DE202009013114U1 - Unterflurfeuer - Google Patents

Unterflurfeuer Download PDF

Info

Publication number
DE202009013114U1
DE202009013114U1 DE202009013114U DE202009013114U DE202009013114U1 DE 202009013114 U1 DE202009013114 U1 DE 202009013114U1 DE 202009013114 U DE202009013114 U DE 202009013114U DE 202009013114 U DE202009013114 U DE 202009013114U DE 202009013114 U1 DE202009013114 U1 DE 202009013114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
underfloor fire
recesses
circular path
fire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009013114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Airport Systems GmbH
Original Assignee
Honeywell Airport Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Airport Systems GmbH filed Critical Honeywell Airport Systems GmbH
Priority to DE202009013114U priority Critical patent/DE202009013114U1/de
Publication of DE202009013114U1 publication Critical patent/DE202009013114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/002Taxiing aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Unterflurfeuer, mit einem ein Gehäuseunterteil (12) und ein Gehäuseoberteil (13) aufweisenden Gehäuse (11), mit mindestens einer in einem Innenraum des Gehäuse (11) positionierten, als LED-Lichtquelle (17) ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung, und mit mindestens einem Prisma (16), welches in eine Ausnehmung (15) des Gehäuseoberteils (13) eingesetzt ist und über welches von mindestens einer LED-Lichtquelle (17) emittiertes Licht aus dem Innenraum des Gehäuses (11) heraus nach außen in die Umgebung richtbar ist, gekennzeichnet durch mindestens drei auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterflurfeuer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 203 09 405 U1 ist ein Unterflurfeuer bekannt, welches in Flughäfen insbesondere zur Markierung von Start- und Landebahnen zum Einsatz kommt. Das aus der DE 203 09 405 U1 bekannte Unterflurfeuer verfügt über ein Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, wobei in einem Innenraum des Gehäuses mindestens eine als LED-Lichtquelle ausgebildete Beleuchtungseinrichtung positioniert ist. An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses ist jeweils eine Ausnehmung ausgebildet, in die jeweils ein Prisma eingesetzt ist, wobei hinter jedem Prisma mehrere LED-Lichtquellen positioniert sind, und wobei von den LED-Lichtquellen emittiertes Licht aus dem Innenraum des Gehäuse heraus über das jeweilige Prisma in die Umgebung richtbar ist. Bei dem Unterflurfeuer nach der DE 203 09 405 U1 handelt es sich um ein in zwei Richtungen abstrahlendes, bidirektionales Unterflurfeuer.
  • Ein omnidirektionales bzw. rundumstrahlendes Unterflurfeuer ist aus dem Prospektblatt „BOF8T-OMNI, Honeywell International Inc., September 2003" bekannt, wobei das dort offenbarte omnidirektionale Unterflurfeuer ebenfalls über ein Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil verfügt, und wobei dem Gehäuseoberteil eine mittige bzw. zentrale Ausnehmung zugeordnet ist, in die ein Prisma eingesetzt ist. Hinter dem Prisma ist nach diesem Stand der Technik eine als Halogenlampe ausgebildete Lichtquelle positioniert, wobei von der Lichtquelle emittiertes Licht über das Prisma in die Umgebung richtbar ist, nämlich rundumstrahlend bzw. omnidirektional in nahezu alle Richtungen einer Fahrbahn, zum Beispiel einer Rollbahn oder eines Vorfeld oder eines Landeplatzes, in die das Unterflurfeuer eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Unterflurfeuer zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Unterflurfeuer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäs umfasst das Unterflurfeuer mindestens drei auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein völlig neuartiger Aufbau für rundumstrahlendes bzw. omnidirektionales Unterflurfeuer vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfasst das Unterflurfeuer mehrere auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder eines Prismen-Dummys, wobei dann, wenn in eine dieser Ausnehmungen ein Prisma eingesetzt ist, über die jeweilige Ausnehmung Licht in die Umgebung gerichtet werden kann. Ein Unterflurfeuer mit auf einer Kreisbahn positionierten Ausnehmungen, die der Aufnahme von Prismen und damit der Abstrahlung von Licht in die Umgebung des Unterflurfeuers dienen, ist bislang nicht bekannt und erlaubt eine völlig neuartige Ausleuchtung bzw. Ausstrahlung von Fahrbahnen auf einem Flugplatz, so zum Beispiel von Start- und Landebahnen, von Vorfeldern sowie von Hubschrauberlandesplätzen.
