DE102012208926B4 - Elektroachse für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektroachse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012208926B4
DE102012208926B4 DE102012208926.8A DE102012208926A DE102012208926B4 DE 102012208926 B4 DE102012208926 B4 DE 102012208926B4 DE 102012208926 A DE102012208926 A DE 102012208926A DE 102012208926 B4 DE102012208926 B4 DE 102012208926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shafts
differential
electric
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012208926.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208926A1 (de
Inventor
Tomas Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012208926.8A priority Critical patent/DE102012208926B4/de
Priority to US14/404,289 priority patent/US9527382B2/en
Priority to CN201380028443.5A priority patent/CN104379380B/zh
Priority to PCT/EP2013/059819 priority patent/WO2013178458A1/de
Publication of DE102012208926A1 publication Critical patent/DE102012208926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208926B4 publication Critical patent/DE102012208926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektroachse für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche ein verbessertes Betriebsverhalten zeigt.
Hierzu wird eine Elektroachse (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Elektromotor (6), mit einem Untersetzungsgetriebeabschnitt (7), mit einem Verteilungsdifferential (8) und mit zwei Ausgangswellen (9 a, b), wobei der Elektromotor (6), das Verteilungsdifferenzial (8) und die zwei Ausgangswellen (9 a, b) koaxial zu einer Hauptgetriebeachse (13) angeordnet sind, wobei der Elektromotor (6) ein Antriebsdrehmoment erzeugt, welches von dem Untersetzungsgetriebeabschnitt (7) untersetzt und über das Verteilungsdifferential (8) an die zwei Ausgangswellen (9 a, b) verteilt wird, und mit einem Ausgleichsmechanismus (10) vorgeschlagen, wobei das Verteilungsdifferenzial (8) als ein Differenzialplanetengetriebe ausgebildet ist und der Ausgleichsmechanismus (10) über eine koaxial zu der Hauptgetriebeachse (13) angeordnete Welleneinrichtung (30) mit dem Verteilungsdifferential (10) wirkverbunden ist, wobei der Ausgleichsmechanismus (10) eine Änderung einer Drehzahl- und/oder einer Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen (9 a, b) erlaubt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Elektroachse für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, mit einem Verteilungsdifferential, mit einem Untersetzungsgetriebeabschnitt und mit zwei Ausgangswellen, wobei der Elektromotor, das Verteilungsdifferenzial und die zwei Ausgangswellen koaxial zu einer Hauptgetriebeachse angeordnet sind, wobei der Elektromotor ein Antriebsdrehmoment erzeugt, welches von dem Untersetzungsgetriebeabschnitt untersetzt und über das Verteilungsdifferential an die zwei Ausgangswellen verteilt wird.
  • Bei Fahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge, der wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch.
  • Die DE 10 2011 007 260 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine, einem Schaltgetriebe, mit einem durch die elektrische Maschine über das Schaltgetriebe antreibbaren Differenzial, mit einer drehmomentfesten ersten Wirkverbindung zwischen einer ersten Antriebswelle der elektrischen Maschine und dem Schaltgetriebe.
  • Die DE 10 2009 059 903 A1 beschreibt ein System zur variablen Momentenverteilung innerhalb einer Kraftfahrzeugachse mit einem Hauptantrieb und einem Torque-Vectoring-Motor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektroachse für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche ein verbessertes Betriebsverhalten zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Elektroachse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Elektroachse für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, bei abgewandelten Ausführungsformen kann es sich jedoch auch um ein Trike, einen Lastkraftwagen oder ein anderes Fahrzeug mit mindestens einer angetriebenen Achse handeln. Die Elektroachse ist vorzugsweise als ein Einbaumodul aufgebaut, welches kompakt in das Fahrzeug einsetzbar ist.
  • Die Elektroachse umfasst einen Elektromotor, welcher zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Fahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Fahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird. Insbesondere ist der Elektromotor so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf.
  • Die Elektroachse umfasst ferner einen Untersetzungsgetriebeabschnitt, welcher mit dem Elektromotor wirkverbunden ist, sodass das Antriebsdrehmoment in ein untersetztes Antriebsdrehmoment umsetzbar ist. Insbesondere ist in mindestens einem Schaltungszustand oder Betriebszustand des Untersetzungsgetriebeabschnitts die Winkelgeschwindigkeit und/oder die Anzahl der Umdrehungen pro Minute (Drehzahl) am Eingang des Untersetzungsgetriebeabschnitts größer als am Ausgang des Untersetzungsgetriebeabschnitts. Diese vorgeschaltete Stufe hat den Vorteil, dass die Drehzahl des üblicherweise hochdrehenden Elektromotors bereits reduziert wird, um die Drehzahl an die gewünschte Drehzahl der angetriebenen Räder des Fahrzeugs angleichen zu können.
  • Die Elektroachse umfasst ein Verteilungsdifferential, welches ausgebildet ist, das untersetzte Antriebsdrehmoment auf zwei Ausgangswellen zu verteilen. Die Ausgangswellen sind den Rädern der Achse des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der Ausgang bzw. die Rotorwelle des Elektromotors drehfest mit einem Eingang des Untersetzungsgetriebeabschnitts verbunden ist und/oder dass ein Ausgang des Untersetzungsgetriebeabschnitts drehfest mit einem Eingang des Verteilungsdifferenzials verbunden ist und/oder dass die Ausgänge des Verteilungsdifferenzials drehfest mit den zwei Ausgangswellen verbunden sind. Durch die unmittelbare Wirkverbindung der Funktionsmodule der Elektroachse können unnötige Zwischenkomponenten eingespart und die Kompaktheit der Elektroachse erhöht werden. Betrachtet man den Drehmomentfluss der Elektroachse, wird von dem Elektromotor das Antriebsdrehmoment erzeugt, von dem Untersetzungsgetriebeabschnitt untersetzt und über das Verteilungsdifferenzial an die zwei Ausgangswellen verteilt.
  • Der Elektromotor, insbesondere die Rotorwelle des Elektromotors, das Verteilungsdifferenzial und die zwei Ausgangswellen sind koaxial zueinander und zu einer Hauptgetriebeachse angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Elektroachse einen Ausgleichsmechanismus aufweist, welcher eine Änderung einer Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen erlaubt. Zur Umsetzung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verteilungsdifferenzial als ein Differenzialplanetengetriebe ausgebildet ist und der Ausgleichsmechanismus über eine koaxial zu der Hauptgetriebeachse angeordnete Welleneinrichtung mit dem Verteilungsdifferenzial wirkverbunden ist. Durch die Kombination eines als Planetengetriebe ausgebildeten Verteilungsdifferenzial und einer koaxial zu der Hauptgetriebeachse geführten Welleneinrichtung ist es möglich, den Ausgleichsmechanismus an das Verteilungsdifferenzial anzukoppeln ohne die Kompaktheit der Elektroachse aufgeben zu müssen.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass gegenüber dem Stand der Technik die Elektroachse über erweiterte Funktionen, nämlich die Möglichkeit zur Änderung der Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen, verfügt und zugleich die Kompaktheit der Anordnung nicht aufgegeben werden muss. Damit werden an der Elektroachse Funktionen ermöglicht, die ansonsten maßgeblich von Antriebssträngen mit Verbrennungsmotor bekannt sind.
    Bei dem Ausgleichsmechanismus kann es sich in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform um einen passiven Ausgleichsmechanismus handelt, wobei ein Drehzahldifferenzausgleich der Ausgangswellen bei Kurvenfahrten ausgeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß ist der Ausgleichsmechanismus als ein aktiver Ausgleichsmechanismus ausgebildet, um die Drehmomente zwischen den Ausgangswellen variabel einstellen zu können. Insbesondere ist der aktive Ausgleichsmechanismus als eine Torque-Vectoring-Einrichtung ausgebildet. Insbesondere ist der aktive Ausgleichsmechanismus ausgebildet, die Drehmomentverteilung an den zwei Ausgangswellen derart zu verändern, um gezielt auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs eingreifen zu können. Beispielsweise ist bei Kurvenfahrt das Drehmoment so zu verteilen, dass die Achse mitlenkt, indem beispielsweise in einer Kurve das kurveninnere Rad mit der langsameren Winkelgeschwindigkeit mit einem höheren Drehmoment versorgt wird, sodass die Kurvenfahrt gezielt unterstützt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Differenzialplanetengetriebe zwei Planetentriebe, wobei jeder der Planetentriebe ein Sonnenrad, einen Planetenträger sowie einen Satz Planeten aufweist. Die beiden Planetentriebe sind über ein gemeinsames Hohlrad miteinander verbunden oder gekoppelt. Das untersetzte Antriebsdrehmoment wird über das gemeinsame Hohlrad in das Differenzialplanetengetriebe eingeleitet und über die Planeten der beiden Planetentriebe verteilt. Die Planetenträger sind drehfest mit den Ausgangswellen verbunden, sodass durch eine Drehung der Planetenträger das untersetzte Antriebsdrehmoment auf die Ausgangswellen verteilt wird.
  • Die Sonnenräder sind über die Welleneinrichtung mit dem Ausgleichsmechanismus wirkverbunden. Bei dem passiven Ausgleichsmechanismus können die Sonnenräder über den Ausgleichsmechanismus derart zueinander gekoppelt sein, dass eine Drehung eines der Sonnenräder in eine Richtung zu einer Drehung des anderen Sonnenrads in die gegenläufige Richtung führt. Optional ergänzend kann der Ausgleichsmechanismus eine Sperrwirkung umsetzen, so dass die zwangsgekoppelte gegenläufige Drehung der Sonnenräder gebremst ist. Bei dem aktiven Ausgleichsmechanismus können die Sonnenräder über die Welleneinrichtung durch den aktiven Ausgleichsmechanismus in Gegenrichtung zueinander gedreht werden, insbesondere derart, dass das untersetzte Antriebsdrehmoment bedarfsgerecht auf die zwei Ausgangswellen, optional auch ungleichmäßig oder variabel, verteilt wird.
  • In dieser bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass die koaxial zu der Hauptgetriebeachse geführte Welleneinrichtung mit den Sonnenrädern wirkverbunden ist, wobei die Sonnenräder die Komponenten des Differenzialplanetengetriebes sind, die ausgehend von der Hauptgetriebeachse in radialer Richtung die nächsten Komponenten des Differenzialplanetengetriebes sind. Der geringe radiale Abstand zwischen der Welleneinrichtung und den Sonnenrädern erleichtert die kompakte Ausführung der Elektroachse.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Welleneinrichtung zwei koaxial und konzentrisch zueinander angeordnete Ausgleichswellenabschnitte auf, wobei der Ausgleichsmechanismus ausgebildet ist, die zwei Ausgleichswellenabschnitte zueinander zu verdrehen, um das Hilfsdrehmoment zu beaufschlagen. In der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils eine der Ausgleichswellenabschnitte einem der Sonnenräder zugeordnet, sodass durch eine Relativverdrehung der Ausgleichswellenabschnitte zueinander in gleicher Weise die Sonnenräder zueinander verdreht werden, um die Änderung der Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß weist die Welleneinrichtung zwei Ausgleichskegelräder auf, welche koaxial zu der Hauptgetriebeachse angeordnet sind, wobei jedem der Sonnenräder eines der Ausgleichskegelräder zugeordnet und mit diesen, insbesondere über die Ausgleichswellenabschnitte, drehfest gekoppelt ist. Der aktive Ausgleichsmechanismus weist ein Antriebskegelrad sowie einen Hilfselektromotor zum Antrieb des Antriebskegelrads auf, wobei das Antriebskegelrad mit den Ausgleichskegelrädern kämmt. In dieser besonderen Weiterbildung ist die Drehachse des Antriebskegelrads senkrecht zu der Hauptgetriebeachse orientiert, sodass durch eine Rotation des Antriebskegelrads die Ausgleichskegelräder und somit die Sonnenräder gegeneinander verdreht werden, um das Hilfsdrehmoment zu beaufschlagen. Diese spezifische Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der aktive Ausgleichsmechanismus an einer beliebigen Winkelstelle um die Hauptgetriebeachse angesetzt werden kann, sodass mit der Elektroachse auf Randbedingung durch den verfügbaren Bauraum in dem Fahrzeug flexibel reagiert werden kann. Der gleiche Aufbau, jedoch ohne den Hilfselektromotor und mit einem freilaufenden Kegelrad statt des Antriebskegelrads, ist eine mögliche Ausführungsform für einen passiven Ausgleichsmechanismus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Untersetzungsgetriebeabschnitt als ein schaltbares Untersetzungsplanetengetriebe ausgebildet, welches in zwei oder in mindestens zwei unterschiedliche Umsetzungen zu schalten ist. Beispielsweise kann eine erste Umsetzung eine Untersetzung sein, um ein Anfahren am Berg des Fahrzeugs zu vereinfachen. Die zweite Umsetzung kann ebenfalls eine Untersetzung, eine 1:1-Übertragung oder sogar eine Übersetzung sein, um eine hohe Winkelgeschwindigkeit oder Drehzahl der Ausgangswellen z.B. bei Autobahnfahrten des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • In einer möglichen konkreten Ausgestaltung der Erfindung weist das Untersetzungsplanetengetriebe als einen Eingang ein Doppelsonnenrad und als einen Ausgang einen Planetenträger auf. Als weitere Komponenten umfasst das Untersetzungsplanetengetriebe ein Hohlrad, einen Satz Planeten, eine Kupplung und eine Bremse. Die Kupplung ist ausgebildet, eine drehfeste Verbindung zwischen dem Doppelsonnenrad und dem Hohlrad zu kuppeln. In einer ersten Kupplungsstellung sind diese beiden Komponenten miteinander drehfest verbunden, in einer zweiten Kupplungsstellung können diese Komponenten unabhängig voneinander rotiert werden. Die Bremse ist ausgebildet, auf das Hohlrad zu wirken, wobei bei einer aktivierten Bremse das Hohlrad in der Elektroachse fixiert ist und bei einer deaktivierten Bremse das Hohlrad in der Elektroachse drehen kann. Durch das Untersetzungsplanetengetriebe können drei unterschiedliche Betriebszustände erreicht werden. In einem ersten Betriebszustand wird die Bremse betätigt und die Kupplung ist geöffnet, sodass durch das Doppelsonnenrad die Planeten und damit der Planetenträger angetrieben werden. In einem zweiten Betriebszustand wird die Kupplung aktiviert und die Bremse wird geöffnet, sodass das Hohlrad mit dem Doppelsonnenrad drehfest verbunden ist und der Satz Planeten starr geschaltet ist. In einem dritten Betriebszustand werden Bremse und Kupplung gleichzeitig geöffnet, sodass Ausgang und Eingang unabhängig voneinander drehbar sind und das Verteilungsdifferenzial von dem Elektromotor abgekoppelt ist.
  • Bei einer möglichen Weiterführung der Erfindung weist die Elektroachse zwei Abtriebswellen auf, welche drehfest mit Rädern des Fahrzeugs verbindbar sind, wobei die Abtriebswellen mit den Ausgangswellen über Untersetzungsstufen gekoppelt sind. Diese nachgeschaltete Untersetzungsstufe ermöglicht es zum einen, die Abtriebsachse der Elektroachse parallel zur Hauptgetriebeachse zu versetzen, um auf diese Weise z.B. eine Bodenfreiheit des Fahrzeugs zu verbessern. Zum zweiten wird die Untersetzung zumindest teilweise durch die Untersetzungsstufe umgesetzt, sodass der Untersetzungsgetriebeabschnitt oder das Verteilungsdifferenzial diese Aufgabe nicht durchführen müssen und dementsprechend kompakter zu realisieren sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Untersetzungsstufe zwei Zahnräder auf, die miteinander kämmen, wobei eines der Zahnräder mit einer der Ausgangswellen und einer der Zahnräder mit einer der Abtriebswellen drehfest verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor in Bezug auf die Hauptgetriebeachse axial versetzt zu dem Verteilungsdifferenzial angeordnet, wobei zwischen dem Elektromotor und dem Verteilungsdifferenzial das Untersetzungsgetriebe positioniert ist. Auf diese Weise sind die drei Baugruppen Elektromotor, Untersetzungsgetriebeabschnitt und Verteilungsdifferenzial linear auf der Hauptgetriebeachse aufgereiht. Insbesondere ist in dieser Ausgestaltung die Rotorwelle als eine Hohlwelle ausgebildet, sodass eine der Ausgangswellen durch den Elektromotor durchgeführt werden kann.
  • Es ist nämlich besonders bevorzugt, dass der Elektromotor in axialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse in einem Zwischenraum zwischen den Abtriebsorganen der Ausgangswellen angeordnet ist. Insbesondere ist der Elektromotor zwischen den Untersetzungsstufen positioniert. In dieser Bauweise kann die Elektroachse besonders kompakt aufgebaut werden.
  • Es ist dagegen jedoch auch bevorzugt, dass der insbesondere aktive Ausgleichsmechanismus in axialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse außerhalb des zuvor definierten Zwischenraums angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung ist es besonders bevorzugt, dass die Ausgangswelle als eine Hohlwelle ausgebildet ist, welche die Welleneinrichtung umschließt, wobei ein erster Wellenabschnitt als ein Hohlwellenabschnitt und der zweite Wellenabschnitt als eine Durchgangswelle ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Blockdarstellung einer Elektroachse für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematisierten Blockdarstellung eine Elektroachse 1 für ein Fahrzeug 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen mit Rädern 3 ausgebildet.
  • Die Elektroachse 1 weist zwei Abtriebswellen 4a, 4b auf, welche mit den Rädern 3 einer gemeinsamen Achse, der Abtriebsachse 5, drehfest verbunden sind. Die Abtriebsachse 5 kann wahlweise als die Vorderachse oder als die Hinterachse des Fahrzeugs 2 ausgebildet sein. Die Elektroachse 1 umfasst einen Elektromotor 6, der zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Fahrzeug 2 ausgebildet ist. Beispielsweise weist der Elektromotor 6 eine Leistung größer als 30 kW auf. In diesem Beispiel ist der Elektromotor 6 die einzige Antriebsquelle für das Fahrzeug 2, insbesondere wurde auf die Integration eines Verbrennungsmotors verzichtet.
  • Die Elektroachse 1 umfasst ferner einen schaltbaren Untersetzungsgetriebeabschnitt 7 auf, welcher das Antriebsdrehmoment des Elektromotors 6 in unterschiedliche Umsetzungen schalten kann. Ein Verteilungsdifferenzial 8 ist dazu ausgebildet, das umgesetzte Antriebsdrehmoment auf zwei Ausgangswellen 9a, 9b zu verteilen. Zur Umsetzung eines Torque-Vectorings weist die Elektroachse 1 einen aktiven Ausgleichsmechanismus 10 auf, welcher ausgebildet ist, ein Hilfsdrehmoment in das Verteilungsdifferenzial 8 einzuleiten, um die Drehmomentverteilung zwischen den zwei Ausgangswellen 9a, 9b zu verändern. Die Ausgangswellen 9a, 9b sind über eine Stirnradstufe 11a, 11b mit den Abtriebswellen 4a, 4b wirkverbunden.
  • Der Aufbau der Elektroachse 1 ist so ausgebildet, dass der Elektromotor 6 bzw. dessen Rotorwelle 12, der Untersetzungsgetriebeabschnitt 7 und das Verteilungsdifferenzial 8 mit den zwei Ausgangswellen 9a, 9b koaxial zu einer Hauptgetriebeachse 13 angeordnet sind. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen den als Stirnräder ausgebildeten Ausgangsorganen 14a, 14b der Ausgangswellen 9 a, 9b der Elektromotor 6, der Untersetzungsgetriebeabschnitt 7 und das Verteilungsdifferenzial 8 axial zueinander versetzt angeordnet sind. Insbesondere ist zwischen dem Elektromotor 6 und dem Verteilungsdifferenzial 8 der Untersetzungsgetriebeabschnitt 7 angeordnet, sodass Elektromotor 6 und Verteilungsdifferenzial 8 in radialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse 13 überlappungsfrei angeordnet sind. Hauptgetriebeachse 13 und Abtriebsachse 5 sind parallel zueinander versetzt angeordnet. Durch die axial versetzte Anordnung ist es möglich, die Bodenfreiheit des Fahrzeugs 2 zu verbessern.
  • Die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle 12 ist mit einem als Doppelsonnenrad 15 ausgebildeten Eingang des als Untersetzungsplanetengetriebe ausgebildeten Untersetzungsgetriebeabschnitts 7 drehfest verbunden. Ein erstes Sonnenrad 16 des Doppelsonnenrads 15 ist als ein verzahntes Stirnrad ausgebildet und kämmt mit einem Satz Planeten 17, welche auf einem Planetenträger 18 drehbar angeordnet sind. Der Satz Planeten 17 kämmt wiederum mit einem Hohlrad 19. Erstes Sonnenrad 16, Satz Planeten 17, Planetenträger 18 und Hohlrad 19 bilden einen Planetentrieb, wobei die Drehachsen der Planeten 17 auf dem Planetenträger 18 in einem Kreis beabstandet zu der Hauptgetriebeachse 13 angeordnet sind und wobei der Satz Planeten 17 sowohl mit dem ersten Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad 19 kämmt.
  • Eine stationär in der Elektroachse 1 angeordnete Bremse 20 ist ausgebildet, das Hohlrad 19 zu fixieren. Das zweite Sonnenrad 21 des Doppelsonnenrads 15 ist als eine Kupplungsscheibe ausgebildet, welche über eine Kupplung 22 wahlweise mit dem Hohlrad 19 drehfest kuppelbar ist oder freigegeben sein kann. Im ausgekuppelten Zustand können sich das zweite Sonnenrad 21 und das Hohlrad 19 unabhängig oder ohne unmittelbare Kopplung voneinander um die Hauptgetriebeachse 13 bewegen. Der Planetenträger 18 bildet den Ausgang des Untersetzungsgetriebeabschnitts 7.
  • In einem ersten Betriebszustand ist die Bremse 20 betätigt, sodass das Hohlrad 19 in der Elektroachse 1 fixiert ist. Die Kupplung 23 ist dagegen deaktiviert, sodass das zweite Sonnenrad 21 in der Kupplung 23 freilaufend ist. In diesem ersten Betriebszustand wird das Drehmoment über das erste Sonnenrad 16 auf den Satz Planeten 17 und damit auf den Planetenträger 18 übertragen, der den Ausgang bildet.
  • In einem zweiten Betriebszustand ist die Bremse 20 geöffnet und die Kupplung 21 geschlossen, sodass das zweites Sonnenrad 21 und Hohlrad 19 drehfest miteinander verbunden sind. In diesem zweiten Betriebszustand laufen das Hohlrad 19, der Satz Planeten 17 und das Doppelsonnenrad 15 als ein Block um die Hauptgetriebeachse 13.
  • In einem dritten Betriebszustand sind sowohl Bremse 20 als auch Kupplung 22 geöffnet, sodass der Drehmomentenfluss zwischen Eingang und Ausgang des Untersetzungsgetriebeabschnitts 7 unterbrochen sind.
  • Der Planetenträger 1 ist mit einem als Eingang des Verteilungsdifferenzials 8 ausgebildeten gemeinsamen Hohlrad 24 drehfest verbunden. Das Verteilungsdifferenzial 8 weist als Differenzialplanetengetriebe zwei Planetentriebe 25a, 25b auf, welche das gemeinsame Hohlrad 24 gemeinsam nutzen, sodass die beiden Planetentriebe 25 a, 25b über das gemeinsame Hohlrad 24 gekoppelt sind. Jeder Planetentrieb 25a, 25b umfasst einen Satz Planeten 26a, 26b, welcher jeweils auf einem zugeordneten Planetenträger 27a, 27b in einem Kreis um die Hauptgetriebeachse 13 drehbar gelagert sind sowie jeweils ein Sonnenrad 28a, 28b. Der Planetensatz 27a, 27b kämmt in jedem Planetentrieb 25a, 25b mit dem zugeordneten Sonnenrad 28a, 28b und dem gemeinsamen Hohlrad 24. Die Planetenträger 27a, 27b bilden die Ausgänge des Verteilungsdifferenzials 8 und sind jeweils mit der Ausgangswelle 9a, 9b drehfest verbunden.
  • Bei fixierten Sonnenrädern 28a, 28b wird das untersetzte Antriebsdrehmoment in das Verteilungsdifferenzial 8 über das gemeinsame Hohlrad 24 eingeleitet, welches sich um die Hauptgetriebeachse 13 dreht. Über die Verzahnung des Hohlrads 24 mit den Planetensätzen 26a, 26b werden diese in Umlaufrichtung mitgenommen und laufen an den Sonnenrädern 28a, 28b ab, sodass die Planetenträger 27a, 27b ebenfalls in Umlaufrichtung bewegt werden und das untersetzte Antriebsdrehmoment auf die Ausgangswellen 9a, 9b gleichmäßig verteilen.
  • Die Sonnenräder 28a, 28b sind jedoch nicht starr in der Elektroachse 1 angeordnet, sondern sitzen jeweils auf Ausgleichswellenabschnitten 29a, 29b, welche konzentrisch und koaxial zueinander und zu der Hauptgetriebeachse 13 angeordnet sind. Die Ausgleichswellenabschnitte 29a, 29b sind Teil einer Welleneinrichtung 30, welche durch das Ausgangsorgan 14b hindurch verläuft und Kegelräder 31a, 31b aufweist, welche an den freien Enden der Ausgleichswellenabschnitte 29a, 29b drehfest aufgesetzt sind. Somit sind die Kegelräder 31a, 31b mit den zugeordneten Sonnenrädern 28a, 28b drehfest gekoppelt. Der aktive Ausgleichsmechanismus 10 umfasst ein Ausgleichskegelrad 32, welches über einen Hilfselektromotor 33 antreibbar ist. Das Ausgleichskegelrad 32 kämmt zugleich mit beiden Ausgleichskegelrädern 31a, 31b, sodass durch eine Betätigung des Hilfselektromotors 33 und damit einer Rotation des Antriebskegelrads 32 die Ausgleichskegelräder 31a, 31b gegeneinander verdreht werden können. Als Folge werden auch die Sonnenräder 28a, 28b gegeneinander verdreht und die Verteilung des untersetzten Antriebdrehmoments auf die Ausgangswellen 9a, 9b wird variiert.
  • Konstruktiv betrachtet ist darauf hinzuweisen, dass die Rotorwelle 12 als eine Hohlwelle ausgebildet ist, durch die die Ausgangswelle 9a konzentrisch und koaxial geführt ist. Die Ausgangswelle 9b ist ebenfalls als eine Hohlwelle ausgebildet, in welcher der Ausgleichswellenabschnitt 29a als eine weitere Hohlwelle konzentrisch und koaxial angeordnet ist, in der die Ausgleichswelle 9b konzentrisch und koaxial verläuft.
  • Die Ausgangsorgane 14a, 14b sind als Stirnräder ausgebildet, welche mit weiteren Stirnrädern 34a, 34b kämmen, die auf den Abtriebswellen 4a, 4b drehfest aufgesetzt sind, sodass die Stirnradstufen 11a, 11b und insbesondere eine weitere Untersetzung gebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektroachse
    2
    Fahrzeug
    3
    Rad
    4a, 4b
    Abtriebswelle
    5
    Abtriebsachse
    6
    Elektromotor
    7
    schaltbarer Untersetzungsgetriebeabschnitt
    8
    Verteilungsdifferenzial
    9a, 9b
    Ausgangswelle
    10
    aktiver Ausgleichsmechanismus
    11a, 11b
    Untersetzungsstufe
    12
    Rotorwelle
    13
    Hauptgetriebeachse
    14
    freies Ende der Ausgangswelle
    15
    Doppelsonnenrad
    16
    erstes Sonnenrad
    17
    Planetensatz
    18
    Planetenträger
    19
    Hohlrad
    20
    Bremse
    21
    zweites Sonnenrad
    22
    leer
    23
    Kupplung
    24
    Hohlrad
    25
    Planetentrieb
    26a, 26b
    Planetensatz
    27a, 27b
    Planetenträger
    28a, 28b
    Sonnenrad
    29a, 29b
    Ausgleichswellenabschnitt
    30
    Welleneinrichtung
    31a, 31b
    Ausgleichskegelrad
    32
    Antriebskegelrad
    33
    Hilfsmotor
    34
    Stirnrad

Claims (9)

  1. Elektroachse (1) für ein Fahrzeug (2) mit einem Elektromotor (6), mit einem Untersetzungsgetriebeabschnitt (7), mit einem Verteilungsdifferential (8) und mit zwei Ausgangswellen (9a, 9b), wobei der Elektromotor (6), das Verteilungsdifferenzial (8) und die zwei Ausgangswellen (9a, 9b) koaxial zu einer Hauptgetriebeachse (13) angeordnet sind, wobei der Elektromotor (6) ein Antriebsdrehmoment erzeugt, welches von dem Untersetzungsgetriebeabschnitt (7) untersetzt und über das Verteilungsdifferential (8) an die zwei Ausgangswellen (9a, 9b) verteilt wird, umfassend einen Ausgleichsmechanismus (10), wobei das Verteilungsdifferenzial (8) als ein Differenzialplanetengetriebe ausgebildet ist und der Ausgleichsmechanismus (10) über eine koaxial zu der Hauptgetriebeachse (13) angeordnete Welleneinrichtung (30) mit dem Verteilungsdifferential (10) wirkverbunden ist, wobei der Ausgleichsmechanismus (10) eine Änderung einer Drehzahl- und/oder einer Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen (9a, 9b) erlaubt. dadurch gekennzeichnet, dass die Welleneinrichtung (30) zwei Ausgleichskegelräder (31a, 31b) umfasst, welche koaxial zu der Hauptgetriebeachse (13) angeordnet sind, wobei jedem der Sonnenräder (28a, 28b) eines der Ausgleichskegelräder (31a, 31b) zugeordnet und mit diesem drehfest gekoppelt ist, und dass der Ausgleichsmechanismus (10) als ein aktiver Ausgleichsmechanismus (10) ausgebildet ist und ein Antriebskegelrad (32) sowie einen Hilfsmotor (33) zum Antrieb des Antriebskegelrads (32) aufweist, wobei die Drehachse des Antriebskegelrads (32) senkrecht zu der Hauptgetriebeachse (13) angeordnet ist, so dass durch eine Rotation des Antriebskegelrads (32) die Ausgleichskegelräder (31a, 31b) und damit die Sonnenräder (28a, 28b) gegeneinander verdreht werden.
  2. Elektroachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialplanetengetriebe (8) zwei Sonnenräder (28a, 28b), zwei Planetenträger (27a, 27b), zwei Planetensätze (26a, 26b) und ein gemeinsames Hohlrad (24) aufweist, wobei das untersetzte Antriebsdrehmoment über das gemeinsame Hohlrad (24) eingeleitet wird, die Planetenträger (27a, 27b) als Ausgänge mit den Ausgangswellen (9a, 9b) drehfest verbunden sind und die Sonnenräder (28a, 28b) über die Welleneinrichtung (30) mit dem Ausgleichsmechanismus (10) wirkverbunden sind.
  3. Elektroachse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welleneinrichtung (30) zwei koaxial und konzentrisch zueinander angeordnete Ausgleichswellenabschnitte (29a, 29b) umfasst, wobei der Ausgleichsmechanismus (10) ausgebildet ist, die zwei Ausgleichswellenabschnitte (29a, 29b) zueinander zu verdrehen, um die Änderung der Drehzahl- und/oder Drehmomentdifferenz der Ausgangswellen (9a, 9b) zu erreichen.
  4. Elektroachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzungsgetriebeabschnitt (7) als ein schaltbares Untersetzungsplanetengetriebe (7) ausgebildet ist und in zwei unterschiedliche Umsetzungen zu schalten ist.
  5. Elektroachse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsplanetengetriebe (7) als einen Eingang ein Doppelsonnenrad (15) und als einen Ausgang einen Planetenträger (18) sowie ein Hohlrad (19), einen Satz Planeten (17), eine Kupplung (22) und eine Bremse (20) aufweist, wobei die Kupplung (22) eine drehfeste Verbindung zwischen dem Doppelsonnenrad (15) und dem Hohlrad (19) kuppelt und wobei die Bremse (20) auf das Hohlrad (19) wirkt, wobei in einem ersten Betriebszustand, die Bremse (20) betätigt und die Kupplung (22) gelöst und in einem zweiten Betriebszustand die Bremse (20) gelöst und die Kupplung (22) aktiviert ist.
  6. Elektroachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Abtriebswellen (4a, 4b), wobei die Abtriebswellen (4a, 4b) drehfest mit Rädern (3) des Fahrzeugs (2) verbindbar sind und wobei die Abtriebswellen (4a, 4b) mit den Ausgangswellen (9a, 9b) über Untersetzungsstufen (11a, 11b) gekoppelt sind.
  7. Elektroachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) in axialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse (13) versetzt zu dem Verteilungsdifferential (8) angeordnet ist, wobei zwischen dem Elektromotor (6) und dem Verteilungsdifferential (8) das Untersetzungsgetriebe (7) positioniert ist.
  8. Elektroachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) in axialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse (13) in einem Zwischenraum zwischen den freien Enden (14a, 14b) der Ausgangswellen (9a, 9b) angeordnet ist.
  9. Elektroachse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsmechanismus (10) in axialer Richtung zu der Hauptgetriebeachse (13) außerhalb des Zwischenraums zwischen den freien Enden (14a, 14b) der Ausgangswellen (9a, 9b) angeordnet ist.
DE102012208926.8A 2012-05-29 2012-05-29 Elektroachse für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102012208926B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208926.8A DE102012208926B4 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Elektroachse für ein Fahrzeug
US14/404,289 US9527382B2 (en) 2012-05-29 2013-05-13 Electric axle for a vehicle
CN201380028443.5A CN104379380B (zh) 2012-05-29 2013-05-13 用于机动车的电动车桥
PCT/EP2013/059819 WO2013178458A1 (de) 2012-05-29 2013-05-13 Elektroachse für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208926.8A DE102012208926B4 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Elektroachse für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208926A1 DE102012208926A1 (de) 2013-12-05
DE102012208926B4 true DE102012208926B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=48407586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208926.8A Expired - Fee Related DE102012208926B4 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Elektroachse für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9527382B2 (de)
CN (1) CN104379380B (de)
DE (1) DE102012208926B4 (de)
WO (1) WO2013178458A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208924A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014101713A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102014119168B4 (de) * 2014-12-19 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
GB201504469D0 (en) * 2015-03-17 2015-04-29 Qinetiq Ltd Gearing assembly
CN104827898B (zh) * 2015-05-11 2017-05-17 合肥工业大学 一种电动汽车两挡变速的动力系统
US9400034B1 (en) * 2015-08-12 2016-07-26 Borgwarner Inc. Electric drive system
US10377221B2 (en) * 2015-11-12 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Powertrain including modular drive unit
CN105443707B (zh) * 2016-01-22 2017-12-08 吉林大学 一种基于两挡变速器的电驱动装置
CN105501057B (zh) * 2016-01-26 2018-10-16 吉林大学 一种基于单行星排两挡变速器的电驱动系统
CN108778817A (zh) 2016-03-15 2018-11-09 博格华纳公司 双系统电动全轮驱动辅助驱动轴
DE102016216315A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN110088504B (zh) * 2016-11-29 2022-06-28 吉凯恩汽车有限公司 尤其用于电驱动用途的可换挡两档变速器
CN107013654B (zh) * 2017-04-21 2023-04-07 吉林大学 一种带有转矩定向分配功能的电动差速器
WO2019033421A1 (zh) * 2017-08-18 2019-02-21 深圳市万维博新能源技术有限公司 一种多档多动力行星齿轮变速装置
US11273700B2 (en) * 2017-08-18 2022-03-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module
US10500941B2 (en) 2017-08-18 2019-12-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and a shift mechanism
US10500940B2 (en) 2017-08-18 2019-12-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and a gear reduction module
JP2019044867A (ja) * 2017-09-01 2019-03-22 三菱自動車工業株式会社 駆動力調整装置
DE102017220168B4 (de) * 2017-11-13 2019-12-12 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
KR20190069160A (ko) * 2017-12-11 2019-06-19 현대자동차주식회사 토크 벡터링 장치
US10400876B1 (en) * 2018-02-12 2019-09-03 Borgwarner Inc. Power transmitting component for a vehicle driveline having a differential inside a compound gearset
CN108297619B (zh) * 2018-03-13 2024-04-19 吉林大学 一种双联行星轮系转矩定向分配电动驱动桥
CN108266512B (zh) * 2018-03-19 2023-03-28 吉林大学 一种集中式全时电动四驱系统
US10994722B2 (en) * 2018-04-16 2021-05-04 Fca Us Llc Techniques for monitoring powertrain propulsive torque in battery electric and plug-in hybrid electric vehicles
DE102018113958B4 (de) * 2018-06-12 2022-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kompaktes 2-Gang-Kraftfahrzeuggetriebe zur Ankoppelung einer elektrischen Maschine
CN109109640B (zh) * 2018-07-10 2023-12-29 广西汽车集团有限公司 一种同轴式独立电驱桥及电动汽车
CN109050228A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 广州汽车集团股份有限公司 纯电动汽车及动力总成系统
US10808830B2 (en) 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with multiple lubricant chambers
US11038396B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and method of assembly
US10801602B2 (en) 2018-11-30 2020-10-13 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having counterphase planet gears
US10704597B2 (en) 2018-11-30 2020-07-07 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a bearing preload module
US10935120B2 (en) 2018-11-30 2021-03-02 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a spigot bearing assembly
US10808834B2 (en) 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and method of control
US10985635B2 (en) 2018-11-30 2021-04-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a resolver and a method of assembly
DE102019203387A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Audi Ag Antriebsanordnung
US10883548B2 (en) * 2019-04-05 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle with differential sun gear disconnect clutch
US10989288B1 (en) 2019-10-07 2021-04-27 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
US11209072B2 (en) 2019-10-07 2021-12-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed transmission
US11207976B2 (en) 2019-10-07 2021-12-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
US11441644B2 (en) 2019-10-07 2022-09-13 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed transmission and a drop gear set
DE102020110161A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11608877B2 (en) 2021-02-22 2023-03-21 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a sector cam
US11371588B1 (en) 2021-02-22 2022-06-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a barrel cam
CA3211074A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Matthew A. UMERLEY Electric drive module configured as a beam axle
SE2150342A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-25 Borgwarner Sweden Ab Electric drive module
CN113103826B (zh) * 2021-05-12 2022-04-29 吉林大学 采用双行星轮圆柱齿轮差速器的转矩定向分配电动驱动桥
CN113217600B (zh) * 2021-06-01 2022-05-06 吉林大学 一种具有转矩矢量分配功能的汽车差速器
EP4116122A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 Volvo Truck Corporation Elektrischer antriebsstrang für ein fahrzeug
US11724593B2 (en) 2021-07-20 2023-08-15 Dana Automotive Systems Group, Llc Electric axle assembly and operating method
US11686379B1 (en) * 2022-01-27 2023-06-27 Polestar Performance Ab Controllable speed differential
US11712955B1 (en) 2022-08-18 2023-08-01 Dana Belgium N.V. Multi-speed electric axle and electric axle shifting strategy
US11890930B1 (en) 2022-09-07 2024-02-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for electric powertrain differential

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1036659A (en) * 1908-09-21 1912-08-27 Thomas J Lindsay Driving-axle for motor-vehicles.
US2882752A (en) * 1956-08-13 1959-04-21 Eaton Mfg Co Two speed axle improvement
US20040220011A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Gerhard Gumpoltsberger Transmission for distributing a drive torque
DE102005007650A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
CN1871464A (zh) * 2003-10-22 2006-11-29 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 汽车的传动装置和传动系
CN101663179A (zh) * 2007-05-19 2010-03-03 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于将驱动力矩分配到至少两个输出轴上的变速比变速器
DE102008061946A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102011101151A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit einem Kupplungsaggregat nach Art einer Doppelkupplung und einem Freilauf
US20120149520A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hydraulic Free Multispeed Transmissions for Electric Vehicles and Fuel Cell Hybrid Vehicles and Systems for Shifting the Same
DE102011007260A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102011088892A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012206434A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208924A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1036659A (en) * 1908-09-21 1912-08-27 Thomas J Lindsay Driving-axle for motor-vehicles.
US2882752A (en) * 1956-08-13 1959-04-21 Eaton Mfg Co Two speed axle improvement
US20040220011A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Gerhard Gumpoltsberger Transmission for distributing a drive torque
US7056252B2 (en) * 2003-05-02 2006-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Transmission for distributing a drive torque
CN1871464A (zh) * 2003-10-22 2006-11-29 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 汽车的传动装置和传动系
DE102005007650A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
CN101663179A (zh) * 2007-05-19 2010-03-03 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于将驱动力矩分配到至少两个输出轴上的变速比变速器
DE102008061946A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102011101151A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit einem Kupplungsaggregat nach Art einer Doppelkupplung und einem Freilauf
US20120149520A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hydraulic Free Multispeed Transmissions for Electric Vehicles and Fuel Cell Hybrid Vehicles and Systems for Shifting the Same
DE102011007260A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102011088892A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012206434A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cebulski, B.; Fickel, F.; Liebold, J.; Schneider, E.: Hochintegrativ und Flexibel - Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge; ATZ,113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104379380B (zh) 2017-06-06
US20150151634A1 (en) 2015-06-04
WO2013178458A1 (de) 2013-12-05
DE102012208926A1 (de) 2013-12-05
US9527382B2 (en) 2016-12-27
CN104379380A (zh) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208926B4 (de) Elektroachse für ein Fahrzeug
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102014210549A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012208924A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015218252A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten
WO2016062384A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102019209465A1 (de) Getriebe mit einer Differential-Sperreinheit
DE102017206510A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
EP3710295B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
DE102019201812B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer Antriebsvorrichtung
DE102018218183A1 (de) Lastschaltbares Mehrganggetriebe
WO2017101938A1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug damit
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019209461A1 (de) Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012206434B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102018205126B4 (de) Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe
DE102020007777A1 (de) Hybridantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee