DE102007042111B4 - Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit - Google Patents

Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007042111B4
DE102007042111B4 DE102007042111A DE102007042111A DE102007042111B4 DE 102007042111 B4 DE102007042111 B4 DE 102007042111B4 DE 102007042111 A DE102007042111 A DE 102007042111A DE 102007042111 A DE102007042111 A DE 102007042111A DE 102007042111 B4 DE102007042111 B4 DE 102007042111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
telematics
data
sensor
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007042111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042111A1 (de
Inventor
Jörg Esser
Ralf Hoffmann
Gerd KÖCK
Manfred Retka
Horst Winterkorn
Christoph Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007042111A priority Critical patent/DE102007042111B4/de
Publication of DE102007042111A1 publication Critical patent/DE102007042111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042111B4 publication Critical patent/DE102007042111B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Telematiksystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend
– eine Telematikeinheit (3) umfassend wenigstens eine Nahbereichsfunkschnittstelle (8), eine Fahrzeugbusschnittstelle (9), wenigstens eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit (5), wenigstens eine eingebaute Kommunikationseinheit (4) und eine Datenverarbeitungseinheit (12) zum Bereitstellen einer Notruffunktion (13),
– wenigstens eine Sensoreinheit (6), die mit der Telematikeinheit (3) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, Messdaten wenigstens eines Sensors (7) an die Telematikeinheit (3) zu übermitteln,
wobei die wenigstens eine Positionsbestimmungseinheit (5) dazu eingerichtet ist, aktuelle Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (2) bereitzustellen, und
die wenigstens eine Kommunikationseinheit (4) dazu eingerichtet ist, Mitteilungen über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk auszutauschen, und
die Telematikeinheit (3) dazu eingerichtet ist, einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen einen Zugang zu der Nahbereichsfunkschnittstelle (8), der Fahrzeugbusschnittstelle (9), der Sensoreinheit (7), der Positionsbestimmungseinheit (5) und der Kommunikationseinheit (4) bereitzustellen, auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit (6) aktiviert zu werden und wenigstens einen automatisch erzeugten Notruf mit Positionsdaten von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Telematikeinheit, eine Sensoreinheit, eine Positionsbestimmungseinheit und eine Kommunikationseinheit. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs durch ein Telematiksystems eines Kraftfahrzeugs und eine Telematikeinheit.
  • Gegenwärtig benutzen unterschiedliche elektronische Systeme eines Kraftfahrzeuges jeweils voneinander getrennte Funktionseinheiten. Zum Beispiel verwenden so genannte Fernortungssysteme eine Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise GSM (Global System for Mobile Communications beziehungsweise Groupe Spéciale Mobile), und eine Positionsbestimmungseinheit, beispielsweise GPS (Global Positioning System), um eine aktuelle Position eines Kraftfahrzeugs an einen entfernten Empfänger zu übertragen.
  • Darüber hinaus sind Navigationssysteme bekannt, die eine aktuelle Ortsbestimmung durch eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit mittels Satellitennavigation durchführen und zur Routenberechnung verwenden.
  • Autotelefonsysteme verwenden eine eingebaute Kommunikationsschnittstelle wie beispielsweise GSM zur Verbindung in ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk sowie so genannte Freisprecheinrichtungen zur Wiedergabe eines Gesprächs.
  • Schließlich sind Multimediasysteme für Fahrzeuge bekannt, die zur Wiedergabe von Multimediadaten über eingebaute Medienabspielgeräte, insbesondere CD- und DVD-Spieler geeignet sind. Durch die Verwendung einer Vielzahl solcher voneinander unab hängiger Systeme werden Funktionseinheiten oftmals redundant ausgeführt, was zu einer Kostenerhöhung führt.
  • Darüber hinaus sind integrierte Systeme, insbesondere integrierte Navigationssysteme bekannt, die fest in ein Kraftfahrzeug eingebaut sind und über eine gemeinsame, ebenfalls fest eingebaute Bedieneinheit bedient werden. Solche integrierten Systeme lassen sich nicht oder nur schwer aktualisieren, was insbesondere bei sich schnell weiter entwickelnden Anwendungsfunktionen von Nachteil ist.
  • Beispielsweise ist aus der WO 2004/080042 A1 ein Schnittstellenmodul zur Anbindung unterschiedlicher Funktelefone an Bedienkomponenten in einem Kraftfahrzeug bekannt, insbesondere an eine Standardfreisprechvorrichtung mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher.
  • Aus der WO 2004/113842 A1 ist darüber hinaus ein Navigationssystem mit einer mobilen Empfangseinheit bekannt, die Positionsdaten empfängt und eine Sende/Empfangseinrichtung aufweist, die die empfangenen Positionsdaten drahtlos an eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete zentrale Steuereinheit überträgt, die die empfangenen Positionsdaten zur Weiterverarbeitung bereitstellt.
  • In der DE 101 44 780 A1 wird eine Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die zur Steuerung einer Vielzahl von Fahrzeugfunktionen dient. Hierbei ist eine Luftschnittstelle vorgesehen, über die von einen Eingabegerät auf die Steuervorrichtung in dem Fahrzeug zugegriffen werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 017 204 A1 ist ein Elektronisches Gerät zur Detektion einer Notfallsituation bekannt. In dem elektronischen Gerät ist eine Patientenkennung zum Zugriff auf eine Datenbank eines Computersystems gespeichert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders leistungsfähige aber zugleich kostengünstige und flexible Architektur für in ein Kraftfahrzeug integrierte Anwendungsfunktionen und dafür geeignete Anwendungen und Funktionseinheiten zu beschreiben. Insbesondere soll eine automatische Notruffunktion bereitgestellt werden.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, das eine Telematikeinheit umfassend wenigstens einer Nahbereichsfunkschnittstelle, einer Fahrzeugbusschnittstelle, wenigstens eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit, wenigstens eine eingebaute Kommunikationseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit zum Bereitstellen einer Notruffunktion aufweist. Das Telematiksystem weist außerdem wenigstens eine Sensoreinheit auf, die mit der Telematikeinheit gekoppelt und dazu eingerichtet ist, Messdaten wenigstens eines Sensors an die Telematikeinheit zu übermitteln, wobei die wenigstens eine Positionsbestimmungseinheit dazu eingerichtet ist, aktuelle Positionsdaten des Kraftfahrzeugs bereitzustellen, und die wenigstens eine Kommunikationseinheit dazu eingerichtet ist, Mitteilungen über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk auszutauschen. Dabei ist die Telematikeinheit dazu eingerichtet, einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen einen Zugang zu der Nahbereichsfunkschnittstelle, der Fahrzeugbusschnittstelle, der Sensoreinheit, der Positionsbestimmungseinheit und der Kommunikationseinheit bereitzustellen, auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit aktiviert zu werden und wenigstens einen automatisch erzeugten Notruf mit Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinheit über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte Notrufzentrale zu übermitteln.
  • Durch Verwendung einer Telematikeinheit mit einer Vielzahl von Schnittstellen und damit gekoppelten Funktionseinheiten, wird ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und Schnittstellen gewährt, so dass eine Mitbenutzung der verschiedenen Funktionseinheiten durch unterschiedliche Anwendungsfunktionen ermöglicht wird. Insbesondere ist eine Datenübertragung zwischen fest eingebauten und mobilen Funktionseinheiten möglich.
  • Durch Integration der Positionsbestimmungseinheit beziehungsweise der Kommunikationseinheit mit der Telematikeinheit ist ein Datenaustausch mit der Positionsbestimmungseinheit beziehungsweise der Kommunikationseinheit auch bei Störung externer Verbindungen sichergestellt.
  • Durch Bereitstellen einer Notruffunktion, die in einem Notfall aktuelle Positionsdaten in einem Notruf an eine vorbestimmte Notrufzentrale übermittelt, werden Rettungskräfte schnell zu einer aktuellen Position des Fahrzeugs gerufen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Sensoreinheit über die Fahrzeugbusschnittstelle mit der Telematikeinheit gekoppelt. Durch eine Ankopplung der Sensoreinheit über die Fahrzeugbusschnittstelle an die Telematikeinheit wird eine sichere Kommunikation zwischen der Telematikeinheit und der Sensoreinheit für fest eingebaute Sensoren des Kraftfahrzeuges bewirkt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Sensoreinheit über die Nahbereichsfunkschnittstelle mit der Telematikeinheit gekoppelt. Durch Ankoppeln der Sensoreinheit über die Nahbereichsfunkschnittstelle an die Telematikeinheit wird eine besonders flexible Positionierung von Sensoren in oder an dem Kraftfahrzeug ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Telematikeinheit dazu eingerichtet, Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeuges zu erfassen und als Teil des automatisch erzeugten Notrufs zu übertragen. Durch die Übermittlung von Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen zusammen mit dem Notruf werden die Rettungskräfte vorab über etwaige Gesundheitsbeeinträchtigungen des oder der Insassen informiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein mobiles elektronisches Gerät mit wenigstens einer Anzeige- und einer Eingabemöglichkeit über die Nahbereichsschnittstelle mit der Telematikeinheit gekoppelt. Durch Kopplung eines mobilen elektronischen Gerätes mit einer Anzeige- und einer Eingabemöglichkeit steht eine leicht erweiterbare und universell verwendbare Ein-/Ausgabe-Einheit für das Telematiksystem zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stellt das mobile elektronische Gerät eine Navigationsfunktion bereit, wobei die Navigationsfunktion auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit und Positionsdaten der Positionsbestimmungseinheit wenigstens eine Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt. Durch Bereitstellen einer Navigationsfunktion durch das mobile elektronische Gerät unter Verwendung von Sensordaten der in das Fahrzeug integrierten Sensoreinheit werden die Vorteile mobiler Navigationssysteme mit denen integrierter Systeme vereint.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Navigationsfunktion dazu eingerichtet, Daten betreffend einer aktuellen Verkehrssituation über die Kommunikationseinheit von einem vorbestimmten Diensteanbieter in dem öffentlichen Kommunikationsnetzwerk abzurufen und bei der Routenplanung zu verwenden. Durch Abrufen von aktuellen Verkehrsinformationen über die Kommunikationseinheit wird die Routenplanung der Navigationsfunktion weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das mobile elektronische Gerät ein Personal Digital Assistant, in dem personenbezogene Daten wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeugs für die Telematikeinheit abrufbar gespeichert sind. Durch das Speichern von personenbezogenen Daten in einem Personal Digital Assistant wird das Anpassen von Anwendungsfunktionen an den Insassen des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das mobile elektronische Gerät ein Mobiltelefon mit einer Telefoniefunktion, wobei die Telefoniefunktion dazu eingerichtet ist, die Kommunikationseinheit zum Zugang zu dem öffentlichen Kommunikationsnetz zu verbinden. Durch Verwendung der Kommunikationseinheit zum Zugang zu dem öffentlichen Kommunikationsnetz wird die Funkanbindung des Mobiltelefons innerhalb des Kraftfahrzeugs verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das mobile elektronische Gerät ein Medienabspielgerät mit einer Medienwiedergabefunktion, wobei die Medienwiedergabefunktion dazu eingerichtet ist, Mediendaten zur Wiedergabe über die Nahbereichsfunkschnittstelle auszutauschen. Durch ein Austauschen von Mediendaten über die Nahbereichsfunkschnittstelle werden Unterhaltungsfunktionen mit dem Telematiksystem integriert.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs durch ein Telematiksystem eines Kraftfahrzeugs aufweisend eine Telematikeinheit mit wenigstens einer Nahbereichsfunkschnittstelle, wenigstens einer Sensoreinheit, einer in die Telematikeinheit eingebauten Positionsbestimmungseinheit, einer in die Telematikeinheit eingebauten Kommunikationseinheit) und einer in die Telematikeinheit eingebauten Datenverarbeitungseinheit. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Erfassung von Sensordaten durch die Sensoreinheit,
    • – Erkennen, ob die erfassten Sensordaten eine vorbestimmte Notfallsituation charakterisieren, durch die Datenverarbeitungseinheit,
    • – Bestimmen einer aktuellen Fahrzeugposition durch die Positionsbestimmungseinheit und
    • – Übermitteln eines Notrufs umfassend die bestimmte Fahrzeugposition an eine vorbestimmte Notrufzentrale eines öffentlichen Kommunikationsnetzwerks durch die Kommunikationseinheit, wenn die vorbestimmte Notfallsituation erkannt wurde.
  • Durch die oben genannten Verfahrensschritte wird ein Notruf durch das Telematiksystem des Kraftfahrzeugs automatisch zusammengestellt und übermittelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Verfahren ein Abrufen von Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeugs über die Nahbereichsfunkschnittstelle und ein Übermitteln der Gesundheitsdaten als Teil des Notrufs. Durch ein Abrufen und Übermitteln von Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen wird der Informationsgehalt der Notrufmeldung erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung betreffen die erfassten Sensordaten den Zustand des Fahrzeugs, wobei die vorbestimmte Notfallsituation einen Unfall des Kraftfahrzeugs charakterisiert. Durch Erfassung von Sensordaten, die den Zustand des Kraftfahrzeugs betreffen, ist eine automatische Erkennung eines Unfalls des Kraftfahrzeugs möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung betreffen die erfassten Sensordaten den Zustand wenigstens eines Insassen des Fahrzeugs, wobei die vorbestimmte Notfallsituation einen kritischen Gesundheitszustand des wenigstens eines Insassen charakterisiert. Durch Erfassen des Zustandes wenigstens eines Insassen wird dessen Gesundheitszustand durch das Telematiksystem überwacht und im Falle einer kritischen Verschlechterung ein automatischer Notruf abgesetzt.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Telematikeinheit mit wenigstens einer Nahbereichsfunkschnittstelle und einer Fahrzeugbusschnittstelle zur Verwendung in einem Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei die Telematikeinheit mit wenigstens einer Sensoreinheit zum Erfassen von Messdaten wenigstens eines Sensors koppelbar ist, wenigstens eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit zur Bestimmung aktueller Positionsdaten des Kraftfahrzeuges und wenigstens eine eingebaute Kommunikationseinheit zum Austauschen von Mitteilungen über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk und eine Datenverarbeitungseinheit zum Bereitstellen einer Notruffunktion umfasst und dazu eingerichtet ist, einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen einen Zugang zu der Nahbereichsfunkschnittstelle, der Fahrzeugbusschnittstelle, der Sensoreinheit, der Positionsbestimmungseinheit und der Kommunikationseinheit bereitzustellen, auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit aktiviert zu werden und wenigstens einen automatisch erzeugten Notruf mit Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinheit über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte Notrufzentrale zu übermitteln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines Telematiksystems für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine zweite Ausgestaltung eines Telematiksystems für ein Kraftfahrzeug und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Übermittlung eines Notrufs gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Telematiksystem 1, das in ein Kraftfahrzeug 2 integriert ist. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Automobil, jedoch sind auch andere Arten von Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Flugzeuge oder Boote möglich.
  • Das Telematiksystem 1 umfasst eine Telematikeinheit 3, eine Kommunikationseinheit 4 mit einer Sende- und Empfangsantenne, eine Positionsbestimmungseinheit 5 mit einer Empfangsantenne sowie zwei Sensoreinheiten 6a und 6b. Jede der Sensoreinheiten 6a und 6b umfassen einen Sensor 7a beziehungsweise 7b, der fahrzeugspezifische Messwerte, die beispielsweise eine Raddrehzahl, eine Beschleunigung oder Drehrate des Fahrzeugs 2 erfassen können, die auch von anderen Fahrzeugsystem wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS) und elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) verwendet werden. Die Telematikeinheit 3 verfügt des Weiteren über eine Nahbereichsfunkschnittstelle 8 und eine Fahrzeugbusschnittstelle 9.
  • Die Fahrzeugbusschnittstelle 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Fahrzeugbus 10 mit den Sensoreinheiten 6a und 6b verbunden. Beispielsweise kann es sich bei dem Fahrzeugbus 10 um ein so genanntes Controller Area Network (CAN) handeln, durch das einzelne elektronische Komponenten des Kraftfahrzeugs 2 miteinander kommunizieren können. Die Kommunikationseinheit 4 und die Positionsbestimmungseinheit 5 können entweder über den Fahrzeugbus 10 oder dedizierte Verbindungen mit der Telematikeinheit 3 gekoppelt sein.
  • Bei der Nahbereichsfunkschnittstelle 8 kann es sich beispielsweise um eine Schnittstelle nach dem so genannten Bluetooth Standard gemäß IEEE 802.15.1, eine so genannte WLAN Schnittstelle gemäß IEEE 802.13 oder um eine Zigbee-Schnittstelle gemäß dem IEEE 802.15.4 Standard handeln. Über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 ist eine Navigationseinheit 11 an die Telematikeinheit 3 angekoppelt.
  • Die Ausgestaltung des Telematiksystems 1 gemäß 1 erlaubt die Implementierung unterschiedlicher Anwendungsfunktionen, die über die zentrale Telematikeinheit 3 auf die einzelnen Funktionseinheiten des Telematiksystems 1 zugreifen. Dabei weist die Telematikeinheit selbst keine Benutzerschnittstelle auf und kann somit an einer beliebigen Stelle in die Fahrzeugelektronik integriert werden. Die Schnittstellen 8 und 9 der Telematikeinheit 3 sind bevorzugt abwärtskompatibel und mit mäßigen Aufwand an neue Kommunikationsprotokolle anpassbar, beispielsweise durch das Einspielen neuer Firmware über eine Fernwartungseinheit.
  • Insbesondere kann eine in die Telematikeinheit 3 integrierte Datenverarbeitungseinheit 12 eine Notruffunktion 13 bereitstellen, die bei der Detektion außergewöhnlicher Sensordaten durch die Sensoren 7a oder 7b einen automatischen Notruf über die Kommunikationseinheit 4 absetzt. Zum Beispiel kann der Sensor 7a dazu eingerichtet sein, einen Aufprall des Fahrzeugs 2 zu erkennen und in diesem Fall sowohl ein Insassensi cherheitssystem, wie beispielsweise einen Airbag, auslösen und zugleich einen Notruf über die Kommunikationseinheit 4 und das öffentliches Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise ein GSM-Mobilfunknetzwerk, absetzen. Dabei enthält der abgesetzte Notruf aktuelle Positionsdaten, die von der Positionsbestimmungseinheit 5 ermittelt werden und der Notruffunktion 13 der Telematikeinheit 3 zur Verfügung stehen. Dabei können auch Sensordaten, die Auskunft über den Hergang des Unfalls Auskunft geben, gespeichert oder übertragen werden.
  • Durch die Navigationseinheit 11 wird eine weitere Anwendungsfunktion, insbesondere eine Navigationsfunktion 14 für das Kraftfahrzeug 2 bereitgestellt. Dabei greift die Navigationsfunktion 14 der Navigationseinheit 11 über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 der Telematikeinheit 3 auf Daten der Positionsbestimmungseinheit 5 zu. Die Navigationseinheit 11 stellt dabei eine Benutzerschnittstelle zur Bedienung der Navigationsfunktion 14, wie etwa eine interaktive Kartendarstellung, sowie spezielle Algorithmen zur Routenplanung bereit.
  • Durch die Trennung von Navigationsfunktion 14 einerseits und Positionsbestimmungseinheit 5 andererseits muss die Navigationseinheit 11 keine eigene Positionsbestimmungseinheit aufweisen, was deren Aufbau vereinfacht und verbilligt. Beispielsweise kann die Navigationsfunktion 14 durch eine auf einem so genannten Personal Digital Assistant (PDA) oder Mobiltelefon ablaufende Software bereitgestellt werden. Umgekehrt muss die Telematikeinheit 3 weder spezielle Algorithmen oder umfangreiche Rechenkapazität noch Daten für die Navigationsfunktion 14 bereitstellen. Somit kann beispielsweise der Funktionsumfang und die Bedienschnittstelle der Navigationsfunktion 14 durch Ersetzen oder Aufrüsten der Navigationseinheit 11 einfach geändert oder erweitert werden, ohne dass dadurch die in das Kraftfahrzeug 2 eingebauten Teile des Telematiksystems 1 geändert werden müssen.
  • Durch die Verbindung der Fahrzeugbusschnittstelle 9 mit der Nahbereichsfunkschnittstelle 8 durch die Telematikeinheit 3 kann die Navigationsfunktion 14 zudem auf fahrzeugspezifische Daten, wie etwa eine Raddrehzahl, zugreifen, um eine besonders genaue Navigation zu ermöglichen. Beispielsweise kann eine mittels Satellitennavigation ermittelte Geschwindigkeit mit einer mittels Raddrehzahl ermittelten Geschwindigkeit abgeglichen werden. Darüber hinaus kann die Navigationsfunktion 14 über die Kommunikationseinheit 4 weitere Daten für eine Routenplanung aus einem Kommunikationsnetzwerk erhalten. Beispielsweise ist es möglich, eine aktuelle Stau- oder Verkehrssituation von einem externen Diensteanbieter, beispielsweise im Internet, zu erhalten und zur Optimierung der Routenplanung einzusetzen.
  • Darüber hinaus eignet sich das Telematiksystem 1 gemäß Figur zur Durchführung von Fernwartungsfunktionen. Beispielsweise können beim Auftreten von ungewöhnlichen Sensordaten der Sensoren 7a und 7b, diese von der Telematikeinheit 3 automatisch oder auf Benutzeranforderung über die Kommunikationseinheit 4 an einen Pannendienst, eine Werkstatt oder den Hersteller des Kraftfahrzeuges 2 übertragen werden.
  • Schließlich erlaubt die Kombination von Positionsbestimmungseinheit 5 und Kommunikationseinheit 4 eine Fahrzeugüberwachung, wie sie beispielsweise bei Logistik- und Transportunternehmen eingesetzt wird. Eine solche Anwendung eignet sich auch zur Verfolgung gestohlener Fahrzeuge und kann beispielsweise über die Kommunikationseinheit 4 von der Polizei ferngesteuert werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Telematiksystems 1. Das Telematiksystem 1 der 2 verfügt wiederum über eine Telematikeinheit 3 mit einer Nahbereichsfunkschnittstelle 8 und einer Fahrzeugbusschnittstelle 9.
  • Die Telematikeinheit 3 verfügt außerdem über eine eingebaute Kommunikationseinheit 4, die im Ausführungsbeispiel dazu eingerichtet ist, Breitbandfunkverbindungen ins Internet herzustellen, sowie über eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit 5, die über einen Fahrzeugbus 10 oder eine direkte Hochfrequenzverbindung mit einer Antenneneinheit 15 verbunden sind. Die Antenneneinheit 15 umfasst ein oder mehrere Antennen, deren Empfangsignal der Kommunikationseinheit 4 und der Positionsbestimmungseinheit 5 zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der Antenneneinheit 15 um eine extern angeordnete Antenneneinheit handeln, während die Telematikeinheit 3 im elektromagnetisch abgeschirmten Fahrzeuginneren angeordnet ist.
  • Bei der Kommunikationseinheit 4 kann es sich beispielsweise um ein UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), HDSPA (High Speed Downlink Packet Access) oder GPRS (General Packet Radio Service) Modul handeln. Die Positionsbestimmungseinheit 5 ist im Ausführungsbeispiel ein so genannter Galileo-Empfänger. Es kann sich aber auch um einen GPS- oder GLONASS-Empfänger oder ein anderes Funkortungssystem handeln.
  • In dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl mobiler elektronischer Geräte über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 an die Telematikeinheit 3 angekoppelt. Im Ausführungsbeispiel sind ein Herzfrequenzmonitor 16, ein Kopfhörer 17, ein Mobiltelefon 18, ein Medienabspielgerät 19, ein PDA 20 und eine Steuereinheit 22 über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 an die Telematikeinheit 3 angekoppelt.
  • Der Herzfrequenzmonitor 16 überwacht die Herzfrequenz eines Insassen des Kraftfahrzeuges 2 auf Unregelmäßigkeiten. Werden solche Unregelmäßigkeiten oder ein Aussetzen des Herzschlages des überwachten Insassen erkannt, wird durch den Herzfrequenzmonitor 16 eine Alarmnachricht an die Telematikeinheit 3 übermittelt. In diesem Fall kann die Telematikeinheit 3 einen automatisch erzeugten Notruf unter Einschluss einer aktuell ermittelten Position über die Kommunikationseinheit 4 absetzen, um eine rasche Notfallbehandlung des Insassen zu ermöglichen. Handelt es sich bei dem überwachten Insassen um den Fahrer, können zudem Sofortmaßnahmen, wie beispielsweise ein kontrolliertes Abbremsen des Kraftfahrzeuges 2 über elektronische Komponenten, die an den Fahrzeugbus 10 angeschlossen sind, ausgelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden zusätzlich zu den übermittelten Positionsdaten weitere Daten an eine Notrufzentrale übermittelt. Beispielsweise können in dem Herzfrequenzmonitor 16 oder dem PDA 20 gespeicherte personenbezogene Daten der Insassen an die Notrufzentrale übermittelt werden. Insbesondere können auf diese Weise medizinisch relevante Daten, wie beispielsweise vorherige Behandlungen oder Medikamentenverträglichkeiten an die Rettungskräfte übermittelt werden und stehen ihnen so ohne Zeitverzögerung zur Verfügung.
  • Das Telematiksystem 1 gemäß 2 eignet sich auch zur Bereitstellung anderer Anwendungsfunktionen. Insbesondere können der Kopfhörer 17 und das Medienabspielgerät 19 dazu verwendet werden, Mediendaten zwischen unterschiedlichen Insassen des Kraftfahrzeuges 2 zu verteilen. Beispielsweise kann es sich bei dem Medienabspielgerät 19 um einen tragbaren DVD- oder CD-Spieler handeln, der ein Unterhaltungsprogramm sowohl lokal durch das Medienabspielgerät 19 als auch über die Kopfhörer 17 wiedergibt. Alternativ können Mediendaten mit einer geeigneten Breitbandverbindung auch über die Kommunikationseinheit 4 abgerufen werden. Beispielsweise ist es möglich, Radio- oder Fernsehinformationen aus dem Internet abzurufen und durch das Medienabspielgerät 19 oder den Kopfhörer 17 wiederzugeben. Das Medienabspielgerät 19 oder der PDA 20 können auch zum Anzeigen von Internet-Inhalten oder zum Abrufen und Versenden von E-Mails eingerichtet sein, die ebenfalls über die Kommunikationseinheit 4 übermittelt werden.
  • Eine weitere Anwendungsfunktion des Telematiksystem 1 besteht in einer Kopplung des Mobiltelefons 18 an die Telematikeinheit 3 zur Mitbenutzung der Kommunikationseinheit 4 unter Verwendung des so genannten "Remote SIM Access Profile". Durch Verwendung der Kommunikationseinheit 4 mit der zugehörigen Antenneneinheit 15 anstelle einer eingebauten Antenne 21 des Mobiltelefons 18 kann dessen Empfang bei Verwendung in dem Kraftfahrzeug 2 verbessert werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise ein Freisprechen ermöglicht werden, in dem ein geführtes Telefongespräch über die Kopfhörer 17 oder ein in der 2 nicht dargestelltes Audiosystem des Kraftfahrzeuges 2 wiedergegeben werden, um den gesetzlichen Auflagen zum Telefonieren in Kraftfahrzeugen genüge zu tun. Dabei ist es von Vorteil, wenn in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 2 ein Mikrofon angeordnet ist. Alternativ kann anstelle des Kopfhörers 17 auch ein so genantes Headset verwendet werden, das beispielsweise über das so genante Bluetooth Headset Profile (HSP), angesteuert wird.
  • Sämtliche Funktionen des Telematiksystem 1 und eventuell damit gekoppelter mobiler elektronischer Geräte können wahlweise auch über die optionale Steuereinheit 22 angesteuert werden, die beispielsweise an dem Lenkrad des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet ist und ebenfalls über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 mit der Telematikeinheit 3 gekoppelt ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit 22 Tasten zur Lautstärkeanpassung, Stummschaltung oder Programmwahl aufweisen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einem Schritt 31 werden Sensordaten erfasst, die den Zustand des Kraftfahrzeugs 2 charakterisieren. Beispielsweise können über die Sensoren 7a und 7b Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte erfasst werden.
  • In einem Schritt 32 werden die erfassten Sensordaten mit Grenzwerten verglichen, die eine vorbestimmte Notfallsituation charakterisieren. Beispielsweise kann eine abrupte, negative Beschleunigung einen Aufprall des Kraftfahrzeugs 2 kennzeichnen. Wird keine solche Notfallsituation erkannt, wird das Verfahren mit dem Schritt 31 fortgesetzt, so dass eine kontinuierliche Überwachungsschleife entsteht.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch solche Sensordaten überwacht werden, die den Gesundheitszustand eines Insassen des Kraftfahrzeuges 2 kennzeichnen. Hierzu eignet sich beispielsweise der Herzfrequenzmonitor 16 gemäß der in 2 dargestellten Ausgestaltung, der die Herzfrequenz eines Insassen, insbesondere des Fahrers des Kraftfahrzeuges 2 überwacht. Dies wird in Schritt 33 ausgeführt.
  • In einem nachfolgenden Schritt 34 werden die erfassten Daten des Insassen mit vorbestimmten Daten verglichen, die einen kritischen Gesundheitszustand des Insassen charakterisieren. Beispielsweise kann bei einer sehr hohen oder sehr niedrigen Herzfrequenz oder dem Aussetzen des Herzens ein Herzinfarkt des Insassen vorliegen oder bevorstehen. Wird keine solche Ausnahmebedingung erkannt, wird das Verfahren wiederum in Schritt 33 fortgesetzt.
  • Wird jedoch das Vorliegen einer Notfallsituation entweder im Schritt 32 oder im Schritt 34 erkannt, löst die Telematikeinheit 3 einen automatischen Notruf aus.
  • In einem optionalen Schritt 35 werden hierzu personenbezogene Daten wenigstens eines Insassen erfasst. Beispielsweise können hierfür fest in der Telematikeinheit 3 gespeicherte Daten oder Daten, die in einem über die Nahbereichsfunkschnittstelle 8 an die Telematikeinheit 3 angekoppelten elektronischen Gerät abgelegt sind, abgerufen werden und in die Notrufmeldung integriert werden. Ein solches Vorgehen bietet sich insbesondere bei so genannten Risikopatienten an, die bereits in der Vergangenheit ernstzunehmende Gesundheitsprobleme erfahren haben und für die eine entsprechende Behandlungshistorie vorliegt.
  • In einem weiteren Schritt 36 wird die aktuelle Position des Kraftfahrzeuges 2 bestimmt. Hierzu wird beispielsweise die Positionsbestimmungseinheit 5 abgefragt, die ausgehend von einer Satellitennavigation aktuelle Positionsdaten bereitstellt. Aus Sicherheitsgründen ist es auch möglich, eine jeweils zuletzt bestimmte Position in der Telematikeinheit 3 zwischenzuspeichern und im Notfall zu verwenden, so dass eine Signalisierung auch bei Ausfall oder Beeinträchtigung der Positionsbestimmungseinheit 5 möglich ist.
  • In einem abschließenden Schritt 37 wird der Notruf schließlich über die Kommunikationseinheit 4 an eine Notrufzentrale abgesetzt. Beispielsweise kann eine automatisch erzeugte Sprachnachricht an eine Notrufzentrale des öffentlichen Kommunikationsnetzwerkes übermittelt werden. Es ist auch möglich, einen maschinenlesbaren Notruf, beispielsweise in Form einer Kurzmittelung wie etwa eine SMS oder E-Mail, zu übermitteln.
  • Wie aus der oben stehenden Beschreibung deutlich wird, eignet sich das Telematiksystem 1 mit der Telematikeinheit 3 zur Verbindung und zur Verfügungsstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Funktionseinheiten und Anwendungsfunktionen in einem Kraftfahrzeug 2. Insbesondere ist es möglich, die unterschiedlichen beschriebenen Anwendungsfunktionen auf vielfältige Weise miteinander zu verbinden, um deren Funktionalität jeweils zu verbessern. Auf diese Weise ergeben sich eine Vielzahl weiterer Kombinationsmöglichkeiten von Funktionseinheiten und Anwendungsfunktionen, wobei die Merkmale der beschriebenen Ausgestaltungen frei miteinander kombiniert werden können.
  • Dabei stellt die Telematikeinheit 3 bevorzugt eine von einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen benötigten Funktionseinheiten bereit, die sich über die Lebensdauer des Kraftfahrzeuges nicht oder nur wenig ändern, während zusätzliche, über die Nahbereichsfunkschnittstelle angekoppelte Geräte individuelle Sonderfunktionen bereitstellen, die schnell und kostengünstig an technologische Entwicklungen anpassbar sind.

Claims (17)

  1. Telematiksystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend – eine Telematikeinheit (3) umfassend wenigstens eine Nahbereichsfunkschnittstelle (8), eine Fahrzeugbusschnittstelle (9), wenigstens eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit (5), wenigstens eine eingebaute Kommunikationseinheit (4) und eine Datenverarbeitungseinheit (12) zum Bereitstellen einer Notruffunktion (13), – wenigstens eine Sensoreinheit (6), die mit der Telematikeinheit (3) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, Messdaten wenigstens eines Sensors (7) an die Telematikeinheit (3) zu übermitteln, wobei die wenigstens eine Positionsbestimmungseinheit (5) dazu eingerichtet ist, aktuelle Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (2) bereitzustellen, und die wenigstens eine Kommunikationseinheit (4) dazu eingerichtet ist, Mitteilungen über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk auszutauschen, und die Telematikeinheit (3) dazu eingerichtet ist, einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen einen Zugang zu der Nahbereichsfunkschnittstelle (8), der Fahrzeugbusschnittstelle (9), der Sensoreinheit (7), der Positionsbestimmungseinheit (5) und der Kommunikationseinheit (4) bereitzustellen, auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit (6) aktiviert zu werden und wenigstens einen automatisch erzeugten Notruf mit Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinheit (5) über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte Notrufzentrale zu übermitteln.
  2. Telematiksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (7) dazu eingerichtet ist, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs (2) zu erkennen.
  3. Telematiksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (6) über die Fahrzeugbusschnittstelle (9) und einen Fahrzeugbus (10) mit der Telematikeinheit (3) gekoppelt ist.
  4. Telematiksystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (6) über die Nahbereichsfunkschnittstelle (8) mit der Telematikeinheit (3) gekoppelt ist.
  5. Telematiksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit (3) dazu eingerichtet ist, Sensordaten, die Auskunft über den Hergang eines Unfalls Auskunft geben, zu speichern oder zu übertragen.
  6. Telematiksystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit (3) dazu eingerichtet ist, Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeuges (2) zu erfassen und als Teil des automatisch erzeugten Notrufs zu übertragen.
  7. Telematiksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiles elektronisches Gerät mit wenigstens einer Anzeige- und einer Eingabemöglichkeit über die Nahbereichsfunkschnittstelle (8) mit der Telematikeinheit (3) gekoppelt ist.
  8. Telematiksystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät eine Navigationsfunktion (14) bereitstellt, wobei die Navigationsfunktion (14) auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit (6) und Positionsdaten der Positionsbestimmungseinheit (5) wenigstens eine Position und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (2) bestimmt.
  9. Telematiksystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsfunktion (14) dazu eingerichtet ist, Daten betreffend einer aktuellen Verkehrsituation über die Kommunikationseinheit (4) von einem vorbestimmten Diensteanbieter in dem öffentlichen Kommunikationsnetzwerk abzurufen und bei einer Routenplanung zu verwenden.
  10. Telematiksystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät ein Personal Digital Assistant (20) ist, in dem personenbezogene Daten wenigstens eines der Insassen des Kraftfahrzeuges (2) für die Telematikeinheit (3) abrufbar gespeichert sind.
  11. Telematiksystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät ein Mobiltelefon (18) mit einer Telefoniefunktion ist, wobei die Telefoniefunktion dazu eingerichtet ist, die Kommunikationseinheit (4) zum Zugang zu dem öffentlichen Kommunikationsnetzwerk zu verwenden.
  12. Telematiksystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät ein Medienabspielgerät (19) mit einer Medienwiedergabefunktion ist, wobei die Medienwiedergabefunktion dazu eingerichtet ist, Mediendaten zur Wiedergabe über die Nahbereichsfunkschnittstelle (8) auszutauschen.
  13. Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs durch ein Telematiksystem (1) eines Kraftfahrzeugs (2) aufweisend eine Telematikeinheit (3) mit wenigstens einer Nahbereichsfunkschnittstelle (8), einer Sensoreinheit (6), einer in die Telematikeinheit (3) eingebauten Positionsbestimmungseinheit (5), einer in die Telematikeinheit (3) eingebauten Kommunikationseinheit (4) und einer in die Tele matikeinheit (3) eingebauten Datenverarbeitungseinheit (12), umfassend: – Erfassen von Sensordaten durch die Sensoreinheit (6), – Erkennen, ob die erfassten Sensordaten eine vorbestimmte Notfallsituation charakterisieren, durch die Datenverarbeitungseinheit (12), – Bestimmen einer aktuellen Fahrzeugposition durch die Positionsbestimmungseinheit (5) und – Übermitteln eines Notrufs umfassend die bestimmte Fahrzeugposition an eine vorbestimmte Notrufzentrale eines öffentlichen Kommunikationsnetzwerkes durch die Kommunikationseinheit (4), wenn die vorbestimmte Notfallsituation erkannt wurde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend: – Abrufen von Gesundheitsdaten wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeuges (2) über die Nahbereichsfunkschnittstelle (8) und – Übermitteln der Gesundheitsdaten als Teil des Notrufs.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Sensordaten den Zustand des Kraftfahrzeuges (2) betreffen, wobei die vorbestimmte Notfallsituation einen Unfall des Kraftfahrzeuges (2) charakterisiert.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Sensordaten den Zustand wenigstens eines Insassen des Kraftfahrzeuges (2) betreffen, wobei die vorbestimmte Notfallsituation einen kritischen Gesundheitszustand des wenigstens einen Insassen charakterisiert.
  17. Telematikeinheit (3) mit wenigstens einer Nahbereichsfunkschnittstelle (8) und einer Fahrzeugbusschnittstelle (9) zur Verwendung in einem Telematiksystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Telematikeinheit (3) mit – wenigstens einer Sensoreinheit (6) zum Erfassen von Messdaten wenigstens eines Sensors (7) koppelbar ist, – wenigstens eine eingebaute Positionsbestimmungseinheit (5) zur Bestimmung aktueller Positionsdaten des Kraftfahrzeuges (2), – wenigstens eine eingebaute Kommunikationseinheit (4) zum Austauschen von Mitteilungen über ein öffentliches Kommunikationsnetzwerk und – eine Datenverarbeitungseinheit (12) zum Bereitstellen einer Notruffunktion (13) umfasst und dazu eingerichtet ist, einer Mehrzahl von Anwendungsfunktionen einen Zugang zu der Nahbereichsfunkschnittstelle (8), der Fahrzeugbusschnittstelle (9), der Sensoreinheit (7), der Positionsbestimmungseinheit (5) und der Kommunikationseinheit (4) bereitzustellen, auf Grundlage vorbestimmter Sensordaten der Sensoreinheit (6) aktiviert zu werden und wenigstens einen automatisch erzeugten Notruf mit Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinheit (5) über das öffentliche Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte Notrufzentrale zu übermitteln.
DE102007042111A 2007-09-05 2007-09-05 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit Active DE102007042111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042111A DE102007042111B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042111A DE102007042111B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042111A1 DE102007042111A1 (de) 2009-03-12
DE102007042111B4 true DE102007042111B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=40339859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042111A Active DE102007042111B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042111B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078550B3 (de) * 2011-07-01 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Warnsystem für sich nähernde Notfallfahrzeuge
DE102012216208B4 (de) * 2012-09-12 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Aussenden eines Notrufdatensatzes von einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102013004531A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Regulieren eines Wildunfalls
US9107058B2 (en) 2013-04-08 2015-08-11 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for emergency phone in a vehicle key
KR101562591B1 (ko) * 2014-06-03 2015-10-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이를 이용한 차량의 사고 발생 처리 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144780A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung
DE102004017204A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Compugroup Holding Ag Elektronisches Gerät zur Detektion einer Notfallsituation, Computersystem und Praxis-EDV-System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310115A1 (de) 2003-03-06 2004-09-23 Siemens Ag Anordnung und Schnittstellenmodul zur Anbindung unterschiedlicher mobiler Funktelefone an Bedienkomponenten in einem Kfz
DE10327952A1 (de) 2003-06-20 2005-01-05 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144780A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung
DE102004017204A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Compugroup Holding Ag Elektronisches Gerät zur Detektion einer Notfallsituation, Computersystem und Praxis-EDV-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042111A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335206B1 (de) Bereitstellen von hilfsmitteln nach einem fahrzeugunfall
DE102014221527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
DE102011108365B4 (de) Telematikeinheit und Verfahren zum Steuern einer Telematikeinheit für ein Fahrzeug
DE102015104094A1 (de) Telematik mit variabler Berichtsfrequenz
DE102015113644A1 (de) Vorrichtung und system zum erzeugen von fahrzeugnotfallaufzeichnungsdaten
EP2143093B1 (de) Automatisierter notruf über sprache
DE102016114399A1 (de) Bewertung und übertragung eines fahrzeugfahrerverantwortungsfaktors
WO1998015075A2 (de) Telematikgerät für ein kraftfahrzeug mit autoradio, ortungssystem und funktelefon
DE102007042111B4 (de) Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit
DE102012205358A1 (de) OTA-Einleitungsverfahren für ein Telematiksystem in einem 2G-GSM / 3G-WCDMA-Netz
WO2008145510A1 (de) Übertragung eines notrufs von einem motorrad
EP2220631A1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
EP3335208A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer unfallsituation eines offenen strassenfahrzeugs
DE102015103999A1 (de) Belastungsschätzung für Mobilgerät-Funktionsintegration
CN108922135A (zh) 一种车载紧急报警求救系统
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
DE102019113863A1 (de) Geräteortungserfassung für eine verbesserte geräteverbindung für fahrzeuge
DE102008048904B4 (de) Ermitteln einer Mobiltelefonnummerzuordnung
WO2009053409A1 (de) Multimedia-system mit portabler multimediakomponente
EP3996062A1 (de) Gruppe von fahrzeugen und verfahren zur steuerung der audiovorrichtung
US20150116491A1 (en) Private and automatic transmission of photograph via occupant's cell phone following impact event
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
DE102015205158A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftffahrzeug und Fahrerinformationsverfahren
DE102005040719B4 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fahrzeuginternen Audio-und/oder Videoausgabegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029120000

Ipc: H04L0067286900

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE