EP4126737B1 - Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs Download PDF

Info

Publication number
EP4126737B1
EP4126737B1 EP21711252.3A EP21711252A EP4126737B1 EP 4126737 B1 EP4126737 B1 EP 4126737B1 EP 21711252 A EP21711252 A EP 21711252A EP 4126737 B1 EP4126737 B1 EP 4126737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport system
passenger transport
light
projection
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21711252.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126737A1 (de
Inventor
Georg WAGENLEITNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4126737A1 publication Critical patent/EP4126737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126737B1 publication Critical patent/EP4126737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/225Lighting systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B27/00Indicating operating conditions of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walkway.
  • Escalators and moving walkways are installed in buildings to transport people along inclined or horizontal transport routes. For this purpose, they have, among other things, various components that are firmly connected to the building and are therefore stationary. These include, for example, a stationary access area at an entrance end and at an exit end of the passenger transport system.
  • the passenger transport system also has movable components, i.e. components that can be moved relative to the stationary components. This includes, for example, a conveyor belt on which passengers stand and with which the passengers can then be transported along the transport route from the access area at the entrance end to the access area at the exit end.
  • static comb structures are typically provided on the access region.
  • These comb structures can, for example, be designed in the form of a comb plate from which several teeth protrude at regular intervals and thereby form the comb structure.
  • meshing structures made of webs and grooves are generally provided, which are designed to be essentially complementary to the comb structures.
  • lamps are typically provided on conventional escalators and moving walks, which in particular illuminate part of the stationary access area and adjacent parts of the conveyor belt.
  • the CN 203533349 U an integrated comb plate lamp.
  • the documents JP S52 41885 U , XP055141659, CN 209 127 856 U and JP 2000 128469 A reveal comb plate lighting of the aforementioned type.
  • the JP 2015 182878 A discloses a passenger transport system with a lighting system that illuminates the transition areas using short-distance projectors to provide the passenger with information.
  • the JP2015182878 A discloses the preamble of claim 1.
  • a passenger transport system in the form of an escalator or a moving walkway, which has a stationary access area, a conveyor belt, a transition area and a lighting device.
  • the conveyor belt has several tread units arranged one behind the other along a direction of movement and can be displaced in a circumferential manner relative to the access area.
  • meshing structures of the displaceable conveyor belt border on static comb structures of the access area.
  • the lighting device has at least one light source for emitting light in the visible spectrum.
  • the lighting device is configured such that at least a first portion of the light emitted by the at least one light source is focused such that it predominantly illuminates an elongated transition area which encloses the transition area including the comb structures and the structures of the conveyor belt meshing with them in the area of the comb structures, wherein the transition area extends transversely to a Longitudinal direction of the passenger transport system extends along an entire exposed width of the conveyor belt.
  • the passenger can, with careful observation, recognize where, for example, the stationary access area ends and the moving conveyor belt begins when entering the passenger transport system, or where the moving conveyor belt ends and the stationary access area begins when leaving the passenger transport system.
  • the stationary access area ends and the moving conveyor belt begins when entering the passenger transport system
  • the moving conveyor belt ends and the stationary access area begins when leaving the passenger transport system.
  • recognizing the transition between the stationary access area and the conveyor belt requires the passenger's attention.
  • this lighting device In order to achieve this, it is proposed to equip the passenger transport system with a special lighting device.
  • this lighting device In contrast to conventional lighting devices in passenger transport systems, which evenly illuminate large parts of the access area and the conveyor belt, this lighting device should be specially configured to predominantly illuminate a specifically defined transition area with the light it generates.
  • the transition area includes the transition area where the meshing structures of the movable conveyor belt border on the static comb structures of the stationary access area.
  • the transition area therefore essentially corresponds to the area or edge that a passenger must cross in order to get from the stationary access area to the conveyor belt, or vice versa.
  • the transition area should be elongated, i.e. its length should be greater than its width.
  • the length of the transition area should be measured in a direction that corresponds to the direction in which the width of the passenger transport system is measured, i.e. in a direction transverse to the longitudinal extension direction of the passenger transport system.
  • the length of the transition area should be such that the transition area extends transversely to the longitudinal direction of the passenger transport system essentially along the entire exposed width of the conveyor belt.
  • the exposed width of the conveyor belt refers to the part of the conveyor belt that is exposed to the outside and can therefore be accessed by a passenger.
  • this exposed width of the conveyor belt corresponds to a distance between balustrades or bases of balustrades that border the conveyor belt on both sides and possibly cover parts of the conveyor belt, so that these parts are not included in the exposed width of the conveyor belt.
  • the lighting device has a projection device.
  • the projection device is configured to project a second portion of the light emitted by the at least one light source onto a projection surface in such a way that at least one symbol selected from a plurality of possible symbols is selectively displayed.
  • the light emitted by the light source in the lighting device is divided into at least two parts. While the first part is focused on the elongated transition surface as described above, the second part of the Light is projected onto a projection surface in such a way that at least one symbol is displayed.
  • a symbol can have a wide variety of forms.
  • a symbol can be a simple line, surface or contour that is projected.
  • a symbol can also be animated and thus exhibit movements, be it through shifts in a direction of movement or movements in three-dimensional space.
  • a symbol can also be an entire video or film sequence that is projected using the second part of the light.
  • a symbol can also be a static or animated hologram that is projected into the access area, for example.
  • All surfaces that are part of the passenger transport system and can be reached by a second part of the light can be used as projection surfaces, such as surfaces of the balustrade, the balustrade base or the conveyor belt, the handrail, the access area and the like. It is of course also possible to use surfaces of the building that are in the immediate vicinity of the passenger transport system as projection surfaces. In the special case of holograms, the space surrounding the passenger transport system can also be used as a projection surface. For reasons of clarity, this is also referred to as a projection surface, even if it is strictly speaking a three-dimensional projection space.
  • the lighting device In order to be able to illuminate the transition surface in the manner mentioned, the lighting device should be designed in such a way that the light emitted by it is not emitted uniformly in all directions or over a very large angular range. Instead, the lighting device should emit the emitted light in a focused manner.
  • the light should be focused in such a way that, in contrast to a spatially homogeneous light emission, the incident light intensity in a focus area is higher than with spatially homogeneous light emission, but outside the focus area the incident light intensity is lower than with spatially homogeneous light emission.
  • the focused light emission of the The light source must be designed in such a way that at least a first portion of the light emitted by the lighting device is predominantly directed at the transition surface, i.e. more than 50%, preferably more than 80% or more than 90% or even more than 95%.
  • all of the light from at least the first portion of the light emitted by the lighting device should illuminate the transition surface almost exclusively, i.e., for example, more than 98%.
  • a minor portion of the emitted light should illuminate areas outside the transition surface. This minor portion can, for example, result from a focus that cannot be achieved in an ideal way and/or due to light scattering.
  • transition area should be illuminated with a high light intensity
  • adjacent surface areas should not be illuminated by the lighting device or should only be illuminated with a significantly lower light intensity
  • the light intensity directed at the transition area can be more than twice as high, preferably more than five times as high or even more than ten times as high as the light intensity emitted by the lighting device on surfaces directly adjacent to the side of the transition area.
  • a difference in brightness between the illuminated transition area and the surfaces adjacent to it should therefore be striking and clearly perceptible to the passenger.
  • the lighting device can provide a second portion of emitted light, as explained in more detail below, the lighting device is specifically configured to direct this second portion of the light into completely different regions than the transition region or transition surface, i.e. not into sub-regions directly adjacent to the transition surface.
  • the described design of the lighting device and the type of illumination of the transition area it provides can ensure that the transition between the stationary access area and the conveyor belt is not only is illuminated non-specifically. Instead, the lighting device focuses at least the first part of its light specifically on the transition area covering this transition and thus marks this transition in a way that is clearly visible to the passenger.
  • transition area where the conveyor belt runs out near the entrance end of the passenger transport system, for example under a comb plate of the stationary access area, or disappears under the comb plate near the exit end, is marked by the light focused by the lighting device, this transition area appears significantly brighter to the passenger than surrounding areas, so that the passenger's attention is drawn to this transition area.
  • the lighting device of the passenger transport system can have one or preferably several light sources.
  • Each light source can be designed in such a way that it does not emit light in a spatially uniform manner, but rather the light is emitted at least partially focused in a preferred direction or at least in a narrow angular range around a preferred direction.
  • each light source can be provided with an optic that can be used to focus the light emitted by the light source.
  • the optics can, for example, comprise focusing mirrors, lenses or similar optical components.
  • the lighting device can be designed such that the elongated transition surface illuminated by it is substantially rectangular.
  • the transition surface illuminated by the lighting device can have two edges that are essentially parallel to one another.
  • Essentially parallel to one another can also include slight deviations from perfect parallelism, for example the two edges can run at angles between -10° and +10°, preferably at angles between -5° and +5°, to one another.
  • the lighting device can, for example, be configured to emit a directed light beam towards the transition area, which illuminates or touches the transition area at an oblique angle.
  • the light source of the lighting device can, for example, be arranged laterally next to and vertically above the transition area and direct its light as a directed light beam obliquely downwards onto the transition area comprising the transition area.
  • the transition surface can have a length dimension and a width dimension.
  • the length dimension extends along the entire exposed width of the conveyor belt, whereas the width dimension extends perpendicular to the length dimension and thus parallel to the longitudinal direction of the passenger transport system and therefore also parallel to the direction of movement of the conveyor belt.
  • the transition surface should preferably have an elongated geometry in which the width dimension is less than 20%, preferably less than 10% and more preferably even less than 5% of the length dimension.
  • the transition area should be designed as a relatively narrow strip.
  • This strip should extend transversely to the longitudinal direction of the passenger transport system and should illuminate the transition area between the stationary access area and the moving conveyor belt in a focused manner, thus illuminating it locally and thus making it recognizable for the passenger.
  • the width of the transition area can be, for example, less than 20 cm, preferably less than 10 cm or even less than 5 cm.
  • the transition area brightly illuminated by the lighting device through focusing is therefore very narrow, which can particularly attract the attention of the passenger.
  • the illumination device can in particular be configured such that the first portion of the light emitted by the at least one light source is focused such that the elongated transition surface is illuminated with a homogeneity of more than 50%, preferably more than 80% or even more than 90%.
  • the illumination of the transition area caused by the lighting device should be as homogeneous as possible so that a passenger perceives this transition area as a uniformly bright and thus uniformly marked area.
  • the light intensity with which parts of the transition area are illuminated by the lighting device should vary significantly less within the transition area than when comparing the light intensity of the light striking the transition area with the light intensity of the light from the lighting device striking outside the transition area.
  • the homogeneous illumination of the transition area on the one hand and the sharply separated difference in the light intensities inside and outside the transition area increase the already described effect of the light emitted in a focused manner by the lighting device as an optical marking of the transition area.
  • the lighting device can be configured to emit light selectably with different light spectra.
  • the lighting device can be advantageous, for example, to be able to control one or more light sources of the lighting device in such a way that the overall light spectrum of the light emitted by the lighting device can be selected.
  • the light emitted by the lighting device can therefore, for example, take on different colors or color mixtures.
  • the emitted light can be emitted as green light for certain purposes and as red light or blue light or generally light of a different color for other purposes.
  • the color of the light currently emitted can be used to convey or suggest certain information to passengers.
  • illuminating the transition area with green light can symbolize that passengers can board the conveyor belt at this point
  • illuminating the transition area with red light can symbolize that the conveyor belt is moving in the opposite direction to the direction desired by the passengers and should therefore not be boarded.
  • the lighting device can, for example, have several different light sources that can be activated independently of one another and which emit different light spectra from one another.
  • the lighting device can have filters, for example, through which the light emitted by one or more light sources is radiated, whereby the light passing through is varied in terms of its light spectrum depending on the optical properties of the filter.
  • a single filter can be provided in a beam path of the lighting device and the filter can change its optical properties in a controlled manner.
  • various filters can be provided for the lighting device, which can be controllably introduced into the beam path of the lighting device as required.
  • the at least one light source of the lighting device can be a light-emitting diode, i.e. an LED.
  • LEDs can produce light with a very high level of efficiency and can therefore be operated in an energy-saving manner.
  • an LED can require very little installation space, so that it can be installed on or in other components of the passenger transport system to save space.
  • LEDs can have a very long service life, so that even with permanent operation and given the long service life of the passenger transport system, hardly any maintenance or repairs to the lighting system are necessary.
  • the lighting device can, for example, have several LEDs that differ in terms of their emission spectra. Depending on which light spectrum or color the transition area is to be illuminated with, one or more different LEDs of the lighting device can be activated. Alternatively or additionally, one or more tunable LEDs can be used in the lighting device, i.e. LEDs that emit a different light spectrum depending on the control.
  • the lighting device can, for example, be arranged in a balustrade or a base of a balustrade to the side of the transition area.
  • the access areas at their ends as well as the conveyor belt between these access areas are laterally enclosed by a Balustrade.
  • This balustrade can, for example, prevent passengers from accidentally moving sideways out of the passenger transport system.
  • the balustrade can, for example, be provided with a handrail that moves synchronously with the conveyor belt.
  • the lighting device can preferably be accommodated in such a balustrade or its base to save space. This means that the lighting device can be located to the side of the transition area to be marked.
  • the lighting device can be arranged on the balustrade or base where the stationary access area is adjacent to the conveyor belt. The light emitted by the lighting device can thus, for example, be directed across the transition area and thus illuminate the elongated transition area covering this transition area in a locally focused and as homogeneous manner as possible, thus optically marking it.
  • the lighting device also has a projection device.
  • the projection device should be designed in such a way that different symbols can be displayed depending on how the projection device is controlled.
  • the symbols can be, for example, letters, numbers, pictograms or simple geometric figures such as a rectangle, a circle, a triangle or an arrow.
  • symbols can be projected onto the projection surface as appropriate to the situation. These symbols can convey information to passengers on the passenger transport system. For example, the symbols can indicate in which direction the conveyor belt of a passenger transport system is currently moving, whether an access area forms an entrance or an exit to the passenger transport system, etc. Information can also be displayed on how the passenger transport system should be used (for example, "stand on the right, walk on the left", “grab the handrail”, etc.) and/or which behaviors are prohibited on the passenger transport system (for example, "no entering with driving shoes”).
  • a symbol can have a variety of forms.
  • a symbol can be a simple line, surface or contour that is projected.
  • a symbol can also be animated and thus show movements , be it through shifts in a direction of movement or movements in three-dimensional space.
  • a symbol can also be an entire video or film sequence that is projected using the second part of the light.
  • a symbol can also be a static or animated hologram that is projected into the access area, for example.
  • the projection surface onto which the projection device projects desired symbols is typically arranged in different positions than the transition surface between the stationary access area and the moving conveyor belt.
  • the projection surface can also be a horizontal surface, such as a part of the floor of the passenger transport system formed at the access area or the conveyor belt.
  • the projection surface can also be another surface running perpendicular to the horizontal and in particular, for example, a vertical surface.
  • all surfaces that are part of the passenger transport system and can be reached by the projection device from the second part of the light can be used as projection surfaces. These include, for example, surfaces of the balustrade, the balustrade base or the conveyor belt, the handrail, the access area and the like. It is of course also possible to use surfaces of the building that are in the immediate vicinity of the passenger transport system as projection surfaces. In the special case of holograms, the space enclosing the passenger transport system can also be used as a projection surface.
  • the projection device can, for example, display symbols in a way that is easily perceptible for passengers, in particular at a height that is eye-catching.
  • the projection device can, for example, display symbols that passengers should perceive before they enter the conveyor belt behind the passenger transport system at the entrance or before they leave the conveyor belt at the exit of the passenger transport system.
  • the projection device can have several masks which can be selected between the at least one light source of the illumination device and the projection surface can be arranged. Each of the masks can be configured to project light passing through it as one or more symbols selected from the plurality of possible symbols onto the projection surface.
  • the projection device can have several different masks that are designed like shadow masks.
  • areas that represent a symbol to be displayed are designed to be partially or completely transparent, whereas adjacent areas are designed to be partially or completely light-absorbing.
  • Light directed onto the mask is thus transmitted in the transparent areas, whereas it is not transmitted in the light-absorbing areas, or at least transmitted in a different way, i.e., for example, with a different color.
  • another of the available masks can be placed in the beam path between the light source and the projection surface in the projection device.
  • the projection device can have a suitable mechanism and/or a suitable actuator.
  • the projection device can have a suitable control system to control such a mechanism or such an actuator.
  • the control system can, for example, control which of the available masks is currently to be used and/or at which point within the lighting device or at which point in the beam path this mask is to be positioned.
  • the projection device can have a variable mask which is arranged between the at least one light source and the projection surface.
  • the variable mask can be configured to variably project light passing through it as one or more symbols selected from the plurality of possible symbols onto the projection surface.
  • the projection device can have a mask whose optical transmission behavior can be varied in a targeted manner depending on the location.
  • sub-areas of a transmission surface that is arranged in the beam path between the light source and the projection surface can have their optical transmission behavior changed by physical measures such as applying an electrical voltage.
  • Incident light can be completely or partially transmitted or absorbed in order to project desired symbols onto the projection surface.
  • the variable mask can be designed, for example, as an LCD mask (liquid crystal display), in which a large number of pixels are provided on a transmission surface and the optical transmission behavior of liquid crystals contained therein can be influenced by applying an electrical voltage to each of the pixels.
  • the projection device can have a suitable control system for controlling the variable mask. Transparent colored, but also black/white masks can be produced with the LCD mask.
  • the projection device may further comprise a displacement mechanism which may be configured to displace the projection surface.
  • the projection device does not need to be static, so that it always projects the symbol to be displayed onto the same projection surface. Instead, it can have a shifting mechanism that can be used to shift the projection surface, i.e. the symbol to be displayed can be projected onto different surfaces.
  • the symbol to be displayed can of course also be animated, i.e. displaying image sequences like a film, for example, programmed into the control system.
  • the displacement mechanism can, for example, have optical components with which the image generated in the projection device can be deflected in different directions.
  • the displacement mechanism can have mirrors, lenses or other optical components that can be mechanically displaced or whose optical properties can be varied in some other way.
  • the projection device can have a suitable control system for controlling the displacement mechanism.
  • the projection device can have a focusing device which is configured to selectably project the at least one symbol to be displayed onto projection surfaces at different distances.
  • the focusing device can be used, for example, to focus the symbols projected by the projection device onto different projection surfaces using the displacement mechanism and thus to display them sharply. Similar to the displacement mechanism, the focusing device can also comprise optical components with the aid of which the image generated in the projection device can be focused onto projection planes located at different distances. Here too, mirrors, lenses or similar can be used as optical components.
  • the projection device can in turn have a suitable control system to control the focusing device.
