WO2012150014A1 - Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2012150014A1
WO2012150014A1 PCT/EP2012/001793 EP2012001793W WO2012150014A1 WO 2012150014 A1 WO2012150014 A1 WO 2012150014A1 EP 2012001793 W EP2012001793 W EP 2012001793W WO 2012150014 A1 WO2012150014 A1 WO 2012150014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edges
wall
folding
tabs
cuts
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Hein
Henry Buse
Hermann Schnoor
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47019641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2012150014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to BR112013027927A priority Critical patent/BR112013027927A2/pt
Priority to PL12718597T priority patent/PL2704956T5/pl
Priority to CN201280029935.1A priority patent/CN103608264B/zh
Priority to JP2014508709A priority patent/JP6111244B2/ja
Priority to EP12718597.3A priority patent/EP2704956B2/de
Publication of WO2012150014A1 publication Critical patent/WO2012150014A1/de
Priority to ZA2013/08248A priority patent/ZA201308248B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position

Definitions

  • the invention relates to cuboid packs of thin cardboard or similar packaging material according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to blanks for the production of such packages, to a material web for producing the blanks and to a manufacturing method.
  • a cigarette pack which is referred to as "semi-rigid".
  • a cigarette block that is a group of cigarettes surrounded by an inner blank of paper or tinfoil, sits in an open-top, cup-shaped outer pack of thin cardboard.
  • the blank for the outer pack is provided with embossed fold lines for the formation of round edges or bevelled edges. Folding tabs for a bottom wall are defined by means of punched out as separate individual flaps (EP 0 633 202 A2).
  • the invention relates to measures for an improved design of such or other packages, in particular with the aim of a high-performance, cost-effective production.
  • the package or the outer package according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1 is formed.
  • Blanks for the outer package of thin cardboard or other foldable packaging material increased dimensional stability can be produced without waste, so without the occurrence of stampings or pieces of waste, preferably by separating from a continuous web.
  • the special feature is in the
  • folding tabs for the transverse wall, 15 such that inside, defined by oblique folding lines folding tabs are covered by an outer cover flap substantially over the entire surface.
  • the outer package may advantageously be cup-shaped, ie 20 with an upper open side.
  • the outer package may be formed as a folding box with a hinged lid defined by the one-piece blank whose end wall is preferably formed according to the design and folding specifications of the bottom wall.
  • Fig. 2 a section of a material web for the production of
  • FIG. 3 shows a modified material web analogous to FIG. 2,
  • FIG. 4 an unfolded blank for an outer package of FIG. 1, FIG. 5 a detail V of FIG. 4 on an enlarged scale, FIG. I
  • FIG. 7 shows an intermediate position during the production of a pack from a blank according to FIG. 4, FIG.
  • Fig. 8 a view corresponding to arrow VIII of Fig. 7 in perspective
  • FIG. 9 shows a side view of the pack after a first folding step in FIG.
  • FIG. 9 a view similar to FIG. 9 after a further folding step
  • FIG. 10 FIG. 12: the folded position according to FIG. 11 in a perspective view
  • FIG. 10 FIG. 12: the folded position according to FIG. 11 in a perspective view
  • Fig. 13 a blank analogous to Fig. 4 for another
  • FIG. 14 shows a detail XIV of FIG. 13 on an enlarged scale
  • FIG. 15 shows a pack of a blank according to FIG. 13 in a first fold position in a side view
  • FIG. 16 shows a representation XVI of FIG. 15 in a perspective view
  • FIG. 17 shows the pack in a further folding step in a side view analogous to FIG. 15, FIG.
  • FIG. 18 the packing in the region of the transverse or bottom wall in the phase 20 of completion, FIG.
  • 19 is a view of a transverse wall or bottom wall of a pack of
  • FIG. 20 a representation analogous to FIG. 19 of a modified embodiment of FIG
  • Fig. 21 a blank for a (cup) package with rectangular
  • FIG. 22 shows the pack from a blank according to FIG. 21 in a view of FIG
  • FIG. 23 a blank analogous to FIG. 4 for a package with bevelled edges
  • FIG. 30 FIG. 24: a detail XXIV of FIG. 23 on an enlarged scale
  • FIG. 24 a detail XXIV of FIG. 23 on an enlarged scale
  • FIG. 25 a detail XXV of FIG. 23, FIG.
  • Fig. 26 a pack with blank of Fig. 23 in perspective
  • FIG. 27 shows the package according to FIG. 26 in a bottom view, on an enlarged scale
  • FIG. 28 shows a detail during the production of a package according to FIG. 26, FIG.
  • FIG. 29 is a partial longitudinal section XXIX-XXIX of FIG. 28,
  • FIG. 30 shows a spread blank for a pack with a hinged lid
  • FIG. 31 shows a pack from a blank according to FIG. 30 in a perspective view
  • Fig. 32 the package of FIG. 31 with the lid open.
  • the package according to FIG. 1 contains a parallelepipedic package contents, namely a cigarette block 10, that is to say a formed group of cigarettes (or other suitable objects) which is completely surrounded by an inner blank 11 made of paper, tin foil or foil.
  • the cigarette block 10 is disposed in the outer pack 12, which is formed as a cup. The dimensions are selected such that an upper end region or an end face of the cigarette block 10 is visible on the open side of the outer package 12. About the free (front) side extends a band 13th
  • the outer package 12 has an increased rigidity or dimensional stability, consists in particular of thin cardboard.
  • the strength is preferably below that of the box for hard packs (200g / m 2 to 250g / m 2 ), but above the dimensional stability of the paper for soft cup packs (about 100g / m 2 ).
  • An advantage is a cardboard with 140g / m 2 to 150g / m 2 for the outer pack. As a result, more complex folds can be made possible.
  • the packing or outer packing 12 forms a front wall 14, an opposite rear wall 15, between these a (narrow) side wall 16 and opposite a side wall 17.
  • the latter consists of two edge tabs or connecting strips 18, 19 of a blank (FIG. 4).
  • the connecting strips 18, 19 at least partially overlap each other to form the side wall 17 and are joined together by gluing.
  • the blanks according to FIG. 4, FIG. 13 and FIG. 21 are therefore in the preferred one Design according to the principle of "Querwickeins" formed with in the longitudinal direction of a material web adjacent packing walls.
  • a transverse wall of the outer package 12, in the present case a bottom wall 20, consists of a plurality of folding flaps.
  • these are side tabs 21 and 22, respectively in extension of the (narrow) side walls 16, 17.
  • the side tabs 22 are double-layered, consist of an outer part flap 23 in addition to the connecting strip 18 and an inner part flap 24 in the region of Connecting strip 19.
  • the side tabs 21, 22 are due to corresponding folding process (Fig. 7 to Fig. 12) directly on the package contents - cigarette block 10 - on.
  • An (inner) longitudinal tab 26 is connected to the rear wall 15 and is folded approximately simultaneously with the side tabs 21, 22 in the plane of the bottom wall 20.
  • As an outer layer is an outer flap or cover flap 27, which is connected to the front wall 14 and the outer cover of at least the major part of the bottom wall 20 forms.
  • the folding flaps of the transverse wall, in particular the bottom wall 20, form part of a continuous strip of the blank ( Figures 4, 13, 21), namely an edge strip 28. This extends across the full dimension of the blank across the package walls.
  • the edge strip 28 is separated from the remainder of the blank by a fold line 29 (imagined or defined by embossing).
  • the width of the edge strip 28 corresponds approximately to the width of the bottom wall 20. In the present case, however, the edge strip 28 is formed with a slightly smaller width than the bottom wall 20.
  • the edge strip 28 includes all folding flaps of the bottom wall 20th
  • a preferred design feature of the package is the formation of upright packaging edges for delimiting the package walls 14, 15, 16, 17 against each other.
  • these packing edges are formed as round edges 30.
  • the approximately quarter-circle-shaped rounding of the packing edges 30 is adapted to the dimension (diameter) of the cigarettes and leads to a packing contour according to FIG. 19, FIG. 20.
  • the round edges 30 can each be defined by a number of stamping lines or grooves 31 of the blank defined.
  • a plurality of parallel, closely spaced grooves 31 cause the round edges 30 to be formed during the folding of the blank.
  • the grooves 31 extend approximately over the full length or height of the packing walls 14..17, that is, up to the fold line 29.
  • the outer layer of the bottom wall 20, namely the cover flap 27, is delimited within the edge strip 28 by transverse separating cuts 32, 33 over the full width of the edge strip 28 from the adjacent folding flaps, namely side flaps 21 and part flaps 23.
  • the separating cuts 32, 33 are on the associated packing edges aligned, with round edges 30 approximately in the middle of the rounding.
  • the further folding tabs of the bottom wall 20, namely side tabs 21, longitudinal tabs 26 and part tabs 24 remain (in this embodiment) in integral connection with each other.
  • the blank is separated from a benefit without formation of free pieces of material (debris), in particular a continuous web of material 34 ( Figures 2, 3).
  • For the folding of the bottom wall 20 special measures are taken.
  • the separating cuts 32, 33 for the cover flap 27 end adjacent to the fold line 29 or to the round edges 30 in an arcuate section 35, 36. This runs up to (imaginary) folding line 29 (or beyond).
  • the adjacent folding flaps namely side flaps 21 and part flaps 23, have adjacent to the arcuate cuts 35, 36 round punchings 37, 38. These are short punching lines that extend from the folding line 29 adjacent to the curved section 35, 36 or separating section 32, 33, but with a small Distance to form a residual compound 39 (Fig. 5) end.
  • approximately triangular material gussets 40 are created in the region of the packing edges or round edges 30. Of importance is also a transverse directed, (approximately) along the fold line 29 in the region of the material gusset 40 extending relief cut 41, which facilitates the tension-free folding of the folding tabs.
  • the folding flaps 21, 24, 26 lying in the area of the bottom wall 20 and integrally connected are delimited from one another by converging fold lines 42, 43.
