WO2013004498A1 - Warnsystem für sich nähernde notfallfahrzeuge - Google Patents

Warnsystem für sich nähernde notfallfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2013004498A1
WO2013004498A1 PCT/EP2012/061861 EP2012061861W WO2013004498A1 WO 2013004498 A1 WO2013004498 A1 WO 2013004498A1 EP 2012061861 W EP2012061861 W EP 2012061861W WO 2013004498 A1 WO2013004498 A1 WO 2013004498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
kfz2
kfz1
vehicle
emergency
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Adler
Wolfram Schulze
Robin Sterr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2013004498A1 publication Critical patent/WO2013004498A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking

Definitions

  • the present invention relates to a method for information on automobiles about emergency vehicles in use, and to a corresponding device and arrangement.
  • German Utility Model DE20105093U1 discloses a radio-controlled device for forced activation of the traffic radio in a car audio system, wherein the
  • the emergency signal can be transmitted by a microphone to the car audio system.
  • a Ve drive for predictive informing drivers of motor vehicles on emergency vehicles in use be present.
  • the object is achieved by a method for informing motor vehicles about emergency vehicles in use, which are located in the vicinity of the motor vehicle, wherein the emergency vehicle comprises a positioning system and a transmitter and the motor vehicle comprises a positioning system and a receiver, the method comprising the following steps :
  • a driver is thus informed early on a dangerous situation and approaching emergency vehicles and can adjust to this situation and may choose a Ausweiehroute.
  • V2V vehicle-to-vehicle
  • received information can be passed on to other road users.
  • the communication could for example be specific WLAN infrastructure in the motor vehicle and via 802.11 standard or derivatives thereof.
  • a first advantageous embodiment of the invention is that possible collisions or path overlaps between motor vehicle and emergency vehicle based on the received data and the position data of the motor vehicle calculated and output via the output unit by a processor located in the motor vehicle.
  • a processor located in the motor vehicle.
  • an in-vehicle on-board computer or the processor of a mobile device eg portable navigation system, smartphone, laptop
  • displays, speakers or head-up displays can be used in vehicles.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that by the processor located in the motor vehicle based on the received data, the position data of the motor vehicle and defined rules recommendations for the driver of the motor vehicle to avoid disabilities with the emergency fah convincing created. Recommendations may e.g. be generated by a rule machine.
  • a rule engine is based on an experiential sentence or a so-called worktime memory (e.g., a knowledge base) containing the "facts" and the "rules.”
  • a rule machine usually uses a sequence of the phases "match”, “select” and “act” in the evaluation of rules.
  • Regulatory machines can be easily implemented and expanded, but the rule machine can also be used, for example, on the method of case-based reasoning ( The generated recommendations can be used to display eg displays, loudspeakers or head-up displays.
  • the rule machine can react flexibly to new situations and changes (eg in the route of the emergency vehicle or in case of recognized traffic jams on a selected route)
  • a further advantageous embodiment of the invention is that in the motor vehicle the transmission data of emergency vehicles, which are located in a defined area around the motor vehicle, are received and evaluated, thereby ensuring that no messages are received from distant emergency vehicles and the driver unnecessarily impair.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the operational data of the emergency vehicle speed, the planned route and the destination of the emergency vehicle. The more information is communicated to the motor vehicle via a deployment, the more comprehensive the driver is informed and the more accurate and efficient can recommendations be determined by a control engine.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the activation of the transmitter in the emergency vehicle only takes place when blue light and / or siren of the emergency vehicle are activated. This ensures that the deployment data is really only reported by emergency vehicles in action and no unnecessary information is sent.
  • the object is further achieved by a device for informing motor vehicles about emergency vehicles in use, which are located in the vicinity of the motor vehicle, wherein the emergency vehicle comprises a position determination system and a transmitter and the motor vehicle comprises a position determination system and a receiver,
  • the device advantageously consists of devices which are already present in the vehicles, as it were, by default (e.g., navigation system, on-board computer) or incorporated as portable mobile commercial devices (e.g., smartphones) in the vehicles. can be used.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the device has a motor vehicle
  • the processor may be, for example, an on-board computer of the vehicle or the processor of a portable mobile device (eg mobile phone, smartphone, PDA), but in principle, the processor performance can also be provided by a remote server with the car eg via a Wireless connection is connected.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that by the processor located in the motor vehicle based on the received data, the position data of the motor vehicle and defined rules recommendations for the driver of the motor vehicle to avoid disability with the emergency vehicle can be created.
  • Recommendations may e.g. be generated by a rule machine.
  • the rule engine may be on an onboard unit (e.g., on-board computer), a mobile device (e.g., smartphone), or a remote internet server (e.g., via a wireless infrastructure or wireless connection).
  • the object is further achieved by an arrangement for carrying out a method according to one of claims 1 to 6.
  • the elements for the arrangement are all commercially available (Commercials off the shelf).
  • the arrangement can be easily retrofitted in a vehicle or in the emergency vehicle.
