DE102020125031A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020125031A1
DE102020125031A1 DE102020125031.2A DE102020125031A DE102020125031A1 DE 102020125031 A1 DE102020125031 A1 DE 102020125031A1 DE 102020125031 A DE102020125031 A DE 102020125031A DE 102020125031 A1 DE102020125031 A1 DE 102020125031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
disks
disk
plate clutch
disk carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020125031.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020125031.2A priority Critical patent/DE102020125031A1/de
Publication of DE102020125031A1 publication Critical patent/DE102020125031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung (1), insbesondere für eine Kupplungsanordnung (2) innerhalb eines Hybridmoduls (3) für ein Kraftfahrzeug (4), umfassend wenigstens ein Lamellenpaket (5) welches eine Mehrzahl von abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen (6) und Außenlamellen (7) aufweist, wobei die Innenlamellen (6) jeweils drehfest an einem Innenlamellenträger (8) und die Außenlamellen (7) jeweils drehfest an einem Außenlamellenträger (9) angeordnet und zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Innenlamellen (6) und den Außenlamellen (7) axial gegeneinander verschiebbar sind, wobei der Außenlamellenträger (9) ringartig ausgeformt ist und an seinem radial inneren Umfang (10) eine stoffschlüssige Verbindung (11) mit einer im Antriebsstrang (12) des Kraftfahrzeugs (4) liegenden Kupplungseingangswelle (13) aufweist, wobei der Außenlamellenträger (9) ferner einen axial verlaufenden Abschnitt (14) zur Anordnung der Außenlamellen (7) und einen radial verlaufenden Abschnitt (15) besitzt, wobei der radial verlaufende Abschnitt (15) eine Topfung (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung, insbesondere für eine Kupplungsanordnung innerhalb eines Hybridmoduls für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Lamellenpaket welches eine Mehrzahl von abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen und Außenlamellen aufweist, wobei die Innenlamellen jeweils drehfest an einem Innenlamellenträger und die Außenlamellen jeweils drehfest an einem Außenlamellenträger angeordnet und zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen axial gegeneinander verschiebbar sind.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Wie aus der EP 0 773 127 A1 , DE 100 18 926 A1 und US 2007/0175726 A1 bekannt ist, kann zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor eine erste Kupplungsanordnung angeordnet sein, um die Brennkraftmaschine von dem Elektromotor und dem restlichen Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges abzutrennen. Bei rein elektrischer Fahrt wird dann die erste Kupplungsanordnung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so dass das Abtriebsmoment des Hybridfahrzeuges allein von dem Elektromotor aufgebracht wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lamellenkupplung bereitzustellen, die eine hohe Betriebssicherheit und geringe Fertigungskosten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lamellenkupplung, insbesondere für eine Kupplungsanordnung innerhalb eines Hybridmoduls für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Lamellenpaket welches eine Mehrzahl von abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen und Außenlamellen aufweist, wobei die Innenlamellen jeweils drehfest an einem Innenlamellenträger und die Außenlamellen jeweils drehfest an einem Außenlamellenträger angeordnet und zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen axial gegeneinander verschiebbar sind, wobei der Außenlamellenträger ringartig ausgeformt ist und an seinem radial inneren Umfang eine stoffschlüssige Verbindung mit einer im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs liegenden Kupplungseingangswelle aufweist, wobei der Außenlamellenträger ferner einen axial verlaufenden Abschnitt zur Anordnung der Außenlamellen und einen radial verlaufenden Abschnitt besitzt, wobei der radial verlaufende Abschnitt eine Topfung aufweist.
  • Durch die Topfung des Außenlamellenträgers kann die Bauteilsteifigkeit erhöht werden, wodurch sich nachteilige Biegespannungen in der stoffschlüssigen Verbindung reduzieren lassen. Hierdurch kann die Dauerfestigkeit der Verbindung spürbar verbessert werden. Zum anderen wird durch die Topfung in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine Befestigungsgeometrie für eine Dichtung geschaffen, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Die Topfung des Außenlamellenträgers kann insbesondere durch Umformen hergestellt sein.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Eine Kupplungsanordnung hat die grundsätzliche Funktion, eine lösbare, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle zur Übertragung eines Drehmoments herzustellen.
  • Eine Lamellenkupplung hat die Funktion, eine lösbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle zur Übertragung eines Drehmoments herzustellen. Das charakteristische Merkmal einer Lamellenkupplung oder auch Reiblamellenkupplung ist die im Vergleich mit anderen Kupplungen parallele Anordnung mehrerer Reibbeläge. Ein wesentlicher Vorteil einer Lamellenkupplung ist, dass sie unter Last schaltbar ist.
  • Eine Lamellenkupplung besteht in der Regel aus wenigstens einer Innen- und einer Außenlamelle. Die Innenlamellen sind drehfest an einem Innenlamellenträger angeordnet und die Außenlamellen drehfest an einem Außenlamellenträger. Der Innenlamellenträger ist mit einer Kupplungsausgangswelle und der Außenlamellenträger mit einer Kupplungseingangswelle verbunden oder umgekehrt. Um das zu übertragende Drehmoment zu erhöhen, werden oft mehrere Innen- und Außenlamellen abwechselnd angeordnet, so dass bei gleicher Betätigungskraft durch die größere Belagfläche höhere Momente übertragen werden können.
  • Die abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen und Außenlamellen des Lammellenpakets können hierzu über ein axiales Verschieben und Zusammenpressen über ihre jeweiligen Reibbeläge durch einen Einkupplungsvorgang in einen kraftschlüssigen Kontakt gebracht werden, so dass sich die Innenlamellen und Außenlamellen synchron um die gemeinsame Drehachse des entsprechenden Lamellenpakets drehen.
  • Werden die Innenlamellen und Außenlamellen hingegen durch einen Auskupplungsvorgang axial voneinander weggeschoben, so besteht kein kraftschlüssiger Kontakt mehr zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen so dass sich diese frei gegeneinander drehen können und folglich kein Drehmoment zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen übertragen wird.
  • Eine Kupplungseingangswelle ist üblicherweise verdrehstarr mit dem Außenlamellenträger verbunden. Mittels einer Innenverzahnung des Außenlamellenträgers können alle Außenlamellen axial frei beweglich geführt sein. Die durch die Verzahnung des Innenlamellenträgers in der Regel ebenfalls axial frei beweglich geführten Innenlamellen sind abwechselnd zwischen den Außenlamellen angeordnet. Damit werden alle Innenlamellen verdrehstarr mit einer Kupplungsausgangswelle verbunden. Wenn die Lamellenkupplung durch die Betätigung einer Lamellenkupplungsbetätigungsvorrichtung geschlossen wird, entsteht Reibung zwischen den Außen- und Innenlamellen. Aus den entstehenden Reibkräften resultiert ein Kraftfluss vom Außenlamellenträger zum Innenlamellenträger, was die Drehmomentübertragung von der Kupplungseingangswelle zur Kupplungsausgangswelle ermöglicht. Je mehr Reibflächen eine Lamellenkupplung besitzt, desto mehr Drehmoment kann bei gleicher Betätigungskraft übertragen werden. Bei unbetätigter Lamellenkupplungsbetätigungsvorrichtung trennen sich beispielsweise die Innenlamellen und die Außenlamellen je nach Konstruktion entweder durch die Wirkung einer Lamellenkupplungsfeder oder - bei nasslaufenden Lamellenkupplungen - durch den Öldurchfluss zwischen den Lamellen.
  • Innenlamellen und Außenlamellen bilden das sogenannte Lamellenpaket. In dem Lamellenpaket sind üblicherweise eine Mehrzahl von Innenlamellen und Außenlamellen in der Regel in axialer Richtung abwechselnd zueinander angeordnet. Das durch die Lamellenkupplung übertragbare Drehmoment zwischen den Innenlamellen und Außenlamellen kann durch die Anzahl der und Ausgestaltung der Innenlamellen und Außenlamellen eingestellt werden.
  • Die Innenlamellen haben die Funktion, ein Drehmoment insbesondere kraftschlüssig von den Außenlamellen auf den Innenlamellenträger zu übertragen. Hierzu sind die Innenlamellen drehfest mit dem Innenlamellenträger verbunden. Die Innenlamellen können insbesondere als kreisringförmige Scheiben ausgebildet sein.
  • Die Innenlamellen können drehfest mit dem Innenlamellenträger der Lamellenkupplung verbunden sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass sich die Innenlamellen, beispielsweise über eine entsprechende Verzahnung in axialer Richtung gegenüber dem Innenlamellenträger verschieben lassen, um den Reibschluss mit den Außenlamellen herzustellen.
  • Die Außenlamellen können drehfest mit dem Außenlamellenträger der Lamellenkupplung verbunden sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass sich die Außenlamellen, beispielsweise über eine entsprechende Verzahnung in axialer Richtung gegenüber dem Außenlamellenträger verschieben lassen, um den Reibschluss mit den Innenlamellen herzustellen.
  • Die Außenlamellen haben die Funktion, ein Drehmoment insbesondere kraftschlüssig von den Innenlamellen auf den Außenlamellenträger zu übertragen. Hierzu sind die Außenlamellen drehfest mit dem Außenlamellenträger verbunden. Die Außenlamellen können insbesondere als kreisringförmige Scheiben ausgebildet sein.
  • Der Außenlamellenträger kann beispielsweise als Außenlamellenkupplungskorb ausgebildet sein.
  • Der Lamellenkupplungsschaltkolben hat die Funktion, die von der Lamellenkupplungsbetätigungsvorrichtung vorgegebenen Ein- bzw. Auskupplungsvorgänge in eine axiale Verschiebung der Innenlamellen und/oder der Außenlamellen zum Zwecke des Herstellens eines Reibschlusses beim Einkuppeln oder Lösen eines Reibschlusses beim Auskuppeln der Lamellenkupplung umzuwandeln.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung ist insbesondere zur Verwendung in einem Hybridmodul vorgesehen. In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • P0: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als KO bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Besonders bevorzugt ist die Lamellenkupplung zur Verwendung in einem P2-Hybridmodul konfiguriert.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Ein Elektromotor ist eine elektrische Maschine, die elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. In der Regel erzeugen stromdurchflossene Leiterspulen in Elektromotoren Magnetfelder, deren gegenseitige Anziehungs- und Abstoßungskräfte in Bewegung umgesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Kupplungseingangswelle eine von einem Rotor eines Elektromotors angetriebene Hohlwelle ist.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Topfung an ihrer in Axialrichtung dem Lamellenpaket zugewandten Seite eine Dichtung aufweist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die Dichtung mittels einer Presspassung an der Topfung angeordnet ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Dichtung einen Dichtungsträger aufweist, an dem zumindest abschnittsweise ein insbesondere gummielastischer Dichtungskörper angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, dass der Dichtungskörper aus einem elastischen, insbesondere bevorzugt gummielastischen Material geformt ist. Das elastische Material kann bevorzugt ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen, wobei wiederum bevorzugt die Elastomere ausgewählt sind aus der Gruppe der Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk. Der Dichtungsträger ist bevorzugt aus einem Blech geformt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die Topfung in radialer Richtung unterhalb des Lamellenpakets an dem radial verlaufenden Abschnitt des Außenlamellenträgers angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Dichtung einen Ringraum zwischen dem Außenlamellenträger und einem die Lamellenkupplung in axialer Richtung aktuierenden Lamellenkupplungsschaltkolben abdichtet.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass der Lamellenkupplungsschaltkolben einen axial verlaufenden Abschnitt in radialer Richtung oberhalb der Topfung aufweist, an dem die Dichtung anliegt.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Schweißverbindung ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Lamellenkupplung als eine nasslaufende Lamellenkupplung konfiguriert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Axialschnittansicht einer Lamellenkupplung, und
    • 2 ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs mit einer Lamellenkupplug.
  • 1 zeigt eine Lamellenkupplung 1, insbesondere für eine Kupplungsanordnung 2 innerhalb eines Hybridmoduls 3 für ein Kraftfahrzeug 4, wie es beispielhaft in der 2 gezeigt ist. Die gezeigte Lamellenkupplung 1 ist als eine nasslaufende Lamellenkupplung 25 konfiguriert.
  • Die Lamellenkupplung 1 umfasset wenigstens ein Lamellenpaket 5, welches eine Mehrzahl von abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen 6 und Außenlamellen 7 aufweist. Die Innenlamellen 6 sind jeweils drehfest an einem Innenlamellenträger 8 und die Außenlamellen 7 jeweils drehfest an einem Außenlamellenträger 9 angeordnet. Zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Innenlamellen 6 und den Außenlamellen 7 sind diese axial gegeneinander verschiebbar sind.
  • Der Außenlamellenträger 9 ist ringartig ausgeformt und weist an seinem radial inneren Umfang 10 eine stoffschlüssige Verbindung 11 mit einer im Antriebsstrang 12 des Kraftfahrzeugs 4 liegenden Kupplungseingangswelle 13 auf. Die stoffschlüssige Verbindung 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 eine Schweißverbindung.
  • Der Außenlamellenträger 9 besitzt ferner einen axial verlaufenden Abschnitt 14 zur Anordnung der Außenlamellen 7 und einen radial verlaufenden Abschnitt 15. In dieser Ausgestaltung kann der Außenlamellenträger 9 auch als Außenlamellenkupplungskorb bezeichnet werden.
  • Der radial verlaufende Abschnitt 15 des Außenlamellenträgers 9 weist eine Topfung 16 auf. Die Topfung 16 ist in radialer Richtung unterhalb des Lamellenpakets 5 an dem radial verlaufenden Abschnitt 15 des Außenlamellenträgers 9 angeordnet. Wie gut aus der 1 ersichtlich, ist die Topfung 16 in axialer Richtung zu der der Lamellenpaket 5 abgewandten Seite geöffnet oder anders ausgedrückt, sie ragt axial aus der Radialebene des Abschnitts 15 in Richtung des Lamellenpakets 5 heraus.
  • Eine Ausbildung des Außenlamellenträgers 9 ohne Topfung 16 würde diesen sehr biegeweich ausbilden, was zu hohen Biegespannungen in der Schweißnaht 11 führt. Durch das Einbringen der Topfung 16 in dem radial verlaufenden Abschnitt 14 des Außenlamellenträgers 9, wird seine Biegesteifigkeit im Bereich der Schweißnaht 11 vergrößert, was die Biegespannungen in der Scheißnaht deutlich reduziert.
  • Die Kupplungseingangswelle 13 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine von einem Rotor 17 eines Elektromotors 18 angetriebene Hohlwelle.
  • Die Topfung 16 weist an ihrer in Axialrichtung dem Lamellenpaket 5 zugewandten Seite eine Dichtung 19 auf. Die Dichtung 19 ist mittels einer Presspassung an der Topfung 16 angeordnet. Hierzu besitzt die Dichtung 19 einen im Querschnitt L-förmigen Dichtungsträger 20, an dem zumindest abschnittsweise ein insbesondere gummielastischer Dichtungskörper 21 angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 19 an dem radial äußeren Axialabschnitt der Topfung 16 mittels einer Presspassung angeordnet.
  • Die Dichtung 19 dichtet einen Ringraum 22 zwischen dem Außenlamellenträger 9 und einem die Lamellenkupplung 1 in axialer Richtung aktuierenden Lamellenkupplungsschaltkolben 23 ab. Der Lamellenkupplungsschaltkolben 23 weist hierzu einen axial verlaufenden Abschnitt 24 in radialer Richtung oberhalb der Topfung 16 auf, an dem die Dichtung 19 anliegt. Somit dient die Topfung 16 sowohl der Erhöhung der Bauteilsteifigkeit als auch des Schaffens eines Aufpressdurchmessers für die Dichtung 19.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenkupplung
    2
    Kupplungsanordnung
    3
    Hybridmodul
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Lamellenpaket
    6
    Innenlamellen
    7
    Außenlamellen
    8
    Innenlamellenträger
    9
    Außenlamellenträger
    10
    radial innerer Umfang
    11
    stoffschlüssige Verbindung
    12
    Antriebsstrang
    13
    Kupplungseingangswelle
    14
    axial verlaufender Abschnitt
    15
    radial verlaufender Abschnitt
    16
    Topfung
    17
    Rotor
    18
    Elektromotor
    19
    Dichtung
    20
    Dichtungsträger
    21
    Dichtungskörper
    22
    Ringraum
    23
    Lamellenkupplungsschaltkolben
    24
    axial verlaufenden Abschnitt
    25
    nasslaufende Lamellenkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0773127 A1 [0003]
    • DE 10018926 A1 [0003]
    • US 2007/0175726 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Lamellenkupplung (1), insbesondere für eine Kupplungsanordnung (2) innerhalb eines Hybridmoduls (3) für ein Kraftfahrzeug (4), umfassend wenigstens ein Lamellenpaket (5) welches eine Mehrzahl von abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen (6) und Außenlamellen (7) aufweist, wobei die Innenlamellen (6) jeweils drehfest an einem Innenlamellenträger (8) und die Außenlamellen (7) jeweils drehfest an einem Außenlamellenträger (9) angeordnet und zur Herstellung eines Reibschlusses zwischen den Innenlamellen (6) und den Außenlamellen (7) axial gegeneinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (9) ringartig ausgeformt ist und an seinem radial inneren Umfang (10) eine stoffschlüssige Verbindung (11) mit einer im Antriebsstrang (12) des Kraftfahrzeugs (4) liegenden Kupplungseingangswelle (13) aufweist, wobei der Außenlamellenträger (9) ferner einen axial verlaufenden Abschnitt (14) zur Anordnung der Außenlamellen (7) und einen radial verlaufenden Abschnitt (15) besitzt, wobei der radial verlaufende Abschnitt (15) eine Topfung (16) aufweist.
  2. Lamellenkupplung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseingangswelle (13) eine von einem Rotor (17) eines Elektromotors (18) angetriebene Hohlwelle ist.
  3. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfung (16) an ihrer in Axialrichtung dem Lamellenpaket (5) zugewandten Seite eine Dichtung (19) aufweist.
  4. Lamellenkupplung (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) mittels einer Presspassung an der Topfung (16) angeordnet ist.
  5. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) einen Dichtungsträger (20) aufweist, an dem zumindest abschnittsweise ein insbesondere gummielastischer Dichtungskörper (21) angeordnet ist.
  6. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfung (16) in radialer Richtung unterhalb des Lamellenpakets (5) an dem radial verlaufenden Abschnitt (15) des Außenlamellenträgers (9) angeordnet ist.
  7. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) einen Ringraum (22) zwischen dem Außenlamellenträger (9) und einem die Lamellenkupplung (1) in axialer Richtung aktuierenden Lamellenkupplungsschaltkolben (23) abdichtet.
  8. Lamellenkupplung (1), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkupplungsschaltkolben (23) einen axial verlaufenden Abschnitt (24) in radialer Richtung oberhalb der Topfung (16) aufweist, an dem die Dichtung (19) anliegt.
  9. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (11) eine Schweißverbindung ist.
  10. Lamellenkupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (1) als eine nasslaufende Lamellenkupplung (25) konfiguriert ist.
DE102020125031.2A 2020-09-25 2020-09-25 Lamellenkupplung Withdrawn DE102020125031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125031.2A DE102020125031A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125031.2A DE102020125031A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125031A1 true DE102020125031A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125031.2A Withdrawn DE102020125031A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125031A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448705B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE102015221368A1 (de) Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102019123095A1 (de) Hybridmodul
DE102020125031A1 (de) Lamellenkupplung
DE102015215877A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102021105719A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE102012219697A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017120991A1 (de) Reibplatte und Herstellungsverfahren für eine solche Reibplatte
DE102007004461A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102022129406B3 (de) Zentralausrücker, Kupplungsanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021117946A1 (de) Reibkupplung
EP3788272A1 (de) Reibkupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP4153879B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102017127109B4 (de) Kupplungsbaugruppe und Hybridmodul
DE102022109842A1 (de) Antriebsanordnung
DE102021132802A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021122941A1 (de) Hybridmodul
DE102020129170A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul
DE102020105594A1 (de) Hybridmodul
DE102020008098A1 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee