DE102021120777A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120777A1
DE102021120777A1 DE102021120777.0A DE102021120777A DE102021120777A1 DE 102021120777 A1 DE102021120777 A1 DE 102021120777A1 DE 102021120777 A DE102021120777 A DE 102021120777A DE 102021120777 A1 DE102021120777 A1 DE 102021120777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
slave piston
group
slave
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120777.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021120777A1 publication Critical patent/DE102021120777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung (1), umfassend eine erste Schnittstelle (4) zur Ankopplung eines insbesondere elektrisch antreibbaren Motors (5) und eine zweite Schnittstelle (6), wobei die Getriebeanordnung (1) zur mindestens zweigängigen, schaltbaren Übersetzung des Antriebsmoments des Motors (5) zwischen der ersten Schnittstelle (4) und der zweiten Schnittstelle (6) der Getriebeanordnung (1) ausgebildet ist, wobei die Getriebeanordnung (1) ein Gehäuse (14) zur Aufnahme eines Planetengetriebes (8) aufweist, mit einem Sonnenrad (9) und einer ersten Gruppe von Planetenrädern (10), die zwischen einem ersten Hohlrad (11) und dem Sonnenrad (9) drehen, sowie einer zweiten Gruppe von Planetenrädern (12), welche zwischen einem zweiten Hohlrad (13) und dem Sonnenrad (9) drehen, und wobei die erste Gruppe von Planetenrädern (10) und die zweite Gruppe von Planetenrädern (12) axial versetzt zueinander auf gemeinsamen Planetenraddrehachsen (21) drehbar gelagert sind, welche in einem koaxial zu dem Sonnenrad (9) angeordneten Planetenträger (15) konzentrisch zu dem Sonnenrad (9) angeordnet sind, wobei das erste Hohlrad (11) mit einer ersten Schalteinrichtung (16) gekoppelt ist, welche die Rotation des ersten Hohlrads (11) blockiert und/oder bremst und/oder freigibt und das zweite Hohlrad (13) mit einer zweiten Schalteinrichtung (17) gekoppelt ist, welche die Rotation des zweiten Hohlrads (13) blockiert und/oder bremst und/oder freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste Schnittstelle zur Ankopplung eines insbesondere elektrisch antreibbaren Motors und eine zweite Schnittstelle, insbesondere zur Ankopplung eines Funktionsmoduls, wie beispielsweise einer Differentialeinrichtung, Abkoppkungseinheit, Parksperreneinheit, Torque-Vectoring-Modul, oder dergleichen, wobei die Getriebeanordnung zur mindestens zweigängigen, schaltbaren Übersetzung des Antriebsmoments des Motors zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle der Getriebeanordnung ausgebildet ist, wobei die Getriebeanordnung ein Gehäuse zur Aufnahme eines Planetengetriebes aufweist, mit einem Sonnenrad und einer ersten Gruppe von Planetenrädern, die zwischen einem ersten Hohlrad und dem Sonnenrad drehen, sowie einer zweiten Gruppe von Planetenrädern, welche zwischen einem zweiten Hohlrad und dem Sonnenrad drehen, und wobei die erste Gruppe von Planetenrädern und die zweite Gruppe von Planetenrädern axial versetzt zueinander auf gemeinsamen Planetenraddrehachsen drehbar gelagert sind, welche in einem koaxial zu dem Sonnenrad angeordneten Planetenträger konzentrisch zu dem Sonnenrad angeordnet sind, wobei das erste Hohlrad mit einer ersten Schalteinrichtung gekoppelt ist, welche die Rotation des ersten Hohlrads blockiert und/oder bremst und/oder freigibt und das zweite Hohlrad mit einer zweiten Schalteinrichtung gekoppelt ist, welche die Rotation des zweiten Hohlrads blockiert und/oder bremst und/oder freigibt.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge, der wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch.
  • Die DE 10 2011 007 260 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine, einem Schaltgetriebe, mit einem durch die elektrische Maschine über das Schaltgetriebe antreibbaren Differenzial, mit einer drehmomentfesten ersten Wirkverbindung zwischen einer ersten Antriebswelle der elektrischen Maschine und dem Schaltgetriebe.
  • Die DE 10 2009 059 903 A1 beschreibt ein System zur variablen Momentenverteilung innerhalb einer Kraftfahrzeugachse mit einem Hauptantrieb und einem Torque-Vectoring-Motor.
  • Es besteht ein anhaltendes Bedürfnis darin, Getriebeanordnungen, insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs besonders kompaktbauend auszuführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, welche eine besonders kompakte Bauform sowie hohe Montagefreundlichkeit zeigen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch eine Getriebeanordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste Schnittstelle zur Ankopplung eines insbesondere elektrisch antreibbaren Motors und eine zweite Schnittstelle, insbesondere zur Ankopplung eines Funktionsmoduls, wie beispielsweise einer Differentialeinrichtung, Abkoppkungseinheit, Parksperreneinheit, Torque-Vectoring-Modul, oder dergleichen, wobei die Getriebeanordnung zur mindestens zweigängigen, schaltbaren Übersetzung des Antriebsmoments des Motors zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle der Getriebeanordnung ausgebildet ist, wobei die Getriebeanordnung ein Gehäuse zur Aufnahme eines Planetengetriebes aufweist, mit einem Sonnenrad und einer ersten Gruppe von Planetenrädern, die zwischen einem ersten Hohlrad und dem Sonnenrad drehen, sowie einer zweiten Gruppe von Planetenrädern, welche zwischen einem zweiten Hohlrad und dem Sonnenrad drehen, und wobei die erste Gruppe von Planetenrädern und die zweite Gruppe von Planetenrädern axial versetzt zueinander auf gemeinsamen Planetenraddrehachsen drehbar gelagert sind, welche in einem koaxial zu dem Sonnenrad angeordneten Planetenträger konzentrisch zu dem Sonnenrad angeordnet sind, wobei das erste Hohlrad mit einer ersten Schalteinrichtung gekoppelt ist, welche die Rotation des ersten Hohlrads blockiert und/oder bremst und/oder freigibt und das zweite Hohlrad mit einer zweiten Schalteinrichtung gekoppelt ist, welche die Rotation des zweiten Hohlrads blockiert und/oder bremst und/oder freigibt, wobei die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung zumindest abschnittsweise radial oberhalb dem zweiten Hohlrad positioniert ist, wobei die erste Schalteinrichtung und die zweite Schalteinrichtung hydraulisch oder pneumatisch durch jeweils einen in Axialrichtung versetzbaren Nehmerkolben betätigbar sind, wobei der erste Nehmerkolben in einem ersten Nehmerkolbenraum geführt ist und der zweite Nehmerkolben in einem zweiten Nehmerkolbenraum eines Nehmerzylindergehäuses geführt ist, und der erste Nehmerkolben und der zweite Nehmerkolben bei hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung in unterschiedliche oder gleichgerichtete axiale Ausrückrichtungen verschiebbar sind, wobei das Nehmerzylindergehäuse ringförmig ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse drehfest und in diesem angeordnet und in axialer Richtung fixiert zwischen der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung positioniert ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Getriebeanordnung besonders kompakt ausgeführt werden kann.
  • Bei axial unterschiedlicher Ausrückrichtung der Nehmerkolben kann es insbesondere bevorzugt sein, dass die Schalteinrichtungen, insbesondere die Bremsen bzw. Kupplungen als normally-closed oder normally-open ausgebildet sind, also alle Schalteinrichtungen bei einer Aktuierung durch den entsprechenden Nehmerkolben entweder schließen oder öffnen. Bei einer axial gleichgerichteten Ausrückrichtung der Nehmerkolben kann es dagegen zu bevorzugen sein, dass eine der Schalteinrichtungen, insbesondere eine Bremse bzw. Kupplung, als normally-open konfiguriert ist und die andere der Schalteinrichtungen, insbesondere eine andere Bremse bzw. Kupplung, als normally-closed ausgeführt ist, so dass bei einer Aktuierung der Schalteinrichtungen, insbesondere bei der Aktuierung der Nehmerkolben durch eine gemeinsame Hochdruckleitung, sich eine Schalteinrichtung in einer Freilaufposition und die andere in einer Eingriffsposition befindet.
  • Ein Nehmerkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Nehmerkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass eine Schalteinrichtung zwischen einem eingekuppelten Betriebszustand in und einem ausgekuppelten Betriebszustand überführbar ist, wobei selbstverständlich auch Betriebszustände zwischen einem vollständig eingekuppelten und vollständig ausgekuppelten Betriebszustand denkbar sind. Es ist denkbar, dass mehrere erste und/oder zweite Nehmerkolben radial übereinander liegend in einer gleichsinnigen Ausrückrichtung vorhanden sind.
  • Ein Nehmerkolben kann insbesondere auch eine Nehmerkolbendichtung aufweisen, welche den linearbeweglich geführten Nehmerkolben gegenüber Nehmerkolbenraum abdichtet. Die Nehmerkolbendichtung kann insbesondere als Dichtring ausgebildet sein. Die Nehmerkolbendichtung kann insbesondere formschlüssig mit dem Nehmerkolben verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Nehmerkolben und der Nehmerkolbendichtung als Schnappverbindung ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist es, dass die Nehmerkolbendichtung aus einem elastischen, insbesondere bevorzugt gummielastischen Material geformt ist. Das elastische Material kann bevorzugt ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen, wobei wiederum bevorzugt die Elastomere ausgewählt sind aus der Gruppe der Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Das Nehmerzylindergehäuse hat die Funktion Bauteile des hydraulischen oder pneumatischen Ausrücksystems wie insbesondere den beweglichen Nehmerkolben aufzunehmen und vor äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen. Ferner besitzt das Nehmerzylindergehäuse die Funktion, eine einfache Montage und Fixierung des hydraulischen oder pneumatischen Systems innerhalb des schaltbaren Getriebes zu erlauben. Das Nehmerzylindergehäuse kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Der in dem Nehmerzylindergehäuse ausgeformte Nehmerkolbenraum dient der Aufnahme sowie der Führung des linearbeweglich in dem Nehmerzylindergehäuse gelagerten Nehmerkolbens.
  • Die zweite Schnittstelle, insbesondere zur Ankopplung eines Funktionsmoduls, wie beispielsweise einer Differentialeinrichtung, Abkoppkungseinheit, Parksperreneinheit, Torque-Vectoring-Modul, oder dergleichen kann in einer einfachen Ausgestaltung beispielsweise auch ein Gehäusedeckel sein, der das Gehäuse der Getriebeanordnung verschließt.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Die Getriebeanordnung ist insbesondere mit einem Elektromotor koppelbar, welcher zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird. Insbesondere ist der Elektromotor so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Nehmerzylindergehäuse im Querschnitt eine Doppel-T Kontur aufweist, wodurch sich eine kompakte und fertigungstechnisch günstige Ausbildung des Nehmerzylindergehäuses bereitstellen lässt. Durch die doppel-T-Ausbildung lässt sich insbesondere eine axial benachbarte Anordnung von erstem und zweiten Nehmerkolbenraum realisieren, wodurch das Nehmerzylindergehäuse in radialer Richtung kompakt ausgeführt werden kann. Für Bauraumsituationen, in denen der axiale Bauraum begrenzt ist, kann es jedoch auch vorteilhaft sein, das Nehmerzylindergehäuse im Querschnitt E-förmig auszubilden, so dass er erste und der zweite Nehmerkolbenraum in radialer Richtung übereinander angeordnet sind.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass sich das Nehmerzylindergehäuse formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gegenüber dem Gehäuse des Planetengetriebes drehmomentübertragend abstützt. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass eine Drehmomentabstützung gegenüber dem Gehäuse des Patentengetriebes formschlüssig erfolgt, insbesondere in der Art, dass das Nehmerzylindergehäuse axial gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist. Um ein hohes Maß an Montagefreundlichkeit zu realisieren, kann es ferner vorteilhaft sein, dass das Nehmerzylindergehäuse an seiner äußeren Mantelfläche eine erste Steckverzahnung aufweist, die mit einer gegenüber dem Gehäuse drehfest angeordneten zweiten Steckverzahnung im Eingriff steht. Hierdurch kann das Nehmerzylindergehäuse in Axialrichtung in das Gehäuse des Planetengetriebes eingesteckt werden.
  • Eine besonders effiziente und bauraumoptimierte hydraulische oder pneumatische Aktuatorik kann bevorzugt dadurch realisiert werden, dass der erste Nehmerkolbenraum und/oder der zweite Nehmerkolbenraum als Ringraum ausgebildet ist/sind sowie der erste Nehmerkolben ringförmig und/oder der zweite Nehmerkolben dazu korrespondierend ringförmig ausgebildet ist/sind.
  • Die hydraulische oder pneumatische Anbindung des Nehmerzylindergehäuses kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass das Nehmerzylindergehäuse eine erste Bohrung aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum und/oder zum zweiten Nehmerkolbenraum bereitstellt.
  • Um die hydraulischen oder pneumatischen Schaltmöglichkeiten zu verbessern und zu erhöhen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Nehmerzylindergehäuse eine zweite Bohrung aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum und/oder zum zweiten Nehmerkolbenraum bereitstellt. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass das Nehmerzylindergehäuse eine erste Bohrung aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum bereitstellt und das Nehmerzylindergehäuse ferner eine zweite Bohrung aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum zweiten Nehmerkolbenraum bereitstellt. Hierdurch ist es ermöglicht, dass beide Nehmerkolbenräume bzw. die darin geführten Nehmerkolben unabhängig voneinander hydraulisch oder pneumatisch aktuierbar sind.
  • Die Anbindung an des Nehmerzylindergehäuses kann in besonders bevorzugter Weise so erfolgen, dass innerhalb der ersten Bohrung und/oder der zweiten Bohrung jeweils eine hydraulische oder pneumatische Hochdruckleitung angeordnet ist/sind und die Hochdruckleitung(en) mit innerhalb der ersten Bohrung und/oder zweiten Bohrung angeordnete(n) Hochdruckdichtung(en) gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Die hydraulische oder pneumatische Hochdruckleitung kann beispielsweise aus einem Schlauch und einem Stahlrohr oder aber vollständig aus Kunststoff oder vollständig aus einem Metall, bevorzugt Stahl, gebildet sein. Die Hochdruckdichtung(en) kann/können als axial- oder radialwirkende Hochdruckdichtung(en) ausgebildet sein. Die radial wirkende Hochdruckleitung(en) kann/können beispielsweise als Dichtring(e) ausgeführt sein, die axial wirkende Hochdruckleitung(en) beispielsweise als Stopfen.
  • Um die Nehmerkolben hydraulisch oder pneumatisch zu beaufschlagen, kann es des Weiteren bevorzugt sein, dass die erste Hochdruckleitung und/oder die zweite Hochdruckleitung an ihren dem Nehmerzylindergehäuse abgewandten Ende mit einem hydraulischen oder pneumatischen Geberzylinder und/oder einer Hydraulikpumpe und/oder einer pneumatischen Pumpe und/oder einem pneumatischen Druckspeicher und/oder hydraulischen Druckspeicher verbunden sind.
  • Eine besonders zu bevorzugende kompakte Ausbildung der Getriebeanordnung kann ferner dadurch realisiert werden, dass die erste Gruppe von Planetenrädern einen ersten Wälzkreisdurchmesser aufweist, und die zweite Gruppe von Planetenrädern einen zweiten Wälzkreisdurchmesser aufweist, wobei der erste Wälzkreisdurchmesser größer ist als der zweite Wälzkreisdurchmesser, und die erste Gruppe von Planetenrädern in Axialrichtung der Motorseite zugewandt ist und die zweite Gruppe von Planetenrädern in Axialrichtung der Funktionsmodulseite zugewandt ist, wobei das Nehmerzylindergehäuse in radialer Richtung oberhalb der zweiten Gruppe von Planetenrädern angeordnet ist.
  • Ferner hat es sich zur Realisierung einer möglichst kompakten Ausgestaltung als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung als Bremse ausgebildet ist/sind und der nicht rotierende Teil der ersten Bremse und/oder der zweiten Bremse drehfest an dem Gehäusemantel angeordnet ist/sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung als schaltbarer Freilauf oder Formschlusskupplung ausgeführt ist/sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Schnittstelle der Getriebeanordnung durch einen ringförmigen axial verlaufenden Kopplungsabschnitt des Planetenträgers ausgebildet ist, welcher in radialer Richtung unterhalb der zweiten Gruppe von Planetenrädern angeordnet und zur drehmomentübertragenden Kopplung mit dem Funktionsmodul konfiguriert ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Getriebeanordnung so besonders axial kompaktbauend ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Planetenträger zweigeteilt ausgeführt ist. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass der Planetenträger so besonders montagefreundlich gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das der Kopplungsabschnitt des Planetenträgers als innenliegende Steckverzahnung ausgebildet ist, wodurch der kompakte Aufbau der Getriebeanordnung weiter optimierbar ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die erste Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern und/oder die zweite Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern als Axialwälzlager, insbesondere als Axial-Nadellager ausgebildet ist/sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass Axialkräfte von besonders reibungsarmen und kompakt bauenden Lagerelementen aufgenommen werden können.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung als Bremse ausgebildet ist/sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Schaltbarkeit der Getriebeanordnung zwischen wenigstens zwei Getriebestufen besonders sicher und effizient erfolgen kann.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Gehäuse topfartig ausgeformt ist, mit einem zylinderringförmigen, sich in Axialrichtung erstreckenden Gehäusemantel und einen sich in Radialrichtung erstreckenden Gehäuseboden. Durch die topfartige Ausbildung ist eine besonders montagefreundliche Ausführungsform ermöglicht, bei der die einzelnen Bauelemente der Getriebeanordnung nacheinander axial in das Gehäuse einführbar und dort gehalten sind.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der nicht rotierende Teil der ersten Bremse und/oder der zweiten Bremse drehfest an dem Gehäusemantel angeordnet ist/sind, wodurch sich der kompakte Aufbau der Getriebeanordnung weiter optimieren lässt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung in einem ersten Betriebszustand in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 3 eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung in einem zweiten Betriebszustand in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 4 eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung mit einer Hydraulikpumpe in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 5 ein Nehmerzylindergehäuse in einer perspektivischen Ansicht,
    • 6 ein Nehmerzylindergehäuse in zwei Querschnittsansichten durch verschiedene Schnittebenen, und
    • 7 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung in einer schematischen Blockschaltansicht.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 1, insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wie es beispielsweise in der 7 gezeigt ist.
  • Die Getriebeanordnung umfasst eine erste Schnittstelle 4 zur Ankopplung eines elektrisch antreibbaren Motors 5 und eine zweite Schnittstelle 6, zur Ankopplung eines Funktionsmoduls 7, wie beispielsweise einer Differentialeinrichtung, Abkoppkungseinheit, Parksperreneinheit, Torque-Vectoring-Modul, oder dergleichen.
  • Die Getriebeanordnung 1 ist zur mindestens zweigängigen, schaltbaren Übersetzung des Antriebsmoments des Motors 5 zwischen der ersten Schnittstelle 4 und der zweiten Schnittstelle 6 der Getriebeanordnung 1 ausgebildet, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Die Getriebeanordnung 1 besitzt ein Gehäuse 14 zur Aufnahme eines Planetengetriebes 8. Das Planetengetriebe 8 umfasst ein Sonnenrad 9 und eine erste Gruppe von Planetenrädern 10, die zwischen einem ersten Hohlrad 11 und dem Sonnenrad 9 drehen. Ferner besitzt das Planetengetriebe 8 eine zweite Gruppe von Planetenrädern 12, welche zwischen einem zweiten Hohlrad 13 und dem Sonnenrad 9 drehen. Die erste Gruppe von Planetenrädern 10 und die zweite Gruppe von Planetenrädern 12 sind axial versetzt zueinander auf gemeinsamen Planetenraddrehachsen 21 drehbar gelagert, welche in einem koaxial zu dem Sonnenrad 9 angeordneten Planetenträger 15 konzentrisch zu dem Sonnenrad 9 angeordnet sind.
  • Das erste Hohlrad 11 ist mit einer ersten Schalteinrichtung 16 gekoppelt, welche die Rotation des ersten Hohlrads 11 blockiert und/oder bremst und/oder freigibt. Analog hierzu ist das zweite Hohlrad 13 mit einer zweiten Schalteinrichtung 17 gekoppelt, welche die Rotation des zweiten Hohlrads 13 blockiert und/oder bremst und/oder freigibt. Durch die hiermit realisierbare Umdrehungssteuerung des ersten Hohlrads 11 und des zweiten Hohlrads 13 ist das Planetengetriebe 8 auf verschiedene Übersetzungs- bzw. Untersetzungsstufen schaltbar. Die erste Schalteinrichtung 16 und die zweite Schalteinrichtung 17 sind in der gezeigten Ausführungsform als Bremse ausgebildet.
  • Die erste Gruppe von Planetenrädern 10 weisen einen ersten Wälzkreisdurchmesser auf und die zweite Gruppe von Planetenrädern 12 einen zweiten Wälzkreisdurchmesser, wobei der erste Wälzkreisdurchmesser größer ist als der zweite Wälzkreisdurchmesser, was gut aus der 1 entnehmbar ist. Der 1 ist auch gut entnehmbar, dass die erste Gruppe von Planetenrädern 10 und die zweite Gruppe von Planetenrädern als Doppelplaneten ausgeführt sind.
  • Die erste Gruppe von Planetenrädern 10 ist in Axialrichtung der Motorseite 24 und die zweite Gruppe von Planetenrädern 12 in Axialrichtung der Funktionsmodulseite 25 zugewandt. Die erste Schalteinrichtung 16 und die zweite Schalteinrichtung 17 sind radial oberhalb dem zweiten Hohlrad 13 positioniert, wodurch sich ein besonders kompakter Aufbau der Getriebeanordnung 1 realisieren lässt. Das Nehmerzylindergehäuse 38 seinerseits ist in radialer Richtung oberhalb der zweiten Gruppe von Planetenrädern 12 angeordnet.
  • Die erste Schalteinrichtung 16 und die zweite Schalteinrichtung 17 sind in der gezeigten Ausführungsform als Bremse ausgebildet, wobei der nicht rotierende Teil der ersten Bremse 16 und der zweiten Bremse 17 drehfest an dem Gehäusemantel 26 angeordnet sind.
  • Die erste Schalteinrichtung 16 und die zweite Schalteinrichtung 17 sind hydraulisch durch jeweils einen in Axialrichtung versetzbaren Nehmerkolben 34,35 betätigbar. Der erste Nehmerkolben 34 ist in einem ersten Nehmerkolbenraum 36 geführt und der zweite Nehmerkolben 35 in einem zweiten Nehmerkolbenraum 37 des Nehmerzylindergehäuses 38. Der erste Nehmerkolben 34 und der zweite Nehmerkolben 35 sind bei hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung in unterschiedliche, sprich entgegengesetzte axiale Ausrückrichtungen verschiebbar. Das Nehmerzylindergehäuse 38 ist ringförmig ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse 14 drehfest in diesem angeordnet sowie in axialer Richtung fixiert zwischen der ersten Schalteinrichtung 16 und der zweiten Schalteinrichtung 17 positioniert. Die axiale Fixierung des Nehmerzylindergehäuses 38 kann beispielsweise durch Sicherungsringe, die an dem Gehäuse 14 befestigt werden und/oder einer Anlage an einer Schulter erfolgen.
  • Das Nehmerzylindergehäuse 38 weist im Querschnitt eine Doppel-T Kontur auf. Wie aus der Zusammenschau mit der 5 gut ersichtlich wird, besitzt das Nehmerzylindergehäuse 38 an seiner äußeren Mantelfläche eine erste Steckverzahnung 39, die mit einer gegenüber dem Gehäuse 14 drehfest angeordneten zweiten Steckverzahnung 40 im Eingriff steht. So kann das Nehmerzylindergehäuse 38 in axialer Richtung in das Gehäuse 14 des Planetengetriebes 8 eingeschoben und drehmomentabstützend mit diesem gekoppelt werden.
  • Wie ebenfalls gut aus den 1-3 hervorgeht, sind der erste Nehmerkolbenraum 36 und der zweite Nehmerkolbenraum 37 als Ringraum ausgebildet. Dazu korrespondierend sind der erste Nehmerkolben 34 ringförmig und der zweite Nehmerkolben 35 ebenfalls ringförmig ausgebildet.
  • Wie der 5 weiter entnehmbar ist, weist das Nehmerzylindergehäuse 38 eine erste Bohrung 41 auf, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum 36 bereitstellt, was auch gut aus der Zusammenschau der 5 mit der 6, Abbildung a (oben) ersichtlich wird. Das Nehmerzylindergehäuse 38 besitzt ferner eine zweite Bohrung 42, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum zweiten Nehmerkolbenraum 37 bereitstellt. Hierdurch können die Kolbenräume 36,37 unabhängig voneinander hydraulisch beaufschlagt werden. Die Bohrungen 41,42 sind über den Umfang versetzt auf einer Radialebene angeordnet
  • Innerhalb der ersten Bohrung 41 und der zweiten Bohrung 42 ist jeweils eine hydraulische Hochdruckleitung 43,44 angeordnet, was in der 6 angedeutet ist. Die Hochdruckleitungen 43,44 sind mit innerhalb der ersten Bohrung 41 und zweiten Bohrung 42 angeordneten Hochdruckdichtungen 46,47 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Die erste Hochdruckleitung 43 und die zweite Hochdruckleitung 44 sind an ihren dem Nehmerzylindergehäuse 38 abgewandten Ende mit einer Hydraulikpumpe 45 verbunden. Da die erste Hochdruckleitung 43 in der Darstellung der 4 unter der Hochdruckleitung 44 liegt, ist diese in der gezeigten Ansicht nicht sichtbar. Man erkennt, dass die einzelnen Hochdruckleitungen 43,44 mit zwei unterschiedlichen, aber nicht näher bezeichneten Ventilen gekoppelt sind, wodurch sich die Nehmerkolben separat voneinander hydraulisch aktuieren lassen.
  • Dies ist auch noch einmal gut aus den 2-3 erkennbar. In dem in der 2 gezeigten Betriebszustand wurde der zweite Nehmerkolben 35 hydraulisch aktuiert und in der dem Motor 5 abgewandten Richtung axial versetzt, wodurch die zweite Bremse 17 in einen geschlossenen Zustand überführt ist, so dass das zweite Hohlrad 13 drehfest von der zweiten Bremse 17 gehalten ist. Der erste Nehmerkolben 34 befindet sich in derweil in einer eingefahrenen Betriebsstellung und die erste Bremse 16 ist geöffnet, wodurch das erste Hohlrad 11 frei dreht. Das Planetengetriebe 8 befindet sich somit in einem ersten Übersetzungszustand.
  • In dem in der 3 gezeigten Betriebszustand wurde hingegen der erste Nehmerkolben 34 hydraulisch aktuiert und der zweite Nehmerkolben 35 befindet sich in einer eingefahrenen Betriebsstellung. Der erste Nehmerkolben 34 ist in der dem Motor 5 zugewandten Richtung axial versetzt, wodurch die erste Bremse 16 in einen geschlossenen Zustand überführt ist, so dass das erste Hohlrad 11 drehfest von der ersten Bremse 16 gehalten ist, während nun das zweite Hohlrad 13 mit der geöffneten zweiten Bremse 18 frei läuft. Das Planetengetriebe 8 befindet sich somit in einem zweiten Übersetzungszustand.
  • Die axiale Lagerung des Planetengetriebes 8 wird nachstehend näher erläutert und ist in besonders gute Weise aus der Zusammenschau von 1 mit der Detailansicht der 2 entnehmbar. Das erste Hohlrad 11 ist über einen ersten Hohlradträger 19 mittels einer ersten Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern 20 zur Aufnahme wenigstens einer Axialkraft gegenüber dem Gehäuse 14 und dem Planetenträger 15 drehbar gelagert. Die erste Gruppe von Wälzlagern 20 ist in radialer Richtung auf der Höhe der Planetenraddrehachsen 21 angeordnet. Die erste Gruppe von Wälzlagern 20 umfasst ein erstes Axialwälzlager 28 und ein zweites Axialwälzlager 29, welche axial voneinander beabstandet sind, wobei in dem axialen Zwischenraum zwischen den Axialwälzlagern 28,29 der Hohlradträger 19 aufgenommen ist. Ein erster Laufring des ersten Axialwälzlagers 28 stützt sich in Axialrichtung an dem radial verlaufenden Gehäuseboden 27 des Gehäuses 14 ab. Der zweite Laufring des ersten Axialwälzlagers 28 liegt an dem Hohlradträger 19 an und stützt sich in Axialrichtung an diesem ab. Der erste Laufring des zweiten Axialwälzlagers 29 liegt ebenfalls an dem Hohlradträger 19 an, während sich der zweite Laufring am Planetenträger 15 in Axialrichtung abstützt.
  • Das zweite Hohlrad 13 ist über einen zweiten Hohlradträger 22 mittels einer zweiten Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern 23 zur Aufnahme wenigstens einer Axialkraft gegenüber dem Planetenträger 15 und einem mit der zweiten Schnittstelle 6 koppelbaren Funktionsmodul 7 drehbar gelagert. Die zweite Gruppe von Wälzlagern 23 umfasst ein drittes Axialwälzlager 30 und ein viertes Axialwälzlager 31, die axial voneinander beabstandet sind, wobei in dem axialen Zwischenraum zwischen den Axialwälzlagern 30,31 der zweite Hohlradträger 22 aufgenommen ist. Ein erster Laufring des dritten Axialwälzlagers 30 stützt sich in Axialrichtung an dem radial verlaufenden Abschnitt 32 des Funktionsmoduls 7 ab. Der zweite Laufring des dritten Axialwälzlagers 30 liegt an dem zweiten Hohlradträger 22 an und stützt sich in Axialrichtung an diesem ab. Der erste Laufring des vierten Axialwälzlagers 31 liegt ebenfalls an dem zweiten Hohlradträger 22 an, während sich der zweite Laufring am Planetenträger 15 in Axialrichtung abstützt.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die erste Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern 20 und die zweite Gruppe von wenigstens zwei Wälzlagern 23 als Axial-Nadellager ausgebildet. Die erste Gruppe von Wälzlagern 20 umfasst hierbei identische Axial-Nadellager, wie auch die zweite Gruppe von Wälzkörpern 23 identische Axial-Nagellager umfasst. Die erste Gruppe von Wälzlagern 20 und die zweite Gruppe von Wälzlagern 23 sind koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass die zweite Schnittstelle 6 der Getriebeanordnung 1 durch einen ringförmigen axial verlaufenden Kopplungsabschnitt 18 des Planetenträgers 15 ausgebildet ist, welcher in radialer Richtung unterhalb der zweiten Gruppe von Planetenrädern 12 angeordnet und zur drehmomentübertragenden Kopplung mit dem Funktionsmodul 7 konfiguriert ist. Der Kopplungsabschnitt 18 des Planetenträgers 15 ist hier als innenliegende Steckverzahnung ausgebildet. Hierdurch wird es bei der Montage der Getriebeanordnung 1 möglich, das Funktionsmodul 7 durch ein Einsetzen eines axial verlaufenden und mit einer korrespondierenden Steckverzahnung versehenen Abschnitts 33 des Funktionsmoduls 7, das Funktionsmodul 7 in der Getriebeanordnung 1 zu zentrieren und drehmomentübertragend mit dem Kopplungsabschnitt 16 des Planetenträger 15 zu verbinden. Gleichzeitig bildet der radial verlaufende Abschnitt 32 des Funktionsmoduls 7 eine Anlage für die zweite Gruppe von Wälzkörpern 23.
  • Die Montage der Getriebeanordnung 1 kann von der offenen Seite des topfartig ausgeformten Gehäuses 14 erfolgen. Das Gehäuse 14 besitzt einen zylinderringförmigen, sich in Axialrichtung erstreckenden Gehäusemantel 26 und einen sich in Radialrichtung erstreckenden Gehäuseboden 27. Der nicht rotierende Teil der ersten Bremse 16 und der zweiten Bremse 17 sind drehfest an dem Gehäusemantel 26 angeordnet.
  • Schließlich zeigt die 7 ein Kraftfahrzeug 3 mit einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang 2, umfassend eine Getriebeanordnung 1, wie sie aus den 1-2 bekannt ist. Die 3 zeigt insbesondere die Anbindung der Getriebeanordnung 1 an einen Elektromotor 5 zu einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang 2. Ein derartiger elektrisch betreibbarer Antriebsstrang 2 wird auch als E-Achse bezeichnet. Es ist grundsätzlich möglich, die beiden Räder einer Fahrzeugachse über einen gemeinsamen Antriebsstrang 2 anzutreiben (linke Ausführungsform) und/oder jedes Fahrzeugrad mit einem separaten Antriebsstrang 2 auszurüsten (rechte Ausführungsform).
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Antriebsstrang
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Schnittstelle
    5
    Motor
    6
    Schnittstelle
    7
    Funktionsmodul
    8
    Planetengetriebe
    9
    Sonnenrad
    10
    Planetenräder
    11
    Hohlrad
    12
    Planetenräder
    13
    Hohlrad
    14
    Gehäuse
    15
    Planetenträger
    16
    Schalteinrichtung
    17
    Schalteinrichtung
    18
    Kopplungsabschnitt
    19
    Hohlradträger
    20
    Wälzlagern
    21
    Planetenraddrehachsen
    22
    Hohlradträger
    23
    Wälzlagern
    24
    Motorseite
    25
    Funktionsmodulseite
    26
    Gehäusemantel
    27
    Gehäuseboden
    28
    Axialwälzlager
    29
    Axialwälzlager
    30
    Axialwälzlager
    31
    Axialwälzlager
    32
    Abschnitt
    33
    Abschnitt
    34
    Nehmerkolben
    35
    Nehmerkolben
    36
    Nehmerkolbenraum
    37
    Nehmerkolbenraum
    38
    Nehmerzylindergehäuse
    39
    Steckverzahnung
    40
    Steckverzahnung
    41
    Bohrung
    42
    Bohrung
    43
    Hochdruckleitung
    44
    Hochdruckleitung
    45
    Hydraulikpumpe
    46
    Hochdruckdichtung
    47
    Hochdruckdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007260 A1 [0004]
    • DE 102009059903 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (1), insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch betreibbaren Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend eine erste Schnittstelle (4) zur Ankopplung eines insbesondere elektrisch antreibbaren Motors (5) und eine zweite Schnittstelle (6), insbesondere zur Ankopplung eines Funktionsmoduls (7), wie beispielsweise einer Differentialeinrichtung, Abkoppkungseinheit, Parksperreneinheit, Torque-Vectoring-Modul, oder dergleichen, wobei die Getriebeanordnung (1) zur mindestens zweigängigen, schaltbaren Übersetzung des Antriebsmoments des Motors (5) zwischen der ersten Schnittstelle (4) und der zweiten Schnittstelle (6) der Getriebeanordnung (1) ausgebildet ist, wobei die Getriebeanordnung (1) ein Gehäuse (14) zur Aufnahme eines Planetengetriebes (8) aufweist, mit einem Sonnenrad (9) und einer ersten Gruppe von Planetenrädern (10), die zwischen einem ersten Hohlrad (11) und dem Sonnenrad (9) drehen, sowie einer zweiten Gruppe von Planetenrädern (12), welche zwischen einem zweiten Hohlrad (13) und dem Sonnenrad (9) drehen, und wobei die erste Gruppe von Planetenrädern (10) und die zweite Gruppe von Planetenrädern (12) axial versetzt zueinander auf gemeinsamen Planetenraddrehachsen (21) drehbar gelagert sind, welche in einem koaxial zu dem Sonnenrad (9) angeordneten Planetenträger (15) konzentrisch zu dem Sonnenrad (9) angeordnet sind, wobei das erste Hohlrad (11) mit einer ersten Schalteinrichtung (16) gekoppelt ist, welche die Rotation des ersten Hohlrads (11) blockiert und/oder bremst und/oder freigibt und das zweite Hohlrad (13) mit einer zweiten Schalteinrichtung (17) gekoppelt ist, welche die Rotation des zweiten Hohlrads (13) blockiert und/oder bremst und/oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinrichtung (16) und die zweite Schalteinrichtung (17) zumindest abschnittsweise radial oberhalb dem zweiten Hohlrad (13) positioniert sind, wobei die erste Schalteinrichtung (16) und die zweite Schalteinrichtung (17) hydraulisch oder pneumatisch durch jeweils einen in Axialrichtung versetzbaren Nehmerkolben (34,35) betätigbar sind, wobei der erste Nehmerkolben (34) in einem ersten Nehmerkolbenraum (36) geführt ist und der zweite Nehmerkolben (35) in einem zweiten Nehmerkolbenraum (37) eines Nehmerzylindergehäuses (38) geführt ist, und der erste Nehmerkolben (34) und der zweite Nehmerkolben (35) bei hydraulischer oder pneumatischer Druckbeaufschlagung in unterschiedliche oder gleichgerichtete axiale Ausrückrichtungen verschiebbar sind, wobei das Nehmerzylindergehäuse (38) ringförmig ausgebildet und gegenüber dem Gehäuse (14) drehfest und in diesem angeordnet und in axialer Richtung fixiert zwischen der ersten Schalteinrichtung (16) und der zweiten Schalteinrichtung (17) positioniert ist.
  2. Getriebeanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehäuse (38) im Querschnitt eine Doppel-T Kontur oder E-förmige Kontur aufweist.
  3. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehäuse (38) an seiner äußeren Mantelfläche eine erste Steckverzahnung (39) aufweist, die mit einer gegenüber dem Gehäuse (14) drehfest angeordneten zweiten Steckverzahnung (40) im Eingriff steht.
  4. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Nehmerkolbenraum (36) und/oder der zweite Nehmerkolbenraum (37) als Ringraum ausgebildet ist/sind sowie der erste Nehmerkolben (34) ringförmig und/oder der zweite Nehmerkolben (35) dazu korrespondierend ringförmig ausgebildet ist/sind.
  5. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehäuse (38) eine erste Bohrung (41) aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum (36) und/oder zum zweiten Nehmerkolbenraum (37) bereitstellt.
  6. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehäuse (38) eine zweite Bohrung (42) aufweist, welche eine hydraulische oder pneumatische Verbindung zum ersten Nehmerkolbenraum (36) und/oder zum zweiten Nehmerkolbenraum (37) bereitstellt.
  7. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Bohrung (41) und/oder der zweiten Bohrung (42) jeweils eine hydraulische oder pneumatische Hochdruckleitung (43,44) angeordnet ist/sind und die Hochdruckleitung(en) (43,44) mit innerhalb der ersten Bohrung (41) und/oder zweiten Bohrung (42) angeordnete(n) Hochdruckdichtung(en) (46,47) gegenüber der Umgebung abgedichtet sind.
  8. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hochdruckleitung (43) und/oder die zweite Hochdruckleitung (44) an ihren dem Nehmerzylindergehäuse (38) abgewandten Ende mit einem hydraulischen oder pneumatischen Geberzylinder und/oder einer Hydraulikpumpe (45) verbunden sind.
  9. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe von Planetenrädern (10) einen ersten Wälzkreisdurchmesser aufweist, und die zweite Gruppe von Planetenrädern (12) einen zweiten Wälzkreisdurchmesser aufweist, wobei der erste Wälzkreisdurchmesser größer ist als der zweite Wälzkreisdurchmesser, und die erste Gruppe von Planetenrädern (10) in Axialrichtung der Motorseite (24) zugewandt ist und die zweite Gruppe von Planetenrädern (12) in Axialrichtung der Funktionsmodulseite (25) zugewandt ist, wobei das Nehmerzylindergehäuse (38) in radialer Richtung oberhalb der zweiten Gruppe von Planetenrädern (12) angeordnet ist.
  10. Getriebeanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinrichtung (16) und/oder die zweite Schalteinrichtung (17) als Bremse ausgebildet ist/sind und der nicht rotierende Teil der ersten Bremse (16) und/oder der zweiten Bremse (17) drehfest an dem Gehäusemantel (26) angeordnet ist/sind.
DE102021120777.0A 2020-09-11 2021-08-10 Getriebeanordnung Pending DE102021120777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123747.2 2020-09-11
DE102020123747 2020-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120777A1 true DE102021120777A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120777.0A Pending DE102021120777A1 (de) 2020-09-11 2021-08-10 Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120777A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102011007260A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102011007260A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102010036884A1 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE112010005738T5 (de) Elektroantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019114139B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE19810374A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102010034751A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19741207B4 (de) Antriebsachse
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
DE102021120777A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018217388A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2023011681A1 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer achsantriebsstrang
EP0338219B1 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE102020123172A1 (de) Getriebeanordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021207050A1 (de) Elektrische Antriebsachse
DE102021111758B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102021122317B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE102022131327A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102021113972A1 (de) Hydraulikanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0017080000

Ipc: B60K0017020000