  • a mobile device such as a smartphone, suitable for use in a motor vehicle, the device comprising: a positioning system and a receiver, the mobile device being suitable for carrying out the following method:
  • Portable mobile devices e.g., cell phone, smartphone, PDA
  • Portable mobile devices are now widely used and may be used ad hoc and as needed for the method of the present invention. It is e.g. It is possible to upgrade the mobile device by downloading software ( ⁇ pps) from the Internet for carrying out the procedure. This downloadable software (apps) may e.g. provided by the participating services.
  • FIG. 1 shows an exemplary schematic representation of the device and arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows an exemplary schematic representation of the use of the device in a vehicle
  • FIG 3 shows an example flow diagram for the method according to the invention.
  • a car computer - with the aid of GPS data of the own vehicle - is able to provide efficient advice and recommendations to the driver in order to allow the emergency vehicle as unhindered a journey as possible.
  • the transmitter in the emergency vehicles should meet the following requirements:
  • Fig. 1 shows an exemplary schematic representation of the device and arrangement according to the invention.
  • the emergency vehicle NFZ1 comprises a system POS1 for providing current position, speed, destination and a transmitter SEI.
  • the transmitter SEI may be e.g. to act as a radio transmitter.
  • the transmitter SEI can communicate directly with a vehicle KFZl or indirectly via a satellite connection SAT (see FIG. 2) or a WLAN infra structure.
  • the transmitter SEI of the emergency vehicle NFZl sends the receiver El of the vehicle KFZl information about the current operation (e.g., location). This is illustrated by the arrow connection in FIG. 1.
  • the vehicle KFZ1 comprises a receiver E1, which receives the data of the emergency vehicle NFZ1 and in the vehicle
  • the vehicle includes KFZl a rule engine (logic) RM1 for collision and recommendation calculation for the driver of the vehicle KFZl.
  • the control machine RM1 can be implemented, for example, in the on-board computer BC (see FIG. 2) of the vehicle KFZ1.
  • the rule engine RM1 may comprise a knowledge base and generate recommendations (eg evasive routes) using methods of gas-based reasoning (CBR).
  • the vehicle KFZl comprises an output unit AE1 to output warnings and instructions for the driver.
  • the drivers in regular traffic would be able to react early to approaching emergency vehicles.
  • Another application for this concept is the use of driving information by stationary
  • FIG. 2 shows an exemplary schematic representation of the use of the device in an emergency case vehicle NFZ2 and a vehicle KFZ2 (private or commercial use).
  • the emergency vehicle NFZ2 is equipped with a transmitter SEI 'and a position determination system P0S1' and transmits
  • the vehicle KFZ2 has an on-board computer BC with computing power, a control engine RM1 'for generating recommendations for the driver of the vehicle KFZ2 based on the received from the receiver El' application data of the emergency vehicle NFZ2.
  • the recommendations generated for the driver or the input data received are output on an output unit in the vehicle KFZ2.
  • emergency vehicle NFZ2 and vehicle KFZ2 can take place directly (eg via Car2Car connection, eg radio connection) or indirectly (eg via a satellite connection SAT)
  • portable mobile devices MGI, MG2 (eg smartphones, laptop) 3 shows an example flow diagram for the method according to the invention for informing motor vehicles about emergency vehicles in use which are located in the vicinity of the motor vehicle, the emergency vehicle having a position determination system and includes a transmitter and the Motor vehicle comprises a positioning system and a receiver, the method comprising the following steps:
  • the method may e.g. with on-board means (e.g., on-board computer, navigation system) of the vehicles involved, but also through the use of commercially available mobile devices (e.g., smartphones).
  • on-board means e.g., on-board computer, navigation system
  • mobile devices e.g., smartphones
  • a method, arrangement and device for informing motor vehicles about emergency vehicles in use which are located in the vicinity of the motor vehicle, wherein the emergency vehicle comprises a position determination system and a transmitter and the motor vehicle comprises a position determination system and a receiver, the method comprising the steps: Transmitting the position of the emergency vehicle and mission data of the emergency vehicle via the transmitter of the emergency vehicle, receiving the position of the emergency vehicle and the emergency vehicle
  • Operation data by the receiver of the motor vehicle, and informing the driver of the motor vehicle about a located in the motor vehicle output unit on the nearby emergency vehicle in use As well as mobile portable device (eg smartphone, PDA, cell phone, laptop) suitable for use in a motor vehicle as an element of the device.
  • mobile portable device eg smartphone, PDA, cell phone, laptop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfallfahrzeuge im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges befinden, wobei das Notfallfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger umfasst, das Verfahren umfassend die Schritte: Senden der Position des Notfallfahrzeuges und von Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges über den Sender des Notfallfahrzeuges, Empfangen der Position des Notfallfahrzeuges und der Einsatzdaten durch den Empfänger des Kraftfahrzeuges, und Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges über eine im Kraftfahrzeug befindliche Ausgabeeinheit über das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug im Einsatz. Sowie mobiles tragbares Gerät (z.B. Smartphone, PDA, Handy, Laptop) geeignet zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug als Element der Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Warnsystem für sich nähernde Notfallfahrzeuge Die vorliegende Erfindung bet ifft ein Verfahren zum Info mieren von Kraftfahrzeugen über Notfallfahrzeuge im Einsatz, sowie eine entsprechende Vorrichtung und Anordnung .
Im Straßenverkehr passiert es immer wieder, dass Notfallfahr- zeuge im Einsatz trotz Blaulicht und Sirene im Verkehr stecken bleiben und nur mit Verzögerung an einen Einsatzort (z.B. Unfall ) gelangen . Weiterhin besteht das Problem, dass Autofahrer herannahende Rettungsfahrzeuge akustisch ode visuell nicht rechtzeitig wahrnehmen und dann Situationen ver- Ursachen, in denen das Rettungsfah zeug blockiert oder aufgehalten wird .
In der deutschen Gebrauchsmuste schrift DE20105093U1 ist eine funkgesteuerte Vorrichtung zur Zwangseinschaltung des Ver- kehrsfunkes in einer KFZ-Audioanlage offenbart, wobei die
Zwangseinschaltung des Ve kehrstunkes durch ein Rettungsfah - zeug aktiviert wird und vom Rettungsfah zeug Tonsignale durch ein Mikrofon auf die KFZ-Audioanlage übertragen werden können .
Dieses bekannte Verfahren hilft aber nu adhoc und situationsbedingt, um einen im Wege befindlichen Fahre über ein herannahendes Rettungsfah zeug dediziert aufmerksam zu machen .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ve fahren zum vorausschauenden Informieren von Fahrern von Kraftfahrzeugen über Notfall fahrzeuge im Einsatz be eitzustellen . Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfallfahrzeuge im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges befinden, wobei das Notfallfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger umfasst, das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Senden der Position des Notfallfahrzeuges und von
Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges über den Sender des Not- fallfahrzeuges ;
Empfangen der Position des Notfallfahrzeuges und der Einsatzdaten durch den Empfänger des Kraftfahrzeuges;
Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges über eine im Kraftfahrzeug befindliche Ausgabeeinheit über das in der Nähe befindliche Notfall fahrzeug im Einsatz . Ein Fahrer wird somit frühzeitig über eine Gefahrensituation und über herannahende Notfallfahrzeuge informiert und kann sich auf diese Situation einstellen und eventuell eine Ausweiehroute wählen . Über Ve- hicle-to-Vehicle (V2V) Kommunikation können empfangene Infor- mationen an andere Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden . Die Kommunikation könnte z.B. spezifische WLAN-Infrastruktur im Kraftfahrzeug und über 802.11 Standard bzw. Derivate davon erfolgen . Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass durch einen im Kraftfahrzeug befindlichen Prozessor mögliche Kollisionen oder Wegüberschneidungen zwischen Kraftfahrzeug und Notfallfahrzeug basierend auf den empfangenen Daten und den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges berech- net und über die Ausgabeeinheit ausgegeben werden . Dazu kann z.B. ein im Kraftfahrzeug befindlicher Bordcomputer oder der Prozessor eines mobilen Gerätes (z.B. tragbares Navigationssystem, Smartphone, Laptop) verwendet werden . Als Ausgabeein- hext im Kfz können z.B. Displays, Lautsprecher oder Headup- Displays verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass durch den im Kraftfahrzeug befindlichen Prozessor basierend auf den empfangenen Daten, den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges und definierten Regeln Empfehlungen für den Fahrer des Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Behinderungen mit dem Notfall fah zeug erstellt werden. Empfehlungen können z.B. durch eine Regelmaschine generiert werden. Eine Regelmaschine basiert auf einem Erfahrungssatz oder einem sog. Wor- king-Memory (z.B. eine Wissensdatenbank), das die „Fakten" und die „Regeln" enthält. Eine Regelmaschine geht bei der Auswertung der Regeln üblicherweise in einer Abfolge der Pha- sen „Match", „Select" und „Act" vor. Regelmaschinen lassen sich leicht implementieren und erweitern. Die Regelmaschine kann aber auch z.B. auf der Methode des fallbasierten Schließens (Gase Based Reasoning, CBR) implementiert werden. Die generierten Empfehlungen können z.B. Displays, Lautsprecher oder Headup-Displays ausgegeben werden. Die Regelmaschine kann auf neue Situationen und Änderungen (z.B. in der Route des Notfallfahrzeugs oder bei erkannten Staus auf einer ausgewählten Route} flexibel reagieren. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass im Kraftfahrzeug die Sendedaten von Notfallfahrzeugen, die sich in einem festgelegten Bereich um das Kraftfahrzeug befinden, empfangen und ausgewertet werden. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Meldungen von weit entfernten Notfallfahrzeugen empfangen werden und den Fahrer unnötig beeinträchtigen .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges die Ge- schwindigkeit, den geplanten Weg und das Ziel des Notfallfahrzeuges umfassen. Je mehr Informationen dem Kraftfahrzeug über einen Einsatz mitgeteilt werden, desto umfassender ist der Fahrer informiert und desto genauer und effizienter kön- nen Empfehlungen durch eine Regelmaschine ermittelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Aktivierung des Senders im Notfallfahrzeug nur erfolgt, wenn auch Blaulicht und/oder Sirene des Notfall- fahrzeuges aktiviert sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die Einsatzdaten auch wirklich nur von Not fall fahrzeugen im Einsatz gemeldet werden und keine unnötigen Informationen gesendet werden . Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfall fahrzeuge im Einsatz , die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges befinden, wobei das Notfall fahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbe- stimmungsSystem und einen Empfänger umfasst,
wobei über den Sender des Notfall fahrzeuges die Position und die Einsatzdaten des Notfall fahrzeuges an den Empfänger des Kraftfahrzeuges sendbar sind; und
wobei über eine im Kraftfahrzeug befindliche Ausgabeein- heit der Fahrer des Kraftfahrzeuges über ein in der Nähe im Einsatz befindliches Notfall fahrzeug informierbar ist . Die Vorrichtung besteht vorteilhafter weise aus Geräten, die sowieso schon in den Fahrzeugen quasi standardmäßig vorhanden (z.B. NavigationsSystem, Bordcomputer) sind oder als tragbare mobile kommerzielle Geräte (z.B. Smartphones) in den Fahrzeugen integriert bzw . verwendet werden können .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung einen im Kraftfahrzeug befindli- chen Prozessor umfasst , um mögliche Kollisionen oder Wegüberschneidungen zwischen Kraftfahrzeug und Notfallfahrzeug basierend auf den empfangenen Daten und den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges zu berechnen und über die Ausgabeeinheit aus- zugeben. Bei dem Prozessor kann es sich z.B. um einen Bordcomputer des Kfz oder um den Prozessor eines tragbaren mobilen Gerätes (z.B. Handy, Smartphone, PDA) handeln, prinzipiell kann die Prozessorleistung aber auch durch einen remote Server erbracht werden, der mit dem Kfz z.B. über eine Funk- Verbindung verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass durch den im Kraftfahrzeug befindlichen Prozessor basierend auf den empfangenen Daten, den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges und definierten Regeln Empfehlungen für den Fahrer des Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Behinderungen mit dem Notfall fahrzeug erstellbar sind . Empfehlungen können z.B. durch eine Regelmaschine generiert werden. Die Regelmaschine kann auf einer onbord unit (z.B. Bordcomputer), einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) oder einem remote Internet Server (z.B. über eine WLAN- Infrastruktur oder Funkverbindung} .
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Die Elemente für die Anordnung sind alle kommerziell verfügbar (Commercials off the Shelf) . Somit kann die Anordnung leicht in einem Kfz oder im Einsatzfahrzeug nachgerüstet werden .
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein mobiles t agbares Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, geeignet zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, das Gerät umfassend : ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger, wobei das mobile Gerät geeignet ist zur Durchführung des folgenden Verfahrens :
Empfangen der Position eines in der Nähe befindlichen Notfallfahrzeuges im Einsatz und der Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges, wie zum Beispiel Fahrtziel und Fahrtweg;
Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges über akustische und/oder visuelle Signale des mobilen Gerätes über das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug im Einsatz. Tragbare mobile Geräte (z.B. Handy, Smartphone, PDA) sind heutzutage weit verbreitet und können adhoc und bei Bedarf für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Es ist z.B. möglich das mobile Gerät durch vom Internet herunterladbare Software (Äpps) für die Durchführung des Verfahrens aufzurüs- ten . Diese herunterladbare Software (Apps) kann z.B. von den beteiligten Einsatzdiensten zur Verfügung gestellt werden .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert .
Dabei zeigen :
FIG 1 eine beispielhafte Schemadarstellung für die erfindungsgemäße Vorrichtung und Anordnung,
FIG 2 eine beispielhafte Prinzipdarstellung für die Verwendung der Vorrichtung in einem Fahrzeug, und
FIG 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für das erfin- dungsgemäße Verfahren .
Schaut man auf die Strassen fallt immer wieder auf, dass wenn Notfall fahrzeuge mit Blaulicht unterwegs sind, diese regelmä- Big im normalen Verkehr stecken bleiben. Die Fahrer der dann behindernden Fahrzeuge können meist an den Stellen an denen sie sich grade befinden kaum Platz schaffen um den Rettungswagen/Polizei/Feuerwehr... passieren zu lassen. Auch sind viele Fahrer von der Signalanlage und der Situation gestresst und reagieren mitunter wenig optimal indem sie hektisch und wenig vorausschauend agieren. In der Konsequenz entsteht durch die Behinderung der Notfallfahrzeuge eine erhöhte Gefahr an Leib und Leben der Menschen, die eine schnelle An- kunft der Notfall fahrzeuge (z.B. Feuerwehr, Rettungsfahrzeuge) bedürfen.
Aktuell warnen nur akustische und visuelle Signalanlagen der Notfallfahrzeuge andere Verkehrsteilnehmer.
Installiert man datentechnische Signalgeber in den Notfallfahrzeugen, die dann z.B. per Funk Informationen an die anderen Verkehrsteilnehmer senden, so ist ein KFZ-Computer - unter Zuhilfenahme von GPS Daten des eigenen Fahrzeugs - in der Lage effiziente Hinweise und Empfehlungen an den Fahrer zu geben, um dem Notfallfahrzeug eine möglichst ungehinderte Fahrt zu ermöglichen. Dies ist ein Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Sender in den Notfallfahrzeugen soll dabei folgenden Anforderungen genügen :
Aktivierung erfolgt nur bei Notfallfahrten (parallel zu Blaulicht, Sirene)
Drahtloses Senden von Informationen in regelmäßigen Ab- ständen auf einer reservierten Frequenz
Reichweite der Information: Einige Kilometer
Erfassung der eigenen Position, Geschwindigkeit und Ziel mittels GPS und anderer Systeme Zu sendende Informationen: Position, Geschwindigkeit, geplanter Weg und Ziel des Notfallfahrzeugs (und ggf. weiterer) . Weiterhin sollen die Kraftfahrzeuge und Bordcomputer der anderen Verkehrsteilnehmer folgenden Anforde ungen genügen :
Empfang der Daten von allen in de Reichweite befindlichen Notfall fahrzeugen
Kombination der empfangenden Daten mit den GPS Daten des eigenen Standorts und Fahrwegs
Berechnung möglicher Kollisionen und Übe Scheidungen Kombination dieser Kollisionsberechnungen mit Kartenmaterial aus dem Navigationssystem basierend auf definierten Regeln um Empfehlungen zu generieren die dem Fahrer sehr frühzeitig Hinweise zur Vermeidung von Behinderungen geben .
Figu 1 zeigt eine beispielhafte Schemadarstellung für die erfindungsgemäße Vorrichtung und Anordnung . Das Not fallfahr- zeug NFZl umfasst ein System POS1 zur Bereitstellung von aktueller Position, Geschwindigkeit , Fah ziel und einen Sender SEI . Bei dem Sender SEI kann es sich z.B. um einen Funksender handeln . De Sender SEI kann direkt mit einem Fahrzeug KFZl kommunizieren oder indirekt über eine Satellitenverbindung SAT (siehe Figur 2 ) oder eine WLAN- Inf astruktu . Der Sender SEI des Notfall fahrzeuges NFZl sendet dem Empfänger El des Fahrzeugs KFZl Informationen übe den aktuellen Einsatz (z.B. Einsatzort) . Dies ist dargestellt durch die PfeilVerbindung in FIG 1. Das Fahrzeug KFZl umfasst einen Empfänger El, de die Daten des Notfallfahrzeuges NFZl erhält und im Fahrzeug
KFZl bereitstellt und ein System POS 2 zur Bereitstellung von u.a. der eigenen aktuellen Position, Geschwindigkeit , Fahrziel und Straßenka ten . Weiterhin umfasst das Fahrzeug KFZl eine Regelmaschine (Logik) RM1 zur Kollisions- und Empfeh- lungsberechnung für den Fahrer des Fahrzeuges KFZl. Die Regelmaschine RM1 kann z.B. im Bordcomputer BC (siehe Figur 2) des Fahrzeuges KFZl implementiert sein. Die Regelmaschine RM1 kann z.B. eine Wissensbasis umfassen und mit Methoden des Gase Based Reasoning (CBR, Fallbasiertes Schließen) die Empfehlungen (z.B. Ausweichrouten) generieren. Weiterhin umfasst das Fahrzeug KFZl eine Ausgabeeinheit AE1 , um Warnungen und Hinweise für den Fahrer auszugeben. Dies kann optisch (z.B. Display des Bordcomputers) und/oder akustisch erfolgen (z.B. durch einen Lautsprecher) . Weiterhin ist es möglich, dass das Equipment zur Durchführung des Verfahrens oder zum Bereitstellen der Vorrichtung durch insbesondere auf Seite des Fahrzeuges KFZl durch ein tragbares mobiles Gerät bereitge- stellt wird. Smartphones oder Laptops z.B. haben heutzutage leistungsfähige Positionsbestimmungssysteme, Rechnerkapazität, Ausgabeeinheiten (Displays, Lautsprecher) sowie Sende- und Empfangseinheiten. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung liegt in der Nutzung der
Information über fahrende Notfallfahrzeuge in Navigationssystemen und/oder Verkehrsinfrastruktur.
Es ergeben sich Vorteile für beide Parteien (Einsatzdienste und (private oder gewerbliche) Fahrzeugführe :
Die Fahrer im regulären Straßenverkehr wären in der Lage frühzeitig auf herannahende Notfallfahrzeuge zu reagieren .
- Weiterentwicklungen könnten sogar dedizierte Hinweise auf Ausweichrouten geben und regelbasiert vorausschauend konkrete Vorschläge unterbreiten. Dadurch dass die Fahrer besser reagieren können, sind die Notfall fahrzeuge schneller am Ziel, was im Ernstfall
Leben retten kann.
Ein weiterer Anwendungsfall für dieses Konzept besteht in einer Nutzung der Fahrinformation durch stationäre
Infrastruktur (z.B. Ampelanlagen, Verkehrsleitsysteme) um den Fahrtweg des Rettungsfahrzeugs gezielt zu entlasten (zum Beispiel durch längere Grünphasen) . Figur 2 zeigt eine beispielhafte Prinzipdarstellung für die Verwendung der Vorrichtung in einem Not fall fahrzeug NFZ2 und einem Fahrzeug KFZ2 (private oder gewerbliche Nutzung) . Das Notfall fahrzeug NFZ2 ist mit einem Sender SEI ' und einem Positionsbestimmungssystem P0S1 ' ausgestattet und sendet
Einsatzdaten an das Fahrzeug KFZ2. Das Fahrzeug KFZ2 hat einen Bordcomputer BC mit Rechenleistung, eine Regelmaschine RM1 ' zum Generieren von Empfehlungen für den Fahrer des Fahrzeuges KFZ2 basierend auf den vom Empfänger El ' empfangenen Einsatzdaten des Notfall fahrzeuges NFZ2. Auf einer Ausgabe- einheit im Fahrzeug KFZ2 werden die für den Fahrer generierten Empfehlungen oder die empfangenen Einsatzdaten ausgegeben . Die Kommunikation zwischen Notfall fahrzeug NFZ2 und Fahrzeug KFZ2 kann direkt (z.B. über Car2Car Verbindung, z.B. Funkverbindung) erfolgen oder indirekt (z.B. über eine Satel- litenverbindung SAT . Prinzipiell ist es möglich, dass tragbare mobile Geräte MGI , MG2 (z.B. Smartphones, Laptop) insbesondere auf Seite des Fahrzeuges KFZ2 für die Durchführung des Verfahrens verwendet werden . Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfall fahrzeuge im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges befinden, wobei das Notfall fahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger umfasst, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte :
51 ) Senden der Position des Notfallfahrzeuges und von Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges über den Sender des Notfall fah zeuges ;
52 ) Empfangen der Position des Notfallfahrzeuges und der Einsatzdaten durch den Empfänger des Kraftfahrzeuges; und
53) Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges über ei- ne im Kraftfahrzeug befindliche Ausgabeeinheit über das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug im Einsatz. Das Verfahren kann z.B. mit Bordmitteln (z.B. Bordcomputer, Navigationssystem) der beteiligten Fahrzeuge realisiert werden, aber auch durch den Einsatz von kommerziell erhältlichen mobilen Geräten (z.B. Smartphones) .
Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfallfahrzeuge im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges befinden, wobei das Notfallfahr- zeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger umfasst, das Verfahren umfasst die Schritte: Senden der Position des Notfallfahrzeuges und von Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges über den Sender des Notfallfahrzeu- ges, Empfangen der Position des Notfallfahrzeuges und der
Einsatzdaten durch den Empfänger des Kraftfahrzeuges, und Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges über eine im Kraftfahrzeug befindliche Ausgabeeinheit über das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug im Einsatz. Sowie mobiles tragbares Gerät (z.B. Smartphone, PDA, Handy, Laptop) geeignet zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug als Element der Vorrichtung. Bezugszeichen
KFZ1, KFZ2 Kraftf hrzeug
NFZ1, NFZ2 Notfal 1 fahrzeug
POS1, POS1' , POS2, POS2' PositionsbestimmungsSystem
SEI, SEI' Sender
El, El' Empfänger
MGI, MG2 Mobiles Gerät
AE1, AE1 ' Ausgabeeinheit
BC Bordcomputer
RM1, RM1 ' Regelmaschine
SAT Satellit
Sl - S3 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Informieren von Kraftfahrzeugen (KFZ1 , KFZ2 ) über Notfallfahrzeuge (NFZ1 , NFZ2) im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) befinden, wobei das Notfallfahrzeug ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2) ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger umfasst, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
Sl) Senden der Position des Notfallfahrzeuges und von
Einsatzdaten des Notfallfahrzeuges (NFZ1 , NFZ2) über den Sender des Notfallfahrzeuges;
52) Empfangen der Position des Notfallfahrzeuges (NFZ1 , NFZ2) und der Einsatzdaten durch den Empfänger des Kraft- fahrzeuges (KFZ1, KFZ2) ; und
53) Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2} über eine im Kraftfahrzeug (KFZ1, KFZ2) befindliche Ausgabeeinheit über das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug (NFZ1, NFZ2) im Einsatz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch einen im Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) befindlichen Prozessor mögliche Kollisionen oder Wegüberschneidungen zwischen Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) und Notfallfahrzeug (NFZ1 , NFZ2) basierend auf den empfange- nen Daten und den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) berechnet und über die Ausgabeeinheit ausgegeben werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch den im
Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2) befindlichen Prozessor basierend auf den empfangenen Daten, den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) und definierten Regeln Empfehlungen für den Fahrer des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) zur Vermeidung von Behinderungen mit dem Notfallfahrzeug (NFZ1 , NFZ2) erstellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2) die Sendedaten von Notfallfahrzeugen (NFZ1 , NFZ2 ) , die sich in einem festgelegten Bereich um das Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) befinden, empfangen und ausgewertet werden .
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einsatzdaten des Notfall fah zeuges (NFZ1 , NFZ2) die Geschwindigkeit, den geplanten Weg und das Ziel des Notfall fahrzeuges (NFZ1, NFZ2) umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aktivierung des Senders im Notfall fahrzeug (NFZ1 , NFZ2 ) nur erfolgt, wenn auch Blaulicht und/oder Sirene des Notfallfahrzeuges (NFZ1, NFZ2) aktiviert sind.
7. Vorrichtung zum Informieren von Kraftfahrzeugen über Notfall fah zeuge (NFZ1 , NFZ2 ) im Einsatz, die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2 ) befinden, wobei das Notfallfahrzeug (NFZ1 , NFZ2 ) ein Positionsbestimmungssystem und einen Sender umfasst und das Kraftfahrzeug ein Positionsbestim- mungssystem und einen Empfänger umfasst ,
wobei über den Sender des Notfall fahrzeuges (NFZ1 , NFZ2 ) die Position und die Einsatzdaten des Notfall fahrzeuges
(NFZ1 , NFZ2 ) an den Empfänger des Kraftfah zeuges sendbar sind; und
wobei über eine im Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) befindliche Ausgabeeinheit der Fahrer des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2 ) übe ein in der Nähe im Einsatz befindliches Notfall- fahrzeug (NFZ1 , NFZ2) informierbar ist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiter umfassend einen im Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) befindlichen Prozessor, um mögliche Kollisionen oder Wegüberschneidungen zwischen Kraftfahrzeug (KFZ1, KFZ2) und Notfallfahrzeug (NFZ1, NFZ2) basierend auf den empfangenen Daten und den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (KFZ1, KFZ2) zu berechnen und über die Ausgabeeinheit auszugeben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei durch den im Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2) befindlichen Prozessor basierend auf den empfangenen Daten, den Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) und definierten Regeln Empfehlungen für den Fahrer des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2) zur Vermeidung von Behinderungen mit dem Notfallfahrzeug (NFZ1 , NFZ2) erstellbar sind.
10. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
11. Mobiles tragbares Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone, geeignet zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug (KFZ1 , KFZ2 ) , das Gerät umfassend:
ein Positionsbestimmungssystem und einen Empfänger, wobei das mobile Gerät geeignet ist zur Durchführung des fo1- genden Verfahrens :
Empfangen der Position eines in de Nähe befindlichen Notfallfah zeuges (NFZ1 , NFZ2 ) im Einsatz und der Einsatzdaten des Notfall fah zeuges (NFZ1 , NFZ2 ) , wie zum Beispiel Fahrtziel und Fahrtweg;
Informieren des Fahrers des Kraftfahrzeuges (KFZ1 , KFZ2 ) über akustische und/ode visuelle Signale des mobilen Gerätes übe das in der Nähe befindliche Notfallfahrzeug (NFZ1 , NFZ2 ) im Einsatz .
PCT/EP2012/061861 2011-07-01 2012-06-20 Warnsystem für sich nähernde notfallfahrzeuge WO2013004498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078550 DE102011078550B3 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Warnsystem für sich nähernde Notfallfahrzeuge
DE102011078550.7 2011-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013004498A1 true WO2013004498A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46516685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061861 WO2013004498A1 (de) 2011-07-01 2012-06-20 Warnsystem für sich nähernde notfallfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078550B3 (de)
WO (1) WO2013004498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105474A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102018210255A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Xpion Gmbh Verfahren und System zur Information von Verkehrsteilnehmern zu einem Fahrzeug mit Vorfahrtberechtigung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115521A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Deutsche Telekom Ag Fahrerunterstützung bei der Erfassung der Fahrzeugumgebung
DE102015015483B4 (de) * 2015-11-28 2017-08-31 Audi Ag Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
DE102018118233B4 (de) * 2018-07-27 2020-03-26 Daniel Biju Winter Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102019126243A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Signalisieren eines Einsatzes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH097096A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Alpine Electron Inc 緊急車両接近時の報知方法
DE20105093U1 (de) 2001-03-23 2001-08-02 Buender Rainer Funkgesteuerte Vorrichtung zur Zwangseinschaltung des Verkehrsfunks in Kfz-Audioanlagen von einem Rettungsfahrzeug aus
DE10053099A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
JP2003256993A (ja) * 2002-03-06 2003-09-12 Denso Corp 車両用通信システム
US6700504B1 (en) * 2000-11-01 2004-03-02 Navigation Technologies Corp. Method and system for safe emergency vehicle operation using route calculation
US20050192746A1 (en) * 2003-01-21 2005-09-01 Byron King GPS-based vehicle warning and location system & method
US6958707B1 (en) * 2001-06-18 2005-10-25 Michael Aaron Siegel Emergency vehicle alert system
US20070132608A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Votaw Sean R Emergency vehicle warning system
DE202010007587U1 (de) * 2010-06-04 2010-12-16 Stegner, Elmar Neues G.P.S. System für Rettungswägen/Polizei/Feuerwehr etc.; Warngerät, damit Helfer schneller an Einsatzort kommen
US20110018736A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Verizon Patent And Licensing, Inc. Geographically specific emergency notification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2478255C (en) * 2002-03-07 2010-01-05 Lance G. Taylor Intelligent selectively-targeted communications systems and methods
DE102006005022B3 (de) * 2006-02-03 2007-06-21 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
WO2009027245A2 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur warnung vor einsatzfahrzeugen im notfalleinsatz
DE102007042111B4 (de) * 2007-09-05 2009-06-18 Continental Automotive Gmbh Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit
ES2676405T3 (es) * 2009-06-05 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Unidad de antena de vehículo

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH097096A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Alpine Electron Inc 緊急車両接近時の報知方法
DE10053099A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
US6700504B1 (en) * 2000-11-01 2004-03-02 Navigation Technologies Corp. Method and system for safe emergency vehicle operation using route calculation
DE20105093U1 (de) 2001-03-23 2001-08-02 Buender Rainer Funkgesteuerte Vorrichtung zur Zwangseinschaltung des Verkehrsfunks in Kfz-Audioanlagen von einem Rettungsfahrzeug aus
US6958707B1 (en) * 2001-06-18 2005-10-25 Michael Aaron Siegel Emergency vehicle alert system
JP2003256993A (ja) * 2002-03-06 2003-09-12 Denso Corp 車両用通信システム
US20050192746A1 (en) * 2003-01-21 2005-09-01 Byron King GPS-based vehicle warning and location system & method
US20070132608A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Votaw Sean R Emergency vehicle warning system
US20110018736A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Verizon Patent And Licensing, Inc. Geographically specific emergency notification
DE202010007587U1 (de) * 2010-06-04 2010-12-16 Stegner, Elmar Neues G.P.S. System für Rettungswägen/Polizei/Feuerwehr etc.; Warngerät, damit Helfer schneller an Einsatzort kommen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105474A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102014105474B4 (de) * 2014-04-16 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102018210255A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Xpion Gmbh Verfahren und System zur Information von Verkehrsteilnehmern zu einem Fahrzeug mit Vorfahrtberechtigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078550B3 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20190049994A1 (en) Autonomous rescue lane
US9905129B2 (en) Emergency corridor utilizing vehicle-to-vehicle communication
DE112016006768B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung und Mitteilung von vereisten Bedingungen unter Verwendung von integrierten Fahrzeugsensoren
DE102011078550B3 (de) Warnsystem für sich nähernde Notfallfahrzeuge
US9224294B1 (en) Automobile emergency vehicle warning display system
US10919444B2 (en) Systems and methods for providing information about vehicles
DE102015212950A1 (de) Straßengefährdungs-Identifikations-Vorhersagesystem
DE102016111787A1 (de) Fahrzeug-Notfallausstrahlung
DE102007030430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von fahrzeugrelevanten Informationen im und aus einem Fahrzeug
DE102016111688A1 (de) Fahrzeug-Notfallausstrahlung und -Weiterleitung
WO2018145839A1 (de) Verfahren zum informieren zumindest eines empfängerfahrzeugs über ein falschfahrerfahrzeug sowie servervorrichtung und kraftfahrzeuge
GB2535246A (en) A method and system for increasing driver awareness
DE102008020700A1 (de) Eisenbahnkollisions-Warnvorrichtung
DE102018121917A1 (de) Fahrzeugkommunikationsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102015213481A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einem in falscher Fahrtrichtung fahrenden Fahrzeug
US20170213461A1 (en) System and method for vehicle group communication via dedicated short range communication
US10768001B2 (en) Methods and apparatus to facilitate mitigation of vehicle trapping on railroad crossings
DE102018129029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation unter berücksichtigung von bahnübergängen
DE102018219809A1 (de) Verfahren zum Ausweichen vor lokal bedingten drohenden Gefahren, Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Computerprogramm
CN113205697A (zh) 车辆紧急避让方法、系统及介质
DE10328256B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Führers eines Fahrzeugs bei einer Gefahrenmeldung über ein Navigationssystem und ein Navigationssystem mit einer Einrichtung zur Warnung
DE102014225103A1 (de) Ein Assistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Adaption eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeuges
DE102015015483B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
DE102021107974A1 (de) Verfahren und Backendserver zum Koordinieren einer Einsatzfahrt eines Einsatzfahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen sowie dafür ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10234595A1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12735801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1