DE102020102408A1 - Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020102408A1
DE102020102408A1 DE102020102408.8A DE102020102408A DE102020102408A1 DE 102020102408 A1 DE102020102408 A1 DE 102020102408A1 DE 102020102408 A DE102020102408 A DE 102020102408A DE 102020102408 A1 DE102020102408 A1 DE 102020102408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central release
release piston
central
fixing disc
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020102408.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020102408.8A priority Critical patent/DE102020102408A1/de
Publication of DE102020102408A1 publication Critical patent/DE102020102408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentralausrücker (1), insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem (2) eines Kupplungssystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend ein Zentralausrückergehäuse (5) mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum (6) in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum (6) zuführbaren Hydraulikflüssigkeit (7) ein Zentralausrückerkolben (8) axial bewegbar aufgenommen ist, und der Zentralausrückerkolben (8) eine Zentralausrückerkolbendichtung (9) aufweist, die den Zentralausrückerkolben (8) gegen den Zentralausrückerkolbenraum (6) abdichtet, wobei der Zentralausrückerkolben (8) sich in axiale Richtung erstreckende Formschlusselemente (10) aufweist, die die Zentralausrückerkolbendichtung (9) durchgreifen und mit korrespondierenden Formschlusselementen (11) einer Fixierscheibe (12) so zusammenwirken, dass eine formschlüssige Fixierung der Zentralausrückerkolbendichtung (9) am Zentralausrückerkolben (8) bewirkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentralausrücker, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zentralausrückergehäuse mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum zuführbaren Hydraulikflüssigkeit ein Zentralausrückerkolben axial bewegbar aufgenommen ist, und der Zentralausrückerkolben eine Zentralausrückerkolbendichtung aufweist, die den Zentralausrückerkolben gegen den Zentralausrückerkolbenraum abdichtet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Zentralausrückers.
  • Zentralausrücker sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Es besteht ein anhaltendes Bedürfnis daran, gattungsbildende Zentralausrücker montagefreundlich, betriebssicher und kostengünstig auszuführen.
  • Es somit die Aufgabe der Erfindung, einen Zentralausrücker bereitzustellen, der hinsichtlich seiner Montagefreundlichkeit, Betriebssicherheit sowie seiner Herstellkosten optimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Zentralausrücker, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem eines Kupplungssystems eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Zentralausrückergehäuse mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum zuführbaren Hydraulikflüssigkeit ein Zentralausrückerkolben axial bewegbar aufgenommen ist, und der Zentralausrückerkolben eine Zentralausrückerkolbendichtung aufweist, die den Zentralausrückerkolben gegen den Zentralausrückerkolbenraum abdichtet, wobei der Zentralausrückerkolben sich in axiale Richtung erstreckende Formschlusselemente aufweist, die die Zentralausrückerkolbendichtung durchgreifen und mit korrespondierenden Formschlusselementen einer Fixierscheibe so zusammenwirken, dass eine formschlüssige Fixierung der Zentralausrückerkolbendichtung am Zentralausrückerkolben bewirkt ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Zentralausrückers und des Zentralausrückerkolbens können die Trenngrate an den Dichtoberflächen vermieden werden, wobei gleichzeitig auch eine Fixierung der Zentralausrückerkolbendichtung realisiert ist. Es kann zu keiner Beschädigung der Zentralausrückerkolbendichtung mehr kommen, da herstellungsspezifische Trenngrate nicht mehr vorhanden sind. Ferner kann die Problematik des Ausknüpfens sowie der fehlerhaften Montage behoben werden.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein hydraulisches Ausrücksystem verfügt in der Regel über einen Geberzylinder, der den am Geberzylinder erzeugten Druck über eine hydraulische Druckleitung an den Nehmerzylinder überträgt. Der Nehmerzylinder überträgt mittels eines axial verlagerbaren Kolbens und unter Zwischenschaltung eines Kupplungsausrücklagers den hydraulischen Druck auf ein Hebelsystem, das beispielsweise durch eine Tellerfeder gebildet sein kann. Die Tellerfeder beaufschlagt eine drehfest und axial verlagerbar mit einem Kupplungsgehäuse verbundene Kupplungsdruckplatte und ist gegen eine fest mit dem Kupplungsgehäuse verbundene Anpressplatte verspannt. Zwischen Anpressplatte und Kupplungsdruckplatte ist eine Kupplungsscheibe mit einem Kupplungsbelag angeordnet, die je nach Verspannung zwischen Anpress- und Kupplungsdruckplatte einen Reibschluss bilden und die Reibungskupplung schließen oder bei Aufhebung des Reibschlusses öffnen.
  • Ein Kupplungssystem für Kraftfahrzeuge hat die Funktion, die antreibende Motorseite in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges schaltbar von der Getriebeseite zu kuppeln bzw. zu entkuppeln und so einen Gangwechsel des Getriebes während der Fahrt zu ermöglichen und den antreibenden Motor hierdurch in einem bevorzugten Drehzahl-/ Drehmomentbereich betreiben zu können. Man unterscheidet grundsätzlich manuell betriebene Kupplungssysteme und automatische Kupplungssysteme.
  • Bei einem manuell betriebenen Kupplungssystem wird der ein- bzw. Auskupplungsvorgang manuell vom Fahrer, beispielsweise durch muskelbetriebene Betätigung eines Kupplungspedals ausgelöst und gesteuert. In automatischen Kupplungssystemen wird diese Steuerung und Betätigung durch eine elektronische Steuerung und Aktoren übernommen, so dass ein Eingreifen des Fahrers für einen Gangwechsel während der Fahrt nicht mehr erforderlich ist. Folglich besitzen automatische Kupplungssysteme in der Regel auch kein Kupplungspedal.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Vollhydraulische Kupplungssysteme von Kraftfahrzeugen können mit einem Zentralausrücker ausgestattet sein, welcher häufig auch als Concentric Slave Cylinder (CSC) bezeichnet wird. Dieser kann insbesondere aus einem ringförmigen hydraulischen Zentralausrückerzylinder mit integriertem Ausrücklager bestehen, der in dem Kupplungsgehäuse bevorzugt zwischen dem Getriebe und der Kupplung mittig zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wodurch der Hebel in der Getriebeglocke, wie er bei Anordnungen mit einem konventionellen Nehmerzylinder verwendet wird, entfallen kann.
  • In Fahrzeugen mit manuell betätigten Trockenkupplungen muss die vom Fahrer erzeugte Pedalkraft von einem Mechanismus verstärkt und auf die Kupplung übertragen werden. In modernen fußbetätigten Kupplungen wird eine hydraulische Kupplungsbetätigung eingesetzt. Man unterscheidet prinzipiell zwischen zwei Systemen: Semihydraulik und Vollhydraulik. Bei der Semihydraulik wird der Seilzug durch eine hydraulische Strecke - bestehend aus einem Geberzylinder am Pedal, einer Leitung und einem Nehmerzylinder außen am Getriebe - ersetzt. Beim vollhydraulischen System werden die Funktionen des getriebeseitigen Ausrückmechanismus von einen Zentralausrücker (CSC - Concentric Slave Cylinder) übernommen. Dieser ist direkt in der Getriebeglocke zwischen Getriebe und Kupplung angeordnet.
  • Das Zentralausrückergehäuse kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Bevorzugt kann das Zentralausrückergehäuse aus einem Kunststoff, einem metallischen Werkstoff und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein.
  • Der in dem Zentralausrückergeäuse ausgeformte Zentralausrückerkolbenraum dient der Aufnahme sowie der Führung des linearbeweglich in dem Zentralausrückergehäuse gelagerten Zentralausrückerkolben.
  • Die Hydraulikflüssigkeit hat in einem hydraulischen Ausrücksystem eines Kraftfahrzeugs die Funktion, Energie in Form von Druck möglichst verlustfrei beispielsweise innerhalb eines Kupplungssystems eines Fahrzeugs zu übertragen. Neben dieser Hauptaufgabe kann die Hydraulikflüssigkeit insbesondere auch die Schmierung und den Korrosionsschutz für die beweglichen Teile und die Metall-oberflächen des hydraulischen Ausrücksystems bereitstellen. Außerdem kann sie insbesondere auch Verunreinigungen (beispielsweise durch Abrieb), Wasser und Luft sowie Verlustwärme abführen.
  • Der Zentralausrückerkolben hat die Funktion eine hydraulische Druckbeaufschlagung in eine lineare Verschiebung des Zentralausrückerkolbens umzuwandeln, wobei diese bewirkt, dass das Kupplungssystem von einem eingekuppelten Betriebszustand in einen ausgekuppelten Betriebszustand überführbar ist. Der Zentralausrücker kann über einen ringförmigen Zentralausrückerkolben oder mehrere Zentralausrückerkolben (Mehrkolbenausrücker) verfügen.
  • Die Zentralausrückerkolbendichtung dichtet den linearbeweglich geführten Zentralausrückerkolben gegenüber dem den Zentralausrückerkolben aufnehmenden Zentralausrückergehäuse ab. Die Zentralausrückkolbendichtung kann insbesondere als Dichtring ausgebildet sein. Die Zentrauausrückerkolbendichtung kann insbesondere formschlüssig mit dem Zentralausrückerkolben verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zentralausrückekolben und der Zentralausrückerkolbendichtung als Schnappverbindung ausgestaltet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Zentralausrückerkolbendichtung aus einem elastischen, insbesondere bevorzugt gummielastischen Material geformt ist. Das elastische Material kann bevorzugt ganz oder teilweise aus einem Elastomer bestehen, wobei wiederum bevorzugt die Elastomere ausgewählt sind aus der Gruppe der Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Formschlusselemente der Fixierscheibe ein Federelement umfassen, welches insbesondere als Federzunge ausgeformt ist.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Formschlusselemente des Zentralausrückerkolbens einen Hinterschnitt aufweisen, in die in Umfangsrichtung ein korrespondierendes Formschlusselement der Fixierscheibe eingreifen kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass das Federelement der Fixierscheibe sich federbelasted gegen den Zentralausrückerkolben abstützt und die Fixierscheibe in axialer Richtung von dem Zentralausrückerkolben weg drückt.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Fixierscheibe aus einem Kunststoff geformt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die Fixierscheibe aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, geformt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Formschlusselemente des Zentralausrückerkolbens und die Formschlusselemente der Fixierscheibe eine durch eine relative Verdrehung und axiales Andrücken bewirkte Schnapp-Rastverbindung, ähnlich einem Bajonett-Verschluss, ausbilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Zentralausrückerkolbendichtung wobei
    • - an einem Zentralausrückerkolben angeordnet wird, wobei axial verlaufende Formschlusselemente die Zentralausrückerkolbendichtung durchgreifen, und
    • - eine Fixierscheibe in axialer Richtung gegen die Zentralausrückerkolbendichtung gedrückt wird, wobei dabei ein Federelement der Fixierscheibe an dem Zentralausrückerkolben federkraftbeaufschlagt zur Anlage gebracht wird, und
    • - nachfolgend die Fixierscheibe unter Federspannung in Umfangsrichtung gegen den Zentralausrückerkolben verdreht wird, wobei das Formschlusselement in das Formschlusselement eingreift und
    • - Lösen des axialen Anpressdrucks.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 eine Detailansicht der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer perspektivischen Darstellung,
    • 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer Explosionsdarstellung,
    • 6 eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zentralausrückers in einer perspektivischen Ansicht,
    • 7 schematische Darstellung der Abfolge der Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers, und
    • 8 ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Zentralausrücker in einer schematischen Blockdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Zentralausrückers 1, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem 2 eines Kupplungssystems 3 eines Kraftfahrzeugs 4, wie es beispielhaft in der 8 widergegeben ist. Der Zentralausrücker 1 umfasst ein Zentralausrückergehäuse 5 mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum 6, in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum 6 zuführbaren Hydraulikflüssigkeit 7 ein Zentralausrückerkolben 8 axial bewegbar aufgenommen ist. Der Zentralausrückerkolben 8 weist eine Zentralausrückerkolbendichtung 9 auf, die den Zentralausrückerkolben 8 gegen den Zentralausrückerkolbenraum 6 abdichtet. Der Zentralausrückerkolben 8 weist sich in axiale Richtung erstreckende Formschlusselemente 10 auf, die die Zentralausrückerkolbendichtung 9 durchgreifen und mit korrespondierenden Formschlusselementen 11 einer Fixierscheibe 12 so zusammenwirken, dass eine formschlüssige Fixierung der Zentralausrückerkolbendichtung 9 am Zentralausrückerkolben 8 bewirkt ist. Dies wird nachstehend noch näher erläutert werden.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Fixierscheibe 12 aus einem Kunststoff geformt. 2 zeigt den Aufbau der Zentralausrückerkolbendichtung 9 in einer Explosionsdarstellung.
  • Man erkennt insbesondere anhand von 3, dass die Formschlusselemente 11 der Fixierscheibe 12 ein Federelement 13 umfassen, welches als Federzunge ausgeformt ist. Das Federelement 15 der Fixierscheibe 12 stützt sich federbelastet gegen den Zentralausrückerkolben 8 ab und drückt so die Fixierscheibe 12 in axialer Richtung von dem Zentralausrückerkolben 8 weg.
  • Insbesondere aus der Zusammenschau mit der 7 ist ersichtlich, dass die Formschlusselemente 10 des Zentralausrückerkolbens 8 einen Hinterschnitt 14 aufweisen, in die in Umfangsrichtung ein korrespondierendes Formschlusselement 11 der Fixierscheibe 12 eingreifen kann. Die Formschlusselemente 10 des Zentralausrückerkolbens 8 und die Formschlusselemente 11 der Fixierscheibe 12 bilden eine durch eine relative Verdrehung und axiales Andrücken bewirkte Schnapp-Rastverbindung, ähnlich einem Bajonett-Verschluss, aus.
  • Alternativ zu der in den 1-3 gezeigten Ausführungsform, ist es auch möglich, dass die Fixierscheibe 12 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, geformt ist. Dies ist in den 4-6 gezeigt. Die Funktionsweise und der grundsätzliche Aufbau entspricht ansonsten dem aus den 1-3 bereits bekannten.
  • Die 7 veranschaulicht den Herstellungsprozess eines Zentralausrückers, wie er aus den 1-6 bereits bekannt ist. Die oberste Abbildung zeigt, dass eine Zentralausrückerkolbendichtung 9 an einem Zentralausrückerkolben 8 angeordnet ist, wobei axial verlaufende Formschlusselemente 10 die Zentralausrückerkolbendichtung 9 durchgreifen. Die Fixierscheibe 12 wird nun in axialer Richtung gegen die Zentralausrückerkolbendichtung 9 gedrückt, wobei dabei das Federelement 15 der Fixierscheibe 12 an dem Zentralausrückerkolben 8 federkraftbeaufschlagt zur Anlage gebracht wird. Dies ist in der mittleren Abbildung gezeigt. Nachfolgend wird nun weiter die Fixierscheibe 12 unter Federspannung in Umfangsrichtung gegen den Zentralausrückerkolben 8 verdreht, wobei das Formschlusselement 10 mit seinem Hinterschnitt 14 in das Formschlusselement 11 eingreift, so dass die Fixierscheibe 12 in axialer Richtung formschlüssig gesichert ist und der axiale Anpressdruck gelöst werden kann. Durch die Federkraftbeaufschlagung wird die Fixierscheibe 12 gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen an dem Zentralausrückerkolben 8 gesichert. Der Montageprozess folgt einem Bewegungsablauf der im Wesentlichen bereits von sogg. Bajonett-Verschlüssen bekannt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralausrücker
    2
    hydraulisches Ausrücksystem
    3
    Kupplungssystem
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Zentralausrückergehäuse
    6
    Zentralausrückerkolbenraum
    7
    Hydraulikflüssigkeit
    8
    Zentralausrückerkolben
    9
    Zentralausrückerkolbendichtung
    10
    Formschlusselement
    11
    Formschlusselement
    12
    Fixierscheibe
    13
    Federelement
    14
    Hinterschnitt

Claims (8)

  1. Zentralausrücker (1), insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem (2) eines Kupplungssystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend ein Zentralausrückergehäuse (5) mit einem ringförmigen Zentralausrückerkolbenraum (6) in dem durch eine dem Zentralausrückerkolbenraum (6) zuführbaren Hydraulikflüssigkeit (7) ein Zentralausrückerkolben (8) axial bewegbar aufgenommen ist, und der Zentralausrückerkolben (8) eine Zentralausrückerkolbendichtung (9) aufweist, die den Zentralausrückerkolben (8) gegen den Zentralausrückerkolbenraum (6) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralausrückerkolben (8) sich in axiale Richtung erstreckende Formschlusselemente (10) aufweist, die die Zentralausrückerkolbendichtung (9) durchgreifen und mit korrespondierenden Formschlusselementen (11) einer Fixierscheibe (12) so zusammenwirken, dass eine formschlüssige Fixierung der Zentralausrückerkolbendichtung (9) am Zentralausrückerkolben (8) bewirkt ist.
  2. Zentralausrücker (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (11) der Fixierscheibe (12) ein Federelement (13) umfassen, welches insbesondere als Federzunge ausgeformt ist.
  3. Zentralausrücker (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (10) des Zentralausrückerkolbens (8) einen Hinterschnitt (14) aufweisen, in die in Umfangsrichtung ein korrespondierendes Formschlusselement (11) der Fixierscheibe (12) eingreifen kann.
  4. Zentralausrücker (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) der Fixierscheibe (12) sich federbelastet gegen den Zentralausrückerkolben (8) abstützt und die Fixierscheibe (12) in axialer Richtung von dem Zentralausrückerkolben (8) weg drückt.
  5. Zentralausrücker (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierscheibe (12) aus einem Kunststoff geformt ist.
  6. Zentralausrücker (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierscheibe (12) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Metallblech, geformt ist.
  7. Zentralausrücker (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (10) des Zentralausrückerkolbens (8) und die Formschlusselemente (11) der Fixierscheibe (12) eine durch eine relative Verdrehung und axiales Andrücken bewirkte Schnapp-Rastverbindung, ähnlich einem Bajonett-Verschluss, ausbilden.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Zentralausrückers (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Zentralausrückerkolbendichtung (9) an einem Zentralausrückerkolben (8) angeordnet wird, wobei axial verlaufende Formschlusselemente (10) die Zentralausrückerkolbendichtung (9) durchgreifen, und - eine Fixierscheibe (12) in axialer Richtung gegen die Zentralausrückerkolbendichtung (9) gedrückt wird, wobei dabei ein Federelement (15) der Fixierscheibe (12) an dem Zentralausrückerkolben (8) federkraftbeaufschlagt zur Anlage gebracht wird, und - nachfolgend die Fixierscheibe (12) unter Federspannung in Umfangsrichtung gegen den Zentralausrückerkolben (8) verdreht wird, wobei das Formschlusselement (10) in das Formschlusselement (11) eingreift und - Lösen des axialen Anpressdrucks.
DE102020102408.8A 2020-01-31 2020-01-31 Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102020102408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102408.8A DE102020102408A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102408.8A DE102020102408A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102408A1 true DE102020102408A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102408.8A Withdrawn DE102020102408A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105641A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Haltevorrichtung zur Positionssicherung einer Ringdichtung an einem Kolbenelement einer Nehmervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105641A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Haltevorrichtung zur Positionssicherung einer Ringdichtung an einem Kolbenelement einer Nehmervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1988302A2 (de) Doppelkupplung
DE102020113100A1 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102021109034A1 (de) Zentralausrückeranordnung und Hybridmodul
DE69013533T2 (de) Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung.
EP3921562A1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE102020102408A1 (de) Zentralausrücker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102021111772A1 (de) Zentralausrücker, Hybridmodul und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102019123096A1 (de) Kupplungssystem
DE102020108189B4 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102020109208A1 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102021113270A1 (de) Zentralausrücker und Hybridmodul
DE10393512B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Betätigen eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102020111380B3 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102020107768B4 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102020112895B4 (de) Geberzylinder
DE102021108646B3 (de) Zentralausrücker und Verfahren zur Montage eines Zentralausrückers
DE10329972A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
DE102020112629A1 (de) Geberzylinder
DE102021115088B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
DE102021105672A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE202008008978U1 (de) Anpreßplatte
DE102021123035A1 (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee