WO2012156282A1 - Leuchtvorrichtung und deren verwendung - Google Patents

Leuchtvorrichtung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2012156282A1
WO2012156282A1 PCT/EP2012/058694 EP2012058694W WO2012156282A1 WO 2012156282 A1 WO2012156282 A1 WO 2012156282A1 EP 2012058694 W EP2012058694 W EP 2012058694W WO 2012156282 A1 WO2012156282 A1 WO 2012156282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
tunnel
lighting device
lighting
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wiedermann
Original Assignee
GIFAS Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIFAS Beteiligungen GmbH filed Critical GIFAS Beteiligungen GmbH
Priority to EP12726752.4A priority Critical patent/EP2710191B1/de
Publication of WO2012156282A1 publication Critical patent/WO2012156282A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for marking and marking an edge of a road, a road or a path in a tunnel or a tunnel underpass and their use.
  • Such housing for lighting devices are well known. To find such lighting devices example ⁇ example in the form of plate lights as road markings according to the 295 05 397 Ul use. In addition, such lighting devices are used according to DE 297 12 281 Ul the signal delivery, marking or marking on / on / of runways and taxiways of airports. Finally, such lighting devices are also provided in practice for marking and marking an edge of a roadway, a road or a path and to be found in a tunnel or a tunnel underpass. As a rule, these lighting devices consist of a housing which protrudes over the surface of the runway, the runway, the roadway, the road or the path with a slight projection over the surface of the runway or just with a slight projection of up to about 3 mm.
  • the Ge ⁇ housing comprises on one hand a cup-shaped housing element for accommodating at least one luminous means and the little ⁇ least one luminous means switched on and turning off Steuereinrich ⁇ tung, which can be supplied with power.
  • the housing includes walls ⁇ hand, a housing member sealingly closable cover member having at least two mutually opposite been ⁇ arranged passage openings for the passage of light that a light source is from the at least generated, on both sides of the housing, opposite each other and parallel to the roadway. Nevertheless, such lighting devices have proved of value in practice, all previously known lighting devices are invariably determined in each case for a single to ⁇ application.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a lighting device for marking and marking an edge of a roadway, a road or a path in a tunnel or a tunnel underpass available, which can be used to prevent the above disadvantages, which therefore structurally particularly simple and compact, to equal ⁇ allows excess or versatile application and due to a resulting reduction in the required number of light emitting devices allows for a significant cost reduction, and to provide use thereof.
  • an edge of a road, a road or a path in a tunnel or a tunnel underpass can be defined with the fiction, modern ⁇ lighting device in the normal operating state. It is likewise possible to switch the lighting device according to the invention on or off in the emergency operating state.
  • escape routes in the tunnel or the tunnel underpass such as hints, such as "Next escape exit right", Next escape door left "etc., or by symbols such as arrows etc marked., labeled in ⁇ features and / or be illuminated.
  • the lighting device according to the invention in normal operating state by the control means be individually turned on or off.
  • the control device is capable of at least to activate a Leuchtmit ⁇ tel and / or the at least one light guide element selectively and / or in any manner or to control or on or select.
  • the passage opening (s) of the cover element (s) of the housing are / are assigned a separate light source according to claim 2.
  • One, several or all of the passage openings are thus each assigned a separate light ⁇ medium, whereby an individual, arbitrarily adaptable ⁇ bare and versatile control of which is possible in real time.
  • two or all of the passage openings of the cover element of the housing may be assigned according to ⁇ 3 demanding a common light source.
  • by additional cost savings can be achieved under certain circumstances.
  • the at least one light-emitting device according to claim 4, at least one light guide element, which directs the light generated by the at least one light source to the / the passage openings assigned. If, for example, a single luminous means is provided for all passage openings, control of the luminous device according to the invention can be achieved by selective activation of the corresponding Lichtleiterele- element or the individual corresponding optical fiber elements or mechanical filtering and / or darkening of / the other light guide elements.
  • the at least one light ⁇ medium as a semiconductor element, in particular as lichtemittie ⁇ rendes element light emitting diode (LED), organic light emitting diode (OLED) or light emitting polymer (PLED) formed.
  • LED element light emitting diode
  • OLED organic light emitting diode
  • PLED light emitting polymer
  • the at least one lighting means according to the features of claim 6 as a single or a unit, such as a line or series, of two or more semiconductor elements, as light-emitting element (s), light-emitting diode (s), organic light-emitting diode (s) (OLEDs) or light-emitting polymer (s) ( PLEDs), be formed.
  • LEDs light-emitting element
  • OLEDs organic light-emitting diode
  • PLEDs light-emitting polymer
  • the least ⁇ one light source and / or the at least one Lichtlei ⁇ terelement according to claim 7 emit a same or different light color, whereby the func ⁇ onslose the lighting device according to the invention also on the spatial conditions before can be adapted to individual site and so ⁇ such diverse needs and design specifications of the customer.
  • the at least one light source and / or minde ⁇ least one light guide element is / are formed such that the light which can be generated by the at least one light source can be intensified or information and / or Signals, in particular warning and / or distress signals, perpendicular to the roadway on the wall of the tunnel or the tunnel underpass are projected prozi ⁇ .
  • the at least one lighting means and / or the at least one light guide element has a lens / alswei ⁇ sen through which of the at least one luminous means he ⁇ zeugbare light is intensivierbar and / or Information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals, perpendicular to the roadway on the wall of the tunnel or the Tun ⁇ nelunter arrangement can be projected.
  • the lens of the at least one luminous means and / or the at least one optical waveguide element is preferably provided with an in-glass engraving, in-glass laser engraving, etching or screen-printing or metering technique for the selective filtering of light beams. by which the light which can be generated by the at least one luminous means can be intensified and / or information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals, can be projected perpendicular to the roadway onto the wall of the tunnel or the tunnel underpass.
  • the constructive measures of claim 12 are of particularly great importance in order to subject the information and / or signals to be displayed to no restriction as to the size and / or content to be displayed. Consequently, the least ⁇ one illuminant and / or the at least one Lichtlei ⁇ terelement with a device for amplifying the light and / or visualization of information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals, acts on the wall of the tunnel or the tunnel underpass, through which the light can be intensified by the light source and / or intensified on the wall of the tunnel or the tunnel underpass ⁇ jizierbare light and / or the information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals , perpendicular to the roadway on the wall of the tunnel or the Tun ⁇ nelunter arrangement are projected.
  • the device for amplifying the light and / or visualization is formed according to claim 13 as arranged on the wall of the tunnel or tunnel underpass surface / n with the light intensifying or intensifying effect and / or surface and / or mirror elements with fluorescent properties.
  • Remains are arranged on the wall of the tunnel or the Tun ⁇ nelunter Entry / n surfaces and / or surfaces and / or mirror elements in this connection in particular according to claim 14 or strip shaped and / or provided with visible ⁇ solubilizing of the light of the at least one lighting means and / or information signals, in particular warning and / or flares.
  • the control device to further improve the versatility andnosszu ⁇ reliability of the lighting device according to the invention as a whole, the control device according to claim 15, the at least one light source and / or the at least one Lichtlei ⁇ terelement according to predetermined normal and emergency operating states individually on and off.
  • the control device it is possible with the control device, the at least one light emitting element and / or the at least one light guide element selectively or in any way to activate or control or on or select.
  • the control device in the normal operating state the at least one light source and / or the at least one light guide element turns on and the at least one light source and / or the at least one Lichtlei ⁇ terelement off or turns on, while the Steuereinrich ⁇ tion in the emergency operating state, the at least one light source and / or the at least one light guide element turns on and off the at least one light source and / or the at least one light guide element or.
  • inventively hen further vorgese ⁇ hen that at least one light source and / or minde ⁇ least one light guide element by the controller in the normal operating condition and / or in the emergency operating state with constant light or as a flashing light is operable / are.
  • control device controls the switching on and off and the functionality of the at least one Leuchtmit ⁇ and / or at least one light guide element ⁇ ert and / or monitored, which in addition to the reliability of the invention Lighting device in its increase the overall height.
  • control device controls the functioning of the at least one light source and / or the at least one light guide element and / or monitored.
  • control device for individual adjustment of the at least one light source and / or the at least one light guide element and / or the lighting device in the or the normal operating state and / or in the emergency operating state and manually / is controlled automatically and / or by remote monitoring and / or by remote control.
  • the two passage openings of the cover element of the housing facing away from one another are arranged perpendicular to the roadway and the passage opening facing another wall of the tunnel or tunnel underpass is arranged parallel to the roadway on / on the cover element.
  • the two mutually opposite arranged passage openings of the cover element of the housing are formed and angeord ⁇ net that the light generated by the at least one luminous means in a vertical beam angle of 1 ° to 2 °, emits 5 °, in particular ⁇ sondere, or the further passage ⁇ opening of the cover element of the housing is designed and arranged such that the light generated by the at least one further illuminant in a vertical beam angle of 3 ° to 15 °, in particular from 5 ° to 10 °, to 25 ° to 40 ° , in particular to 30 ° to 35 °, radiating over the mounting surface.
  • the outlet openings of the cover element of the housing according to claim 25 are sealed in each case sealed with sealing elements made of transparent plastic or welded or glued sealed with waterproofing ⁇ elements of glass or the like material.
  • the sealing elements may be designed to be self-cleaning and preferably liquid-resistant and / or dirt-repellent.
  • the external Oberflä ⁇ surface of the seal elements can be either by the chemical composition of matter which is, for example, be hydrophobic ⁇ staltet be achieved.
  • the pot-shaped housing element and the cover element of the housing according to claim 26 are connected to each other vacuum-tight.
  • the lighting device according to the invention according to claim 27 on the one hand to outline an edge of a roadway, a road or a path in a tunnel or a tunnel underpass in normal and possibly emergency operating condition and on the other hand for marking, marking and / or illuminating escape routes in the tunnel or the tunnel underpass in emergency and possibly normal operating condition to use.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view through a tunnel or a tunnel underpass in the region of a mounted embodiment of the lighting device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic perspective front view of an embodiment of the present invention having formed ⁇ th light emitting device according to detail II in FIG. 1, in an enlarged representation, a plan view of the embodiment of the lighting device according to the invention according to FIG. 2, a side view of the embodiment of 2, a cross-sectional view through the embodiment of the inventively embodied lighting device according to FIG. 2, a cross-sectional view through the embodiment of the inventively embodied lighting device according to the line VV in FIG. 3 and detail I in FIG. 1, in a reduced or enlarged view, a schematic plan view of the embodiment of the lighting device according to the invention with two other, right and left side adjacent lighting ⁇ devices, and Fig.
  • FIG. 8 is a schematic plan view of the wall of Tunn els or the tunnel underpass, viewed from the back side of the embodiment of the lighting device according to the invention.
  • a lighting device 10 according to the invention, corresponding, identical components are each provided with identical reference numerals.
  • the lighting device 10 finds, as shown schematically in FIG. 1, advantageously for marking and marking an edge 12 of a roadway 14, a road or a path or a sidewalk in a tunnel 16 or a tunnel underpass use. 10 is in a very significant extent can the inventive Vorrich ⁇ tung one hand for outlining an edge 12 of a road 14, a road or a path in a tunnel 16 or tunnel underpass in normal and optionally emergency operating state and on the other hand for marking, identifying and illuminate escape routes in the tunnel 16 or the tunnel underpass in emergency and possibly normal operating ⁇ state use.
  • the lighting device 10 comprises a housing 20.
  • the lighting device 10 is inserted or inserted with the housing 20 in the roadway 14, the road, the path or the sidewalk.
  • the edge 12 of the roadway 14, road or path is formed with respect to the roadway 14 may be increased by about 2 to 3 mm. As a rule, the edge 12 is not used. However, it can not be ruled out that a vehicle inadvertently drives on the edge 12 and possibly on the lighting device 10. Da ⁇ forth the lighting device 10 must be passable and so insensitive to pressure and withstand this.
  • the housing 20 of the lighting device 10 comprises an approximately pot-shaped housing element 22 and an approximately disk-shaped cover element 24.
  • the pot-shaped housing element 22 of the housing 20 receives little ⁇ least a bulb 26 and a control device 28.
  • FIGS. 2 to 5 a total of three lighting means 26, 26 ', 26' 'are provided, as will be explained in more detail below.
  • the control device 28 can be supplied with power.
  • a power supply (not shown) via minde ⁇ least one cable gland 30 is provided.
  • two such cable glands 30 are provided.
  • the control device 28 is in the form of a board or the like and includes the operation of the OF INVENTION ⁇ to the invention the lighting device 10 required electronics as well as supports or supports the at least one light-emitting means 26, 26 ', 26''from.
  • the control device 28 serves primarily to control or switch on and off the at least one lighting means 26, 26 ', 26' '. In addition, the control device 28 is provided for monitoring the operability of the at least one luminous means 26, 26 ', 26' '.
  • control device 28 is constructed in such a way that manual handling of the light Device 10 can be made by the responsible operating personnel.
  • control device 28 it is possible with the control device 28 to remotely monitor or remotely control the respective operating state of the lighting device 10 according to the invention, i. to control, control and / or regulate via a remote inquiry.
  • the disc-shaped cover element 24 of the housing 20 has a planar outer surface 32.
  • the assembly of the lighting device 10 according to the invention with the housing 20 is usually planar to the surface 34 of the edge 12 or of the roadway 14, the road, the path or the sidewalk, so that the outer surface 32 with the surface 34 of edge 12th or lane 14, road, path or sidewalk coincide.
  • the lighting device 10, with the outer surface 32 of the housing 20 notwithstanding, even slightly, for example 2 to 4 mm, protrude over the gersiere Oberflä ⁇ surface 34 of the edge 12 or 14 of road, street, road or citizens.
  • the disk-shaped cover element 24 is matched in shape and dimension to the shape and dimensions of the cup-shaped housing element 22 or adapted to seal the pot-shaped housing member 22 sealingly.
  • four screws 36 are provided in the ge in Figs. 2 to 5 ge ⁇ showed embodiment of the lighting device 10 according to the invention.
  • the screws 36 are arranged such that the screws 36 are still visible after assembly of the pot-shaped housing element 22 and lead ⁇ ben. In this way, the revision and maintenance of the light ⁇ device 10 is considerably simplified after their assembly during operation.
  • the lid member 24 has at least two für Stammsöffnun ⁇ gen 42, 42 '.
  • the two passage openings 42, 42 are at the execution ⁇ shape of the lighting device 10 of the invention 'facing away from each disposed for the passage of light 44, 44', which of the at least one light-emitting means 26, 26 'is provided, provided.
  • Each of the two passage openings 42, 42 'of the disc-shaped cover element 22 of the housing 20 is in the Ausure ⁇ tion form of the lighting device 10 each have a separate light source 26, 26' assigned.
  • a further light emitting means 26 '' is arranged in the cup-shaped housing member 22 in the cup-shaped housing member 22 .
  • the lighting means 26 '' is in general controllable by the control device 28 in the same way as the lighting means 26, 26 'in general and in particular can be switched on and off. Also, the controller 28 also monitors its operability.
  • the lid member 24 a further through ⁇ opening 42 '' on.
  • the further passage opening 42 '' is assigned to the wall 18 of the tunnel 16 or the tunnel underpass, ie arranged facing away, and serves to pass light 44 '' which can be generated by the lighting means 26 ''.
  • the light 44 '' exits from the housing 20, perpendicular to the roadway 14 or its edge 12 directed to the wall 18 of the tunnel 16 or the tunnel underpass.
  • the further passage opening 42 is therefore arranged between the two passage openings 42, 42 '.
  • the naturaleriesöff ⁇ voltages 42, 42 ', 42''of the lid member 24 of the housing 20 are further sealed with a sealing member 46, respectively.
  • the sealing element 46 may be formed as a transparent plastic, which is glued or welded to the lid member 24.
  • the sealing element 46 may also be formed from an approximately disc-shaped insert made of glass or a glass-like material and bonded to the cover element 24.
  • the sealing ⁇ elements 46 are self-cleaning in particular, preferably liquid-stiks- and / or dirt-repellent, is formed.
  • the outer surface of the sealing elements 46 can be achieved either by the chemical material composition, which is for example made hydrophobic.
  • a light guide element 48 is arranged.
  • the light guide element 48 guides the light 44, 44 ', 44 "produced by the light sources 26, 26', 26" to the sealing elements 46, from which the light 44, 44 ', 44 "leaves the housing 20 radiates or exits.
  • the light guide element 48 may be integral or multi-part forms ⁇ out. Thus, a single light guide element 48 between the control device 28 and the lighting means 26, 26 ', 26''and the sealing elements 46 may be arranged. Likewise, in each case a separate light guide element 48 may be assigned to each of the lighting means 26, 26 ', 26 ". It is also conceivable, a common light guide member 48 'to the remaining lamps 48 and 26 thereof separate light conductor element ⁇ ' nen 'zuzuord- for example the two bulbs 26, 26th Other combinations of these are possible.
  • the lighting device 10 can then beispielswei ⁇ se by selective activation of the corresponding light guide element 48 and / or the individual corresponding light guide elements 48 and / or mechanical filtration and / or Abdun- Kelung of / of the other light guide elements 48 to control.
  • Corresponding activation or actuation of the light guide elements 48 takes place equally as that of the light-emitting means 26, 26 ', 26''by the control means 28.
  • the lighting means 26, 26', 26 '' themselves are each formed as half ⁇ conductor element, for example in the form of a light ⁇ emitting element, such as a light emitting diode (LED), an organic light emitting diode (OLED) or a light emitting polymer (PLED).
  • LED light emitting diode
  • OLED organic light emitting diode
  • PLED light emitting polymer
  • the lighting means 26, 26 ', 26'' can thus be formed as a single semiconductor element.
  • the unit may have the form of a line or row or even more juxtaposed rows of light-emitting elements.
  • the light-emitting elements in turn are light-emitting diodes (LEDs), organic light-emitting diodes (OLEDs) or light-emitting polymers (PLEDs), or a combination thereof.
  • the radiation Leuchtmit ⁇ tel 26, 26 ', 26''and / or the at least one Lichtleiterele- element 48 either a same or different from each light color.
  • the luminous means 26, 26 ', 26 "and / or the at least one optical waveguide element 48 can emit an identical light color, for example a blue light color (470 nm).
  • the luminous means 26, 26 'and / or the at least one light ⁇ conductor element 48 a yellow, especially amber yellow, emit light color
  • the lighting means 26''and / or the at least one light guide element 48 is a white Lichtfar ⁇ be radiated.
  • a distinction between contentually different information for example between the marking of the roadway 14 or from its edge 12 and the lighting of escape routes, visually even further strengthen. Any combination of the same or different light colors can be realized by the lighting device 10 according to the invention.
  • the lighting means 26, 26 ', 26 "and / or the at least one light guide element 48 is / are additionally designed such that the light 44, 44', 44" which can be generated by the light source 26, 26 ', 26 "can be intensified or can be amplified.
  • information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals, perpendicular to the roadway 14 on the wall 18 of the tunnel 16 or the tunneling can be controlled. This can be done in two different ways :
  • the luminous means 26, 26 ', 26''and / or the at least one optical waveguide element 48 can have a lens (not shown) through which the light 44 that can be generated by the at least one luminous means 26, 26', 26 '' , 44 ', 44''can be intensified and / or information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals, perpendicular to the roadway 14 on the wall 18 of the tunnel 16 can be projected.
  • the lens itself is provided with an in-glass engraving, in-glass laser engraving, etching or screen printing or dosing technique for selective filtering of light rays.
  • the light 44 '' and / or the at least one of the lamps 26 '' associated lightguide ⁇ element 48 with a means for amplifying the light 44 'and / or visualization of information and / or signals, especially warning and / or distress signals (also not shown).
  • the means for amplifying the light 44 '' and / or visualization the light 44 '' projectable onto the wall 18 of the tunnel 16 or the tunnel underpass can be intensified and / or the information and / or signals, in particular warning and / or emergency signals , projecting perpendicular to the roadway 14 onto the wall 18 of the tunnel 16.
  • the means for amplifying the light 44 '' and / or visualizing is, for example, as surface (s) (not shown) with the light 44 '' reinforcing or intensifiable effect and / or surface and / or mirror elements (also not shown) formed with fluorescent properties, which are arranged on the wall 18 of the tunnel 16 or the tunnel underpass.
  • the surface / s and / or fluorescent surface and / or mirror elements can, for example strip- or stMailför ⁇ mig be formed and the whole region to be illuminated from the surface 34 of the roadway to a height of about 48 cm, etc. cover or cover.
  • the surface / n and / or area and / or mirror elements with appropriate information and / or signals, typeface trains , Hints or symbols printed, which are recognizable by lighting for a viewer.
  • the control device 28 the two light sources 26, 26 'and the lighting means 26''according to this switch specified differently Bener normal and emergency operating conditions and off.
  • the control device 28 controls the lighting means 26, 26 'and the lighting means 26''usually on a separate channel.
  • control device 28 In the normal operating state, the control device 28 preferably switches on the at least one light source 26, 26 ', generally with constant light 44, 44', in order to delineate the edge 12 of the roadway 14. At the same time, the lighting means 26 "is preferably switched off.
  • the power supply of the two bulbs 26, 26 ' is usually interrupted.
  • the light ⁇ medium 26, 26 ' are preferably switched off.
  • the luminous means 26 '' generally with a constant light 44 '', on or turned on to a designated area on the wall 18 of the tunnel 16 for illumination and / or identification of the escape routes of the tunnel 16 view ⁇ bar to do.
  • the channel for the lighting means 26 '' should be advantageously carried out by an uninterruptible power supply (UPS) istsi ⁇ chert which the function of the lighting device 10 for a period of, for example, 30 minutes.
  • UPS uninterruptible power supply
  • control device 28 it should also be possible to equip the control device 28 in such a way that, if required, the lighting means 26 '' for lighting and / or visualization of the escape routes of the tunnel 16 and / or in the emergency operating state, the two bulbs 26, 26 'is additionally turned on to contour the roadway 14 / are or remain / remain.
  • the at least one light guide ⁇ element 48, between the at least one lamp 26, 26 ', 26''the passage openings 42, 42', 42 '' or their sealing elements 46 is / are arranged, via the control device 28 and appropriate design measures, as explained above, to control accordingly or to activate. In this way, then any operating conditions, as before, realize.
  • FIG. 6 it is hinted that the two passage openings 42, 42 'of the cover element 24 of the housing 20 facing away from one another are designed and arranged in such a way that the light 44, 44' generated by the respective lamp 26, 26 'in one vertical light angle of 1 ° to 5 °, in particular 2 °, radiates.
  • the width ⁇ ren is known from Fig.
  • the further through-opening 42 '' of the cover member 24 is configured and arranged to receive the surfaces of the at least one additional lighting means 26 '' generated light 44 '' in a vertical angle of illumination from 3 ° to 15 °, in particular from 5 ° to 10 °, to 25 ° to 40 °, in particular to 30 ° to 35 °, radiates over the Einbauflä ⁇ che 32 and 34, respectively.
  • a vertical beam angle is provided to illuminate an area on the wall 18 of the tunnel 16 of about 48 cm height at a distance of the lighting device 10 of about 85 to 90 cm.
  • FIGS. 7 and 8 show that the horizontal Illuminated angle continuous illumination of two neigh ⁇ ten lighting devices 10, which are spaced apart, for example, about 8 m apart, about 160 °. Consequently, there is a slight overlap on the expiring pages.
  • the lighting device according to the invention can thereby achieve a minimum illumination of 2 lux at ⁇ way of example.
  • the invention is not limited to the illustrated amongsbei ⁇ game. Without is shown in detail, for example it is readily possible to associate the two füreriesöff ⁇ voltages 42, 42 'instead of each separate light-emitting means 26, 26' a common luminous means 26 and 26 '. Any other combinations are equally possible. To underline the emergency operating condition yet, it is also conceivable, 26 '' not konstan ⁇ tem light 44 'one', the additional lighting means or to turn, but to design as a flashing light.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes (12) einer Fahrbahn (14), einer Strasse oder eines Weges in einem Tunnel (16) oder einer Tunnelunterführung, umfassend ein Gehäuse (20) mit einem topfförmigen Gehäuseelement (22) zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels (26, 26 ', 26 '' ) und einer das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26 ', 26 '' ) ein- und ausschaltenden Steuereinrichtung (28), die mit Strom versorgbar ist, und mit einem das topfförmige Gehäuseelement (22) abdichtend verschliessbaren Deckelelement (24) mit mindestens zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen (42, 42 ') zum Durchleiten von Licht (44, 44 '), das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26 ') erzeugbar ist, beidseits aus dem Gehäuse (20), entgegengesetzt voneinander und parallel zur Fahrbahn (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (24) eine weitere der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung zugewandt angeordnete Durchtrittsöffnung (42 '') zum Durchleiten von Licht (44 '' ), das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26 '' ) erzeugbar ist, aus dem Gehäuse (20) senkrecht zur Fahrbahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung aufweist, und deren Verwendung.

Description

Leuchtvorrichtung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung sowie deren Verwendung.
Derartige Gehäuse für Leuchtvorrichtungen sind allgemein bekannt. So finden sind derartige Leuchtvorrichtungen beispiels¬ weise in Form von Tellerleuchten als Straßenmarkierungen entsprechend dem 295 05 397 Ul Verwendung. Darüber hinaus dienen derartige Leuchtvorrichtungen entsprechend dem DE 297 12 281 Ul der Signalabgabe, Kennzeichnung oder Markierung auf/an/von Landebahnen und Rollfelder von Flughäfen. Schließlich sind derartige Leuchtvorrichtungen in der Praxis auch zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges vorgesehen und in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung anzutreffen. Diese Leuchtvorrichtungen bestehen dabei in aller Regel aus einem Gehäuse, das ebenflächig oder lediglich mit einem geringfügigen Überstand von bis zu etwa 3 mm über die Oberfläche der Landebahn, des Rollfeldes, der Fahrbahn, der Straße oder des Weges hervorsteht. Das Ge¬ häuse umfasst einerseits ein topfförmiges Gehäuseelement zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels und einer das wenig¬ stens eine Leuchtmittel ein- und ausschaltendes Steuereinrich¬ tung, die mit Strom versorgbar ist. Das Gehäuse umfasst ande¬ rerseits ein das Gehäuseelement abdichtend verschließbares Deckelelement mit mindestens zwei voneinander abgewandt ange¬ ordneten Durchtrittsöffnungen zum Durchleiten von Licht, das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugbar ist, beidseits aus dem Gehäuse, entgegengesetzt voneinander und parallel zur Fahrbahn. Gleichwohl sich derartige Leuchtvorrichtungen in der Praxis durchaus bewährt haben, sind sämtliche bisher bekannten Leuchtvorrichtungen ausnahmslos jeweils für eine einzige An¬ wendung bestimmt. Der sich dabei ergebende Nachteil einer ein¬ seitigen und damit nur beschränkten Anwendung macht eine gleichzeitige Bereitstellung, Montage und Wartung einer Viel- zahl solcher Leuchtvorrichtungen erforderlich, um eben mehrere, teilweise von einander ganz unabhängige Anwendungen paral¬ lel vorsehen zu können. Hieraus ergibt sich eine ausgesprochen aufwendige und damit zugleich einhergehende kostenintensive Herstellung und Anschaffung, Montage und gegebenenfalls Demontage, Revision und Wartung sowie Reparatur von Leuchtvorrichtungen mit individuellen und unterschiedlichen Funktionsfähigkeiten und Anwendungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung zur Verfügung zu stellen, mit welchem sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welches mithin konstruktiv besonders einfach und kompakt ist, zu¬ gleich eine mehr- oder vielseitige Anwendung ermöglicht und infolge einer hieraus resultierenden Verminderung der erforderlichen Anzahl von Leuchtvorrichtungen eine erhebliche Kostenreduzierung ermöglicht, und deren Verwendung bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird in gegenständlicher Hinsicht auf überra¬ schend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge¬ löst .
Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung, umfassend ein Gehäuse mit einem topfförmi¬ gen Gehäuseelement zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels und einer das wenigstens eine Leuchtmittel ein- und ausschal¬ tenden Steuereinrichtung, die mit Strom versorgbar ist, und mit einem das topfförmige Gehäuseelement abdichtend ver¬ schließbaren Deckelelement mit mindestens zwei voneinander ab¬ gewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen zum Durchleiten von Licht, das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugbar ist, beidseits aus dem Gehäuse, entgegengesetzt voneinander und parallel zur Fahrbahn, wobei das Deckelelement eine weite- re der Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung zugewandt angeordnete Durchtrittsöffnung zum Durchleiten von Licht, das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugbar ist, aus dem Gehäuse senkrecht zur Fahrbahn auf die Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung aufweist, wird eine konstruktiv besonders einfache und kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung erreicht. Zugleich weist die erfindungsgemä¬ ße Leuchtvorrichtung individuelle und zugleich unterschiedli¬ che Funktionsfähigkeiten auf und ist somit für verschiedene Anwendungen gleichzeitig bestimmt. So kann mit der erfindungs¬ gemäßen Leuchtvorrichtung im Normal-Betriebszustand ein Rand einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung umrissen werden. Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung im Not- Betriebszustand ein- oder auszuschalten. Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung im Not-Betriebszustand, beispielsweise bei einem Unfall, Fluchtwege in dem Tunnel oder der Tunnelunterführung, etwa durch Hinweise, wie "Nächster Fluchtausgang rechts", Nächste Fluchttüre links" etc., oder durch Symbole, wie Pfeile etc., markiert, gekenn¬ zeichnet und/oder beleuchtet werden. Zudem aber ist es ohne weiteres auch möglich, die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung im Normal-Betriebszustand durch die Steuereinrichtung individuell ein- oder auszuschalten. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung in der Lage, das wenigstens eine Leuchtmit¬ tel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement selektiv und/oder in beliebiger Weise zu aktivieren bzw. anzusteuern bzw. an- oder auszuwählen. Dies wiederum ermöglicht gegenüber bekannten Leuchtvorrichtungen mit jeweils nur einer einzigen Funktionsfähigkeit und Anwendungs- bzw. Einsatzmöglichkeit ei¬ ne erhebliche Reduzierung der Anzahl von erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtungen und zwangsläufig der Kosten. Der Aufwand in der Herstellung und Anschaffung, Montage und gegebenenfalls Demontage, Revision und Wartung sowie Reparatur der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtungen führt zu erheblichen Kosteneinsparungen .
Weitere vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Behäl- ters sind in den Ansprüchen 2 bis 26 beschrieben.
Vorzugsweise ist/sind der/den Durchtrittsöffnung/en des Dek- kelelementes des Gehäuses dabei nach Anspruch 2 ein separates Leuchtmittel zugeordnet. Einer, mehreren oder sämtlichen Durchtrittsöffnungen ist somit jeweils ein gesondertes Leucht¬ mittel zugeordnet, wodurch eine individuelle, beliebig anpass¬ bare und vielseitige Steuerung dessen in Echtzeit möglich ist. In alternativer Weise dazu können zwei oder sämtlichen der Durchtrittsöffnungen des Deckelelementes des Gehäuses nach An¬ spruch 3 ein gemeinsames Leuchtmittel zugeordnet sein. Hier¬ durch lassen sich unter Umständen zusätzliche Kosteneinsparungen erzielen.
In diesem Zusammenhang liegt es im Rahmen der Erfindung, dass dem wenigstens einen Leuchtmittel nach Anspruch 4 mindestens ein Lichtleiterelement , welches das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugte Licht zu der/den Durchtrittsöffnungen leitet, zugeordnet ist. Sofern beispielsweise für sämtliche Durchtrittsöffnungen ein einziges Leuchtmittel vorgesehen ist, kann eine Steuerung der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung durch selektive Aktivierung des entsprechenden Lichtleiterele- mentes oder der einzelnen entsprechenden Lichtleiterelemente bzw. mechanische Filterung und/oder Abdunkelung des/der übrigen Lichtleiterelemente erfolgen.
Von Interesse für eine ausgesprochen einfache und damit ko¬ stengünstige Bauweise zum einen und eine hohe Funktionszuver- lässigkeit in mechanischer Hinsicht zum anderen sind die Merkmale des Anspruchs 5. Danach ist das wenigstens eine Leucht¬ mittel als Halbleiterelement, insbesondere als lichtemittie¬ rendes Element, lichtemittierende Diode (LED) , organische lichtemittierende Diode (OLED) oder lichtemittierendes Polymer (PLED) , ausgebildet.
In diesem Zusammenhang kann das wenigstens eine Leuchtmittel entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 als ein einzelnes oder eine Einheit, wie eine Linie oder Reihe, aus zwei oder mehr Halbleiterelement /en, als lichtemittierende/s Element/e, lichtemittierende Diode/n (LEDs), organische lichtemittierende Diode/n (OLEDs) oder lichtemittierende/s Polymer/e (PLEDs), ausgebildet sind sein. Hierdurch lässt sich die Funktionsfä¬ higkeit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung auf die räumlichen Bedingungen vor Ort, d.h. in dem Tunnel oder Tunnelunterführung, individuell und vielseitig anpassen. Vorzugsweise liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das wenig¬ stens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtlei¬ terelement nach Anspruch 7 eine gleiche oder voneinander unterschiedliche Lichtfarbe abstrahlen, wodurch sich die Funkti¬ onsfähigkeit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ebenfalls auf die räumlichen Bedingungen vor Ort und an individuelle so¬ wie unterschiedlichste Wünsche und konstruktive Vorgaben von Kundenseite anpassen lässt.
Von besonderem Vorteil sind die Merkmale des Anspruchs 8 bzw. 9, wonach das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das minde¬ stens eine Lichtleiterelement derart ausgebildet ist/sind, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugbare Licht intensivierbar ist bzw. Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn auf die Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung proji¬ zierbar sind. Hierdurch lässt eine ausgesprochen zuverlässige Funktionsweise der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung erreichen . In diesem Zusammenhang liegt es nach Anspruch 10 im Rahmen der Erfindung, dass das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement eine Linse aufweist /aufwei¬ sen, durch die das von dem wenigstens einen Leuchtmittel er¬ zeugbare Licht intensivierbar ist und/oder Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn auf die Wand des Tunnels oder der Tun¬ nelunterführung projizierbar sind. Vorzugsweise ist die Linse des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder des mindestens einen Lichtleiterelementes dabei nach Anspruch 11 mit einer In-Glas-Gravur , In-Glas-Laser-Gravur , Ätzung oder Siebdruck- oder Dosiertechnik zur selektiven Fil- terung von Lichtstrahlen versehen, durch die das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugbare Licht intensivierbar ist und/oder Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn auf die Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung projizierbar sind.
In dazu alternativer oder kumulativer Weise sind die konstruktiven Maßnahmen des Anspruchs 12 von ganz besonders großer Bedeutung, um die anzuzeigenden Informationen und/oder Signale keiner Beschränkung hinsichtlich darzustellender Größe und/oder Inhalts zu unterwerfen. Demzufolge wirkt das wenig¬ stens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtlei¬ terelement mit einer Einrichtung zum Verstärken des Lichtes und/oder Sichtbarmachen von Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, an der Wand des Tun- nels oder der Tunnelunterführung zusammen, durch die das von dem Leuchtmittel erzeugbare Licht intensivierbar ist und/oder das auf die Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung pro¬ jizierbare Licht intensivierbar ist und/oder die Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn auf die Wand des Tunnels oder der Tun¬ nelunterführung projizierbar sind.
Die Einrichtung zum Verstärken des Lichtes und/oder Sichtbarmachen ist dabei nach Anspruch 13 als an der Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung angeordnete Oberfläche/n mit das Licht verstärkender oder intensivierbarer Wirkung und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente mit fluoreszierenden Eigenschaften ausgebildet. Weiterhin ist sind die an der Wand des Tunnels oder der Tun¬ nelunterführung angeordnete/n Oberflächen und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente in diesem Zusammenhang nach Anspruch 14 insbesondere band- oder streifenförmig ausgebildet und/oder mit von dem Licht des wenigstens einen Leuchtmittels sichtbar¬ machenden Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, versehen. Zur weiteren Verbesserung der Vielseitigkeit und Funktionszu¬ verlässigkeit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung insgesamt kann die Steuereinrichtung nach Anspruch 15 das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtlei¬ terelement entsprechend vorgegebener Normal- und Not-Betriebs- zuständen individuell ein- und ausschalten. Mit anderen Worten ist es mit der Steuereinrichtung möglich, das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement selektiv und/oder in beliebiger Weise zu aktivieren bzw. anzusteuern bzw. an- oder auszuwählen.
Nach Anspruch 16 und 17 ist in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung im Normal- Betriebszustand das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement einschaltet und das wenig- stens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtlei¬ terelement aus- oder einschaltet, während die Steuereinrich¬ tung im Not-Betriebszustand das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement einschaltet und das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement aus- oder einschaltet.
Entsprechend Anspruch 18 ist erfindungsgemäß weiter vorgese¬ hen, dass das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das minde¬ stens eine Lichtleiterelement durch die Steuereinrichtung im Normal-Betriebszustand und/oder im Not-Betriebszustand mit konstantem Licht oder als Blinklicht betreibbar ist/sind.
Von besonderem Vorteil sind die Merkmale des Anspruchs 19, dass nämlich die Steuereinrichtung die Ein- und Ausschaltung sowie die Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Leuchtmit¬ tels und/oder des mindestens einen Lichtleiterelementes steu¬ ert und/oder überwacht, wodurch sich zusätzlich die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung in ihrer Ge- samtheit erhöhen lässt.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Steuereinrichtung nach Anspruch 20 die Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder des mindestens einen Lichtleiterelementes steuert und/oder überwacht.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Steuereinrichtung nach Anspruch 21 zur individuellen Einstellung des wenigstens einen Leuchtmittels und/oder des mindestens einen Lichtleiterelementes und/oder der Leuchtvorrichtung in dem oder den Normal- Betriebszustand und/oder in dem oder den Not-Betriebszustand manuell und/oder automatisch und/oder durch Fernüberwachung und/oder durch Fernsteuerung ansteuerbar ist.
Zweckmäßigerweise sind nach Anspruch 22 die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen des Deckelelementes des Gehäuses senkrecht zur Fahrbahn und die eine weitere der Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung zugewandt an- geordnete Durchtrittsöffnung parallel zur Fahrbahn an/auf dem Deckelelement angeordnet.
Durch die Maßnahmen der Ansprüche 23 bzw. 24 lassen sich eine vollständige Ausnutzung und ein hoher Wirkungsgrad des durch die Leuchtmittel erzeugten Lichtes und damit eine vollends zu¬ friedenstellende Ausleuchtung erhalten. Demnach sind die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen des Deckelelementes des Gehäuses derart ausgebildet und angeord¬ net, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel erzeugte Licht in einem vertikalen Leuchtwinkel von 1° bis 5°, insbe¬ sondere von 2°, abstrahlt, bzw. ist die weitere Durchtritts¬ öffnung des Deckelelementes des Gehäuses derart ausgebildet und angeordnet, dass das von dem wenigstens einen weiteren Leuchtmittel erzeugte Licht in einem vertikalen Leuchtwinkel von 3° bis 15°, insbesondere von 5° bis 10°, bis 25° bis 40°, insbesondere bis 30° bis 35°, über der Einbaufläche abstrahlt.
Als zweckmäßig hat sich weiterhin erwiesen, dass, die Durch- trittsöffnungen des Deckelelementes des Gehäuses nach Anspruch 25 jeweils mit Abdichtungselementen aus durchsichtigem Kunststoff abgedichtet verklebt oder verschweißt oder mit Abdich¬ tungselementen aus Glas oder dergleichen Material abgedichtet verklebt sind. Insbesondere können dabei die Abdichtungsele¬ mente selbstreinigend und vorzugsweise flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ausgebildet sein. Die außen liegende Oberflä¬ che der Abdichtungselemente kann entweder durch die chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausge¬ staltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüs¬ sigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der Abdichtungs¬ elemente dadurch zu erhalten, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. -profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.
Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das topfförmige Gehäuseelement und das Deckelelement des Gehäuses nach Anspruch 26 miteinander vakuumdicht verbindbar sind. Durch die Ausbildung bzw. Anlegung eines Vakuums im Inneren des Gehäuses nach dem Verbinden und Verschließen von Gehäuseelement und Deckelelement ist eine Kondenswasserbildung von den Leuchtmittel und/oder der Steuereinrichtung, die von dem Gehäuse aufgenommen sind, zuverlässig vermieden. Eine galvanische Korrosion dessen ist ausgeschlossen.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung nach Anspruch 27 einerseits zum Umreißen eines Randes einer Fahrbahn, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel oder einer Tunnelunterführung im Normal- und gegebenenfalls Not-Betriebszustand und andererseits zum Markieren, Kennzeichnen und/oder Beleuchten von Fluchtwegen in dem Tunnel oder der Tunnelunterführung im Not- und gegebenenfalls Normal-Betriebszustand zu verwenden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzug- ten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht durch einen Tun- nel oder eine Tunnelunterführung im Bereich einer montierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Vorderansicht ei- ner Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebilde¬ ten Leuchtvorrichtung entsprechend Ausschnitt II in der Fig. 1, in vergrößerter Darstellung, eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung nach der Fig. 2, eine Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung nach der Fig. 2, eine Querschnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchtvorrichtung nach der Fig. 2, eine Querschnittansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchtvorrichtung entsprechend der Linie V-V in der Fig. 3 und Ausschnitt I in der Fig. 1, in verkleinerter bzw. vergrößerter Darstellung, eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mit zwei weiteren, rechts- und linksseitig benachbarten Leucht¬ vorrichtungen, und Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf die Wand des Tunnels oder der Tunnelunterführung, rückseitig von der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung betrachtet . Bei der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 10 findet, wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist, in vorteilhafter Weise zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes 12 einer Fahrbahn 14, einer Straße oder eines Weges bzw. auch eines Bürgersteiges in einem Tunnel 16 oder einer Tunnelunterführung Verwendung. In ganz besonderem Maße lässt sich die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung 10 einerseits zum Umreißen eines Randes 12 einer Fahrbahn 14, einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel 16 oder ei- ner Tunnelunterführung im Normal- und gegebenenfalls Not- Betriebszustand und andererseits zum Markieren, Kennzeichnen und Beleuchten von Fluchtwegen in dem Tunnel 16 oder der Tunnelunterführung im Not- und gegebenenfalls Normal-Betriebs¬ zustand einsetzen. Je nach Bedarf und individuellem Wunsch des Anwenders und/oder aufgrund bestimmter gesetzlicher Vorgaben sind alle nur erdenklichen Kombinationen von (Ein- und Aus-) Schaltungen im Normal- und Not-Betriebszustand - sei es alter¬ nativ, sei es kumulativ - ermöglicht. Entsprechend den Fig. 2 bis 5 umfasst die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 10 ein Gehäuse 20. Die Leuchtvorrichtung 10 wird mit dem Gehäuse 20 in der Fahrbahn 14, der Straße, dem Weg oder dem Bürgersteig eingelassen bzw. eingelegt. Darüber kann die Leuchtvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 20 in einem dazu vorgesehenen Rand 12 zwischen Fahrbahn 14 und Wand 18 des Tunnels 16 bzw. der Tunnelunterführung, zum Beispiel in einem Abstand von etwa 80 bis 100 mm, insbesondere von etwa 85 bis 90 mm, von der Wand 18 des Tunnels 16 eingelassen sein. Der Rand 12 der Fahrbahn 14, Straße oder Weg ist gegenüber der Fahrbahn 14 unter Umständen um ca. 2 bis 3 mm erhöht ausgebildet . In aller Regel wird der Rand 12 nicht befahren. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass ein Fahrzeug versehentlich auf den Rand 12 und eventuell über die Leuchtvorrichtung 10 fährt. Da¬ her muss die Leuchtvorrichtung 10 befahrbar sein und insoweit gegenüber Druck unempfindlich sein und diesem standhalten.
Das Gehäuse 20 der Leuchtvorrichtung 10 umfasst ein etwa topf- förmiges Gehäuseelement 22 und ein etwa scheibenförmiges Dek- kelelement 24.
Das topfförmige Gehäuseelement 22 des Gehäuses 20 nimmt wenig¬ stens ein Leuchtmittel 26 und eine Steuereinrichtung 28 auf.
Bei dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 sind insgesamt drei Leuchtmittel 26, 26', 26'' vorgesehen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Die Steuereinrichtung 28 ist mit Strom versorgbar. Zu diesem Zweck ist eine Stromzuführung (nicht dargestellt) über minde¬ stens eine Kabelverschraubung 30 vorgesehen. Bei der in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind zwei solcher Ka- belverschraubungen 30 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 28 ist in Form einer Platine oder dergleichen ausgebildet und umfasst die zum Betrieb der erfin¬ dungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 erforderliche Elektronik sowie haltert bzw. stützt das wenigstens eine Leuchtmittel 26, 26 ' , 26 ' ' ab.
Die Steuereinrichtung 28 dient vornehmlich der Steuerung bzw. Ein- und Ausschaltung des wenigstens einen Leuchtmittels 26, 26', 26''. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 28 für die Überwachung der Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Leuchtmittels 26, 26', 26'' vorgesehen.
Weiterhin ist die Steuereinrichtung 28 konstruktiv derart ausgestaltet, dass jederzeit eine manuelle Handhabung der Leucht- Vorrichtung 10 von Seiten des zuständigen Bedienungspersonals vorgenommen werden kann.
Zudem ist es möglich, mit der Steuereinrichtung 28 den jewei- ligen Betriebszustand der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 fernzuüberwachen bzw. fernzusteuern, d.h. über eine Fernabfrage zu kontrollieren, zu steuern und/oder zu regeln.
Das scheibenförmige Deckelelement 24 des Gehäuses 20 weist ei- ne ebene äußere Oberfläche 32 auf. Zwar erfolgt die Montage der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 20 üblicherweise ebenflächig zu der Oberfläche 34 vom Rand 12 bzw. von der Fahrbahn 14, der Straße, dem Weg oder dem Bürgersteig, so dass die äußere Oberfläche 32 mit der Oberfläche 34 von Rand 12 bzw. Fahrbahn 14, Straße, Weg oder Bürgersteig zusammenfällt. Allerdings kann die Leuchtvorrichtung 10 mit der äußeren Oberfläche 32 des Gehäuses 20 davon abweichend auch geringfügig, beispielsweise 2 bis 4 mm, über die Oberflä¬ che 34 von Rand 12 bzw. von Fahrbahn 14, Straße, Weg oder Bür- gersteig hinausstehen.
Das scheibenförmige Deckelelement 24 ist in Form und Abmessung an die Form und Abmessung des topfförmigen Gehäuseelementes 22 abgestimmt bzw. angepasst, um das topfförmige Gehäuseelement 22 abdichtend zu verschließen. Zum Verschließen des topfförmigen Gehäuseelementes 22 sind bei der in den Fig. 2 bis 5 ge¬ zeigten Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 10 nach der Erfindung vier Schrauben 36 vorgesehen. Die Schrauben 36 sind derart angeordnet, dass die Schrauben 36 nach Montage des topfförmigen Gehäuseelementes 22 noch sichtbar sind und blei¬ ben. Auf diese Weise wird die Revision und Wartung der Leucht¬ vorrichtung 10 nach deren Montage im Betrieb erheblich vereinfacht .
Wie insbesondere aus der Fig. 5 hervorgeht, sind des Weiteren Dichtungselemente 38 in Form von zum Beispiel O-Ringen vorge¬ sehen, um das Innere 40 des Gehäuses 20 gegenüber der Umgebung fest und zuverlässig abzudichten. Auf diese Weise ist es mög- lieh, das topfförmige Gehäuseelement 22 und das Deckelelement 24 des Gehäuses 20 miteinander vakuumdicht zu verbinden. Durch das anschließende Anlegen von Vakuum an das Innere 40 des Ge¬ häuses 20 wird eine spätere Kondenswasserbildung und galvani- sehen Korrosion im Betrieb vermieden.
Das Deckelelement 24 weist mindestens zwei Durchtrittsöffnun¬ gen 42 , 42 ' auf . Bei dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 sind insgesamt drei Durchgangsöffnungen 42, 42', 42'' vorgesehen, wie nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird. Wie den Fig. 2 bis 5 entnehmbar ist, sind bei der Ausführungs¬ form der Leuchtvorrichtung 10 nach der Erfindung die zwei Durchtrittsöffnungen 42, 42' voneinander abgewandt angeordnet und zum Durchleiten von Licht 44, 44', das von dem wenigstens einen Leuchtmittel 26, 26' erzeugbar ist, vorgesehen. Die Durchtrittsöffnungen 42, 42' sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass das Licht 44, 44' beidseits aus dem Gehäuse 20, entgegengesetzt voneinander und parallel zur Fahrbahn 14 bzw. deren Rand 12 geführt ist und aus dem Gehäuse 20 aus¬ tritt .
Jeder der zwei Durchtrittsöffnungen 42, 42' des scheibenförmigen Deckelelementes 22 des Gehäuses 20 ist bei der Ausfüh¬ rungsform der Leuchtvorrichtung 10 jeweils ein separates Leuchtmittel 26, 26' zugeordnet.
Bei der Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 10, die in den Fig. 2 bis 5 gezeigt und wie zuvor erwähnt ist, ist in dem topfförmigen Gehäuseelement 22 ein weiteres Leuchtmittel 26'' angeordnet. Das Leuchtmittel 26'' ist von der Steuereinrich- tung 28 uneingeschränkt in gleicher Weise wie die Leuchtmittel 26, 26' im Allgemeinen steuerbar und im Besonderen ein- und ausschaltbar. Auch überwacht die Steuereinrichtung 28 ebenso dessen Funktionsfähigkeit. Darüber hinaus weist das Deckelelement 24 eine weitere Durch¬ trittsöffnung 42'' auf. Die weitere Durchtrittsöffnung 42'' ist der Wand 18 des Tunnels 16 oder der Tunnelunterführung zu- geordnet, d.h. zugewandt angeordnet, und dient dem Durchleiten von Licht 44'', das von dem Leuchtmittel 26'' erzeugbar ist. Das Licht 44' ' tritt dabei aus dem Gehäuse 20 aus, und zwar senkrecht zur Fahrbahn 14 bzw. deren Rand 12 auf die Wand 18 des Tunnels 16 oder der Tunnelunterführung gerichtet. Die wei- tere Durchtrittsöffnung 42'' ist mithin zwischen den beiden Durchtrittsöffnungen 42, 42' angeordnet.
Insoweit sind die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen 42, 42' des Deckelelementes 24 des Gehäuses 20 senkrecht zur Fahrbahn 14 und die weitere der Wand 18 des Tunnels 16 zugewandt angeordnete Durchtrittsöffnung 42'' parallel zur Fahrbahn 14 an/auf dem Deckelelement 24 angeord¬ net. Dabei ist den insgesamt drei Durchtrittsöffnungen 42, 42', 42'' des Deckelelementes 24 des Gehäuses 20 jeweils ein separates Leuchtmittel 26, 26', 26'' zugeordnet.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Durchtrittsöff¬ nungen 42, 42', 42'' des Deckelelementes 24 des Gehäuses 20 weiterhin jeweils mit einem Abdichtungselement 46 versiegelt. Das Abdichtungselement 46 kann als durchsichtiger Kunststoff ausgebildet sein, der mit dem Deckelelement 24 verklebt oder verschweißt ist. Alternativ dazu kann das Abdichtungselement 46 auch aus einem etwa scheibenförmigen Einsatz aus Glas oder einem glasähnlichen Material gebildet und mit dem Deckelement 24 verklebt sein.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, sind die Abdichtungs¬ elemente 46 insbesondere selbstreinigend, vorzugsweise flüs- sigkeits- und/oder schmutzabweisend, ausgebildet. Die außen liegende Oberfläche der Abdichtungselemente 46 kann entweder durch die chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denk¬ bar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der Abdichtungselemente 46 dadurch zu erhalten, dass mechani¬ sche Oberflächenmuster bzw. -profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielswei- se der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.
Weiterhin lässt sich der Fig. 5 entnehmen, dass bei der vorliegenden Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 10 zwischen der Steuereinrichtung 28 bzw. den Leuchtmitteln 26, 26', 26'' und den Abdichtungselementen 46 ein Lichtleiterelement 48 angeordnet ist. Das Lichtleiterelement 48 leitet das von den Leuchtmitteln 26, 26', 26'' erzeugte Licht 44, 44', 44'' zu den Abdichtungselementen 46, von welchen das Licht 44, 44', 44'' aus dem Gehäuse 20 ab- bzw. ausstrahlt oder austritt.
Das Lichtleiterelement 48 kann integral oder mehrteilig ausge¬ bildet sein. Mithin kann ein einziges Lichtleiterelement 48 zwischen der Steuereinrichtung 28 bzw. den Leuchtmitteln 26, 26', 26'' und den Abdichtungselementen 46 angeordnet sein. Ebenso kann jeweils ein separates Lichtleiterelement 48 jedem der Leuchtmittel 26, 26', 26'' zugeordnet sein. Auch ist es denkbar, ein gemeinsames Lichtleiterelement 48 zum Beispiel den zwei Leuchtmitteln 26, 26' und ein davon separates Licht¬ leiterelement 48 dem verbleibenden Leuchtmittel 26'' zuzuord- nen. Auch andere Kombinationen daraus sind möglich. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 10 lässt sich dann beispielswei¬ se durch selektive Aktivierung des entsprechenden Lichtleiterelementes 48 und/oder der einzelnen entsprechenden Lichtleiterelemente 48 und/oder mechanische Filterung und/oder Abdun- kelung des/der übrigen Lichtleiterelemente 48 ansteuern. Entsprechende Aktivierung bzw. Ansteuerung der Lichtleiterelemente 48 erfolgt gleichermaßen wie diejenige der Leuchtmittel 26, 26', 26'' durch die Steuerungseinrichtung 28. Die Leuchtmittel 26, 26', 26'' selbst sind jeweils als Halb¬ leiterelement ausgebildet, beispielsweise in Form eines licht¬ emittierendes Elementes, wie einer lichtemittierenden Diode (LED) , einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED) oder einem lichtemittierenden Polymer (PLED) . Die Leuchtmittel 26, 26', 26'' können somit als ein einzelnes Halbleiterelement ausgebildet sein. In bevorzugter Weise aber sind Leuchtmittel 26, 26', 26'' als eine Einheit aus zwei oder mehr Halbleiter- element/en ausgestaltet. Die Einheit kann dabei die Form einer Linie oder Reihe oder ebenso mehrerer nebeneinander angeordneter Reihen von lichtemittierenden Elementen aufweisen. Die lichtemittierenden Elemente wiederum sind lichtemittierende Dioden (LEDs), organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) o- der lichtemittierende Polymere (PLEDs), oder eine Kombination daraus .
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, strahlen die Leuchtmit¬ tel 26, 26', 26'' und/oder das mindestens eine Lichtleiterele- ment 48 entweder eine gleiche oder eine voneinander unterschiedliche Lichtfarbe ab. Beispielhaft können die Leuchtmit¬ tel 26, 26', 26'' und/oder das mindestens eine Lichtleiterele- ment 48 eine gleiche Lichtfarbe, zum Beispiel eine blaue Lichtfarbe (470 nm) , abstrahlen. Denkbar ist jedoch auch, dass die Leuchtmittel 26, 26' und/oder das mindestens eine Licht¬ leiterelement 48 eine gelbe, insbesondere Bernstein gelbe, Lichtfarbe abstrahlen, während das Leuchtmittel 26'' und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement 48 eine weiße Lichtfar¬ be abstrahlt. Auf diese Weise lässt sich eine Unterscheidung zwischen inhaltlich unterschiedlichen Informationen, zum Beispiel zwischen der Markierung der Fahrbahn 14 bzw. von deren Rand 12 und der Beleuchtung von Fluchtwegen, visuell noch zusätzlich verstärken. Jede beliebige Kombination von gleichen oder unterschiedlichen Lichtfarben ist von der erfindungsgemä- ßen Leuchtvorrichtung 10 realisierbar.
Die Leuchtmittel 26, 26', 26'' und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement 48 ist/sind zusätzlich derart ausgebildet, dass das von dem Leuchtmittel 26, 26', 26'' erzeugbare Licht 44, 44', 44'' intensivierbar ist bzw. verstärkt dargestellt werden kann. Darüber hinaus sind Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn 14 auf die Wand 18 des Tunnels 16 oder der Tunnelun- terführung pro izierbar. Dies kann auf zwei verschiedene Wei¬ sen erfolgen:
Zum einen kann das Leuchtmittel 26, 26', 26' 'und/oder das min- destens eine Lichtleiterelement 48 eine Linse (nicht gezeigt) aufweisen, durch die das von dem wenigstens einen Leuchtmittel 26, 26', 26'' erzeugbare Licht 44, 44', 44'' intensivierbar ist und/oder Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn 14 auf die Wand 18 des Tunnels 16 projizierbar sind. Die Linse selbst ist mit einer In-Glas-Gravur , In-Glas-Laser-Gravur , Ätzung oder Siebdruck- oder Dosiertechnik zur selektiven Filterung von Lichtstrahlen versehen. Zum anderen kann/können das Leuchtmittel 26'' und/oder das mindestens eine dem Leuchtmittel 26'' zugeordnete Lichtleiter¬ element 48 mit einer Einrichtung zum Verstärken des Lichtes 44'' und/oder Sichtbarmachen von Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, (ebenfalls nicht gezeigt) zusammenwirken. Durch die Einrichtung zum Verstärken des Lichtes 44'' und/oder Sichtbarmachen ist das auf die Wand 18 des Tunnels 16 oder der Tunnelunterführung projizierbare Licht 44'' intensivierbar und/oder sind die Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn 14 auf die Wand 18 des Tunnels 16 pro- j i z ierbar .
Die Einrichtung zum Verstärken des Lichtes 44'' und/oder Sichtbarmachen ist zum Beispiel als Oberfläche/n (nicht ge- zeigt) mit das Licht 44'' verstärkender oder intensivierbarer Wirkung und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente (auch nicht dargestellt) mit fluoreszierenden Eigenschaften ausgebildet, die an der Wand 18 des Tunnels 16 oder der Tunnelunterführung angeordnet sind.
Die Oberfläche/n und/oder fluoreszierende Flächen- und/oder Spiegelelemente können beispielsweise band- oder streifenför¬ mig ausgebildet sein und den gesamten zu beleuchtenden Bereich von der Oberfläche 34 der Fahrbahn bis zu einer Höhe von etwa 48 cm etc. überdecken bzw. abdecken. Zum Verstärken des Lichtes 44'' und/oder Sichtbarmachen der Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, sind die Oberfläche/n und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente mit entsprechenden Informationen und/oder Signalen, Schrift zügen, Hinweisen oder Symbolen bedruckt, welche durch Beleuchtung für einen Betrachter erkennbar werden. Mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 10 lassen sich vorzugsweise unterschiedliche Betriebszustände realisieren, und zwar je nach Bedarf und individuellem Wunsch des Anwenders oder aufgrund bestimmter gesetzlicher Vorgaben alternativ oder kumulativ. Die Steuereinrichtung 28 kann die zwei Leuchtmittel 26, 26' und das Leuchtmittel 26'' dabei entsprechend vorgege¬ bener Normal- und Not-Betriebszuständen ein- und ausschalten. Die Steuereinrichtung 28 steuert die Leuchtmittel 26, 26' und das Leuchtmittel 26'' in aller Regel über einen voneinander getrennten Kanal an.
Im Normal-Betriebszustand schaltet die Steuereinrichtung 28 vorzugsweise das wenigstens eine Leuchtmittel 26, 26', im All¬ gemeinen mit konstantem Licht 44, 44', ein, um den Rand 12 der Fahrbahn 14 zu umreißen. Gleichzeitig ist das Leuchtmittel 26'' vorzugsweise ausgeschaltet.
Im Not-Betriebszustand wird die Stromversorgung der beiden Leuchtmittel 26, 26' in aller Regel unterbrochen. Die Leucht¬ mittel 26, 26' sind vorzugsweise ausgeschaltet. Gleichzeitig wird vorzugsweise das Leuchtmittel 26'', im Allgemeinen mit konstantem Licht 44'', ein- bzw. angeschaltet, um einen vorgesehenen Bereich an der Wand 18 des Tunnels 16 zur Beleuchtung und/oder Kenntlichmachung der Fluchtwege des Tunnels 16 sicht¬ bar zu machen.
Der Kanal für das Leuchtmittel 26'' sollte zweckmäßigerweise durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) abgesi¬ chert sein, welche die Funktion der Leuchtvorrichtung 10 für einen Zeitraum von zum Beispiel 30 Minuten aufrechterhält.
Ungeachtet dessen soll/muss es auch möglich sein, die Steuereinrichtung 28 derart auszurüsten, dass bei Bedarf im Normal- Betriebszustand auch das Leuchtmittel 26'' zur Beleuchtung und/oder Sichtbarmachung der Fluchtwege des Tunnels 16 und/oder im Not-Betriebszustand die zwei Leuchtmittel 26, 26' zum Umreißen der Fahrbahn 14 zusätzlich eingeschaltet ist/sind bzw. bleibt /bleiben .
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es darüber hinaus ohne weiteres auch möglich, das mindestens eine Lichtleiter¬ element 48, das zwischen dem wenigstens eine Leuchtmittel 26, 26', 26'' den Durchtrittsöffnungen 42, 42', 42'' bzw. deren Abdichtungselementen 46 angeordnet ist/sind, über die Steuereinrichtung 28 und geeignete konstruktive Maßnahmen, wie zuvor erläutert, entsprechend anzusteuern bzw. zu aktivieren. Auf diese Weise lassen sich dann beliebige Betriebszustände, wie zuvor, verwirklichen.
In der Fig. 6 ist andeutungsweise dargestellt, dass die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen 42, 42' des Deckelelementes 24 des Gehäuses 20 derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das von dem jeweiligen Leuchtmittel 26, 26' erzeugte Licht 44, 44' in einem vertikalen Leuchtwinkel von 1° bis 5°, insbesondere von 2°, abstrahlt. Des Weite¬ ren ist aus der Fig. 6 erkennbar, dass die weitere Durchtrittsöffnung 42'' des Deckelelementes 24 derart ausgebildet und angeordnet ist, um das von dem wenigstens einen zusätzli- chen Leuchtmittel 26'' erzeugte Licht 44'' in einem vertikalen Leuchtwinkel von 3° bis 15°, insbesondere von 5° bis 10°, bis 25° bis 40°, insbesondere bis 30° bis 35°, über der Einbauflä¬ che 32 bzw. 34 abstrahlt. Ein solcher vertikaler Leuchtwinkel ist vorgesehen, um einen Bereich an der Wand 18 des Tunnels 16 von ungefähr 48 cm Höhe bei einer Entfernung der Leuchtvorrichtung 10 von ca. 85 bis 90 cm zu beleuchten.
Die Fig. 7 und 8 zeigen schließlich, dass der horizontale Leuchtwinkel eine durchgehende Beleuchtung von zwei benachbar¬ ten Leuchtvorrichtungen 10, die zum Beispiel etwa 8 m voneinander beabstandet sind, etwa 160° beträgt. Mithin findet an den auslaufenden Seiten jeweils eine geringfügige Überlappung statt. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung kann dabei bei¬ spielhaft eine Mindestbeleuchtung von 2 lux erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei¬ spiel beschränkt. Ohne im Einzelnen dargestellt ist, ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, den zwei Durchtrittsöff¬ nungen 42, 42' anstelle eines jeweils separaten Leuchtmittels 26, 26' ein gemeinsames Leuchtmittel 26 bzw. 26' zuzuordnen. Beliebige andere Kombinationen sind gleichermaßen möglich. Um den Not-Betriebszustand noch zu unterstreichen, ist es auch denkbar, das zusätzliche Leuchtmittel 26'' nicht mit konstan¬ tem Licht 44'' ein- bzw. anzuschalten, sondern als Blinklicht auszugestalten. Darüber hinaus ist es ohne weiteres auch mög¬ lich, eine kinematische Umkehr von Gehäuseelement 22 und Deckelelement 24 vorzusehen. Bei dieser konstruktiven Ausge- staltung würde die räumliche Anordnung von Gehäuseelement 22 und Deckelelement 24 miteinander vertauscht, d.h. das Deckel¬ element 24 würde oberhalb des Gehäuseelementes 22 angeordnet sein. Schließlich ist es denkbar, Gehäuseelement 22 und Deckelelement 24 im Wesentlichen identisch auszubilden, wo- durch deren Teilungsebene beispielsweise (geringfügig) unter¬ halb der Oberfläche 34 der Fahrbahn 14 angeordnet sein würde.

Claims

Patentansprüche
Leuchtvorrichtung zum Markieren und Kennzeichnen eines Randes (12) einer Fahrbahn (14), einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel (16) oder einer Tunnelunterführung, umfassend ein Gehäuse (20) mit einem topfformigen Gehäuseelement (22) zur Aufnahme wenigstens eines Leuchtmittels (26, 26', 26'') und einer das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') ein- und ausschaltenden Steuereinrichtung (28), die mit Strom versorgbar ist, und mit einem das topfförmige Ge¬ häuseelement (22) abdichtend verschließbaren Deckelelement (24) mit mindestens zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen (42, 42') zum Durchleiten von Licht (44, 44'), das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26') erzeugbar ist, beidseits aus dem Gehäuse (20), entge¬ gengesetzt voneinander und parallel zur Fahrbahn (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (24) eine wei¬ tere der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunter¬ führung zugewandt angeordnete Durchtrittsöffnung (42'') zum Durchleiten von Licht (44''), das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26'') erzeugbar ist, aus dem Gehäuse (20) senkrecht zur Fahrbahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung aufweist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/den Durchtrittsöffnung/en (42, 42', 42'') des Dek- kelelementes (24) des Gehäuses (20) ein separates Leucht¬ mittel (26, 26', 26') zugeordnet ist/sind.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder sämtlichen der Durchtrittsöffnungen (42, 42', 42'') des Deckelelementes (24) des Gehäuses (20) ein gemeinsames Leuchtmittel (26, 26', 26'') zugeordnet ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26', 26'') mindestens ein Lichtleiterelement (48), welches das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26', 26'') erzeugte Licht (44, 44', 44'') zu der/den Durchtrittsöff¬ nungen (42, 42', 42'') leitet, zugeordnet ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') als Halbleiterelement, insbesondere als licht¬ emittierendes Element, lichtemittierende Diode (LED) , orga¬ nische lichtemittierende Diode (OLED) oder lichtemittieren¬ des Polymer (PLED) , ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') als ein einzelnes oder eine Einheit aus zwei o- der mehr Halbleiterelement /en, als lichtemittierende/s Ele¬ ment /e, lichtemittierende Diode/n (LEDs), organische licht¬ emittierende Diode/n (OLEDs) oder lichtemittierende/s Poly- mer/e (PLEDs), ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) eine gleiche oder voneinander unterschiedliche Licht¬ farbe abstrahlen.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) derart ausgebildet ist/sind, dass das von dem wenig¬ stens einen Leuchtmittel (26, 26', 26'') erzeugbare Licht (44, 44', 44'') intensivierbar ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) derart ausgebildet ist/sind, dass Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung projizierbar sind.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) eine Linse aufweist /aufweisen, durch die das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26', 26'') erzeugbare Licht (44, 44', 44'') intensivierbar ist und/oder Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung projizierbar sind.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse des wenigstens einen Leuchtmittels (26, 26', 26'') und/oder des mindestens einen Lichtleiterelementes (48) mit einer In-Glas-Gravur , In-Glas-Laser-Gravur , Ätzung oder Siebdruck- oder Dosiertechnik zur selektiven Filterung von Lichtstrahlen versehen ist, durch die das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26', 26'') erzeugbare Licht (44, 44', 44'') intensivierbar ist und/oder Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahrbahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung projizierbar sind.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26'') und/oder das mindestens eine dem Leuchtmittel (26'') zugeordnete Lichtleiterelement (48) mit einer Einrichtung zum Verstärken des Lichtes (44'') und/oder Sichtbarmachen von Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, an der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung zusammenwirkt, durch die das von dem Leuchtmittel (26'') erzeugbare Licht (44'') inten¬ sivierbar ist und/oder die Informationen und/oder Signale, insbesondere Warn- und/oder Notsignale, senkrecht zur Fahr¬ bahn (14) auf die Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tun¬ nelunterführung projizierbar sind.
13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verstärken und Sichtbarmachen als an der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung angeordnete Oberfläche/n mit das Licht (44'') verstär- kender oder intensivierbarer Wirkung und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente mit fluoreszierenden Eigenschaften ausgebildet ist.
14. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnel¬ unterführung angeordnete/n Oberfläche/n und/oder Flächen- und/oder Spiegelelemente, die insbesondere band- oder streifenförmig ausgebildet sind, mit von dem Licht (44'') des wenigstens einen Leuchtmittels (26'') sichtbarmachenden Informationen und/oder Signalen, insbesondere Warn- und/oder Notsignalen, versehen sind.
15. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) entsprechend vorge¬ gebener Normal- und Not-Betriebszuständen ein- und ausschaltet .
16. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) im Normal-Betriebszustand das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) einschaltet und das wenigstens eine Leuchtmittel (26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) aus- oder einschaltet.
17. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) im Not-Betriebszustand das wenigstens eine Leuchtmittel (26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) ein¬ schaltet und das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26') und/oder das mindestens eine Lichtleiterelement (48) aus- oder einschaltet.
18. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (26, 26', 26'') und/oder das mindestens eine Lichtleiter¬ element (48) durch die Steuereinrichtung (28) im Normal- Betriebszustand und/oder im Not-Betriebszustand mit kon¬ stantem Licht (44, 44', 44'') oder als Blinklicht betreib¬ bar ist/sind.
19. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Ein- und Ausschaltung des wenigstens einen Leuchtmittels (26, 26', 26'') und/oder des mindestens einen Lichtleiter- elementes (48) steuert und/oder überwacht.
20. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Funktionsfähigkeit des wenigstens einen Leuchtmittels (26, 26', 26'') und/oder des mindestens einen Lichtleiterelemen- tes (48) steuert und/oder überwacht.
21. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) zur individuellen Einstellung des wenigstens einen Leuchtmittels (26, 26', 26'') und/oder des mindestens einen Licht¬ leiterelementes (48) und/oder der Leuchtvorrichtung (10) in dem oder den Normal-Betriebszustand und/oder in dem oder den Not-Betriebszustand manuell und/oder automatisch und/oder durch Fernüberwachung und/oder durch Fernsteuerung ansteuerbar ist.
22. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen (42, 42') des Deckelelementes (24) des Gehäuses (20) senkrecht zur Fahrbahn (14) und die eine weitere der Wand (18) des Tunnels (16) oder der Tunnelunterführung zugewandt angeordnete Durchtritts- Öffnung (42'') parallel zur Fahrbahn (14) an/auf dem Deckelelement (24) angeordnet sind.
23. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da- durch gekennzeichnet, dass die zwei voneinander abgewandt angeordneten Durchtrittsöffnungen (42, 42') des Deckelelementes (24) des Gehäuses (20) derart ausgebildet und ange¬ ordnet sind, dass das von dem wenigstens einen Leuchtmittel (26, 26') erzeugte Licht (44, 44') in einem vertikalen Leuchtwinkel von 1° bis 5°, insbesondere von 2°, abstrahlt.
24. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Durchtrittsöffnung (42'') des Deckelelementes (24) des Gehäuses (20) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das von dem wenigstens einen weiteren Leuchtmittel (26'') erzeugte Licht (44'') in einem vertikalen Leuchtwinkel von 3° bis 15°, insbesondere von 5° bis 10°, bis 25° bis 40°, insbesondere bis 30° bis 35°, über der Einbaufläche (32, 34) abstrahlt.
25. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (42, 42', 42'') des Deckelelementes (24) des Gehäuses (20) je¬ weils mit Abdichtungselementen (46) aus durchsichtigem Kunststoff abgedichtet verklebt oder verschweißt oder mit
Abdichtungselementen (46) aus Glas oder dergleichen Material abgedichtet verklebt sind, wobei insbesondere die Ab¬ dichtungselemente (46) selbstreinigend, vorzugsweise flüs- sigkeits- und/oder schmutzabweisend, ausgebildet sind.
26. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmige Gehäuseelement (22) und das Deckelelement (24) des Gehäuses (20) miteinan¬ der vakuumdicht verbindbar sind.
27. Verwendung der Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Umreißen eines Randes (12) einer Fahrbahn (14), einer Straße oder eines Weges in einem Tunnel (16) oder einer Tunnelunterführung im Normal- und gegebenenfalls Not-Betriebszustand und zum Markieren, Kennzeich¬ nen und/oder Beleuchten von Fluchtwegen in dem Tunnel (16) oder der Tunnelunterführung im Not- und gegebenenfalls Nor- mal-Betriebszustand .
PCT/EP2012/058694 2011-05-14 2012-05-10 Leuchtvorrichtung und deren verwendung WO2012156282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12726752.4A EP2710191B1 (de) 2011-05-14 2012-05-10 Leuchtvorrichtung und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101483A DE102011101483A1 (de) 2011-05-14 2011-05-14 Leuchtvorrichtung und deren Verwendung
DE102011101483.0 2011-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156282A1 true WO2012156282A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46246037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058694 WO2012156282A1 (de) 2011-05-14 2012-05-10 Leuchtvorrichtung und deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2710191B1 (de)
DE (1) DE102011101483A1 (de)
WO (1) WO2012156282A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055184A (en) * 1979-06-27 1981-02-25 Toshiba Electric Equip Airport marker lighting system of ground inset type and method of manufacturing the same
DE29712281U1 (de) 1996-05-23 1997-12-04 Siemens Ag Leuchteinrichtung zur Signalabgabe, Kennzeichnung oder Markierung
EP1574778A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Fivep S.p.a. Leuchtmittel
WO2009112224A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Kieran Patterson A lighting device for a route guidance system
DE202009013114U1 (de) * 2009-09-29 2009-12-17 Honeywell Airport Systems Gmbh Unterflurfeuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318476A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Deutsche Aerospace Unterflurfeuer mit einem aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuse
JP2597311B2 (ja) * 1994-06-22 1997-04-02 日本ライナー株式会社 自発光式道路鋲
DE29505397U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Behnisch Gerd Dipl Ing Tellerleuchte für Straßenmarkierungen
CZ2008291A3 (cs) * 2008-05-12 2010-01-13 Pdsystems, S. R. O. Vícebarevné zapuštené návestidlo LED a tunelové nástenné nouzové navigacní svítidlo
EP2143990A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-13 Safegate International AB Lichtführungselement, Lichtanordnung und Verfahren zur Herstellung besagten Lichtführungselements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055184A (en) * 1979-06-27 1981-02-25 Toshiba Electric Equip Airport marker lighting system of ground inset type and method of manufacturing the same
DE29712281U1 (de) 1996-05-23 1997-12-04 Siemens Ag Leuchteinrichtung zur Signalabgabe, Kennzeichnung oder Markierung
EP1574778A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Fivep S.p.a. Leuchtmittel
WO2009112224A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Kieran Patterson A lighting device for a route guidance system
DE202009013114U1 (de) * 2009-09-29 2009-12-17 Honeywell Airport Systems Gmbh Unterflurfeuer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710191A1 (de) 2014-03-26
EP2710191B1 (de) 2016-04-06
DE102011101483A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161494A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
EP3317633A1 (de) Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP2148129A1 (de) System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
EP2902995A1 (de) Leuchte
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1346177A1 (de) Fensterelement
EP2676070B1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
AT504448B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen
EP0881616B1 (de) Rettungszeichenleuchte
EP2431252A2 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
EP2516211B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
EP2710191B1 (de) Leuchtvorrichtung und deren verwendung
DE3511026C2 (de)
DE3415229C2 (de)
DE19919080A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19957680A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen
EP2924354A1 (de) Sensorgesteuerte leuchtenvorrichtung sowie leuchtenvorrichtungssystem
DE202013101827U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit länglichem Leuchtengehäuse
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
EP4126737B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012726752

Country of ref document: EP