  • This oblique, adjacent to the transverse fold line 29 converging fold lines 42, 43 may be defined by material embossing.
  • the free formation of folded edges along these fold lines 42, 43 is ensured when folding the bottom wall 20 due to suitable folding organs.
  • arcuate sections are mounted, namely round punchings 44, 45 analogous to the round punches 37, 38.
  • the punches 37, 38; 44, 45 are relief cuts in the area of the curves of the bottom wall.
  • the side flaps 21, 22 are folded against the package contents (FIGS. 9, 10).
  • this longitudinal tab 26 is folded into the plane of the bottom wall 20, with partial overlap of the side tabs 21, 22 and the connecting tabs 46, 47 (Fig. 19).
  • the longitudinal tab 26 has a trapezoidal contour in the end position (FIG. 12).
  • the cover flap 27 is folded into the end position, namely under abutment substantially on the longitudinal tab 26.
  • the curved sections 35, 36 as a continuation of the separating cuts 32, 33 cause the substantially triangular material gussets 40 to be separated from the (outer) cover flap 27.
  • the remaining connection 39 ensures that the material gussets are connected to the adjacent folding tabs 21, 23 as well as to the blank area of the round edges 30.
  • the material gussets 40 are brought into the plane of the bottom wall 20 during the first folding step, namely when the side tabs 21, 22 are folded in, and here covered by the (folded) cover tabs 27.
  • FIG. 13 is also directed to an outer package 12 with round edges 30.
  • the blank is formed analogously to FIG. 4. Deviating is the design of the inner folding flaps of the bottom wall 20. Transverse separating cuts 48, 49 define an inner longitudinal tab 26 which is formed according to the cover flap 27. As a result, the side tabs 21 and the partial tabs 24 are formed as separate folding tabs.
  • Relief or compensation cuts are arranged according to the design principle of FIG. 4.
  • the separating cuts 48, 49 merge into curved sections 50, 51 in the region of the round edges 30.
  • the curved cuts 50, 51 follow the contour predetermined by the round edges 30.
  • Additional round punches 52, 53 in Area of the side flap 21 and the part flap 24 cause that in the region of the round edges 30, the construction shown in Fig. 4 as a detail with the material gusset 40 is formed. Due to the three non-contact punching caused by the curves material gusset 40 is held as part of the blank, but folded during folding in a largely flat position.
  • the sequence of the folding steps (FIGS.
  • the folding tabs are determined by appropriate dimensioning of the folding tabs Edge strip 28 selected so that in the end position (Fig. 19, Fig. 20) of the respective cover tabs 27 does not cover the full width of the bottom wall 20, but leaves an edge strip 54 free. This is selected in the embodiment according to FIG. 20 such that the cover flap 27 is located outside the (rear) round edges 30.
  • the separating cuts 32, 33 of the cover flap 27 and the separating cuts 48, 49 of the longitudinal flap 26 are arranged at an angle to the free edge of the blank and accordingly converge towards each other. This leads to an exact position of the folding tabs in the region of the bottom wall 20.
  • a special feature are the glue joints of the folding flaps.
  • the (inner) connecting strip 19 is provided with a series of glue spots 55, in the present case with six equally spaced glue spots 55. Furthermore, glue spots 55 are provided in the region of the adjacent partial flap 24, namely in continuation of the row of glue spots 55 of the connecting strip 19 According to FIG. 4, two glue points are positioned towards the edge, in the embodiment according to FIG. 13 a single central glue point 55.
  • the cover flap 27 is provided with a plurality of glue dots 56, on the (inner) side opposite to the glue dots 55 provided the blank. A row of juxtaposed glue dots 56 is located on the free edge of the cover flap 27.
  • each another glue point 64 is positioned on the cover flap 27 so that after folding thereof the glue dots 64 establish a direct connection between the cover flap 27 and the folded side flaps 21, 22, namely outside the contour of the longitudinal tab 26 (Figure 19).
  • the cover flap 27 is provided with a marginal side Series of multiple glue points 56 provided.
  • each of the separate folding flaps 21 and 23 is provided with at least a single glue point 65, approximately in the middle, adjacent to the fold line 29.
  • the folding tab 19 is connected to the folding tab 18. This is followed by the folding of the side flaps 21, 22. Thereafter, the glue point 65 is applied on the free side of the folded side flaps 21, 22 or on the part flap 23 (embodiment according to FIG. 13). Then, the longitudinal tab 26 is folded. In the embodiment according to FIG. 13 or FIG. 20, the longitudinal tab 26 is connected via the glue points 65 to the folded side tabs 21, 22. Then the series of glue spots 56 and optionally the glue point 64 is applied to the cover flap 27 and this is connected to the already folded tabs of the bottom wall 20.
  • the design of the blanks ( Figures 4, 13, 21) enables the processing of a continuous web of material of the (thin) carton.
  • the material web according to FIG. 2 is intended for the production of blanks of FIG. 4 and the material web of FIG. 3 for blanks of FIG.
  • the embossings for the packaging edges can also be attached by appropriate embossing rollers in the packaging machine, optionally in one step with the attachment of the punches.
  • the finished blanks are separated by positionally accurate transverse cutting cuts 58 from the material web 34 and fed to a packaging unit.
  • FIG. 22 shows the transfer of the present technology to a cup-shaped outer packing with rectangular cross-section packing edges, namely square edges 59.
  • the peculiarity lies here especially in the formation of the bottom wall 20 with folding tabs from a corresponding edge strip 28th transverse, preferably converging separating cuts 60, 61, the (outer) cover flap 27 of the bottom wall 20 is defined.
  • the edge strip 28 is formed with respect to the folding tabs analogous to FIG.
  • Oblique fold lines 62, 63 show the formation of folding tabs in the first folding step, namely folding in the side tabs 21, 22 from opposite sides.
  • the folding picture is analogous to the example of FIG. 19.
  • the inner longitudinal tab 26 is given a trapezoidal contour.
  • the outer longitudinal tab 26 results in a partial coverage of the surface of the bottom wall 20 with lateral and transverse recesses.
  • the blank according to FIG. 21 is expediently also produced from a continuous material web, analogous to FIG. 2.
  • the glueing corresponds to the embodiment according to blank FIG. 4.
  • the packing edges or square edges 59 are preferably provided with embossing lines in the region of the material web However, due to the nature of the material and the use of corresponding folding organs, they can also be created immediately upon folding. Also this blank can be separated from waste pieces of a correspondingly formed, continuous material web and processed in the manner described.
  • Packings with beveled packing edges are designed according to the design principle described in connection with round-edge packs.
  • the blank according to FIG. 23 -preferably formed by separating from a corresponding material web-conventional oblique individual edges 67, 68 in the area of the blank can be preformed by embossing in the case of beveled edges 66.
  • the blank for this type of pack is analogous to that shown in FIG. 4.
  • the edge strip 28 for folding flaps of the bottom wall 20 is derived from the example of FIG. 4 with regard to the arrangement of folding and punching lines.
  • the cover flap 27 is adapted to the contour (cross-sectional shape) of the package.
  • the inner folding tabs 21, 24, 26, 46 and 47 are formed analogously to FIG.
  • the fold lines 42, 43 are directed in the proposal of FIG. 23 at the same (acute) angles to the fold lines 29. Due to the deviating contour of the packing edge - bevelled edge 66 - a likewise triangular material gusset 73 is formed in this area, which is bounded by oblique punches 74, 75 to form residual connections 39, analogous to FIG. 24.
  • the oblique puncture 75 receives a continuation, namely a Stanzline 76, along the fold line 42, so that an overall longer, kinked punched cut is formed.
  • a short punching line 77 is likewise formed, but ends at a distance - with the formation of a residual connection - from the punched lines 75, 76.
  • the oblique punching 74 is of limited length and defines a residual connection with respect to the oblique punching 75 and the punching line 76.
  • the individual edges 67, 68 may be marked by deformation of the material, in particular by embossing.
  • the blanks are positioned on a hollow molded body, namely on a folding mandrel 78.
  • This packaging technology aid is basically known for the production of soft cup packs.
  • the folding mandrel 78 consists of a thin-walled hollow body which is attached on one side to a carrier, in particular to a folding turret. Both ends of the folding mandrel 78 are open.
  • the present special feature is that the folding mandrel 78 for the production of packages with beveled edges 66 has corresponding chamfers 79, which correspond in size and arrangement to the bevels 66 to be produced.
  • the blank for the outer package 12 is positively against the outside of the folding mandrel 78, whereby the (four) beveled edges 66 are formed, preferably with pre-stamped individual edges 67, 68th
  • the inner blank 1 1 is also formed on the outside of the folding mandrel 78.
  • the bottom wall 20 is folded with suitable folding organs in the region of a correspondingly designed folding turret.
  • the package contents namely a cigarette group 80, are arranged inside the folding mandrel 78.
  • the entirety of the package and content off or from the folding mandrel 78 is deported. Thereafter, the pack is completed in the usual way.
  • FIGS. 30 to 32 An important feature of the present package is shown in FIGS. 30 to 32.
  • the made of thin cardboard, "semi-rigid" outer pack 12 is designed as a hinged lid (modified Hinge lid pack).
  • a hinged lid 81 is part of the one-piece blank, which is otherwise formed analogous to the previous embodiments.
  • the hinged lid 81 is defined by punched cuts 82, 83 within the blank (FIG. 3) designed on the principle of transverse winding.
  • transverse, substantially rectilinear punching cuts 82 are provided in the region of the front wall 14.
  • the connecting strip 18 at one edge of the blank and the side wall 16 in the central region of the blank are each provided with arcuate, at least upward punching cuts 83.
  • the arranged at the opposite edge connecting strip 19 also has arcuate punch cuts 83, which correspond to the punched cuts 83 in the region of the connecting strip 18.
  • the punched cuts 83 form separation sections of the material with residual connections 84.
  • the arrangement is selected so that at least one residual connection 84 is formed centrally in the region of the front wall 14. Furthermore, in the present case, a residual connection 84 is formed in the region of the side walls 16, 17. Even in the area of the upright, front-side packing edges, residual connections 84 are positioned, which are severed when the lid 81 is opened for the first time.
  • the hinged lid 81 is - except for a formed by the connecting strips 18, 19 lid side wall single-layer formed as part of the overall blank.
  • the hinged lid 81 is arranged so that a rear line joint along a transverse fold line 85 extends, ie in the region of an edge between an upper end wall 86 of the hinged lid 81 and the rear wall 15 of the pack.
  • the punched cuts 83 in the region of the side walls 16, 17 lead up to this fold line 85 and the hinged line of the hinged lid 81 formed by the latter at the back.
  • the end wall 86 is expediently designed in the same way as the bottom wall 20. This in turn is described in detail in connection with FIGS. 21 and 22. Furthermore, glue spots 55 and 56 are arranged in an analogous manner. A glue point 55 is located in the region of a part flap 24 of the end wall 86. Furthermore, a glue point 55 is arranged in the region of a material field 87, which is delimited by the punch cuts 83 in the region of the connecting strip 19 and forms an inner layer of the double-layered lid side wall.
  • the hinged lid 81 can be fixed in the closed position after the first opening of the package.
  • a tape 88 known in principle in other packs is positioned in the region of a lid front wall 89 and the (pack) front wall 14.
  • the Tape 88 has a standard adhesive-free touch tab.
  • a conventional band 90 may be attached, possibly also as a tax band.
  • a front side leg 91 of the band 90 extends into the region of the front wall 14, thus covering a closing line 92 between the front wall 14 and cover front wall 89. This area of the band 90 is free of adhesive and serves to create the tape, so it is with this Opening the lid 81 is raised.
  • the package according to FIGS. 30 to 32 with a hinged cover 81 can also be formed with round edges and / or with bevelled edges, using the design features described above.
  • the blank analogous to FIG. 30 is designed accordingly in the area of the packing edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Ein halbsteife Packung aus dünnem Karton wird aus einem Zuschnitt gebildet, der nebeneinanderliegend Vorderwand (14), Rückwand (15), Seitenwände (16, 17) aufweist bzw. bildet und der einen einseitig angebrachten, über die volle Länge durchgehenden Randstreifen (28) aufweist, der Faltlappen für eine (Boden-)Wand (20) aufweist. Im Bereich des Randstreifens (28) sind Stanzungen in Form von abfallfreien Stanzlinien gebildet, nämlich quergerichtete Schnittlinien für Faltlappen und bogenförmige Ausgleichsstanzungen. Dadurch ist die Packung abfall- bzw. rückstandsfrei aus einem Zuschnitt herstellbar, der von einer Materialbahn (34) abgetrennt wird.

Description

Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft quaderförmige Packungen aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Zuschnitte für die Fertigung derartiger Packungen, auf eine Materialbahn zum Herstellen der Zuschnitte und auf ein Herstellungsverfahren.
Bekannt ist eine Zigarettenpackung, die als "halbsteif" bezeichnet ist. Ein Zigarettenblock, also eine von einem Innenzuschnitt aus Papier oder Stanniol umgebene Zigarettengruppe, sitzt in einer oben offenen, becherförmigen Außenpackung aus dünnem Karton. Der Zuschnitt für die Außenpackung ist mit geprägten Faltlinien zur Bildung von Rundkanten oder Schrägkanten versehen. Faltlappen für eine Bodenwand sind mit Hilfe von Ausstanzungen als getrennte Einzellappen definiert (EP 0 633 202 A2). Bei der Erfindung geht es um Maßnahmen für eine verbesserte Ausbildung derartiger oder anderer Packungen, insbesondere mit dem Ziel einer leistungsfähigen, kostengünstigen Fertigung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung bzw. die Außenpackung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ausgebildet.
Zuschnitte für die Außenpackung aus dünnem Karton oder anderem faltbaren Verpackungsmaterial erhöhter Formstabilität können abfallfrei, also ohne Anfall von Stanzstücken oder Abfallstücken, hergestellt werden, vorzugsweise durch Abtrennen von einer fortlaufenden Materialbahn. Die Besonderheit besteht in der
BESTÄTIGUNGSKOPIE I
2
Ausbildung von Querwänden, also insbesondere von Bodenwand und/oder Stirnwand. Einerseits ist eine besondere Ausbildung der Faltlappen vorgesehen, die ein maschinell beherrschbares Falten gewährleistet. Zum anderen ist insbesondere bei Außenpackungen mit Rundkanten und/oder Schrägkanten 5 durch besondere Trenn- und Stanzschnitte gewährleistet, dass Zuschnittstücke im Bereich des Übergangs der Querwand in die Rundkante oder in die Schrägkante beim Faltprozess in eine verdeckte, innenliegende Stellung gelangen. Hierfür sind im Bereich der Faltlappen der Querwand linienförmige Stanzungen vorgesehen, bei Rundkanten gerundete und bei Schrägkanten 10 geradlinige Stanzstücke, die einen vorzugsweise dreieckigen Materialzwickel begrenzen, der aufgrund von Restverbindungen während der Faltung und danach am Zuschnitt verbleibt.
Eine weitere Besonderheit ist die Ausbildung der Faltlappen für die Querwand, 15 derart, dass innenliegende, durch schräggerichtete Faltlinien definierte Faltlappen durch einen äußeren Decklappen im Wesentlichen vollflächig überdeckt sind.
Die Außenpackung kann vorteilhafterweise becherförmig ausgebildet sein, also 20 mit einer oberen offenen Seite. Alternativ kann die Außenpackung als Klappschachtel ausgebildet sein mit einem durch den einstückigen Zuschnitt definierten Klappdeckel, dessen Stirnwand vorzugsweise nach den Gestaltungsund Faltvorgaben der Bodenwand ausgebildet ist.
25 Weitere Einzelheiten der Packung sowie der Mittel zum Herstellen derselben werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Packung mit steifem Becher und Rundkanten in perspektivischer Darstellung,
30 Fig. 2: einen Abschnitt einer Materialbahn zur Herstellung von
Zuschnitten für Packungen gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine veränderte Materialbahn analog Fig. 2,
Fig. 4 einen ungefalteten Zuschnitt für eine Außenpackung der Fig. 1 , Fig. 5 eine Einzelheit V der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab, I
3
Fig. 6: eine Einzelheit VI der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7: eine Zwischenstellung bei der Herstellung einer Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 4,
Fig. 8: eine Ansicht entsprechend Pfeil VIII der Fig. 7 in perspektivischer
5 Darstellung,
Fig. 9: eine Seitenansicht der Packung nach einem ersten Faltschritt im
Bereich einer Quer- bzw. Bodenwandung,
Fig. 10: die Faltstellung gemäß Fig. 9 in perspektivischer Darstellung, Fig. 11 : eine Darstellung analog Fig. 9 nach einem weiteren Faltschritt, 10 Fig. 12: die Faltstellung gemäß Fig. 11 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13: einen Zuschnitt analog zu Fig. 4 für ein anderes
Ausführungsbeispiel der Packung,
Fig. 14: eine Einzelheit XIV der Fig. 13 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 15: eine Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 13 in einer ersten 15 Faltstellung in Seitenansicht,
Fig. 16: eine Darstellung XVI der Fig. 15 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 17: die Packung in einem weiteren Faltschritt in Seitenansicht analog zu Fig. 15,
Fig. 18: die Packung im Bereich der Quer- bzw. Bodenwand in der Phase 20 der Fertigstellung,
Fig. 19: eine Ansicht einer Querwand bzw. Bodenwand einer Packung der
Fig. 1 ,
Fig. 20: eine Darstellung analog Fig. 19 einer modifizierten Ausführung der
Packung,
25 Fig. 21 : einen Zuschnitt für eine (Becher-)Packung mit rechtwinkligen
Packungskanten,
Fig. 22: die Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 21 in Ansicht einer
Bodenwand bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 23: ein Zuschnitt analog Fig. 4 für eine Packung mit Schrägkanten, 30 Fig. 24: eine Einzelheit XXIV der Fig. 23 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 25: eine Einzelheit XXV der Fig. 23,
Fig. 26: eine Packung mit Zuschnitt der Fig. 23 in perspektivischer
Darstellung, Fig. 27: die Packung gemäß Fig. 26 in Unteransicht (Bodenwand), bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 28: ein Detail bei der Herstellung einer Packung gemäß Fig. 26, Fig.
27, teilweise im Querschnitt,
Fig. 29 einen Teil-Längsschnitt XXIX-XXIX der Fig. 28,
Fig. 30 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Packung mit Klappdeckel, Fig. 31 : eine Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 30 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 32: die Packung gemäß Fig. 31 bei geöffnetem Deckel.
Die Packung gemäß Fig. 1 enthält einen quaderförmigen Packungsinhalt, nämlich einen Zigarettenblock 10, also eine formierte Gruppe von Zigaretten (oder anderen geeigneten Gegenständen), die von einem Innenzuschnitt 11 aus Papier, Stanniol oder Folie vollständig umgeben ist. Der Zigarettenblock 10 ist in der Außenpackung 12 angeordnet, die als Becher ausgebildet ist. Die Abmessungen sind so gewählt, dass ein oberer Endbereich bzw. eine Stirnfläche des Zigarettenblocks 10 an der offenen Seite der Außenpackung 12 sichtbar ist. Über die freie (Stirn-)Seite erstreckt sich eine Banderole 13.
Die Außenpackung 12 hat eine erhöhte Steifigkeit bzw. Formstabilität, besteht insbesondere aus dünnem Karton. Die Festigkeit liegt vorzugsweise unterhalb der des Kartons für Hartpackungen (200g/m2 bis 250g/m2), jedoch oberhalb der Formstabilität des Papiers für Weichbecherpackungen (ca. 100g/m2). Vorteilhaft ist ein Karton mit 140g/m2 bis 150g/m2 für die Außenpackung. Dadurch können auch komplexere Faltungen ermöglicht werden.
Die Packung bzw. Außenpackung 12 bildet eine Vorderwand 14, eine gegenüberliegende Rückwand 15, zwischen diesen eine (schmale) Seitenwand 16 und gegenüberliegend eine Seitenwand 17. Letztere besteht aus zwei Randlappen bzw. Verbindungsstreifen 18, 19 eines Zuschnitts (Fig. 4). Die Verbindungsstreifen 18, 19 überdecken einander mindestens teilweise zur Bildung der Seitenwand 17 und sind durch Kleben miteinander verbunden. Die Zuschnitte gemäß Fig. 4, Fig. 13 und Fig. 21 sind demnach in der bevorzugten Gestaltung nach dem Prinzip des "Querwickeins" ausgebildet mit in Längsrichtung einer Materialbahn nebeneinander liegenden Packungswänden.
Eine Querwand der Außenpackung 12, vorliegend eine Bodenwand 20, besteht aus mehreren Faltlappen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Seitenlappen 21 und 22, jeweils in Verlängerung der (schmalen) Seitenwände 16, 17. Die Seitenlappen 22 sind doppellagig ausgebildet, bestehen aus einem äußeren Teillappen 23 in Ergänzung des Verbindungsstreifens 18 und einem inneren Teillappen 24 im Bereich des Verbindungsstreifens 19. Die Seitenlappen 21 , 22 liegen aufgrund entsprechenden Faltprozesses (Fig. 7 bis Fig. 12) unmittelbar am Packungsinhalt - Zigarettenblock 10 - an. Ein (innerer) Längslappen 26 ist mit der Rückwand 15 verbunden und wird etwa gleichzeitig mit den Seitenlappen 21 , 22 in die Ebene der Bodenwand 20 gefaltet. Als äußere Lage dient ein Außenlappen bzw. Decklappen 27, der mit der Vorderwand 14 verbunden ist und die äußere Abdeckung mindestens des überwiegenden Teils der Bodenwand 20 bildet.
Die Faltlappen der Querwand, insbesondere der Bodenwand 20, sind Teil eines durchgehenden Streifens des Zuschnitts (Fig. 4, Fig. 13, Fig. 21 ), nämlich eines Randstreifens 28. Dieser erstreckt sich über die volle Abmessung des Zuschnitts quer zu den Packungswänden. Der Randstreifen 28 ist durch eine (gedachte oder durch Prägen definierte) Faltlinie 29 vom übrigen Teil des Zuschnitts abgegrenzt. Die Breite des Randstreifens 28 entspricht etwa der Breite der Bodenwand 20. Vorliegend ist jedoch der Randstreifen 28 mit etwas geringerer Breite ausgebildet als die Bodenwand 20. Der Randstreifen 28 enthält alle Faltlappen der Bodenwand 20.
Ein bevorzugtes Gestaltungsmerkmal der Packung ist die Ausbildung von aufrechten Packungskanten zur Abgrenzung der Packungswände 14, 15, 16, 17 gegeneinander. Bei den Beispielen gemäß Fig. 4 und Fig. 13 sind diese Packungskanten als Rundkanten 30 ausgebildet. Die etwa viertelkreisförmige Rundung der Packungskanten 30 ist an die Abmessung (Durchmesser) der Zigaretten angepasst und führt zu einer Packungskontur gemäß Fig. 19, Fig. 20. Die Rundkanten 30 können jeweils durch eine Anzahl von Prägelinien bzw. Rillen 31 des Zuschnitts definiert. Mehrere parallele, in geringem Abstand voneinander angeordnete Rillen 31 bewirken, dass bei der Faltung des Zuschnitts die Rundkanten 30 ausgebildet werden. Die Rillen 31 erstrecken sich etwa über die volle Länge bzw. Höhe der Packungswände 14..17, also bis zur Faltlinie 29. Bei der Fertigung der (becherförmigen) Packung 12 unter Einsatz einer bei Weichbecherpackungen üblichen Falt- und Fertigungstechnik mit Hilfe von Hohldomen, also dünnwandigen Hohlkörpern, auf deren Außenseite die Zuschnitte gefaltet werden, kann auf die Anbringung von Rillen 31 im Bereich der herzustellenden Rundkanten (oder Octagonalkanten) verzichtet werden. Die Rundungen werden durch den Formungsprozess beim Anlegen des Zuschnitts an die Außenseite eines Faltdorns, insbesondere mit entsprechend gerundeten Kanten, ohne Vorprägung gebildet, so dass korrekt ausgebildete Rundkanten entstehen. Die die Bodenwand 20 bildenden Faltlappen sind an die Packungskanten angepasst. Die äußere Lage der Bodenwand 20, nämlich der Decklappen 27, ist innerhalb des Randstreifens 28 durch quergerichtete Trennschnitte 32, 33 über die volle Breite des Randstreifens 28 abgegrenzt von den benachbarten Faltlappen, nämlich Seitenlappen 21 und Teillappen 23. Die Trennschnitte 32, 33 sind auf die zugeordneten Packungskanten ausgerichtet, bei Rundkanten 30 etwa mittig im Bereich der Rundung. Die weiteren Faltlappen der Bodenwand 20, nämlich Seitenlappen 21 , Längslappen 26 und Teillappen 24 bleiben (bei diesem Ausführungsbeispiel) in einstückiger Verbindung miteinander. Der Zuschnitt ist ohne Bildung von freien Materialstücken (Abfallstücke) von einem Nutzen abgetrennt, insbesondere von einer fortlaufenden Materialbahn 34 (Fig. 2, Fig. 3). Für die Faltung der Bodenwand 20 sind besondere Maßnahmen getroffen. Die Trennschnitte 32, 33 für den Decklappen 27 enden benachbart zur Faltlinie 29 bzw. zu den Rundkanten 30 in einem Bogenschnitt 35, 36. Dieser läuft bis zur (gedachten) Faltlinie 29 (oder über diese hinaus). Die angrenzenden Faltlappen, nämlich Seitenlappen 21 und Teillappen 23, weisen benachbart zu den Bogenschnitten 35, 36 Rundstanzungen 37, 38 auf. Es handelt sich dabei um kurze Stanzlinien, die sich von der Faltlinie 29 bis benachbart zum Bogenschnitt 35, 36 bzw. Trennschnitt 32, 33 erstrecken, jedoch mit geringem Abstand unter Bildung einer Restverbindung 39 (Fig. 5) enden. Durch die gerundeten Stanzabschnitte werden im Bereich der Packungskanten bzw. Rundkanten 30 etwa dreieckförmige Materialzwickel 40 geschaffen. Von Bedeutung ist weiterhin ein quergerichteter, (etwa) entlang der Faltlinie 29 im Bereich des Materialzwickels 40 verlaufender Entlastungsschnitt 41 , der die spannungsfreie Faltung der Faltlappen erleichtert.
Die im Bereich der Bodenwand 20 innenliegenden und einstückig verbundenen Faltlappen 21 , 24, 26 sind voneinander durch konvergierende Faltlinien 42, 43 abgegrenzt. Diese schräggerichteten, benachbart zur quergerichteten Faltlinie 29 zusammenlaufenden Faltlinien 42, 43 können durch Materialprägung definiert sein. Vorteilhafterweise ist aber die freie Bildung von Faltkanten entlang dieser Faltlinien 42, 43 beim Falten der Bodenwand 20 aufgrund geeigneter Faltorgane gewährleistet. An den Enden der Faltlinien 42, 43, nämlich mittig zu den Packungskanten 30, sind bogenförmige Schnitte angebracht, nämlich Rundstanzungen 44, 45 analog zu den Rundstanzungen 37, 38. Die Stanzungen 37, 38; 44, 45 sind Entlastungsschnitte im Bereich der Rundungen der Bodenwand. Bei der Herstellung der (Außen-)Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 4 wird so vorgegangen, dass zunächst eine schlauchförmige Zwischenfaltstellung geschaffen wird unter Bildung der Rundkanten 30. Die Verbindungsstreifen 18, 19 und die Teillappen 23, 24 werden durch Leim miteinander verbunden, so dass ein geschlossener, beidendig offener Hohlkörper entsteht (Fig. 8). Sodann werden die Faltlappen der Bodenwand 20 gefaltet. Bei der Darstellung der einzelnen Faltschritte gemäß Fig. 7 bis Fig. 12 ist die Bodenwand 20 zur besseren Veranschaulichung nach oben gerichtet.
In einem ersten Faltschritt werden die Seitenlappen 21 , 22 gegen den Packungsinhalt gefaltet (Fig. 9, Fig. 10). Dabei entstehen dreieckförmige Verbindungslappen 46, 47 aufgrund der Faltlinien 42, 43. Diese verbinden die Seitenlappen 21 , 22 mit dem Längslappen 26. Im nächsten Faltschritt wird dieser Längslappen 26 in die Ebene der Bodenwand 20 gefaltet, unter teilweiser Überdeckung der Seitenlappen 21 , 22 und der Verbindungslappen 46, 47 (Fig. 19). Der Längslappen 26 hat in der Endstellung eine trapezförmige Kontur (Fig. 12). Abschließend wird der Decklappen 27 in die Endstellung gefaltet, nämlich unter Anlage im Wesentlichen an dem Längslappen 26. Bei der Herstellung der Bodenwand 20 sind die Entlastungsschnitte bzw. -stanzungen 35, 36; 37, 38; 41 ; 44, 45 wichtige Hilfsmittel, da Zwängungen bei der Faltung im Bereich des Übergangs der Querwand zu den Rundkanten 30 vermieden werden. Die Bogenschnitte 35, 36 als Fortsetzung der Trennschnitte 32, 33 bewirken, dass die im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel 40 von dem (äußeren) Decklappen 27 abgetrennt sind. Durch die Restverbindung 39 ist gewährleistet, dass die Materialzwickel mit den angrenzenden Faltlappen 21 , 23 sowie mit dem Zuschnittbereich der Rundkanten 30 verbunden sind. Dadurch werden die Materialzwickel 40 beim ersten Faltschritt, nämlich beim Einfalten der Seitenlappen 21 , 22, in die Ebene der Bodenwand 20 gebracht und hier durch den (gefalteten) Decklappen 27 abgedeckt.
