WO2009143887A1 - Explosionsschutz für hochdrucklampe - Google Patents

Explosionsschutz für hochdrucklampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009143887A1
WO2009143887A1 PCT/EP2008/056577 EP2008056577W WO2009143887A1 WO 2009143887 A1 WO2009143887 A1 WO 2009143887A1 EP 2008056577 W EP2008056577 W EP 2008056577W WO 2009143887 A1 WO2009143887 A1 WO 2009143887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
reflector
base
side walls
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef KRÖLL
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/995,179 priority Critical patent/US20110074273A1/en
Priority to CN2008801294931A priority patent/CN102047380A/zh
Priority to PCT/EP2008/056577 priority patent/WO2009143887A1/de
Priority to TW098117598A priority patent/TW201007066A/zh
Publication of WO2009143887A1 publication Critical patent/WO2009143887A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/50Auxiliary parts or solid material within the envelope for reducing risk of explosion upon breakage of the envelope, e.g. for use in mines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Definitions

  • the present invention relates to a pedestal for a high pressure lamp and a lamp assembly with such a base.
  • High-pressure lamps have a lamp vessel which is filled with a gaseous medium.
  • a gaseous medium in particular, in operation occur within the lamp vessel pressures of typically a few bar to a few hundred bar.
  • the latter have, for example, a discharge piston with an anode and cathode arranged therein, between which an arc occurs during operation via gas discharge.
  • high-pressure discharge lamps for AC operation ie with two identical electrodes and electrodeless discharge lamp, for example with microwave excitation.
  • the lamp vessel is preferably made of quartz glass or glass ceramic and is designed to withstand pressures of more than 300 bar and more.
  • the immediate environment may be a projection device or other machine, but it is also possible that people are directly endangered.
  • the reflector is usually reinforced by an additional element which is in direct contact with the reflector. This can be a metal grid that is placed around the reflector, or an additional lid, which is firmly glued to the reflector.
  • a base for such a high-pressure lamp is formed with side walls which enclose the high pressure lamp cap.
  • the protective cap-shaped side walls can be formed integrally with the base, but it is also possible to form the side walls as a self-contained protective cap element, which can be connected to the base.
  • a connection with the So- ekel can be done for example by gluing, kitten, clamps, screws or connectors.
  • the side walls are connected to the base but not to the reflector. Since there is therefore no direct contact between reflector and side walls, no thermal stresses can occur when using different materials. As a result, for example, much more stable materials can be used for the formation of the side wall, such as ceramic. It is particularly advantageous when the side wall is in the integral design with the base, especially when tenwandungen consist of the ceramic material of the base.
  • the formation of the protective cap as an independent element also has the advantage that even existing lamp arrangements can be equipped with such a side wall so that even existing lamp arrangements can be provided with improved explosion protection.
  • the non-contact arrangement of the protective cap and reflector also has the advantage that in the event of a possible lamp burst, the reflector can absorb a large part of the energy in the form of a fracture or deformation without directly damaging the protective cap. The remaining energy or the reflector fragments can then be easily absorbed by the protective cap.
  • the reflector in order to prevent leakage of lamp or reflector fragments in the direction of the light exit opening of the reflector and the protective cap, the reflector can additionally be covered with a transparent protective pane.
  • an embodiment in which the transparent protective pane has a first and a second pane element is particularly advantageous, wherein the second pane element arranged on the lamp side is designed to absorb a large part of the kinetic energy of lamps or lamps.
  • Reflect reflector fragments at break Due to the fracture of the second disc element, so much kinetic be converted energy that the remaining lamp fragments from the remaining first disc element can be easily intercepted.
  • the first and second disk elements can each be connected individually to the reflector.
  • the first and second disk element can be arranged directly on one another or at a distance from one another.
  • first and second disc element may also be connected to each other by means of spacers, whereby the disc elements remains an air space.
  • Fig. 1 A first embodiment of the lamp assembly according to the invention
  • Fig. 2 a second embodiment of the lamp assembly according to the invention.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the inventive lamp arrangement.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first preferred embodiment of the lamp assembly according to the invention.
  • a lamp arrangement has a discharge burner 2, which is surrounded by a reflector 4 and is received by a base 6.
  • the discharge burner itself has a discharge vessel or piston 8 filled with a discharge gas, which is hermetically sealed off via two sealing regions, eg pinch regions 10 and 12.
  • the electrode 14 is embedded, the free end extends into the piston 8.
  • the electrodes are usually melted over Molybdenum foils connected to power supply elements 16, 18, wherein the power supply element 16 electrically contacts the base 6, while the power supply element 18 is passed through a current supply 20 through the reflector 4.
  • an arc 22 is formed between the electrodes via gas discharge, the light of which is emitted by means of the reflector 4 in the direction of a light exit opening 24.
  • the arc 22 is arranged in the focal point of the reflector 4.
  • the reflector may preferably have an elliptical, parabolic or otherwise shaped design. At its side facing away from the light exit opening 26, the reflector 4 is connected to the base 6.
  • the light exit opening 24 is closed off with a transparent protective pane 28 which has a first pane element 30 and a second pane element 32.
  • the reflector can be surrounded without contact by an additional element by the base 6 integrally formed or attachable Side walls 40 which surround the entire circumference of the reflector preferably at least in the region of the piston 8. These side walls 40 form a fixedly connected to the base cap, which can catch any occurring reflector fragments.
  • the protective cap formed in this way also consists of the stable base ceramic.
  • the reflector and protective cap are not directly connected with one another, it is possible, on the one hand, that breakage of the reflector does not lead to breakage of the protective cap, and, in addition, materials whose thermal properties may differ from those of the reflector can be used without that mechanical stresses occur between the protective cap and the reflector, which damage the reflector. As a result, much more stable materials can be used as a protective cap material.
  • the first and second disc elements can also be separated from one another by an air gap 34.
  • spacers 38 may be provided, with the first and second disc member 30; 32 are connected and hold the disc elements at a defined distance from each other.
  • the covering disk formed in this way can either be connected to the reflector 4 or advantageously to the side walls 40 (not shown), in which case only one of the disk elements is to be connected to the reflector or the protective cap in the exemplary embodiment shown in FIG
  • Such trained cover according to the invention can be easily used in existing lamps.
  • the two disk elements can also be connected directly to the reflector or the side walls (not shown).
  • the first and second disc element are in direct contact with each other.
  • the cover plate 28 according to the invention can be formed by a superimposition of first and second disk elements 30, 32 on one another.
  • FIG. 2 with such a construction of the protective pane 28 it is likewise possible to connect the protective pane only once with respect to one of the two elements - here the first pane element - to the reflector 4 or the side walls.
  • Such a protective screen has the advantage that already existing High-pressure lamps can be equipped with protective screens according to the invention.
  • a socket for a high-pressure lamp having side walls which enclose the lamp envelope, such side walls for a socket, and a lamp arrangement with such a socket.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Sockel für eine Hochdrucklampe, der Seitenwandungen aufweist, die den Lampenkolben umschließen, derartige Seitenwandungen für einen Sockel, sowie eine Lampenanordnung mit einem solchen Sockel.

Description

Beschreibung
Explosionsschutz für Hochdrucklampe
Technisches Gebiet
Vorliegende Erfindung betrifft einen Sockel für eine Hockdrucklampe und eine Lampenanordnung mit einem solchen Sockel.
Stand der Technik
Hochdrucklampen weisen ein Lampengefäß auf, das mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist. Insbesondere im Betrieb treten innerhalb des Lampengefäßes Drücke von typisch einigen Bar bis einigen hundert Bar auf. Dies betrifft unter anderem einige Halogenglühlampentypen und insbesonde- re Hochdruckentladungslampen. Letztere weisen beispielsweise einen Entladungskolben mit darin angeordneter Anode und Kathode auf, zwischen denen im Betrieb über Gasentladung ein Lichtbogen entsteht. Daneben gibt es auch Hochdruckentladungslampen für den Wechselstrombetrieb, d.h. mit zwei gleichen Elektroden sowie elektrodenlose Entladungslampe, beispielsweise mit Mikrowellenanregung. Jedenfalls besteht das Lampengefäß vorzugsweise aus Quarzglas oder Glaskeramik und ist dazu ausgelegt, Drücken von teilweise über 300 bar und mehr standzuhalten. Dennoch kann es aufgrund der extremen Belastungen dieser Lampen, zu einer Materialermüdung kommen, was zu einem explosionsartigen Platzen des Lampengefäßes führen kann. Aufgrund des im Lampengefäß herrschenden hohen Drucks ist die bei einem Lampenplatzer freigesetzte Energie so groß, dass die unmittelbare Umgebung durch die auftreffenden Gefäßfragmente in Mitleidenschaft gezogen wird. Viele herkömmliche Hochdrucklampen weisen zudem um das Lampengefäß herum einen Reflektor auf, dessen eines Ende geschlossen ausgebildet ist und an dessen anderen Ende eine Lichtaustrittsöffnung vorgesehen ist. Bei einem Lam- penplatzer können Gefäßfragmente sogar den Reflektor zerstören, so dass sich die Anzahl der gesplitterten Objekte erhöht. Zudem sind die Reflektorfragmente deutlich größer als die Gefäßfragmente, so dass die unmittelbare Umgebung nicht nur durch die Gefäßfragmente, sondern auch durch die großen Bruchstücke des Reflektors gefährdet ist. Dabei kann die unmittelbare Umgebung eine Projektionseinrichtung oder andere Maschine sein, es ist jedoch auch möglich, dass Menschen direkt gefährdet werden. Zum Schutz der Umwelt in der von der Reflektoröffnung abgewandt Richtung wird deshalb der Reflektor üblicherweise durch ein zusätzliches Element verstärkt, das im direkten Kontakt mit dem Reflektor ist. Dies kann ein Metallgitter sein, das um den Reflektor gelegt wird, oder eine zusätz- liehe Kappe, die fest mit dem Reflektor verklebt wird.
Diese Schutzmaßnahmen weisen jedoch einige Nachteile auf. Zum Einen wird im Fall des Metallgitters kein vollständiger Schutz gewährleistet, da nicht der gesamte Sockel abgedeckt ist. Zum Anderen ist im Fall der zusätzlichen Kappe diese fest mit dem Reflektor verbunden, was zur Folge haben kann, dass ein Bruch des Reflektors auch einen Bruch der Schutzkappe verursachen kann. Zudem müssen in diesem Fall die verwendeten Materialien ähnliche thermische Eigenschaften aufweisen, da sonst mechanische Ver- Spannungen auftreten können, die die Lampe beschädigen. Dies bedeutet jedoch auch, dass teilweise nur sehr insta- bile Materialien verwendet werden können, mit denen dem Bruch des Reflektors nicht wirksam begegnet werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdrucklampe bereitzustellen, die einen verbesserten Schutz beim Platzen des Lampengefäßes aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Sockel für eine solche Hochdrucklampe mit Seitenwandungen ausgebildet ist, die die Hochdrucklampe schutzkappenförmig umschließen .
Vorteilhafterweise können die schutzkappenförmigen Seitenwandungen integral mit dem Sockel ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, die Seitenwandungen als eigenständiges Schutzkappenelement auszubilden, das mit dem Sockel verbunden werden kann. Eine Verbindung mit dem So- ekel kann dabei beispielsweise mittels Kleben, Kitten, Klemmen, Schrauben oder Stecken erfolgen.
Ausschlaggebend ist, sowohl bei der integralen Ausbildung als auch bei der verbindbaren Ausbildung, dass die Seitenwandungen mit dem Sockel aber nicht mit dem Reflektor verbunden sind. Da deshalb kein direkter Kontakt zwischen Reflektor und Seitenwandungen besteht, können auch keine thermischen Spannungen bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien auftreten. Dadurch können beispielsweise erheblich stabilere Materialien für die Ausbildung der Seitenwandung benützt werden, wie beispielsweise Keramik. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gerade bei der intega- len Ausbildung der Seitenwandung mit dem Sockel die Sei- tenwandungen aus dem Keramikmaterial des Sockels bestehen .
Die Ausbildung der Schutzkappe als eigenständiges Element hat zudem den Vorteil, dass auch bestehende Lampenanord- nungen mit einer solchen Seitenwandung ausgestattet werden, so dass auch bereits bestehende Lampenanordnungen mit einem verbesserten Explosionsschutz versehen werden können .
Die kontaktlose Anordnung von Schutzkappe und Reflektor hat zudem den Vorteil, dass bei einem eventuell auftretenden Lampenplatzer der Reflektor einen Großteil der Energie in Form eines Bruchs oder einer Verformung aufnehmen kann ohne direkt die Schutzkappe zu schädigen. Die verbleibende Energie bzw. die Reflektorfragmente können dann von der Schutzkappe leicht aufgefangen werden.
Somit ist in einer von der Reflektoröffnung abgewandten Richtung bei einem Lampenplatzer eine Gefährdung von Mensch und Maschine durch Lampen- bzw. Reflektorfragmente verringert. Um zudem einen Austritt von Lampen- bzw. Re- flektorfragmenten in Richtung der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors und der Schutzkappe zu verhindern, kann der Reflektor zusätzlich mit einer transparenten Schutzscheibe abgedeckt sein.
Besonders vorteilhaft ist dabei ein Ausführungsbeispiel, bei dem die transparente Schutzscheibe ein erstes und ein zweites Scheibenelement aufweist, wobei das lampenseitig angeordnete zweite Scheibenelement dazu ausgelegt ist, einen Großteil der kinetischen Energie von Lampen- bzw.
Reflektorfragmenten bei Bruch aufzufangen. Aufgrund des Bruchs des zweiten Scheibenelements kann so viel kineti- sehe Energie umgewandelt werden, dass die verbleibenden Lampenfragmente von dem verbleibenden ersten Scheibenelement problemlos abgefangen werden können.
Vorteilhafterweise können erstes und zweites Scheibenele- ment jeweils einzeln mit dem Reflektor verbunden sein. Es ist jedoch auch möglich die transparente Schutzscheibe mit der Schutzkappe bzw. den Seitenwandungen des Sockels zu verbinden, wodurch auch bei einem Bruch des Reflektors die Schutzscheibe noch ihre Schutzfunktion behält. Dabei können erstes und zweites Scheibenelement direkt aufeinander oder mit Beabstandung voneinander angeordnet sein.
Es ist jedoch auch vorteilhaft, wie ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, dass die Scheiben direkt miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Kleben, wodurch lediglich das erste Scheibenelement mit dem Reflektor verbunden werden muss. Statt eines direkten Kontakts zwischen erstem und zweitem Scheibenelement können erstes und zweites Scheibenelement auch mittels Abstandshalter miteinander verbunden sein, wodurch den Scheibenelementen ein Luftraum verbleibt.
Muss nur das erste Scheibenelement mit dem Reflektor verbunden werden, können vorteilhafterweise bereits bestehende Lampen mit der erfindungsgemäßen Abdeckscheibe für Reflektoren ausgestattet sein, so dass auch bereits be- stehende Lampen einen verbesserten Explosionsschutz aufweisen .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen definiert. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampenanordnung;
Fig. 2: Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampenanordnung; und
Fig. 3: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Lampenanordnung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Im Folgenden werden gleich oder funktionell ähnliche Elemente mit gleichlautenden Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lampenanordnung. Eine solche Lampenanordnung weist einen Entladungbrenner 2 auf, der von einem Reflektor 4 umgeben ist und von einem Sockel 6 aufgenommen wird. Der Entladungsbrenner selbst weist ein mit einem Entladungsgas gefülltes Entladungsgefäß bzw. -kolben 8 auf, der über zwei Dichtungsbereiche, z.B. Quetschbereiche, 10 und 12 luftdicht abgeschlossen ist. In den Quetschbereichen 10 und 12 ist die Elektrode 14 eingebettet, deren freies Ende in den Kolben 8 hineinreicht. Im Quetschungsbereich 10, 12 sind die Elektroden üblicherweise über eingeschmolzene Molybdenfolien mit Stromzuführungselementen 16, 18 verbunden, wobei das Stromzuführungselement 16 elektrisch den Sockel 6 kontaktiert, während das Stromzuführungselement 18 über eine Stromzuführung 20 durch den Reflektor 4 hindurchgeführt ist.
Über Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 14 wird zwischen den Elektroden über Gasentladung ein Lichtbogen 22 ausgebildet, dessen Licht mittels des Reflektors 4 in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung 24 abgegeben wird. Dazu ist vorteilhaft, wenn der Lichtbogen 22 im Brennpunkt des Reflektors 4 angeordnet ist. Dabei kann der Reflektor vorzugsweise eine elliptische, parabolische oder anderweitig geformte Ausbildung aufweisen. An seiner der Lichtaustrittsöffnung abgewandten Seite 26 ist der Reflektor 4 mit dem Sockel 6 verbunden.
Die Lichtaustrittsöffnung 24 ist mit einer transparenten Schutzscheibe 28 abgeschlossen, die ein erstes Scheibenelement 30 und ein zweites Scheibenelement 32 aufweist.
Sollte der Entladungsbrenner 2 aufgrund der extremen Be- lastung und Materialermüdung platzen, werden Teile, also Brennerfragmente in den Reflektorinnenraum 36 geschleudert und treffen zum Einen die Reflektorinnenwand und zum Anderen das zweite Scheibenelement 32. Aufgrund der hohen kinetischen Energie, mit der die Brennerfragmente auf Re- flektor und zweites Scheibenelement auftreffen - bedingt durch einen Druck von beispielsweise über 200 bar im Kolben 8 - kann ein Bruch des zweites Scheibenelements erfolgen, wodurch die kinetische Energie der Brennerfragmente absorbiert wird. Am ersten Scheibenelement 30 tref- fen aufgrund der Energieumwandlung nur noch Fragmente auf, die eine deutlich geringere kinetische Energie aufweisen, so dass erstes Scheibenelement 30 keinen Bruch erfährt und die Brennerfragmente und Bruchstücke des zweiten Scheibenelements 32 im Reflektorinnenraum 36 verbleiben und damit die unmittelbare Umgebung nicht gefährden können.
Da aufgrund der hohen kinetischen Energie, die bei einem explosionsartigen Platzen des Brenners entsteht nicht nur die Abdeckscheibe 28, sondern auch der Reflektor 4 bruch- gefährdet ist, kann der Reflektor kontaktfrei von einem zusätzlichen Element umschlossen sein, indem der Sockel 6 integral ausgebildete oder anbringbare Seitenwandungen 40 aufweisen, die den gesamten Umfang des Reflektors vorzugsweise mindestens im Bereich des Kolbens 8 umgeben. Diese Seitenwandungen 40 bilden eine fest mit dem Sockel verbundene Schutzkappe, die eventuell auftretende Reflektorfragmente auffangen kann. Vorzugsweise besteht auch die so ausgebildete Schutzkappe aus der stabilen Sockelkeramik. Da Reflektor und Schutzkappe nicht direkt mit- einander verbunden sind, kann zum einen erreicht werden, dass nicht ein Bruch des Reflektors zu einem Bruch der Schutzkappe führt, und zudem können Materialien verwendet werden, deren thermische Eigenschaften von denen des Reflektors unterschiedlich sein können, ohne dass mechani- sehe Verspannungen zwischen Schutzkappe und Reflektor auftreten, die den Reflektor beschädigen. Dadurch können deutlich stabilere Materialien als Schutzkappenmaterial verwendet werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt können erstes und zweites Scheibenelement auch durch einen Luftabstand 34 voneinander getrennt sein. Dazu können, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, zwischen erstem Scheibenelement 30 und zweitem Scheibenelement 32 angeordnete Abstandhalter 38 vorgesehen sein, die mit erstem bzw. zweiten Scheibenelement 30; 32 verbunden sind und die Scheibenelemente in einem definierten Abstand voneinander halten. Die so ausgebildete Abdeckscheibe kann entweder mit dem Reflektor 4 oder vorteilhafterweise mit den Seitenwandungen 40 verbunden sein (nicht dargestellt) , wobei bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur eines der Scheibenele- mente mit dem Reflektor bzw. der Schutzkappe zu verbinden ist, so dass eine derart ausgebildete erfindungsgemäße Abdeckscheibe leicht bei bereits bestehenden Lampen eingesetzt werden kann. Statt der Verbindung von erstem und zweiten Scheibenelement über einen Abstandshalter, kön- nen, wie Figur 2 zeigt, die beiden Scheibenelemente auch direkt mit dem Reflektor oder den Seitenwandungen (nicht dargestellt) verbunden werden.
Statt einer Schutzscheibe 28, die aus zwei getrennt voneinander ausgebildeten ersten und zweiten Scheibenelemen- ten besteht, die mit dem Reflektor 4 bzw. den Seitenwandungen verbunden sind, können, wie in Fig. 3 gezeigt, erstes und zweites Scheibenelement in direktem Kontakt miteinander stehen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Abdeckscheibe 28 über ein Aufeinanderkleben von ers- tem und zweitem Scheibenelement 30, 32 ausgebildet sein. Wie Fig. 2 weiterhin zu entnehmen, ist es bei einem solchen Aufbau der Schutzscheibe 28 ebenfalls möglich, die Schutzscheibe nur einmal bezüglich eines der beiden Elemente - hier erstes Scheibenelement - mit dem Reflektor 4 bzw. den Seitenwandungen zu verbinden. Eine solche Schutzscheibe hat den Vorteil, dass bereits bestehende Hochdrucklampen mit erfindungsgemäßen Schutzscheiben ausgestattet werden können.
Obwohl die Erfindung vorstehend am Beispiel einer Hochdruckentladungslampe erläutert wurde, ist die Erfindung nicht auf diesen Lampentyp beschränkt. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei anderen Hochdrucklampentypen erzielt werden, beispielsweise bei Halogenglühlampen mit hohem Fülldruck.
Offenbart wird ein Sockel für eine Hochdrucklampe, der Seitenwandungen aufweist, die den Lampenkolben umschließen, derartige Seitenwandungen für einen Sockel, sowie eine Lampenanordnung mit einem solchen Sockel.

Claims

Ansprüche
1. Sockel für eine Hochdrucklampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel Seitenwandungen aufweist, die die Hochdrucklampe schutzkappenförmig umfassen.
2. Sockel nach Anspruch 1, wobei die Seitenwandungen integral mit dem Sockel ausgebildet sind.
3. Sockel nach Anspruch 1, wobei die Seitenwandungen als mit dem Sockel verbindbar Elemente ausgebildet sind.
4. Sockel nach Anspruch 3, wobei die Verbindung durch Stecken, Schrauben, Klemmen, Kitten oder Kleben ausgebildet ist.
5. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwandungen aus Keramik und/oder dem Sockelmaterial ausgebildet sind.
6. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwandungen derart ausgebildet sind, dass zwischen Hochdrucklampe und Seitenwandungen ein Reflektor anordenbar ist.
7. Sockel nach Anspruch 6, wobei der Reflektor mit dem Sockel derart verbindbar ist, dass zwischen Reflektor und Seitenwandung ein Luftspalt verbleibt.
8. Seitenwandung für einen Sockel einer Hochdrucklampe, die schutzkappenförmig ausgeformt ist, und mit dem Sockel verbindbar ausgebildet ist.
9. Seitenwandung nach Anspruch 8, wobei die Verbindung durch Stecken, Schrauben, Klemmen, Kitten oder Kleben ausgebildet ist.
10. Seitenwandung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Seitenwandungen aus Keramik und/oder dem Sockelmaterial ausgebildet sind.
11. Seitenwandung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Seitenwandungen derart ausgebildet sind, dass zwischen Hochdrucklampe und Seitenwandungen ein Reflektor anordenbar ist.
12. Seitenwandung nach Anspruch 11, wobei der Reflektor mit dem Sockel derart verbindbar ist, dass zwischen
Reflektor und Seitenwandung ein Luftspalt verbleibt.
13. Lampenanordnung mit einem Lampengefäß, das von einem Sockel aufgenommen ist und mit einem Reflektor mit einer Lichtaustrittsöffnung, wobei ein lichtaus- trittsabgewandtes Ende des Reflektors mit dem Sockel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
14. Lampenanordnung nach Anspruch 13, wobei die Lichtaustrittsöffnung des Reflektors mittels einer transparenten Schutzscheibe verschlossen ist.
15. Lampenanordnung nach Anspruch 14, wobei die Schutz- scheibe ein erstes und ein zweites Scheibenelement aufweist, wobei das brennerseitig angeordnete Scheibenelement dazu ausgelegt ist, kinetische Energie eines auf es auftreffenden Teils über Bruch aufzufangen .
16. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei erstes und/oder zweites Scheibenelement mit dem Reflektor und/oder den Seitenwandungen verbunden sind.
17. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei erstes und zweites Scheibenelement in direktem
Kontakt miteinander stehen.
18. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei erstes und zweites Scheibenelement miteinander verklebt sind.
19. Lampenanordnung nach einen der Ansprüche 13 bis 18, wobei erstes und zweites Scheibenelement beabstandet voneinander angeordnet sind.
20. Lampenanordnung nach einen der Ansprüche 13 bis 19, wobei zwischen erstem und zweitem Scheibenelement ein Abstandselement angeordnet ist, das mit erstem und zweitem Scheibenelement derart verbunden ist, dass zwischen erstem und zweitem Scheibenelement ein Luftspalt besteht.
21. Lampenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Lampengefäß eine Hochdruckentladungslampe betrifft.
PCT/EP2008/056577 2008-05-29 2008-05-29 Explosionsschutz für hochdrucklampe WO2009143887A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/995,179 US20110074273A1 (en) 2008-05-29 2008-05-29 Explosion Protection System for a High Pressure Lamp
CN2008801294931A CN102047380A (zh) 2008-05-29 2008-05-29 用于高压灯的防爆装置
PCT/EP2008/056577 WO2009143887A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Explosionsschutz für hochdrucklampe
TW098117598A TW201007066A (en) 2008-05-29 2009-05-27 Explosion protection for high pressure lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/056577 WO2009143887A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Explosionsschutz für hochdrucklampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143887A1 true WO2009143887A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40467235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056577 WO2009143887A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Explosionsschutz für hochdrucklampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110074273A1 (de)
CN (1) CN102047380A (de)
TW (1) TW201007066A (de)
WO (1) WO2009143887A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103491B4 (de) * 2011-06-03 2014-10-30 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Abdeckung und Leuchte mit einer solchen Abdeckung
JP5069371B1 (ja) * 2011-12-16 2012-11-07 フェニックス電機株式会社 光源装置
CN104765241B (zh) 2014-01-08 2017-01-04 中强光电股份有限公司 投影装置及光源模块
JP5620598B1 (ja) * 2014-03-10 2014-11-05 パナソニック株式会社 光源ユニット、および、当該光源ユニットを備えるプロジェクタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536831A (en) * 1984-07-09 1985-08-20 Gte Products Corporation Replacement lamp with means for spacing
DE9203345U1 (de) * 1992-03-12 1992-05-27 Elos Electronic Gmbh, 2085 Quickborn, De
EP1003202A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-24 Phoenix Electric Co., Ltd. Entladungslampe
US6095668A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Radiant Imaging, Inc. Incandescent visual display system having a shaped reflector
EP1672664A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111359A (en) * 1996-05-09 2000-08-29 Philips Electronics North America Corporation Integrated HID reflector lamp with HID arc tube in a pressed glass reflector retained in a shell housing a ballast
WO2006013493A2 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated reflector lamp
US7244047B2 (en) * 2004-12-13 2007-07-17 Luminescent Systems, Inc. Drop-in high intensity discharge lamp assembly, and retrofit method of deploying same
US7517112B2 (en) * 2006-06-30 2009-04-14 Ruud Lighting, Inc. Top relamping system
TW200829831A (en) * 2007-01-04 2008-07-16 Wen-Chin Shiau Heat dissipation device of a LED lamp with high wattage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536831A (en) * 1984-07-09 1985-08-20 Gte Products Corporation Replacement lamp with means for spacing
DE9203345U1 (de) * 1992-03-12 1992-05-27 Elos Electronic Gmbh, 2085 Quickborn, De
US6095668A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Radiant Imaging, Inc. Incandescent visual display system having a shaped reflector
EP1003202A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-24 Phoenix Electric Co., Ltd. Entladungslampe
EP1672664A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN102047380A (zh) 2011-05-04
US20110074273A1 (en) 2011-03-31
TW201007066A (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616329C2 (de)
DE102005017505A1 (de) Reflektor-Hochdruckentladungslampe
WO2009143887A1 (de) Explosionsschutz für hochdrucklampe
DE3406820C2 (de) Elektrische Lampe
EP1537594B1 (de) Hochspannungs-vakuumröhre
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE102009030527A1 (de) Starthilfe für HID-Lampen
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
WO2009143889A1 (de) Explosionsschutz für hochdrucklampe
DD202480A5 (de) Vorschaltungsanordnung zu gasentladungslampen sowie leuchtungseinheit mit einer vorschaltung und zumindest einer hochdruckgasentladungslampe
WO2008135084A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE2535986A1 (de) Elektrische hochdruck-entladungsroehre
WO2005045865A1 (de) Gasdichtes kapselungsgehäuse eines elektrischen schaltgerätes
DE3037223C2 (de)
EP2156444A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE102009051537A1 (de) Platzergeschützte Lampe
DE102015115550B4 (de) Überspannungsableiter
DE102011002935B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schutzgas aus einem Behälter
WO2007141243A1 (de) Entladungslampe mit haltevorrichtung für die elektroden
EP0250920B1 (de) Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
DE102006033871A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfselement
DE693183C (de) Sockel fuer Quecksilberhochdrucklampen mit U-foermiger Entladungsbahn
DE2708349A1 (de) Elektrischer druckgas-leistungsschalter
WO2004029508A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer entladungslampe sowie verfahren zur vermeidung des austritts unerwünschter gase und glassplitter aus einem solchen beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880129493.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12995179

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1