DE102021111772A1 - Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang - Google Patents

Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102021111772A1
DE102021111772A1 DE102021111772.0A DE102021111772A DE102021111772A1 DE 102021111772 A1 DE102021111772 A1 DE 102021111772A1 DE 102021111772 A DE102021111772 A DE 102021111772A DE 102021111772 A1 DE102021111772 A1 DE 102021111772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
central release
piston
release
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111772.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirill Prokhorov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021111772.0A priority Critical patent/DE102021111772A1/de
Publication of DE102021111772A1 publication Critical patent/DE102021111772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/19Improvement of gear change, e.g. synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/42Control of clutches
    • B60Y2300/425Control of clutches to regulate engine speed or torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/406Hydraulic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentralausrücker (1), insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem (2) eines Kupplungssystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend ein Zentralausrückergehäuse (5) mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum (6) in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum (6) zuführbaren Hydraulikflüssigkeit (7) ein Zentralausrückerkolben (8) axial bewegbar aufgenommen ist, wobei der Zentralausrücker (1) wenigsten eine Zentralausrückerkolbendichtung (9) aufweist, die den Zentralausrückerkolben (8) gegen den Zentralausrückerkolbenraum (6) abdichtet, sich ein entgegen der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens (8) komprimierbares Federelement (10) einerseits gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (5) und andererseits gegenüber der dem Zentralausrückerkolbenraum (6) abgewandten Seite (11) des Zentralausrückerkolbens (8) abstützt, so dass den Zentralausrückerkolben (8) in seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt und beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Zentralausrückerkolbenraum (6) federkraftbewirkt entgegen seiner Ausrückrichtung axial versetzt wird, wobei das Zentralausrückergehäuse (5) eine umlaufende Nut (15) aufweist, in der ein Sicherungsring (14) gehalten ist, welcher sich in radialer Richtung aus dem Zentralausrückergehäuse (5) herauserstreckt und an dem sich das Federelement (10) abstützt, wobei die Nut (15) eine sich radial vom Nutgrund (16) hin zur Nutöffnung (16) verjüngende Querschnittskontur (17) aufweist, in die der Sicherungsring (14) mit einer korrespondierend ausgebildeten Querschnittskontur (18) so eingreift, dass der Sicherungsring (14) in radialer Richtung verliersicher in der Nut (15) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentralausrücker, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zentralausrückergehäuse mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum zuführbaren Hydraulikflüssigkeit ein Zentralausrückerkolben axial bewegbar aufgenommen ist, wobei der Zentralausrücker wenigsten eine Zentralausrückerkolbendichtung aufweist, die den Zentralausrückerkolben gegen den Zentralausrückerkolbenraum abdichtet, sich ein entgegen der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens komprimierbares Federelement einerseits gegenüber dem Zentralausrückergehäuse und andererseits gegenüber der dem Zentralausrückerkolbenraum abgewandten Seite des Zentralausrückerkolbens abstützt, so dass den Zentralausrückerkolben in seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt und beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Zentralausrückerkolbenraum federkraftbewirkt entgegen seiner Ausrückrichtung axial versetzt wird, wobei das Zentralausrückergehäuse eine umlaufende Nut aufweist, in der ein Sicherungsring gehalten ist, welcher sich in radialer Richtung aus dem Zentralausrückergehäuse herauserstreckt und an dem sich das Federelement abstützt. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridmodul und einen elektrischen Achsantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Wie aus der EP0773127A1 , DE10018926A1 und US2007/0175726A1 bekannt ist, kann zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor eine erste Kupplungsanordnung angeordnet sein, um die Brennkraftmaschine von dem Elektromotor und dem restlichen Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges abzutrennen. Bei rein elektrischer Fahrt wird dann die erste Kupplungsanordnung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so dass das Abtriebsmoment des Hybridfahrzeuges allein von dem Elektromotor aufgebracht wird.
  • Derartige, zumeist vollhydraulisch betriebene Kupplungssysteme von Hybridfahrzeugen können mit einem Zentralausrücker ausgestattet sein, welcher häufig auch als Concentric Slave Cylinder (CSC) bezeichnet wird. Dieser kann insbesondere aus einem ringförmigen hydraulischen Zentralausrückerzylinder mit integriertem Ausrücklager bestehen, der in mittig zur Kupplungswelle angeordnet ist.
  • Neben hybrid betriebenen Kraftfahrzeugen, werden für den Antrieb auch verstärkt rein elektrisch betriebene Antriebskonzepte eingesetzt. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden. Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge, der wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial oder Stirnradifferential positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen oder elektrisch betreibarer Antriebsstrang bezeichnet.
  • Derartige elektrisch betreibbare Antriebsstränge mit mehrgängigen, schaltbaren Getrieben benötigen in der Regel für die Schaltvorgänge hydraulische Einrichtungen. In derartigen Fahrzeugen mit mehrgängigen E-Achsen kommen hydraulische Einrichtungen wie beispielsweise Zentralausrücker zum Einsatz, welche mit Kupplungen und/oder Bremsen zusammenwirken, um einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung darzustellen.
  • Diese Zentralausrücker für ein Kupplungssystems eines hybrid oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs weisen in der Regel ein Zentralausrückergehäuse mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum auf, in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum zuführbaren Hydraulikflüssigkeit ein Zentralausrückerkolben axial bewegbar aufgenommen ist. Zur Abdichtung des Zentralausrückerkolbens gegenüber dem Zentralausrückergehäuse besitzt ein derartiger Zentralausrücker wenigsten eine Zentralausrückerkolbendichtung, die in dem Zentralausrückergehäuse fixiert werden muss.
  • In der Regel wird der Zentralausrückerkolben entgegen seiner Ausrückrichtung durch das aktuierte Kupplungssystem kraftbeaufschlagt, so dass beim abfallenden hydraulischen Druck innerhalb des Zentralausrückerkolbenraums der Zentralausrückerkolben durch das Kupplungssystem in seine eingerückte Position versetzt wird und die entsprechende Kupplung so öffnet.
  • Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, in denen - bei bestimmten Betriebssituationen - eine hinreichende Kraft durch das Kupplungssystem zum Öffnen der Kupplung nicht sicher aufgebracht werden kann oder das zu aktuierende Kupplungssystem keine der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens entgegenwirkenden Kraft zur Verfügung stellt.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Zentralausrücker bereitzustellen, der die aufgezeigten Probleme des Standes der Technik zumindest vermindert oder vollständig beseitigt und eine hohe Betriebssicherheit hinsichtlich der Öffnung des Kupplungssystems bereitstellt. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem verbesserten Zentralausrücker bereitzustellen. Schließlich ist es auch die Aufgabe der Erfindung einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang zu realisieren, der über einen verbesserten Zentralausrücker verfügt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Zentralausrücker, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zentralausrückergehäuse mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum zuführbaren Hydraulikflüssigkeit ein Zentralausrückerkolben axial bewegbar aufgenommen ist, wobei der Zentralausrücker wenigsten eine Zentralausrückerkolbendichtung aufweist, die den Zentralausrückerkolben gegen den Zentralausrückerkolbenraum abdichtet, sich ein entgegen der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens komprimierbares Federelement einerseits gegenüber dem Zentralausrückergehäuse und andererseits gegenüber der dem Zentralausrückerkolbenraum abgewandten Seite des Zentralausrückerkolbens abstützt, so dass den Zentralausrückerkolben in seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt und beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Zentralausrückerkolbenraum federkraftbewirkt entgegen seiner Ausrückrichtung axial versetzt wird, wobei das Zentralausrückergehäuse eine umlaufende Nut aufweist, in der ein Sicherungsring gehalten ist, welcher sich in radialer Richtung aus dem Zentralausrückergehäuse herauserstreckt und an dem sich das Federelement abstützt, wobei die Nut eine sich radial vom Nutgrund hin zur Nutöffnung verjüngende Querschnittskontur aufweist, in die der Sicherungsring mit einer korrespondierend ausgebildeten Querschnittskontur so eingreift, dass der Sicherungsring in radialer Richtung verliersicher in der Nut aufgenommen ist.
  • Der erfindungsgemäße Zentralausrücker besitzt somit eine hohe Betriebs- und Ausfallsicherheit seines integrierten Federelements, da der Sicherungsring in dem Zentralausrückergehäuse durch die entsprechende Ausgestaltung des Nutquerschnitts und des Sicherungsringquerschnitts eine Verliersicherung des Sicherungsrings in der Nut realisiert ist. Hierdurch ist eine sich selbstverstärkende Wirkung gegen ein unerwünschtes radiales Aufweiten des Sicherungsrings bewirkt, was ansonsten zu einem radialen Aufweiten, insbesondere bei mehrfachen Betätigungen des Zentralausrückerkolbens in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen, führt, wodurch der Sicherungsring aus der Nut heraus bewegt werden kann. Ein solcher vollständiger Systemausfall des Zentralausrückers ist durch die beschriebene Verleiersicherung des Sicherungsrings in der Nut verhindert.
  • Durch die sich radial zur Nutöffnung hin verjüngenden Querschnittskontur der Nut und des hierzu korrespondierenden Querschnitts des Sicherungsrings, kann dem Hebeleffekt, welcher während einer Betätigung des Zentralausrückers zwischen dem Federelement und dem Sicherungsring entstehen kann, und welcher das radiale Aufweiten des Sicherungsrings bewirkt, eine dem radialem Aufweiten entgegenwirkende Kraft zwischen der Nut und dem Sicherungsring realisiert werden, wodurch der Sicherungsring in der Nut gehalten und ein unerwünschtes radiales Aufweiten des Sicherungsrings verhindert wird.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Zentralausrücker ist bevorzugt zum Einsatz in einem hydraulischen Ausrücksystem vorgesehen. Ein hydraulisches Ausrücksystem verfügt in der Regel über einen Geberzylinder, der den am Geberzylinder erzeugten Druck über eine hydraulische Druckleitung an den Nehmerzylinder, im vorliegenden Fall einem Zentralausrücker, überträgt. Der hydraulische Druck kann insbesondere auch mittels eines sogg. Powerpacks bereitgestellt werden, welches aus einer Hydraulikpumpe und einem von der Hydraulikpumpe beaufschlagbaren hydraulischen Druckspeicher besteht. Hierbei kann dann eine Druckkammer des Nehmerzylinders beispielsweise auch von einem Geberzylinder, der mittels eines Elektromotors von einem Steuergerät gesteuert wird, oder von einer Hydraulikpumpe, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Druckspeichers, hydraulisch druckbeaufschlagt sein. In vorteilhafter Weise kann ein sogenanntes Powerpack eingesetzt werden, das über eine insbesondere zentrale Hydraulikpumpe und entsprechenden Ventilen mehrere Druckkreisläufe schaltet.
  • Der im vorliegenden Fall insbesondere als Zentralausrücker ausgebildete Nehmerzylinder überträgt in dem hydraulischen Ausrücksystem bevorzugt mittels eines axial verlagerbaren Kolbens und insbesondere bevorzugt unter Zwischenschaltung eines Kupplungsausrücklagers den hydraulischen Druck auf ein Hebelsystem, das beispielsweise durch eine Tellerfeder gebildet sein kann. Die Tellerfeder beaufschlagt eine drehfest und axial verlagerbar mit einem Kupplungsgehäuse verbundene Kupplungsdruckplatte und ist gegen eine fest mit dem Kupplungsgehäuse verbundene Anpressplatte verspannt. Zwischen Anpressplatte und Kupplungsdruckplatte ist eine Kupplungsscheibe mit einem Kupplungsbelag angeordnet, die je nach Verspannung zwischen Anpress- und Kupplungsdruckplatte einen Reibschluss bilden und die Reibungskupplung schließen oder bei Aufhebung des Reibschlusses öffnen.
  • Das hydraulische Kupplungsausrücksystem betätigt somit besonders bevorzugt eine Reibungskupplung eines Kupplungssystems hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders. Dies kann - wie erläutert - entweder mittels eines Aktors, der von einem Steuergerät gesteuert wird, erfolgen oder durch eine manuelle Betätigung durch den Fahrer mittels eines Kupplungspedals.
  • Der Zentralausrücker ist besonders bevorzugt in einem Kupplungssystem für Kraftfahrzeuge einsetzbar. Das Kupplungssystem kann hierbei die Funktion haben, die antreibende Motorseite in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges schaltbar von der Getriebeseite zu kuppeln bzw. zu entkuppeln und so beispielsweise einen Gangwechsel des Getriebes während der Fahrt zu ermöglichen und den antreibenden Motor hierdurch in einem bevorzugten Drehzahl-/ Drehmomentenbereich betreiben zu können, oder einen elektrischen Motor bzw. eine Verbrennungskraftmaschine aus einem Antriebsstrang aus bzw. in einen Antriebsstrang einzukuppeln.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Der Zentralausrücker ist besonders bevorzugt zur Verwendung in einem Hybridelektrofahrzeug vorgesehen. Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Ein erfindungsgemäßer Zentralausrücker weist ein Zentralausrückergehäuse auf. Das Zentralausrückergehäuse hat die Funktion Bauteile des Zentralausrückers wie insbesondere den beweglichen Zentralausrückerkolben aufzunehmen und vor äußeren mechanischen oder chemischen Einflüssen zu schützen. Ferner besitzt das Zentralausrückergehäuse die Funktion, eine einfache Montage und Fixierung des Zentralausrückers innerhalb des Antriebsstrangs zu erlauben. Das Zentralausrückergehäuse kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Bevorzugt kann das Zentralausrückergehäuse aus einem Kunststoff, einem metallischen Werkstoff und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Der in dem Zentralausrückergehäuse ausgeformte Zentralausrückerkolbenraum dient der Aufnahme sowie der Führung des linearbeweglich in dem Zentralausrückergehäuse gelagerten Zentralausrückerkolben.
  • Der erfindungsgemäße Zentralausrücker besitzt ferner einen Zentralausrückerkolben. Der Zentralausrückerkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Zentralausrückerkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass das Kupplungssystem von einem eingekuppelten Betriebszustand in einen ausgekuppelten Betriebszustand überführbar ist. Der Zentralausrücker kann über einen ringförmigen Zentralausrückerkolben oder mehrere Zentralausrückerkolben (Mehrkolbenausrücker) verfügen.
  • Des Weiteren verfügt der erfindungsgemäße Zentralausrücker über wenigstens eine Zentralausrückerkolbendichtung. Die Zentralausrückerkolbendichtung dichtet den linearbeweglich geführten Zentralausrückerkolben gegenüber dem den Zentralausrückerkolben aufnehmenden Zentralausrückergehäuse ab. Die Zentralausrückkolbendichtung kann insbesondere als Dichtring ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Zentralausrückerkolbendichtung aus einem elastischen, insbesondere bevorzugt gummielastischen Material geformt ist. Das elastische Material kann bevorzugt ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen, wobei wiederum bevorzugt die Elastomere ausgewählt sind aus der Gruppe der Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Die Hydraulikflüssigkeit hat in einem hydraulischen Ausrücksystem eines Kraftfahrzeugs die Funktion, Energie in Form von Druck möglichst verlustfrei beispielsweise innerhalb eines Kupplungssystems eines Fahrzeugs zu übertragen. Neben dieser Hauptaufgabe kann die Hydraulikflüssigkeit insbesondere auch die Schmierung und den Korrosionsschutz für die beweglichen Teile und die Metall-oberflächen des hydraulischen Ausrücksystems bereitstellen. Außerdem kann sie insbesondere auch Verunreinigungen (beispielsweise durch Abrieb), Wasser und Luft sowie Verlustwärme abführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Nut eine trapezförmige Querschnittskontur und der Sicherungsring zumindest im mit der Nut im Eingriff stehenden Abschnitt eine trapezförmige Querschnittskontur aufweist, was sich als fertigungstechnisch günstig und im Betrieb als besonders sicher herausgestellt hat. Besonders bevorzugt ist es, dass der Sicherungsring nicht nur an dem mit der Nut in Eingriff stehenden Abschnitt, sondern über seinen gesamten Querschnitt eine trapezförmige Querschnittskontur aufweist
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Nutöffnung in axialer Erstreckung größer ist als die axiale Erstreckung der mit der Nut in Eingriff stehenden Querschnittskontur des Sicherungsrings, wodurch sich die Montage des Sicherungsrings in der Nut verbessern lässt.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Sicherungsring entlang seiner Umfangsrichtung eine sich radial durch den Sicherungsring erstreckende Durchbrechung aufweist. Durch die so entstehenden beiden freien Enden des Sicherungsrings kann dieser besonders montagefreundlich in die Nut eingesetzt und dort gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Federelement eine Tellerfeder ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Tellerfeder aus Stahl gefertigt ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Zentralausrückerkolben und/oder das Zentralausrückergehäuse aus einem Kunststoff und/oder Aluminium, insbesondere Aluminium-Druckguss geformt sind/ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass für den Fall, dass der Zentralausrücker als Bremszylinder ausgebildet wird, das Zentralausrückergehäuse und den Zentralausrückerkolben aus Aluminium zu fertigen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Sicherungsring aus einem metallischen Material geformt ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass sich das Federelement unter einer Vorlast an dem Sicherungsring abstützt. Durch die ständige Vorlast der Tellerfeder entsteht somit in der sich im Querschnitt in radialer Richtung verjüngenden Kontaktstelle zwischen Nut und Sicherungsring eine selbstverstärkte Kraft, die den Sicherungsring abseits und während der Betätigung des Zentralausrückers in der Nut fixiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln der elektrischen Maschine in und/oder Auskuppeln der elektrischen Maschine aus dem Antriebsstrang, ferner umfassend ein hydraulisches Ausrücksystem mit einem Zentralausrücker nach einem der Ansprüche 1-8 zur Aktuierung der Trennkupplung.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der erfindungsgemäße Zentralausrücker in einem Hybridmodul verwendet wird. In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • P0: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als P1 bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung ist es insbesondere bevorzugt, dass der Zentralausrücker in einem P1- oder P2-Hybridmodul zur Aktuierung einer Trennkupplung verwendet wird.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch gelöst durch einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein erstes Kupplungssystem zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, sowie einen Zentralausrücker, nach einem der Ansprüche 1-8, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren Zentralausrückerkolben .
  • Ein elektrischer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung in einem gemeinsamen Antriebsstranggehäuse angeordnet sind. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, dass die elektrische Maschine ein Motorgehäuse und das Getriebe ein Getriebegehäuse besitzt, wobei die bauliche Einheit dann über eine Fixierung der Getriebeanordnung gegenüber der elektrischen Maschine bewirkbar ist. Diese bauliche Einheit wird gelegentlich auch als E-Achse bezeichnet. Die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung können auch in einem Antriebsstranggehäuse aufgenommen sein. Das Antriebsstranggehäuse ist zumindest zur Aufnahme der elektrischen Maschine und der Getriebeanordnung vorgesehen.
  • Eine elektrische Maschine dient zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfasst in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil. Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann die elektrische Maschine als Radial- oder Axialflussmaschine ausgebildet sein. Die elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist die elektrische Maschine eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Die Getriebeanordnung des elektrischen Achsantriebsstrangs ist insbesondere mit der elektrischen Maschine koppelbar, welche zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Getriebeanordnung mehrgängig und schaltbar ausgeführt.
  • Die Getriebeanordnung kann ein Differentialgetriebe aufweisen. Ein Differentialgetriebe ist ein Planetengetriebe mit einem Antrieb und zwei Abtrieben. Es hat üblicherweise die Funktion, zwei Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell, aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können.
  • Der elektrisch betreibbare, mehrgängige Achsantriebsstrang kann bevorzugt eine Hydraulikanordnung aufweisen, umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung und eine zweite Kupplungsvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, sowie einen Zentralausrücker, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem ersten Zentralausrückerkolben ein erster Druckraum definiert ist, in den ein Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, und mit einem gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem zweiten Zentralausrückerkolben ein zweiter Druckraum definiert ist, in den das Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist. Die Hydraulikanordnung besitzt somit eine erste und eine zweite Kupplungsvorrichtung. Die Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise als Scheibenkupplung, Lamellenkupplung, Verzahnungskupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Kupplungsvorrichtung kann auch als Bremse konfiguriert sein, indem beispielsweise die Innen- oder Außenlamellen einer Lamellenkupplung drehfest gegenüber dem Achsantriebsgehäuse fixiert sind.
  • Der Zentralausrücker kann so konfiguriert sein, dass der erste Zentralausrückerkolben unabhängig von dem zweiten Zentralausrückerkolben aktuierbar ist. Bevorzugt ist es jedoch, dass beide Zentralausrückerkolben synchron aktuiert werden.
  • Der erste Zentralausrückerkolben wirkt bevorzugt mit der Kupplungsvorrichtung zusammen, so dass ein Versatz des ersten Zentralausrückerkolbens ein Einkuppeln oder Auskuppeln der ersten Kupplungsvorrichtung bewirkt. Der zweite Zentralausrückerkolben wirkt in analoger Weise bevorzugt mit der zweiten Kupplungsvorrichtung zusammen, so dass ein Versatz des zweiten Zentralausrückerkolbens ein Einkuppeln oder Auskuppeln der zweiten Kupplungsvorrichtung bewirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben in axialer Richtung versetzbar sind. Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben in voneinander entgegengesetzte Richtungen versetzbar sind.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Zentralausrückergehäuse im Querschnitt eine doppel-T-förmige Kontur aufweist. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Zentralausrückergehäuse eine zylinderringartige Raumform aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere zu bevorzugten, dass der Zentralausrücker zwei Federelemente, zwei Nuten und zwei Sicherungsringe aufweist, welche jeweils einem Zentralausrückerkolben zugeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Zentralausrücker in einer vollständig eingerückten und einer vollständig ausgerückten Betriebsstellung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 einen Sicherungsring in einer Aufsicht und einer Querschnittsansicht,
    • 3 ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul in einer schematischen Blockschaltansicht,
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch betreibbaren, mehrgängig schaltbaren Achsantriebsstrang in einer schematischen Blockschaltansicht, und
    • 5 einen Zentralausrücker in einem mehrgängigen Achsantriebsstrang in einer schematischen Axialschnittansicht.
  • Die 1 zeigt einen Zentralausrücker 1, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem 2 eines Kupplungssystems 3 eines Kraftfahrzeugs 4, wie es exemplarisch in den 3-4 gezeigt ist.
  • Der Zentralausrücker 1 umfasst ein Zentralausrückergehäuse 5 mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum 6 in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum 6 zuführbaren Hydraulikflüssigkeit 7 ein Zentralausrückerkolben 8 axial bewegbar aufgenommen ist. Der Zentralausrücker 1 weist wenigstens eine Zentralausrückerkolbendichtung 9 auf, die den Zentralausrückerkolben 8 gegen den Zentralausrückerkolbenraum 6 abdichtet. Ein sich entgegen der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens 8 komprimierbares als Tellerfeder ausgebildetes Federelement 10 stützt sich einerseits gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 5 und andererseits gegenüber der dem Zentralausrückerkolbenraum 6 abgewandten Seite 11 des Zentralausrückerkolbens 8 ab, so dass den Zentralausrückerkolben 8 in seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt und beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Zentralausrückerkolbenraum 6 federkraftbewirkt entgegen seiner Ausrückrichtung axial versetzt wird.
  • Das Zentralausrückergehäuse 5 besitzt ferner eine umlaufende Nut 15, in der ein Sicherungsring 14 gehalten ist, welcher sich in radialer Richtung aus dem Zentralausrückergehäuse 5 herauserstreckt und an dem sich das Federelement 10 abstützt. Die Nut 15 weist eine sich radial vom Nutgrund 16 hin zur Nutöffnung 16 verjüngende Querschnittskontur 17 auf, in die der Sicherungsring 14 mit einer korrespondierend ausgebildeten Querschnittskontur 18 so eingreift, dass der Sicherungsring 14 in radialer Richtung verliersicher in der Nut 15 aufgenommen ist.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform besitzt die Nut 15 eine trapezförmige Querschnittskontur 17 und der Sicherungsring 14 zumindest im mit der Nut 15 im Eingriff stehenden Abschnitt 19 eine trapezförmige Querschnittskontur 18.
  • Das Federelement 10 stützt sich unter einer Vorlast an dem Sicherungsring 14 ab. Zur vereinfachten Montage kann die Nutöffnung 16 daher in axialer Erstreckung größer als die axiale Erstreckung der mit der Nut 15 in Eingriff stehenden Querschnittskontur 18 des Sicherungsrings 14 ausgebildet werden.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, weist der Sicherungsring 14 entlang seiner Umfangsrichtung eine sich radial durch den Sicherungsring 14 erstreckende Durchbrechung 13 auf. Der Sicherungsring 14 ist aus einem metallischen Material, insbesondere Stahl, geformt.
  • 3 zeigt einen ersten Anwendungsfall des Zentralausrückers 1 wie er aus der 1 bekannt ist. 3 zeigt ein Hybridmodul 20 für einen Antriebsstrang 21 eines Kraftfahrzeugs 4 umfassend eine elektrische Maschine 22 und ein Kupplungssystem 3, insbesondere mit einer Trennkupplung 23 zum Einkuppeln der elektrischen Maschine 22 in und/oder Auskuppeln der elektrischen Maschine 22 aus dem Antriebsstrang 21. Ferner besitzt das Hybridmodul 20 ein hydraulisches Ausrücksystem 2 mit dem Zentralausrücker 1 zur Aktuierung der Trennkupplung 23.
  • Ein weiterer Anwendungsfall für den aus 1 bekannten Zentralausrücker 1 ist in der 4 gezeigt. Man erkennt einen elektrisch betreibbaren, mehrgängigen Achsantriebsstrang 30 für ein Kraftfahrzeug 4, umfassend wenigstens ein erstes Kupplungssystem 3 zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung 31 des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs 30, sowie einen Zentralausrücker 1, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse 32 befestigten Zentralausrückergehäuse 5 translatorisch versetzbaren Zentralausrückerkolben 8. In dem Achsantriebsstrang 30 ist ein Planetengetriebe zur Drehzahlanpassung eingebaut. Damit das Planetengetriebe unterschiedliche Übersetzungen ermöglichen kann, werden je nach Bedarf die Planetenräder, das Hohlrad oder Sonnenrad durch eine als Bremse ausgebildete Gangwahlvorrichtung 31 durch das Kupplungssystem 3 festgehalten. Das Kupplungssystem 3 wird durch den aus der 1 bekannten Zentralausrücker 1 aktuiert. Dies wird anhand der 5 noch näher erläutert.
  • In der gezeigten Ausführungsform der 4 ist das Zentralausrückergehäuse 5 aus einem Aluminium-Druckguss geformt, welches in dem Achantriebsstrang 30 integriert ist.
  • Der elektrisch betreibbare, mehrgängige Achsantriebsstrang 30 aus der 4 weist ein Kupplungssystem 3 auf, umfassend eine erste Kupplungsvorrichtung und eine zweite Kupplungsvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung 31 des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs 30, sowie einen Zentralausrücker 1, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse 32 befestigten Zentralausrückergehäuse 5 translatorisch versetzbaren ersten Zentralausrückerkolben 8, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse 5 und dem ersten Zentralausrückerkolben 8 ein erster Druckraum 6 definiert ist, in den ein Hydraulikfluid 7 einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der erste Zentralausrückerkolben 8 gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 5 hydraulisch bewirkt versetzbar ist. Der Zentralausrücker 1 besitzt ferner ein gegenüber dem drehfest mit dem Antriebsstranggehäuse 32 befestigten Zentralausrückergehäuse 5 translatorisch versetzbaren zweiten Zentralausrückerkolben, wobei zwischen dem Zentralausrückergehäuse 5 und dem zweiten Zentralausrückerkolben ein zweiter Druckraum definiert ist, in den das Hydraulikfluid 7 einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der zweite Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 5 hydraulisch bewirkt versetzbar ist. Der Achsantriebsstrang 30 besitzt somit ein Kupplungssystem 3 mit einer ersten und einer zweiten Kupplungsvorrichtung, die jeweils mit einer Gangwahlvorrichtung 31 des Getriebes 33 gekoppelt sind.
  • Man erkennt anhand der 5 gut den spiegelsymmetrischen Aufbau des Zentralausrückers 1.
  • Die Kupplungsvorrichtung kann beispielsweise als Scheibenkupplung, Lamellenkupplung, Verzahnungskupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Die Kupplungsvorrichtung kann auch als Bremse konfiguriert sein, indem beispielsweise die Innen- oder Außenlamellen einer Lamellenkupplung drehfest gegenüber dem Achsantriebsgehäuse 32 fixiert sind.
  • Der erste Zentralausrückerkolben wirkt mit den Kupplungsvorrichtung so zusammen, so dass ein Versatz des ersten Zentralausrückerkolbens 8 ein Einkuppeln oder Auskuppeln der ersten Kupplungsvorrichtung bewirkt. Der zweite Zentralausrückerkolben wirkt in analoger Weise bevorzugt mit der zweiten Kupplungsvorrichtung zusammen, so dass ein Versatz des zweiten Zentralausrückerkolbens ein Einkuppeln oder Auskuppeln der zweiten Kupplungsvorrichtung bewirkt.
  • Der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben sind in voneinander verschiedenen axialen Richtungen versetzbar. Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der erste Zentralausrückerkolben und der zweite Zentralausrückerkolben in voneinander entgegengesetzte Richtungen versetzbar sind.
  • Das Zentralausrückergehäuse 5 weist im Querschnitt eine doppel-T-förmige Kontur auf, während das Zentralausrückergehäuse eine zylinderringartige Raumform besitzt. Der Zentralausrücker verfügt ferner über zwei Federelemente 10, zwei Nuten 15 und zwei Sicherungsringe 14 aufweist, welche jeweils einem Zentralausrückerkolben zugeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralausrücker
    2
    Ausrücksystem
    3
    Kupplungssystem
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Zentralausrückergehäuse
    6
    Zentralausrückerkolbenraum
    7
    Hydraulikflüssigkeit
    8
    Zentralausrückerkolben
    9
    Zentralausrückerkolbendichtung
    10
    Federelement
    11
    Seite
    13
    Durchbrechung
    14
    Sicherungsring
    15
    Nut
    16
    Nutgrund
    17
    Querschnittskontur
    18
    Querschnittskontur
    19
    Abschnitt
    20
    Hybridmodul
    21
    Antriebsstrang
    22
    elektrische Maschine
    23
    Trennkupplung
    24
    Nutöffnung
    30
    Achsantriebsstrang
    31
    Gangwahlvorrichtung
    32
    Antriebsstranggehäuse
    33
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0773127 A1 [0003]
    • DE 10018926 A1 [0003]
    • US 2007/0175726 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zentralausrücker (1), insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem (2) eines Kupplungssystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend ein Zentralausrückergehäuse (5) mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum (6) in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum (6) zuführbaren Hydraulikflüssigkeit (7) ein Zentralausrückerkolben (8) axial bewegbar aufgenommen ist, wobei der Zentralausrücker (1) wenigsten eine Zentralausrückerkolbendichtung (9) aufweist, die den Zentralausrückerkolben (8) gegen den Zentralausrückerkolbenraum (6) abdichtet, sich ein entgegen der Ausrückrichtung des Zentralausrückerkolbens (8) komprimierbares Federelement (10) einerseits gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (5) und andererseits gegenüber der dem Zentralausrückerkolbenraum (6) abgewandten Seite (11) des Zentralausrückerkolbens (8) abstützt, so dass den Zentralausrückerkolben (8) in seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt und beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Zentralausrückerkolbenraum (6) federkraftbewirkt entgegen seiner Ausrückrichtung axial versetzt wird, wobei das Zentralausrückergehäuse (5) eine umlaufende Nut (15) aufweist, in der ein Sicherungsring (14) gehalten ist, welcher sich in radialer Richtung aus dem Zentralausrückergehäuse (5) herauserstreckt und an dem sich das Federelement (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) eine sich radial vom Nutgrund (16) hin zur Nutöffnung (24) verjüngende Querschnittskontur (17) aufweist, in die der Sicherungsring (14) mit einer korrespondierend ausgebildeten Querschnittskontur (18) so eingreift, dass der Sicherungsring (14) in radialer Richtung verliersicher in der Nut (15) aufgenommen ist.
  2. Zentralausrücker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (15) eine trapezförmige Querschnittskontur (17) und der Sicherungsring (14) zumindest im mit der Nut (15) im Eingriff stehenden Abschnitt (19) eine trapezförmige Querschnittskontur (18) aufweist.
  3. Zentralausrücker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutöffnung (16) in axialer Erstreckung größer ist als die axiale Erstreckung der mit der Nut (15) in Eingriff stehenden Querschnittskontur (18) des Sicherungsrings (14).
  4. Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (14) entlang seiner Umfangsrichtung eine sich radial durch den Sicherungsring (14) erstreckende Durchbrechung (13) aufweist.
  5. Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) eine Tellerfeder ist.
  6. Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralausrückerkolben (8) und/oder das Zentralausrückergehäuse (5) aus einem Kunststoff und/oder Aluminium, insbesondere Aluminium-Druckguss, geformt sind/ist.
  7. Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (14) aus einem metallischen Material geformt ist.
  8. Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (10) unter einer Vorlast an dem Sicherungsring (14) abstützt.
  9. Hybridmodul (20) für einen Antriebsstrang (21) eines Kraftfahrzeugs (4) umfassend eine elektrische Maschine (22) und ein Kupplungssystem (3), insbesondere mit einer Trennkupplung (23) zum Einkuppeln der elektrischen Maschine (22) in und/oder Auskuppeln der elektrischen Maschine (22) aus dem Antriebsstrang (21), ferner umfassend ein hydraulisches Ausrücksystem (2) mit einem Zentralausrücker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Aktuierung der Trennkupplung (23).
  10. Elektrisch betreibbarer, mehrgängiger Achsantriebsstrang (30) für ein Kraftfahrzeug (4), umfassend wenigstens ein erstes Kupplungssystem (3) zur Betätigung wenigstens einer Gangwahlvorrichtung (31) des elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs (30), sowie einen Zentralausrücker (1), nach einem der Ansprüche 1-8, mit einem gegenüber einem drehfest mit einem Antriebsstranggehäuse (32) befestigten Zentralausrückergehäuse (5) translatorisch versetzbaren Zentralausrückerkolben (8).
DE102021111772.0A 2021-05-06 2021-05-06 Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang Pending DE102021111772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111772.0A DE102021111772A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111772.0A DE102021111772A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111772A1 true DE102021111772A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111772.0A Pending DE102021111772A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111772A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124956B3 (de) 2022-09-28 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker, hydraulische Aktuierungsvorrichtung, Getriebevorrichtung und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102022123639A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123639A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker
DE102022124956B3 (de) 2022-09-28 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker, hydraulische Aktuierungsvorrichtung, Getriebevorrichtung und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102020113100A1 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102019123095A1 (de) Hybridmodul
DE102021113270A1 (de) Zentralausrücker und Hybridmodul
DE102021120476B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102022129406B3 (de) Zentralausrücker, Kupplungsanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021105719A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102022124956B3 (de) Zentralausrücker, hydraulische Aktuierungsvorrichtung, Getriebevorrichtung und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102021113972A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102021127015A1 (de) Zentralausrücker
DE102021111758B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102020102408A1 (de) Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE102021122317B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021115088B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE102021122941A1 (de) Hybridmodul
DE102021109034A1 (de) Zentralausrückeranordnung und Hybridmodul
EP4153879B1 (de) Kupplungsanordnung
WO2024056120A1 (de) Bremsvorrichtung und elektrisch betreibbarer achsantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102021108646B3 (de) Zentralausrücker und Verfahren zur Montage eines Zentralausrückers
DE102021108593A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102022109842A1 (de) Antriebsanordnung
DE102021119214A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102020107768B4 (de) Zentralausrückeranordnung