WO2012163552A1 - Abdeckung und leuchte mit einer solchen abdeckung - Google Patents

Abdeckung und leuchte mit einer solchen abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2012163552A1
WO2012163552A1 PCT/EP2012/002394 EP2012002394W WO2012163552A1 WO 2012163552 A1 WO2012163552 A1 WO 2012163552A1 EP 2012002394 W EP2012002394 W EP 2012002394W WO 2012163552 A1 WO2012163552 A1 WO 2012163552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
luminaire
protective cover
lamp
cover according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012163552A4 (de
Inventor
Gerhard Schwarz
Reiner Naumann
Rudolf Brandel
Original Assignee
Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Crouse-Hinds Gmbh filed Critical Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority to CA2837907A priority Critical patent/CA2837907A1/en
Priority to KR1020137034446A priority patent/KR101988679B1/ko
Priority to US14/123,730 priority patent/US9400098B2/en
Priority to BR112013031007-3A priority patent/BR112013031007B1/pt
Priority to RU2013155767/07A priority patent/RU2601606C2/ru
Priority to CN201280038299.9A priority patent/CN103717965A/zh
Priority to AU2012265188A priority patent/AU2012265188C1/en
Priority to EP12725632.9A priority patent/EP2715225B1/de
Publication of WO2012163552A1 publication Critical patent/WO2012163552A1/de
Publication of WO2012163552A4 publication Critical patent/WO2012163552A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a cover in particular for an explosion-proof lamp.
  • Such lights usually have a housing and at least one light source, wherein a housing opening is closed by such a cover.
  • the cover has a holding frame detachably fastened to the lamp and a transparent lamp cover held by the holding frame at least along a peripheral edge. Through the lamp cover light of the light source comes out to allow a corresponding illumination.
  • Such explosion-proof lights may be floodlights, headlamps, suspension lights or other lights.
  • a corresponding light source is, for example, a halogen lamp, an incandescent lamp, a high-pressure discharge lamp or a plurality of light-emitting diodes (LEDs).
  • associated electrical and electronic devices for operating and controlling the light source may be included in the explosion-proof light.
  • a luminaire is used in different temperature ranges. Both with regular operation of the lamp or in tests or the like, there is a risk that microcracks occur in the lamp cover. These can adversely affect the stability of the luminaire cover and in particular worsen the explosion protection properties.
  • lights are already used in which the transparent light cover is protected by a grid-like metal structure.
  • lattice structures can not be used for all luminaires, since, inter alia, a large number of undesired shadows can be generated by the lattice structure. From practice, another lamp is known in which the transparent light cover is relatively thick in order to avoid such microcracks.
  • the present invention has for its object to improve a cover of the type mentioned in that with simple design means and without greater weight gain or cost increase a cover is provided, which is particularly safe to use in hazardous areas. This object is solved by the features of patent claim 1 and patent claim 15, respectively.
  • a transparent protective cover of the luminaire cover is provided for the ignition-proof and impact-resistant design of the cover.
  • the transparent protective cover is relatively thin, since corresponding shocks or blows can be absorbed by the protective cover in a sufficient manner.
  • the lamp cover and protective cover are formed with substantially the same geometric dimensions. That is, they have the same widths and lengths with respect to a corresponding light exit opening of the lamp, although the thicknesses may be different.
  • the light cover is thicker than the protective cover. It is conceivable that luminaire and / or protective cover are made of a transparent plastic material. Advantageously, however, they may be formed of glass. Preferred glasses are, for example, borosilicate glass or mineral glass.
  • the luminaire and protective cover are made of different materials, with a shock or impact resistant glass can be selected for the protective cover.
  • both covers Due to the corresponding same geometric dimensions of both covers, these can be held in a simplified manner by the holding frame with respect to the luminaire and fixed relative thereto.
  • the holding frame along the peripheral edge of the corresponding covers has a substantially inverted L-shaped cross-section. This serves both for lateral support and for fixing the light and protective cover to the outside.
  • both the luminaire and the protective cover can be pre-assembled and fixed to the luminaire even before the cover is fitted to the luminaire.
  • a corresponding bonding takes place on site directly when the cover is attached to the luminaire.
  • the side bonding is formed essentially with the same adhesive thickness both along the peripheral edge and also with regard to the luminaire and protective cover. In this way, the corresponding soverklebung be applied as evenly applied adhesive before inserting the light and protective cover.
  • the corresponding soverklebung extends usually over the entire height of the covers, so that they are securely held and glued along its circumference.
  • the protective cover and luminaire cover can be sealed at least in places relative to one another.
  • a corresponding sealing material is arranged along the circumference between the protective cover and the lamp cover.
  • An example of such a sealing material is a thin sealing strip, which is applied, for example, before placing the lamp cover on a rear side of the protective cover. Subsequently, the light cover is pressed against the protective cover, so that also the corresponding sealing strip is subjected to force along its entire length and forms a sufficient seal between the protective cover and the lamp cover. At the same time a corresponding curing of the Soverklebung done, so that a secure fixation of the lighting and protective covers is ensured relative to each other with interposed sealing strip.
  • the sealing not only of the covers relative to each other, but also the cover relative to the luminaire can be further improved if an end seal is arranged between the shorter L-leg and the protective cover.
  • This may, for example, extend substantially parallel to the sealing strip along an outer side of the protective cover.
  • the shorter L-leg can have at its free end an end protrusion pointing in the direction of the protective cover.
  • the aforementioned end seal can be arranged and held.
  • the end projection may end at a distance from the protective cover.
  • the sealing strip or the end seal affect the light output of a corresponding lamp, or that when they are applied possibly occurring dirt are visible Side gluing, sealing strip and end seal to be covered by the support frame in particular in the direction of the light exit.
  • the support frame can have a number of fastening depressions along its circumference.
  • a screw can be arranged, which releasably secured by appropriate screwing with the lamp, the support frame and thus the cover with the associated parts of the lamp.
  • the invention also relates to a corresponding explosion-proof light with a housing and a light source arranged in the housing and a cover for a light exit opening of the housing described above.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of an exemplary embodiment of a cover according to the invention.
  • Figure 1 shows a partial perspective view of an embodiment of a cover according to the invention 1. This is used for releasably covering a light exit opening 21 of a housing 19 of a particular explosion-proof light 2. Within the housing 19 is / are as a light source 20, for example, a halogen lamp, a high-pressure discharge lamp or also arranged a plurality of LEDs.
  • a light source 20 for example, a halogen lamp, a high-pressure discharge lamp or also arranged a plurality of LEDs.
  • the cover 1 is fastened by means of a number of screws 22 on the housing 19 of the lamp 2. These screws 22 are arranged in fastening recesses 18 along a circumference 15 of a holding frame 3 of the cover 1. Corresponding further sealing means between cover 1 and luminaire 2 are not shown in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • the cover 1 is attached to the lamp 2, that this is a total explosion protection and can be used in hazardous areas.
  • a lamp For example, a floodlight, a headlight, a pendant or the like.
  • Part of the cover 1 is a transparent and usually formed of glass luminaire cover 5. Through this occurs light of the light source 20 from the lamp 2.
  • the luminaire cover 5 is fastened to the luminaire housing 19 by means of the holding frame 3.
  • the light cover 5 is also provided with a protective cover 6 which is also transparent.
  • Luminaire cover 5 and protective cover 6 can both be made of glass, such as, for example, mineral glass or borosilicate glass.
  • the light cover 5 is thicker than the protective cover 6.
  • the protective cover 6 lies flat on an outer side of the lamp cover 5, wherein along a peripheral edge 4 between the two a sealing material 16 is arranged in the form of a sealing strip 17.
  • a small distance between the lamp cover 5 and the protective cover 6 can be provided outside this sealing strip 17, which additionally prevents transmission to the lamp cover 5 in the event of corresponding impacts or shocks.
  • the corresponding impacts or shocks are absorbed by the protective cover 6, so that only in this possibly corresponding microcracks arise.
  • microcracks also occur in the luminaire cover 5, otherwise their explosion protection properties could be adversely affected.
  • microcracks would adversely affect the stability of the luminaire cover 5 with respect to a corresponding pressurization from the interior of the luminaire 2 forth.
  • microcracks occur only in the corresponding protective cover 6, so that the explosion protection properties of the luminaire cover 5 or luminaire 2 as a whole are in no way negatively influenced.
  • the protective cover 6 is relatively thin, so that neither the weight of the corresponding lamp, nor their construction is negatively affected by corresponding production costs.
  • Luminaire cover 5 and protective cover 6 are held along its peripheral edge 4 by the holding frame 3.
  • a side bond 9 is used, which extends along a longer L-leg 7 of the holding frame 3. stretches.
  • this holding frame 3 has an inverted L-shaped cross section.
  • a shorter L-leg 8 is provided, which extends inwardly and the peripheral edge 4 of the lamp cover 5 and protective cover 6 overlaps.
  • an end seal 12 is arranged, which extends in a substantially strip-shaped manner along the peripheral edge 4 between these two covers.
  • the shorter L-leg 8 at its free end 13 in the direction of top 23 of the protective cover 6 protruding end projection 14. This ends spaced from the top 23rd
  • the soverklebung 9 extends along the lamp cover 5 and protective cover 6, but ends substantially flush with the top 23 of the protective cover 6. There is also the possibility that either the isverklebung 9 extends beyond the end seal 12, or that the End seal 12 also extends above the Soverklebung 9.
  • a corresponding adhesive thickness 10 of the soverklebung 9 is substantially constant over the extent thereof along the edges of the lamp cover 5 and protective cover 6, wherein the soverklebung 9 along the entire circumference 11 of the lamp cover 5 and protective cover 6 extends.
  • the inventive cover 1, a corresponding explosion-proof light 2 is protected in a simple and safe way without major additional costs from exposure to shock or shock, so that an occurrence of microcracks in the light cover 5 is largely prevented.
  • the luminaire can be used with such a cover in potentially explosive areas without impairing its corresponding explosion protection properties.
  • any bumps or blows are no longer exerted directly on the light cover 5, but absorbed by the protective cover 6.
  • the avoidance of corresponding microcracks in the luminaire cover 5 means that it can withstand appropriate pressure tests for checking the explosion protection properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Abdeckung (1) und Leuchte (2) mit einer solchen Abdeckung. Eine Abdeckung, insbesondere für eine explosionsgeschützte Leuchte, weist zumindest einen an der Leuchte lösbar befestigbaren Halterahmen (3) und eine vom Halterahmen zumindest entlang eines Umfangrandes (4) gehaltene, transparente Leuchtenabdeckung (5) auf. Um eine solche Abdeckung dahingehend zu verbessern, dass diese in kostengünstiger weise und ohne größeren konstruktiven Aufwand vor dem Entstehen von Mikrorissen durch Schlag- oder Stoßeinwirkung auf die Leuchtenabdeckung geschützt ist, ist der Leuchtenabdeckung zur zünddurchschlagssicheren und schlagfesten Ausgestaltung der Abdeckung eine transparente Schutzabdeckung (6) vorgesetzt. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine explosionsgeschützte Leuchte mit einer solchen Abdeckung.

Description

Abdeckung und Leuchte mit einer solchen Abdeckung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung insbesondere für eine explosionsgeschützte Leuchte. Solche Leuchten weisen in der Regel ein Gehäuse und zumindest eine Lichtquelle auf, wobei eine Gehäuseöffnung durch eine solche Abdeckung verschlossen ist. Die Abde- ckung weist in der Regel einen an der Leuchte lösbar befestigbaren Halterahmen und eine vom Halterahmen zumindest entlang eines Umfangrandes gehaltene transparente Leuchtenabdeckung auf. Durch die Leuchtenabdeckung tritt Licht der Lichtquelle aus, um eine entsprechende Beleuchtung zu ermöglichen. Solche explosionsgeschützten Leuchten können Flutlichtstrahler, Scheinwerferleuchten, Hängeleuchten oder auch andere Leuchten sein. Eine entsprechende Lichtquelle ist beispielsweise eine Halogenlampe, eine Glühlampe, eine Hochdruck-Entladungslampe oder eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LEDs). Außer der entsprechenden Lichtquelle können zugehörige elektrische und elektronische Einrichtungen zum Betrieb und der Steuerung der Lichtquelle in der explosionsgeschützten Leuchte enthalten sein. Eine solche Leuchte wird in unterschiedlichen Temperaturbereichen eingesetzt. Sowohl bei regulärem Betrieb der Leuchte oder auch bei Tests oder dergleichen besteht die Gefahr, dass Mikrorisse in der Leuchtenabdeckung auftreten. Diese können die Stabilität der Leuchtenabdeckung negativ beeinflussen und insbesondere die Explosionsschutzeigenschaften verschlechtern. Um beispielsweise Mikrorisse durch Stoßeinwirkung zu vermeiden, werden bereits Leuchten eingesetzt, bei denen die transparente Leuchtenabdeckung durch eine gitterähnliche Metallstruktur geschützt ist. Allerdings sind solche Gitterstrukturen nicht für alle Leuchten verwendbar, da unter anderem auch eine Vielzahl unerwünschter Schatten durch die Gitterstruktur erzeugt werden können. Aus der Praxis ist eine weitere Leuchte bekannt, bei der die transparente Leuchtenabdeckung relativ dick ist, um solche Mikrorisse zu vermeiden.
Beide vorangehend genannten Beispiele führen zu erhöhten Kosten und erhöhtem Gewicht. Außerdem wird in der Regel auch die Lichtabgabe negativ beeinflusst, siehe beispielsweise die vorangehend genannten Schatten. Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit einfachen konstruktiven Mitteln und ohne größere Gewichtszunahme oder Kostensteigerung eine Abdeckung bereitgestellt wird, die insbesondere auch in explosionsgefährdeten Bereichen sicher einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 beziehungsweise des Patentanspruchs 15 gelöst.
Erfindungsgemäß ist zur zünddurchschlagssicheren und schlagfesten Ausgestaltung der Abdeckung eine transparente Schutzabdeckung der Leuchtenabdeckung vorgesetzt.
Das heißt, es werden im Prinzip zwei entsprechende transparente Abdeckungen verwen- det, von denen insbesondere die Leuchtenabdeckung die entsprechenden Erfordernisse hinsichtlich des Explosionsschutzes erfüllt, während die Schutzabdeckung zumindest die Stoß- oder Schlagfestigkeit der Abdeckung erhöht und gegebenenfalls auch noch zum Explosionsschutz beiträgt. Entsprechende Mikrorisse werden auf diese Weise nur in der äußeren Schutzabdeckung auftreten, ohne dass die der entsprechenden Lichtquelle nä- her benachbarte Leuchtenabdeckung in dieser Hinsicht negativ beeinflusst wird.