  • Vorzugsweise ist über jede auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmung, dann, wenn in dieselbe ein Prisma eingesetzt ist, Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 0° und 30°, insbesondere zwischen 0° und 25°, zur einer Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar ist. Über die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen kann Licht insbesondere in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 0° und 20° omnidirektional bzw. rundumstrahlend in die Umgebung des Unterflurfeuers gerichtet werden, und zwar mit einer hohen Lichtintensität im jeweiligen auf die Fahrebene bezogenen, vertikalen Winkelbereich. Dies ist mit bislang bekannten omnidirektionalen Unterflurfeuern nicht möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Unterflurfeuer eine zusätzliche, mittlere Ausnehmung zur Aufnahme jeweils mindestens eines lichtdurchlässigen Elements oder eines lichtundurchlässigen Elements, wobei die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen die zusätzliche, mittlere Ausnehmungen derart umgeben, dass die zusätzliche, mittlere Ausnehmung in etwa in der Mitte der Kreisbahn positioniert ist. Dann, wenn in die zusätzliche, mittlere Ausnehmung ein lichtdurchlässiges Element eingesetzt ist, ist über die mittlere Ausnehmung Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 30° und 150°, insbesondere in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 25° und 155° oder zwischen 20° und 160°, bezogen auf die Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar.
  • Durch die Kombination der auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen mit der mittleren Ausnehmung, die von den auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen umgeben ist, kann auch in demjenigen auf die Fahrebene bezogenen, vertikalen Winkelbereich, der über die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen nicht mit ausreichender Lichtintensität ausgestrahlt werden kann, eine gute Ausleuchtung realisiert werden. In die mittlere Ausnehmung ist ein lichtdurchlässiges Element einsetzbar, wobei vorzugsweise hinter demselben eine LED-Lichtquelle positioniert ist, deren emittiertes Licht ebenfalls omnidirektional bzw. rundumstrahlend in die Umgebung richtbar ist, nämlich vorzugsweise in dem vertikalen Winkelbereich zwischen 30° und 150° bezogen auf die Fahrebene, in die das Unterflurfeuer eingesetzt ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Unterflurfeuer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine Draufsicht des Unterflurfeuers der 1;
  • 3: eine Seitenansicht des Unterflurfeuers der 1 und 2;
  • 4: die Seitenansicht der 3 zusammen mit einer möglichen vertikalen Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers;
  • 5: die Draufsicht der 2 zusammen mit einer ersten möglichen horizontalen Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers;
  • 6: die Draufsicht der 2 zusammen mit einer zweiten möglichen horizontalen Lichtverteilung des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers;
  • 7: ein Detail des Unterflurfeuers der 1 bis 6;
  • 8: ein weiteres Detail des Unterflurfeuers der 1 bis 6;
  • 9: ein alternatives Detail des Unterflurfeuers der 1 bis 6;
  • 10: das Detail der 9 in einer Seitenansicht.
  • 11: eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Unterflurfeuer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 bis 10 zeigen unterschiedliche Ansichten und Details eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Unterflurfeuers 10, wobei das Unterflurfeuer 10 ein Gehäuse 11 aus einem Gehäuseunterteil 12 und einem Gehäuseoberteil 13 aufweist.
  • Das Gehäuseoberteil 13 und das Gehäuseunterteil 12 des Gehäuses 11 definieren zusammen einen nicht gezeigten Innenraum des Unterflurfeuers, in welchem mindestens eine Beleuchtungseinrichtung positioniert ist.
  • Das in 1 bis 6 in unterschiedlichen Ansichten gezeigte Unterflurfeuer 10 ist in eine Fahrebene auf einem Flugplatz, so zum Beispiel in die Fahrebene einer Start- und Landebahn, in die Fahrebene eines Vorfelds oder in die Fahrebene eines Hubschrauberlandesplatzes, einsetzbar, wobei dann, wenn das Unterflurfeuer 10 in die Fahrebene eingesetzt ist, dasselbe ausschließlich mit einem Abschnitt des Gehäuseoberteils 13 gegenüber der Fahrebene vorsteht.
  • In 4 verdeutlicht eine gestrichelte Linie 14 das Niveau einer Fahrebene, wobei der unterhalb der gestrichelten Linie 14 positionierte Bereich des Unterflurfeuer 10 in die Fahrebene eingelassen ist, und der oberhalb der gestrichelten Linie 14 positionierte Bereich des Unterflurfeuers 10 gegenüber der Fahrebene vorsteht. Das Unterflugfeuer ist vorzugsweise als 1/4-Zoll-Unterflugfeuer ausgeführt und steht dann um maximal 6,35 mm gegenüber der Fahrebene vor bzw. ragt dann um maximal 6,35 mm aus der Fahrebene heraus.
  • Das Gehäuseoberteil 13 des Gehäuses 11 des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers 10 verfügt über mehrere Ausnehmungen 15, die auf einer Kreisbahn positioniert sind, wobei in jede der Ausnehmungen 15 ein Prisma oder ein Prismen-Dummy eingesetzt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jede der Ausnehmungen 15, die auf der Kreisbahn positioniert sind, ein Prisma 16 eingesetzt, wobei vorzugsweise unmittelbar hinter jedem Prisma 16 eine als LED-Lichtquelle 17 ausgebildete Beleuchtungseinrichtung mit zugehöriger Optik 18 positioniert ist.
  • 8 zeigt die unmittelbar hinter jedem Prisma 16 positionierten LED-Lichtquellen 17 mit zugehöriger Optik 18 in Alleindarstellung, wobei die LED-Lichtquellen 17 mit der zugehörigen Optik 18 ebenfalls auf einer Kreisbahn positioniert sind, nämlich auf einem entsprechend ausgebildeten Lichtquellenträger 19. 7 zeigt die Anordnung der 8 zusammen mit den Prismen 16 des erfindungsgemäßen Unterflurfeuers 10.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens drei Ausnehmungen 15, die der Aufnahme jeweils eines Prismas 16 oder alternativ eines Prismen-Dummys dienen, auf einer Kreisbahn positioniert. Vorzugsweise sind mindestens vier oder sechs Ausnehmungen 15, die der Aufnahme mindestens eines Prismas 16 dienen, auf einer Kreisbahn angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 sind acht Ausnehmungen 15, in denen jeweils ein Prisma 16 positioniert werden kann, auf einer Kreisbahn positioniert.
  • Dann, wenn in eine dieser Ausnehmungen 15 ein Prisma 16 eingesetzt ist, kann über die jeweilige Ausnehmung 15 von der entsprechenden LED-Lichtquelle 17 emittiertes Licht in die Umgebung des Unterflurfeuers 10 gerichtet werden. Da die Ausnehmungen 15 und damit die Prismen 16 sowie in der bevorzugten Ausführungsform auch die LED-Lichtquellen 17 mit zugehöriger Optik 18 auf einer Kreisbahn positioniert sind, kann das von denselben emittierte Licht omnidirektional bzw. rundumstrahlend in die Umgebung des Unterflurfeuers gerichtet werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass abhängig von Einsatzzweck auch in eine oder mehrere Ausnehmungen 15 ein Prismen-Dummy eingesetzt werden kann, wobei dann, wenn in eine Ausnehmung 15 ein Prismen-Dummy eingesetzt ist, hinter dem jeweiligen Prismen-Dummy typischerweise keine LED-Lichtquelle positioniert ist.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass nicht unmittelbar hinter jedem Prisma 16 eine separate als LED-Lichtquelle 17 ausgebildete Beleuchtungseinrichtung mit zugehöriger Optik 18 positioniert sein muss. So zeigen 9 und 10 ein mit allen auf der Kreisbahn positionierten Prismen 16 zusammenwirkendes Lichtleitelement 24, wobei dem Lichtleitelement 24 mindestens eine LED-Lichtquelle 25 zugeordnet ist, deren emittiertes Licht über das Lichtleitelement 24 den Prismen 16 zuleitbar und über die Prismen 16 in die Umgebung richtbar ist.
  • Das Lichtleitelement 24 verfügt dabei über eine Anzahl von zu den Prismen 16 führenden Lichtleitstegen 26, die der Anzahl der Prismen 16 bzw. Ausnehmungen 15 auf der Kreisbahn entspricht, wobei eine nicht gezeigte Aufstreuoptik des Lichtleitelements 24 dafür sorgt, dass das von der LED-Lichtquelle 25 emittierte Licht in alle zu den Prismen 16 führende Lichtleitstegen 26 gelangt. Das Lichtleitelement 24 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Weitere nicht gezeigte Aufstreuoptiken können den den Prismen 16 benachbarten Enden der Lichtleitstege 26 zugeordnet sein.
  • Die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 und damit Prismen 16 sind entlang der Kreisbahn vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet bzw. entlang der Kreisbahn äquidistant zueinander verteilt, sodass in alle Richtungen um das Unterflurfeuer 10 herum gleichmäßig Licht in die Umgebung des Unterflurfeuers 10 gerichtet werden kann.
  • Wie am besten 1 und 2 entnommen werden kann, ist zwischen jeweils zwei entlang der Kreisbahn unmittelbar benachbarten Ausnehmung 15, die der Aufnahme eines Prismas 16 dienen, jeweils ein rampenartiger Schutzsteg 20 ausgebildet, wobei die Schutzstege 20 die in die Ausnehmungen 15 eingesetzten Prismen 16 insbesondere bei Winterräumarbeiten vor Beschädigungen durch einen über das Unterflurfeuer 10 hinweg fahrenden Schneepflug schützen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist dann, wenn in die Ausnehmungen 15 Prismen 16 eingesetzt sind, hinter dem jeweiligen Prisma 16 vorzugsweise eine als LED-Lichtquelle 17 ausgebildete Beleuchtungseinrichtung mit zugehöriger Optik 18 positioniert. Von den LED-Lichtquellen 17 bzw. der LED-Lichtquelle 25 emittiertes Licht kann über die Prismen 16 bzw. die Ausnehmungen 15 in die Umgebung des Unterflurfeuers 10 gerichtet werden und dient der omnidirektionalen bzw. rundumstrahlenden Beleuchtung der Umgebung des Unterflurfeuers, und zwar, wie 4 entnommen werden kann, in einem vertikalen Winkelbereich α zwischen 0° und 30° bezogen auf die Fahrebene 14, in die das Unterflurfeuer eingesetzt ist. Vorzugsweise ist über die in die Ausnehmungen 15 eingesetzten Prismen 16 Licht in einem vertikalen Winkelbereich α zwischen 0° und 25°, bevorzugt in einem vertikalen Winkelbereich α zwischen 0° und 20°, in die Umgebung richtbar.
  • Wie am besten 1 und 2 entnommen werden kann, umgeben die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 und damit die auf der Kreisbahn positionierten, in die Ausnehmungen 15 eingesetzten Prismen 16 eine mittlere bzw. zentrale Ausnehmung 21 des Gehäuseoberteils 13, in die ein lichtdurchlässiges Element 22 eingesetzt ist.
  • Die Ausnehmungen 15 umgeben die zentrale Ausnehmung 21 derart, dass die mittlere Ausnehmung 21 in etwa in der Mitte der Kreisbahn positioniert ist, auf der die Ausnehmungen 15 verteilt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass in die Ausnehmung 21 alternativ auch ein lichtundurchlässiges Element eingesetzt sein kann.
  • Dann, wenn in die mittlere bzw. zentrale Ausnehmung 21, die von den auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 umgeben ist, ein lichtdurchlässiges Element 22 eingesetzt ist, ist vorzugsweise unmittelbar hinter dem lichtdurchlässigen Element 22 eine eigene als LED-Lichtquelle ausgebildete, in der Zeichnung nicht gezeigte Beleuchtungseinrichtung positioniert.
  • Alternativ (siehe 9 und 10) kann dem lichtdurchlässigen Element 22 auch über einen mittleren Lichtleitsteg 27 des Lichtleitelements 24 von der LED-Lichtquelle 25 emittiertes Licht zugeleitet werden.
  • Das lichtdurchlässige Element 22 kann mit und ohne optische Struktur ausgeführt sein. Dann, wenn dasselbe eine optische Ablenkstruktur aufweist, ist dasselbe eine Linse. Dann, wenn dasselbe keine optische Ablenkstruktur aufweist, ist dasselbe eine planparallele Platte.
  • Von der jeweiligen mit dem in die Ausnehmung 21 eingesetzten lichtdurchlässiges Element 22 zusammenwirkenden Beleuchtungseinrichtung emittiertes Licht ist über das in die zentrale Ausnehmung 21 eingesetzte lichtdurchlässige Element 22 in die Umgebung des Unterflurfeuers richtbar, und zwar insbesondere in einem vertikalen Winkelbereich β (siehe 4), der gegenüber der Fahrebene 14 um einen Winkel zwischen 20° und 160°, insbesondere um einen Winkel zwischen 25° und 155°, geneigt ist. Es ist auch möglich, dass der vertikalen Winkelbereich β zwischen 30° und 150° zur Fahrebene 14 geneigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Unterflurfeuers 10 verfügt dasselbe demnach über mehrere, vorzugsweise acht, auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen 15, in die jeweils Prismen 16 eingesetzt sind, wobei vorzugsweise hinter jedem Prisma 16, das in eine auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmung 15 eingesetzt ist, eine LED-Lichtquelle 17 mit zugehöriger Optik 18 positioniert ist.
  • Über diese LED-Lichtquellen emittiertes Licht kann dann über die Prismen 16 und damit Ausnehmungen 15 omnidirektional in die Umgebung des Unterflurfeuers gerichtet werden, und zwar in einem vertikalen Winkelbereich α bezogen auf die Fahrebene 14.
  • Diese auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 umgeben eine zusätzliche, mittlere bzw. zentrale Ausnehmung 21, in die ein lichtdurchlässiges Element 22 eingesetzt ist.
  • Über dieses lichtdurchlässige Element 22 ist emittiertes Licht omnidirektional im vertikalen Winkelbereich β bezogen auf die Fahrebene, in die das Unterflurfeuer eingesetzt ist, in die Umgebung richtbar.
  • Die vertikalen Winkelbereiche α und β spannen zusammen einen kugelförmigen Bereich auf, sodass das erfindungsgemäße Unterflurfeuer aus jeder Richtung sichtbar ist. Mit jedem vertikalen Winkelbereich α und β kann dabei eine ausreichende Lichtintensität bereitgestellt werden. Gegebenenfalls besteht zwischen den vertikalen Winkelbereichen α und β eine geringfügige Überlappung von einigen Grad.
  • Hinter den Prismen 16, die in die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 eingesetzt sind, können in der Ausführungsform der 7 und 8 LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Farben positioniert sein.
  • So ist es zum Beispiel möglich, hinter vier auf einer Halbkreisbahn positionierten Prismen 16 LED-Lichtquellen in einer ersten Farbe, zum Beispiel in Rot, hinter den anderen vier auf einer Halbkreisbahn positionierten Prismen 16 LED-Lichtquellen in einer zweiten Farbe, zum Beispiel in Grün, zu positionieren. Dann würde sich die in 5 durch die horizontalen Winkelbereiche γ1 und γ2 visualisierte Lichtverteilung ergeben.
  • Ebenso ist es möglich, hinter sechs Prismen 16, die auf einem ersten Kreissegment positioniert sind, LED-Lichtquellen in einer ersten Farbe, zum Beispiel in Grün, zu positionieren und lediglich hinter zwei Prismen 16, die ebenfalls auf einem Kreissegment positioniert sind, LED-Lichtquellen in einer zweiten Farbe, zum Beispiel in Rot, zu positionieren. Dann würde sich die in 6 durch die horizontalen Winkelbereiche γ3 und γ4 visualisierte Lichtverteilung ergeben.
  • Die Aufteilung von LED-Lichtquellen mit unterschiedlichen Farben zu den auf der Kreisbahn positionierten Prismen 16 ist beliebig. Dies erlaubt eine völlig neuartige Lichtfunktionalität für ein omnidirektionales Unterflurfeuer.
  • Beim erfindungsgemäßen Unterflurfeuer ist der von demselben ausgestrahlte Halbkugelbereich demnach in vertikale Winkelbereiche α und β sowie in horizontale Winkelbereiche γ untergliederbar. Bei den vertikalen Winkelbereichen handelt es sich um die in 4 gezeigten Winkelbereiche α und β, wobei der vertikale Winkelbereich α den Ausnehmungen 15 bzw. den in den Ausnehmungen 15 positionierten Prismen 16 zugeordnet ist. Der vertikale Winkelbereich β ist hingegen der mittleren Ausnehmung 21 bzw. dem in demselben positionierten lichtdurchlässigen Element 22 zugeordnet. Die entlang der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen 15 bzw. Prismen 16 können darüber hinaus in horizontale Winkelbereiche γ untergliedert werden, um so in unterschiedlichen horizontalen Winkelbereichen γ unterschiedliche Lichtfunktionalitäten bereitzustellen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 bis 10 sind entlang der Kreisbahn acht Ausnehmungen 15 und damit Prismen 16 positioniert, sodass das Unterflurfeuer 10 der 1 bis 10 demnach entlang der Kreisbahn eine gerade Anzahl von Ausnehmungen 15 zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prisma 16 oder eines Prismen-Dummys aufweist.
  • 11 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Unterflurfeuers 23, welches sich vom Ausführungsbeispiel der 1 bis 10 lediglich dadurch unterscheidet, dass dasselbe über eine ungerade Anzahl an Ausnehmungen 15, die entlang der Kreisbahn positioniert sind und der Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas 16 oder eines Prismen-Dummys dienen, verfügt. So verfügt das Unterflurfeuer 23 der 11 über neun Ausnehmungen 15, die entlang einer Kreisbahn äüquidistant zueinander angeordnet sind und der Aufnahme jeweils mindestens eines Primas 16 dienen. Hinsichtlich der übrigen Details kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden, weshalb zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • 10
    Unterflurfeuer
    11
    Gehäuse
    12
    Gehäuseunterteil
    13
    Gehäuseoberteil
    14
    Fahrebene
    15
    Ausnehmung
    16
    Prisma
    17
    LED-Lichtquelle
    18
    Optik
    19
    Lichtquellenträger
    20
    Schutzsteg
    21
    Aufnehmung
    22
    lichtdurchlässiges Element
    23
    Unterflurfeuer
    24
    Lichtleitelement
    25
    LED-Lichtquelle
    26
    Lichtleitsteg
    27
    Lichtleitsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20309405 U1 [0002, 0002, 0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „BOF8T-OMNI, Honeywell International Inc., September 2003” [0003]

Claims (19)

  1. Unterflurfeuer, mit einem ein Gehäuseunterteil (12) und ein Gehäuseoberteil (13) aufweisenden Gehäuse (11), mit mindestens einer in einem Innenraum des Gehäuse (11) positionierten, als LED-Lichtquelle (17) ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung, und mit mindestens einem Prisma (16), welches in eine Ausnehmung (15) des Gehäuseoberteils (13) eingesetzt ist und über welches von mindestens einer LED-Lichtquelle (17) emittiertes Licht aus dem Innenraum des Gehäuses (11) heraus nach außen in die Umgebung richtbar ist, gekennzeichnet durch mindestens drei auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  2. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens vier auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  3. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens sechs auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  4. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens acht auf einer Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  5. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl an auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  6. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine ungerade Anzahl an auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys.
  7. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils mindestens eines Prismas oder Prismen-Dummys entlang der Kreisbahn äquidistant zueinender verteilt sind.
  8. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei entlang der Kreisbahn unmittelbar benachbarten Ausnehmungen (15) zur Aufnahme jeweils eines Prismas oder Prismen-Dummys jeweils ein vorzugsweise rampenartiger Schutzsteg (20) ausgebildet ist.
  9. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über jede auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmung (15), dann, wenn in dieselbe ein Prisma (16) eingesetzt ist, Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 0° und 30° zur einer Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar ist.
  10. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über jede auf der Kreisbahn positionierte Ausnehmung (15), dann, wenn in dieselbe ein Prisma (16) eingesetzt ist, Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 0° und 25°, insbesondere in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 0° und 20°, zur einer Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar ist.
  11. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in eine der auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen (15) ein Prisma (16) eingesetzt ist, unmittelbar hinter dem Prisma eine LED-Lichtquelle (17) mit zugehöriger Optik (18) positioniert ist, wohingegen dann, wenn in eine der auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen (15) ein Prismen-Dummy eingesetzt ist, hinter dem Prismen-Dummy keine LED-Lichtquelle positioniert ist.
  12. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein für alle Ausnehmungen (15) und damit Prismen (16) gemeinsames Lichtleitelement (24), wobei dem Lichtleitelement (24) mindestens eine LED-Lichtquelle (25) zugeordnet ist, deren emittiertes Licht über das Lichtleitelement (24) den Prismen (16) zuleitbar und über die Prismen (16) in die Umgebung richtbar ist.
  13. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen (15) bzw. Prismen (16) bzw. LED-Lichtquellen (17) in horizontale Winkelbereiche mit unterschiedlichen Lichtfunktionen untergliedert sind.
  14. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, mittlere Ausnehmung (21) zur Aufnahme eines lichtdurchlässigen Elements (22) oder eines lichtundurchlässigen Elements.
  15. Unterflurfeuer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kreisbahn positionierten Ausnehmungen (15) die zusätzliche, mittlere Ausnehmungen (21) derart umgeben, dass die zusätzliche, mittlere Ausnehmung (21) in etwa in der Mitte der Kreisbahn bzw. in der Mitte der auf der Kreisbahn verteilten Ausnehmungen (15) positioniert ist.
  16. Unterflurfeuer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in die zusätzliche, mittlere Ausnehmung (21) ein lichtdurchlässiges Element (22) eingesetzt ist, unmittelbar hinter dem lichtdurchlässigen Element (22) eine LED-Lichtquelle positioniert ist, wohingegen dann, wenn in die zusätzliche, mittlere Ausnehmung ein lichtundurchlässiges Element eingesetzt ist, hinter dem lichtundurchlässigen Element keine LED-Lichtquelle positioniert ist.
  17. Unterflurfeuer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass über das für alle Ausnehmungen (15) und damit Prismen (16) gemeinsame Lichtleitelement (24) von der oder jeder demselben zugeordneten LED-Lichtquelle (25) emittiertes Licht dem in die zusätzliche, mittlere Ausnehmung (21) eingesetzten lichtdurchlässigen Element (22) zuleitbar und über dasselbe in die Umgebung richtbar ist.
  18. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass über die mittlere Ausnehmung (21) dann, wenn in dieselbe ein lichtdurchlässiges Element (22) eingesetzt ist, Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 20° und 160° zur einer Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar ist.
  19. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass über die mittlere Ausnehmung (21) dann, wenn in dieselbe ein lichtdurchlässiges Element (22) eingesetzt ist, Licht in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 25° und 155°, insbesondere in einem vertikalen Winkelbereich zwischen 30° und 150°, zur einer Fahrebene, in die das Unterflurfeuer einsetzbar ist, in die Umgebung richtbar ist.
DE202009013114U 2009-09-29 2009-09-29 Unterflurfeuer Expired - Lifetime DE202009013114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013114U DE202009013114U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Unterflurfeuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013114U DE202009013114U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Unterflurfeuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013114U1 true DE202009013114U1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41427768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013114U Expired - Lifetime DE202009013114U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Unterflurfeuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013114U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101782207A (zh) * 2010-03-24 2010-07-21 海洋王照明科技股份有限公司 嵌入式滑行道边灯
WO2012156282A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 GIFAS Beteiligungen GmbH Leuchtvorrichtung und deren verwendung
CN104214592A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 海洋王(东莞)照明科技有限公司 Led导航灯
CN105042466A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 南车南京浦镇车辆有限公司 一种双模共挤结构地铁车辆客室灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309405U1 (de) 2003-06-16 2003-10-23 Iws Inst Fuer Werkstoffkunde U Unterflurfeuer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309405U1 (de) 2003-06-16 2003-10-23 Iws Inst Fuer Werkstoffkunde U Unterflurfeuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BOF8T-OMNI, Honeywell International Inc., September 2003"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101782207A (zh) * 2010-03-24 2010-07-21 海洋王照明科技股份有限公司 嵌入式滑行道边灯
CN101782207B (zh) * 2010-03-24 2014-01-01 海洋王照明科技股份有限公司 嵌入式滑行道边灯
WO2012156282A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 GIFAS Beteiligungen GmbH Leuchtvorrichtung und deren verwendung
CN104214592A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 海洋王(东莞)照明科技有限公司 Led导航灯
CN105042466A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 南车南京浦镇车辆有限公司 一种双模共挤结构地铁车辆客室灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
WO2011067291A1 (de) Visiereinrichtung
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
DE202009013114U1 (de) Unterflurfeuer
DE202012009068U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von rotationssymmetrischen Flächen
DE3020097C2 (de) Signalleuchte
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE102016109957A1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE202008004272U1 (de) Oberflächenkontrollleuchte
DE202014105255U1 (de) Verkehrszeichen
DE202016004154U1 (de) Paneelelement, sowie ein Torblatt mit einem solchen Paneelelement
DE202008013495U1 (de) Lampensockel für eine Straßenleuchte
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
DE102010003298B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit verbesserter Randbereichsausleuchtung
DE202009001156U1 (de) Verkehrsampel oder andere Lichtzeichenanlage mit abgewinkelten Deckgläsern
DE202012102101U1 (de) Zielfernrohr
EP1647633A1 (de) Markierungselement, insbesondere Strassenmarkierungsknopf
DE10305631B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE202009017139U1 (de) Lichtzeichenanlage
DE102012008342B4 (de) Leuchte
DE202007012086U1 (de) Anzeigevorrichtung zum Visualisieren einer Füllhöhe
DE4225139A1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für den Straßenverkehr
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen
DE102017120582A1 (de) Optische Baugruppe eines Wechselverkehrszeichens und Wechselverkehrszeichen
DE10236244A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Gefahrenzonen auf Eindringen von Störkörpern, Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100121

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120810

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right