EP3317633A1 - Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen - Google Patents

Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen

Info

Publication number
EP3317633A1
EP3317633A1 EP16731826.0A EP16731826A EP3317633A1 EP 3317633 A1 EP3317633 A1 EP 3317633A1 EP 16731826 A EP16731826 A EP 16731826A EP 3317633 A1 EP3317633 A1 EP 3317633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
test
lighting
units
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16731826.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Röckle
Jan Reiner HAMMERMANN
Axel Halbmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3317633A1 publication Critical patent/EP3317633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/081Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8803Visual inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8835Adjustable illumination, e.g. software adjustable screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8845Multiple wavelengths of illumination or detection

Definitions

  • the invention relates to a system for optical inspection of corneanbe ⁇ range of objects, in particular painted vehicle bodies, having a) a beautician by means of which objects are located in a test area are irradiated with a probe light and a test pattern on the surface area generated is ; b) a lighting system comprising a plurality of lighting units, by means of which test light is emitted.
  • the invention relates to a lighting system for such a system with at least a first and a second lighting device, wherein the first lighting device and the second lighting device comprise lighting units, and relates to a test light module with at least one lighting unit.
  • the invention is based on the finding that the visual recognition of the test ⁇ pattern for a test subject can be improved, in particular, that the light color of the probe light is adjusted depending on the color of the object.
  • the setting of the light color also depends on the setting of the light temperature of the test light.
  • the different wavelengths of the inspection light absorbed or reflected so that the eye of a viewer perceives a different color than would be the case with a white surface.
  • this may suffer the contrast of the test pattern on the surface.
  • the additional possible setting of the light intensity can be helpful, for example, if the ambient brightness changes.
  • the lamp units a) are comprised of a side light emitting device such that they flank the für ⁇ rich, or b) are comprised of two side light emitting devices such that they ⁇ reaching the fürbe to Flank both sides.
  • the lighting units of a side lighting device are arranged in at least two rows, which extend in the vertical direction one above the other.
  • the lighting units of the ceiling lighting device are preferably arranged in a row or in two rows arranged side by side and two rows flanking these, which are sorted portal-like above the test area ⁇ .
  • the lighting units of the flanking rows are inclined with respect to a horizontal plane, for example, the roof rails of a vehicle body ⁇ Rie be well covered with a test pattern.
  • the lighting units are each formed as a light panel with a plurality of light elements.
  • a good resolution of the test pattern can be achieved if at least one luminous element comprises a plurality of luminous means.
  • At least one of the existing bulbs is an LED bulb.
  • the luminous means comprises a white light LED and a yellow light LED.
  • the luminous means also comprises an RGB LED.
  • a conveyor system is present, by means of which the objects are movable.
  • the light units are set up such that they can be controlled by a control system in a way that a test pattern is generated, which is a or moved on a stationary remaining surface area.
  • the lighting units are identical.
  • the maintenance is simplified and the test can be continued effi ⁇ cient even in case of failure.
  • the inspection module we ⁇ juris summarizes a connection element for at least one line for equipment environmentally, so that, a first test light module with a second probe light module be ⁇ operating technically and control technology connected can.
  • a test chamber can be effectively constructed and optionally modified.
  • Figure 1 is a perspective view of a system for optical andand ⁇ len review of surface areas of objects, in which objects are conveyed by means of a conveyor system through a test ⁇ chamber in which the objects can be irradiated by a scholarfandervorraum with a test light, wherein a test pattern is generated on the surface;
  • Figure 2A is a front view of the system of Figure 1, wherein a side lighting ⁇ device is shown activated, which the objects laterally flanked and comprises a plurality of lighting units, each of which is constructed meh ⁇ reren lighting elements, and wherein also a mobile lighting device of the test light device is shown;
  • Figure 3 is a longitudinal section of the system of Figure 1, wherein individual light ⁇ elements of certain lighting units of the side lighting device are activated;
  • Figure 4 is a longitudinal section corresponding to Figure 3 of the system of FIG.
  • FIG. 5 schematically shows a control layout for the selective activation of individual lighting units and / or individual lighting elements and / or individual lighting means;
  • Figures 6A and 6B schematically illustrate the illumination of a surface area of a
  • FIGS. 7A and 7B schematically illustrate the illumination of a surface region of a
  • Article having a stripe test pattern in two test phases in which light emitting elements are differently driven to produce relative movement between the strip test pattern and the article;
  • Figures 8A, 8B, 8C schematically illustrate the illumination of a surface area of a
  • Figure 9 is a longitudinal section of a modified installation in which the für vorraum comprises a plurality of light-emitting portals, which are arranged at a ⁇ pose a distance in the longitudinal direction of the test chamber.
  • FIG. 1 There is designated at 10 a total system for the optical inspection of surface areas of objects 12.
  • driving ⁇ generating bodies 14 are herein shown; some surface areas to be checked are labeled 16.
  • In scanning the entire surface of the tested subject ⁇ article 12 by individual surface areas 16 are successively trolled ⁇ kon.
  • the system comprises a test chamber 18 with a housing 20 through which the vehicle bodies 14 can be guided by means of a conveyor system 22.
  • the conveyor system 22 comprises a roller conveyor 24, on which so-called conveyor skids 26 can be transported, which generally form a support structure and on which the vehicle bodies 14 are in turn mounted.
  • Such conveyor systems 22 are known per se. Alterna ⁇ tively all other suitable and known conveyor systems can be used, such as ground-based rail systems or suspension ⁇ ground systems.
  • a test light device 28 is housed, by means of which the vehicle bodies 14 can be irradiated with a test light 30, wherein a test pattern 32 is generated on the surface region 16 when the vehicle body 14 in the Test chamber 18 is located.
  • the vehicle body 14 then defines a test report ⁇ rich 18a in the test chamber 18 to be at least partially captured by the inspection light 30th Below will still clear the Anlagenka ⁇ rosserie 14 can be moved in or for the testing procedure, where appropriate, so that all positions of the vehicle body 14 in the test chamber 18 can define the rich 18a scholarbe ⁇ .
  • the test pattern 32 is in the present embodiments, a striped pattern 34, in which alternately arranged parallel to each other light stripes 36 and dark stripes 38 are present.
  • the light and dark stripes 36, 38 run in the present embodiments in the direction perpendicular to the transport direction 40, in which the vehicle bodies 14 are conveyed through the test chamber 18 and which is illustrated only in FIG.
  • a lighting system 42 For generating the probe light 30 and 32 of the test piece 28 comprising the fürandervor direction ⁇ a lighting system 42, which in turn comprises two side light emitting devices 44, 46 and a ceiling lighting device 48th
  • the side lighting devices 44, 46 are constructed identically, which is why below only the side lighting device 44 is discussed.
  • This comprises a plurality of lighting units 50, which are formed as a light panel 52 and in turn are each made up of meh ⁇ reren lighting elements 54.
  • the light panels 52 are arranged in the vorlie ⁇ ing embodiment in two rows A and B, which extend in the vertical direction one above the other.
  • other arrangements can be readily realized.
  • the lighting units 50 are included by the two side lighting devices 44, 46 such that they flank the test area 18a for a vehicle body 14 on both sides. Consequently, the side lighting devices 44, 46 are arranged on both sides of the conveyor system 22.
  • each light panel 52 of the side ⁇ light device 44 comprises a number of 16 light-emitting elements 54, which are arranged in a 4x4 matrix; this can be seen in Figures 3 to 5.
  • the light panels 52 are vertically aligned.
  • each light-emitting element 54 in turn is composed of a plurality of bulbs 56, wherein in the present embodiment, four bulbs 56 per Leuchtele ⁇ ment 54 are present in a 2x2 matrix.
  • Each light source 56 is an LED light source, each having a white light LED ⁇ 58, a yellow light LED 60 and an RGB LED 62, which in turn a red light LED 62a, a green light LED 62b and a blue ⁇ light LED 62, which are not recognizable as individual diodes.
  • the white light emitting diodes 58 have a light temperature of 6500 Kelvin and produce so-called daylight white
  • the yellow light emitting diodes 60 have a light temperature of 2700 Kelvin and generate so-called warm white.
  • the white-light light-emitting diode 58 and the yellow light-Leuchtdi ⁇ ode 60 of a lamp 56 in equal proportions emit light, the light source 56 generates light having a color temperature of 4000 Kelvin and thus so- ⁇ -called cold white or neutral white. This light temperature is not tiring for the human eye.
  • the ceiling light device 48 is constructed accordingly and also includes ⁇ if several light units, which are designated 64 and each form a light ⁇ panel 66.
  • the light emitting units 64 are so covered by the ceiling lighting device 48 that they are positioned above the test area 18a for affykaros ⁇ series fourteenth
  • the ceiling lighting device 48 comprises two rows D arranged next to one another and two rows C flanking them with light panels 66, which are arranged like a portal above the vehicle bodies 14 or the test area 18a and are only indicated in FIG. There may also be only a single middle row D.
  • the luminescent panels 66 of the rows aligned horizontally D ⁇ and radiate downward.
  • the light panels 66 of the rows C are inclined with respect to a horizontal plane and are each arranged between a row B of the respective side light devices 46 and the rows D of the ceiling light device 48.
  • the light elements 54 of the individual light panels 52 can be activated and deactivated in a targeted manner and independently of the remaining light elements 54 and / or light panels.
  • selectively selected surface areas 16 of the vehicle bodies 14 be irradiated with test light 30 and the test pattern 32.
  • 3 shows a radiation-Be ⁇ a door surface portion 16a on door height of the vehicle body 14, wherein the window areas are omitted.
  • Figure 5 shows the other hand ge ⁇ aimed irradiation of a roof-surface portion 16b of the vehicle body 14, wherein 54 of certain luminescent panels 66 are activated a row C to detect due to the illustration, only the light-emitting elements.
  • Those light panels 52 that are not needed to generate the test pattern 32 can be used for general illumination of the test chamber 18, if necessary.
  • the light intensity can be selectively reduced or single ⁇ NEN light-emitting elements 54, or even light-emitting means 56 to the necessary minimum increased. This makes it possible to dispense with a supplementary add ⁇ illumination for the lighting of the test chamber 18, which would otherwise be ensured, for example by light units in the floor of the test chamber eighteenth
  • test light device 28 can also comprise one or more mobile lighting devices 68, only FIG. 2 showing such a mobile lighting device 68.
  • This also includes one or more lighting units with light panels, which are constructed as explained above and for the sake of clarity, not specifically provided with a reference numeral and which may also be integrated into a movable light head 68a.
  • Such a mobile lighting device 68 can also be used at a location other than the test chamber 18 in order, for example, to be able to carry out a test if, independently of the actual test procedure, concerns arise about the surface condition.
  • the lighting system 42 and thereby the test light 30 and the test pattern 32 can now targeted targeted to the vehicle to be tested ⁇ rosserie 14 and in particular on the Lackart and paint color who ⁇ .
  • the intensity and / or the color of the test pattern 32 or individual light or dark stripes 36 and 38 can be chosen differently depending on the type of paint and lacquer to account for the light absorption behavior of the paint, so that a test pattern 32 on the vehicle body 14 can be generated, which is as obvious as possible for a test person.
  • the system 10 may include a witness he ⁇ for the work zone of this improvement on these matched probe light 30th
  • either the light color or both the light color and the light intensity of the test light 30 can be set.
  • the light units 50, 64 may be sufficient if relevant, one modifier ⁇ alteration of light intensity, but the light units 50, 64 always open up the possibility to change the color of light.
  • the surface can also be examined for differences in color, for example ⁇ a comparison of the actual body with attachments made of plastic or the transition from the exterior to the interior is interesting.
  • the visual impression in color deviations can be enhanced by a specific control in particular of the RGB LED 62 by the the RGB LED 62 emitted light is specifically adapted to the color of the vehicle body to be checked 14 and thus to the absorption behavior of the applied paint.
  • the LEDs 58, 60 and 62, and in particular the RGB LEDs 62, are also used ⁇ to image on the vehicle body 14 for the workers recognizable In ⁇ formations in the form of a so-called tracking light.
  • the tracking light may indicate information for identifying specific vehicle bodies 14 or the state of processing of the vehicle bodies 14.
  • a model vehicle body can be used with a standardized Oberflä ⁇ che, to control the light emitting devices 44, 46, 48 in a certain section of the test chamber eighteenth
  • a red bar is created on this model vehicle body, so that workers who are in subsequent areas of the test chamber 18 know that there is no need to check.
  • individual surface defects already detected can also be marked. In all cases, the image of the vehicle body 14 produced on the surface follows when it is conveyed through the test chamber 18 by means of the conveyor system 22.
  • the LEDs 58, 60, 62 can also map location-related information on the vehicle ⁇ bodies 14, which are to be considered only in one or more specific sections of the test chamber 18 for the workers.
  • location-related information includes, for example, information about a stop for supplementary quality control, a successful emergency stop, system malfunctions or the like.
  • the lighting system 42 may also include other lighting units, with which only an invariable test pattern or possibly test pattern with different intensities, but not with different colors, can be generated.
  • the test light device 28 comprises a control system 70, illustrated in FIG. 5, with a control device 72, which in turn has control units 74, 76 and 78 for the side light devices 44, 46 and the ceiling light device 48 includes.
  • control units 74, 76, 78 the light elements 54 of the individual light units 50 of both the side light devices 44, 46 and the ceiling light device 48 can be activated or deactivated, the existing LED bulbs 58 and in the presentrangsbei ⁇ game specifically the existing light emitting diodes 60a, 60b, 60c can be selectively controlled.
  • control units 74, 76, 78 are additionally designed so that the light-emitting panels 52 or the light-emitting elements 54 or the illumination means may also be controlled as the respective unit 56, without the need for the a ⁇ individual light-emitting diodes 60a, 60b, 60c respectively have to be controlled separately ,
  • the controller 72 operates with a control device 80 together along with memory device 82 on which the database the parameters of different füranderprogramme are stored, the rosserietypen for certain combinations of Ka / surface coating / color of the vehicle bodies to be led 14 through ⁇ .
  • the control device 80 comprises a sensor device 84, which is arranged in practice at the entrance to the test chamber 18 and with the help of which the body type, the type of surface coating and its color is detected in the incoming vehicle body 14. It is also possible to dispense with such a sensor device 84 and the required data can also be predetermined by the control device 72 in a higher order. In addition, a worker can also manually define the vehicle body 14 to be tested and its parameters.
  • the data thus obtained are transmitted to an interface unit 86, which uses the data to read the corresponding test program from the memory device 82 and forwards it to the control units 74, 76, 78, so that the desired test program can be completed.
  • each arapnbe ⁇ rich 16 of the vehicle body 14 with two surface defects 88a, 88b veran illustrates ⁇ which is illuminated with the sample 32nd
  • the side light-emitting device 44 are shown in ⁇ way of example light-emitting elements 54 of the lamp units 50, wherein light-emitting units 50 are not shown separately.
  • che sol ⁇ light-emitting elements 54 that produce a bright strip 36 of the test piece 32, white, and such light-emitting elements 54, a dark strip 38 of the test pattern 32 generate, shown in black.
  • the last-mentioned light-emitting elements 54 for the dark stripe 38 may be disabled or over the light emitting elements 54 darker for the bright strip 36 with a lower light intensity or ⁇ appropriate, also produce only gegebe a darker color or a different color of light.
  • test pattern 32 and the vehicle body ⁇ Rie 14 can be moved relative to each other.
  • irregularities - here in the form of the surface defects 88a, 88b - compared to an optimal surface
  • there is a kind of distortion of the test pattern 32 which particularly attracts a viewer by the movement.
  • Figures 6A, 6B, 7A, 7B and 8A, 8B, 8C veranschauli ⁇ chen now various variants, such as the test pattern 32, and such a relative movement between the test sample 32 and the vehicle body 14 can be produced.
  • Figures 6A and 6B show a variant in which the vehicle bodies 14 are moved past the light panels 52, wherein the driving of the lighting elements 54 remains unchanged.
  • the control system 70 cooperates with the conveyor system 22 and controls it so that the vehicle body 14 is moved accordingly.
  • a stationary test ⁇ pattern 32 is generated.
  • Figure 6A shows a phase of the testing procedure, in which the surface defects 86a in the area of a light strip 36a and the Oberflä ⁇ chenschreib 86b is in the region of a dark strip 38a.
  • FIG. 6B shows a phase of the test procedure in which the surface defect 88a is in the region of a dark stripe 38b which is adjacent to the light stripe 36a.
  • the surface defect 88b is located there in the region of a light stripe 36b, which is produced next to the dark stripe 38a.
  • a test person can recognize the above-mentioned pattern distortions and localize the surface defects 88a, 88b in the surface region 16.
  • the mobile lighting device 68 may also be moved relative to the stationary vehicle body 14.
  • FIGS. 7A and 7B show a variant in which both the lighting units 50 with the lighting elements 54 and the vehicle body 14 remain stationary in the space. Instead, a test pattern 32 is generated which moves over or on the surface area 16.
  • the lighting units 50 and / or their lighting elements 54 and / or the associated lighting means 56 are controlled in groups or separately.
  • luminous elements 54a first generate a light stripe 36 and luminous elements 54b a dark stripe 38.
  • the luminous elements 54 are then controlled such that the luminous elements 54a generate a dark stripe 38 and the luminous elements 54b generate a light stripe 36.
  • the surface defects 88a, 88b are initially in a light stripe 36 and a dark stripe 38 ( Figure 7A) and then in a dark stripe 38 and a light stripe 36 ( Figure 7B), whereby a test person perceive the resulting distortions in the test pattern and the Surface defects 88a, 88b can locate.
  • each light strip 36 and each dark strip 38 is generated in the direction of its width, in the present case in the horizontal direction, in each case by one of the lighting elements 54. If a defect now is 88a or 88b at random at the transition or the boundary Zvi ⁇ rule a bright stripe 36 and a dark stripe 38, it may happen that the difference in visually perceptible test pattern 32 fails so low that an assessor, the distortions and the surface defects 88a, 88b did not notice.
  • each light strip 36 and each dark strip 38 in width by two respective luminous elements 54 arranged directly next to each other, as shown in FIGS . 8A, 8B and 8C.
  • a movement of the test pattern 32 is then achieved by that the light stripes 36 and dark stripes 38 are each only moved by half their width by defining two nested groups of luminous elements 54a and 54b, wherein luminous elements 54a and 54b are each arranged un indirectly adjacent.
  • FIGS. 8A, 8B and 8C in each case two of the luminous elements 54a and 54b are provided with reference numerals.
  • the groups be of light emitting elements 54a and 54b then alternately angesteu ⁇ ert, so that the respective light-emitting elements 54a, 54b, which generate before switching ei ⁇ NEN Light strip 36 then generate a dark strip 38, and vice versa. From FIG. 8A to FIG. 8B, only the luminous elements 54a are switched over and the luminous elements 54b remain unchanged. From FIG. 8B to FIG. 8C, the luminous elements 54b are then switched, while the luminous elements 54a remain unchanged.
  • the existing light sources 56 are driven in order to produce a finer-resolution test pattern, what was explained above with respect to the test pattern 32 and the surface defects 88a, 88b with reference to the light elements 54 applies analogously with reference to the light sources 56 ,
  • the width of the light strips 36 and the dark strips 38 can be adjusted by a corresponding control of the light elements 54 or of the existing light sources 56.
  • Strip patterns 34 are also possible in which the light stripes 36 and the dark stripes 38 are of different widths or different light or dark stripes 36, 38 have different widths.
  • test patterns 32 may be useful depending on the object to be tested 12 or the possible surface defects. For example, surface imperfections with bumps can often be better detected with horizontal stripes, as this creates a clearer shadow cast for the viewer. Therefore, for example, test patterns with horizontal or diagonal stripes, checkerboard patterns or the like can be used. Points, ovals or other illuminated areas with dark areas arranged in between can also form a test pattern. ever the larger the number of built-in lamps 56, the finer the structure of the test pattern can be.
  • Figure 9 illustrates a further embodiment of a plant 10, wherein wel ⁇ cher theticianvorraum 28 several strigellerportal modules 90 comprises wel ⁇ che each carry light units 50 and 64 as side light-emitting units 92 and 94 and as a ceiling lighting unit 96th
  • the side light units 94 can not be recognized on the basis of the section and are therefore indicated by a dashed line with reference numbers.
  • the educabital modules 90 are such successive ⁇ arranged that a gap remains between two modules 90 abstractportal 98th In Figure 9, only two strigfanderportal modules 90 and the gap 98 between them are provided with a reference numeral.
  • the gaps 98 allow access into the test chamber 18, wherein the passages thus formed are blocked for safety reasons with a railing 100, which has movable door segments 100a, of which only ei ⁇ nes carries a reference numeral.
  • the vehicle body 14 can successively pass through various test zones, wherein in FIG. 9 three such test zones 102a, 102b, 102c are shown in which, for example, the roof, the front part and the rear part of a vehicle body 14 are successively checked in a test sequence ⁇ the can.
  • Each test light portal module 90 includes its own light units 50 and 64, respectively, so that the length of the resulting test chamber 18 can be adapted to local requirements by supplementing individual test light portal modules 90 or removed.
  • any scholarlichtportal module 90 is provided with at ⁇ circuit elements for cables for required resources, such as electrical energy Ener ⁇ or working media.
  • working fluids for example, rinsing liquids, in particular demineralized water, and compressed air come into question.
  • the last sketchportal module 90 in the test chamber 18 are suitable Ab ⁇ closing elements assigned for circulating through the media.
  • control lines for control signals may be lines that can be connected to each other via suitable connection elements. In this way, the required resources can be fed to the beginning of the test chamber 18 and then reach all the modules. For this purpose, in practice connectors are present, so that no further line extensions are necessary.
  • two educafanderportal- modules 90 can be interconnected operationally and control technology.
  • the system 10 can be designed so that the lighting units 50, ie here the light panels 52, the side lighting devices 44, 46 and the light units 64, ie here the light panels 66, the ceiling light device 48 are constructed identical. In this case, only a single type of light ⁇ panel must be kept on site for maintenance purposes; a defective light source 52 or 66 can then be exchanged as a kind of unitary module.
  • at least one first lighting device here in the form of one of the two side lighting devices 44 or 46 or in the form of the ceiling lighting device 48, and a second lighting device, here in the form of the other side lighting device 46 or 44 or the ceiling lighting device 48, if this does not already define the first lighting device. Due to the low-glare lighting effect of the homogeneous luminous surfaces of the luminous panele 52, 66 is a high Ergonomics in the test chamber 18 ge ⁇ ensured because the workers working there tire less quickly than other light sources.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Eine Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen (16) von Gegenständen (12), insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien (14), umfasst eine Prüflichtvorrichtung (28), mittels welcher Gegenstände (12), die sich in einem Prüfbereich (18a) befinden, mit einem Prüflicht (30) bestrahlbar sind und ein Prüfmuster (32) auf dem Oberflächenbereich (16) erzeugbar ist. Ein Leuchtsystem (42) umfasst mehrere Leuchteinheiten (50, 64), mittels welchen Prüflicht (30) emittierbar ist. Mittels der Leuchteinheiten (50, 64) ist wahlweise die Lichtfarbe oder sowohl die Lichtfarbe als auch die Lichtintensität des Prüflichts (30) einstellbar.

Description

Anlage zur optischen Überprüfung von
Oberflächenbereichen von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbe¬ reichen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien, mit a) einer Prüflichtvorrichtung, mittels welcher Gegenstände, die sich in einem Prüfbereich befinden, mit einem Prüflicht bestrahlbar sind und ein Prüfmuster auf dem Oberflächenbereich erzeugbar ist; b) einem Leuchtsystem, das mehrere Leuchteinheiten umfasst, mittels welchen Prüflicht emittierbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Leuchtsystem für eine solche Anlage mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Leuchteinrichtung, wobei die erste Leuchteinrichtung und die zweite Leuchteinrichtung Leuchteinheiten umfassen, und betrifft ein Prüflicht-Modul mit wenigstens einer Leuchteinheit.
In derartigen Anlagen werden insbesondere die Oberflächen von lackierten Fahrzeugkarosserien visuell von Prüfpersonen auf ihre Güte überprüft. Fehler in der Oberfläche führen zu lokalen Verzerrungen des Prüfmusters im Vergleich zu dessen Abbildung auf einer ideal fehlerfreien Oberfläche, wodurch eine geübte Prüfperson rasch auf vorhandene Oberflächenfehler aufmerksam wird. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Oberflächenfehler, welche beim Lackiervorgang auftreten können. Solche Oberflächenfehler bei lackierten Oberflächen lassen sich unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Lediglich beispielhaft und nicht abschließend können solche Oberflächenfehler in Form von Lackeinschlüssen, Benetzungs- o- der Verlaufstörungen, Kratern, Wolken, Farbabweichungen und dergleichen vorliegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaf¬ fen, bei welcher die Effektivität und die Effizienz der Überprüfung gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind. Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass c) mittels der Leuchteinheiten wahlweise die Lichtfarbe oder sowohl die Licht¬ farbe als auch die Lichtintensität des Prüflichts einstellbar ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die visuelle Erkennbarkeit des Prüf¬ musters für eine Prüfperson insbesondere dadurch verbessert werden kann, dass die Lichtfarbe des Prüflichts abhängig von der Farbe des Gegenstandes eingestellt wird. Die Einstellung der Lichtfarbe hängt auch zusammen mit der Einstellung der Lichttemperatur des Prüflichts. Abhängig von der Farbe des Gegenstandes wer¬ den unterschiedliche Wellenlängen des Prüflichts absorbiert bzw. reflektiert, so dass das Auge eines Betrachters eine andere Farbe wahrnimmt, als es bei einer weißen Oberfläche der Fall wäre. Gegebenenfalls kann dadurch der Kontrast des Prüfmusters auf der Oberfläche leiden. Durch eine entsprechende Veränderung der Lichtfarbe des Prüflichts kann dem entgegengewirkt werden. Die zusätzlich mögliche Einstellung der Lichtintensität kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn sich die Umgebungshelligkeit ändert.
Um eine weitgehend umgreifende Beleuchtung des Gegenstands zu erreichen, ist es günstig, wenn Leuchteinheiten a) von einer Seitenleuchteinrichtung derart umfasst sind, dass sie den Prüfbe¬ reich flankieren, oder b) von zwei Seitenleuchteinrichtungen derart umfasst sind, dass sie den Prüfbe¬ reich zu beiden Seiten flankieren.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Leuchteinheiten einer Seitenleuchteinrichtung in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind, die in vertikaler Richtung übereinander verlaufen. Um auch obere Bereiche eines Gegenstandes effektiv überprüfen zu können, sind vorzugsweise außerdem Leuchteinheiten von einer Deckenleuchteinrichtung derart umfasst, dass sie oberhalb des Prüfbereichs angeordnet sind.
Dabei sind die Leuchteinheiten der Deckenleuchteinrichtung bevorzugt in ein einer Reihe oder in zwei nebeneinander angeordnete Reihen und zwei diese flankierenden Reihen angeordnet, welche portalartig oberhalb des Prüfbereichs an¬ geordnet sind.
Wenn die Leuchteinheiten der flankierenden Reihen gegenüber einer horizontalen Eben geneigt sind, kann beispielsweise die Dachreling einer Fahrzeugkarosse¬ rie gut mit einem Prüfmuster abgedeckt werden.
Vorzugsweise sind die Leuchteinheiten jeweils als Leuchtpanel mit mehreren Leuchtelementen ausgebildet.
Eine gute Auflösung des Prüfmusters kann erreicht werden, wenn wenigstens ein Leuchtelement mehrere Leuchtmittel umfasst.
Besonders bevorzugt ist wenigstens eines der vorhandenen Leuchtmittel ein LED- Leuchtmittel.
Vorzugsweise umfasst das Leuchtmittel eine Weißlicht-Leuchtdiode und eine Gelblicht-Leuchtdiode.
Um das Farbspektrum beträchtlich zu erweitern, ist es günstig, wenn das Leuchtmittel außerdem eine RGB-LED umfasst.
Um Oberflächenfehler zu lokalisieren ist es abhängig von den Platzverhältnissen günstig, wenn Mittel vorhanden sind, durch welche das Prüfmuster und der Ge¬ genstand relativ zueinander bewegbar sind.
Vorzugsweise ist hierfür ein Fördersystem vorhanden, mittels welchem die Gegenstände bewegbar sind. Um den Gegenstand überprüfen zu können, ohne dass dieser hierzu bewegt wer¬ den muss, ist es von Vorteil, wenn die Leuchteinheiten derart eingerichtet sind, dass sie durch ein Steuersystem in einer Weise ansteuerbar sind, dass ein Prüfmuster erzeugbar ist, welches sich über einen oder auf einem stationär verbleibenden Oberflächenbereich bewegt.
Es ist günstig, wenn als Prüfmuster ein Streifenmuster aus alternierend angeord¬ neten Hellstreifen und Dunkelstreifen erzeugbar ist.
Mit Blick auf das Leuchtsystem ist es günstig, wenn die Leuchteinheiten baugleich sind. So ist die Wartung vereinfacht und die Prüfung kann auch im Störfall effi¬ zient weitergeführt werden.
Bezogen auf ein Prüflicht-Modul ist es vorteilhaft, wenn das Prüflicht-Modul we¬ nigstens ein Anschlusselement für wenigstens eine Leitung für Betriebsmittel um- fasst, so dass ein erstes Prüflicht-Modul mit einem zweiten Prüflicht-Modul be¬ triebstechnisch und steuerungstechnisch verbunden werden kann. So kann eine Prüfkammer effektiv aufgebaut und gegebenenfalls modifiziert werden.
Dabei ist es günstig, wenn es ein Portal ausbildet und ein Prüflichtportal-Modul ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren nä¬ her erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Anlage zur optischen und visuel¬ len Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen, bei welcher Gegenstände mittels eines Fördersystems durch eine Prüf¬ kammer gefördert werden, in welcher die Gegenstände durch eine Prüflichtvorrichtung mit einen Prüflicht bestrahlt werden können, wobei ein Prüfmuster auf der Oberfläche erzeugt wird;
Figur 2A eine Frontansicht der Anlage von Figur 1, wobei eine Seitenleucht¬ einrichtung aktiviert gezeigt ist, welche die Gegenstände seitlich flankiert und mehrere Leuchteinheiten umfasst, die jeweils aus meh¬ reren Leuchtelementen aufgebaut sind, und wobei außerdem eine mobile Leuchteinrichtung der Prüflichtvorrichtung gezeigt ist; Figur 3 einen Längsschnitt der Anlage von Figur 1, wobei einzelne Leucht¬ elemente von bestimmten Leuchteinheiten der Seitenleuchteinrichtung aktiviert sind;
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Längsschnitt der Anlage von Figur
1, wobei einzelne Leuchtelemente von bestimmten Leuchteinheiten der Seitenleuchteinrichtung und einer Deckenleuchteinrichtung, welche ihrerseits mehrere Leuchteinheiten umfasst, die jeweils aus mehreren Leuchtelementen aufgebaut sind, aktiviert sind; Figur 5 schematisch ein Steuerungslayout für die selektive Ansteuerung von einzelnen Leuchteinheiten und/oder einzelnen Leuchtelementen und/oder einzelnen Leuchtmitteln;
Figuren 6A und 6B schematisch die Beleuchtung eines Oberflächenbereichs eines
Gegenstandes mit einem Streifen-Prüfmuster in zwei Prüfphasen, zwischen denen der Gegenstand bezogen auf die Leuchteinheiten bewegt wird, um eine Relativbewegung zwischen dem Streifen-Prüf¬ muster und dem Gegenstand zu erzeugen; Figuren 7A und 7B schematisch die Beleuchtung eines Oberflächenbereichs eines
Gegenstandes mit einem Streifen-Prüfmuster in zwei Prüfphasen, in denen Leuchtelemente unterschiedlich angesteuert werden, um eine Relativbewegung zwischen dem Streifen-Prüfmuster und dem Gegenstand zu erzeugen;
Figuren 8A, 8B, 8C schematisch die Beleuchtung eines Oberflächenbereichs eines
Gegenstandes mit einem Streifen-Prüfmuster, wobei ein jeweiliger Prüflichtstreifen aus zwei unabhängig voneinander erzeugbaren Teilstreifen gebildet ist; Figur 9 einen Längsschnitt einer abgewandelten Anlage, bei welcher die Prüflichtvorrichtung mehrere Leuchtportale umfasst, die unter Ein¬ haltung eines Abstandes in Längsrichtung der Prüfkammer angeordnet sind.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Dort ist mit 10 insgesamt eine Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen 12 bezeichnet. Als Gegenstände 12 sind vorliegend beispielhaft Fahr¬ zeugkarosserien 14 gezeigt; einige zu überprüfende Oberflächenbereiche sind mit 16 gekennzeichnet. Beim Prüfvorgang wird die gesamte Oberfläche des Gegen¬ standes 12 geprüft, indem einzelne Oberflächenbereiche 16 nacheinander kon¬ trolliert werden.
Wie eingangs erläutert wurde, werden lackierte Fahrzeugkarosserien 14 durch die Anlage 10 geführt, um die Qualität der Lackierung visuell durch eine Prüfperson zu überprüfen. Hierfür umfasst die Anlage eine Prüfkammer 18 mit einem Gehäuse 20, durch welche die Fahrzeugkarosserien 14 mit Hilfe eines Fördersystems 22 hindurch geführt werden können. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen umfasst das Fördersystem 22 einen Rollenbahnförderer 24, auf welchem so genannte Förderskids 26 transportiert werden können, die allgemein ausgedrückt eine Tragstruktur ausbilden und auf denen ihrerseits die Fahrzeugkarosserien 14 befestigt sind. Derartige Fördersysteme 22 sind an und für sich bekannt. Alterna¬ tiv können auch alle anderen geeigneten und bekannten Fördersysteme verwendet werden, wie beispielsweise bodengebundene Schienensysteme oder Hänge¬ bahnsysteme.
In der Prüfkammer 18, die häufig auch als Lichttunnel bezeichnet wird, ist eine Prüflichtvorrichtung 28 untergebracht, mittels welcher die Fahrzeugkarosserien 14 mit einem Prüflicht 30 bestrahlt werden können, wobei ein Prüfmuster 32 auf dem Oberflächenbereich 16 erzeugt wird, wenn die Fahrzeugkarosserie 14 sich in der Prüfkammer 18 befindet. Die Fahrzeugkarosserie 14 definiert dann einen Prüfbe¬ reich 18a in der Prüfkammer 18, der zumindest bereichsweise von dem Prüflicht 30 erfasst werden soll. Wie weiter unten noch deutlich wird, kann die Fahrzeugka¬ rosserie 14 beim oder für den Prüfvorgang gegebenenfalls bewegt werden, so dass alle Positionen der Fahrzeugkarosserie 14 in der Prüfkammer 18 den Prüfbe¬ reich 18a definieren können.
Das Prüfmuster 32 ist bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ein Streifenmuster 34, bei dem alternierend parallel zueinander angeordnete Hellstreifen 36 und Dunkelstreifen 38 vorhanden sind. Die Hell- und Dunkelstreifen 36, 38 verlaufen bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen in Richtung senkrecht zur Transportrichtung 40, in welcher die Fahrzeugkarosserien 14 durch die Prüfkammer 18 gefördert werden und die nur in Figur 1 veranschaulicht ist.
Zum Erzeugen des Prüflichts 30 und des Prüfmusters 32 umfasst die Prüflichtvor¬ richtung 28 ein Leuchtsystem 42, welches seinerseits zwei Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 und eine Deckenleuchteinrichtung 48 umfasst. Die Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 sind identisch aufgebaut, weshalb nachfolgend lediglich auf die Seitenleuchteinrichtung 44 eingegangen wird. Diese umfasst mehrere Leuchteinheiten 50, die als Leuchtpanel 52 ausgebildet sind und ihrerseits jeweils aus meh¬ reren Leuchtelementen 54 aufgebaut sind. Die Leuchtpanele 52 sind beim vorlie¬ genden Ausführungsbeispiel in zwei Reihen A und B angeordnet, die in vertikaler Richtung übereinander verlaufen. Auch andere Anordnungen können jedoch ohne weiteres realisiert werden.
Dabei sind die Leuchteinheiten 50 derart von den beiden Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 umfasst, dass sie den Prüfbereich 18a für eine Fahrzeugkarosserie 14 zu beiden Seiten flankieren. Folglich sind die Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 zu beiden Seiten des Fördersystems 22 angeordnet.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jedes Leuchtpanel 52 der Seiten¬ leuchteinrichtung 44 eine Anzahl von 16 Leuchtelementen 54, die in einer 4x4- Matrix angeordnet sind; dies lassen die Figuren 3 bis 5 erkennen. Dabei sind die Leuchtpanele 52 vertikal ausgerichtet.
Figur 5, auf welche weiter unten nochmals im Detail eingegangen wird, zeigt, dass jedes Leuchtelement 54 seinerseits aus mehreren Leuchtmitteln 56 aufgebaut ist, wobei beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Leuchtmittel 56 pro Leuchtele¬ ment 54 in einer 2x2-Matrix vorhanden sind. Jedes Leuchtmittel 56 ist ein LED-Leuchtmittel mit jeweils einer Weißlicht-Leucht¬ diode 58, einer Gelblicht-Leuchtdiode 60 und einer RGB-LED 62, welche ihrerseits eine Rotlicht-Leuchtdiode 62a, einer Grünlicht-Leuchtdiode 62b und einer Blau¬ licht-Leuchtdiode 62 umfasst, die nicht als einzelne Dioden zu erkennen sind.
In der Praxis haben die Weißlicht-Leuchtdioden 58 eine Lichttemperatur von 6500 Kelvin und erzeugen sogenanntes Tageslichtweiß, wogegen die Gelblicht-Leucht- dioden 60 eine Lichttemperatur von 2700 Kelvin haben und sogenanntes Warmweiß erzeugen. Wenn die Weißlicht-Leuchtdiode 58 und die Gelblicht-Leuchtdi¬ ode 60 eines Leuchtmittels 56 zu gleichen Anteilen Licht emittieren, erzeugt das Leuchtmittel 56 Licht mit einer Lichttemperatur von 4000 Kelvin und damit soge¬ nanntes Kaltweiß oder Neutralweiß. Diese Lichttemperatur ist für das menschliche Auge wenig ermüdend.
Die Deckenleuchteinrichtung 48 ist entsprechend aufgebaut und umfasst eben¬ falls mehrere Leuchteinheiten, die mit 64 bezeichnet sind und jeweils ein Leucht¬ panel 66 bilden. Die Leuchteinheiten 64 sind derart von der Deckenleuchteinrichtung 48 umfasst, dass sie oberhalb des Prüfbereichs 18a für eine Fahrzeugkaros¬ serie 14 angeordnet sind.
Die Deckenleuchteinrichtung 48 umfasst zwei nebeneinander angeordnete Reihen D und zwei diese flankierende Reihen C mit Leuchtpanelen 66, welche portalartig oberhalb der Fahrzeugkarosserien 14 bzw. des Prüfbereichs 18a angeordnet sind und nur in Figur 2 bezeichnet sind. Es kann auch nur eine einzelne mittlere Reihe D vorhanden sein. Dabei sind die Leuchtpanele 66 der Reihen D horizontal ausge¬ richtet und strahlen nach unten. Die Leuchtpanele 66 der Reihen C sind dagegen gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt und jeweils zwischen einer Reihe B der jeweiligen Seitenleuchteinrichtungen 46 und den Reihen D der Deckenleuchteinrichtung 48 angeordnet.
Wie in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist, können die Leuchtelemente 54 der einzelnen Leuchtpanele 52 gezielt und unabhängig von den übrigen Leuchtelementen 54 und/oder Leuchtpanelen aktiviert und deaktiviert werden. Hierdurch können selektiv bestimmte Oberflächenbereiche 16 der Fahrzeugkarosserien 14 mit Prüflicht 30 und dem Prüfmuster 32 bestrahlt werden. Figur 3 zeigt eine Be¬ strahlung eines Tür-Oberflächenbereichs 16a auf Türhöhe der Fahrzeugkarosserie 14, wobei die Fensterbereiche ausgelassen sind. Figur 5 zeigt dagegen die ge¬ zielte Bestrahlung eines Dach-Oberflächenbereichs 16b der Fahrzeugkarosserie 14, wobei aufgrund der Darstellung nur die Leuchtelemente 54 bestimmter Leuchtpanele 66 einer Reihe C aktiviert zu erkennen sind.
Diejenigen Leuchtpanele 52, die nicht zur Erzeugung des Prüfmusters 32 benötigt werden, können zur allgemeinen Beleuchtung der Prüfkammer 18 genutzt werden, sofern dies erforderlich ist. Hierzu kann die Lichtintensität selektiv bei einzel¬ nen Leuchtelementen 54 oder auch nur Leuchtmitteln 56 auf das notwendige Maß verringert oder erhöht werden. Hierdurch kann auf eine ergänzende Zusatz¬ beleuchtung für die Grundbeleuchtung der Prüfkammer 18 verzichtet, die ansonsten beispielsweise durch Leuchteinheiten im Boden der Prüfkammer 18 gewährleistet wird.
Ergänzend kann die Prüflichtvorrichtung 28 auch noch eine oder mehrere mobile Leuchteinrichtungen 68 umfassen, wobei nur Figur 2 eine solche mobile Leuchteinrichtung 68 zeigt. Diese umfasst ebenfalls ein oder mehrere Leuchteinheiten mit Leuchtpanelen, die wie oben erläutert aufgebaut sind und der Übersichtlichkeit halber nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen sind und die auch in einen beweglichen Leuchtkopf 68a integriert sein können.
Eine solche mobile Leuchteinrichtung 68 kann auch an einem anderen Ort als der Prüfkammer 18 eingesetzt werden, um beispielsweise eine Überprüfung durchführen zu können, wenn unabhängig von dem eigentlichen Prüfvorgang Bedenken zur Oberflächenbeschaffenheit aufkommen.
Mit Hilfe der LED-Leuchtmittel 56 können das Leuchtsystem 42 und dabei das Prüflicht 30 und das Prüfmuster 32 nun gezielt auf die zu prüfende Fahrzeugka¬ rosserie 14 und insbesondere auf deren Lackart und Lackfarbe abgestimmt wer¬ den. Hierbei kann die Intensität und/oder die Farbe des Prüfmusters 32 oder auch einzelner Hell- bzw. Dunkelstreifen 36 bzw. 38 abhängig von der Lackart und Lackfarbe unterschiedlich gewählt werden, um dem Lichtabsorptionsverhalten des Lackes Rechnung zu tragen, so dass ein Prüfmuster 32 auf der Fahrzeugkarosserie 14 erzeugt werden kann, welches für eine Prüfperson so gut wie möglich erkennbar ist. Es ist somit auch ein Offset, d.h. eine Feineinstellung, der Leuchtwirkung der einzelnen Leuchtmittel 56 möglich, der an die Wünsche eines bestimmten Werkers angepasst ist, so dass ein für den Werker subjektiv optimal angenehmes Prüflicht 30 abgegeben werden kann. Wenn sich ein bestimmter Werker zum Beispiel bei einer bestimmten Zone der Prüfkammer 18 anmeldet, kann die Anlage 10 für die Arbeitszone dieses Werker ein auf diesen abgestimmtes Prüflicht 30 er¬ zeugen.
Allgemein ausgedrückt kann mittels der Leuchteinheiten 50, 64 wahlweise die Lichtfarbe oder sowohl die Lichtfarbe als auch die Lichtintensität des Prüflicht 30 eingestellt werden. Wie eingangs erwähnt, kann gegebenenfalls auch eine Verän¬ derung der Lichtintensität ausreichen, die Leuchteinheiten 50, 64 eröffnen jedoch immer die Möglichkeit, die Lichtfarbe zu verändern.
Abhängig von der Art des zu erkennenden Fehlers auf der Oberfläche ist es be¬ sonders günstig, wenn die Lichttemperatur und die Intensität der LED-Leuchtmit¬ tel 56 in einem Bereich von 2700 Kelvin bis 6500 Kelvin an die Eigenschaften der Oberfläche der Fahrzeugkarosserie 14, wie beispielsweise deren Farbe und Glanz¬ grad, anzupassen. Spezielle Oberflächenfehler können auch durch eine fehlerspezifische Anpassung nur der RGB-LED 62 besonders hervorgehoben werden, was so die Effizienz und Effektivität des Prüfvorgangs steigert.
Die häufigsten Fehler nach einer Lackierung sind Einschlüsse, zum Beispiel Staubeinschlüsse, und Benetzungsfehler. Diese Fehler erscheinen dem Betrachter in einem Hellstreifen 36 eher dunkel, wogegen sie sich in einem Dunkelstreifen 38 e- her hell absetzen. Insbesondere beim Übergang von einem Hellstreifen 36 zu einem Dunkelstreifen 38 können solche Oberflächenfehler durch die Änderung des optischen Eindrucks gut erkannt werden.
Die Oberfläche kann auch auf Farbunterschiede hin untersucht werden, beispiels¬ weise ist hier eine Vergleich der eigentlichen Karosserie mit Anbauteilen aus Kunststoff oder der Übergang von der Außen- zur Innenlackierung interessant. Hierbei kann der visuelle Eindruck bei Farbtonabweichungen durch eine spezifische Ansteuerung insbesondere der RGB-LED 62 verstärkt werden, indem das von der RGB-LED 62 emittierte Licht spezifisch an die Farbe der zu überprüfenden Fahrzeugkarosserie 14 und damit an das Absorptionsverhalten des applizierten Lackes angepasst wird.
Die LEDs 58, 60 und 62, und dabei insbesondere die RGB-LEDs 62, werden außer¬ dem dazu genutzt, auf der Fahrzeugkarosserie 14 für die Werker erkennbare In¬ formationen in Form eines sogenannten Trackinglichts abzubilden. Das Tracking- licht kann Informationen zur Kennzeichnung spezieller Fahrzeugkarosserien 14 oder des Bearbeitungszustandes der Fahrzeugkarosserien 14 anzeigen. So kann zum Beispiel eine Model-Fahrzeugkarosserie mit einer standardisierten Oberflä¬ che eingesetzt werden, um die Leuchteinrichtungen 44, 46, 48 in einem bestimmten Abschnitt der Prüfkammer 18 zu kontrollieren. Wenn die Kontrolle abgeschlossen ist, wird auf dieser Model-Fahrzeugkarosserie beispielsweise ein roter Balken erzeugt, so dass Werker, die sich in nachfolgenden Bereichen der Prüfkammer 18 befinden wissen, dass hier keine Kontrolle erfolgen muss. Gegebenenfalls können mit Hilfe insbesondere der RGB-LEDs 62 auch einzelne bereits erkannte Oberflächenfehler markiert werden. In allen Fällen folgt das auf der Oberfläche erzeugte Bild der Fahrzeugkarosserie 14, wenn diese mittels des Fördersystems 22 durch die Prüfkammer 18 gefördert wird.
Die LEDs 58, 60, 62 können auch ortsbezogene Informationen auf den Fahrzeug¬ karosserien 14 abbilden, die nur in einem oder mehreren bestimmten Abschnitten der Prüfkammer 18 für die Werker zu beachten sind. Zu solchen ortsbezogenen Informationen zählen zum Beispiel Informationen über einen Stop zur ergänzenden Qualitätskontrolle, einen erfolgten Not-Aus-Vorgang, über Störungen der Anlage oder dergleichen.
Neben diesen einstellbaren Leuchteinheiten 50, 64 kann das Leuchtsystem 42 auch noch weitere Leuchteinheiten umfassen, mit denen lediglich ein unveränderbares Prüfmuster oder gegebenenfalls Prüfmuster mit verschiedenen Intensitäten, nicht jedoch mit unterschiedlichen Farben, erzeugt werden können.
Hierfür umfasst die Prüflichtvorrichtung 28 ein in Figur 5 veranschaulichtes Steuersystem 70 mit einer Steuereinrichtung 72, die ihrerseits Steuereinheiten 74, 76 und 78 für die Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 und die Deckenleuchteinrichtung 48 umfasst. Mit Hilfe der Steuereinheiten 74, 76, 78 können die Leuchtelemente 54 der einzelnen Leuchteinheiten 50 sowohl der Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 als auch der Deckenleuchteinrichtung 48 aktiviert oder deaktiviert werden, wobei die vorhandenen LED-Leuchtmittel 58 und beim vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel konkret die vorhandenen Leuchtdioden 60a, 60b, 60c selektiv angesteuert werden können. Die Steuereinheiten 74, 76, 78 sind ergänzend derart konzipiert, dass die Leuchtpanele 52 oder die Leuchtelemente 54 oder die Leuchtmittel 56 auch als jeweilige Einheit angesteuert werden können, ohne dass hierzu die ein¬ zelnen Leuchtdioden 60a, 60b, 60c jeweils separat angesteuert werden müssen.
Die Steuereinrichtung 72 arbeitet mit einer Kontrolleinrichtung 80 nebst Speichereinrichtung 82 zusammen, auf welcher als Datenbank die Parameter verschiedener Prüflichtprogramme abgelegt sind, die für bestimmte Kombinationen von Ka- rosserietypen/Oberflächenbeschichtung/Farbe der Fahrzeugkarosserien 14 durch¬ geführt werden sollen. Die Kontrolleinrichtung 80 umfasst eine Sensoreinrichtung 84, die in der Praxis am Eingang zur Prüfkammer 18 angeordnet ist und mit deren Hilfe der Karosserietyp, die Art der Oberflächenbeschichtung und deren Farbe bei der einfahrenden Fahrzeugkarosserie 14 erfasst wird. Es kann auch auf eine solche Sensoreinrichtung 84 verzichtet werden und die benötigten Daten können auch übergeordnet von der Steuereinrichtung 72 vorgegeben werden. Darüber hinaus kann ein Werker die zu prüfende Fahrzeugkarosserie 14 und deren Parameter auch manuell definieren.
Die so erhaltenen Daten werden an eine Interface-Einheit 86 übermittelt, welche anhand der Daten das entsprechende Prüflichtprogramm von der Speichereinrichtung 82 ausliest und an die Steuereinheiten 74, 76, 78 weitergibt, so dass das gewünschte Prüflichtprogramm absolviert werden kann.
In den Figuren 6A, 6B, 7A, 7B sowie 8A, 8B, 8C ist nun jeweils ein Oberflächenbe¬ reich 16 der Fahrzeugkarosserie 14 mit zwei Oberflächenfehlern 88a, 88b veran¬ schaulicht, der mit dem Prüfmuster 32 beleuchtet wird. In diesen Figuren sind bei¬ spielhaft Leuchtelemente 54 von Leuchteinheiten 50 der Seitenleuchteinrichtung 44 gezeigt, wobei Leuchteinheiten 50 nicht separat gezeigt sind. Dabei sind sol¬ che Leuchtelemente 54, die einen Hellstreifen 36 des Prüfmusters 32 erzeugen, weiß, und solche Leuchtelemente 54, die einen Dunkelstreifen 38 des Prüfmuster 32 erzeugen, schwarz gezeigt. Die letztgenannten Leuchtelemente 54 für die Dunkelstreifen 38 können deaktiviert sein oder ein gegenüber den Leuchtelementen 54 für die Hellstreifen 36 dunkleres Licht mit geringerer Intensität oder gegebe¬ nenfalls auch lediglich einen dunkleren Farbton oder eine andere Lichtfarbe erzeugen.
Um die Oberflächenqualität der lackierten Fahrzeugkarosserien 14 zu überprüfen, sind Mittel vorhanden, durch welche das Prüfmuster 32 und die Fahrzeugkarosse¬ rie 14 relativ zueinander bewegt werden können. An Oberflächenbereichen der Fahrzeugkarosserie 14 mit Unregelmäßigkeiten - hier in Form der Oberflächenfehlern 88a, 88b - im Vergleich zu einer optimalen Oberfläche kommt es zu einer Art Verzerrung des Prüfmusters 32, welche einem Betrachter durch die Bewegung besonders gut auffällt. Die Figuren 6A, 6B, 7A, 7B sowie 8A, 8B, 8C veranschauli¬ chen nun verschiedene Varianten, wie das Prüfmuster 32 und eine solche Relativbewegung zwischen Prüfmuster 32 und Fahrzeugkarosserie 14 erzeugt werden kann.
Die Figuren 6A und 6B zeigen eine Variante, bei welcher die Fahrzeugkarosserien 14 an den Leuchtpanelen 52 vorbeibewegt werden, wobei die Ansteuerung der Leuchtelemente 54 unverändert bleibt. In diesem Fall arbeitet das Steuersystem 70 mit dem Fördersystem 22 zusammen und steuert dieses so an, dass die Fahrzeugkarosserie 14 entsprechend bewegt wird. Hierbei wird ein stationäres Prüf¬ muster 32 erzeugt. Figur 6A zeigt eine Phase des Prüfvorgangs, bei welcher der Oberflächenfehler 86a sich im Bereich eines Hellstreifens 36a und der Oberflä¬ chenfehler 86b sich im Bereich eines Dunkelstreifens 38a befindet. Figur 6B zeigt demgegenüber eine Phase des Prüfvorgangs, bei welcher der Oberflächenfehler 88a sich im Bereich eines Dunkelstreifens 38b befindet, der dem Hellstreifen 36a benachbart ist. Der Oberflächenfehler 88b befindet sich dort im Bereich eines Hellstreifens 36b, welcher neben dem Dunkelstreifen 38a erzeugt ist. Beim Übergang der Oberflächenfehler 88a, 88b vom Hellstreifen 36a bzw. vom Dunkelstreifen 38a zum Dunkelstreifen 38b bzw. zum Hellstreifen 36a kann eine Prüfperson die oben erwähnten Musterverzerrungen erkennen und die Oberflächenfehler 88a, 88b im Oberflächenbereich 16 lokalisieren. Wenn eine mobile Leuchteinrichtung 68 verwendet wird, kann auch die mobile Leuchteinrichtung 68 bezogen auf die stationär verbleibende Fahrzeugkarosserie 14 bewegt werden. Die Figuren 7A und 7B zeigen eine Variante, bei der sowohl die Leuchteinheiten 50 mit den Leuchtelementen 54 als auch die Fahrzeugkarosserie 14 stationär im Raum verbleiben. Stattdessen wird ein Prüfmuster 32 erzeugt, welches sich über den oder auf dem Oberflächenbereich 16 bewegt. Zu diesem Zweck werden die Leuchteinheiten 50 und/oder deren Leuchtelemente 54 und/oder die zugehörigen Leuchtmittel 56 gruppenweise oder gesondert angesteuert. Wie Figur 7A ver anschaulicht, erzeugen zunächst Leuchtelemente 54a einen Hellstreifen 36 und Leuchtelemente 54b einen Dunkelstreifen 38. Dann werden die Leuchtelemente 54 derart angesteuert, dass die Leuchtelemente 54a einen Dunkelstreifen 38 und die Leuchtelemente 54b einen Hellstreifen 36 erzeugen. Auch hierbei befinden sich die Oberflächenfehler 88a, 88b zunächst in einem Hellstreifen 36 bzw. einem Dunkelstreifen 38 (Figur 7A) und dann in einem Dunkelstreifen 38 bzw. einem Hellstreifen 36 (Figur 7B), wodurch eine Prüfperson die entstehenden Verzerrungen im Prüfmuster wahrnehmen und die Oberflächenfehler 88a, 88b lokalisieren kann.
Bei dem in den Figuren 7A und 7B veranschaulichten Ablauf wird jeder Hellstreifen 36 und jeder Dunkelstreifen 38 in Richtung seiner Breite, vorliegend also in horizontaler Richtung, jeweils durch eines der Leuchtelemente 54 erzeugt. Wenn sich nun eine Fehlstelle 88a oder 88b zufällig am Übergang bzw. der Grenze zwi¬ schen einem Hellstreifen 36 und einem Dunkelstreifen 38 befindet, kann es vorkommen, dass der Unterschied der visuell wahrnehmbaren Prüfmuster 32 so gering ausfällt, dass eine Prüfperson die Verzerrungen und damit die Oberflächenfehler 88a, 88b nicht bemerkt.
Dem kann entgegengewirkt werden, indem jeder Hellstreifen 36 und jeder Dunkelstreifen 38 in der Breite durch jeweils zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Leuchtelemente 54 definiert wird, wie es die Figuren 8A, 8B und 8C zei¬ gen. Eine Bewegung des Prüfmusters 32 wird dann dadurch erreicht, dass die Hellstreifen 36 und Dunkelstreifen 38 jeweils nur um die Hälfte ihrer Breite bewegt werden, indem zwei ineinander verschachtelte Gruppen von Leuchtelementen 54a und 54b definiert werden, wobei Leuchtelemente 54a und 54b jeweils un mittelbar benachbart angeordnet sind. In den Figuren 8A, 8B und 8C sind jeweils zwei der Leuchtelemente 54a und 54b mit Bezugszeichen versehen. Die Gruppen von Leuchtelementen 54a und 54b werden dann jeweils abwechselnd angesteu¬ ert, so dass die jeweiligen Leuchtelemente 54a, 54b, die vor dem Umschalten ei¬ nen Hellstreifen 36 erzeugen, dann einen Dunkelstreifen 38 erzeugen, und umgekehrt. Von Figur 8A zu Figur 8B sind nur die Leuchtelemente 54a umgeschaltet und die Leuchtelemente 54b bleiben unverändert. Von Figur 8B zu Figur 8C sind dann die Leuchtelemente 54b umgeschaltet, wogegen die Leuchtelemente 54a unverändert bleiben.
Selbst für den Fall, dass eine Fehlstelle 88a oder 88b an der Grenze zwischen den Leuchtstreifen angesiedelt ist, die von zwei benachbarten Leuchtelementen 54a, 54b erzeugt werden, tritt so stets der Fall auf, dass die betreffende Fehlstelle 88a, 88b einmal vollständig von einem Hellstreifen 36 und einmal vollständig von ei¬ nem Dunkelstreifen 38 beaufschlagt ist.
Wenn zur Erzeugung eines feiner aufgelösten Prüfmusters 32 statt der Leuchtelemente 54 die vorhandenen Leuchtmittel 56 angesteuert werden, gilt das, was oben zum Prüfmuster 32 und den Oberflächenfehlern 88a, 88b mit Bezug auf die Leuchtelemente 54 erläutert wurde, sinngemäß entsprechend mit Bezug auf die Leuchtmittel 56.
Grundsätzlich kann die Breite der Hellstreifen 36 und der Dunkelstreifen 38 durch eine entsprechende Ansteuerung der Leuchtelemente 54 bzw. der vorhandenen Leuchtmittel 56 eingestellt werden. Es sind auch Streifenmuster 34 möglich, bei denen die Hellstreifen 36 und die Dunkelstreifen 38 unterschiedlich breit sind oder auch verschiedene Hell- bzw. Dunkelstreifen 36, 38 unterschiedliche Breiten haben.
Auch andere Prüfmuster 32 als das beispielhaft erläuterte vertikalen Streifenmuster 34 können abhängig von dem zu prüfenden Gegenstand 12 oder den möglichen Oberflächenfehlern sinnvoll sein. Zum Beispiel können Oberflächenfehler mit Erhebungen häufig besser mit horizontalen Streifen erkannt werden, da so ein für den Betrachter deutlicherer Schattenwurf erzeugt wird. Es können daher zum Beispiel auch Prüfmuster mit horizontalen oder diagonalen Streifen, Schachbrettmuster o- der dergleichen verwendet werden. Auch Punkte, Ovale oder andere Leuchtflächen mit dazwischen angeordneten Dunkelbereichen können ein Prüfmuster bilden. Je größer die Anzahl der verbauten Leuchtmittel 56 ist, desto feiner kann die Struktur des Prüfmusters sein.
In der Regel übernimmt eine Prüfperson die Überprüfung von einzelnen Oberflächenbereichen 16 der Fahrzeugkarosserien 14 in einer bestimmten Arbeitszone der Prüfkammer 18. Bei einem anderen Konzept begleitet die Prüfperson die Fahrzeugkarosserie 14 durch die gesamte Prüfkammer, wobei er neben der Fahr¬ zeugkarosserie 14 her läuft. Dies kann weniger ermüdend für den Mitarbeiter sein, als im rascheren Wechsel unterschiedliche Oberflächen in verschiedenen Farben zu überprüfen.
Figur 9 veranschaulicht als weiteres Ausführungsbeispiel eine Anlage 10, bei wel¬ cher die Prüflichtvorrichtung 28 mehrere Prüflichtportal-Module 90 umfasst, wel¬ che jeweils Leuchteinheiten 50 und 64 als Seitenleuchteinheiten 92 und 94 und als Deckenleuchteinheit 96 tragen. Die Seitenleuchteinheiten 94 sind auf Grund des Schnittes nicht zu erkennen und daher mit einer gestrichelten Bezugszeichenlinie angedeutet. Die Prüflichtportal-Module 90 sind derart hintereinander ange¬ ordnet, dass zwischen zwei Prüflichtportal-Modulen 90 ein Zwischenraum 98 verbleibt. In Figur 9 sind nur zwei Prüflichtportal-Module 90 und der Zwischenraum 98 zwischen diesen mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Zwischenräume 98 ermöglichen einen Zugang in die Prüfkammer 18, wobei die so gebildeten Durchgänge aus Sicherheitsgründen mit einem Geländer 100 versperrt sind, welches bewegbare Türsegmente 100a aufweist, von denen nur ei¬ nes ein Bezugszeichen trägt.
Bei dieser Anlage 10 kann die Fahrzeugkarosserie 14 nacheinander verschiedene Prüfzonen durchlaufen, wobei in Figur 9 drei solche Prüfzonen 102a, 102b, 102c gezeigt sind, in denen zum Beispiel nacheinander das Dach, der vordere Teil und der hintere Teil einer Fahrzeugkarosserie 14 in einer Prüfabfolge überprüft wer¬ den können.
Jedes Prüflichtportal-Modul 90 umfasst seine eigenen Leuchteinheiten 50 bzw. 64, so dass die Länge der resultierenden Prüfkammer 18 an die örtlichen Anforderungen angepasst werden kann, indem einzelne Prüflichtportal-Module 90 ergänzt oder entfernt werden. Zu diesem Zweck ist jedes Prüflichtportal-Modul 90 mit An¬ schlusselementen für Leitungen für benötigte Betriebsmittel, wie elektrische Ener¬ gie oder Arbeitsmedien, versehen. Als Arbeitsmedien kommen beispielsweise Spülflüssigkeiten, insbesondere vollentsalztes Wasser, sowie Druckluft in Frage. Dem letzten Prüflichtportal-Modul 90 in der Prüfkammer 18 sind geeignete Ab¬ schlusselemente für im Kreislauf durchzuleitende Medien zugeordnet. Solche Ab¬ schlusselemente werden bei einem Umbau jeweils an das letzte Prüflichtportal- Modul 90 in der Prüfkammer 18 übergeben. Auch Steuerleitungen für Steuersignale können Leitungen sein, die über geeignete Anschlusselemente miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise können die erforderlichen Betriebsmittel am Anfang der Prüfkammer 18 eingespeist werden und dann alle Module erreichen. Hierzu sind in der Praxis Steckverbinder vorhanden, so dass keine weiteren Leitungsverlängerungen notwendig sind. Somit können zwei Prüflichtportal- Module 90 betriebstechnisch und steuerungstechnisch miteinander verbunden werden.
Wenn mehrere Prüflichtportal-Module 90 zusammengeschlossen sind, bilden de¬ ren jeweilige Seitenleuchteinheiten 92 bzw. 94 zusammen die Seitenleuchteinrichtungen 44 bzw. 46 und deren Deckenleuchteinheiten 98 zusammen die Deckenleuchteinrichtung 48 der Anlage 10.
Grundsätzlich kann die Anlage 10 so konzipiert sein, dass die Leuchteinheiten 50, d.h. hier die Leuchtpanele 52, der Seitenleuchteinrichtungen 44, 46 und die Leuchteinheiten 64, d.h. hier die Leuchtpanele 66, der Deckenleuchteinrichtung 48 baugleich ausgebildet sind. In diesem Fall muss nur eine einzige Art von Leucht¬ panelen vor Ort für Wartungszwecke vorgehalten werden; ein defektes Leuchtpa¬ nel 52 oder 66 kann dann als eine Art einheitliches Modul ausgetauscht werden. Allgemein ausgedrückt sind bei der Anlage 10 wenigstens eine erste Leuchtein¬ richtung, hier in Form einer der beiden Seiten-Leuchteinrichtungen 44 oder 46 oder in Form der Decken-Leuchteinrichtung 48, und eine zweite Leuchteinrichtung, hier dann in Form der anderen Seiten-Leuchteinrichtung 46 bzw. 44 oder der Decken-Leuchteinrichtung 48, sofern diese nicht bereits die erste Leuchteinrichtung definiert. Durch die blendarme Lichtwirkung der homogenen Leuchtflächen der Leucht- panele 52, 66 ist eine hohe Ergonomie am Arbeitsplatz in der Prüfkammer 18 ge¬ währleistet, da die dort tätigen Werker weniger schnell ermüden als bei anderen Lichtquellen.

Claims

Patentansprüche
Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen (16) von Gegenständen (12), insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien (14), mit a) einer Prüflichtvorrichtung (28), mittels welcher Gegenstände (12), die sich in einem Prüfbereich (18a) befinden, mit einem Prüflicht (30) bestrahlbar sind und ein Prüfmuster (32) auf dem Oberflächenbereich (16) erzeug bar ist; b) einem Leuchtsystem (42), das mehrere Leuchteinheiten (50, 64) umfasst, mittels welchen Prüflicht (30) emittierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass c) mittels der Leuchteinheiten (50, 64) wahlweise die Lichtfarbe oder so¬ wohl die Lichtfarbe als auch die Lichtintensität des Prüflichts (30) ein¬ stellbar ist.
Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchteinheiten (50) a) von einer Seitenleuchteinrichtung (44, 46) derart umfasst sind, dass sie den Prüfbereich (18a) flankieren, oder b) von zwei Seitenleuchteinrichtungen (44, 46) derart umfasst sind, dass sie den Prüfbereich (18a) zu beiden Seiten flankieren.
Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (50) einer Seitenleuchteinrichtung (44, 46) in wenigstens zwei Reihen (A, B) angeordnet sind, die in vertikaler Richtung übereinander verlaufen.
Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem Leuchteinheiten (64) von einer Deckenleuchteinrichtung (48) derart umfasst sind, dass sie oberhalb des Prüfbereichs (18a) angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten 5 (64) der Deckenleuchteinrichtung (48) in ein einer Reihe (D) oder in zwei nebeneinander angeordnete Reihen (D) und zwei diese flankierenden Reihen (C) angeordnet sind, welche portalartig oberhalb des Prüfbereichs (18a) an¬ geordnet sind. lo 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten
(64) der flankierenden Reihen (C) gegenüber einer horizontalen Eben geneigt sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die i5 Leuchteinheiten (50, 64) jeweils als Leuchtpanel (52) mit mehreren Leuchtelementen (54) ausgebildet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
Leuchtelement (54) mehrere Leuchtmittel (56) umfasst.
20
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der vorhandenen Leuchtmittel (56) ein LED-Leuchtmittel ist.
10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein LED- 25 Leuchtmittel eine Weißlicht-Leuchtdiode (58) und eine Gelblicht-Leuchtdi- ode (60) umfasst.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein LED-Leuchtmittel außerdem eine RGB-LED (62) mit einer Rotlicht-Leuchtdi-
30 ode (62a), einer Grünlicht-Leuchtdiode (62b) und einer Blaulicht-Leuchtdi¬ ode (62c) umfasst.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22, 70) vorhanden sind, durch welche das Prüfmuster (32) und der
35 Gegenstand (12) relativ zueinander bewegbar sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fördersystem (22) vorhanden ist, mittels welchem der Gegenstand (12) bewegbar ist.
5 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinhei¬ ten (50, 64) derart eingerichtet sind, dass sie durch ein Steuersystem (70) in einer Weise ansteuerbar sind, dass ein Prüfmuster (32) erzeugbar ist, welches sich über einen oder auf einem stationär verbleibenden Oberflächenbereich (16) bewegt.
10
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüfmuster (32) ein Streifenmuster (34) aus alternierend angeordneten Hellstreifen (36) und Dunkelstreifen (38) erzeugbar ist. i5 16. Leuchtsystem für eine Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit we¬ nigstens einer ersten und einer zweiten Leuchteinrichtung (44; 46; 48), wobei die erste Leuchteinrichtung (44; 46; 48) und die zweite Leuchteinrichtung (46, 48; 44, 48; 44, 46) Leuchteinheiten (50; 64) umfassen,
20 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (50; 64) baugleich sind.
17. Prüflicht-Modul zum Aufbau einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25 15 mit wenigstens einer Leuchteinheit (50, 64), dadurch gekennzeichnet, dass das Prüflicht-Modul (90) wenigstens ein Anschlusselement für wenigs¬ tens eine Leitung für Betriebsmittel umfasst, so dass ein erstes Prüflicht-Mo¬ dul (90) mit einem zweiten Prüflicht-Modul (90) betriebstechnisch und steu¬ erungstechnisch verbunden werden kann.
30
18. Prüflicht-Modul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Portal ausbildet und eine Prüflichtportal-Modul (90) ist.
EP16731826.0A 2015-07-02 2016-06-14 Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen Withdrawn EP3317633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008409.7A DE102015008409A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
PCT/EP2016/063585 WO2017001185A1 (de) 2015-07-02 2016-06-14 Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3317633A1 true EP3317633A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56203328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731826.0A Withdrawn EP3317633A1 (de) 2015-07-02 2016-06-14 Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10634617B2 (de)
EP (1) EP3317633A1 (de)
CN (1) CN107709955A (de)
DE (1) DE102015008409A1 (de)
WO (1) WO2017001185A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108770A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Eisenmann Se Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
US10502695B2 (en) 2017-08-16 2019-12-10 The Boeing Company Automated inspection of foreign materials, cracks and other surface anomalies
DE102018113919A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 ATB Blank GmbH Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
US11995851B2 (en) 2018-10-04 2024-05-28 Isak Du Preez Optical surface encoder
JP2020122662A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 興和株式会社 表面検査用照明装置及び表面検査装置
JPWO2020175576A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03
CN110636681A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 天津荣尧智慧科技股份有限公司 一种用于智慧管廊内的智能照明系统
EP3798620A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-31 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse System und verfahren zur steuerung einer beleuchtung eines bestimmten bereichs, das mindestens ein durch einen benutzer beeinflussbares objekt umfasst
DE102019129474A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung einer visuellen Prüfung von Bauteilen
CN110879230A (zh) * 2019-12-13 2020-03-13 江苏海洋大学 汽车瑕疵智能化检测系统
EP3944724A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-26 The Swatch Group Research and Development Ltd Präsentationsvorrichtung eines dekorobjekts
US20240127420A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-18 Pdf Solutions, Inc. Evaluating a Surface Microstructure

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418317C1 (de) * 1984-05-17 1985-01-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE3712513A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-03 Roth Electric Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von oberflaechenfehlern
US5237404A (en) * 1990-06-28 1993-08-17 Mazda Motor Corporation Inspection apparatus with improved detection of surface defects over large and curved surfaces
US5414518A (en) * 1992-08-10 1995-05-09 Chrysler Corporation Method and apparatus for the evaluation of reflective surfaces
US5367378A (en) * 1993-06-01 1994-11-22 Industrial Technology Institute Highlighted panel inspection
JPH08184567A (ja) * 1994-10-05 1996-07-16 Musco Corp 鏡面反射性又は半鏡面反射性表面を点検するための装置及び方法
GB2295224A (en) * 1994-11-17 1996-05-22 Surface Inspection Ltd A surface inspection lighting apparatus
JP3585061B2 (ja) 1995-06-06 2004-11-04 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP2976869B2 (ja) * 1995-12-28 1999-11-10 日産自動車株式会社 表面欠陥検査装置
US5686987A (en) * 1995-12-29 1997-11-11 Orfield Associates, Inc. Methods for assessing visual tasks to establish desirable lighting and viewing conditions for performance of tasks; apparatus; and, applications
JP3204443B2 (ja) 1996-06-26 2001-09-04 日産自動車株式会社 表面欠陥検査装置
US5911500A (en) * 1997-10-31 1999-06-15 Stuppy Incorporated Light tunnel
US6266138B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-24 Perceptron, Inc. System and method for detecting defects in a surface of a workpiece
US6532066B1 (en) * 2000-08-05 2003-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Vision system for identification of defects in wet polymeric coatings
EP1677098A4 (de) 2003-10-21 2010-07-21 Daihatsu Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur inspektion von oberflächendefekten
CN100520376C (zh) 2003-10-21 2009-07-29 大发工业株式会社 表面缺陷检查方法及装置
DE102005034637B4 (de) * 2005-04-11 2007-05-24 Carfix Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Erfassung und Auswertung der Zustände von Kfz-Karosserie-Oberflächen
JP2007278713A (ja) 2006-04-03 2007-10-25 Chuo Denshi Keisoku Kk 塗装検査装置における照明方法
US8218852B2 (en) * 2007-05-08 2012-07-10 Spirit Aerosystems, Inc. System and method for repairing composite parts
JP4719284B2 (ja) * 2008-10-10 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 表面検査装置
DE102009005171A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Beb Industrie-Elektronik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem Licht eines Gegenstandes
IT1396723B1 (it) 2009-11-04 2012-12-14 Sacmi Apparato per la rilevazione di difetti di elementi da esaminare, in particolare coperchi metallici, impianto di rilevazione di difetti provvisto di tale apparato e metodo di funzionamento relativo.
US20130057678A1 (en) * 2010-05-17 2013-03-07 Ford Espana S.L. Inspection system and method of defect detection on specular surfaces
EP2602763B1 (de) * 2011-12-09 2014-01-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Überprüfung der Qualität der Grundierungsschicht aufgebracht auf einer Fahrzeugkarosserie vor der Lackierung
DE102012018981A1 (de) 2012-09-27 2014-05-28 Wenker Gmbh & Co. Kg Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
EP3074760A1 (de) * 2013-11-26 2016-10-05 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von oberflächen
JP6433268B2 (ja) * 2014-03-31 2018-12-05 国立大学法人 東京大学 検査システムおよび検査方法
DE102017108770A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Eisenmann Se Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017001185A1 (de) 2017-01-05
US10634617B2 (en) 2020-04-28
DE102015008409A1 (de) 2017-01-05
US20180195972A1 (en) 2018-07-12
CN107709955A (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017001185A1 (de) Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen
EP2537598B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Sortierung von Schüttgut
DE102010021853B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur optischen Überprüfung eines Gegenstands
DE102016006780A1 (de) Anlage zur optischen Überprüfung von Oberflächenbereichen von Gegenständen
DE19534145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion spiegelnder und halbspiegelnder Oberflächen
EP3140591A1 (de) Erzeugen eines lichtabstrahlmusters in einem fernfeld
EP2280215A2 (de) LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung
DE102015116144B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines lackierten Oberflächenfinishs einer Komponente
DE102016107252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3813239C2 (de)
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP3396360A1 (de) Anlage zur optischen überprüfung von oberflächenbereichen von gegenständen
DE102010022477A1 (de) Leuchte
EP1109010B1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE102014215481A1 (de) Leuchte für eine Arbeitsumgebung, insbesondere zum Prüfen der Oberfläche von Werkstücken
DE102012219894A1 (de) Verfahren und Lichtregelsystem zur Regelung oder Steuerung einer Leuchte
DE3415229C2 (de)
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
EP1300353B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE19839882A1 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung der lackierten Oberfläche von Karosserien
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
EP2966593A1 (de) Bilderfassungssystem zum Detektieren eines Objektes
DE102014002308A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102020110722A1 (de) Leuchtenelement für einen Prüftunnel, Leuchtenband und Prüftunnel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201216