DE102015225171B4 - Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015225171B4
DE102015225171B4 DE102015225171.3A DE102015225171A DE102015225171B4 DE 102015225171 B4 DE102015225171 B4 DE 102015225171B4 DE 102015225171 A DE102015225171 A DE 102015225171A DE 102015225171 B4 DE102015225171 B4 DE 102015225171B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
output
input
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225171.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225171A1 (de
Inventor
Thomas Mehlis
Andreas Kinigadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015225171.3A priority Critical patent/DE102015225171B4/de
Publication of DE102015225171A1 publication Critical patent/DE102015225171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225171B4 publication Critical patent/DE102015225171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX

Abstract

Getriebeanordnung (1) für ein Fahrzeug (2)mit einer Eingangsschnittstelle (7) zur Ankopplung eines Elektromotors (4),mit einer Doppelkupplungseinrichtung (8) mit einem Kupplungseingang (8.0) und mit einem ersten und mit einem zweiten Kupplungsausgang (8.1, 8.2), wobei der Kupplungseingang (8.0) mit der Eingangsschnittstelle (7) wirkverbunden ist,mit einem Getriebeabschnitt (9), wobei der Getriebeabschnitt (9) mit dem ersten und dem zweiten Kupplungsausgang (8.1, 8.2) wirkverbunden ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Getriebeabschnitt (9) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das Planetengetriebe ein gestellfest oder stationär angeordnetes Hohlrad (9.3), einen Planetenträger (9.4), einen Satz Doppelplaneten (9.5) mit einem ersten und mit einem zweiten Planetenradabschnitt (9.6, 9.7) sowie ein erstes und ein zweites Sonnenrad (9.1, 9.2) aufweist, wobei einer der Planetenradabschnitte (9.7) mit dem Hohlrad (9.3) kämmt, wobei das erste Sonnenrad (9.1) mit dem ersten Kupplungsausgang (8.1) wirkverbunden ist und mit dem ersten Planetenradabschnitt (9.6) kämmt und wobei das zweite Sonnenrad (9.2) mit dem zweiten Kupplungsausgang (8.2) wirkverbunden ist und mit dem zweiten Planetenradabschnitt (9.7) kämmt,wobei die Doppelkupplungseinrichtung (8) eine erste Kupplung (8.3) mit dem ersten Kupplungsausgang (8.1) und eine zweite Kupplung (8.4) mit dem zweiten Kupplungsausgang (8.2) aufweist, wobei die erste Kupplung (8.3) die zweite Kupplung (8.4) konzentrisch umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einer Eingangsschnittstelle zur Ankopplung eines Elektromotors, mit einer Doppelkupplungseinrichtung, wobei die Doppelkupplungseinrichtung einen Kupplungseingang und einen ersten sowie einen zweiten Kupplungsausgang aufweist, wobei der Kupplungseingang mit der Eingangsschnittstelle wirkverbunden ist, sowie mit einem Getriebeabschnitt, wobei der Getriebeabschnitt mit dem ersten und dem zweiten Kupplungsausgang wirkverbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit dieser Getriebeanordnung.
  • Bei Fahrzeugen wird durch Doppelkupplungen vor allem erreicht, dass Getriebe auch unter Last schaltbar sind. Dies führt dazu, dass Gänge zugkraftunterbrechungsfrei gewechselt werden können, so dass der Fahrkomfort und die Sportlichkeit der Fahrzeuge erhöht wird. Derartige Doppelkupplungen sind mittlerweile weit verbreitet und werden beispielsweise von VW in einem Getriebe mit der Bezeichnung „Direktschaltgetriebe“ seit 2003 eingesetzt. Die 5 der DE 10 2010 024 604 A1 und die 3 der US 2012/ 0 227 732 A1 bilden weiteren Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Getriebeanordnung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, einen Bus, einen Lastkraftwagen, etc.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Eingangsschnittstelle zur Ankopplung eines Motors auf. Vorzugsweise weist die Getriebeanordnung nur eine einzige Eingangsschnittstelle zur Ankopplung des Motors auf. Der Motor ist besonders bevorzugt als Elektromotor ausgebildet und bildet optional einen Teil der Getriebeanordnung. Der Elektromotor erlaubt es vorzugsweise, das Fahrzeug auf Geschwindigkeiten > 50 km/h zu beschleunigen. Die Eingangsschnittstelle kann als eine reale oder konstruktive Schnittstelle ausgebildet sein, alternativ ist diese als eine virtuelle Schnittstelle, wie zum Beispiel als ein Wellenabschnitt, realisiert.
