WO2012139833A1 - Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012139833A1
WO2012139833A1 PCT/EP2012/054212 EP2012054212W WO2012139833A1 WO 2012139833 A1 WO2012139833 A1 WO 2012139833A1 EP 2012054212 W EP2012054212 W EP 2012054212W WO 2012139833 A1 WO2012139833 A1 WO 2012139833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
gear
shaft
planetary
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetana
Philip Wurzberger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/111,424 priority Critical patent/US8974341B2/en
Priority to CN201280017989.6A priority patent/CN103635339B/zh
Publication of WO2012139833A1 publication Critical patent/WO2012139833A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/112Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches in combination with brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the invention relates to a drive device with at least one electric machine, with a manual transmission, with a by the electric machine via the gearbox driven differential, with at least one torque-fixed first operative connection between a first drive shaft of the electric machine and the manual transmission.
  • DE 10 2005 022 926 B3 shows a drive device with at least one electric machine, with a manual transmission and with a differential.
  • the electric machine has a drive shaft rotatable about a drive rotation axis.
  • the drive shaft is operatively connected to a coaxial transmission shaft of the two-speed gearbox torque-resistant.
  • On the gear shaft sits a drive gear, which is rotatably driven by the drive shaft about the axis of rotation of the electric machine.
  • the drive gear meshes with an idler gear that sits on an intermediate shaft.
  • the intermediate shaft receives two idler gears, which are rotatable relative to the intermediate shaft about the intermediate shaft rotation axis.
  • a clutch is formed by a variable converter, a sliding sleeve and coupling elements on the loose wheels.
  • linearly movable sliding sleeve is an engageable and disengageable operative connection between the electric machine and optionally produced with the coupling teeth of one or the other of the idler gears.
  • the mechanically operated mechanical variable converter has an input member in the form of a roller and an output member in the form of a shift finger.
  • the operative connection between the roller rotatable about its own rotation axis and the shift finger is formed by a circumferentially encircling guide track which deflects in the longitudinal direction and into which the shift finger engages.
  • the shift finger travels along the guide track and is moved longitudinally in accordance with the deflection of the guide track. This causes the sliding sleeve selectively engages with a coupling teeth in one of the coupling teeth of one of the idler gears or disengaged from this.
  • the idler gear is rotationally fixed to the intermediate shaft and can accordingly rotate with the intermediate shaft about the intermediate shaft rotation axis.
  • Each idler gear is in meshing engagement with an input gear of the differential, which is fixed rotationally fixed on the differential cage, so that an operative connection between the transmission and the differential is made.
  • the differential is a classic bevel gear differential that distributes torques from the differential cage via bevel gears to axle bevel gears of left and right axleshafts.
  • the axle shafts are connected to driven wheels of a vehicle, but can also lead to driven axles when the differential is used in a transfer case.
  • the input gears are concentric with the central axes of the axle bevel gears.
  • the axial distances of the spaced apart axis-parallel drive rotation axis to the intermediate shaft rotation axis and to the central axes are dependent on the ratios of the gear stages and the size of the torques to be transmitted.
  • the space required accordingly by the drive device can be disadvantageously large.
  • the object of the invention is to provide a variable drive device which is easy to assemble and which is compact.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • a clutch of a second operative connection is provided directly between the first drive shaft and the gearbox in addition to a torque-first first operative connection between the drive shaft of the electric machine, wherein the clutch is aligned coaxially with the electric machine.
  • Coaxial alignment of the clutch is called that substantially all rotationally symmetric elements of the clutch, such as friction plates or friction cones or claw rings are arranged concentrically to the first axis of rotation.
  • the input and release device has an actuator with a second drive shaft, which is at least pivotable or rotatable about an axis.
  • the axis of the second drive shaft is aligned axially parallel to the first axis of rotation.
  • Axially parallel means either that the axis of the drive shaft of the actuator is located on the first axis of rotation or is aligned parallel to this at a distance.
  • the first operative connection between the drive shaft of the electric machine and the gearbox is, for example, a torque-transmitting (torque-resistant, torque-resistant) plug-in or flange connection, preferably between the drive shaft and a connection shaft of a planetary drive of the gearbox provided according to an embodiment of the invention.
  • the connecting shaft is, for example, a sun gear of the planetary drive.
  • connection shafts or connected shafts of planetary gears the expert understands drive shafts, output shafts and also referred to as reaction members fixed links.
  • Such connection shafts may be: sun gears also referred to as central wheels, planet carriers and ring gears also referred to as webs [see “gear transmission” J. Loomann, third extended edition of 1996, chapter 3.1 Definitions and terms]
  • the second operative connection is an engageable and disengageable operative connection between the drive shaft of the electric machine and a connecting shaft of the planetary drive, for example a clutch between a shaft or a shaft of the sun gear.
  • the operative connection is a clutch between the drive shaft of the electric machine and another connecting shaft of the planetary drive, for example between the drive shaft and a ring gear of the planetary drive. Since the drive shaft and the sun gear are rotatably connected to each other, the clutch is an engageable and disengageable operative connection between the sun gear and the ring gear of the planetary gear.
  • Coupling members for connecting the two connecting shafts are, for example, friction disks, friction cones and jaws of jaw clutches.
  • the advantage of the invention is that by engaging or disengaging the clutch and thus by connecting or disconnecting the drive shaft and gearbox, at least two different operating conditions (gears) of the multi-speed planetary gear can be switched while little space is required for the switching device.
  • the elements of the electric machine and the clutch are arranged side by side along the main axis of the drive device or surround each other.
  • the first connecting shaft is a sun gear, which meshes with at least one set of planetary gears.
  • the second connecting shaft is a planetary carrier on which the planet gears are rotatable about their own axes of rotation, for example, on planet pins, stored.
  • the third connecting shaft is a ring gear, with the internal teeth of the planetary gears are in meshing engagement.
  • the clutch disengaged and the ring gear for example, with respect to the environment, for example, with respect to a housing of the drive device, held the drive shaft of the electric machine drives the sun gear, which sets the planetary gears in rotation, wherein the planet gears are supported on the teeth of the stationary ring gear and set the planet carrier in rotation, thereby driving a connecting shaft of the second planetary differential or the differential.
  • the operative connection between the electromotive drive and the second planetary drive or the differential is determined by an over or reduction ratio of the planetary drive.
  • the third operative connection is formed between the drive shaft of the actuator for the actuation of the clutch and an adjusting converter and is preferably a geared connection.
  • the actuator itself is optionally a linear drive, such as a ball screw drive, which is preferably driven by an electric motor. Alternatively, the actuator is just an electric motor.
  • the torque converter is for example a lever, a shift drum with shift fork or shift finger.
  • the position transducer has a rotatable input member which drives an output member linearly movable.
  • the input member of the variable converter is optionally a link, a drum or a roller on which concentric outer teeth is fixed.
  • the output member of the variable speed converter engages linearly movable on a coupling element of the clutch or a lever and other adjusting means for engaging and disengaging a clutch and has a in the broadest sense a designated as a projection cam, pin or shift finger or a fork on a coupling member, for example, acts on a sliding sleeve.
  • the operative connection between the input member and the output member, with the rotation is converted into a linear movement, for example, prepared by a projection, a shift finger or such engages in a guideway of the input member so that this projection in the guideway forcibly moved along ,
  • the geared connection is, for example, a ring gear with an internal gear or a planet carrier of a planetary drive, when the drive shaft of the drive and the axis of rotation of the drive shaft of the electric machine for the actuation of the clutch are arranged concentrically to one another.
  • the operative connection between the transmission and the differential is preferably formed by a torque transmitting connection between two transmission shafts.
  • One of the transmission shafts for example, a connecting shaft of a planetary gear of the gearbox, which is connected to the differential.
  • This planetary gear may be the first mentioned planetary gear or another (second) planetary gear of the gearbox.
  • the other transmission shaft, that of the differential is, for example, a differential cage of a classic bevel gear differential or a planet carrier of a planetary differential.
  • the gearbox has two planetary gears operatively connected to each other.
  • the first planetary drive and the second planetary drive can in the simplest form each of the three connection waves; Sun gear, planet carrier and ring gear and be formed from a set planetary gears or can have more connecting shafts and more planetary gear sets.
  • the first axis of rotation is the main axis of the drive device, at the same time the axis of rotation of the drive shaft of the electric machine and at the same time central axis of rotation of the respective planetary drive.
  • the electric machine, the planetary gears and the differential are with respect to the axes of rotation arranged coaxially with each other, wherein the axis of rotation of the bevel gear differential coincides with the central axes of the Achswellenlie and thus with the axis of rotation of the differential cage.
  • the axis of rotation of the planetary differential corresponds to that of the sun gears.
  • Torque transmitting connection - Torque resistant; torque-proof - is understood to mean frictional engagement, frictional engagement, form-fitting or magnetic adhesion with which, with or without slip, torques can be transmitted from one of the connecting shafts to the other of the connecting shafts. Examples are serrations, plug connections between shafts, flanges or couplings. Torque-resistant connections are also geared connections such as gear stages or chain and belt drives, clutches are single or multiple discs, wet or dry clutches, claw or magnetic clutches or other suitable couplings. The elements of the clutch such as friction plates or disks, pressure plates, coupling body, etc. are preferably annular and arranged concentrically to the axis of rotation.
  • An embodiment of the invention provides a brake between the third connection shaft, ie between the ring gear, and a housing of the drive device by means of which the connection shaft can be braked and secured relative to the housing.
  • the drive device is designed variable.
  • the third connection shaft can be braked and secured by means of the brake relative to the housing.
  • the brake is a wet or dry disc brake, a band or shoe brake with which the third connection shaft can be braked and fixed directly to the housing or indirectly to supports rotatably connected to the housing relative to the housing of the drive device.
  • the brake is like the clutch also mechanically operated or alternatively operated with pressure medium.
  • the controls can be like the be designed and arranged the clutch.
  • the operation of the brake as an embodiment of the invention provides, with the input and Ausgurvorraumiques for the clutch can be inserted and released again. If the clutch is disengaged, the transmission can remain in a neutral position or the brake is engaged. When the brake is released, the transmission can remain in the neutral position or the clutch is engaged.
  • a further embodiment of the invention provides an overrunning clutch in the manual transmission.
  • the overrunning clutch sits between the housing and the ring gear. When releasing the brake, the ring gear continues to support the blocked freewheel immobile as long as the case until the clutch is engaged and starts an overtaking freewheeling. Thus, the duration of the traction interruption can be reduced when upshifting.
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section through an exemplary embodiment of a drive device 1.
  • the drive device 1 has an electric machine 2, a clutch 13 (K1), a brake 12 (B1) an actuator 1 1, a transmission in the form of a two-speed planetary gear 20 and a differential 5.
  • the actuating device 1 1 is formed from an actuator 23, a geared connection 25, a geared connection 26 and an adjustable converter 24.
  • the electric machine 2, the clutch 13 and the brake 1 2, the two-speed planetary gear 20 and the differential 5 are arranged coaxially to each other and have as common main axis the axis of rotation 10, or an axial extension of this, the rotor shaft 9 and thus the drive shaft 9 'up.
  • the axis 23a of the actuator which may be a rotation axis or a pivot axis, is arranged at a distance axially parallel to the rotation axis 10.
  • the electric machine 2 is accommodated in a housing section of a housing 6, not completely shown in FIG. 1 and composed of housing sections, of the drive device 1 and has a rotor 7, a stator 8 and the rotor shaft 9.
  • the rotor 8 is seated at least rotationally fixed in the housing 6.
  • the rotor 7 is concentric at least rotationally fixed on the rotor shaft 9.
  • the rotor shaft 9 is rotatable with the rotor 7 about the rotation axis 10 relative to the stator 8
  • the two-speed planetary gear 20 has a first planetary gear 3 and a second planetary gear 4.
  • the rotor shaft 9 is drive shaft 9 of the electric machine is operatively connected to the first planetary gear 3 via a first connection shaft 1 5.
  • the first connection shaft 15 of the first planetary drive 3 is a rotatable about the rotation axis 10 sun gear 3a, which is either integrally formed with the drive shaft 9 or formed as a separate component and rotatably connected thereto at least about the rotation axis 10 relative to this torque.
  • the first planetary drive 3 is operatively connected to the second planetary gear 4 via the second connecting shaft 16 and a third connecting shaft 17.
  • the third connecting shaft 17 is a rotatable about the rotation axis 10 sun gear 4a of the second planetary drive 4.
  • the second connecting shaft 16 and the third connecting shaft 17 are formed either integrally with each other or at least torque-resistant connected as each separately formed components.
  • the two-speed planetary gear 20 is operatively connected to the differential 5 via a fourth connecting shaft 18 and a fifth connecting shaft 19.
  • the fourth connecting shaft 18 is a planetary carrier 4b of the second planetary drive 4 which is rotatable about the axis of rotation 10.
  • the fifth connecting shaft 19 is a differential cage 5a of the differential 5 and is thus the sum shaft 19 'of the differential 5. Since the differential 5 is a planetary differential 5', is the differential cage 5a of the planet carrier 5a 'of the planetary differential 5'.
  • the planetary differential 5 ' is operatively connected via a sun gear 5d' to an output shaft 21 and via a sun gear 5e 'to an output shaft 22.
  • the independently rotatable about the axis of rotation output shafts 21 and 22 lead to unillustrated driven wheels or each to a driven shaft of a vehicle.
  • the first planetary drive 3 is shown enlarged in a section of Figure 1.
  • the first planetary drive 3 is formed from the sun gear 3a, from the planet carrier 3b, from a set of planetary gears 3c, of which only one planetary gear 3c is shown, and from a ring gear 3d.
  • the planet carrier 3b and the ring gear 3d are mounted rotatably about the rotation axis 10 in the drive device 1.
  • the planet gears 3c are rotatably mounted on planet pins on the planet carrier 3b and are in meshing engagement with the sun gear 3a and the ring gear 3d.
  • the second planetary gear 4 is shown enlarged in a section of Figure 1.
  • the second planetary gear 4 is formed from the sun gear 4a, the planet carrier 4b, from a set of planetary gears 4c, of which only one planetary gear is shown, and from a ring gear 4d.
  • the planet gears 4c are rotatably mounted on planet pins 4b on the planet carrier and are in meshing engagement with the sun gear 4a and the ring gear 4d.
  • the planet carrier 4b is mounted rotatably about the rotation axis 10 in the drive device.
  • the ring gear 4d is held stationary on the housing 6.
  • the planetary differential 5 ' is shown enlarged in a detail of Figure 1.
  • the planetary differential 5 ' is formed from the planet carrier 5a, from two sets of differential gears 5b and 5c in the form of planets 5b' and 5c 'and from the output wheels 5d and 5e in the form of the sun gears 5d' and 5e '.
  • the planet gears 5b 'of the one planetary gear set are in meshing engagement with the sun gear 5d' and the planet 5c 'with the sun gear 5e'.
  • Both sets planet 5b 'and 5c' are rotatably mounted on planet pins on the planet carrier 5a '.
  • the sun wheels 5cT and 5e ' are rotationally fixed to the output shafts 12 and 22, respectively.
  • the clutch 13 has a cone 13a, on which a friction surface 13b is formed.
  • the clutch 13 is provided with a coupling member (27 ') in the form of a sliding sleeve 27, which is associated with a friction surface 13c fixed torque.
  • the friction surface 13c is conical and corresponds with respect to the geometry and the friction behavior with the friction surface 13b and is axially opposite.
  • the cone 13 a, the friction surfaces 13 b and 13 c and the sliding sleeve 27 are arranged concentrically to the axis of rotation 10.
  • the cone 13a is coupled to the drive shaft 9 torque-tight.
  • the brake 12 has a cone 12a, on which a conical friction surface 12b is formed.
  • the friction surface 12b is opposite to the sliding sleeve 27 associated friction surface 12c, which corresponds with respect to geometry and friction with the friction surface 12b.
  • the cone 12 a and the friction surfaces 12 b and 12 c are aligned concentrically with the axis of rotation 10.
  • the cone 12a is torque-resistant with respect to the environment, that is to say with respect to the housing 6.
  • the friction surface 12b is associated torque-tight with the cone 12a.
  • the sliding sleeve 27 is torque-fixed but longitudinally along the axis of rotation 10 slidably connected to a fifth connecting shaft 28 which is the ring gear 3d of the first planetary gear 3.
  • the ring-shaped sliding sleeve 27 has the outer peripheral side an annular groove 27a, in which a shift finger 24a of the converter 24 engages.
  • the shift finger 24a is supported in the annular groove 27a by means of a thrust bearing 29 which acts twice in both longitudinal directions of the axis of rotation 10.
  • the thrust bearing 29 may alternatively be a radial ball bearing, a double row angular contact ball bearing or a four-point bearing.
  • the actuator 23 of the input and release device 1 1 is an electric machine and has as a drive shaft 23b, the rotor shaft of the electric motor. With the drive shaft 23b, a gear 26a of the geared connection 26 is connected torque-tight. The gear 26a is in meshing engagement with another gear 26b of the geared connection, which sits firmly on an intermediate shaft 1 1 a.
  • the intermediate shaft 1 1 is a torque-fixed connection between the gear 26b and a gear 25a of the geared connection 25 and is aligned at a distance axially parallel to the axis of rotation 10, but may alternatively be aligned transversely to this.
  • the gears are bevel gears, while the gears 26a, 26b, 25a and 25b are spur gears.
  • the gear 25a is in meshing engagement with the gear 25b, which sits fixed torque on the outer circumference of a roller 24b of the converter 24.
  • the roller 24b is aligned concentrically with the axis of rotation 10 and has a guideway 24c, which extends substantially circumferentially of the roller 24b, but in the longitudinal directions, that is deflected in the same direction to the axis of rotation 10 is curved
  • the actuator 23 is driven.
  • the drive shaft 23a pivots or rotates and drives the roller 24b via the geared connections 26 and 25, which thereby pivots or rotates about the rotation axis 10.
  • the guideway 24c moves relative to the shift finger 24a, which is forcibly moved along the curved path of the guideway 24a longitudinally and entrains the sliding sleeve 27 in the longitudinal direction.
  • a first gear is engaged, in which the friction surfaces 1 2b and 12c are brought into frictional engagement with each other and the ring gear 3d is thereby held against the housing 6.
  • the sun gear 3a which rotates the planet gears 3c about its own axis of rotation.
  • the planet gears 3c are based on the internal toothing of the ring gear 3d and run at a radial distance around the rotation axis, so that the planetary carrier 3b is rotated about the rotation axis 10 and thereby drives the sun gear 4a.
  • a second gear is switched, in which the friction surfaces 1 3b and 1 3c are brought into frictional contact with each other.
  • the sun gear 3a and the ring gear 3d are connected to each other fixed torque. Since the sun gear 3a and the ring gear 3d can no longer rotate relative to each other, the effect of the first planetary gear 3 is canceled.
  • the drive shaft 9 drives the sun gear 3a and the ring gear 3d in the same direction of rotation about the axis of rotation 10, whereby the planet carrier 3b is taken and drives the sun gear 4a.
  • FIG. 2 shows a drive device 30 which basically has the same design and functions like the drive device 1 according to FIG. 1.
  • the drive device 30 additionally has a freewheel 14 (F1), which is arranged concentrically to the rotation axis 10 next to the brake 12 and is supported torque-proof on the outside relative to the housing 6.
  • the freewheel 14 is torque-tight on the fifth connecting shaft 28.
  • the freewheel 14 blocked when upshifting from the first gear to the second gear until the friction surfaces 13b and 13c make frictional contact with each other.
  • the freewheel 14 runs free when frictional contact between the friction surfaces 1 3b and 1 3c.
  • FIG. 3 shows a drive device 31 into which drive power can be introduced into the drive device 31 independently of one another or cooperatively with two drives.
  • One of the drives is the electric machine 2, the other drive may be an internal combustion engine or another electric machine.
  • the drive power of the latter and not shown in Figure 3 drive is introduced via an angle drive 32 in the drive device 31.
  • Angular drive 32 has a pinion shaft 32a, which is rotatably mounted about its own axis of rotation 32b, for example in the housing 6.
  • the rotation axis 32b is directed transversely to the rotation axis 10.
  • On the pinion shaft 32a sits a fixed torque pinion 32c, which is in mesh with a ring gear 32d.
  • the ring gear 32d is optionally fixed torque on the planet carrier 4b or on the planet carrier 5a '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1, 30, 31) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (2), mit einem Schaltgetriebe, mit einem durch die elektrische Maschine über das Schaltgetriebe antreibbaren Differenzial (5), mit mindestens einer drehmomentenfesten ersten Wirkverbindung zwischen einer ersten Antriebswelle (9') der elektrischen Maschine und dem Schaltgetriebe.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine, mit einem Schaltgetriebe, mit einem durch die elektrische Maschine über das Schaltgetriebe antreibbaren Differenzial, mit mindestens einer drehmomentenfesten ersten Wirkverbindung zwischen einer ersten Antriebswelle der elektrischen Maschine und dem Schaltgetriebe.
Hintergrund der Erfindung
DE 10 2005 022 926 B3 zeigt eine Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine, mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial. Die elektrische Maschine weist eine um eine Antriebsrotationsachse rotierbare Antriebswelle auf. Die Antriebswelle ist mit einer koaxialen Getriebewelle des Zweigang-Schaltgetriebes drehmomentfest wirkverbunden. Auf der Getriebewelle sitzt ein Antriebszahnrad, das mittels der Antriebswelle um die Rotationsachse der elektrischen Maschine rotierend antreibbar ist. Das Antriebszahnrad steht im Zahneingriff mit einem Zwischenrad, das auf einer Zwischenwelle sitzt.
Die Zwischenwelle nimmt zwei Losräder auf, die relativ zur Zwischenwelle um die Zwischenwellenrotationsachse rotierbar sind. Eine Schaltkupplung ist durch einen Stellwandler, eine Schiebemuffe und durch Kupplungselemente an den Losrädern gebildet. Über die entlang der Zwischenwellenrotationsachse linearbewegliche Schiebemuffe ist eine ein- und ausrückbaren Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und wahlweise mit der Kupplungsverzahnung des einen oder des anderen der Losräder herstellbar.
Der mechanisch betätigte mechanische Stellwandler weist ein Eingangsglied in Form einer Walze und ein Ausgangsglied in Form eines Schaltfingers auf. Die Wirkverbindung zwischen der um die eigene Rotationsachse drehbaren Walze und dem Schaltfinger ist durch eine umfangsseitig umlaufende Führungsbahn gebildet, die in Längsrichtung auslenkt und in die der Schaltfinger eingreift. Beim Schwenken der Walze um die Walzenrotationsachse fährt der Schaltfinger die Führungsbahn entlang und wird entsprechend der Auslenkung der Führungsbahn längs bewegt. Das bewirkt, dass die Schiebemuffe wahlweise mit einer Kupplungsverzahnung in eine der Kupplungsverzahnungen eines der Losräder einrückt oder aus dieser ausgerückt wird. Beim Einrücken wird das Losrad rotationsfest zur Zwischenwelle gesetzt und kann dementsprechend mit der Zwischenwelle um die Zwischenwellenrotationsachse rotieren.
Jedes Losrad steht im Zahneingriff mit einem Eingangsrad des Differenzials, welches jeweils rotationsfest auf dem Differenzialkorb befestigt ist, so dass eine Wirkverbindung zwischen dem Schaltgetriebe und dem Differenzial hergestellt ist.
Das Differenzial ist ein klassisches Kegelraddifferenzial, über das Drehmomente von dem Differenzialkorb über Ausgleichskegelräder an Achswellenkegelräder einer linken und einer rechten Achswelle verteilt werden. Die Achswellen sind mit angetriebenen Rädern eines Fahrzeugs verbunden, können aber auch, wenn das Differenzial in einem Verteilergetriebe eingesetzt ist, zu angetriebenen Achsen führen. Die Eingangsräder sind konzentrisch zu den Zentralachsen der Achswellenkegelräder.
Die Achsabstände der mit Abstand zueinander achsparallelen Antriebsrotationsachse zur Zwischenwellenrotationsachse und zu den Zentralachsen sind von den Übersetzungen der Zahnradstufen und von der Größe der zu übertragenden Drehmomente abhängig. Der dementsprechend durch die Antriebsvorrichtung beanspruchte Bauraum kann nachteilig groß sein.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine variable einsetzbar Antriebsvorrichtung zu schaffen, die sich einfach montieren lässt und die kompakt ist. Die Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu einer drehmomentenfesten ersten Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle der elektrischen Maschine eine Schaltkupplung einer zweiten Wirkverbindung direkt zwischen der ersten Antriebswelle und dem Schaltgetriebe vorgesehen, wobei die Schaltkupplung koaxial zur elektrischen Maschine ausgerichtet ist. Koaxiale Ausrichtung der Schaltkupplung hei ßt, dass im Wesentlichen alle rotationssymmetrischen Elemente der Schaltkupplung, wie Reibscheiben oder Reibkonusse oder Klauenringe konzentrisch der ersten Rotationsachse angeordnet sind. Die Ein- und Ausrückvorrichtung weist einen Stellantrieb mit einer zweiten Antriebswelle auf, welche um eine Achse zumindest schwenkbar oder rotierbar ist. Die Achse der zweiten Antriebswelle ist achsparallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet. Achsparallel heißt entweder, dass die Achse der Antriebswelle des Stellantriebs auf der ersten Rotationsachse liegt oder mit Abstand zu dieser parallel ausgerichtet ist.
Die erste Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle der elektrischen Maschine und dem Schaltgetriebe ist beispielsweise eine Drehmomente übertragende (drehmomentfeste; drehmomentenfeste) Steck- oder Flanschverbindung, vorzugsweise zwischen der Antriebswelle und einer Anschlusswelle eines gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehenen Planetentriebs des Schaltgetriebes. Die Anschlusswelle ist beispielsweise ein Sonnenrad des Planetentriebs.
Unter Anschlusswellen oder angeschlossene Wellen von Planetengetrieben versteht der Fachmann Antriebswellen, Abtriebswellen und auch als Reaktionsglieder bezeichnete Festglieder. Derartige Anschlusswellen können sein: auch als Zentralräder bezeichnete Sonnenräder, auch als Stege bezeichnete Planetenträger und Hohlräder [siehe dazu „Zahnradgetriebe" J. Loomann, dritte erweiterte Ausgabe von 1996, Kapitel 3.1 . Begriffsbestimmungen und Bezeichnungen] Die zweite Wirkverbindung ist eine ein und ausrückbare Wirkverbindung zwischen der Antriebswelle der elektrischen Maschine und einer Anschlusswelle des Planetentriebs, beispielsweise eine Schaltkupplung zwischen einer Welle oder einem Schaft des Sonnenrades. Vorzugsweise ist die Wirkverbindung jedoch eine Schaltkupplung zwischen der Antriebswelle der elektrischen Maschine und einer weiteren Anschlusswelle des Planetentriebs, beispielsweise zwischen der Antriebswelle und einem Hohlrad des Planetentriebs. Da die Antriebswelle und das Sonnerad drehfest miteinander verbunden sind, ist die Schaltkupplung eine ein- und ausrückbare Wirkverbindung zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad des Planetentriebs. Kupplungsglieder zum Verbinden der beiden Anschlusswellen sind beispielsweise Reibscheiben, Reibkonen und Klauen von Klauenkupplungen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch Einrücken oder Ausrücken der Schaltkupplung und damit durch Verbinden oder Trennen von Antriebswelle und Schaltgetriebe, mindestens zwei verschiedene Betriebszustände (Gänge) des Mehrgang-Planetengetriebes schaltbar sind und dabei für die Schalteinrichtung wenig Bauraum benötigt wird. Die Elemente der elektrischen Maschine und die der Schaltkupplung sind entlang der Hauptachse der Antriebsvorrichtung nebeneinander angeordnet oder umgreifen sich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Anschlusswelle ein Sonnenrad ist, welches im Zahneingriff mit wenigstens einem Satz Planetenrädern steht. Die zweite Anschlusswelle ist ein Planetenträger, an welchem die Planetenräder um eigene Rotationsachsen drehbar, beispielsweise auf Planetenbolzen, gelagert sind. Die dritte Anschlusswelle ist ein Hohlrad, mit dessen Innenverzahnung die Planetenräder im Zahneingriff stehen.
Bei eingerückter Schaltkupplung ist eine Drehmomente übertragende Verbindung zwischen der ersten Anschlusswelle, also zwischen dem Sonnenrad oder der drehfest mit diesem verbundenen Antriebswelle und dem Hohlrad des ersten Planetentriebs herstellbar. Treibt die elektrische Maschine in diesem Betriebszustand das Sonnenrad an, bleiben das Sonnenrad und die mit dem Sonnenrad im Zahneingriff stehenden Planetenräder gegeneinander unbeweglich, da das Hohlrad nicht relativ zum Sonnenrad um die Rotationsachse rotieren kann. Der Planetentrieb ist damit überbrückt, Hohlrad, Planetenträger und Sonnenrad rotieren gemeinsam, so dass von der Antriebswelle ausgehende Drehmomente oder Drehzahlen in der Wirkverbindung zwischen der elektrischen Maschine und dem Differenzial 1 :1 weiter gegeben werden können.
Wird die Schaltkupplung ausgerückt und das Hohlrad beispielsweise gegenüber der Umgebung, beispielsweise gegenüber einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung, festgehalten, treibt die Antriebswelle der elektrischen Maschine das Sonnenrad an, welches die Planetenräder in Rotation versetzt, wobei sich die Planetenräder an der Verzahnung des still stehenden Hohlrades abstützen und den Planetenträger in Rotation versetzen, welcher dadurch eine Anschlusswelle des zweiten Planetendifferenzials oder das Differenzial antreibt. Die Wirkverbindung zwischen dem elektromotorischen Antrieb und dem zweiten Planetentrieb bzw. dem Differenzial ist durch ein Über- oder Untersetzungsverhältnis des Planetentriebs bestimmt.
Die dritte Wirkverbindung ist zwischen der Antriebswelle des Stellantriebs für die Betätigung der Schaltkupplung und einem Stellwandler ausgebildet und ist vorzugsweise eine getriebliche Verbindung. Der Stellantrieb selbst ist wahlweise ein Linearantrieb, wie ein Kugelgewindeantrieb, welcher bevorzugt elektromotorisch angetrieben ist. Alternativ ist der Stellantrieb nur ein Elektromotor. Der Stellwandler ist beispielsweise ein Hebel, eine Schaltwalze mit Schaltgabel oder Schaltfinger.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stellwandler ein rotationsfähiges Eingangsglied aufweist, welches ein Ausgangsglied linearbeweglich antreibt. Das Eingangsglied des Stellwandlers ist wahlweise eine Kulisse, eine Trommel oder eine Walze, an der konzentrisch eine Außenverzahnung fest ist. Das Ausgangsglied des Stellwandlers greift linearbeweglich an einem Kupplungselement der Schaltkupplung oder einem Hebel und anderen Stellmitteln zum Ein- und Ausrücken einer Schaltkupplung an und weist einen im weitesten Sinne ein als Vorsprung bezeichneten Nocken, Stift oder Schaltfinger oder eine Gabel auf, die an einem Kupplungsglied, beispielsweise an einer Schiebemuffe angreift. Die Wirkverbindung zwischen dem Eingangsglied und dem Ausgangsglied, mit dem Rotation in eine lineare Bewegung umgewandelt wird, ist beispielsweise dadurch hergestellt, dass ein Vorsprung, ein Schaltfinger oder derartiges in eine Führungsbahn des Eingangsgliedes so eingreift, dass dieser Vorsprung in der Führungsbahn zwangsgeführt längs bewegt wird.
Die getriebliche Verbindung ist beispielsweise ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung oder ein Planetenträger eines Planetentriebs, wenn die Antriebswelle des Antriebs und die Rotationsachse der Antriebswelle der elektrischen Maschine für die Betätigung der Schaltkupplung konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Die Wirkverbindung zwischen dem Schaltgetriebe und dem Differenzial ist vorzugsweise durch eine Drehmomente übertragende Verbindung zwischen zwei Getriebewellen gebildet. Eine der Getriebewellen ist beispielsweise eine Anschlusswelle eines Planetentriebs des Schaltgetriebes, der mit dem Differenzial verbunden ist. Dieser Planetentrieb kann der anfangs erwähnte erste Planetentrieb oder aber ein weiterer (zweiter) Planetentrieb des Schaltgetriebes sein. Die andere Getriebewelle, die des Differenzials, ist beispielsweise ein Differenzialkorb eines klassischen Kegelraddifferenzials oder ein Planetenträger eines Planetendifferenzials.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schaltgetriebe zwei miteinander wirkverbundene Planetentriebe aufweist. Der erste Planetentrieb und auch der zweite Planetentrieb können in einfachster Form jeweils aus den drei Anschlusswellen; Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad sowie aus einem Satz Planetenrädern gebildet sein oder können mehr Anschlusswellen und mehr Planetensätze aufweisen.
Die erste Rotationsachse ist Hauptachse der Antriebsvorrichtung, zugleich Rotationsachse der Antriebswelle der elektrischen Maschine und auch zugleich zentrale Rotationsachse des jeweiligen Planetentriebs. Die elektrische Maschine, die Planetentriebe und das Differenzial sind bezüglich der Rotationsachsen koaxial zueinander angeordnet, wobei die Rotationsachse des Kegelraddifferenzials mit den Zentralachsen der Achswellenräder und damit mit der Rotationsachse des Differenzialkorbs übereinstimmt. Die Rotationsachse des Planetendifferenzials entspricht denen der Sonnenräder.
Unter Drehmomente übertragende Verbindung - drehmomentfest; drehmomentenfest - ist Reibschluss, Kraftschluss, Formschluss oder magnetische Haftung zu verstehen, mit dem/der, mit oder ohne Schlupf Drehmomente von einer der Anschlusswellen auf die andere der Anschlusswellen weitergegeben werden kann. Beispiele sind Kerbverzahnungen, Steckverbindungen zwischen Wellen, Flansche oder Kupplungen. Drehmomentfeste Verbindungen sind auch getriebliche Verbindungen wie Zahnradstufen oder Ketten- und Riementriebe, Kupplungen sind Ein- oder Mehrscheiben, Nass- oder Trockenkupplungen, Klauen- oder Magnetkupplungen bzw. andere geeignete Kupplungen. Die Elemente der Kupplung wie Reibscheiben oder Lamellen, Druckplatten, Kupplungskörper usw. sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Rotationsachse angeordnet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Bremse zwischen der dritten Anschlusswelle, also zwischen dem Hohlrad, und einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung vor, mittels der die Anschlusswelle gegenüber dem Gehäuse abbremsbar und festlegbar ist. Mit dem kombinierten Einsatz von Schaltkupplung und Bremse durch Kuppeln oder Ausrücken der Schaltkupplung und gleichzeitiges Bremsen oder Lösen der Bremse ist die Antriebsvorrichtung variabler gestaltet.
Die dritte Anschlusswelle ist mittels der Bremse gegenüber dem Gehäuse abbremsbar und festlegbar. Die Bremse ist eine nasse oder trockene Scheibenbremse, eine Band- oder Backenbremse, mit der die dritte Anschlusswelle direkt an dem Gehäuse oder indirekt an mit dem Gehäuse drehfest verbundenen Stützen gegenüber dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung abbremsbar und festlegbar ist.
Die Bremse wird, wie die Schaltkupplung auch, mechanisch betätigt oder alternativ mit Druckmittel betätigt. Die Betätigungseinrichtungen können wie die der Schaltkupplung ausgebildet und angeordnet sein. Alternativ ist die Betätigung der Bremse, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, mit der Ein- und Ausrückvorrichtung für die Schaltkupplung einlegbar und wieder lösbar. Wird die Schaltkupplung ausgerückt, kann das Schaltgetriebe in einer Neutralposition verharren oder es wird die Bremse eingelegt. Wird die Bremse gelöst, kann das Getriebe wieder in der Neutralposition verharren oder es wird die Schaltkupplung eingerückt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Freilaufkupplung in dem Schaltgetriebe vor. Die Freilaufkupplung sitzt zwischen dem Gehäuse und dem Hohlrad. Beim Lösen der Bremse stützt sich das Hohlrad über den blockierten Freilauf weiterhin unbeweglich solange an dem Gehäuse ab, bis die Schaltkupplung eingerückt ist und ein Überholvorgang im Freilauf startet. Damit kann beim Hochschalten die Dauer der Zugkraftunterbrechung verringert werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeig schematisch einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung 1 . Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine elektrische Maschine 2, eine Schaltkupplung 13 (K1 ), eine Bremse 12 (B1 ) eine Betätigungseinrichtung 1 1 , ein Schaltgetriebe in Form eines Zweigang-Planetengetriebes 20 und ein Differenzial 5 auf. Die Betätigungseinrichtung 1 1 ist aus einem Stellantrieb 23, einer getrieblichen Verbindung 25, einer getrieblichen Verbindung 26 und aus einem Stellwandler 24 gebildet.
Die elektrische Maschine 2, die Schaltkupplung 13 und die Bremse 1 2, das Zweigang-Planetengetriebe 20 und das Differenzial 5 sind koaxial zueinander angeordnet und weisen als gemeinsame Hauptachse die Rotationsachse 10, bzw. eine axiale Verlängerung dieser, der Rotorwelle 9 und damit der Antriebswelle 9' auf. Die Achse 23a des Stellantriebes, die eine Rotationsachse oder eine Schwenkachse sein kann, ist mit Abstand achsparallel zu der Rotationsachse 10 angeordnet. Die elektrische Maschine 2 ist in einem Gehäuseabschnitt eines in Figur 1 nicht vollständig dargestellten und aus Gehäuseabschnitten zusammengesetzten Gehäuses 6 der Antriebsvorrichtung 1 aufgenommen und weist einen Rotor 7, einen Stator 8 und die Rotorwelle 9 auf. Der Stator 8 sitzt zumindest rotationsfest in dem Gehäuse 6. Der Rotor 7 sitzt konzentrisch zumindest rotationsfest auf der Rotorwelle 9. Die Rotorwelle 9 ist mit dem Rotor 7 um die Rotationsachse 10 relativ zu dem Stator 8 drehbar
Das Zweigang-Planetengetriebe 20 weist einen ersten Planetentrieb 3 und einen zweiten Planetentrieb 4 auf.
Die Rotorwelle 9 ist Antriebswelle 9 der elektrischen Maschine ist mit dem ersten Planetentrieb 3 über eine erste Anschlusswelle 1 5 wirkverbunden. Die erste Anschlusswelle 15 des ersten Planetentriebs 3 ist ein um die Rotationsachse 10 rotationsfähiges Sonnenrad 3a, welches entweder einteilig mit der Antriebswelle 9 ausgebildet oder als separates Bauteil ausgebildet und mit dieser zumindest um die Rotationsachse 10 drehbar relativ zu dieser drehmomentfest verbunden ist. Der erste Planetentrieb 3 ist mit dem zweiten Planetentrieb 4 über die zweite Anschlusswelle 16 und eine dritte Anschlusswelle 17 wirkverbunden. Die zweite Anschlusswelle 16 ist der um die Rotationsachse 10 rotationsfähige Planetenträger 3b des ersten Planetentriebs 3. Die dritte Anschlusswelle 17 ist ein um die Rotationsachse 10 rotationsfähiges Sonnenrad 4a des zweiten Planetentriebs 4. Die zweite Anschlusswelle 16 und die dritte Anschlusswelle 17 sind entweder einteilig miteinander ausgebildet oder als jeweils separat ausgebildete Bauteile zumindest drehmomentfest miteinander verbunden.
Das Zweigang-Planetengetriebe 20 ist mit dem Differenzial 5 über eine vierte Anschlusswelle 18 und eine fünfte Anschlusswelle 19 wirkverbunden. Die vierte Anschlusswelle 18 ist ein um die Rotationsachse 10 rotationsfähiger Planetenträger 4b des zweiten Planetentriebs 4. Die fünfte Anschlusswelle 19 ist ein Differenzialkorb 5a des Differenzials 5 und ist damit die Summenwelle 19' des Differenzials 5. Da das Differenzial 5 ein Planetendifferenzial 5' ist, ist der Differenzialkorb 5a der Planetenträger 5a' des Planetendifferenzials 5'. Das Planetendifferenzial 5' ist über ein Sonnenrad 5d' mit einer Abtriebswelle 21 und über ein Sonnenrad 5e' mit einer Abtriebswelle 22 wirkverbunden. Die unabhängig voneinander um die Rotationsachse rotationsfähigen Abtriebswellen 21 und 22 führen jeweils zu nicht dargestellten angetriebenen Rädern oder jeweils zu einer angetriebenen Welle eines Fahrzeugs.
In Figur 1 a ist der erste Planetentrieb 3 in einem Ausschnitt aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Der erste Planetentrieb 3 ist aus dem Sonnenrad 3a, aus dem Planetenträger 3b, aus einem Satz Planetenrädern 3c, von denen nur ein Planetenrad 3c dargestellt ist, und aus einem Hohlrad 3d gebildet. Der Planetenträger 3b und das Hohlrad 3d sind um die Rotationsachse 10 rotationsfähig in der Antriebsvorrichtung 1 gelagert. Die Planetenräder 3c sind auf Planetenbolzen drehbar an dem Planetenträger 3b gelagert und stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 3a und dem Hohlrad 3d.
In Figur 1 b ist der zweite Planetentrieb 4 in einem Ausschnitt aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Der zweite Planetentrieb 4 ist aus dem Sonnenrad 4a, dem Planetenträger 4b, aus einem Satz Planetenrädern 4c, von denen nur ein Planetenrad dargestellt ist, und aus einem Hohlrad 4d gebildet. Die Planetenräder 4c sind auf Planetenbolzen drehbar an dem Planetenträger 4b gelagert und stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 4a und dem Hohlrad 4d. Der Planetenträger 4b ist um die Rotationsachse 10 rotationsfähig in der Antriebsvorrichtung gelagert. Das Hohlrad 4d ist an dem Gehäuse 6 ortsfest gehalten.
In Figur 1 c ist das Planetendifferenzial 5' in einem Ausschnitt aus Figur 1 vergrößert dargestellt. Das Planetendifferenzial 5' ist aus dem Planetenträger 5a, aus zwei Sätzen Ausgleichsrädern 5b und 5c in Form von Planeten 5b' bzw. 5c' und aus den Abtriebsrädern 5d und 5e in Form der Sonnenräder 5d' und 5e' gebildet. Die Planetenräder 5b' des einen Planetensatzes stehen im Zahneingriff mit dem Sonnenrad 5d' und die Planeten 5c' mit dem Sonnenrad 5e'. Außerdem steht jeweils ein Planetenrad 5b' des einen Satzes mit einem Planetenrad 5c' des anderen Planetensatzes im Zahneingriff. Beide Sätze Planeten 5b' und 5c' sind auf Planetenbolzen an dem Planetenträger 5a' drehbar gelagert. Die Sonnenräder 5cT und 5e' sind rotationsfest mit den Abtriebswellen 12 bzw. 22 verbunden. Der Planetenträger 5a' und die Sonnenräder 5d' und 5e' sind drehbar in der Antriebsvorrichtung 1 gelagert.
In Figur 1 e sind Schaltkupplung 13, Bremse 12 und die Ein- und Ausrückvorrichtung 1 1 als Ausschnitt der Figur 1 dargestellt.
Die Schaltkupplung 13 weist einen Konus 13a auf, an dem eine Reibfläche 13b ausgebildet ist. Außerdem ist die Schaltkupplung 13 mit einem Kupplungsglied (27') in Form einer einer Schiebemuffe 27 versehen, der eine Reibfläche 13c drehmomentfest zugeordnet ist. Die Reibfläche 13c ist konisch und korrespondiert hinsichtlich der Geometrie und des Reibverhaltens mit der Reibfläche 13b und liegt dieser axial gegenüber. Der Konus 13a, die Reibflächen 13b und 13c und die Schiebemuffe 27 sind konzentrisch zur Rotationsachse 10 angeordnet. Der Konus 13a ist mit der Antriebswelle 9 drehmomentfest gekoppelt.
Die Bremse 12 weist eine Konus 12a auf, an dem eine konische Reibfläche 12b ausgebildet ist. Der Reibfläche 12b liegt eine der Schiebemuffe 27 zugeordnete Reibfläche 12c gegenüber, die hinsichtlich Geometrie und Reibverhalten mit der Reibfläche 12b korrespondiert. Der Konus 12a und die Reibflächen 12b und 12c sind konzentrisch zur Rotationsachse 10 ausgerichtet. Der Konus 12a ist drehmomentfest gegenüber der Umgebung, also gegenüber dem Gehäuse 6. Die Reibfläche 12b ist dem Konus 12a drehmomentfest zugeordnet.
Die Schiebemuffe 27 ist drehmomentfest aber längs entlang der Rotationsachse 10 verschiebbar mit einer fünften Anschlusswelle 28 verbunden, die das Hohlrad 3d des ersten Planetentriebs 3 ist. Die ringförmig ausgebildete Schiebemuffe 27 weist außenumfangsseitig eine Ringnut 27a auf, in die ein Schaltfinger 24a des Stellwandlers 24 eingreift. Der Schaltfinger 24a ist in der Ringnut 27a über ein doppelt in beide Längsrichtungen der Rotationsachse 10 wirkendes Axiallager 29 abgestützt. Das Axiallager 29 kann alternativ ein Radialrillenkugellager, ein doppelreihiges Schrägkugellager oder ein Vierpunktlager sein. Der Stellantrieb 23 der Ein- und Ausrückvorrichtung 1 1 ist eine elektrische Maschine und weist als Antriebswelle 23b die Rotorwelle des Elektromotors auf. Mit der Antriebswelle 23b ist ein Zahnrad 26a der getrieblichen Verbindung 26 drehmomentfest verbunden. Das Zahnrad 26a steht im Zahneingriff mit einem weiteren Zahnrad 26b der getrieblichen Verbindung, welches fest auf einer Zwischenwelle 1 1 a sitzt. Die Zwischenwelle 1 1 a ist drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad 26b und einem Zahnrad 25a der getrieblichen Verbindung 25 und ist mit Abstand achsparallel zur Rotationsachse 10 ausgerichtet, kann alternativ aber auch quer zu dieser ausgerichtet sein. In diesem Fall sind die Zahnräder Kegelräder, während die Zahnräder 26a, 26b, 25a und 25b Stirnräder sind. Das Zahnrad 25a steht im Zahneingriff mit dem Zahnrad 25b, welches drehmomentfest auf dem Außenumfang einer Wälze 24b des Stellwandlers 24 sitzt. Die Walze 24b ist konzentrisch zur Rotationsachse 10 ausgerichtet und weist eine Führungsbahn 24c auf, die im Wesentlichen umfangsseitig der Walze 24b verläuft, jedoch in die Längsrichtungen, d.h. richtungsgleich zur Rotationsachse 10 kurvenförmig ausgelenkt ist
Die Schiebemuffe 27 kann ausgehend von der in den Figuren 1 und 1 d gezeigten Neutralposition axial, also längs mit der Rotationsachse 1 0 gleichgerichtet entweder gegen den Konus 13a oder gegen den Konus 12a verschoben werden. Dazu wird der Stellantrieb 23 angetrieben. Die Antriebswelle 23a schwenkt oder rotiert und treibt über die getrieblichen Verbindungen 26 und 25 die Walze 24b an, welche dadurch um die Rotationsachse 10 schwenkt oder rotiert. Die Führungsbahn 24c bewegt sich gegenüber dem Schaltfinger 24a, der der Kurvenbahn der Führungsbahn 24a angepasst längs zwangsbewegt wird und die Schiebemuffe 27 in Längsrichtung mitnimmt.
Ein erster Gang wird eingelegt, in dem die Reibflächen 1 2b und 12c miteinander in Reibschluss gebracht werden und das Hohlrad 3d dadurch gegenüber dem Gehäuse 6 festgehalten ist. Bei Rotation der Antriebswelle 9 um die Rotationsachse 1 0 rotiert das Sonnenrad 3a, welches die Planetenräder 3c um ihre eigene Rotationsachse rotierend antreibt. Die Planetenräder 3c stützen sich an der Innenverzahnung des Hohlrades 3d ab und laufen mit radialem Abstand um die Rotationsachse um, so dass der Planetenträger 3b um die Rotationsachse 10 in Rotation versetzt wird und dadurch das Sonnenrad 4a antreibt.
In der Neutralstellung sind die der Schiebemuffe zugeordneten Reibflächen 12c und 13c vom Reibkontakt mit dem jeweiligen Reibpartner frei.
Ein zweiter Gang wird geschaltet, in dem die Reibflächen 1 3b und 1 3c miteinander in Reibkontakt gebracht werden. Dadurch werden das Sonnenrad 3a und das Hohlrad 3d miteinander drehmomentfest verbunden. Da sich das Sonnenrad 3a und das Hohlrad 3d nicht mehr relativ zueinander drehen können, ist die Wirkung des ersten Planetentriebs 3 aufgehoben. Die Antriebswelle 9 treibt das Sonnenrad 3a und das Hohlrad 3d in gleicher Rotationsrichtung um die Rotationsachse 10 an, wodurch der Planetenträger 3b mitgenommen wird und das Sonnenrad 4a antreibt.
Figur 2 zeigt eine Antriebsvorrichtung 30, die grundsätzlich gleich aufgebaut ist und funktioniert wie die Antriebsvorrichtung 1 nach Figur 1 . Die Antriebsvorrichtung 30 weist jedoch im Unterschied zur Antriebsvorrichtung 1 zusätzlich einen Freilauf 14 (F1 ) auf, der konzentrisch zur Rotationsachse 10 neben der Bremse 12 angeordnet ist und außen gegenüber dem Gehäuse 6 drehmomentfest abgestützt ist. Innen sitzt der Freilauf 14 drehmomentfest auf der fünften Anschlusswelle 28. Der Freilauf 14 blockiert beim Hochschalten vom ersten Gang in den zweiten Gang solange, bis die Reibflächen 13b und 13c miteinander Reibkontakt eingehen. Der Freilauf 14 läuft frei, wenn Reibkontakt zwischen den Reibflächen 1 3b und 1 3c besteht.
Die Antriebsvorrichtungen 1 und 30 sind von weiteren Antrieben unabhängige Antriebsvorrichtungen. Figur 3 dagegen zeigt eine Antriebsvorrichtung 31 , in die mit zwei Antrieben unabhängig voneinander oder zusammenwirkend Antriebsleistungen in die Antriebsvorrichtung 31 eingebracht werden kann. Einer der Antriebe ist die elektrische Maschine 2, der andere Antrieb kann ein Verbrennungsmotor oder eine weitere elektrische Maschine sein. Die Antriebsleistung des zuletzt genannten und in Figur 3 nicht dargestellten Antriebs wird über einen Winkeltrieb 32 in die Antriebsvorrichtung 31 eingebracht. Der Winkeltrieb 32 weist eine Ritzelwelle 32a auf, die um die eigene Rotationsachse 32b rotierbar zum Beispiel in dem Gehäuse 6 gelagert ist. Die Rotationsachse 32b ist quer zur Rotationsachse 10 gerichtet. Auf der Ritzelwelle 32a sitzt drehmomentfest ein Ritzel 32c, welches mit einem Tellerrad 32d im Zahneingriff steht. Das Tellerrad 32d ist wahlweise drehmomentfest am Planetenträger 4b oder am Planetenträger 5a' befestigt.
Bezugszeichen
Antriebsvorrichtung 19/1 9' fünfte
Anschlusswelle/Summenwelle elektrische Maschine 20 Zweigang-Planetengetriebe erster Planetentrieb 21 Antriebswelle
a Sonnenrad 22 Antriebswelle
b Planetenträger 23 Stellantrieb
c Planetenrad 23a Achse
d Hohlrad 23b Antriebswelle
zweiter Planetentrieb 24 Stellwandler
a Sonnenrad 24a Schaltfinger
b Planetenträger 24b Walze
c Planet 24c Führungsbahn
d Hohlrad 25 getriebliche Verbindung/5' Differenzial/Planetendifferenzial 25a Zahnrad
a/5a' Differenzialkorb/Planetenträger 25b Zahnrad
b/5b' Ausgleichsrad/Planet 26 getriebliche Verbindungc/5c' Ausgleichsrad/Planet 26a Zahnrad
d/5d' Abtriebsrad/Sonnenrad 26b Zahnrad
e/5e' Abtriebsrad/Sonnenrad 27/27' Schiebemuffe/Kupplungsglied
Gehäuse 27a Ringnut
Rotor 28 fünfte Anschlusswelle
Stator 29 Axiallager
/9' Rotorwelle/Antriebswelle 30 Antriebsvorrichtung
0 Rotationsachse 31 Antriebsvorrichtung
1 Ein- und Ausrückvorrichtung 32 Winkeltrieb
1 a Zwischenwelle 32a Ritzelwelle
2 Bremse 32b Rotationsachse
2a Konus 32c Ritzel
2b Reibfläche 32d Tellerrad
2c Reibfläche
3 Schaltkupplung a Konus
b Reibfläche
c Reibfläche
Freilaufkupplung erste Anschlusswelle zweite Anschlusswelle dritte Anschlusswelle vierte Anschlusswelle

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebsvorrichtung (1 , 30, 31 ) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (2), mit einem Schaltgetriebe, mit einem durch die elektrische Maschine (2) über das Schaltgetriebe antreibbaren Differenzial (5), mit mindestens einer drehmomentenfesten ersten Wirkverbindung zwischen einer ersten Antriebswelle (9') der elektrischen Maschine (2) und dem Schaltgetriebe, mit einer koaxial zur elektrischen Maschine (2) ausgerichteten Schaltkupplung (13) in einer zweiten Wirkverbindung zwischen der ersten Antriebswelle (9') und dem Schaltgetriebe, wobei an der Schaltkupplung (13) eine Ein- und Ausrückvorrichtung (1 1 ) angreift, mit einem Stellantrieb (23) für die Ein- und Ausrückvorrichtung (1 1 ), welcher eine zweite Antriebswelle (23b) mit einer Achse (23a) aufweist, um welche die zweite Antriebswelle (23b) zumindest schwenkbar ist, und wobei die Rotationsachse (10) der ersten Antriebswelle (9') und die Achse (23a) der zweiten Antriebswelle (23b) zueinander parallel sind, mit einer dritten drehmomentenfesten Wirkverbindung zwischen der zweiten Antriebswelle (23b) und einem Stellwandler (24), welcher mittels der zweiten Antriebswelle (23b) zumindest mittelbar antreibbar ist und welcher linearbeweglich an der Schaltkupplung (13) angreift.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , in der die Rotationsachse (10) und die Achse (23a) mit Abstand zueinander parallel sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , in der der Stellantrieb (23) eine weitere elektrische Maschine aufweist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , in der das Schaltgetriebe ein Planetengetriebe (20) mit wenigstens einem Planetentrieb (3, 4) ist.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, in der die erste Wirkverbindung eine Verbindung zwischen der ersten Antriebswelle (9') der elektrischen Maschine (2) und einer ersten Anschlusswelle (15) eines ersten Planetentriebs (3) des Schaltgetriebes ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, in der die Schaltkupplung (13) ein Kupplungsglied (27') aufweist, über welches zwei Anschlusswellen (15, 28) des ersten Planetentriebs (3) ein- und ausrückbar wirkverbunden sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, mit einem zweiten Planetentrieb (4), welcher getrieblich zwischen dem ersten Planetentrieb (3) und dem Differenzial (5) ausgebildet und mit diesen verbunden ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , in der das Differenzial (5) ein Planetendifferenzial (5') mit wenigstens einem dritten Planetentrieb ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , mit wenigstens einer getrieblichen Wirkverbindung (25, 26) zwischen der zweiten Antriebswelle (23b) und dem Stellwandler (24), über die der Stellwandler (24) antreibbar ist.
PCT/EP2012/054212 2011-04-13 2012-03-12 Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine WO2012139833A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/111,424 US8974341B2 (en) 2011-04-13 2012-03-12 Drive device with at least one electric engine
CN201280017989.6A CN103635339B (zh) 2011-04-13 2012-03-12 具有至少一个电机的驱动设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007260.8 2011-04-13
DE102011007260A DE102011007260A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139833A1 true WO2012139833A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45855739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054212 WO2012139833A1 (de) 2011-04-13 2012-03-12 Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8974341B2 (de)
CN (1) CN103635339B (de)
DE (1) DE102011007260A1 (de)
WO (1) WO2012139833A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
CN104981366A (zh) * 2012-12-17 2015-10-14 大众汽车有限公司 变速和差速传动装置以及发动机和传动装置单元
WO2016086930A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufräder-schaltgetriebe
US9841091B2 (en) 2012-06-14 2017-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Speed-changing and differential transmission and motor and transmission unit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007454B4 (de) 2011-04-15 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102012201376A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2825403B1 (de) * 2012-03-15 2018-06-13 BorgWarner Sweden AB Elektrische antriebsachsenanordnung für ein strassenfahrzeug
DE102012208926B4 (de) * 2012-05-29 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
DE102012024752A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102014220347B4 (de) * 2014-10-08 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015223130B4 (de) * 2015-11-24 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102015120818B4 (de) * 2015-12-01 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN106627075A (zh) * 2016-11-03 2017-05-10 中国汽车工程研究院股份有限公司 一种适用于电动车的同轴式电驱动桥
DE102017104019B3 (de) 2017-02-27 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) 2017-04-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214916B4 (de) * 2017-08-25 2021-10-07 Audi Ag Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität
EP3828437B1 (de) * 2018-09-25 2022-06-15 Dana Automotive Systems Group , LLC Mehrganggetriebe und damit hergestellte antriebsachse
DE102019205747A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102019210779A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
DE102020123172A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021120777A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung
US11801747B1 (en) * 2022-06-09 2023-10-31 Alon Goldman Electrical motor transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006082748A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
DE102005022926B3 (de) 2005-05-13 2007-02-01 Getrag Innovations Gmbh Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2010223298A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Ntn Corp 電動モータ駆動装置
US20100267508A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Djh Engineering Center, Inc. Direct drive electric shift two speed planetary gearbox
DE102009031214A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
DE102010024147A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261360B (de) * 1962-03-21 1968-02-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reibungskupplung, insbesondere fuer Bootsgetriebe
US4414862A (en) * 1980-04-29 1983-11-15 Ford Motor Company Planetary gear arrangement for a continuously variable transmission
JPS63203958A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Aisin Warner Ltd 摩擦係合装置用アクチユエ−タ
JP2003194101A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Exedy Corp クラッチ断接装置
GB2386653B (en) * 2002-03-22 2005-06-29 Gkn Technology Ltd Differential gear
US8152668B2 (en) * 2008-05-02 2012-04-10 Chrysler Group Llc Electric variable transmission for hybrid electric vehicles with two forward modes and four fixed gears
JP4554702B2 (ja) * 2008-11-19 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006082748A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
DE102005022926B3 (de) 2005-05-13 2007-02-01 Getrag Innovations Gmbh Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP2010223298A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Ntn Corp 電動モータ駆動装置
US20100267508A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Djh Engineering Center, Inc. Direct drive electric shift two speed planetary gearbox
DE102009031214A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
DE102010024147A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Gang-Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Zwei-Gang-Getriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. LOOMANN: "Zahnradgetriebe", 1996

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
US9302580B2 (en) 2012-05-29 2016-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle
US9841091B2 (en) 2012-06-14 2017-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Speed-changing and differential transmission and motor and transmission unit
CN104981366A (zh) * 2012-12-17 2015-10-14 大众汽车有限公司 变速和差速传动装置以及发动机和传动装置单元
US9777816B2 (en) 2012-12-17 2017-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Transmission and differential gearing and engine and gearing unit
WO2016086930A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufräder-schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US8974341B2 (en) 2015-03-10
CN103635339A (zh) 2014-03-12
CN103635339B (zh) 2016-10-19
US20140106930A1 (en) 2014-04-17
DE102011007260A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139833A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine
WO2013041142A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor
DE102011088668B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2012139832A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
WO2012139877A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
EP3164622A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE102017202889B4 (de) Verriegelungsverteilergetriebe
EP2511569B1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE112012005835T5 (de) Verteilergetriebe-Kettenrad-Laufrad-Betätigung
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102013108416B4 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
DE202012006745U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsmaschine, einem Planetengetriebe einem Differenzial und einer ein- und ausrückbaren Kupplung
DE102011007265A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102011083202A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
WO2015055174A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe in planetenradsatzbauweise
DE102018111796A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen
WO2020143921A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102014201255A1 (de) Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102022209300B3 (de) Klauenkupplung mit Freilauffunktion und Antriebsanordnung
EP3263381B1 (de) Antriebseinrichtung für ein hybrides kraftfahrzeug
WO2013041145A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14111424

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1