Weitere Stanzungen, nämlich die Rundstanzungen 37, 38, die Entlastungsschnitte 41 und die Rundstanzungen 44, 45 haben die Aufgabe, den Faltungsprozess für die innenliegenden Faltlappen zu erleichtern und in der Faltstellung Spannungen zwischen den Faltlappen der Bodenwand 20 einerseits und dem übrigen Teil der Packung im Bereich der Rundkanten 30 zu vermeiden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist ebenfalls auf eine Außenpackung 12 mit Rundkanten 30 gerichtet. Der Zuschnitt ist analog zu Fig. 4 ausgebildet. Abweichend ist die Gestaltung der innenliegenden Faltlappen der Bodenwand 20. Quergerichtete Trennschnitte 48, 49 begrenzen einen innenliegenden Längslappen 26, der entsprechend dem Decklappen 27 ausgebildet ist. Dadurch sind auch der Seitenlappen 21 und der Teillappen 24 als gesonderte Faltlappen ausgebildet.
Entlastungs- bzw. Ausgleichsschnitte sind nach dem Gestaltungsprinzip der Fig. 4 angeordnet. Die Trennschnitte 48, 49 gehen über in Bogenschnitte 50, 51 im Bereich der Rundkanten 30. Die Bogenschnitte 50, 51 folgen der durch die Rundkanten 30 vorgegebenen Kontur. Zusätzliche Rundstanzungen 52, 53 im Bereich des Seitenlappens 21 sowie des Teillappens 24 bewirken, dass im Bereich der Rundkanten 30 die in Fig. 4 als Detail gezeigte Konstruktion mit dem Materialzwickel 40 entsteht. Durch die drei berührungslosen Stanzungen wird der durch die Rundungen bedingte Materialzwickel 40 als Teil des Zuschnitts gehalten, beim Faltvorgang aber in eine weitgehend ebene Position gefaltet. Der Ablauf der Faltschritte (Fig. 15 bis Fig. 18) ist analog zu dem vorhergehenden Beispiel: Zuerst werden die Seitenlappen 21 , 22 gefaltet, danach der innere Längslappen 26 und schließlich der äußere Decklappen 27. Die Abmessungen der Faltlappen sind durch entsprechende Bemessung des Randstreifens 28 so gewählt, dass in der Endstellung (Fig. 19, Fig. 20) der jeweilige Decklappen 27 nicht die volle Breite der Bodenwand 20 erfasst, sondern einen Randstreifen 54 frei lässt. Dieser ist bei der Ausführung gemäß Fig. 20 so gewählt, dass sich der Decklappen 27 außerhalb der (rückseitigen) Rundkanten 30 befindet. Weiterhin sind die Trennschnitte 32, 33 des Decklappens 27 und die Trennschnitte 48, 49 des Längslappens 26 unter einem Winkel zum freien Rand des Zuschnitts angeordnet und demnach konvergierend zueinander. Dies führt zu einer exakten Lage der Faltlappen im Bereich der Bodenwand 20.
Eine Besonderheit sind die Leimverbindungen der Faltlappen. Der (innenliegende) Verbindungsstreifen 19 ist mit einer Reihe von Leimpunkten 55 versehen, vorliegend mit sechs in gleichen Abständen voneinander angeordneten Leimpunkten 55. Weiterhin sind im Bereich des angrenzenden Teillappens 24 Leimpunkte 55 vorgesehen, und zwar in Fortsetzung der Reihe der Leimpunkte 55 des Verbindungsstreifens 19. Gemäß Fig. 4 sind zwei Leimpunkte zum Rand hin positioniert, bei der Ausführung gemäß Fig. 13 ein einzelner zentraler Leimpunkt 55. Der Decklappen 27 ist mit mehreren Leimpunkten 56 versehen, und zwar auf der zu den Leimpunkten 55 gegenüberliegenden (Innen-)Seite des Zuschnitts versehen. Eine Reihe von nebeneinanderliegenden Leimpunkten 56 befindet sich am freien Rand des Decklappens 27. Jeweils ein weiterer Leimpunkt 64 ist am Decklappen 27 so positioniert, dass nach Faltung desselben die Leimpunkte 64 eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Decklappen 27 und den gefalteten Seitenlappen 21 , 22 herstellen, nämlich außerhalb der Kontur des Längslappens 26 (Fig. 19). Bei der Ausführung gemäß Fig. 13 ist der Decklappen 27 mit einer randseitigen Reihe von mehreren Leimpunkten 56 versehen. Darüber hinaus ist jeder der separaten Faltlappen 21 und 23 mindestens mit einem einzelnen Leimpunkt 65 versehen, und zwar etwa mittig, benachbart zur Faltlinie 29. Bei der Herstellung der becherförmigen Packung 12 und insbesondere bei der Anbringung der Leimpunkte 55 und 56 wird nach der in EP 0 835 810 B1 dargestellten Technologie verfahren. Auf einem Hohldorn wird der Zuschnitt zunächst so gefaltet, dass der Verbindungsstreifen 19 frei liegt und mit der Reihe der Leimpunkte 55 versehen werden kann. Danach wird - auf dem Hohldorn - der Faltlappen 19 mit dem Faltlappen 18 verbunden. Es folgt die Faltung der Seitenlappen 21 , 22. Danach wird auf der freien Seite der gefalteten Seitenlappen 21 , 22 bzw. auf dem Teillappen 23 der Leimpunkt 65 aufgebracht (Ausführung gemäß Fig. 13). Sodann wird der Längslappen 26 gefaltet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 13 bzw. Fig. 20 wird der Längslappen 26 über die Leimpunkte 65 mit den gefalteten Seitenlappen 21 , 22 verbunden. Sodann wird die Reihe der Leimpunkte 56 und gegebenenfalls der Leimpunkt 64 auf den Decklappen 27 aufgebracht und dieser mit den bereits gefalteten Lappen der Bodenwand 20 verbunden. Die Gestaltung der Zuschnitte (Fig. 4, Fig. 13, Fig. 21 ) ermöglicht die Verarbeitung von einer fortlaufenden Materialbahn des (dünnen) Kartons. Die Materialbahn gemäß Fig. 2 ist für die Herstellung von Zuschnitten der Fig. 4 und die Materialbahn der Fig. 3 für Zuschnitte der Fig. 13 bestimmt. Bei der Fertigung der Materialbahnen wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, dass mindestens die Stanzungen im Bereich der Verarbeitungs- bzw. Verpackungsmaschine angebracht werden durch entsprechende, im Prinzip bekannte Messerwalzen. Die Prägungen für die Packungskanten (Rundkanten, Octagonalkanten, Square- Kanten) können auch durch entsprechende Prägewalzen im Bereich der Verpackungsmaschine angebracht werden, gegebenenfalls in einem Arbeitsschritt mit der Anbringung der Stanzungen. Die fertigen Zuschnitte werden durch positionsgenaue Quertrennschnitte 58 von der Materialbahn 34 abgetrennt und einem Verpackungsaggregat zugeführt. Fig. 21 und Fig. 22 zeigt die Übertragung der vorliegenden Technologie auf eine becherförmige Außenpackung mit im Querschnitt rechtwinkligen Packungskanten, nämlich Square-Kanten 59. Die Besonderheit liegt hier vor allem in der Ausbildung der Bodenwand 20 mit Faltlappen aus einem entsprechenden Randstreifen 28. Durch quergerichtete, vorzugsweise konvergierende Trennschnitte 60, 61 ist der (äußere) Decklappen 27 der Bodenwand 20 definiert. Im Übrigen ist der Randstreifen 28 hinsichtlich der Faltlappen analog zu Fig. 4 ausgebildet. Schräggerichtete Faltlinien 62, 63 zeigen die Bildung von Faltlappen beim ersten Faltschritt, nämlich beim Einfalten der Seitenlappen 21 , 22 von einander gegenüberliegenden Seiten her. Das Faltbild ist analog zu dem Beispiel der Fig. 19. Der innere Längslappen 26 erhält eine trapezförmige Kontur. Der äußere Längslappen 26 führt zu einer Teilabdeckung der Fläche der Bodenwand 20 mit seitlichen und quergerichteten Rücksprüngen. Auch der Zuschnitt gemäß Fig. 21 wird zweckmäßigerweise von einer fortlaufenden Materialbahn hergestellt, analog zu Fig. 2. Die Beleimung entspricht der Ausführung gemäß Zuschnitt Fig. 4. Die Packungskanten bzw. Square-Kanten 59 sind vorzugsweise mit im Bereich der Materialbahn angebrachten Prägelinien versehen, können aber auch aufgrund der Beschaffenheit des Materials und Einsatz entsprechender Faltorgane unmittelbar beim Falten geschaffen werden. Auch dieser Zuschnitt kann frei von Abfallstücken von einer entsprechend ausgebildeten, fortlaufenden Materialbahn abgetrennt und in der beschriebenen Weise verarbeitet werden.
Packungen mit abgeschrägten Packungskanten, also mit Schrägkanten 66, sind nach dem im Zusammenhang mit Rundkanten-Packungen beschriebenen Gestaltungsprinzip ausgebildet. Bei dem Zuschnitt gemäß Fig. 23 - vorzugsweise durch Abtrennen von einer entsprechenden Materialbahn gebildet - können bei Schrägkanten 66 übliche parallele Einzelkanten 67, 68 im Bereich des Zuschnitts durch Prägen vorgeformt sein. Im übrigen ist der Zuschnitt für diesen Packungstyp analog zu dem gemäß Fig. 4 ausgebildet. Der Randstreifen 28 für Faltlappen der Bodenwand 20 ist hinsichtlich der Anordnung von Falt- und Stanzlinien von dem Beispiel der Fig. 4 abgeleitet. Der Decklappen 27 ist der Kontur (Querschnittsform) der Packung angepasst. An den Enden der Trennschnitte 32, 33 sind geradlinige Schrägschnitte 69, 70 vorgesehen, die der Form und Anordnung der Schrägkanten 66 entsprechen. Des Weiteren sind den Stanzschnitten 37, 38 entsprechende Schrägstanzungen 71 , 72 geradlinig ausgebildet. Die Enden der schräggerichteten Stanzungen 69, 70 bzw. 71 , 72 führen jeweils zu den Enden zugeordneter Einzelkanten 67, 68. Die Stanzlinien 69, 70 einerseits und 71 , 72 andererseits begrenzen den dreieckförmigen Materialzwickel 40. Dieser ist über eine Restverbindung 39 innerhalb des Randstreifens 28 fixiert. Auch der Entlastungsschnitt 41 entlang der Faltlinie 29 bildet Restverbindungen aufgrund der reduzierten Länge, die den Materialzwickel 40 im Bereich der Faltlinie 29 fixieren.
Die innenliegenden Faltlappen 21 , 24, 26, 46 und 47 sind analog zu Fig. 4 ausgebildet. Die Faltlinien 42, 43 sind bei dem Vorschlag gemäß Fig. 23 unter gleichen (spitzen) Winkeln zur Faltlinien 29 gerichtet. Aufgrund der abweichenden Kontur der Packungskante - Schrägkante 66 - ist in diesem Bereich ein ebenfalls dreieckförmiger Materialzwickel 73 gebildet, der von Schrägstanzungen 74, 75 begrenzt ist unter Bildung von Restverbindungen 39, analog zu Fig. 24. Die Schrägstanzung 75 erhält eine Fortsetzung, nämlich eine Stanzlinie 76, entlang der Faltlinie 42, so dass ein insgesamt längerer, abgeknickter Stanzschnitt entsteht. Im Bereich der Faltlinie 43 ist ebenfalls eine kurze Stanzlinie 77 gebildet, die aber mit Abstand - unter Bildung einer Restverbindung - von den Stanzlinien 75, 76 endet. Auch die Schrägstanzung 74 ist von begrenzter Länge und definiert gegenüber der Schrägstanzung 75 und der Stanzline 76 eine Restverbindung. Beim Falten der Bodenwand 20 werden die dreieckförmigen Materialzwickel 40, 73 auch bei diesem Ausführungsbeispiel nach innen gefaltet verdeckt durch andere Faltlappen (Fig. 27). Das Faltbild für die Bodenwand (Fig. 27) entspricht - mit Ausnahme der Schrägkanten 66 - dem Faltbild gemäß Fig. 19 (für Rundkanten). Eine Besonderheit ist die Fertigung dieses Packungstyps. Die Einzelkanten 67, 68 können durch Verformung des Materials, insbesondere durch Prägen, markiert sein. Für die Fertigung der Außenpackung 12 bzw. der Gesamtpackung werden die Zuschnitte auf einem hohlen Formkörper positioniert, nämlich auf einem Faltdorn 78. Dieses verpackungstechnische Hilfsmittel ist grundsätzlich bekannt für die Fertigung von Weichbecherpackungen. Der Faltdorn 78 besteht aus einem dünnwandigen Hohlkörper, der einseitig an einem Träger, insbesondere an einem Faltrevolver angebracht ist. Beide Enden des Faltdorns 78 sind offen. Die vorliegende Besonderheit besteht darin, dass der Faltdorn 78 für die Fertigung von Packungen mit Schrägkanten 66 entsprechende Abschrägungen 79 aufweist, die in Größe und Anordnung den herzustellenden Schrägkanten 66 entsprechen. Der Zuschnitt für die Außenpackung 12 liegt formschlüssig an der Außenseite des Faltdorns 78 an, wodurch die (vier) Schrägkanten 66 ausgebildet werden, vorzugsweise mit vorgeprägten Einzelkanten 67, 68.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Innenzuschnitt 1 1 ebenfalls auf der Außenseite des Faltdorns 78 geformt. Am freien Ende des Faltdorns 78 wird die Bodenwand 20 gefaltet mit geeigneten Faltorganen im Bereich eines entsprechend ausgebildeten Faltrevolvers. Der Packungsinhalt, nämlich eine Zigarettengruppe 80 ist innerhalb des Faltdorns 78 angeordnet. Nach Fertigstellung der Außenpackung 12 wird die Gesamtheit aus Packung und Inhalt aus- bzw. vom Faltdorn 78 abgeschoben. Danach wird die Packung in üblicher Weise vollendet.
Eine wichtige Besonderheit der vorliegenden Packung ist in Fig. 30 bis Fig. 32 dargestellt. Die aus dünnem Karton bestehende, "halbsteife" Außenpackung 12 ist als Klappdeckelpackung (modifizierte Hinge Lid-Packung) ausgebildet. Ein Klappdeckel 81 ist Teil des einstückigen Zuschnitts, der im Übrigen analog zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist. Der Klappdeckel 81 ist innerhalb des nach dem Prinzip des Querwickeins ausgebildeten Zuschnitts (Fig. 3) durch Stanzschnitte 82, 83 definiert. Im Bereich der Vorderwand 14 sind quergerichtete, im Wesentlichen geradlinige Stanzschnitte 82 vorgesehen. Der Verbindungsstreifen 18 an einem Rand des Zuschnitts und die Seitenwand 16 im mittleren Bereich des Zuschnitts sind jeweils mit bogenförmigen, jedenfalls aufwärts gerichteten Stanzschnitten 83 versehen. Der am gegenüberliegenden Rand angeordnete Verbindungsstreifen 19 weist ebenfalls bogenförmige Stanzschnitte 83 auf, die mit den Stanzschnitten 83 im Bereich des Verbindungsstreifens 18 korrespondieren. Bei gefaltetem Zuschnitt liegen die Stanzschnitte 83 der Verbindungsstreifen 18, 19 deckungsgleich übereinander, so dass sie gemeinsam durchtrennt werden können. Die Stanzschnitte 83 bilden Trennungsabschnitte des Materials mit Restverbindungen 84. Die Anordnung ist so gewählt, dass mindestens eine Restverbindung 84 mittig im Bereich der Vorderwand 14 gebildet ist. Weiterhin ist vorliegend eine Restverbindung 84 im Bereich der Seitenwände 16, 17 gebildet. Auch im Bereich der aufrechten, frontseitigen Packungskanten sind Restverbindungen 84 positioniert, die beim erstmaligen Öffnen des Deckels 81 durchtrennt werden. Der Klappdeckel 81 ist - bis auf eine durch die Verbindungsstreifen 18, 19 gebildeten Deckel-Seitenwand einlagig ausgebildet als Teil des Gesamtzuschnitts. Der Klappdeckel 81 ist so angeordnet, dass ein rückseitiges Liniengelenk entlang einer quergerichteten Faltlinie 85 verläuft, also im Bereich einer Kante zwischen einer oberen Stirnwand 86 des Klappdeckels 81 und der Rückwand 15 der Packung. Die Stanzschnitte 83 im Bereich der Seitenwände 16, 17 führen bis zu dieser Faltlinie 85 und der durch diese rückseitig gebildeten Gelenklinie des Klappdeckels 81.
Die Stirnwand 86 ist zweckmäßig in gleicher Weise ausgebildet wie die Bodenwand 20. Die wiederum ist im Detail im Zusammenhang mit Fig. 21 und Fig. 22 beschrieben. Des Weiteren sind Leimpunkte 55 und 56 in analoger Weise angeordnet. Ein Leimpunkt 55 befindet sich im Bereich eines Teillappens 24 der Stirnwand 86. Weiterhin ist ein Leimpunkt 55 im Bereich eines Materialfeldes 87 angeordnet, welches durch die Stanzschnitte 83 im Bereich des Verbindungsstreifens 19 begrenzt ist und eine Innenlage der doppellagigen Deckel-Seitenwand bildet.
Der Klappdeckel 81 kann nach erstmaligem Öffnen der Packung in Schließstellung fixiert werden. Vorliegend ist ein im Prinzip bei anderen Packungen bekanntes Tape 88 im Bereich einer Deckel-Vorderwand 89 und der (Packungs-)Vorderwand 14 positioniert. Das Tape 88 hat einen üblichen klebstofffreien Anfasszipfel. Weiterhin kann im Bereich des Klappdeckels 81 eine übliche Banderole 90 angebracht sein, gegebenenfalls auch als Steuerbanderole. Ein frontseitiger Schenkel 91 der Banderole 90 erstreckt sich bis in den Bereich der Vorderwand 14, überdeckt also eine Schließlinie 92 zwischen Vorderwand 14 und Deckel- Vorderwand 89. Dieser Bereich der Banderole 90 ist klebstofffrei und dient zur Anlage des Tapes, wird also mit diesem beim Öffnen des Deckels 81 angehoben.
Die Packung gemäß Fig. 30 bis Fig. 32 mit einem Klappdeckel 81 kann auch - unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gestaltungsmerkmale - mit Rundkanten und/oder mit Schrägkanten ausgebildet sein. Der Zuschnitt analog Fig. 30 ist im Bereich der Packungskanten entsprechend gestaltet.
*****
26. April 2012/6112
Bezugszeichenliste
10 Zigarettenblock 56 Leimpunkt
11 Innenzuschnitt 57 Leimpunkt
12 Außenpackung 58 Quertrennschnitt
13 Banderole 59 Square-Kante
14 Vorderwand 60 Trennschnitt
15 Rückwand 61 Trennschnitt
16 Seitenwand 62 Faltlinie
17 Seitenwand 63 Faltlinie
18 Verbindungsstreifen 64 Leimpunkt
19 Verbindungsstreifen 65 Leimpunkt
20 Bodenwand 66 Schrägkante
21 Seitenlappen 67 Einzelkante
22 Seitenlappen 68 Einzelkante
23 Teillappen 69 Schrägschnitt
24 Teillappen 70 Schrägschnitt
26 Längslappen 71 Schrägstanzung
27 Decklappen 72 Schrägstanzung
28 Randstreifen 73 Materialzwickel
29 Faltllinie 74 Schrägstanzung
30 Rundkante 75 Schrägstanzung
31 Rille 76 Stanzlinie
32 Trennschnitt 77 Stanzlinie
33 Trennschnitt 78 Faltdorn
34 Materialbahn 79 Abschrägung
35 Bogenschnitt 80 Zigarettengruppe
36 Bogenschnitt 81 Klappdeckel
37 Rundstanzung 82 Stanzschnitt
38 Rundstanzung 83 Stanzschnitt
39 Restverbindung 84 Restverbindung
40 Materialzwickel 85 Faltlinie
41 Entlastungsschnitt 86 Stirnwand
42 Faltlinie 87 Materialfeld
43 Faltlinie 88 Tape
44 Rundstanzung 89 Deckel-Vorderwand
45 Rundstanzung 90 Banderole
46 Verbindungslappen 91 Schenkel
47 Verbindungslappen 92 Schließlinie
48 Trennschnitt
49 Trennschnitt
50 Bogenschnitt
51 Bogenschnitt
52 Rundstanzung
53 Rundstanzung
54 Randstreifen
55 Leimpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Quaderförmige Packung (12) aus dünnem Karton oder gleichartigem Verpackungsmaterial für eine Gruppe von Zigaretten oder anderen länglichen Gegenständen, wobei die Packung (12) eine Vorderwand (14), eine Rückwand (15), schmale Seitenwände (16, 17) und mindestens eine Querwand - Bodenwand (20) und/oder Stirnwand (86) - aufweist und aufrechte Packungskanten (30, 59, 66) mit rechtwinkligem oder konturiertem Querschnitt ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Querwand (20, 86) besteht aus innen liegenden Seitenlappen (21 , 22;
23, 24) korrespondierend bzw. in Verlängerung der Seitenwände (15, 16), einem inneren, an die Rückwand (15) anschließenden Längslappen (26) und einem äußeren an die Vorderwand (14) anschließenden Decklappen (27), etwa in der Größe der Querwand (20, 86),
b) mindestens der Decklappen (27) ist durch Stanzlinien bzw. Trennschnitte (32, 33; 60, 61 ) ohne Bildung von Abfallstücken von den benachbarten Seitenlappen (21 , 22; 23, 24) abgetrennt.
2. Packung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) zu beiden Seiten des inneren Längslappens (26) angeordnete Seitenlappen (21 , 22) bzw. Teillappen (24) sind einstückig bzw. durchgehend mit dem Längslappen (26) verbunden,
b) die Seitenlappen (21 , 22 bzw. 24) sind mit dem Längslappen (26) entlang schräggerichteter Faltlinien (42, 43) kuvertartig gefaltet, derart, dass zwischen den gefalteten Seitenlappen (21 , 22 bzw. 24) und dem Längslappen (26) etwa dreieckige Faltlappen bzw. Verbindungslappen (46, 47) gebildet sind.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei konturierten Packungskanten, insbesondere bei Rundkanten (30) und/oder Schrägkanten (66), die Querwand (20, 86) im Bereich des Übergangs zu den Packungskanten (30, 59, 66) Entlastungsschnitte (35, 37; 44, 45; 69, 70; 71 , 72) und/oder Stanzungen aufweist, die eine zwängungsfreie Faltung gewährleisten.
4. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsschnitte (35, 36; 37, 38, 69, 71 ) einen
Materialzwickel (40) begrenzen, der vorzugsweise mittig zu der zugeordneten Rundkante (30) oder Schrägkante (66) angeordnet ist und einen quergerichteten Entlastungsschnitt (41) aufweist zur Trennung des Materialzwickels (40) mindestens in einem Teilbereich von der benachbarten Rundkante (30) oder der Schrägkante (66).
5. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außenpackung (12) mit Rundkanten (30) innenliegende Faltlappen (21 , 23, 24, 26, 46, 47) der Querwand (20, 86) im Bereich der Rundkanten (30) mindestens eine von schräggerichteten Faltlinien (43) zur Begrenzung eines Verbindungslappens (46, 47) in eine Rundstanzung (44, 45) benachbart zu den Enden der Rundkanten (30) übergeht.
6. Packung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schrägkanten (66) Faltlinien (42, 43) zur Begrenzung von innenliegenden Verbindungslappen (46, 47) einer Querwand (20, 86) benachbart zu Enden der Schrägkanten (66) geradlinige Stanzschnitte aufweisen, insbesondere unter einem Winkel zueinander gerichtete Schrägstanzungen (74, 75) zur Begrenzung eines dreieckförmigen Materialzwickels (73) und/oder Stanzlinien (76, 77) in Verlängerung der Faltlinien (42, 43), wobei der Materialzwickel (73) gegenüber den Schrägkanten (66) durch einen quergerichteten Entlastungsschnitt (41) abgegrenzt ist.
7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Vorderwand (14), Rückwand (15) und Seitenwände (16, 17) sind nebeneinander liegend - Querwickel-Prinzip - durch Rundkanten (30) miteinander verbunden, b) der Decklappen (27) der Querwand (20, 86) ist durch seitliche Schnittlinien bzw. Trennschnitte (32, 33) begrenzt, die in ihrem Endbereich, nämlich benachbart zu den Rundkanten (30), eine bogenförmige Kontur aufweisen unter Bildung von an die Trennschnitte (32, 33) anschließenden Bogenschnitten (35, 36) unter Bildung gerundeter Kanten nach Maßgabe der Abmessungen einer Zigarette, c) die Seitenlappen (21 , 22) bzw. deren Teillappen (23, 24) sind benachbart zu den Rundkanten (30) mit einer zu den Bogenschnitten (35, 36) des Decklappens (27) gegenläufigen, bogenförmigen Stanzung (37, 38) versehen, die mit geringem Abstand von der Kante des Decklappens (37) bzw. von den Bogenschnitten (35, 36) enden, derart, dass die Rundstanzungen (37, 38) mit den Bogenschnitten (35, 36) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel (40) benachbart zu den Rundkanten (30) definieren, der über eine Restverbindung (39) mit dem Seitenlappen (21 , 22) bzw. Teillappen (23) verbunden ist.
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Vorderwand (14), Rückwand (15) und Seitenwände (16, 17) sind nebeneinander liegend - Querwickel-Prinzip - durch Schrägkanten (66) miteinander verbunden,
b) der Decklappen (27) der Querwand (20, 86) ist durch seitliche Schnittlinien bzw. Trennschnitte (32, 33) begrenzt, die in ihrem Endbereich, nämlich benachbart zu den Schrägkanten (66), eine abgeschrägte Kontur aufweisen unter Bildung von an die Trennschnitte (32, 33) anschließenden Schrägschnitten (69, 70) unter Bildung von unter etwa 45° abgeschrägten Kanten nach Maßgabe der Abmessungen einer Zigarette,
c) die Seitenlappen (21 , 22) bzw. deren Teillappen (23, 24) sind benachbart zu den Schrägkanten (66) mit einer zu den Schrägschnitten (69, 70) des Decklappens (27) gegenläufigen, schräggerichteten Stanzung (71 , 72) versehen, die mit geringem Abstand von der Kante des Decklappens (37) bzw. von den Schrägschnitten (69, 70) enden, derart, dass die Schrägstanzungen (71 , 72) mit den Schrägschnitten (69, 70) einen im Wesentlichen dreieckförmigen Materialzwickel (40) benachbart zu den Schrägkanten (66) definieren,
d) der Materialzwickel (40) ist über mindestens eine Restverbindung (39) mit dem Seitenlappen (21 , 22) bzw. Teillappen (23) verbunden.
9. Packung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Längslappen (26) durch quergerichtete Trennschnitte (48, 49) von Seitenlappen (21 , 22) abgegrenzt ist, wobei die Trennschnitte (48, 49) an ihren den Rundkanten (30) zugekehrten Enden eine bogenförmige Form aufweisen aufgrund von Bogenschnitten (50, 51 ), derart, dass (auch) im Bereich der Trennschnitte (48, 49) des Längslappens (26) Materialzwickel (40) gebildet sind, vorzugsweise mit Entlastungsschnitt (41 ).
10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Faltlappen der Querwand (20, 86) durch Leim, insbesondere durch Leimpunkte (56), miteinander verbunden sind, wobei an der Innenseite des Decklappens (27) gesonderte Leimpunkte (64) so positioniert sind, dass der Decklappen (27) unmittelbar mit den gefalteten Seitenlappen (21 , 22) - außerhalb des Bereichs des Längslappens (26) - verbunden ist.
1 1. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zuerst gefaltete - Seitenlappen (21 , 22 bzw. 23, 24) an der freien Außenseite Leimstellen, insbesondere Leimpunkte (65) aufweisen, die so angeordnet sind, dass der innere Längslappen (26) mit mindestens einem Leimpunkt (65) der Seitenlappen (21 , 22; 23, 24) verbunden ist.
12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Außenpackung (12) weist einen Klappdeckel (81 ) auf,
b) der Klappdeckel (81 ) ist Teil des einstückigen Zuschnitts für die Außenpackung (12) und durch Trennlinien, insbesondere Stanzschnitte (82, 83), im Bereich der Vorderwand (14) sowie der Seitenwände (16 und 17) innerhalb des Zuschnitts abgegrenzt, eine Stirnwand (86) des Klappdeckels (81 ) ist - im Wesentlichen - in gleicher weise ausgebildet wie die Bodenwand (20),
ein rückseitiges, quergerichtetes Liniengelenk des Klappdeckels (81 ) verläuft im Bereich einer Faltlinie (85) bzw. einer Faltkante zwischen der Rückwand (15) und der Stirnwand (86), insbesondere entlang eines innenliegenden Längslappens (26) der Stirnwand (86).
13. Packung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (81 ) in Schließstellung fixiert ist, insbesondere durch einen Klebestreifen - Tape 88 -, der eine Deckel-Vorderwand in Schließstellung des Klappdeckels (81 ) mit der Vorderwand (14) verbindet, vorzugsweise im Bereich einer Banderole (90) mit verlängertem Schenkel (91 ).
14. Materialbahn aus dünnem Karton oder ähnlichem Verpackungsmaterial für die Fertigung von Zuschnitten für quaderförmige Packungen (12) zur Aufnahme einer Gruppe von Zigaretten oder anderen länglichen Gegenständen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Breite der Materialbahn (34) entspricht der Höhe der herzustellenden Packung bzw. der Höhe von Packungswänden - Vorderwand (14), Rückwand (15), Seitenwänden (21 ) - zuzüglich mindestens eines
Randstreifens (28) in der Breite einer Querwand (20, 86),
b) die Materialbahn (34) ist mit abfallfreien Stanzlinien bzw. Schnittlinien versehen, zur Begrenzung von mindestens einem äußeren Decklappen (27) als Teil der Querwand (20, 86),
c) die Stanzlinien bzw. Schnittlinien sind im Wesentlichen quergerichtet und abfallfrei im Bereich des Randstreifens (28) angeordnet und erstrecken sich über die volle Breite des Randstreifens (28),
d) für die Vorbereitung von Rundkanten (30) als Packungskanten weist der
Randstreifen (28) gerundete Stanzungen auf im Bereich der herzustellenden Rundkanten (30), nämlich im Bereich einer (gedachten)
Faltlinie (29) zwischen Bodenwand (20) und den übrigen
Packungswandungen.
15. Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen - Außenpackung (12) - aus dünnem Karton oder gleichartigem, faltbaren Verpackungsmaterial für eine Zigarettengruppe (80) oder eine Gruppe anderer länglicher Gegenstände, wobei die (Außen-)Packung (12) eine Vorderwand (14), eine Rückwand (15), schmale Seitenwände (16, 17) und mindestens eine Querwand - Bodenwand (20), Stirnwand (86) - aufweist und aufrechte Packungskanten (30, 59, 66) mit rechwinkligem oder konturiertem Querschnitt ausgebildet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine Materialbahn (34) des Verpackungsmaterials wird vorzugsweise als gewickelte Bobine im Bereich einer Verpackungsmaschine bzw. im
Bereich eines Bobinenaggregats zur Verfügung gestellt,
b) die Materialbahn (34) wird von der Bobine abgezogen und im Bereich eines Stanzaggregats, insbesondere im Bereich von Schneid- bzw. Stanzwalzen mit quergerichteten Stanz- bzw. Schnittlinien versehen, mindestens zur Begrenzung eines äußeren Decklappens (27) der
Querwand (30, 59, 66),
c) von der Materialbahn (34) werden Zuschnitte abgetrennt und einem Faltaggregat mit Hohl- bzw. Faltdornen (78) zur Aufnahme jeweils eines Zuschnitts an der Außenseite des Faltdorns (78) zugeführt,
d) jeder Zuschnitt wird zunächst U-förmig um den Faltdorn (78) herumgelegt, mit Leim versehen und fertiggefaltet,
e) sodann wird im Bereich eines freien Endes Faltdorns (78) eine Querwand, insbesondere die Bodenwand (20), gefaltet,
f) schließlich wird die Packung (12) mit dem innerhalb des Faltdorns (78) angeordneten Packungsinhalt vom Faltdorn (78) abgezogen und fertiggefaltet.
*****
PCT/EP2012/001793 2011-05-05 2012-04-26 Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben WO2012150014A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112013027927A BR112013027927A2 (pt) 2011-05-05 2012-04-26 embalagem para cigarros, bem como, recorte, seção de material e método para sua produção
PL12718597T PL2704956T5 (pl) 2011-05-05 2012-04-26 Opakowanie dla papierosów, wstęga materiału i sposób ich wytwarzania
CN201280029935.1A CN103608264B (zh) 2011-05-05 2012-04-26 香烟包装件以及裁剪件、材料幅面和其制造方法
JP2014508709A JP6111244B2 (ja) 2011-05-05 2012-04-26 シガレット用のパック、ブランク、材料ウェブ及びパックを製造するための方法
EP12718597.3A EP2704956B2 (de) 2011-05-05 2012-04-26 Packung für zigaretten
ZA2013/08248A ZA201308248B (en) 2011-05-05 2013-11-04 Pack for cigarettes as well as precut part, material web, and method for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100639 2011-05-05
DE102011100639.0 2011-05-05
DE102011105695.9 2011-06-22
DE102011105695A DE102011105695A1 (de) 2011-05-05 2011-06-22 Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150014A1 true WO2012150014A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001793 WO2012150014A1 (de) 2011-05-05 2012-04-26 Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2704956B2 (de)
JP (1) JP6111244B2 (de)
CN (1) CN103608264B (de)
BR (1) BR112013027927A2 (de)
DE (1) DE102011105695A1 (de)
PL (1) PL2704956T5 (de)
WO (1) WO2012150014A1 (de)
ZA (1) ZA201308248B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113401A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
TW201641027A (zh) * 2015-03-31 2016-12-01 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 具有非方形邊緣的經改良容器
KR20180019531A (ko) * 2015-06-22 2018-02-26 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 복수의 절단 에지를 갖는 용기
MX2019012767A (es) * 2017-04-28 2019-12-05 Mayr Melnhof Karton Ag Embalaje y pieza en bruto para el mismo.
DE202017006084U1 (de) * 2017-11-24 2017-12-06 Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg Faltzuschnitt und daraus gefalteter Transportkarton
CN117163437A (zh) * 2022-05-26 2023-12-05 康美包(苏州)有限公司 包装用复合片材、包装用套筒、容器及其制作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163349A (en) * 1963-03-01 1964-12-29 Stan M Silver Cigarette box construction
DE2408879A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Focke Pfuhl Verpack Automat Schachtel aus faltbarem material, insbesondere hardbox fuer zigaretten
DE2536606A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung, insbesondere zigarettenpackung, sowie verfahren zum herstellen derselben
DE2551427A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0633202A2 (de) 1993-07-08 1995-01-11 G.D Societa' Per Azioni Halbsteifer Behälter für längliche Gegenstände, insbesondere für Zigaretten
EP0928752A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Philip Morris Products Inc. Schachtel mit Klappdeckel und zu öffnendem Boden für mehrere Zigarettenbündel
EP0835810B1 (de) 1996-10-07 2003-11-05 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723150A (en) 1926-12-15 1929-08-06 Ohio Boxboard Co Corner seal for boxes
US1723149A (en) * 1926-12-15 1929-08-06 Ohio Boxboard Co Method of and apparatus for forming the blanks for folded blank boxes
US3245525A (en) * 1965-03-01 1966-04-12 Norman C Shoemaker Package for smoking articles
DE3545884C2 (de) * 1985-12-23 1998-10-22 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
ES2069449T3 (es) * 1993-07-06 1995-05-01 Tabac Fab Reunies Sa Embalaje para cigarrillos que incluye mas de un medio de apertura.
DE4415572A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen sowie Zuschnitt zum Herstellen derselben
DE69400120T2 (de) * 1994-07-19 1996-10-10 Tabac Fab Reunies Sa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungszuschnitten
DE4437404A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE19852693A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Focke & Co Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE10251743A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für Zigaretten
CN2880732Y (zh) 2006-03-13 2007-03-21 淮阴卷烟厂 新型软包卷烟包装盒
GB0718730D0 (en) * 2007-09-25 2007-11-07 British American Tobacco Co Somoking article pack
DE102008013173A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten
DE102010027175A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Weichpackung für Zigaretten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163349A (en) * 1963-03-01 1964-12-29 Stan M Silver Cigarette box construction
DE2408879A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Focke Pfuhl Verpack Automat Schachtel aus faltbarem material, insbesondere hardbox fuer zigaretten
DE2536606A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung, insbesondere zigarettenpackung, sowie verfahren zum herstellen derselben
DE2551427A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0633202A2 (de) 1993-07-08 1995-01-11 G.D Societa' Per Azioni Halbsteifer Behälter für längliche Gegenstände, insbesondere für Zigaretten
EP0835810B1 (de) 1996-10-07 2003-11-05 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen
EP0928752A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Philip Morris Products Inc. Schachtel mit Klappdeckel und zu öffnendem Boden für mehrere Zigarettenbündel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2704956A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014516880A (ja) 2014-07-17
JP6111244B2 (ja) 2017-04-05
PL2704956T3 (pl) 2016-09-30
CN103608264A (zh) 2014-02-26
BR112013027927A2 (pt) 2017-01-17
EP2704956B2 (de) 2019-02-27
DE102011105695A1 (de) 2012-11-08
EP2704956A1 (de) 2014-03-12
CN103608264B (zh) 2015-10-14
ZA201308248B (en) 2014-07-30
EP2704956B1 (de) 2016-03-16
PL2704956T5 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2003093136A1 (de) Zigarettenpackung
EP1019304B1 (de) Zuschnitt für eine cigarettenpackung
EP1409370B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP3526139B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2704956B1 (de) Packung für zigaretten, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE102011119344A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP3194296A1 (de) Packung für zigaretten
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP1361987A1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP3371075B1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
DE102009049130A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP3497038B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
DE3624345A1 (de) Cigarettenschachtel
EP2363355A1 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung
DE10114603A1 (de) Quaderförmige Packung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2021009278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
EP1078866A2 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln blockförmiger Körper
DE19820966A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012718597

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508709

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013027927

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013027927

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131030