  • Die Getriebeanordnung weist eine Doppelkupplungseinrichtung auf, wobei die Doppelkupplungseinrichtung einen Kupplungseingang und einen ersten und einen zweiten Kupplungsausgang umfasst. Die Doppelkupplungseinrichtung ist ausgebildet, einen Momentenpfad innerhalb der Doppelkupplungseinrichtung wahlweise von dem Kupplungseingang zu dem ersten oder alternativ zu dem zweiten Kupplungsausgang zu führen. Optional ergänzend kann die Doppelkupplungseinrichtung auch beide Momentenpfade öffnen und dadurch die Doppelkupplungseinrichtung in einen Neutralzustand setzen. Es ist vorgesehen, dass der Kupplungseingang mit der Eingangsschnittstelle wirkverbunden ist. Besonders bevorzugt ist der Kupplungseingang mit der Eingangsschnittstelle drehfest verbunden. In einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung, wobei der Motor als der Elektromotor ausgebildet ist, ist der Kupplungseingang mit einer Rotorwelle des Elektromotors drehfest und besonders bevorzugt unlösbar verbunden.
  • Die Getriebeanordnung weist einen Getriebeabschnitt auf, wobei der Getriebeabschnitt mit dem ersten und dem zweiten Kupplungsausgang wirkverbunden ist. Vorzugsweise bildet der Getriebeabschnitt zwei Teilgetriebeabschnitte aus, welche wahlweise über den ersten Kupplungseingang oder alternativ über den zweiten Kupplungseingang mit der Eingangsschnittstelle wirkverbunden werden können.
  • Vorzugsweise bilden die Doppelkupplungseinrichtung und der Getriebeabschnitt ein Schaltgetriebe, insbesondere ein Zweigang - Schaltgetriebe.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Getriebeabschnitt als ein Planetengetriebe ausgebildet ist. Das Planetengetriebe ist insbesondere als ein Stirnradplanetengetriebe realisiert. Es umfasst ein Hohlrad, einen Planetenträger sowie einen Satz Doppelplaneten. Die Doppelplaneten weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Planetenradabschnitt auf, wobei der erste und der zweite Planetenradabschnitt zueinander koaxial angeordnet und miteinander drehfest verbunden sind. Der erste und der zweite Planetenradabschnitt weisen unterschiedliche Teilkreisdurchmesser auf. Die Doppelplaneten sind auf dem Planetenträger drehbar angeordnet. Es ist vorgesehen, dass einer der Planetenradabschnitte mit dem Hohlrad kämmt. Vorzugsweise ist das Hohlrad stationär angeordnet.
  • Das Planetengetriebe weist ferner ein erstes und ein zweites Sonnenrad auf, wobei das erste Sonnenrad mit dem ersten Kupplungsausgang und das zweite Sonnenrad mit dem zweiten Kupplungsausgang wirkverbunden sind. Das erste Sonnenrad kämmt mit dem ersten Planetenradabschnitt, das zweite Sonnenrad kämmt mit dem zweiten Planetenradabschnitt. Somit wird über den ersten Kupplungsausgang, die erste Sonne, den ersten Planetenradabschnitt und das Hohlrad der erste Teilgetriebeabschnitt und durch den zweiten Kupplungsausgang, das zweite Sonnenrad und den zweiten Planetenradabschnitt der zweite Teilgetriebeabschnitt realisiert, wobei der erste und der zweite Teilgetriebeabschnitt mit den Planetenträgern einen gemeinsamen Getriebeabschnittsausgang aufweisen.
  • Die beschriebene Getriebeanordnung hat den Vorteil, dass damit ein lastschaltfähiges, zweigängiges Getriebe konzipiert ist, welches den Bauraumvorteil eines reduzierten Planetengetriebes nutzt und flexibel hinsichtlich des Stufensprungs der zwei Gänge ist. Die Übersetzung, welche zum einen durch das erste Sonnenrad und den ersten Planetenradabschnitt und zum anderen durch das zweite Sonnenrad und den zweiten Planetenradabschnitt vorgegeben oder zumindest mitbestimmt ist, kann beliebig ausgeführt werden, sodass die Getriebeanordnung an die gewünschten Übersetzungen angepasst werden können. Durch die Doppelkupplungseinrichtung wird erreicht, dass zwischen den Teilgetriebeabschnitten und somit zwischen den durch die Teilgetriebeabschnitte realisierten Übersetzungen lastschaltfähig und/oder zugunterbrechungsfrei umgeschaltet werden kann. Damit genügt die Getriebeanordnung hohen Anforderungen hinsichtlich Schaltkomfort und Fahrdynamik.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Planetenradabschnitt einen größeren Teilkreisdurchmesser als der zweite Planetenradabschnitt auf, wobei der zweite Planetenradabschnitt mit dem Hohlrad kämmt. Dadurch, dass der zweite Planetenradabschnitt und damit der kleinere Planetenradabschnitt mit dem Hohlrad kämmt, wird Bauraum in radialer Richtung in Bezug zu einer Hauptachse der Getriebeanordnung eingespart, sodass die Getriebeanordnung sehr kompakt ausgeführt werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass die Doppelkupplungseinrichtung eine erste Kupplung mit dem ersten Kupplungsausgang und eine zweite Kupplung mit dem zweiten Kupplungsausgang aufweist, wobei die erste Kupplung die zweite Kupplung konzentrisch umschließt. In dieser Architektur der Doppelkupplungseinrichtung kann insbesondere Bauraum in axialer Richtung eingespart werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Getriebeanordnung zweigängig ausgebildet ist. Eine zweigängige Ausbildung stellt einen zeitgemäßen Kompromiss zwischen Schaltkomfort und Einsparung von Komponenten und damit verbunden Einsparung von Gewicht, etc. der Getriebeanordnung dar.
  • Optional weist die Getriebeanordnung eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Doppelkupplungseinrichtung auf. Es ist vorgesehen, dass die Getriebeanordnung mindestens oder genau zwei Gangzustände einnehmen kann, wobei in einem Gangzustand die erste Kupplung geschlossen und die zweite Kupplung geöffnet und in dem anderen Gangzustand die erste Kupplung geöffnet und die zweite Kupplung geschlossen ist. Auf diese Weise wird bei jedem Gangübergang zugleich eine Kupplung geöffnet und die andere Kupplung geschlossen, sodass das lastfähige Umschalten realisiert ist.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Getriebeanordnung eine Abschlussgetriebestufe - auch Final Drive - auf, wobei die Abschlussgetriebestufe einen Stufeneingang und einen Stufenausgang aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Stufeneingang mit dem Planetenträger wirkverbunden, vorzugsweise drehfest gekoppelt ist. Auf diese Weise wird der Momentenpfad ausgehend von dem Getriebeabschnitt über die Abschlussgetriebestufe weitergeleitet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Getriebeanordnung eine Differentialeinrichtung auf, wobei die Differentialeinrichtung einen Differentialeingang und zwei Differentialausgänge umfasst. Der Differentialeingang ist mit dem Planetenträger oder mit dem Stufenausgang wirkverbunden. In Abhängigkeit der Ausgestaltung der Getriebeanordnung kann nämlich auch auf die Abschlussgetriebestufe verzichtet werden, sodass dann die Differentialeinrichtung unmittelbar mit dem Planetenträger gekoppelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist die Doppelkupplungseinrichtung, der Getriebeabschnitt und optional ergänzend die Abschlussgetriebestufe und/oder die Differentialeinrichtung koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise wird ein Differentialausgang als eine Ausgangswelle koaxial durch die Doppelkupplungseinrichtung und optional ergänzend durch den Elektromotor durchgeführt.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Getriebeanordnung als eine elektrische Achse ausgebildet ist, wobei die Hauptachse der Getriebeanordnung parallel oder identisch zu einer Fahrzeugachse ist, insbesondere eine angetriebene Fahrzeugachse des Fahrzeugs bildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Getriebeanordnung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Getriebeanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Getriebeanordnung 1 für ein Fahrzeug 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Getriebeanordnung 1 bildet eine elektrische Achse in dem Fahrzeug 2 und dient zum Antrieb zweier angetriebener Räder 3a, b des Fahrzeugs 2.
  • Die Getriebeanordnung 1 umfasst einen Elektromotor 4 oder ist mit diesem wirkverbunden, wobei der Elektromotor einen Stator 5 und einen Rotor 6 aufweist. Der Rotor 6 ist drehbar relativ zu einer Hauptdrehachse H gelagert. Der Rotor 6 des Elektromotors 4 ist mit einer Eingangsschnittstelle 7 der Getriebeanordnung 1 drehfest und unlösbar verbunden.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist eine Doppelkupplungseinrichtung 8, einen Getriebeabschnitt 9, eine Abschlussgetriebestufe 10 sowie eine Differentialeinrichtung 11 auf. Die Doppelkupplungseinrichtung 8, der Getriebeabschnitt 9, die Abschlussgetriebestufe 10 und die Differentialeinrichtung 11 sind koaxial zu der Hauptdrehachse H angeordnet. Die Doppelkupplungseinrichtung 8 weist einen Kupplungseingang 8.0 auf, welcher drehfest mit der Eingangsschnittstelle 7 verbunden ist. Ferner weist die Doppelkupplungseinrichtung 8 einen ersten Kupplungsausgang 8.1 und einen zweiten Kupplungsausgang 8.2 auf. Die Doppelkupplungseinrichtung 8 weist eine erste Kupplung 8.3 und eine zweite Kupplung 8.4 auf. Die Kupplungen 8.3, 8.4 sind als Reibkupplungen, z.B. als Lamellenkupplungen, ausgeführt.
  • Die Kupplungen 8.3, 8.4 sind konzentrisch zueinander angeordnet und/oder in radialer Richtung zu der Hauptdrehachse H überlappend angeordnet. Die Doppelkupplungseinrichtung 8 kann mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden sein, welche eine Ansteuerung der Doppelkupplungseinrichtung 8 erlaubt, sodass wahlweise der erste Kupplungsausgang 8.1 mit dem Kupplungseingang 8.0 oder alternativ der zweite Kupplungsausgang 8.2 mit dem Kupplungseingang 8.0 drehfest verbunden ist. Alternativ können beide Kupplungen 8.3 und 8.4 geöffnet sein, sodass eine Neutralstellung gegeben ist.
  • Der Getriebeabschnitt 9 ist als ein Planetengetriebe ausgebildet und weist ein gestellfest oder stationär angeordnetes Hohlrad 9.3, einen Planetenträger 9.4, eine erste Sonne 9.1 und eine zweite Sonne 9.2 auf. Die erste Sonne 9.1 ist mit dem ersten Kupplungsausgang 8.1 drehfest verbunden. Die zweite Sonne 9.2 ist mit dem zweiten Kupplungsausgang 8.2 drehfest verbunden.
  • Auf dem Planetenträger 9.4 sind ein Satz Doppelplanetenräder 9.5 drehbar in einem Teilkreis um die Hauptdrehachse H angeordnet, wobei die Doppelplanetenräder 9.5 einen ersten Planetenradabschnitt 9.6 und einen zweiten Planetenradabschnitt 9.7 aufweisen. Der erste Planetenradabschnitt 9.6 kämmt mit dem ersten Sonnenrad 9.1. Der zweite Planetenradabschnitt 9.7 kämmt zum einen mit dem zweiten Sonnenrad 9.2 und zum anderen mit dem Hohlrad 9.3. Damit kann ausgehend von der Eingangsschnittstelle 7 über die Doppelkupplungseinrichtung 8 ein Drehmoment wahlweise über das erste Sonnenrad 9.1, die Doppelplanetenräder 9.5 in den Planetenträger 9.4 geleitet werden, sodass für diesen Momentenpfad ein erstes Teilgetriebe in dem Getriebeabschnitt 9 gebildet. Alternativ und in einer anderen Kupplungsstellung der Doppelkupplungseinrichtung 8 kann das Moment über das zweite Sonnenrad 9.2, die zweiten Planetenradabschnitte 9.7 in den Planetenträger 9.4 geleitet werden. Der Planetenträger 9.4 bildet damit einen gemeinsamen Ausgang aus dem Getriebeabschnitt 9. Der zweite Momentenpfad bildet ein zweites Teilgetriebe in dem Getriebeabschnitt 9.
  • Seriell hinter dem Getriebeabschnitt 9 ist die Abschlussgetriebestufe 10 angeordnet, welche ebenfalls als ein Planetengetriebe ausgebildet ist. Ein Stufeneingang 10.1 ist drehfest mit dem Planetenträger 9.4 verbunden. Ein Stufenausgang 10.2 bildet den Eingang in die Differentialeinrichtung 11. Die Abschlussgetriebestufe 10 weist ein Sonnenrad 10.3, einen Satz Planetenräder 10.4, welche auf einem Planetenträger 10.5, welcher den Stufenausgang 10.2 bildet, drehbar gelagert sind sowie ein Hohlrad 10.6. Die Abschlussgetriebestufe 10 bildet einen Final Drive in der Getriebeanordnung 1.
  • Der Stufenausgang 10.2 ist drehfest mit einem Differentialeingang 11.1 verbunden. Die Differentialeinrichtung 11 verteilt das gegebenenfalls übersetzte oder untersetzte Drehmoment des Elektromotors 4 auf zwei Ausgangswellen 12.1 und 12.2, wobei die Ausgangswelle 12.1 als eine zentrale Welle koaxial durch die Abschlussgetriebestufe 10, den Getriebeabschnitt 9, die Doppelkupplungseinrichtung 8 und auch den Elektromotor 4 geführt ist. Die Differentialeinrichtung 11 weist einen Planetenträger 11.2 auf, auf dem zwei Sätze Planetenräder 11.3 und 11.4 drehbar angeordnet sind. Die Planetenräder 11.3 und 11.4 kämmen paarweise miteinander. Zudem kämmt der Satz Planetenräder 11.3 mit dem als Hohlrad 11.5 ausgebildeten Differentialeingang 11.1. Die Planetenräder 11.4 kämmen dagegen mit einem als Differentialausgang 11.6 ausgebildeten Sonnenrad 11.7, welches mit der Ausgangswelle 12.2 drehfest verbunden ist. Der andere Differentialausgang 11.8 wird durch den Planetenträger 11.2 gebildet, welcher mit der Ausgangswelle 12.1 drehfest verbunden ist.
  • Es ist zu unterstreichen, dass bis auf die Doppelkupplungseinrichtung 8 keine weiteren Trennelemente in der Getriebeanordnung 1 angeordnet sind.
  • Im Betrieb kann über die Doppelkupplungseinrichtung 8 ein erster Gangzustand eingestellt werden, wobei der Kupplungseingang 8.0 drehfest mit dem ersten Kupplungsausgang 8.1 gesetzt wird und der Kupplungsausgang 8.2 dagegen freiläuft. In einem zweiten Gangzustand wird der Kupplungsausgang 8.1 freilaufend gesetzt und der zweite Kupplungsausgang 8.2 wird drehfest mit dem Kupplungseingang 8.0 gesetzt. Daraus ergibt sich das folgende Schaltschema der Getriebeanordnung 1:
    Gang Kupplung Kupplung
    8.3 8.4
    1 X O
    2 O X
    mit:
    • O = nicht geschaltet
    • X = geschaltet
  • Nachdem der erste Planetenradabschnitt 9.6 einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweist als der zweite Planetenradabschnitt 9.7 werden in dem Getriebeabschnitt 9 zwei unterschiedliche Übersetzungen realisiert. Die Übersetzungen werden durch das Verhältnis der Teilkreisdurchmesser des ersten Sonnenrads 9.1 und des Teilkreisdurchmessers des ersten Planetenradabschnitts 9.6 einerseits und durch das Verhältnis des Teilkreisdurchmessers des zweiten Sonnenrads 9.2 und des zweiten Planetenradabschnitts 9.7 definiert. Diese sind somit in weiten Bereichen einstellbar und können in Abhängigkeit der gewünschten Übersetzung der als Zweiganggetriebe ausgebildeten Getriebeanordnung 1 dimensioniert werden.
  • Die Abschlussgetriebestufe 10 kann auch entfallen und hängt von dem Bauraum und dem benötigten Gesamtübersetzungsverhältnis ab. Es ist auch denkbar, das Hohlrad 9.3 in dem Durchmesser zu vergrößern mit dem Ziel, die gewünschte Gesamtübersetzung ohne die Abschlussgetriebestufe zu erreichen. Die Differentialeinrichtung 11 kann - wie dargestellt - koaxial zu der Hauptdrehachse H angeordnet sein oder z. B. achsparallel zu dem Elektromotor 4 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Fahrzeug
    3a, b
    angetriebene Räder
    4
    Elektromotor
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Eingangsschnittstelle
    8
    Doppelkupplungseinrichtung
    8.0
    Kupplungseingang
    8.1
    erster Kupplungsausgang
    8.2
    zweiter Kupplungsausgang
    8.3
    erste Kupplung
    8.4
    zweite Kupplung
    9
    Getriebeabschnitt
    9.1
    erste Sonne
    9.2
    zweite Sonne
    9.3
    Hohlrad
    9.4
    Planetenträger
    9.5
    Doppelplanetenräder
    9.6
    erster Planetenradabschnitt
    9.7
    zweiter Planetenradabschnitt
    10
    Abschlussgetriebestufe
    10.1
    Stufeneingang
    10.2
    Stufenausgang
    10.3
    Sonnenrad
    10.4
    Planetenräder
    10.5
    Planetenträger
    10.6
    Hohlrad
    11
    Differentialeinrichtung
    11.1
    Differentialeingang
    11.2
    Planetenträger
    11.3
    Planetenräder
    11.4
    Planetenräder
    11.5
    Hohlrad
    11.6
    Differentialausgang
    11.7
    Sonnenrad
    11.8
    Differentialausgang
    12.1
    Ausgangswelle
    12.1
    Ausgangswelle
    13
    Steuereinrichtung
    H
    Hauptdrehachse

Claims (9)

  1. Getriebeanordnung (1) für ein Fahrzeug (2) mit einer Eingangsschnittstelle (7) zur Ankopplung eines Elektromotors (4), mit einer Doppelkupplungseinrichtung (8) mit einem Kupplungseingang (8.0) und mit einem ersten und mit einem zweiten Kupplungsausgang (8.1, 8.2), wobei der Kupplungseingang (8.0) mit der Eingangsschnittstelle (7) wirkverbunden ist, mit einem Getriebeabschnitt (9), wobei der Getriebeabschnitt (9) mit dem ersten und dem zweiten Kupplungsausgang (8.1, 8.2) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeabschnitt (9) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das Planetengetriebe ein gestellfest oder stationär angeordnetes Hohlrad (9.3), einen Planetenträger (9.4), einen Satz Doppelplaneten (9.5) mit einem ersten und mit einem zweiten Planetenradabschnitt (9.6, 9.7) sowie ein erstes und ein zweites Sonnenrad (9.1, 9.2) aufweist, wobei einer der Planetenradabschnitte (9.7) mit dem Hohlrad (9.3) kämmt, wobei das erste Sonnenrad (9.1) mit dem ersten Kupplungsausgang (8.1) wirkverbunden ist und mit dem ersten Planetenradabschnitt (9.6) kämmt und wobei das zweite Sonnenrad (9.2) mit dem zweiten Kupplungsausgang (8.2) wirkverbunden ist und mit dem zweiten Planetenradabschnitt (9.7) kämmt, wobei die Doppelkupplungseinrichtung (8) eine erste Kupplung (8.3) mit dem ersten Kupplungsausgang (8.1) und eine zweite Kupplung (8.4) mit dem zweiten Kupplungsausgang (8.2) aufweist, wobei die erste Kupplung (8.3) die zweite Kupplung (8.4) konzentrisch umschließt.
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradabschnitt (9.6) einen größeren Teilkreisdurchmesser als der zweite Planetenradabschnitt (9.7) aufweist, wobei der zweite Planetenradabschnitt (9.7) mit dem Hohlrad (9.3) kämmt.
  3. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) zweigängig ausgebildet ist.
  4. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gangzustand die erste Kupplung (8.3) geschlossen und die zweite Kupplung (8.4) geöffnet und in einem anderen Gangzustand die erste Kupplung (8.3) geöffnet und die zweite Kupplung (8.4) geschlossen ist.
  5. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) eine Abschlussgetriebestufe (10) mit einem Stufeneingang (10.1) und mit einem Stufenausgang (10.2) aufweist, wobei der Stufeneingang (10.1) mit dem Planetenträger (9.4) wirkverbunden, vorzugsweise drehfest gekoppelt ist.
  6. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) eine Differentialeinrichtung (11) mit einem Differentialeingang (11.1) und zwei Differentialausgängen (11.6, 11.8) aufweist, wobei der Differentialeingang (11.1) mit dem Planetenträger (9.4) oder mit dem Stufenausgang (10.2) wirkverbunden ist.
  7. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungseinrichtung (8), der Getriebeabschnitt (9) und optional ergänzend die Abschlussgetriebestufe (10) und/oder die Differentialeinrichtung (11) koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1) als eine elektrische Achse ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug (2), gekennzeichnet durch eine Getriebeanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015225171.3A 2015-12-15 2015-12-15 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung Active DE102015225171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225171.3A DE102015225171B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225171.3A DE102015225171B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225171A1 DE102015225171A1 (de) 2017-06-22
DE102015225171B4 true DE102015225171B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=58994509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225171.3A Active DE102015225171B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015225171B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105959A1 (de) * 2020-03-05 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119874B4 (de) * 2017-08-30 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017121627B3 (de) 2017-09-19 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit mit Elektromotor und stufenplanetenthaltendem Planetengetriebe sowie planetenträgerbezogener Drehmomentausleitung
DE102017220166B3 (de) * 2017-11-13 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
CN107985067A (zh) * 2017-11-21 2018-05-04 浙江吉利新能源商用车有限公司 一种车辆的自动电驱动桥
CN108050222B (zh) * 2017-12-08 2021-04-02 合肥工业大学 一种两挡电动汽车电力驱动系统
DE102018108541B4 (de) * 2018-01-24 2021-07-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE102018111800A1 (de) * 2018-05-16 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102019207786A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
DE102020211070A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für einen Elektroantrieb oder Antriebsstrang eines Fahrzeugs, Elektroantrieb und Antriebsstrang
DE102021203416A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug
KR20220157796A (ko) * 2021-05-21 2022-11-29 현대자동차주식회사 전동화 차량의 파워트레인

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478352A (ja) * 1990-07-19 1992-03-12 Kayseven Co Ltd 自動変速装置
JPH06200999A (ja) * 1992-09-29 1994-07-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機
JPH08121553A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Aisin Seiki Co Ltd 5速自動変速機
JPH08184352A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Aisin Seiki Co Ltd 4速変速機構
US20100227732A1 (en) * 2006-04-30 2010-09-09 Troels Pederson Transmission
DE102010024604A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
US20120227732A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Jan-Nan Chen Grill Device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478352A (ja) * 1990-07-19 1992-03-12 Kayseven Co Ltd 自動変速装置
JPH06200999A (ja) * 1992-09-29 1994-07-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機
JPH08121553A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Aisin Seiki Co Ltd 5速自動変速機
JPH08184352A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Aisin Seiki Co Ltd 4速変速機構
US20100227732A1 (en) * 2006-04-30 2010-09-09 Troels Pederson Transmission
DE102010024604A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
US20120227732A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Jan-Nan Chen Grill Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105959A1 (de) * 2020-03-05 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225171A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102015218252A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten
WO2013178458A1 (de) Elektroachse für ein fahrzeug
DE102017220168B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2015185042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102017213110A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015208164A1 (de) Getriebeanordnung
AT524454A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102015215070B4 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019111738B3 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015201716A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014201256B4 (de) Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102019119953B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenem ersten Planetenradträger an zweitem Sonnenrad und drehfest verbundenem zweiten Planetenradträger an erstem Sonnenrad
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102017201484B4 (de) Kompaktes Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final