DE102021105719A1 - Hydraulisches Ausrücksystem - Google Patents

Hydraulisches Ausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021105719A1
DE102021105719A1 DE102021105719.1A DE102021105719A DE102021105719A1 DE 102021105719 A1 DE102021105719 A1 DE 102021105719A1 DE 102021105719 A DE102021105719 A DE 102021105719A DE 102021105719 A1 DE102021105719 A1 DE 102021105719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
central
hydraulic
release system
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021105719.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Heitbaum
Frank Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021105719.1A priority Critical patent/DE102021105719A1/de
Publication of DE102021105719A1 publication Critical patent/DE102021105719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Ausrücksystem (1), insbesondere für eine Trennkupplung (2) eines Hybridmoduls (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen an einer Welle (12) gelagerten Zentralausrücker (5), mit einem gegenüber einem drehfest mit der Welle (12) befestigten Zentralausrückergehäuse (6) translatorisch versetzbaren sowie drehfest mit der Welle (12) verbundenen Zentralausrückerkolben (7), und zwischen dem Zentralausrückergehäuse (6) und dem Zentralausrückerkolben (7) ein Druckraum (8) definiert ist, in den ein Hydraulikfluid (9) einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der Zentralausrückerkolben (7) gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (6) hydraulisch bewirkt versetzbar ist, wobei der Zentralausrückerkolben (7) durch eine Rückstellfeder (10) entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist, wobei die Rückstellfeder (10) mit wenigstens einem Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel (11) derart zusammenwirkt, dass die auf den Zentralausrückerkolben (7) einwirkende Federkraft proportional mit der Rotationsgeschwindigkeit der Welle (12) steigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Ausrücksystem, insbesondere für eine Trennkupplung eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen an einer Welle gelagerten Zentralausrücker, mit einem gegenüber einem drehfest mit der Welle befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren sowie drehfest mit der Welle verbundenen Zentralausrückerkolben, und zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem Zentralausrückerkolben ein Druckraum definiert ist, in den ein Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, wobei der Zentralausrückerkolben durch eine Rückstellfeder entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Wie aus der EP 0 773 127 A1 , DE 100 18 926 A1 und US 2007/0175726 A1 bekannt ist, kann zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor eine Kupplungsanordnung angeordnet sein, um die Brennkraftmaschine von dem Elektromotor und dem restlichen Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges abzutrennen. Bei rein elektrischer Fahrt wird dann die erste Kupplungsanordnung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so dass das Abtriebsmoment des Hybridfahrzeuges allein von dem Elektromotor aufgebracht wird.
  • Derartige, auch als Trennkupplung bezeichnete Kupplungsanordnungen werden in der Regel durch ein hydraulisches Ausrücksystem betätigt. Hierbei kann es insbesondere bei mitdrehenden Ausrücksystemen vorkommen, dass es zentrifugalkraftbewirkt zu einem Druckanstieg in dem Ausrücksystem kommt, so dass bei steigenden Umdrehungszahlen das Ausrücksystem durch das zentrifugalkraftbeaufschlagte Hydraulikfluid ungewollt in seine ausgerückte Betriebsstellung gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydraulisches Ausrücksystem bereitzustellen, dass die aufgezeigten Probleme zumindest reduziert oder vollständig vermeidet und eine höhere Sicherheit vor einem ungewollten Ausrücken realisieren kann. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein hydraulisches Ausrücksystem zu schaffen, dass kompakt bauend ausgeführt und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein hydraulisches Ausrücksystem, insbesondere für eine Trennkupplung eines Hybridmoduls eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen an einer Welle gelagerten Zentralausrücker, mit einem gegenüber einem drehfest mit der Welle befestigten Zentralausrückergehäuse translatorisch versetzbaren sowie drehfest mit der Welle verbundenen Zentralausrückerkolben, und zwischen dem Zentralausrückergehäuse und dem Zentralausrückerkolben ein Druckraum definiert ist, in den ein Hydraulikfluid einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der Zentralausrückerkolben gegenüber dem Zentralausrückergehäuse hydraulisch bewirkt versetzbar ist, wobei der Zentralausrückerkolben durch eine Rückstellfeder entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist, wobei die Rückstellfeder mit wenigstens einem Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel derart zusammenwirkt, dass die auf den Zentralausrückerkolben einwirkende Federkraft proportional mit der Rotationsgeschwindigkeit der Welle steigt.
  • Durch das erfindungsgemäße hydraulische Ausrücksystem kann eine kompakt bauende, rein mechanische Zentrifugalkraft-Adaption bereitgestellt werden, welche entsprechend kostengünstig herstellbar ist. Für das drehende, hydraulische Ausrücksystem wird hierdurch eine Gegenkraft als Fliehölausgleich bereitgestellt, so dass der Zentralausrückerkolben nicht selbsttätig unter hoher Drehzahl in seine Ausrücklage versetzt wird.
  • Ein hydraulisches Ausrücksystem kann bevorzugt ferner über einen Geberzylinder, der den am Geberzylinder erzeugten Druck über eine hydraulische Druckleitung an den Nehmerzylinder (hier: Zentralausrücker) überträgt.
  • Gelegentlich wird der hydraulische Druck auch mittels eines sogg. Powerpacks bereitgestellt, welches aus einer Hydraulikpumpe und einem von der Hydraulikpumpe beaufschlagbaren hydraulischen Druckspeicher besteht. Hierbei kann dann eine Druckraum des Zentralausrückers beispielsweise auch von einem Geberzylinder, der mittels eines Elektromotors von einem Steuergerät gesteuert wird, oder von einer Hydraulikpumpe, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Druckspeichers, hydraulisch druckbeaufschlagt sein. In vorteilhafter Weise kann ein sogenanntes Powerpack eingesetzt werden, das über eine insbesondere zentrale Hydraulikpumpe und entsprechenden Ventilen mehrere Druckkreisläufe schaltet.
  • Der Zentralausrücker überträgt mittels eines axial verlagerbaren Zentralausrückerkolbens den auf ihn einwirkenden hydraulischen Druck auf eine Trennkupplung. Der Zentralausrücker, welcher häufig auch als Concentric Slave Cylinder (CSC) bezeichnet wird, umfasst insbesondere einen ringförmigen hydraulischen Zentralausrückerkolben, welcher insbesondere bevorzugt koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet sein kann.
  • Der Zentralausrückerkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Zentralausrückerkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass das Kupplungssystem von einem eingekuppelten Betriebszustand in einen ausgekuppelten Betriebszustand überführbar ist. Der Zentralausrücker kann über einen ringförmigen Zentralausrückerkolben oder mehrere Zentralausrückerkolben (Mehrkolbenausrücker) verfügen.
  • Der Zentralausrückerkolben kann bevorzugt über eine Zentralausrückergehäusedichtung und/oder eine Zentrauausrückerkolbendichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet sein.
  • Bei einer Zentralausrückergehäusedichtung ist diese ortsfest gegenüber dnm Zentralausrückerkolben angeordnet, so dass der Zentralausrückerkolben über die ortsfeste Zentralausrückergehäusedichtung translatorisch verschoben wird. Die Zentralausrückergehäusedichtung kann insbesondere als Dichtring ausgebildet sein.
  • Bei einer Zentrauausrückerkolbendichtung ist diese ortsfest an dem Zentralausrückerkolben angeordnet und wird mit dem Zentralausrückerkolben translatorisch verschoben. Die Zentrauausrückerkolbendichtung kann insbesondere formschlüssig mit dem Zentralausrückerkolben verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zentralausrückekolben und der Zentralausrückerkolbendichtung als Schnappverbindung ausgestaltet.
  • Die Hydraulikflüssigkeit hat in dem hydraulischen Ausrücksystem eines Kraftfahrzeugs die Funktion, Energie in Form von Druck möglichst verlustfrei beispielsweise innerhalb eines Kupplungssystems eines Fahrzeugs zu übertragen. Neben dieser Hauptaufgabe kann die Hydraulikflüssigkeit insbesondere auch die Schmierung und den Korrosionsschutz für die beweglichen Teile und die Metall-oberflächen des hydraulischen Ausrücksystems bereitstellen. Außerdem kann sie insbesondere auch Verunreinigungen (beispielsweise durch Abrieb), Wasser und Luft sowie Verlustwärme abführen. Besonders bevorzugt ist die Hydraulikflüssigkeit ein Öl.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische Ausrücksystem ist insbesondere für eine Verwendung in einem Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • P0: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als K0 bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Der Elektromotor des Hybridmoduls ist insbesondere bevorzugt so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass der Elektromotor Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rückstellfeder als axial vorgespannte Tellerfeder ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Rückstellfeder axial besonders kompakt bauend ausgeführt werden kann.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Rückstellfeder sich einerseits an dem Zentralausrückerkolben und andererseits an dem Zentralausrückergehäuse abstützt, was ebenfalls eine axial besonders kompakt bauende Ausgestaltung begünstigt.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel an der Rückstellfeder befestigt ist, so dass die Rückstellfeder vorkonfektioniert montierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel ein in einem Aufnahmemittel angeordnetes Ausgleichsgewicht aufweist, wobei das Aufnahmemittel bei einem unter Zentrifugalkrafteinfluss stehenden Ausgleichsgewicht zumindest abschnittsweise federelastisch verformbar ausgeführt und das Aufnahmemittel mit der Rückstellfeder verbunden ist. Hierdurch lässt sich ein effektives und gleichzeitig kostengünstig herstellbares Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel bereitstellen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Aufnahmemittel und das Ausgleichsgewicht als separate Bauteile ausgebildet sind, so dass insbesondere das Ausgleichsgewicht auf eine möglichst hohe Masse und das Aufnahmemittel auf eine besonders günstige Federwirkung hin optimiert konstruiert werden können.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Ausgleichsgewicht ringsegmentförmig ausgestaltet ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Tellerfeder einen Federring und eine Vielzahl von über den Umfang des Federrings verteilt angeordnete und sich in radialer Richtung nach Innen erstreckende Federzungen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Aufnahmemittel an einer Federzunge der Tellerfeder fixiert ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass eine Mehrzahl von Zentrifugalkraft-Adaptionsmitteln über den Umfang der Tellerfeder verteilt angeordnet sind.
  • Die genannten Merkmale wirken insbesondere dahingehend, dass das Ausrücksystem kostengünstig herzustellen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridmodul und einem hydraulischen Ausrücksystem in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
    • 2 eine erste Ausführungsform eines hydraulisches Ausrücksystems in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 3 perspektivische Detailansichten der Tellerfeder und einer ersten Ausführungsform eines Zentrifugalkraft-Adaptionsmittels,
    • 4 eine zweite Ausführungsform eines hydraulisches Ausrücksystems in einer schematischen Axialschnittansicht, und
    • 5 perspektivische Detailansichten der Tellerfeder und einer zweiten Ausführungsform eines Zentrifugalkraft-Adaptionsmittels.
  • Die 1 zeigt ein hydraulisches Ausrücksystem 1 für eine Trennkupplung 2 eines Hybridmoduls 3 eines Kraftfahrzeugs 4. Die Trennkupplung 2 trennt dabei einen nicht dargestellten Elektromotor des Hybridmoduls 3 aus dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs 4 oder kuppelt den Elektromotor in den Antriebsstrang ein. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Trennkupplung 2 als Konuskupplung ausgebildet, was gut aus der Zusammenschau mit der 2 ersichtlich wird.
  • Das hydraulische Ausrücksystem 1 wird anhand der 2 weiter erläutert. Es umfasst einen an einer Welle 12 gelagerten Zentralausrücker 5, mit einem gegenüber einem drehfest mit der Welle 12 befestigten Zentralausrückergehäuse 6 translatorisch versetzbaren sowie drehfest mit der Welle 12 verbundenen Zentralausrückerkolben 7. Zwischen dem Zentralausrückergehäuse 6 und dem Zentralausrückerkolben 7 ist ein Druckraum 8 definiert, in den ein Hydraulikfluid 9 einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der Zentralausrückerkolben 7 gegenüber dem Zentralausrückergehäuse 6 hydraulisch bewirkt versetzbar ist. Der Zentralausrückerkolben 7 wird hierbei durch eine Rückstellfeder 10 entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt, so dass der Zentralausrückerkolben 7 beim Unterschreiten eines vordefinierten hydraulischen Drucks in dem Druckraum 8 durch die Rückstellfeder 10 federkraftbeaufschlagt in eine vordefinierte Einrückposition überführt wird.
  • Die Welle 12 ist eine Getriebewelle, welche das Hybridmodul 3 abschnittsweise axial durchgreift. An der Welle 12 ist eine Dichtung 22 in einer umlaufenden Nut eingelassen, die den translatorisch versetzbaren Zentralausrückerkolben 7 gegenüber der Welle 12 abdichtet. Das Zentralausrückergehäuse 6 ist als zylinderringförmiges, scheibenartiges Bauteil ausgestaltet, welches dreh- und ortsfest mit der Welle 12 verbunden ist. An seinem radial äußeren Ende besitzt das Zentralausrückergehäuse 6 eine Dichtung 21, welche dichtend an dem translatorisch gegenüber der Dichtung 21 bewegbaren Zentralausrückerkolben 7, drehfest an dem Zentralausrückergehäuse 6 angeordnet ist. Der Zentralausrückerkolben 7 umgreift dabei das Zentralausrückergehäuse 6, was gut aus der 2 zu erkennen ist. Der translatorisch bewegbare Zentralausrückerkolben 7 wirkt zur Aktuierung der Kupplung 2 auf einen axial verschiebbaren Druckkorb 23 ein. Durch die Dichtungsanordnung der Dichtungen 21,22 kann der Druckraum 8 gegenüber der Umgebung des Zentralausrückers 5 abgedichtet werden.
  • Der mit der Welle 12 mitdrehende Druckraum 8 kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 durch die abschnittsweise als Hohlwelle ausgeführte Welle 12, die einen axial verlaufenden Kanal 16 besitzt, und mit dem axial verlaufenden Kanal 15 verbundenen und radial verlaufenden Kanal 17 mit Hydraulikfluid 9 druckbeaufschlagt werden.
  • Der Zentralausrückerkolben 7 ist über einen Sicherungungsring 19 mit einer als Tellerfeder 20 ausgebildeten Rückstellfeder 10 gekoppelt und hierdurch in axialer Richtung durch die Tellerfeder 20 federkraftbelastet. Die axial vorgespannte Tellerfeder 20 stützt sich einerseits an dem Zentralausrückerkolben 7 und andererseits an dem Zentralausrückergehäuse 6 ab.
  • Ist der Druckraum 8 bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Welle 12 mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid 9 gefüllt, so wird der hydraulische Druck in dem Druckraum 8 durch die auf das Hydraulikfluid 9 einwirkende Zentrifugalkraft weiter erhöht. Der zentrifugalkraftbewirkte Druckanstieg in dem Druckraum 8 ist dabei proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle 12 und somit zur Umdrehungsgeschwindigkeit des mit der Welle 12 verbundenen Zentralausrückers 5. Diese zentrifugalkraftbewirkte Druckerhöhung im Druckraum 8 kann, soweit hiergegen keine kontruktiven Maßnahmen am hydraulischen Ausrücksystem 1 vorgesehen werden, zu einem Ausrücken des Zentralausrückerkolbens 7 und einer ungewollten Kupplungsaktuatorik, insbesondere einem Trennen der Kupplung 2, führen.
  • Um dies zu vermeiden, ist wirkt in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Rückstellfeder 10 mit wenigstens einem Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel 11 derart zusammen, dass die auf den Zentralausrückerkolben 7 einwirkende Federkraft proportional mit der Rotationsgeschwindigkeit der Welle 12 steigt, so dass eine Gegenkraft proportional zur mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des mitdrehenden Zentralausrückers 5 erzeugten zentrifugalkraftbewirkten Druckerhöhung im Druckraum 8 auf die Federkraft der Rückstellfeder 10 aufaddiert wird
  • In der gezeigten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Zentrifugalkraft-Adaptionsmitteln 11 über den Umfang der Tellerfeder 10 verteilt angeordnet, was gut aus den 3 und 5 ersichtlich wird.
  • Die Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel 11 sind an der Rückstellfeder 10 befestigt und wie folgt ausgebildet: Das Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel 11 weist ein in einem Aufnahmemittel 13 angeordnetes Ausgleichsgewicht 12 auf, wobei das Aufnahmemittel 13 bei einem unter Zentrifugalkrafteinfluss stehenden Ausgleichsgewicht 12 zumindest abschnittsweise federelastisch verformbar ausgeführt und das Aufnahmemittel 13 mit der Rückstellfeder 10 verbunden ist. Dabei kann das Aufnahmemittel 13 federelastisch oder starr ausgeführt sein. Insbesondere bei einer federelastischen Ausgestaltung erhöht sich die Fliehkraftwirkung zusätzlich.
  • In der Ausführungsform der 2 wird das Ausgleichsgewicht 12 zentrifugalkraftbewirkt radial nach Außen bewegt und erzeugt so durch seine Anbindung über das Aufnahmemittel 13 an die Tellerfeder 20 eine zusätzliche von der Tellerfeder 20 auf den Zentralausrückerkolben 7 einwirkende Federkraft, welche proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit des mitdrehenden Zentralausrückers 5 ist. Das Aufnahmemittel 13 und das Ausgleichsgewicht 12 sind als separate Bauteile ausgebildet.
  • Die Tellerfeder 10 besitzt in der gezeigten Ausführungsform der 2 einen Federring 14 und eine Vielzahl von über den Umfang des Federrings 14 verteilt angeordnete und sich in radialer Richtung nach Innen erstreckende Federzungen 15. Die Federzungen weisen einen gebogenen Abschnitt auf an dem die Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel 11, beispielsweise über eine Nietverbindung, befestigt werden können
  • In den 2-3 ist einer erste Ausführungsform und in den 4-5 eine zweite Ausführungsform eines Zentrifugalkraft-Adaptionsmittels 11 gezeigt, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • In beiden gezeigten Ausführungsformen ist zunächst das Ausgleichsgewicht 12 des Zentrifugalkraft-Adaptionsmittels 11 ringsegmentförmig ausgestaltet und wird über das Aufnahmemittel 13 an einer Federzunge 15 der Tellerfeder 10 fixiert. Das Ausgleichsgewicht 12 ist bevorzugt aus Stahl geformt.
  • In der Ausführungsform der 2-3 ist das Ausgleichsgewicht 12 in seiner Querschnittsform trapezförmig ausgebildet und greift in radialer Richtung mit einem zylinderförmigen Sicherungsabschnitt das klammerartige Aufnahmemittel 13. In radialer Richtung außen ist das Ausgleichsgewicht 12 vollständig von dem Aufnahmemittel 13 überdeckt. An dem Aufnahmemittel ist eine Federzunge 24 ausgebildet, welche als eine sich in radialer Richtung erstreckende Lasche ausgeformt ist. An ihrem radial inneren Ende besitz die Federzunge 24 eine Öffnung mittels derer das Aufnahmemittel 13 an eine Federzunge 15 der Tellerfeder 20 angebunden werden kann, beispielsweise durch eine Vernietung.
  • Im Unterschied hierzu weist die Ausführungsform der 4-5 ein Aufnahmemittel 13 auf, dass das Ausgleichsgewicht 12 nur abschnittsweise in radialer Richtung umschließt. Das Ausgleichsgewicht 12 ist hierbei als Ringsegment mit einer kreisrunden Querschnittskontur ausgebildet, wobei ein Ringsegment einen Winkelbogen von etwa 90° überstreicht. An den distalen umfänglichen Enden eines Ringsegments ist jeweils ein hakenartiges Aufnahmemittel 13 angeordnet, über welche das Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel 11 an die Federzunge 15 der Tellerfeder 20 angebunden ist. Ein wesentlicher Vorteil der in den 4-5 gezeigten Ausführungsform ist, dass nach einem Aufnieten der Aufnahmemittel 13 auf die Federzungen 15 der Tellerfeder 20, die als Stahlringsegmente ausgebildeten Ausgleichsgewichte 12 nur noch in die als Halteklammern konfigurierten Aufnahmemittel 13 eingeclipst werden müssen, wodurch deren Montage entsprechend vereinfacht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücksystem
    2
    Trennkupplung
    3
    Hybridmodul
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Zentralausrücker
    6
    Zentralausrückergehäuse
    7
    Zentralausrückerkolben
    8
    Druckraum
    9
    Hydraulikfluid
    10
    Rückstellfeder
    11
    Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel
    12
    Welle
    13
    Aufnahmemittel
    14
    Federring
    15
    Federzungen
    16
    Kanal
    17
    Kanal
    18
    Ausgleichsgewicht
    19
    Sicherungsring
    20
    Tellerfeder
    21
    Dichtung
    22
    Dichtung
    23
    Drucktopf
    24
    Federzunge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0773127 A1 [0003]
    • DE 10018926 A1 [0003]
    • US 2007/0175726 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Ausrücksystem (1), insbesondere für eine Trennkupplung (2) eines Hybridmoduls (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen an einer Welle (12) gelagerten Zentralausrücker (5), mit einem gegenüber einem drehfest mit der Welle (12) befestigten Zentralausrückergehäuse (6) translatorisch versetzbaren sowie drehfest mit der Welle (12) verbundenen Zentralausrückerkolben (7), und zwischen dem Zentralausrückergehäuse (6) und dem Zentralausrückerkolben (7) ein Druckraum (8) definiert ist, in den ein Hydraulikfluid (9) einführbar und so druckbeaufschlagbar ist, dass der Zentralausrückerkolben (7) gegenüber dem Zentralausrückergehäuse (6) hydraulisch bewirkt versetzbar ist, wobei der Zentralausrückerkolben (7) durch eine Rückstellfeder (10) entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (10) mit wenigstens einem Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel (11) derart zusammenwirkt, dass die auf den Zentralausrückerkolben (7) einwirkende Federkraft proportional mit der Rotationsgeschwindigkeit der Welle (12) steigt.
  2. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (10) als axial vorgespannte Tellerfeder (20) ausgebildet ist.
  3. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (10) sich einerseits an dem Zentralausrückerkolben (7) und andererseits an dem Zentralausrückergehäuse (6) abstützt
  4. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel (11) an der Rückstellfeder (10) befestigt ist.
  5. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrifugalkraft-Adaptionsmittel (11) ein in einem Aufnahmemittel (13) angeordnetes Ausgleichsgewicht (18) aufweist, wobei das Aufnahmemittel (13) bei einem unter Zentrifugalkrafteinfluss stehenden Ausgleichsgewicht (18) zumindest abschnittsweise federelastisch verformbar ausgeführt und das Aufnahmemittel (13) mit der Rückstellfeder (10) verbunden ist.
  6. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (13) und das Ausgleichsgewicht (18) als separate Bauteile ausgebildet sind.
  7. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (18) ringsegmentförmig ausgestaltet ist.
  8. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder (10) einen Federring (14) und eine Vielzahl von über den Umfang des Federrings (14) verteilt angeordnete und sich in radialer Richtung nach Innen erstreckende Federzungen (15) aufweist.
  9. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (13) an einer Federzunge (15) der Tellerfeder (10) fixiert ist.
  10. Hydraulisches Ausrücksystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zentrifugalkraft-Adaptionsmitteln (11) über den Umfang der Tellerfeder (10) verteilt angeordnet sind.
DE102021105719.1A 2021-03-10 2021-03-10 Hydraulisches Ausrücksystem Ceased DE102021105719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105719.1A DE102021105719A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Hydraulisches Ausrücksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105719.1A DE102021105719A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Hydraulisches Ausrücksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105719A1 true DE102021105719A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105719.1A Ceased DE102021105719A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Hydraulisches Ausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108912A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element
WO2010120141A2 (ko) 2009-04-17 2010-10-21 씨스톤 테크놀로지스(주) 클러치 및 이를 포함하는 자동 변속기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element
WO2010120141A2 (ko) 2009-04-17 2010-10-21 씨스톤 테크놀로지스(주) 클러치 및 이를 포함하는 자동 변속기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108912A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102021109034A1 (de) Zentralausrückeranordnung und Hybridmodul
WO2021213572A1 (de) Rotorintegrierte trennkupplung und p2-hybridmodul mit einer solchen trennkupplung
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102021105719A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
WO2021213571A1 (de) Hybridmodul
DE102021113270A1 (de) Zentralausrücker und Hybridmodul
DE102019123096A1 (de) Kupplungssystem
DE102021100611A1 (de) Antriebseinheit
DE102018122433A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2021213573A1 (de) Rotorintegrierte trennkupplung und p2-hybridmodul mit einer solchen trennkupplung
DE102021122941A1 (de) Hybridmodul
DE102020109208A1 (de) Zentralausrückeranordnung
EP4153879B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102021108646B3 (de) Zentralausrücker und Verfahren zur Montage eines Zentralausrückers
DE102022129406B3 (de) Zentralausrücker, Kupplungsanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021127819A1 (de) Kupplungsbetätigungsanordnung und Hybridmodul
DE102022131327A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102020107768B4 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102022133460A1 (de) Hydraulikanordnung und Hybridmodul
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE102020125031A1 (de) Lamellenkupplung
DE102020105594A1 (de) Hybridmodul
DE102022109842A1 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final