Es besteht die Möglichkeit, die transparente Schutzabdeckung relativ dünn auszubilden, da entsprechende Stöße oder Schläge von der Schutzabdeckung in ausreichender Weise aufgenommen werden können. Auch bei Schlagtests zur Überprüfung der Abdeckung beziehungsweise Leuchte wird in diesem Zusammenhang nur die äußere Schutzabde- ckung direkt der Kraft entsprechender Stöße oder Schläge ausgesetzt, während die Leuchtenabdeckung durch die Schutzabdeckung geschützt ist. Entsprechende Mikrorisse werden nur in der Schutzabdeckung auftreten, so dass die Leuchtenabdeckung weiterhin in einem großen Temperaturbereich allen Anforderungen zur Flammensicherheit oder Druckfestigkeit genügt. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass Leuchtenabdeckung und Schutzabdeckung mit im Wesentlichen gleichen geometrischen Abmessungen ausgebildet sind. Das heißt, sie weisen hinsichtlich einer entsprechenden Lichtaustrittsöffnung der Leuchte gleiche Breiten und Längen auf, wobei allerdings die Dicken unterschiedlich sein können. In der Regel ist die Leuchtenabdeckung dicker als die Schutzabdeckung. Es ist denkbar, dass Leuchten- und/oder Schutzabdeckung aus einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt sind. Vorteilhafterweise können sie allerdings aus Glas gebildet sein. Bevorzugte Gläser sind beispielsweise Borosilikatglas oder Mineralglas.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass Leuchten- und Schutzabdeckung aus unter- schiedlichen Materialien hergestellt sind, wobei für die Schutzabdeckung ein schlag- beziehungsweise stoßfesteres Glas ausgesucht werden kann.
Durch die entsprechenden gleichen geometrischen Abmessungen beider Abdeckungen können diese vereinfacht durch den Halterahmen hinsichtlich der Leuchte gehalten und relativ zu dieser fixiert werden. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann es sich als günstig erweisen, wenn der Halterahmen entlang des Umfangsrandes der entsprechenden Abdeckungen ein im Wesentlichen umgekehrt L-förmigen Querschnitt aufweist. Dieser dient sowohl zur seitlichen Halterung als auch zur Fixierung von Leuchten- und Schutzabdeckung nach außen.
Um die Abdeckung zusammen mit Leuchten- und/oder Schutzabdeckung einfacher hand- haben zu können, kann es weiterhin als vorteilhaft betrachtet werden, wenn entlang eines längeren L-Schenkels eine Seitenverklebung zwischen diesem und den Abdeckungen vorgesehen ist. Dadurch können sowohl Leuchten- als auch Schutzabdeckung bereits vor entsprechender Montage der Abdeckung an der Leuchte vormontiert und fixiert sein. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass erst vor Ort direkt bei Anbringen der Abde- ckung an der Leuchte eine entsprechende Verklebung stattfindet.
In diesem Zusammenhang kann es weiterhin günstig sein, wenn die Seitenverklebung im Wesentlichen mit gleicher Klebedicke sowohl entlang des Umfangsrandes als auch im Hinblick auf Leuchten- und Schutzabdeckung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die entsprechende Seitenverklebung als gleichmäßig aufgetragene Verklebung vor Einsetzen von Leuchten- und Schutzabdeckung aufgebracht werden.
Die entsprechende Seitenverklebung erstreckt sich in der Regel über die gesamte Höhe der Abdeckungen, so dass diese entlang ihres Umfangs sicher gehalten und verklebt sind. Um zu verhindern, dass zwischen die Leuchten- und Schutzabdeckung explosive Gase, Verschmutzungen oder dergleichen eindringen können, können Schutzabdeckung und Leuchtenabdeckung zumindest stellenweise relativ zueinander abgedichtet sein.
Ein einfach zu realisierendes Ausführungsbeispiel kann in diesem Zusammenhang darin gesehen werden, wenn ein entsprechendes Dichtmaterial entlang des Umfangs zwischen Schutzabdeckung und Leuchtenabdeckung angeordnet ist. Ein Beispiel für ein solches Dichtmaterial ist ein dünner Dichtstreifen, der beispielsweise vor Anordnen der Leuchtenabdeckung auf einer Rückseite der Schutzabdeckung aufgebracht wird. Anschließend wird dann die Leuchtenabdeckung an die Schutzabdeckung angedrückt, so dass eben- falls der entsprechende Dichtstreifen entlang seiner gesamten Länge kraftbeaufschlagt wird und eine ausreichende Dichtung zwischen Schutzabdeckung und Leuchtenabdeckung bildet. Gleichzeitig kann ein entsprechendes Aushärten der Seitenverklebung erfolgen, so dass dadurch eine sichere Fixierung der Leuchten- und Schutzabdeckungen relativ zueinander mit dazwischen angeordnetem Dichtstreifen gewährleistet ist. Die Abdichtung nicht nur der Abdeckungen relativ zueinander, sondern auch der Abdeckung gegenüber der Leuchte kann weiterhin dadurch verbessert werden, wenn zwischen dem kürzeren L-Schenkel und der Schutzabdeckung eine Enddichtung angeordnet ist. Diese kann sich beispielsweise im Wesentlichen parallel zum Dichtstreifen entlang einer Außenseite der Schutzabdeckung erstrecken. Um diese Enddichtung in einfacher Weise zu fixieren und gleichzeitig eine Arte von Labyrinthdichtung in diesem Bereich zu bilden, kann der kürzere L-Schenkel an seinem freien Ende einen in Richtung Schutzabdeckung weisenden Endvorsprung aufweisen. Zwischen diesem und dem längeren L-Schenkel kann die vorangehend genannte Enddichtung angeordnet und gehalten sein. Um zu verhindern, dass der Endvorsprung bei Zusammensetzen der Abdeckung gegebenenfalls die Schutzabdeckung berührt und verkratzt oder gar beschädigt, kann der Endvorsprung beabstandet zur Schutzabdeckung enden.
Um zu verhindern, dass gegebenenfalls die Seitenverklebung, der Dichtstreifen oder die Enddichtung die Lichtabgabe einer entsprechenden Leuchte beeinflussen, oder dass bei deren Anbringen gegebenenfalls auftretende Verschmutzungen sichtbar sind, können Seitenverklebung, Dichtstreifen und Enddichtung vom Halterahmen insbesondere in Richtung des Lichtaustritts abgedeckt sein.
Um die Abdeckung in einfacher Weise an einer entsprechenden Leuchte befestigen zu können, kann der Halterahmen entlang seines Umfangs eine Anzahl von Befestigungsver- tiefungen aufweisen. In jede dieser Befestigungsvertiefung ist beispielsweise eine Schraube anordbar, die durch entsprechendes Verschrauben mit der Leuchte den Halterahmen und damit die Abdeckung mit den dazugehörigen Teilen an der Leuchte lösbar befestigt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende explosionsgeschützte Leuchte mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle sowie einer vorangehend beschriebenen Abdeckung für eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur näher beschrieben.
Es zeigt: Figur 1 ein teilweise in perspektivischer Ansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Abdeckung.
Figur 1 zeigt eine teilweise perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abdeckung 1. Diese dient zur lösbaren Abdeckung einer Lichtaustrittsöffnung 21 eines Gehäuses 19 einer insbesondere explosionsgeschützten Leuchte 2. Innerhalb des Gehäuses 19 ist/sind als Lichtquelle 20 beispielsweise eine Halogenlampe, eine Hochdruck-Entladungslampe oder auch eine Mehrzahl von LEDs angeordnet.
Die Abdeckung 1 ist mittels einer Anzahl von Schrauben 22 am Gehäuse 19 der Leuchte 2 befestigbar. Diese Schrauben 22 sind in Befestigungsvertiefungen 18 entlang eines Umfangs 15 eines Halterahmens 3 der Abdeckung 1 angeordnet. Entsprechende weitere Dichtmittel zwischen Abdeckung 1 und Leuchte 2 sind zur Vereinfachung in Figur 1 nicht dargestellt.
Die Abdeckung 1 ist so an der Leuchte 2 angebracht, dass diese insgesamt explosionsgeschützt ist und in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbar ist. Eine solche Leuchte ist beispielsweise ein Flutlichtstrahler, eine Scheinwerferleuchte, eine Hängeleuchte oder dergleichen.
Teil der Abdeckung 1 ist eine transparente und in der Regel aus Glas gebildete Leuchtenabdeckung 5. Durch diese tritt Licht der Lichtquelle 20 aus der Leuchte 2 aus. Die Leuch- tenabdeckung 5 wird mittels des Halterahmens 3 am Leuchtengehäuse 19 befestigt.
Um die Leuchtenabdeckung 5 vor Stößen und Schlägen zu schützen, durch die gegebenenfalls Mikrorisse in der Leuchtenabdeckung 5 entstehen können, ist der Leuchtenabdeckung 5 eine ebenfalls transparente Schutzabdeckung 6 vorgesetzt. Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 können beide aus Glas gebildet sein, wie beispielsweise Mine- raiglas oder Borosilikatglas. In der Regel ist die Leuchtenabdeckung 5 dicker, als die Schutzabdeckung 6. Die Schutzabdeckung 6 liegt flächig auf einer Außenseite der Leuchtenabdeckung 5 auf, wobei entlang eines Umfangsrandes 4 zwischen beiden ein Dichtmaterial 16 in Form eines Dichtstreifens 17 angeordnet ist. Dadurch kann ein geringer Abstand zwischen Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 außerhalb dieses Dicht- Streifens 17 vorgesehen sein, der zusätzlich bei entsprechenden Schlägen oder Stößen eine Übertragung auf die Leuchtenabdeckung 5 verhindert. Die entsprechenden Schläge oder Stöße werden durch die Schutzabdeckung 6 aufgenommen, so dass nur in dieser gegebenenfalls entsprechende Mikrorisse entstehen.
Würden entsprechende Mikrorisse auch in der Leuchtenabdeckung 5 auftreten, könnten ansonsten deren Explosionsschutzeigenschaften negativ beeinflusst werden. Beispielsweise würden solche Mikrorisse die Stabilität der Leuchtenabdeckung 5 hinsichtlich einer entsprechenden Druckbeaufschlagung vom Inneren der Leuchte 2 her negativ beeinflussen. Solche Mikrorisse treten erfindungsgemäß in der Regel nur in der entsprechenden Schutzabdeckung 6 auf, so dass die Explosionsschutzeigenschaften von Leuchtenabde- ckung 5 beziehungsweise Leuchte 2 insgesamt in keiner Weise negativ beeinflusst werden. Außerdem ist die Schutzabdeckung 6 relativ dünn, so dass weder das Gewicht der entsprechenden Leuchte, noch deren Konstruktion mit entsprechenden Herstellungskosten negativ beeinflusst wird.
Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 werden entlang ihres Umfangrandes 4 vom Halterahmen 3 gehalten. Zur Fixierung beider Abdeckungen 5, 6 dient eine Seiten- verklebung 9, die sich entlang eines längeren L-Schenkels 7 des Halterahmens 3 er- streckt. Im Bereich des Umfangsrandes 4 weist dieser Halterahmen 3 einen umgekehrt L- förmigen Querschnitt auf. Neben dem längeren L-Schenkel 7 ist ein kürzerer L-Schenkel 8 vorgesehen, der sich nach innen erstreckt und den Umfangsrand 4 von Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 übergreift. Zwischen dem kürzeren L-Schenkel 8 und einer Oberseite 23 der Schutzabdeckung 6 ist eine Enddichtung 12 angeordnet, die sich im Wesentlichen streifenförmig entlang des Umfangsrandes 4 zwischen diesen beiden Abdeckungen erstreckt. Zur Halterung der entsprechenden Enddichtung 12 weist der kürzere L-Schenkel 8 an seinem freien Ende 13 einen in Richtung Oberseite 23 der Schutzabdeckung 6 vorstehenden Endvorsprung 14 auf. Dieser endet beabstandet von der Oberseite 23.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Seitenverklebung 9 entlang Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6, endet allerdings im Wesentlichen bündig zur Oberseite 23 der Schutzabdeckung 6. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass sich entweder die Seitenverklebung 9 bis hinter die Enddichtung 12 erstreckt, oder dass die Enddichtung 12 sich auch oberhalb der Seitenverklebung 9 erstreckt.
Eine entsprechende Klebedicke 10 der Seitenverklebung 9 ist über deren Erstreckung entlang der Ränder von Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 im Wesentlichen konstant, wobei sich die Seitenverklebung 9 entlang des gesamten Umfangs 11 von Leuchtenabdeckung 5 und Schutzabdeckung 6 erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Abdeckung 1 wird eine entsprechende explosionsgeschützte Leuchte 2 in einfacher und sicherer Weise ohne größere Mehrkosten vor einer Beaufschlagung mit Stößen oder Schlägen geschützt, so dass ein Auftreten von Mikrorissen in der Leuchtenabdeckung 5 weitestgehend verhindert ist. Dadurch ist die Leuchte mit einer solchen Abdeckung in explosionsgefährdeten Bereichen ohne Beeinträchtigung ihrer ent- sprechenden Explosionsschutzeigenschaften einsetzbar.
Jegliche Stöße oder Schläge werden nicht mehr direkt auf die Leuchtenabdeckung 5 ausgeübt, sondern von der Schutzabdeckung 6 aufgenommen. Das Vermeiden entsprechender Mikrorisse in der Leuchtenabdeckung 5 führt dazu, dass diese auch entsprechenden Drucktests zur Überprüfung der Explosionsschutzeigenschaften standhalten kann.

Claims

Ansprüche
1. Abdeckung (1) insbesondere für eine explosionsgeschützte Leuchte (2), mit einem an der Leuchte (2) lösbar befestigbaren Halterahmen (3) und einer vom Halterahmen zumindest entlang eines Umfangsrandes (4) gehaltenen transparenten Schutzabde- ckung (6),
dadurch gekennzeichnet, dass zur zünddurchschlagssicheren und schlagfesten Ausgestaltung der Abdeckung (1) eine transparente Schutzabdeckung (6) der Leuchtenabdeckung (5) vorgesetzt ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Schutzabdeckung (6) und Leuchtenabdeckung (5) mit im Wesentlichen gleichen geometrischen Abmessungen ausgebildet sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass Schutzabdeckung (6) und/oder Leuchtenabdeckung (5) aus Glas gebildet sind.
4. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (3) entlang des Umfangrandes (4) einen im Wesentlichen umgekehrt L-förmigen Querschnitt (7, 8) aufweist.
5. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines längeren L-Schenkels (7) eine Seitenverklebung (9) zwischen diesem und der Leuchten- und/oder Schutzabdeckung (5, 6) vorgesehen ist.
6. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverklebung (9) im Wesentlichen mit gleicher Klebedicke (10) ausgebildet ist.
7. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Leuchten- und Schutzabdeckung (5, 6) zumindest stellenweise relativ zueinander abgedichtet sind.
8. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtmaterial (16) entlang des Umfangs (11) zwischen Schutz- und Leuch- tenabdeckung (6, 5) angeordnet ist.
9. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial (16) ein Dichtstreifen (17) ist.
10. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem kürzeren L-Schenkel (8) und der Schutzabdeckung (6) eine Enddichtung (12) angeordnet ist.
11. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere L-Schenkel (8) an seinem freien Ende (13) einen in Richtung Schutzabdeckung (6) weisenden Endvorsprung (1 ) aufweist.
12. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Endvorsprung (14) beabstandet zur Schutzabdeckung (6) endet.
13. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Seitenverklebung (9), Dichtstreifen (17) und Enddichtung (12) vom Halterahmen (3) abgedeckt sind.
14. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (3) entlang seines Umfangs (15) eine Anzahl von Befestigungsvertiefungen (18) aufweist.
15. Explosionsgeschützte Leuchte (2) mit einer in einem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und einer Abdeckung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche für eine Lichtaustrittsöffnung (21) des Gehäuses (19).
PCT/EP2012/002394 2011-06-03 2012-06-04 Abdeckung und leuchte mit einer solchen abdeckung WO2012163552A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2837907A CA2837907A1 (en) 2011-06-03 2012-06-04 Covering and luminaire having such a covering
KR1020137034446A KR101988679B1 (ko) 2011-06-03 2012-06-04 커버 및 커버를 갖는 조명기구
US14/123,730 US9400098B2 (en) 2011-06-03 2012-06-04 Covering and luminaire having such a covering
BR112013031007-3A BR112013031007B1 (pt) 2011-06-03 2012-06-04 Cobertura e luminária com tal cobertura
RU2013155767/07A RU2601606C2 (ru) 2011-06-03 2012-06-04 Крышка и светильник, имеющий такую крышку
CN201280038299.9A CN103717965A (zh) 2011-06-03 2012-06-04 罩和具有这样的罩的灯具
AU2012265188A AU2012265188C1 (en) 2011-06-03 2012-06-04 Covering and luminaire having such a covering
EP12725632.9A EP2715225B1 (de) 2011-06-03 2012-06-04 Abdeckung und leuchte mit einer solchen abdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103491.2 2011-06-03
DE102011103491.2A DE102011103491B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Abdeckung und Leuchte mit einer solchen Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012163552A1 true WO2012163552A1 (de) 2012-12-06
WO2012163552A4 WO2012163552A4 (de) 2013-02-21

Family

ID=46208433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002394 WO2012163552A1 (de) 2011-06-03 2012-06-04 Abdeckung und leuchte mit einer solchen abdeckung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9400098B2 (de)
EP (1) EP2715225B1 (de)
KR (1) KR101988679B1 (de)
CN (2) CN108954261A (de)
AU (1) AU2012265188C1 (de)
BR (1) BR112013031007B1 (de)
CA (1) CA2837907A1 (de)
DE (1) DE102011103491B4 (de)
RU (1) RU2601606C2 (de)
SA (1) SA112330562B1 (de)
WO (1) WO2012163552A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802997U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-21 Huppertz & Schneider Gmbh & Co, 4600 Dortmund, De
EP0431462A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 ABBPATENT GmbH Handleuchte
EP0556710A2 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Leuchte

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429720C (de) * 1925-03-15 1926-06-05 Heinrich Meyer Grubenlampe mit Reflektor
US1921069A (en) * 1931-09-04 1933-08-08 Thomas & Betts Corp Safety lamp
US2050839A (en) * 1932-10-22 1936-08-11 Crouse Hinds Co Explosion resisting lighting unit
US2089049A (en) * 1933-01-25 1937-08-03 Benjamin Electric Mfg Co Explosionproof lighting fixture
US2094394A (en) * 1936-11-05 1937-09-28 Crouse Hinds Co Explosionproof lighting fixture
US2330935A (en) * 1942-01-21 1943-10-05 Holophane Co Inc Combined building walls and lighting equipment
US2339670A (en) * 1942-05-21 1944-01-18 John A Benson Explosion-proof lighting unit
GB654205A (en) * 1948-10-22 1951-06-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to flameproof electric lighting fittings
US2786936A (en) * 1950-07-22 1957-03-26 Arthur I Appleton Explosion-proof lighting unit
US2849597A (en) * 1956-10-02 1958-08-26 Crouse Hinds Co Explosion proof lighting unit
DE1589395A1 (de) * 1967-08-26 1970-07-09 Oberweimar Elektroinstallation Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Leuchte mit planer Abschlussglasscheiben,insbesondere fuer Leuchtstofflampen
US4489367A (en) * 1983-09-16 1984-12-18 Herron Charles R Headlight permissible for use in explosive atmospheres
DE8500175U1 (de) * 1985-01-05 1988-03-31 Elektro-Industrie-Montage Stein & Vendel Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen, De
DE3622109A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Promat Gmbh Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
CN1121154A (zh) * 1994-09-14 1996-04-24 毛传礼 全塑防爆荧光灯
DE10210919B4 (de) * 2002-03-13 2006-07-27 Bartec Gmbh Meldeleuchte
US7011436B2 (en) * 2003-01-28 2006-03-14 Genlyte Thomas Group, Llc In-grade light fixture with hydraulic isolation
US7237924B2 (en) * 2003-06-13 2007-07-03 Lumination Llc LED signal lamp
GB0501309D0 (en) * 2005-01-24 2005-03-02 Lumidrives Ltd Sealed light fixture
CN201050700Y (zh) * 2007-04-25 2008-04-23 深圳市海洋王投资发展有限公司 固态强光防爆头灯
US20090135607A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Cooper Technologies Company Lighting fixture and method
WO2009143887A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Explosionsschutz für hochdrucklampe
CN103470983A (zh) * 2008-06-27 2013-12-25 东芝照明技术株式会社 发光元件灯以及照明设备
CN201229925Y (zh) * 2008-07-01 2009-04-29 张誉耀 高频无极防爆灯
US8297811B2 (en) * 2008-07-28 2012-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Aircraft lamp
US8641245B2 (en) * 2008-08-25 2014-02-04 Nanker (Guangzhou) Semiconductor Manufacturing Corp. Radiating device for lamp and LED lamp
CN101676602A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 东芝照明技术株式会社 灯装置及照明器具
RU84507U1 (ru) * 2009-04-01 2009-07-10 Общество с ограниченной ответственностью Фирма "Индустрия" Светильник взрывобезопасный
CN201526847U (zh) * 2009-09-21 2010-07-14 新汶矿业集团有限责任公司 井下防爆信号灯
CN201555073U (zh) * 2009-10-29 2010-08-18 中国石油化工股份有限公司 Led节能防爆灯
CN201531850U (zh) * 2009-11-05 2010-07-21 海星海事电气集团有限公司 白炽防爆照明灯
CN101788111B (zh) * 2010-01-15 2012-07-04 上海开腾信号设备有限公司 类荧光led照明单体及用途
US8910822B2 (en) * 2010-04-29 2014-12-16 Defond Components Limited Method of forming sealed enclosure
CN201688361U (zh) * 2010-05-31 2010-12-29 淮北金宇机电设备制造有限公司 一种隔爆灯
CN101881396B (zh) * 2010-07-23 2013-03-20 王德玺 一种防爆灯
CN201779487U (zh) * 2010-07-23 2011-03-30 王德玺 防爆灯
CN201764353U (zh) * 2010-07-28 2011-03-16 陈策 矿用led灯体及带有该led灯体的矿用led巷道灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802997U1 (de) * 1988-03-05 1988-04-21 Huppertz & Schneider Gmbh & Co, 4600 Dortmund, De
EP0431462A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 ABBPATENT GmbH Handleuchte
EP0556710A2 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US9400098B2 (en) 2016-07-26
AU2012265188B2 (en) 2015-06-11
EP2715225A1 (de) 2014-04-09
KR20140037143A (ko) 2014-03-26
EP2715225B1 (de) 2017-02-08
DE102011103491B4 (de) 2014-10-30
SA112330562B1 (ar) 2015-07-07
US20140307448A1 (en) 2014-10-16
BR112013031007B1 (pt) 2020-05-12
BR112013031007A2 (pt) 2016-11-29
CN108954261A (zh) 2018-12-07
RU2601606C2 (ru) 2016-11-10
CN103717965A (zh) 2014-04-09
DE102011103491A1 (de) 2012-12-06
AU2012265188C1 (en) 2015-10-01
AU2012265188A1 (en) 2014-01-09
WO2012163552A4 (de) 2013-02-21
KR101988679B1 (ko) 2019-06-12
CA2837907A1 (en) 2012-12-06
RU2013155767A (ru) 2015-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100577U1 (de) Fassadenleuchte
DE102015101480A1 (de) Decken- oder Wandelement
EP2860322B1 (de) Lichtdecke
DE202008006765U1 (de) Einbauleuchte
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102011103491B4 (de) Abdeckung und Leuchte mit einer solchen Abdeckung
AT18041U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
EP2472178B1 (de) Einbauleuchte
WO2015021995A1 (de) Explosionsgeschützte leuchte
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102011017580B4 (de) Leuchte
DE202013003875U1 (de) Kotflügel für Fahrrad
EP2789907A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und mittel zu ihrer befestigung an einer tragenden fläche
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE202021105483U1 (de) Verschliessbare Linearleuchte
DE202014006800U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit bogenförmigen Profil
DE202014007771U1 (de) Leuchte
EP1045194B1 (de) Sanierungseinbauleuchte
DE202008001448U1 (de) Leuchte mit Einsatz zur Veränderung der Lichtabstrahleigenschaften
DE3717281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2933554B1 (de) Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau einer Leuchte
DE10056966A1 (de) Abschlussscheibe für eine Leuchte und zugehörige Leuchte
DE202019003591U1 (de) Quick-Infotafel insbesondere für den Außenbereich u. ä.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2837907

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012725632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012725632

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137034446

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012265188

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120604

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2013155767

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013031007

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14123730

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013031007

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131202