009025513A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
EP2434519A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 ABB Technology AG Magnetisches Stellglied mit zweiteiligen Seitenplatten für einen Schutzschalter
CN106169712B (zh) * 2016-09-29 2019-01-11 协成科技股份有限公司 竖向平装式高压负荷开关-熔断器组合电器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100916A (fr) * 1954-03-08 1955-09-26 Interrupteur-disjoncteur à fonctionnement manuel et automatique
BE759996A (fr) * 1970-01-02 1971-05-17 Felten & Guilleaume Schaltanl Declencheur pour disjoncteur de protection a courant de defaut
IT209349Z2 (it) * 1985-10-15 1988-10-05 Elettrocondutture Struttura di attuatore elettromagnetico polarizzato.
FR2620264B1 (fr) * 1987-09-03 1989-12-01 Merlin Gerin Declencheur magnetique a articulation a couteau
IT226720Z2 (it) * 1992-06-25 1997-07-01 Abb Elettrocondutture Spa Dispositivo attuatore elettromagnetico polarizzato
ES1025695Y (es) 1993-09-09 1994-07-16 Electric Distrib & Contr Es Sa Rele perfeccionado.
EP0786789B2 (de) 1996-01-23 2009-01-14 ABB Schweiz AG Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser
DE19637077A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Maier & Cie C Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
DE19837059A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Maier & Cie C Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter, insbesondere einen Fehlerstrom-Schutzschalter
FR2823369B1 (fr) * 2001-04-06 2003-10-24 Realisation De Disjoncteurs So Declencheur electromagnetique comportant un circuit electromagnetique reposant sur un socle deformable elastiquement et declencheur electromagnetique comprenant une bobine flottante
DE50307420D1 (de) * 2003-04-15 2007-07-19 Siemens Ag Magnetsystem für ein Klappankerrelais

Also Published As

Publication number Publication date
EA200501494A1 (ru) 2006-04-28
EA009364B1 (ru) 2007-12-28
AR052022A1 (es) 2007-02-28
DE602005003424D1 (de) 2008-01-03
FR2877137A1 (fr) 2006-04-28
CN1763884A (zh) 2006-04-26
EP1650780B1 (de) 2007-11-21
BRPI0504334A (pt) 2006-06-27
ES2297651T3 (es) 2008-05-01
CN1763884B (zh) 2010-04-14
AU2005225079B2 (en) 2009-12-10
BRPI0504334B1 (pt) 2017-06-20
NO20054891L (no) 2006-04-24
AU2005225079A1 (en) 2006-05-11
EP1650780A1 (de) 2006-04-26
NO20054891D0 (no) 2005-10-21
NO329729B1 (no) 2010-12-06
FR2877137B1 (fr) 2006-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036613B3 (de) Relais mit einer Konkaktanordnung aus Kontaktfedern
DE102012006438A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern
EP1394831B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE602005003424T2 (de) Elektromagnetischer auslöser und elektrischer schutzschalter mit einem solchen auslöser
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3645337C2 (de) Relais
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE102007043869A1 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE102007019684A1 (de) Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
DE3220040A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE102008039705B4 (de) Kontaktbaugruppe für ein Relais, Relais mit Kontaktbaugruppe und Verfahren zur Montage eines Relais
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1085549B1 (de) Bistabiles Schütz
DE3332487A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE4019236C2 (de) Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais
DE102005051942B3 (de) Bistabile elektrische Schaltvorrichtung
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE102012219075B4 (de) Hochstromfestes Relais
DE3238223C2 (de) Elektrisches Miniatur-Kompaktrelais
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
DE10304675B4 (de) Schaltrelais mit einer Magnetspule und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition