DE102020110161A1 - Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020110161A1
DE102020110161A1 DE102020110161.9A DE102020110161A DE102020110161A1 DE 102020110161 A1 DE102020110161 A1 DE 102020110161A1 DE 102020110161 A DE102020110161 A DE 102020110161A DE 102020110161 A1 DE102020110161 A1 DE 102020110161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive device
output
shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020110161.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020110161.9A priority Critical patent/DE102020110161A1/de
Publication of DE102020110161A1 publication Critical patent/DE102020110161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/19Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit - einem Gehäuse, einem Elektromotor (1) mit einer Antriebswelle (3), einem die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors (1) von der Antriebswelle (3) auf eine Abtriebswelle (4) übertragenden Planetengetriebe (2) mit wenigstens einem Planetenträger (6), und zwei Ausgangswellen (14,15), welche über jeweils eine Kupplung (12,13) mit der Abtriebswelle (4) verbindbar sind, und einer orthogonal zu der Drehachse des Elektromotors (1) angeordneten Kardanwelle (21), wobei vorgeschlagen wird, dass die Kardanwelle (21) ein schrägverzahntes Ritzel (7) aufweist, und der Planetenträger (6) ein schrägverzahntes Abtriebszahnrad (8) aufweist, in welches die Kardanwelle (21) mit dem schrägverzahnten Ritzel (7) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäße elektrische Antriebseinrichtungen umfassen unter anderem einen Elektromotor, welcher eine Antriebswelle antreibt, deren Drehbewegung über ein kompakt bauendes Planetengetriebe übersetzt und auf eine Abtriebswelle übertragen wird. Weiter wird die Antriebsdrehbewegung ausgehend von einer Abtriebswelle des Planetengetriebes über jeweils schaltbare Kupplungen auf jeweils eine Ausgangswelle zum Antrieb eines linken und/oder rechten Rades einer Achse des Kraftfahrzeuges übertragen. Dadurch können sowohl die linken als auch die rechten Räder einer Antriebsachse des Kraftfahrzeuges über den Elektromotor angetrieben werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die von dem Elektromotor erzeugte Antriebsdrehbewegung weiter auf die Räder einer weiteren Antriebsachse zu übertragen, oder ein Antriebsdrehmoment von einem weiteren Antriebsaggregat wie z.B. einem Verbrennungsmotor, einem weiteren Elektromotor oder einer vergleichbaren Antriebseinrichtung zusätzlich auf die Räder derselben Antriebsachse zu übertragen.
  • Hierzu ist an der elektrischen Antriebseinrichtung ein schrägverzahntes Abtriebsrad vorgesehen, in welches eine Kardanwelle mit einem schrägverzahnten Ritzel eingreift. Die Kardanwelle ist orthogonal zu der Drehachse des Elektromotors angeordnet. Die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors kann dadurch orthogonal über die Kardanwelle zu der weiteren Antriebsachse weitergeleitet werden, und/oder die Antriebsdrehbewegung des weiteren Aggregates kann über die Kardanwelle orthogonal zu der Drehachse des Elektromotors in die elektrische Antriebseinrichtung eingeleitet werden.
  • Soweit die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors bereits in dem Planetengetriebe in unterschiedliche Drehzahlen übersetzt werden soll, z.B. um die Leistung des Elektromotors optimiert auszunutzen, kann das Planetengetriebe außerdem zwei- oder mehrstufig ausgebildet sein und verschiedene Blockiereinrichtungen aufweisen, welche bei einer Aktivierung die verschiedenen Stufen des Planetengetriebes aktivieren, indem sie bestimmte Verzahnungen bzw. Zahnräder des Planetengetriebes blockieren und/oder freigeben.
  • Somit bildet die elektrische Antriebseinrichtung mit dem Elektromotor, dem Planetengetriebe einschließlich der eventuell vorzusehenden Stufen und Blockiereinrichtungen, den Kupplungen, der Kardanwelle einschließlich deren Verzahnungseingriff und den vorzusehenden Abtriebs- und Ausgangswellen eine sehr komplexe Baugruppe.
  • Vor dem Hintergrund dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Antriebseinrichtung bereitzustellen, welche aufgrund der allgemein in Kraftfahrzeugen vorherrschenden beengten Bauraumverhältnisse möglichst kompakt ausgeführt sein soll. Außerdem soll die Antriebseinrichtung zur Verwirklichung von Kundenanforderungen z.B. zur Verwirklichung möglichst ausgeglichener Kräfteverhältnisse in der Antriebseinrichtung bzw. bei der Übertragung der Antriebsdrehbewegung auf die weiteren Räder der weiteren Antriebsachse oder auch zur Berücksichtigung individueller Einbaugeometrien so ausgebildet sein, dass die Kardanwelle möglichst mittig in die Antriebseinrichtung eingeführt ist und dadurch der Drehmomentabgriff bzw. die Einleitung des Drehmomentes möglichst mittig der Antriebseinrichtung erfolgt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine elektrische Antriebseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 1 wird eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einem Elektromotor mit einer Antriebswelle, einem die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors von der Antriebswelle auf eine Abtriebswelle übertragenden Planetengetriebe mit wenigstens einem Planetenträger, und zwei Ausgangswellen, welche über jeweils eine Kupplung mit der Abtriebswelle verbindbar sind, und einer orthogonal zu der Drehachse des Elektromotors angeordneten Kardanwelle vorgeschlagen, wobei die Kardanwelle ein schrägverzahntes Ritzel aufweist, und der Planetenträger ein schrägverzahntes Abtriebszahnrad aufweist, in welches die Kardanwelle mit dem schrägverzahnten Ritzel eingreift. Durch die vorgeschlagene Lösung greift die Kardanwelle mittig an dem Planetengetriebe an, und das Drehmoment wird auf die Kardanwelle übertragen, bevor es über die Kupplungen auf die Ausgangswellen übertragen wird.
  • Dabei ist der Planetenträger bevorzugt drehfest mit der Abtriebswelle des Planetengetriebes verbunden und dreht damit bereits mit der von dem Planetengetriebe übersetzten Drehzahl, so dass auf eine weitere Übersetzung der Drehbewegung verzichtet werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Planetenträger Träger von wenigstens zwei in unterschiedlichen Verzahnungen kämmenden Planetenrädern mit unterschiedlichen Verzahnungsdurchmessern ist. Die beiden Planetenräder mit den unterschiedlichen Verzahnungsdurchmessern bilden jeweils eine Planetenstufe mit einer aufgrund der unterschiedlichen Verzahnungsdurchmesser bedingten unterschiedlichen Übersetzung der Antriebsdrehbewegung der Antriebswelle.
  • Dabei wird weiter vorgeschlagen, dass eines der Planetenräder in einem Verzahnungseingriff mit einem von der Antriebswelle des Elektromotors angetriebenen Sonnenrad steht. Dieses in einem Verzahnungseingriff mit dem Sonnenrad stehende Planetenrad bildet den Antrieb für das Planetenrad, welches dann bei einem erzwungenen Umlauf die Drehbewegung auf den Planetenträger überträgt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die unterschiedlichen Verzahnungen jeweils wahlweise über eine erste und zweite Blockiereinrichtung gehäusefest festlegbar sind. Die Verzahnungen können sich grundsätzlich gegenüber dem Gehäuse drehen, indem sie z.B. durch drehbar gelagerte, innenverzahnte Hohlräder oder ein drehbar gelagertes Sonnenrad gebildet sind. Im nicht blockierten Zustand können sie grundsätzlich mitdrehen und dadurch Drehzahldifferenzen ausgleichen. Im blockierten Zustand hingegen ist eine Drehung der eingreifenden Planetenräder nur dadurch möglich, indem der Planetenträger mit diesen Planetenrädern entsprechend umläuft also gegenüber der blockierten Verzahnung rotiert, wobei die Verzahnung(en), in welche das jeweils andere Planetenrad eingreift nicht blockiert ist (sind), so dass dieses andere Planetenrad umlaufen kann und die Umlaufbewegung des angetriebenen Planetenrades nicht blockiert. Die Übersetzung wird in diesem Fall durch das Verhältnis der Zähnezahlen des umlaufenden also angetriebenen Planetentrades gegenüber der blockierten Verzahnung definiert. Die Übersetzung kann dann geändert werden, indem die blockierte Verzahnung freigegeben und stattdessen einer der Verzahnungen blockiert wird, in die das andere Planetenrad eingreift. Damit läuft dann das andere Planetenrad mit einer angetriebenen Umlaufbewegung in einer anderen Drehzahl um.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die beiden Planetenräder in Bezug zu ihren Drehachsen drehfest zu einem Doppelplanetenrad miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die Lagerung und der damit verbundene konstruktive Aufbau dadurch vereinfacht werden kann, da mit dem Doppelplanetenrad eben nur ein Rad zu lagern ist. Ferner erfolgt die Kraftübertragung auf den Planetenträger dadurch über ein einziges Teil, wodurch der konstruktive Aufbau erheblich vereinfacht werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Planetenrad mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser zwischen dem Abtriebszahnrad und dem Planetenrad mit dem kleineren Verzahnungsdurchmesser angeordnet ist. Das Planetenrad mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser ist damit näher zu dem Abtriebszahnrad angeordnet. Durch den Antrieb des Abtriebsrades über die erste Stufe also den angetriebenen Umlauf des Planetenrades mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser wird das Abtriebszahnrad mit einer größeren Drehzahl bzw. einer größeren Übersetzung in Bezug zu der Antriebsdrehzahl der Antriebswelle des Elektromotors angetrieben als bei einem Antrieb über die zweite Stufe über das zweite Planetenrad mit dem kleineren Verzahnungsdurchmesser. Diese höhere Drehzahl hat grundsätzlich höhere Anforderungen an die Lagerung zur Folge, welche in diesem Fall durch ein entsprechend ausgelegtes Lager zwischen dem Abtriebszahnrad und dem ersten Planetenrad erfüllt werden können.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle einen Drehmomentübertragungsabschnitt aufweist, mit dem die Ausgangswellen wahlweise über jeweils eine Kupplung verbindbar sind. Die Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle erfolgt damit von einem zentralen, durch den Drehmomentübertragungsabschnitt geschaffenen Abschnitt wahlweise über die Kupplungen auf die Ausgangswellen. Dazu können die Kupplungen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und z.B. auch eine gemeinsame Schalteinrichtung aufweisen.
  • Ferner ist das Abtriebszahnrad bevorzugt derart angeordnet, dass die Verzahnung des Abtriebszahnrades und das darin eingreifende Ritzel der Kardanwelle dem Elektromotor zugewandt ist. Die Kardanwelle greift damit mit dem Ritzel zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebszahnrad in die elektrische Antriebseinrichtung ein, das Drehmoment wird damit praktisch mittig aus der Antriebseinrichtung und zwar genau zwischen der Erzeugung in dem Elektromotor und der Abgabe des Drehmomentes über das Abtriebszahnrad abgegriffen, wodurch wiederum günstige Kraftverhältnisse bei einem gleichzeitig kompakten Aufbau verwirklicht werden können.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Abtriebszahnrad derart bemessen ist, dass radial innen zu dem eingreifenden Ritzel wenigstens ein Freiraum gebildet ist, in dem ein auf dem Planetenträger gelagertes Planetenrad umläuft. Durch die vorgeschlagene Weiterentwicklung kann die Bauraumausnutzung im Sinne eines kompakten Aufbaus der Antriebseinrichtung weiter verbessert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen die
    • 1 bis 4 vier verschiedene Ausführungsformen der elektrischen Antriebseinrichtung mit unterschiedlich angeordneten Blockiereinrichtungen, Kupplungen und Ausgangswellen.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils eine Hälfte einer elektrischen Antriebseinrichtung oberhalb einer Symmetrielinie 24 zu erkennen, wobei die Symmetrielinie 24 gleichzeitig die Drehachse von verschiedenen nachfolgend noch näher beschriebenen Bauteilen der Antriebseinrichtung ist. Die Antriebseinrichtung weist ein nicht dargestelltes Gehäuse auf, welches neben dem Schutz und der Kapselung der Antriebseinrichtung zusätzlich zur Befestigung der Antriebseinrichtung an einem Kraftfahrzeug dient und damit im montierten Zustand der Antriebseinrichtung als fahrzeugfest angesehen werden kann.
  • Die elektrische Antriebseinrichtung umfasst neben dem nicht dargestellten Gehäuse als Grundbauteile einen Elektromotor 1, ein Planetengetriebe 2, zwei aus der Antriebseinrichtung herausgeführte Ausgangswellen 14 und 15 und eine eingeführte Kardanwelle 21. Die Ausgangswellen 14 und 15 dienen dem Antrieb von jeweils einem Rad des Kraftfahrzeuges, insbesondere von einem linken und einem rechten Rad einer Achse des Kraftfahrzeuges. Die Kardanwelle 21 ist orthogonal zu der Symmetrielinie 24 also der nachfolgend noch näher erläuterten Drehachse der Antriebseinrichtung angeordnet und dient dazu, das Drehmoment aus dem Planetengetriebe 2 zu weiteren Rädern des Kraftfahrzeuges weiterzuleiten bzw. alternativ oder zusätzlich auch dazu, das Drehmoment von einer weiteren Antriebseinrichtung wie z.B. einem Verbrennungsmotor in das Planetengetriebe 2 einzuleiten.
  • Der Elektromotor 1 umfasst eine Antriebswelle 3, welche z.B. als Hohlwelle ausgeführt sein kann und von dem Elektromotor 1 zu einer Drehbewegung um die entsprechend der Symmetrielinie 24 verlaufende Drehachse angetrieben wird. Die Antriebswelle 3 weist an ihrem Ende ein erstes Sonnenrad 19 auf, welches sich in einem Verzahnungseingriff mit einem ersten verzahnten Planetenrad 5 befindet. Das erste Planetenrad 5 ist drehbar auf einem Planetenträger 6 gelagert und greift an seiner radial äußeren Seite gleichzeitig in eine Verzahnung eines ersten Hohlrades 9 ein. Das erste Planetenrad 5 bildet zusammen mit dem ersten Sonnenrad 19 und dem ersten Hohlrad 9 eine erste Stufe des Planetengetriebes 2. Ferner ist an dem Planetenträger 6 ein zweites verzahntes Planetenrad 10 mit einem kleineren Verzahnungsdurchmesser als das erste Planetenrad 5 drehbar gelagert, welches radial innen in eine Verzahnung eines zweiten Sonnenrades 11 und radial außen in eine Verzahnung eines zweiten Hohlrades 20 eingreift. Das zweite Planetenrad 10 bildet zusammen mit dem zweiten Sonnenrad 11 und dem zweiten Hohlrad 20 die zweite Stufe des Planetengetriebes 2. Das erste und zweite Planetenrad 5 und 10 sind zu einem Doppelplanetenrad in Bezug zu ihren Drehachsen drehfest miteinander verbunden und führen damit grundsätzlich identische Drehbewegungen aus. Das erste Hohlrad 9, das zweite Hohlrad 20 und das zweite Sonnenrad 11 sind jeweils drehbar gegenüber dem Gehäuse der Antriebseinrichtung gelagert. Das erste Hohlrad 9 ist weiter über eine erste Blockiereinrichtung 18 gehäusefest blockierbar, und das zweite Hohlrad 20 oder das zweite Sonnenrad 11 sind über eine zweite Blockiereinrichtung 16 gehäusefest blockierbar. Der Planetenträger 6 ist ebenso wie die Antriebswelle 3 drehbar um die durch die Symmetrielinie 24 definierte Drehachse der Antriebseinrichtung gelagert und bildet mit dem daran gelagerten Doppelplanetenrad mit dem ersten und zweiten Planetenrad 5,10 das zentrale Bauteil des Planetengetriebes 2.
  • An dem Planetenträger 6 ist ein Abtriebszahnrad 8 drehfest gehalten, welches eine axial gerichtete Schrägverzahnung aufweist und z.B. als Tellerrad oder auch als Hypoidrad ausgebildet sein kann. Das Abtriebszahnrad 8 kann auch als eine an den Planetenträger 6 angeformte Verzahnung verstanden werden, jedenfalls sind der Planetenträger 6 und das Abtriebszahnrad 8 in Bezug zu der Drehachse des Planetenträgers 6 drehfest miteinander verbunden und bevorzugt einstückig ausgebildet. An dem Ende der Kardanwelle 21 ist ein schrägverzahntes Ritzel 7 vorgesehen, welches sich in einem Verzahnungseingriff mit der Verzahnung des Abtriebszahnrades 8 befindet. Aufgrund der Geometrie und insbesondere der Winkel der Verzahnungen des Ritzels 7 und des Abtriebszahnrades 8 in Bezug zu ihren Drehachsen wird die Drehbewegung des Abtriebszahnrades 8 in einem Winkel, hier bevorzugt von 90 Grad, umgelenkt und auf die Kardanwelle 21 übertragen.
  • Das Abtriebszahnrad 8 ist an dem Planetenträger 6 so ausgerichtet und angeordnet, dass die Kardanwelle 21 mit dem Ritzel 7 etwa mittig in die Antriebseinrichtung eingeführt ist und damit in Bezug zu der Längsrichtung der Drehachse der Antriebseinrichtung möglichst mittig der Antriebseinrichtung zum Eingriff in die Verzahnung des Abtriebszahnrad 8 gelangt. Ferner erfolgt der Verzahnungseingriff bevorzugt an der Seite des Abtriebszahnrades 8, welche dem Elektromotor 1 zugewandt ist. Die Kardanwelle 21 greift mit dem Ritzel 7 praktisch zwischen den Elektromotor 1 und das Abtriebszahnrad 8 ein, wodurch günstige Kraftverhältnisse bei einem gleichzeitig kompakten Aufbau der Antriebseinrichtung realisiert werden können.
  • Der Planetenträger 6 ist ferner drehfest mit einer Abtriebswelle 4 des Planetengetriebes 2 verbunden und definiert durch seine Drehzahl die aus dem Planetengetriebe 2 herausgeführte Abtriebsdrehzahl der Abtriebswelle 4. Diese Abtriebsdrehzahl der Abtriebswelle 4 kann durch Schalten der beiden Stufen des Planetengetriebes 2 verändert werden. Die erste Stufe des Planetengetriebes 2 wird dadurch aktiviert, indem das erste Hohlrad 9 über die erste Blockiereinrichtung 18 gehäusefest blockiert ist, während das zweite Hohlrad 20 und das zweite Sonnenrad 11 über die zweite Blockiereinrichtung16 nicht blockiert sind, also frei gegenüber dem Gehäuse drehen können. Die Antriebsdrehbewegung der Antriebswelle 3 kann in diesem Fall nur dadurch über das erste Sonnenrad 19 auf das erste Planetenrad 5 übertragen werden, indem sich das erste Planetenrad 5 an der feststehenden Verzahnung des ersten Hohlrades 9 abwälzt. Das Doppelplanetenrad wird dadurch von dem ersten Sonnenrad 19 zu einer Umlaufbewegung angetrieben, deren Drehzahl durch das Verhältnis der Zähnezahl des ersten Planetenrades 5 zu der Zähnezahl des blockierten Hohlrades 9 definiert ist. Gleichzeitig kann das zweite Planetenrad 10 des Doppelplanetenrades aufgrund der nicht blockierten Verzahnungen des zweiten Hohlrades 20 und des zweiten Sonnenrades 11 frei drehen, ohne der Umlaufbewegung des Doppelplanetenrades entgegen zu wirken. Die Umlaufdrehzahl des ersten Planetenrades 5 entspricht dann der Drehzahl des Doppelplanetenrades, der Drehzahl des Planetenträgers 6, der Drehzahl der Abtriebswelle 4 und schließlich der Drehzahl des Abtriebszahnrades 8. Die zweite Stufe des Planetengetriebes 2 wird dann dadurch aktiviert, indem die Blockierung der ersten Blockiereinrichtung 18 gelöst wird und stattdessen die zweite Blockiereinrichtung 16 aktiviert und dadurch entweder das zweite Hohlrad 20 oder das zweite Sonnenrad 11 blockiert wird, in deren Verzahnungen das zweite Planetenrad 10 mit dem kleineren Verzahnungsdurchmesser eingreift. In den Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei zweite Blockiereinrichtungen 16 gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass es für die Funktion reicht, nur eine zweite Blockiereinrichtung 16 vorzusehen, welche dann bei einer Aktivierung entweder das zweite Hohlrad 20 oder das zweite Sonnenrad 11 blockiert. Nach der Schaltung der zweiten Stufe wird das Doppelplanetenrad aufgrund der blockierten Verzahnungen des zweiten Hohlrades 20 oder des zweiten Sonnenrades 11 durch das zweite Planetenrad 10 nach demselben Prinzip zu der Umlaufbewegung gezwungen, wobei die Drehzahl der Umlaufbewegung ausgehend von der Antriebsdrehzahl des ersten Sonnenrades 19 bzw. der Antriebswelle 3 durch die Übersetzung der zweiten Stufe definiert ist, welche durch das Verhältnis der Zähnezahlen der Verzahnungen des zweiten Planetenrades 10 und der blockierten Verzahnung des zweiten Hohlrades 20 oder der blockierten Verzahnung des zweiten Sonnenrades 11 definiert ist. Da das erste Hohlrad 9 nicht blockiert ist, läuft das erste Planetenrad 5 um, ohne der durch die zweite Stufe erzwungenen Umlaufbewegung entgegen zu wirken. Da die beiden Planetenräder 5 und 10 hier zu einem Doppelplanetenrad miteinander verbunden sind, wird das zweite Planetenrad 10 hier ebenso über die erste Sonne 19 der Antriebswelle 3 angetrieben, das erste Planetenrad 5 dient in diesem Fall ausschließlich der Übertragung des Drehmomentes auf das zweite Planetenrad 10.
  • Ferner sind die beiden Planetenräder 5 und 10 in den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 an der von dem Elektromotor 1 abgewandten Seite des Abtriebszahnrades 8 an dem Planetenträger 6 gelagert. Durch diese vorgeschlagene Anordnung und Lagerung kann ein besonders kompakter Aufbau der Antriebseinrichtung bei gleichzeitig günstigen Kräfteverhältnissen erreicht werden. Ferner kann die Kardanwelle 21 in etwa mittig in die Antriebseinrichtung eingeführt bzw. aus dieser herausgeführt werden, ohne dass der dafür erforderliche Bauraum durch die Planetenräder 5 und 10 eingeschränkt wird.
  • In den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 ist der Planetenträger 6 so ausgebildet, dass die Planetenräder 5 und 10 an der dem Elektromotor 1 zugewandten Seite des Planetenträgers 6 gelagert sind. Die Verzahnung an dem Planetenträger 6 bzw. das Abtriebszahnrad 8 sowie die Anordnung des darin eingreifenden Ritzels 7 sind in dem Innendurchmesser bzw. in dem Abstand zu der Drehachse so bemessen, dass zwischen der Stirnseite des Ritzels 7 und der Abtriebswelle 4 noch ein so großer Freiraum 23 vorhanden ist, dass darin zumindest eines der Planetenräder 5 oder 10 angeordnet werden kann und umläuft. Dadurch kann wiederum eine sehr kompakte Bauform der Antriebseinrichtung erreicht werden.
  • Allen vier Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass das Planetenrad 5 der ersten Stufe also das erste Planetenrad 5 mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser zwischen dem Abtriebszahnrad 8 und dem zweiten Planetenrad 10 mit dem kleineren Verzahnungsdurchmesser angeordnet ist und damit das dem Abtriebszahnrad 8 nähere Planetenrad bildet. Da das erste Planetenrad 5 bei der Aktivierung der ersten Stufe mit einer größeren Drehzahl dreht, und der Abstand zu dem Abtriebszahnrad 8 kleiner ist, kann die Lagerung vereinfacht für die höheren Drehzahlen und die damit verbundenen Lagerkräfte ausgelegt werden.
  • Die Abtriebswelle 4 weist in dem Ausführungsbeispielen der 1 und 3 an ihrem Ende einen Drehmomentübertragungsabschnitt 22 auf, mit dem die beiden Ausgangswellen 14 und 15 über jeweils eine schaltbare Kupplung 12, 13 verbindbar sind. Der Drehmomentübertragungsabschnitt 22 und die beiden schaltbaren Kupplungen 12,13 können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse 17 angeordnet sein, wobei die beiden schaltbaren Kupplungen 12,13 auch mittels einer gemeinsamen Schalteinrichtung betätigt werden können. Der Vorteil dieser Lösung ist erkennbar darin zu sehen, dass die beiden Kupplungen 12 und 13 zusammengefasst werden können, und außerdem der Drehmomentabgriff von der Antriebswelle 4 an einem einzigen Drehmomentübertragungsabschnitt 22 erfolgt. Die Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle 4 auf die Ausgangswellen 14 und 15 erfolgt damit an einer einzigen Stelle, und die Abtriebswelle 4 kann im Bereich des Drehmomentübertragungsabschnittes 22 speziell für die Drehmomentübertragung ausgebildet werden. Dies kann z.B. durch eine besondere Lagerung, Schmierung, Oberflächenbeschaffenheit, Kühlung oder dergleichen verwirklicht sein. Das Gehäuse 17 mit den darin eingeführten Ausgangswelle 14 und 15 sowie den darin angeordneten Kupplungen 12 und 13 bildet hier ein Achsverteilergetriebe, welches eine unterschiedliche Drehmomentverteilung auf die Räder des Kraftfahrzeuges ermöglicht.
  • In den Ausführungsbeispielen der 2 und 4 sind die Kupplungen 12 und 13 getrennt voneinander an dem rechten Ende und dem linken Ende der Abtriebswelle 4 angeordnet, und die Ausgangswellen 14 und 15 erstrecken sich ausgehend von den Kupplungen 12 und 13 nach rechts und links aus der Antriebseinrichtung heraus. Der Vorteil dieser Lösung ist in einer vereinfachten Führung und Lagerung der Antriebswelle 4 und der Ausgangswellen 14 und 15 zu sehen, welche dadurch z.B. als Vollwellen ausgeführt werden können. Ferner können die Ausgangswellen 14 und 15 dadurch erheblich kürzer ausgeführt werden, da sich keine der Ausgangswellen 14 und 15 durch die Antriebseinrichtung hindurch erstrecken muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Planetengetriebe
    3
    Antriebswelle
    4
    Abtriebswelle
    5
    Erstes Planetenrad
    6
    Planetenträger
    7
    Ritzel
    8
    Abtriebszahnrad
    9
    Erstes Hohlrad
    10
    Zweites Planetenrad
    11
    Zweites Sonnenrad
    12
    Erste Kupplung
    13
    Zweite Kupplung
    14
    Erste Ausgangswelle
    15
    Zweite Ausgangswelle
    16
    Zweite Blockiereinrichtung
    17
    Gehäuse
    18
    Erste Blockiereinrichtung
    19
    Erstes Sonnenrad
    20
    Zweites Hohlrad
    21
    Kardanwelle
    22
    Drehmomentübertragungsabschnitt
    23
    Freiraum
    24
    Symmetrielinie

Claims (10)

  1. Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit -einem Gehäuse, -einem Elektromotor (1) mit einer Antriebswelle (3), einem -die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors (1) von der Antriebswelle (3) auf eine Abtriebswelle (4) übertragenden Planetengetriebe (2) mit wenigstens einem Planetenträger (6), und -zwei Ausgangswellen (14,15), welche über jeweils eine Kupplung (12,13) mit der Abtriebswelle (4) verbindbar sind, und einer -orthogonal zu der Drehachse des Elektromotors (1) angeordneten Kardanwelle (21), dadurch gekennzeichnet, dass -die Kardanwelle (21) ein schrägverzahntes Ritzel (7) aufweist, und -der Planetenträger (6) ein schrägverzahntes Abtriebszahnrad (8) aufweist, in welches die Kardanwelle (21) mit dem schrägverzahnten Ritzel (7) eingreift.
  2. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -der Planetenträger (6) drehfest mit der Abtriebswelle (4) verbunden ist.
  3. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -der Planetenträger (6) Träger von wenigstens zwei in unterschiedlichen Verzahnungen kämmenden Planetenrädern (5,10) mit unterschiedlichen Verzahnungsdurchmessern ist.
  4. Elektrische Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass -eines der Planetenräder (5,10) in einem Verzahnungseingriff mit einem von der Antriebswelle (3) des Elektromotors angetriebenen ersten Sonnenrad (19) steht.
  5. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass -die unterschiedlichen Verzahnungen jeweils wahlweise über eine erste und zweite Blockiereinrichtung (18,16) gehäusefest festlegbar sind.
  6. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass -die beiden Planetenräder (5,10) in Bezug zu ihren Drehachsen drehfest zu einem Doppelplanetenrad miteinander verbunden sind.
  7. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass -das Planetenrad (5) mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser zwischen dem Abtriebszahnrad (8) und dem Planetenrad (10) mit dem kleineren Verzahnungsdurchmesser angeordnet ist.
  8. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass -die Abtriebswelle (4) einen Drehmomentübertragungsabschnitt (22) aufweist, mit dem die Ausgangswellen (14,15) wahlweise über jeweils eine Kupplung (12,13) verbindbar sind.
  9. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass -das Abtriebszahnrad (8) derart angeordnet ist, dass die Verzahnung des Abtriebszahnrades (8) und das darin eingreifende Ritzel (7) der Kardanwelle (21) auf der dem Elektromotor (1) zugewandten Seite des Abtriebszahnrades (8) angeordnet sind.
  10. Elektrische Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass -das Abtriebszahnrad (8) derart bemessen ist, dass radial innen zu dem eingreifenden Ritzel (7) wenigstens ein Freiraum (23) gebildet ist, in dem ein auf dem Planetenträger (6) gelagertes Planetenrad (5,10) angeordnet ist und umläuft.
DE102020110161.9A 2020-04-14 2020-04-14 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102020110161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110161.9A DE102020110161A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110161.9A DE102020110161A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110161A1 true DE102020110161A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110161.9A Ceased DE102020110161A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110161A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60223850T2 (de) 2001-10-22 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeuges
DE102011007270A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit einer mittels Druckmittel betätigten Kupplung
DE102011056048A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011088892A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012209857A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Hohlrad und Außenlamellenträgerkombination
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012208926A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
DE102013222725A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60223850T2 (de) 2001-10-22 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems eines Hybridfahrzeuges
DE102011007270A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit einer mittels Druckmittel betätigten Kupplung
DE102011056048A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011088892A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorische Antriebseinheit
DE102012209857A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug mit Hohlrad und Außenlamellenträgerkombination
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012208926A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
DE102013222725A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114481B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
WO2019115204A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015185042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
WO2019137800A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102022000463B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE1426385B2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102017108003B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020110161A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102011007454B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102018005042B3 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102020101918A1 (de) Getriebe für einen Elektroantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018216516A1 (de) Achsgetriebe für eine Achse eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102018131503B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205749A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102018127881A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021121902B3 (de) Planetengetriebe, elektrischer Achsantriebsstrang und Kit-of-parts
DE102018111795A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen
DE102018127882A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final