  • Figure 1 and Figure 2 show in longitudinal section and in plan view parts of a passenger transport system 1, based on which features and properties of a The figures show only a partial area near an entrance or exit of the passenger transport system 1. Components of the passenger transport system 1 are only shown schematically and components that do not appear necessary for understanding the inventive embodiment of the passenger transport system 1 are partially not shown for reasons of clarity.
  • the passenger transport system 1 can be designed as an escalator or moving walkway.
  • the passenger transport system 1 comprises a stationary access area 3, a conveyor belt 5 and a lighting device 7.
  • the stationary access area 3 comprises components such as a base plate 9 and a comb plate 11, which are firmly connected to a building.
  • the conveyor belt 5 has several tread units 15 arranged one behind the other along a direction of movement 13. In the event that the passenger transport system 1 is an escalator, these tread units 15 are designed as steps, whereas in a moving walkway these tread units 15 are designed as pallets.
  • the tread units 15 are coupled to one another via a conveyor such as a chain 17 and can be deflected on a deflection wheel 19.
  • the entire conveyor belt 5 can be relocated all the way around and moves relative to the access area 3.
  • the passenger transport system 1 also comprises two balustrades 21, each with a balustrade base 23 and a handrail 25 running along the balustrade 21.
  • the comb plate 11 has a plurality of teeth 27, which together form a static comb structure 29 of the access area 3.
  • a static comb structure 29 of the access area 3 On each of the tread units 15, grooves 31 and webs 33 projecting over these grooves 31 are formed on their upwardly directed surface, which together form a meshing structure 35 of the conveyor belt 5.
  • An area in which the meshing structure 35 borders on the static comb structures 29, viewed in the direction of movement 13, is referred to herein as a transition area 37.
  • the lighting device 7 is arranged in the balustrade base 23 and comprises at least one light source 39.
  • This light source 39 emits light in the visible spectrum.
  • the lighting device 7 is due to a special design of the light source 39 used therein and/or due to a specially designed Optics (not shown) are configured such that at least a first portion of the light emitted by the light source 39 is directed and focused such that it predominantly illuminates an elongated transition surface 41.
  • This transition surface 41 extends along the transition region 37 and covers it, including the static comb structures 29 provided therein and the combing structure 35 adjacent to them.
  • the transition surface 41 extends transversely to the longitudinal direction of the passenger transport system 1 along an entire exposed width B of the conveyor belt 5.
  • the exposed width B of the conveyor belt 5 thus corresponds essentially to the length l of the transition surface 41.
  • the transition surface 41 should have an elongated geometry in which a width b is significantly smaller than the length l of the transition surface 41, i.e., for example, less than 10% of this length l.
  • the width b is less than 10 cm.
  • the transition surface 41 preferably has an essentially rectangular geometry.
  • the lighting device 7 is preferably designed such that the first portion of the light emitted by it is focused on the transition surface 41, so that at least 80% of this light illuminates this transition surface 41.
  • the lighting device 7 is also designed to illuminate the transition surface 41 as homogeneously as possible.
  • the lighting device 7 further comprises a projection device 43.
  • This projection device 43 is configured to project a second portion of the light emitted by the light source 39 onto a projection surface 45.
  • the projection surface 45 can, for example, be part of a balustrade 21 opposite the lighting device 7.
  • the light should be projected in such a way that at least one symbol 47 from a plurality of possible symbols 47 is displayed on the projection surface 45.
  • the projection device 43 can have one or more masks 49, 51, which are arranged between the light source 39 and the projection surface 45 and which transmit or absorb light passing through in a suitable manner in order to be able to display the symbol 47.
  • a variable mask 51 can be designed, for example, with the aid of an LCD unit.
  • a symbol 47 can therefore have a wide variety of forms.
  • a symbol 47 can be a simple line, surface or contour that is projected.
  • a symbol 47 can also be animated and thus exhibit movements, be it through shifts in a direction of movement or movements in three-dimensional space.
  • a symbol 47 can also be an entire video or film sequence that is projected using the second portion of the light.
  • a symbol 47 can also be a static or animated hologram that is projected, for example, into the access area 3.
  • the projection device 43 can also have a displacement mechanism 53, with the aid of which the projection surface 45 can be displaced.
  • the displacement mechanism 53 can comprise a suitable controllable optics in order to project the symbol to be displayed in a different direction and thus onto a differently positioned projection surface 45.
  • a focusing device 55 can also be provided, with the aid of which the projection device 43 can selectably project the symbol 47 to be displayed onto projection surfaces 45 at different distances.
  • the masks 49, 51, the displacement mechanism 53 and the focusing device 55 are shown only very schematically.
  • FIG. 3 shows an entrance to a passenger transport system 1 in the form of an escalator.
  • a passenger To use the escalator, a passenger first crosses the stationary access area 3 with the base plate 9 and the comb plate 11.
  • the lighting device 7 creates a bright strip at the transition between the access area 3 and the conveyor belt 5 running behind it by focusing the illumination of the transition area 37 along the elongated transition surface 41. This bright strip attracts the passenger's attention so that he or she recognizes the transition from the stationary access area 3 to the moving conveyor belt 5 and can enter the conveyor belt 5 with appropriate attention.
  • symbols 47 in the form of projected pictograms 59 can be displayed on a projection surface 45 on a surface of a balustrade 21 opposite the lighting device 7.
  • symbols 47 in the form of projected lines 57 can be shown, which can guide the passenger and/or which can indicate, for example, based on the color used for the lines, whether the passenger is at the entrance or the exit of the escalator. For example, green lines can symbolize that access is possible because this is the entrance to the escalator, whereas red lines symbolize that this is an exit from the escalator and the escalator should therefore not be entered at this access area 3.
  • the transition area 41 can also be illuminated in a corresponding color.
  • the lines 57 can be projected onto the balustrades 21 on both sides of the conveyor belt 5. These second portions of the light emitted from two sides of the lighting device 7 also enable holographic representations in the space of the access area 3 between the balustrades 21.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige sind in Bauwerken installiert, um Personen entlang von geneigten oder horizontalen Transportwegen zu befördern. Sie weisen hierfür unter anderem verschiedene fest mit dem Bauwerk verbundene und somit stationäre Komponenten auf. Hierzu zählen beispielsweise jeweils ein stationärer Zugangsbereich an einem Eingangsende sowie an einem Ausgangsende der Personentransportanlage. Ferner weist die Personentransportanlage verlagerbare Komponenten auf, das heißt Komponenten, welche relativ zu den stationären Komponenten bewegt werden können. Hierzu zählt beispielsweise ein Transportband, auf dem Passagiere stehen und mit dem die Passagiere dann entlang des Transportwegs von dem Zugangsbereich am Eingangsende kommend zu dem Zugangsbereich am Ausgangsende hin befördert werden können.
  • An einem Übergangsbereich, an dem das umlaufend verlagerbare Transportband an Komponenten des stationären Zugangsbereichs grenzt, sind typischerweise statische Kammstrukturen an dem Zugangsbereich vorgesehen. Diese Kammstrukturen können beispielsweise in Form einer Kammplatte ausgebildet sein, an der mehrere Zähne in regelmäßigen Abständen abragen und dadurch die Kammstruktur bilden. An einer Oberseite des Transportbandes sind im Allgemeinen kämmende Strukturen aus Stegen und Nuten vorgesehen, welche im Wesentlichen komplementär zu den Kammstrukturen ausgebildet sind. Wenn sich das Transportband relativ zu dem stationären Zugangsbereich bzw. der dort vorgesehenen stationären Kammplatte bewegt, grenzen in dem Übergangsbereich die kämmenden Strukturen des Transportbandes an die statischen Kammstrukturen dieses Zugangsbereiches an bzw. greifen in diese lokal ein.
  • Beim Betreten bzw. Verlassen der Personentransportanlage sollten Passagiere in der Lage sein, einen Übergang zwischen dem jeweiligen stationären Zugangsbereich und dem sich verlagernden Transportband zu erkennen, um zu vermeiden, dass ein Passagier beim anfänglichen Betreten des Transportbandes oder beim späteren Verlassen des Transportbandes strauchelt. Hierzu sind an herkömmlichen Fahrtreppen und Fahrsteigen typischerweise Lampen vorgesehen, welche insbesondere Teil des stationären Zugangsbereichs sowie angrenzende Teile des Transportbandes beleuchten. Beispielsweise beschreibt die CN 203533349 U eine integrierte Kammplatten-Lampe. Auch die Dokumente JP S52 41885 U , XP055141659, CN 209 127 856 U und JP 2000 128469 A offenbaren Kammplattenbeleuchtungen der vorgenannten Art. Die JP 2015 182878 A offenbart einen Personentransportanlage mit einem Beleuchtungssystem welches die Übergangsbereiche mittels Kurz-Distanz Projektoren beleuchtet um dem Passagier mit Informationen zu versorgen. Die JP2015182878 A offenbart die Präambel des Anspruchs 1.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Personentransportanlage bestehen, bei der ein Übergang zwischen dem stationären Zugangsbereich und dem verlagerbaren Transportband für Passagiere deutlicher erkennbar ist.
  • Einem solchen Bedarf kann durch eine Personentransportanlage gemäß dem unabhängigen Anspruch entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Personentransportanlage in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges vorgeschlagen, welche einen stationären Zugangsbereich, ein Transportband, einen Übergangsbereich und eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Das Transportband weist mehrere entlang einer Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Tritteinheiten auf und ist relativ zu dem Zugangsbereich umlaufend verlagerbar. In dem Übergangsbereich grenzen kämmende Strukturen des verlagerbaren Transportbandes an statischen Kammstrukturen des Zugangsbereiches an. Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht im sichtbaren Spektrum auf. Die Beleuchtungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass zumindest ein erster Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle emittierten Lichts derart fokussiert ist, dass es überwiegend eine längliche Übergangsfläche beleuchtet, welche den Übergangsbereich inklusive der Kammstrukturen und der im Bereich der Kammstrukturen mit diesen kämmenden Strukturen des Transportbandes einschließt, wobei die Übergangsfläche sich quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Personentransportanlage entlang einer gesamten freiliegenden Breite des Transportbandes erstreckt.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Wie einleitend bereits angedeutet sind herkömmliche Fahrtreppen und Fahrsteige meist mit Beleuchtungen versehen, die den gesamten Zugangsbereich und zumindest Teile des Transportbands ausleuchten. Dabei werden meist alle Teilbereiche der Personentransportanlage an deren Eingangs- und Ausgangsbereichen, entlang derer sich ein Passagier bewegen kann, im Wesentlichen gleichmäßig und unspezifisch ausgeleuchtet.
  • Bei diesem herkömmlich beleuchteten Personentransportanlagen kann der Passagier bei aufmerksamer Beobachtung zwar erkennen, wo zum Beispiel beim Betreten der Personentransportanlage der stationäre Zugangsbereich endet und das sich verlagernde Transportband beginnt bzw. beim Verlassen der Personentransportanlage das sich verlagernde Transportband endet und der stationäre Zugangsbereich beginnt. Allerdings erfordert das Erkennen des Übergangs zwischen dem stationären Zugangsbereich und dem Transportband die Aufmerksamkeit des Passagiers.
  • Es wurde erkannt, dass es aktiv unterstützt werden kann, die Aufmerksamkeit des Passagiers auf den genannten Übergang zu ziehen, indem eine spezifische Übergangsfläche, die diesen Übergang einschließt, speziell und in einer für den Passagier optisch erkennbar hervorgehobenen Weise beleuchtet wird.
  • Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Personentransportanlage mit einer speziellen Beleuchtungseinrichtung auszustatten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beleuchtungseinrichtungen bei Personentransportanlagen, welche weite Teilbereiche des Zugangsbereiches und des Transportbandes gleichmäßig ausgeleuchtet haben, soll diese Beleuchtungseinrichtung speziell dazu konfiguriert sein, mit dem von ihr erzeugten Licht überwiegend eine konkret definierte Übergangsfläche auszuleuchten.
  • Die Übergangsfläche umfasst dabei den Übergangsbereich, an dem die kämmenden Strukturen des verlagerbaren Transportbandes an den statischen Kammstrukturen des stationären Zugangsbereichs angrenzen. Der Übergangsbereich entspricht somit im Wesentlichen dem Bereich bzw. der Kante, die ein Passagier überqueren muss, um von dem stationären Zugangsbereich auf das Transportband, bzw. umgekehrt, zu gelangen.
  • Die Übergangsfläche soll dabei länglich sein, d.h. ihre Länge soll größer als ihre Breite sein. Die Länge der Übergangsfläche soll dabei in einer Richtung gemessen werden, die der Richtung entspricht, in der die Breite der Personentransportanlage gemessen wird, d.h. in einer Richtung quer zu der Längserstreckungsrichtung der Personentransportanlage.
  • Die Länge der Übergangsfläche soll dabei derart bemessen sein, dass sich die Übergangsfläche quer zu der Längserstreckungsrichtung der Personentransportanlage im Wesentlichen entlang der gesamten freiliegenden Breite des Transportbandes erstreckt. Die freiliegende Breite des Transportbandes bezieht sich dabei auf denjenigen Teilbereich des Transportbandes, der nach außen hin frei liegt und somit von einem Passagier betreten werden kann. Typischerweise entspricht diese freiliegende Breite des Transportbandes einem Abstand zwischen Balustraden bzw. Sockeln von Balustraden, welche das Transportband an beiden Seiten begrenzen und eventuell Teilbereiche des Transportbandes überdecken, sodass diese Teilbereiche nicht zu der freiliegenden Breite des Transportbandes hinzuzurechnen sind.
  • Um die Aufmerksamkeit des Passagiers weiter zu erhöhen, weist die Beleuchtungseinrichtung erfindungsgemäß eine Projektionseinrichtung auf. Dabei ist die Projektionseinrichtung dazu konfiguriert, einen zweiten Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle emittierten Lichts derart auf eine Projektionsfläche zu projizieren, dass damit wählbar zumindest ein Symbol ausgewählt aus einer Mehrzahl möglicher Symbole dargestellt wird.
  • Hierbei wird das in der Beleuchtungseinrichtung von deren Lichtquelle emittierte Licht in zumindest zwei Anteile aufgeteilt. Während der erste Anteil wie oben beschrieben fokussiert auf die längliche Übergangsfläche gerichtet wird, wird der zweite Anteil des Lichts in einer Weise auf eine Projektionsfläche projiziert, dass damit zumindest ein Symbol dargestellt wird.
  • Ein Symbol kann die verschiedensten Ausprägungen aufweisen. Beispielsweise kann ein Symbol eine einfache Linie, Fläche oder Kontur sein, die projiziert wird. Ein Symbol kann aber auch animiert sein und somit Bewegungen aufweisen, sei es durch Verschiebungen in einer Bewegungsrichtung oder Bewegungen im dreidimensionalen Raum. Ein Symbol kann auch eine ganze Video- oder Filmsequenz sein, die unter Verwendung des zweiten Anteils des Lichts projiziert wird. Ein Symbol kann auch ein statisches oder animiertes Hologramm sein, welches beispielsweise in den Zugangsbereich projiziert wird.
  • Als Projektionsfläche können alle Flächen verwendet werden, die Teil der Personentransportanlage sind und zweiten Anteil des Lichts erreicht werden können, wie beispielsweise Flächen der Balustrade, des Balustradensockels oder des Transportbandes, des Handlaufs, des Zugangsbereiches und dergleichen mehr. Selbstverständlich ist es auch möglich, Flächen des Bauwerkes als Projektionsflächen zu nutzen, die in unmittelbarer Umgebung der Personentransportanlage vorhanden sind. Im speziellen Falle von Hologrammen kann auch der die Personentransportanlage einschließende Raum als Projektionsfläche genutzt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird hier ebenfalls von Projektionsfläche gesprochen, auch wenn es sich genaugenommen um einen dreidimensionalen Projektionsraum handelt.
  • Um die Übergangsfläche in der genannten Weise beleuchten zu können, soll die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das von ihr emittierte Licht möglichst nicht in alle Richtungen oder über einen sehr großen Winkelbereich gleichmäßig ausgesandt wird. Stattdessen soll die Beleuchtungseinrichtung das emittierte Licht fokussiert emittieren.
  • Eine Fokussierung des Lichts soll dabei derart erfolgen, dass abweichend von einer räumlich homogenen Lichtemission in einem Fokusbereich eine auftreffende Lichtintensität höher ist als bei der räumlich homogenen Lichtemission, außerhalb des Fokusbereichs die auftreffende Lichtintensität jedoch geringer ist als bei räumlich homogener Lichtemission. Anders ausgedrückt soll die fokussierte Lichtemission der Lichtquelle derart ausgestaltet sein, dass zumindest ein erster Anteil des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts überwiegend, das heißt zu mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 80 % oder mehr als 90 % oder sogar mehr als 95 %, auf die Übergangsfläche gerichtet ist. Bestenfalls soll das gesamte Licht des zumindest ersten Anteils des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts quasi ausschließlich, d.h. beispielsweise zu mehr als 98 %, die genannte Übergangsfläche ausleuchten. Allenfalls ein untergeordneter Anteil des emittierten Lichts soll Bereiche außerhalb der Übergangsfläche beleuchten. Dieser untergeordnete Anteil kann beispielsweise aus einer technisch nicht ideal zu erreichenden Fokussierung und/oder aufgrund von Lichtstreuung resultieren.
  • Dementsprechend sollen Flächenbereiche angrenzend an die genannte Übergangsfläche von der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen nicht ausgeleuchtet werden. Anders ausgedrückt soll die Übergangsfläche mit einer hohen Lichtintensität ausgeleuchtet werden, wohingegen angrenzende Flächenbereiche nicht oder allenfalls mit einer deutlich geringeren Lichtintensität von der Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtet werden sollen.
  • Beispielsweise kann die auf die Übergangsfläche gerichtete Lichtintensität mehr als doppelt so hoch, vorzugsweise mehr als fünfmal so hoch oder sogar mehr als zehnmal so hoch sein, wie die Lichtintensität, die von der Beleuchtungseinrichtung auf Flächen direkt seitlich angrenzend an die Übergangsfläche emittiert werden. Ein Helligkeitsunterschied zwischen der ausgeleuchteten Übergangsfläche und den daran angrenzenden Flächen soll somit markant und für den Passagier deutlich wahrnehmbar sein.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Beleuchtungseinrichtung zwar, wie weiter unten detaillierter ausgeführt, einen zweiten Anteil von emittiertem Licht bereitstellen kann, dass die Beleuchtungseinrichtung jedoch gezielt dazu konfiguriert ist, diesen zweiten Anteil des Lichts in völlig andere Bereiche als den Übergangsbereich bzw. die Übergangsfläche zu richten, d.h. nicht in Teilbereiche direkt angrenzend an die Übergangsfläche.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung und die mit ihr bewirkte Art der Ausleuchtung der Übergangsfläche kann erreicht werden, dass der Übergang zwischen dem stationären Zugangsbereich und dem Transportband nicht nur unspezifisch beleuchtet wird. Stattdessen fokussiert die Beleuchtungseinrichtung zumindest den ersten Anteil ihres Lichts speziell auf die diesen Übergang überdeckende Übergangsfläche und markiert diesen Übergang auf diese Weise in einer für den Passagier optisch deutlich wahrnehmbaren Weise.
  • Dadurch, dass der Übergangsbereich, an dem das Transportband nahe dem Eingangsende der Personentransportanlage zum Beispiel unter einer Kammplatte des stationären Zugangsbereichs herausläuft bzw. nahe dem Ausgangsende unter der Kammplatte verschwindet, durch das von der Beleuchtungseinrichtung fokussiert gerichtete Licht markiert wird, erscheint dieser Übergangsbereich für den Passagier deutlich heller als umgebende Bereiche, sodass die Aufmerksamkeit des Passagiers auf diesen Übergangsbereich gelenkt wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung der Personentransportanlage kann über eine oder vorzugsweise mehrere Lichtquellen verfügen. Jede Lichtquelle kann dabei selbst derart ausgestaltet sein, dass sie Licht nicht in einer räumlich gleichmäßig verteilten Weise emittiert, sondern das Licht zumindest teilweise fokussiert in eine Vorzugsrichtung oder zumindest in einen engen Winkelbereich um eine Vorzugsrichtung herum emittiert wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann jede Lichtquelle mit einer Optik versehen werden, mithilfe derer das von der Lichtquelle emittierte Licht fokussiert werden kann. Die Optik kann beispielsweise fokussierende Spiegel, Linsen oder ähnliche optische Komponenten aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Beleuchtungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass die von ihr ausgeleuchtete längliche Übergangsfläche im Wesentlichen rechteckig ist.
  • Mit anderen Worten kann die von der Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtete Übergangsfläche zwei im Wesentlichen zueinander parallele Kanten aufweisen. Im Wesentlichen zueinander parallel kann hierbei auch geringfügige Abweichungen von einer perfekten Parallelität umfassen, beispielsweise können die beiden Kanten in Winkeln zwischen -10° und +10°, vorzugsweise in Winkeln zwischen -5° und +5°, zueinander verlaufen.
  • Um eine solche rechteckige Übergangsfläche auszuleuchten, kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise dazu konfiguriert sein, einen gerichteten Lichtstrahl hin zu der Übergangsfläche zu emittieren, der die Übergangsfläche in einem schrägen Winkel beleuchtet bzw. tangiert. Anders ausgedrückt kann die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung beispielsweise seitlich neben und vertikal oberhalb des Übergangsbereichs angeordnet sein und ihr Licht als gerichteten Lichtstrahl schräg nach unten auf die den Übergangsbereich umfassenden Übergangsfläche richten.
  • Die Übergangsfläche kann hierbei eine Längenabmessung und eine Breitenabmessung aufweisen. Die Längenabmessung erstreckt sich dabei entlang der gesamten freiliegenden Breite des Transportbandes, wohingegen sich die Breitenabmessung senkrecht zu der Längenabmessung und somit parallel zu der Längsrichtung der Personentransportanlage und daher auch parallel zu der Bewegungsrichtung des Transportbandes erstreckt. Die Übergangsfläche soll dabei vorzugsweise eine längliche Geometrie aufweisen, bei der die Breitenabmessung weniger als 20 %, vorzugsweise weniger als 10 % und stärker bevorzugt sogar weniger als 5 %, der Längenabmessung beträgt.
  • Anders ausgedrückt soll die Übergangsfläche als verhältnismäßig schmaler Streifen ausgebildet sein. Dieser Streifen soll sich quer zu der Längsrichtung der Personentransportanlage erstrecken und dabei den Übergangsbereich zwischen dem stationären Zugangsbereich und dem bewegten Transportband fokussiert ausleuchten und somit lokal erhellen und daher für den Passagier erkennbar markieren.
  • Die Breitenabmessung der Übergangsfläche kann dabei beispielsweise kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm oder sogar kleiner als 5 cm, sein. Im Vergleich zu der gesamten Länge der Personentransportanlage bzw. von deren stationären Zugangsbereich oder deren Transportband ist die von der Beleuchtungseinrichtung durch die Fokussierung hell ausgeleuchtete Übergangsfläche somit sehr schmal, wodurch die Aufmerksamkeit des Passagiers besonders angezogen werden kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere derart konfiguriert sein, dass der erste Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle emittierten Lichts derart fokussiert ist, dass die längliche Übergangsfläche mit einer Homogenität von mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80 % oder sogar mehr als 90 %, ausgeleuchtet wird.
  • Anders ausgedrückt soll die von der Beleuchtungseinrichtung bewirkte Ausleuchtung der Übergangsfläche möglichst homogen sein, sodass ein Passagier diese Übergangsfläche als gleichmäßig helle und somit gleichmäßig markierte Fläche wahrnimmt. Insbesondere soll die Lichtintensität, mit der Teilbereiche der Übergangsfläche von der Beleuchtungseinrichtung ausgeleuchtet werden, innerhalb der Übergangsfläche deutlich weniger variieren als bei einem Vergleich der Lichtintensität des auf die Übergangsfläche auftreffenden Lichts mit der Lichtintensität von außerhalb der Übergangsfläche auftreffendem Licht der Beleuchtungseinrichtung. Die homogene Ausleuchtung der Übergangsfläche einerseits und der scharf getrennte Unterschied der Lichtintensitäten innerhalb und außerhalb der Übergangsfläche erhöhen die bereits beschriebene Wirkung des von der Beleuchtungseinrichtung fokussiert emittierten Lichts als optische Markierung des Übergangsbereichs.
  • Vorzugsweise kann die Beleuchtungseinrichtung dazu konfiguriert sein, Licht wählbar mit verschiedenen Lichtspektren zu emittieren.
  • Anders ausgedrückt kann es beispielsweise vorteilhaft sein, die eine Lichtquelle bzw. die mehreren Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung derart ansteuern zu können, dass insgesamt das Lichtspektrum des von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts wählbar verändert wird. Das von der Beleuchtungseinrichtung emittierte Licht kann somit beispielsweise wählbar verschiedene Farben oder Farbmischungen einnehmen. Beispielsweise kann das emittierte Licht für bestimmte Zwecke als grünes Licht emittiert werden und für andere Zwecke als rotes Licht oder blaues Licht oder generell andersfarbiges Licht. Mithilfe der Farbe des aktuell emittierten Lichts können Passagieren bestimmte Informationen übermittelt oder suggeriert werden. Beispielsweise kann durch ein Beleuchten der Übergangsfläche mit grünem Licht symbolisiert werden, dass das Transportband an dieser Stelle von Passagieren betreten werden kann, wohingegen ein Beleuchten der Übergangsfläche mit rotem Licht symbolisieren kann, dass sich das Transportband an dieser Stelle entgegen einer von den Passagieren gewünschten Richtung bewegt und somit nicht betreten werden sollte.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann hierzu beispielsweise mehrere verschiedene Lichtquellen aufweisen, die unabhängig voneinander gesteuert aktiviert werden können und die voneinander verschiedene Lichtspektren emittieren. Alternativ oder ergänzend kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise Filter aufweisen, durch die das von einer oder mehreren Lichtquellen emittierte Licht hindurch gestrahlt wird, wodurch je nach optischen Eigenschaften des Filters das durchtretende Licht hinsichtlich seines Lichtspektrums variiert wird. Hierbei kann beispielsweise ein einzelner Filter in einem Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein und der Filter kann seine optischen Eigenschaften gesteuert verändern. Alternativ oder ergänzend können für die Beleuchtungseinrichtung verschiedene Filter vorgesehen sein, die je nach Bedarf steuerbar in den Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung eingebracht werden können.
  • Vorzugsweise kann die wenigstens eine Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung eine lichtemittierende Diode, d.h. eine LED, sein.
  • LEDs können Licht mit einer sehr hohen Effizienz erzeugen und somit energiesparend betrieben werden. Außerdem kann eine LED einen sehr geringen Bauraum benötigen, sodass sie beispielsweise platzsparend an oder in anderen Komponenten der Personentransportanlage aufgenommen werden können. Ferner können LEDs eine sehr lange Lebensdauer aufweisen, sodass auch bei permanentem Betrieb und angesichts einer langen Betriebsdauer der Personentransportanlage kaum Wartungen oder Reparaturen der Beleuchtungseinrichtung nötig werden dürften.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise mehrere LEDs aufweisen, die sich hinsichtlich ihrer Emissionsspektren unterscheiden. Je nachdem, mit welchem Lichtspektrum bzw. welcher Farbe die Übergangsfläche beleuchtet werden soll, können somit eine oder mehrere verschiedene der LEDs der Beleuchtungseinrichtung aktiviert werden. Alternativ oder ergänzend können in der Beleuchtungseinrichtung eine oder mehrere durchstimmbare LEDs eingesetzt werden, d.h. LEDs, die je nach Ansteuerung ein anderes Lichtspektrum emittieren.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise in einer Balustrade bzw. einem Sockel einer Balustrade seitlich neben dem Übergangsbereich angeordnet sein.
  • Typischerweise werden bei Personentransportanlagen die Zugangsbereiche an deren Enden sowie das Transportband zwischen diesen Zugangsbereichen seitlich von einer Balustrade begrenzt. Diese Balustrade kann beispielsweise vermeiden, dass sich Passagiere versehentlich seitlich aus der Personentransportanlage heraus bewegen. An der Balustrade kann beispielsweise ein sich mit dem Transportband synchron mitbewegender Handlauf vorgesehen sein. Die Beleuchtungseinrichtung kann vorzugsweise platzsparend in einer solchen Balustrade bzw. deren Sockel aufgenommen sein. Hierdurch kann sich die Beleuchtungseinrichtung seitlich neben dem zu markierenden Übergangsbereich befinden. Insbesondere kann die Beleuchtungseinrichtung dort an der Balustrade bzw. dem Sockel angeordnet sein, so der stationäre Zugangsbereich an das Transportband angrenzt. Das von der Beleuchtungseinrichtung emittierte Licht kann somit beispielsweise quer über den Übergangsbereich gerichtet werden und somit die diesen Übergangsbereich überdeckende längliche Übergangsfläche lokal fokussiert und möglichst homogen beleuchten und auf diese Weise optisch markieren.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, weist die Beleuchtungseinrichtung ferner eine Projektionseinrichtung auf. Die Projektionseinrichtung soll dabei derart ausgestaltet sein, dass je nach Ansteuerung der Projektionseinrichtung verschiedene Symbole dargestellt werden können. Die Symbole können beispielsweise Buchstaben, Zahlen, Piktogramme oder einfache geometrische Figuren wie beispielsweise ein Rechteck, ein Kreis, ein Dreieck oder ein Pfeil sein.
  • Mithilfe der Projektionseinrichtung können somit situationsgerecht wählbar Symbole auf die Projektionsfläche projiziert werden. Diese Symbole können Passagieren der Personentransportanlage Informationen übermitteln. Beispielsweise können die Symbole andeuten, in welche Richtung sich das Transportband einer Personentransportanlage aktuell bewegt, ob ein Zugangsbereich einen Eingang oder einen Ausgang der Personentransportanlage bildet, etc. Es können auch Informationen darüber dargestellt werden, wie die Personentransportanlage zu nutzen ist (beispielsweise "rechts stehen, links gehen", "Handlauf greifen", etc.) und/oder welche Verhaltensweisen an der Personentransportanlage untersagt sind (beispielsweise "kein Betreten mit Fahrschuhen").
  • Grundsätzlich kann ein Symbol aber die verschiedensten Ausprägungen aufweisen. Wie vorangehend erwähnt, kann ein Symbol eine einfache Linie, Fläche oder Kontur sein, die projiziert wird. Ein Symbol kann aber auch animiert sein und somit Bewegungen aufweisen, sei es durch Verschiebungen in einer Bewegungsrichtung oder Bewegungen im dreidimensionalen Raum. Ein Symbol kann auch eine ganze Video- oder Filmsequenz sein, die unter Verwendung des zweiten Anteils des Lichts projiziert wird. Ein Symbol kann auch ein statisches oder animiertes Hologramm sein, welches beispielsweise in den Zugangsbereich projiziert wird.
  • Die Projektionsfläche, auf welche die Projektionseinrichtung gewünschte Symbole projiziert, ist typischerweise an anderen Positionen angeordnet als die Übergangsfläche zwischen dem stationären Zugangsbereich und dem bewegten Transportband. Dabei kann die Projektionsfläche zwar prinzipiell auch eine horizontal verlaufende Fläche wie beispielsweise ein am Zugangsbereich oder dem Transportband gebildeter Teil des Bodens der Personentransportanlage sein. Die Projektionsfläche kann aber auch eine andere, quer zur Horizontalen verlaufende Fläche und insbesondere beispielsweise eine vertikal verlaufende Fläche sein. Grundsätzlich können als Projektionsfläche alle Flächen verwendet werden, die Teil der Personentransportanlage sind und von der Projektionseinrichtung aus, vom zweiten Anteil des Lichts erreicht werden können. Dazu gehören beispielsweise Flächen der Balustrade, des Balustradensockels oder des Transportbandes, des Handlaufs, des Zugangsbereiches und dergleichen mehr. Selbstverständlich ist es auch möglich, Flächen des Bauwerkes als Projektionsflächen zu nutzen, die in unmittelbarer Umgebung der Personentransportanlage vorhanden sind. Im speziellen Falle von Hologrammen kann auch der die Personentransportanlage einschließende Raum als Projektionsfläche genutzt werden.
  • Wenn die Projektionsfläche ein Teilbereich an einer Balustrade und/oder an dem Boden des stationären Zugangsbereichs ist, kann die Projektionseinrichtung beispielsweise Symbole in einer für Passagiere gut wahrnehmbaren Weise, insbesondere an einer ins Auge springenden Höhe, darstellen. Am Boden des stationären Zugangsbereichs können von der Projektionseinrichtung beispielsweise Symbole dargestellt werden, die Passagiere wahrnehmen sollen, bevor sie am Eingang der Personentransportanlage das dahinter befindliche Transportband betreten bzw. bevor sie das Transportband am Ausgang der Personentransportanlage verlassen.
  • Die Projektionseinrichtung kann mehrere Masken aufweisen, welche wählbar zwischen der wenigstens einen Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung und der Projektionsfläche anordenbar sind. Dabei kann jede der Masken dazu konfiguriert sein, durchtretendes Licht als ein oder mehrere Symbole ausgewählt aus der Mehrzahl möglicher Symbole auf die Projektionsfläche zu projizieren.
  • Anders ausgedrückt kann die Projektionseinrichtung mehrere verschiedene Masken aufweisen, die wie Schattenmasken ausgestaltet sind. Bei solchen Schattenmasken sind Bereiche, die ein darzustellendes Symbol wiedergeben, teilweise oder vollständig transparent ausgestaltet, wohingegen angrenzende Bereiche teilweise oder vollständig lichtabsorbierend ausgestaltet sind. Auf die Maske gerichtetes Licht wird somit in den transparenten Bereichen transmittiert, wohingegen es in den lichtabsorbierenden Bereichen nicht oder zumindest in anderer Weise, d.h. beispielsweise mit einer anderen Farbe, transmittiert wird. Je nachdem, welches Symbol bzw. welche Symbole aktuell projiziert werden sollen, kann in der Projektionseinrichtung eine andere der verfügbaren Masken in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Projektionsfläche gestellt werden. Hierzu kann die Projektionseinrichtung über einen geeigneten Mechanismus und/oder eine geeignete Aktuatorik verfügen. Zum Steuern eines solchen Mechanismus bzw. einer solchen Aktuatorik kann die Projektionseinrichtung eine geeignete Steuerung aufweisen. Die Steuerung kann zum Beispiel steuern, welche der verfügbaren Masken aktuell genutzt werden soll und/oder an welcher Stelle innerhalb der Beleuchtungseinrichtung bzw. an welcher Stelle im Strahlengang diese Maske positioniert werden soll.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Projektionseinrichtung eine variierbare Maske aufweisen, welche zwischen der wenigstens einen Lichtquelle und der Projektionsfläche angeordnet ist. Die variierbare Maske kann dazu konfiguriert sein, durchtretendes Licht variierbar als ein oder mehrere Symbole ausgewählt aus der Mehrzahl möglicher Symbole auf die Projektionsfläche zu projizieren.
  • Mit anderen Worten kann die Projektionseinrichtung eine Maske aufweisen, deren optisches Transmissionsverhalten ortsabhängig gezielt variiert werden kann. Dabei können Teilbereiche einer Transmissionsfläche, die im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Projektionsfläche angeordnet ist, durch physikalische Maßnahmen wie beispielsweise ein Anlegen einer elektrischen Spannung in ihrem optischen Transmissionsverhalten geändert werden. Je nachdem, wie das Transmissionsverhalten in den verschiedenen Teilbereichen der Transmissionsfläche eingestellt wird, kann auftreffendes Licht vollständig oder teilweise transmittiert oder absorbiert werden, um dadurch gewünschte Symbole auf die Projektionsfläche zu projizieren.
  • Die variierbare Maske kann beispielsweise als LCD-Maske (Liquid Crystal Display) ausgestaltet sein, bei der an einer Transmissionsfläche eine Vielzahl von Pixeln vorgesehen ist und durch Anlegen einer elektrischen Spannung an jedem der Pixel das optische Transmissionsverhalten von darin enthaltenen Flüssigkristallen beeinflusst werden kann. Zum Steuern der variierbaren Maske kann die Projektionseinrichtung eine geeignete Steuerung aufweisen. Hierbei sind transparent- farbige, aber auch schwarz/weiße Masken mit der LCD-Maske erzeugbar.
  • Die Projektionseinrichtung kann ferner einen Verlagerungsmechanismus aufweisen, welcher dazu konfiguriert sein kann, die Projektionsfläche zu verlagern.
  • Anders ausgedrückt braucht die Projektionseinrichtung nicht statisch ausgebildet sein, sodass sie das darzustellende Symbol immer auf die gleiche Projektionsfläche projiziert. Stattdessen kann sie über den Verlagerungsmechanismus verfügen, mithilfe dessen die Projektionsfläche verlagert werden kann, d.h., das darzustellende Symbol auf verschiedene Flächen projiziert werden kann. Das darzustellende Symbol kann natürlich auch in sich animiert, das heißt wie bei einem Film Bildersequenzen darstellend, beispielsweise in der Steuerung programmiert sein.
  • Der Verlagerungsmechanismus kann beispielsweise optische Komponenten aufweisen, mithilfe derer das in der Projektionseinrichtung erzeugte Bild in verschiedene Richtungen abgelenkt werden kann. Beispielsweise kann der Verlagerungsmechanismus mechanisch verlagerbare oder in anderer Weise in ihren optischen Eigenschaften variierbare Spiegel, Linsen oder andere optische Komponenten aufweisen. Zum Steuern des Verlagerungsmechanismus kann die Projektionseinrichtung eine geeignete Steuerung aufweisen.
  • Ferner kann die Projektionseinrichtung eine Fokussiereinrichtung aufweisen, welche dazu konfiguriert ist, das darzustellende zumindest eine Symbol wählbar auf verschieden beabstandete Projektionsflächen zu projizieren.
  • Die Fokussiereinrichtung kann hierbei beispielsweise dazu eingesetzt werden, um die von der Projektionseinrichtung mithilfe des Verlagerungsmechanismus auf verschiedene Projektionsflächen projizierten Symbole jeweils fokussiert und somit scharf darstellen zu können. Ähnlich wie der Verlagerungsmechanismus kann auch die Fokussiereinrichtung optische Komponenten umfassen, mithilfe derer das in der Projektionseinrichtung erzeugte Bild auf in verschiedenen Abständen befindliche Projektionsebenen fokussiert werden kann. Auch hier können als optische Komponenten Spiegel, Linsen oder Ähnliches eingesetzt werden. Zum Steuern der Fokussiereinrichtung kann die Projektionseinrichtung wiederum eine geeignete Steuerung aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausfiihrungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausfiihrungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausfiihrungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Figur 1 zeigt eine Längsschnittansicht durch Teilbereiche einer Personentransportanlage gemäß einer Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2 zeigt eine Draufsicht sowie eine vergrößerte Detailansicht auf Teilbereiche einer Personentransportanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Eingang zu einer Personentransportanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen in Längsschnittansicht und in Draufsicht Teilbereiche einer Personentransportanlage 1, anhand derer Merkmale und Eigenschaften einer erfindungsgemäß ausgebildeten Personentransportanlage 1 erläutert werden können. Die Figuren zeigen dabei lediglich einen Teilbereich nahe einem Eingang oder Ausgang der Personentransportanlage 1. Komponenten der Personentransportanlage 1 sind dabei lediglich schematisch dargestellt und Komponenten, die für ein Verständnis der erfindungsgemäßen Ausprägung der Personentransportanlage 1 nicht notwendig erscheinen, sind aus Übersichtsgründen teilweise nicht dargestellt. Die Personentransportanlage 1 kann als Fahrtreppe oder Fahrsteig ausgebildet sein.
  • Die Personentransportanlage 1 umfasst einen stationären Zugangsbereich 3, ein Transportband 5 sowie eine Beleuchtungseinrichtung 7. Der stationäre Zugangsbereich 3 umfasst Komponenten wie beispielsweise eine Bodenplatte 9 und eine Kammplatte 11, welche fest mit einem Gebäude verbunden sind. Das Transportband 5 weist mehrere entlang einer Bewegungsrichtung 13 hintereinander angeordnete Tritteinheiten 15 auf. Für den Fall, dass die Personentransportanlage 1 eine Fahrtreppe ist, sind diese Tritteinheiten 15 als Trittstufen ausgebildet, wohingegen bei einem Fahrsteig diese Tritteinheiten 15 als Paletten ausgebildet sind. Die Tritteinheiten 15 sind über ein Fördermittel wie beispielsweise eine Kette 17 miteinander gekoppelt und können an einem Umlenkrad 19 umgelenkt werden. Das gesamte Transportband 5 kann dabei umlaufend verlagert werden und bewegt sich hierbei relativ zu dem Zugangsbereich 3. Die Personentransportanlage 1 umfasst ferner zwei Balustraden 21 mit je einem Balustradensockel 23 und je einem entlang der Balustrade 21 verlaufenden Handlauf 25.
  • Wie in der vergrößerten Detailansicht in Figur 2 dargestellt verfügt die Kammplatte 11 über eine Mehrzahl von Zähnen 27, die zusammen eine statische Kammstruktur 29 des Zugangsbereichs 3 bilden. An jeder der Tritteinheiten 15 sind an deren nach oben gerichteter Oberfläche Nuten 31 und über diese Nuten 31 überstehende Stege 33 ausgebildet, die zusammen eine kämmende Struktur 35 des Transportbandes 5 bilden. Ein Bereich, an dem die kämmende Struktur 35 in der Bewegungsrichtung 13 gesehen an die statischen Kammstrukturen 29 angrenzt, wird hierin als Übergangsbereich 37 bezeichnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 7 ist im Balustradensockel 23 angeordnet und umfasst wenigstens eine Lichtquelle 39. Diese Lichtquelle 39 emittiert Licht im sichtbaren Spektrum. Die Beleuchtungseinrichtung 7 ist aufgrund einer speziellen Ausgestaltung der darin verwendeten Lichtquelle 39 und/oder aufgrund einer hierfür speziell ausgestalteten Optik (nicht dargestellt) dazu konfiguriert, dass zumindest ein erster Anteil des von der Lichtquelle 39 emittierten Lichts derart gerichtet und fokussiert ist, dass es überwiegend eine längliche Übergangsfläche 41 beleuchtet. Diese Übergangsfläche 41 erstreckt sich entlang des Übergangsbereichs 37 und überdeckt diesen inklusive der darin vorgesehenen statischen Kammstrukturen 29 und an diese angrenzenden kämmenden Struktur 35.
  • Die Übergangsfläche 41 erstreckt sich dabei quer zur Längserstreckungsrichtung der Personentransportanlage 1 entlang einer gesamten freiliegenden Breite B des Transportbandes 5. Die freiliegende Breite B des Transportbandes 5 entspricht somit im Wesentlichen der Länge l der Übergangsfläche 41. Die Übergangsfläche 41 soll dabei eine längliche Geometrie aufweisen, bei der eine Breite b wesentlich kleiner ist als die Länge l der Übergangsfläche 41, das heißt beispielsweise weniger als 10 % dieser Länge 1 beträgt. Beispielsweise ist die Breite b kleiner als 10 cm. Vorzugsweise weist die Übergangsfläche 41 eine im Wesentlichen rechteckige Geometrie auf.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 7 ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der erste Anteil des von ihr emittierten Lichts auf die Übergangsfläche 41 fokussiert ist, sodass zumindest 80 % dieses Lichts diese Übergangsfläche 41 ausgeleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung 7 ist dabei ferner dazu ausgestaltet, die Übergangsfläche 41 möglichst homogen auszuleuchten.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 7 verfügt ferner über eine Projektionseinrichtung 43. Diese Projektionseinrichtung 43 ist dazu konfiguriert, einen zweiten Anteil des von der Lichtquelle 39 emittierten Lichts auf eine Projektionsfläche 45 zu projizieren. Die Projektionsfläche 45 kann hierbei beispielsweise Teil einer der Beleuchtungseinrichtung 7 gegenüberliegenden Balustrade 21 sein.
  • Das Licht soll dabei derart projiziert werden, dass auf der Projektionsfläche 45 zumindest ein Symbol 47 aus einer Mehrzahl möglicher Symbole 47 dargestellt wird. Hierzu kann die Projektionseinrichtung 43 eine oder mehrere Masken 49, 51 aufweisen, die zwischen der Lichtquelle 39 und der Projektionsfläche 45 angeordnet sind und durchtretendes Licht geeignet transmittieren bzw. absorbieren, um das Symbol 47 darstellen zu können. Gegebenenfalls kann eine variierbare Maske 51 beispielsweise mithilfe einer LCD-Einheit ausgestaltet sein. Ein Symbol 47 kann daher die verschiedensten Ausprägungen aufweisen. Beispielsweise kann ein Symbol 47 eine einfache Linie, Fläche oder Kontur sein, die projiziert wird. Ein Symbol 47 kann aber auch animiert sein und somit Bewegungen aufweisen, sei es durch Verschiebungen in einer Bewegungsrichtung oder Bewegungen im dreidimensionalen Raum. Ein Symbol 47 kann auch eine ganze Video- oder Filmsequenz sein, die unter Verwendung des zweiten Anteils des Lichts projiziert wird. Ein Symbol 47 kann auch ein statisches oder animiertes Hologramm sein, welches beispielsweise in den Zugangsbereich 3 projiziert wird.
  • Die Projektionseinrichtung 43 kann ferner einen Verlagerungsmechanismus 53 aufweisen, mithilfe dessen die Projektionsfläche 45 verlagert werden kann. Beispielsweise kann der Verlagerungsmechanismus 53 eine geeignete ansteuerbare Optik umfassen, um das darzustellende Symbol in eine andere Richtung und somit auf eine anders gelagerte Projektionsfläche 45 zu projizieren. Ferner kann eine Fokussiereinrichtung 55 vorgesehen sein, mithilfe derer die Projektionseinrichtung 43 das darzustellende Symbol 47 wählbar auf verschieden beabstandete Projektionsflächen 45 fokussiert projizieren kann. In den Figuren sind die Masken 49, 51, der Verlagerungsmechanismus 53 und die Fokussiereinrichtung 55 lediglich äußerst schematisch dargestellt.
  • Figur 3 zeigt einen Eingang zu einer Personentransportanlage 1 in Form einer Fahrtreppe. Um die Fahrtreppe zu nutzen, überquert ein Passagier zunächst den stationären Zugangsbereich 3 mit der Bodenplatte 9 und der Kammplatte 11. Die Beleuchtungseinrichtung 7 erzeugt am Übergang zwischen dem Zugangsbereich 3 und dem dahinter verlaufenden Transportband 5 einen hellen Streifen, indem der Übergangsbereich 37 entlang der länglichen Übergangsfläche 41 fokussiert beleuchtet wird. Dieser helle Streifen weckt die Aufmerksamkeit des Passagiers, sodass dieser den Übergang von dem stationären Zugangsbereich 3 zu dem sich bewegenden Transportband 5 erkennt und das Transportband 5 mit entsprechender Aufmerksamkeit betreten kann.
  • Zusätzlich können dem Passagier mithilfe der Projektionseinrichtung 43 weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können auf eine Projektionsfläche 45 an einer der Beleuchtungseinrichtung 7 gegenüberliegenden Oberfläche einer Balustrade 21 Symbole 47 in Form von projizierten Piktogrammen 59 dargestellt werden. Alternativ oder ergänzend können Symbole 47 in Form von projizierten Linien 57 dargestellt werden, welche den Passagier leiten können und/oder welche beispielsweise aufgrund der für die Linien verwendeten Farbe angeben können, ob sich der Passagier am Eingang oder am Ausgang der Fahrtreppe befindet. Beispielsweise können grüne Linien symbolisieren, dass ein Zugang möglich ist, da es sich um den Eingang der Fahrtreppe handelt, wohingegen rote Linien symbolisieren, dass es sich um einen Ausgang der Fahrtreppe handelt und die Fahrtreppe somit an diesem Zugangsbereich 3 nicht betreten werden sollte. Auch die Übergangsfläche 41 kann in einer entsprechenden Farbe beleuchtet werden.
  • Wie in der Figur 3 dargestellt ist, können die Linien 57 auf beiden Seiten des Transportbandes 5 an die Balustraden 21 projiziert werden. Diese von zwei Seiten der Beleuchtungseinrichtung 7 emittierten, zweiten Anteile des Lichts ermöglichen auch holografische Darstellungen im zwischen den Balustraden 21 vorhandenen Raum des Zutrittsbereiches 3.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können, sofern sich die Kombinationen innerhalb des Schutzumfanges der nachfolgenden Ansprüche bewegen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Personentransportanlage (1) in Form einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, aufweisend:
    einen stationären Zugangsbereich (3),
    ein Transportband (5) aus mehreren entlang einer Bewegungsrichtung (13) hintereinander angeordneten Tritteinheiten (15), wobei das Transportband (5) relativ zu dem stationären Zugangsbereich (3) umlaufend verlagerbar ist,
    einen Übergangsbereich (37), bei dem kämmende Strukturen (35) des verlagerbaren Transportbandes (5) an statischen Kammstrukturen (29) des Zugangsbereiches (3) angrenzen,
    eine Beleuchtungseinrichtung (7) mit wenigstens einer Lichtquelle (39) zum Emittieren von Licht im sichtbaren Spektrum,
    wobei die Beleuchtungseinrichtung (7) derart konfiguriert ist, dass zumindest ein erster Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle (39) emittierten Lichts derart fokussiert ist, dass es überwiegend eine längliche Übergangsfläche (41) beleuchtet, welche den Übergangsbereich (37) inklusive der Kammstrukturen (29) und der im Bereich der Kammstrukturen (29) mit diesen kämmenden Strukturen (35) des Transportbandes (5) einschließt, wobei die Übergangsfläche (41) sich quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Personentransportanlage (1) entlang einer gesamten freiliegenden Breite (B) des Transportbandes (5) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (7) ferner eine Projektionseinrichtung (43) aufweist, wobei die Projektionseinrichtung (43) dazu konfiguriert ist, einen zweiten Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle (39) emittierten Lichts derart auf eine Projektionsfläche (45) zu projizieren, dass damit wählbar zumindest ein Symbol (47) ausgewählt aus einer Mehrzahl möglicher Symbole (47) dargestellt wird.
  2. Personentransportanlage nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungseinrichtung (7) derart konfiguriert ist, dass der erste Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle (39) emittierten Lichts derart fokussiert ist, dass es zu wenigstens 80% die längliche Übergangsfläche (41) beleuchtet.
  3. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die längliche Übergangsfläche (41) im Wesentlichen rechteckig ist.
  4. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die längliche Übergangsfläche (41) eine Längenabmessung (l), welche sich entlang der gesamten freiliegenden Breite (B) des Transportbandes (5) erstreckt, und eine Breitenabmessung (b), welche sich senkrecht zu der Längenabmessung (l) erstreckt, aufweist,
    wobei die Breitenabmessung (b) weniger als 20% der Längenabmessung (l) beträgt.
  5. Personentransportanlage nach Anspruch 4, wobei die Breitenabmessung (b) kleiner als 20cm ist.
  6. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (7) derart konfiguriert ist, dass der erste Anteil des von der wenigstens einen Lichtquelle (39) emittierten Lichts derart fokussiert ist, dass die längliche Übergangsfläche (41) mit einer Homogenität von mehr als 50% ausgeleuchtet wird.
  7. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (7) dazu konfiguriert ist, Licht wählbar mit verschiedenen Lichtspektren zu emittieren.
  8. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Lichtquelle (39) eine lichtemittierende Diode ist.
  9. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (7) an einer Balustrade (21) seitlich neben dem Übergangsbereich (37) angeordnet ist.
  10. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionsfläche (45) ein Teilbereich an einer Balustrade (21) und/oder des Transportbandes (5) und/oder an einem Boden des stationären Zugangsbereichs (3) ist.
  11. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (43) mehrere Masken (49) aufweist, welche wählbar zwischen der wenigstens einen Lichtquelle (39) und der Projektionsfläche (45) anordenbar sind, wobei jede der Masken (49) dazu konfiguriert ist, durchtretendes Licht als ein oder mehrere Symbole (47) ausgewählt aus der Mehrzahl möglicher Symbole (47) auf die Projektionsfläche (45) zu projizieren.
  12. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (43) eine variierbare Maske (51) aufweist, welche zwischen der wenigstens einen Lichtquelle (39) und der Projektionsfläche (45) angeordnet ist, wobei die variierbare Maske (51) dazu konfiguriert ist, durchtretendes Licht variierbar als ein oder mehrere Symbole (47) ausgewählt aus der Mehrzahl möglicher Symbole (47) auf die Projektionsfläche (45) zu projizieren.
  13. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (43) einen Verlagerungsmechanismus (53) aufweist, welcher dazu konfiguriert ist, die Projektionsfläche (45) zu verlagern.
  14. Personentransportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 2, wobei die Projektionseinrichtung (43) eine Fokussiereinrichtung (55) aufweist, welche dazu konfiguriert ist, das darzustellende zumindest eine Symbol (47) wählbar auf verschieden beabstandete Projektionsflächen (45) zu projizieren.
EP21711252.3A 2020-03-25 2021-03-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs Active EP4126737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20165630 2020-03-25
PCT/EP2021/056458 WO2021190965A1 (de) 2020-03-25 2021-03-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4126737A1 EP4126737A1 (de) 2023-02-08
EP4126737B1 true EP4126737B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=70008352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21711252.3A Active EP4126737B1 (de) 2020-03-25 2021-03-15 Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11834299B2 (de)
EP (1) EP4126737B1 (de)
CN (1) CN115348944A (de)
AU (1) AU2021243321A1 (de)
WO (1) WO2021190965A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241885U (de) 1975-09-17 1977-03-25
JPH0475995A (ja) * 1990-07-17 1992-03-10 Toshiba Corp マンコンベアの情報表示装置
JP2000128469A (ja) 1998-10-26 2000-05-09 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd 乗客コンベア
JP5048912B2 (ja) * 2002-11-06 2012-10-17 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータ及び動く歩道のビデオカメラ監視
IN2014CN04617A (de) * 2011-12-21 2015-09-18 Inventio Ag
EP2708485B1 (de) * 2012-09-18 2014-09-03 Cedes AG Anfahrsensor mit Vorraumüberwachung für Fahrtreppen oder Fahrsteige
CN203533349U (zh) 2013-11-05 2014-04-09 常州敏杰电器有限公司 一体式梳齿板照明灯
JP2015182878A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 東日本旅客鉄道株式会社 情報提供システム
CN106660756A (zh) * 2014-05-06 2017-05-10 奥的斯电梯公司 对象检测器以及使用所述对象检测器来控制乘客输送机系统的方法
CN107662868B (zh) * 2016-07-29 2022-01-04 奥的斯电梯公司 乘客运输装置的监测系统、乘客运输装置及其监测方法
JP6949233B2 (ja) * 2018-07-27 2021-10-13 三菱電機株式会社 表示装置
CN209127856U (zh) 2018-10-24 2019-07-19 山东富士制御电梯有限公司 一种自动扶梯梳齿照明结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN115348944A (zh) 2022-11-15
EP4126737A1 (de) 2023-02-08
US11834299B2 (en) 2023-12-05
US20230112276A1 (en) 2023-04-13
AU2021243321A1 (en) 2022-10-13
WO2021190965A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
AT508604B1 (de) Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
AT516259B1 (de) Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018086829A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE202013105590U1 (de) Beleuchtbares Luftleitelement
EP3279135A1 (de) Warnvorrichtung für ein flurförderzeug
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3452327A1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10347424A1 (de) Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
WO2021052837A1 (de) Optische vorrichtung, anordnung und fahrzeug
EP4126737B1 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig mit beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines übergangsbereichs
AT504448B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren von personen
EP2889848B1 (de) Leuchte
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE19957680A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Personenförderanlagen
WO2013143567A1 (de) Anzeigemodul für eine anzeigevorrichtung
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE102020003014B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN