WO2013041145A1 - Antriebseinheit mit einem elektromotor - Google Patents

Antriebseinheit mit einem elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2013041145A1
WO2013041145A1 PCT/EP2011/066533 EP2011066533W WO2013041145A1 WO 2013041145 A1 WO2013041145 A1 WO 2013041145A1 EP 2011066533 W EP2011066533 W EP 2011066533W WO 2013041145 A1 WO2013041145 A1 WO 2013041145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
planetary
electric motor
drive unit
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetana
Philip Wurzberger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to PCT/EP2011/066533 priority Critical patent/WO2013041145A1/de
Publication of WO2013041145A1 publication Critical patent/WO2013041145A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Definitions

  • the invention relates to a drive unit with an electric motor, a first planetary drive, with a first clutch for switching a first connection between the electric motor and a rotatable about the axis of rotation of a rotor shaft of the electric motor output element of the drive unit, with a second clutch for switching a second connection between the electric motor and the output element, wherein by means of the first planetary gear, a geared connection between the electric motor and the first clutch is formed.
  • DE 10 2008 029 287 B4 shows a drive train for a motor vehicle with an electromotive drive unit.
  • the electric motor drive unit has a planetary gear set and a clutch pack and is operatively connected to a differential.
  • the designated as the output shaft rotor shaft of the electric motor is coupled to the sun gear of the planetary gear set.
  • the clutch pack has a first clutch and a second clutch, both of which are designed as clutches. The clutches are switched on and disengaged, with the first clutch, a first ratio between the rotor shaft of the electric motor and an output element referred to as output and with the second clutch, a second ratio between the rotor shaft of the electric motor and the same output element can be produced.
  • the drive unit has a planetary drive with a planet carrier.
  • the planet carrier is rotatable relative to the rotor shaft.
  • the planetary drive further has planet gears, each of which is rotatably mounted on the planet carrier each about its own axis of rotation.
  • the planet gears are meshing with a sun gear and a ring gear.
  • the ring gear is fixed to a housing portion of the electric motor or to the electric motor drive unit.
  • An output shaft of the electric motor is rotatably coupled to a sun gear.
  • the planet carrier can be connected to the output via the first clutch.
  • the first clutch is associated with a first actuator assembly having a sliding sleeve.
  • the output is connected to a hollow gear shaft, on which the sliding sleeve rotatably axially slidably seated.
  • the shift sleeve has a toothing, which corresponds to a counter toothing on the planet carrier to rotatably couple with the output to the planet carrier to the output.
  • the first sliding sleeve is pushed out of a neutral position axially with the counter-toothing in engagement.
  • the second clutch is assigned a second electromagnetic actuator assembly with a second sliding sleeve, by means of which the output shaft of the electric motor and the output torque-tight can be coupled together.
  • the object of the invention is to provide a simple and little space consuming drive unit.
  • the invention relates to an electric motor drive unit with an electric motor and clutches, with which either a connection between an output shaft of the electric motor with an output element and can be disengaged.
  • the output shaft is the rotor shaft of the electric motor or is a torque-coupled with the rotor shaft shaft.
  • Rotationally coupled means in each case described with the invention that the direction of rotation and speed of the coupled together and rotatable about the axis of rotation members are always the same and this for transmission of torques are torque-tight with each other in operative connection, so are connected.
  • the drive unit has a first planetary drive with a first planet carrier.
  • the first planetary carrier is rotatable about the axis of rotation relative to the rotor shaft.
  • On the planet carrier first planetary gears are supported at a radial distance from the axis of rotation of the drive unit, each of which is rotatably mounted about its own axis of rotation on the first planet carrier.
  • the axis of rotation of the drive unit corresponds to the axis of rotation of the rotor shaft of the electric motor.
  • the axes of rotation are arranged at a radial distance and parallel to the axis of rotation.
  • the first planetary gears are in meshing engagement with a first sun gear and with a first toothing of a first ring gear.
  • the first ring gear is fixed to a housing portion of the electric motor or to the electric motor drive unit, so that the stator and the first ring gear are fixedly coupled together.
  • the first ring gear may alternatively also be formed only by the first toothing.
  • the rotor shaft of the electric motor is rotationally fixedly coupled to the first sun gear.
  • the sun gear preferably sits firmly on the rotor shaft or on the output shaft.
  • the first clutch according to the invention is an automatically engaging and disengaging one-way clutch.
  • the one-way clutch is a non-positive friction operated by friction clutch, which operates on the principle of Rollengesperres or Reibgesperres.
  • the overrunning clutch has at least one drive coupling part and an output coupling part.
  • the drive coupling part is seated on a member of the first planetary drive and is driven by the rotor shaft of the electric motor via the planetary drive when the electric motor is running.
  • the output coupling part is, in synchronism of the coupling parts and the member, driven by the drive coupling part in the direction of rotation of the rotating about the axis of rotation of the rotor shaft member.
  • clamping elements such as clamping body or pinch rollers or balls are arranged between opposing tracks of the coupling parts.
  • the webs are optionally formed on rings, which on the shaft or housing side pressed or pressed, are, or are formed directly on the shaft (eg on the planet carrier) or on the housing (for example on the transmission shaft or on the driven element).
  • the two coupling parts are connected to each other torque-resistant via the clamping elements and torques can be transmitted.
  • the path of the drive coupling part of the one-way clutch is preferably assigned to the planetary carrier of the first planetary drive in a rotationally fixed manner and is formed, for example, on the outside on a rotation section of the planet carrier or on a ring pressed onto the rotation section.
  • the second path is assigned torque-resistant to the output element or to the transmission shaft connected to the output element. Since the first path is torque-fixed to the first planetary carrier and the first sun gear torque-fixed to the rotor shaft or output shaft, the rotor shaft is operatively connected via the first planetary gear with the one-way clutch.
  • the second track of the one-way clutch as previously described, rotatably connected to the output member.
  • the freewheel clutch locks when the first track of the one-way clutch rotates with the driven by the rotor shaft via the planetary gear planet carrier in the drive rotational direction of the planet carrier.
  • the sense of rotation and speed of input and output coupling part are equal to the planet carrier (synchronization).
  • a torque-fixed connection between the first path and the second path and thus a torque-fixed connection between the member of the planet carrier and the transmission shaft or the driven element is coupled directly via the sprag or rollers.
  • the rotor shaft is operatively connected via the first sun gear and the first planet gears with the first planet carrier, wherein the first planetary gears on the supporting the first ring gear, by means of the one-way clutch, a first connection, an operative connection, between the rotor shaft and the driven element automatically produced or solvable, wherein via the gear of the planetary gear, a geared connection between the rotor shaft and the overrunning clutch is formed.
  • the freewheel clutch is automatically disengaged, ie, runs free when the output coupling part overtakes the planet carrier or the drive coupling part in the direction of rotation.
  • the second clutch is a clutch.
  • the rotor shaft is rotatably coupled to at least one coupling member of the clutch.
  • the second clutch is engaged and disengaged and formed from the least first coupling member and an at least second coupling member.
  • the second coupling member is rotationally fixedly coupled to the output member.
  • the second clutch is associated with an actuator member of an actuator assembly, with which the second clutch is actuated. The actuator is provided for engagement and disengagement of the second clutch.
  • the second clutch is preferably a friction clutch, in which the first coupling member and the second coupling member by means of the actuator member repeatedly frictionally engaged in operative connection with each other and are separable.
  • the first coupling member is preferably shaft-side with the rotor shaft or output shaft and the second coupling member is on the housing side with the output member, e.g. via the gear shaft or directly with the output element, rotationally fixed coupled to the rotation axis.
  • the second clutch When the second clutch is engaged, the rotor shaft and the driven element, for example, with each other via the gear shaft or directly with each other, and with or without slip, coupled to a second connection, another operative connection, rotationally fixed.
  • the second clutch is disengaged, the second operative connection is again disconnected.
  • Shaft side means in each case described with the invention, on / on a shaft or pin or the like. sitting or taken outside and called on the housing side accordingly sitting inside or added inside or sitting on a housing.
  • An embodiment of the invention provides a third clutch in the drive unit.
  • a third coupling member of the clutch designed as a third clutch is rotatably coupled or connected to a member of the first planetary gear about the rotation axis.
  • the limb is the planet carrier.
  • the third clutch can be engaged and disengaged and has the third coupling member and at least one fourth coupling member.
  • the third clutch, the same actuator member is assigned as that with which the second clutch is extended and engageable.
  • the third coupling member and the fourth coupling member are repeated by means of the actuator member force frictionally engageable and separable.
  • the fourth coupling member is rotationally fixed to the output element, for example by means of a transmission shaft, coupled or is directly connected to the output member. Accordingly, when the third clutch is engaged, the first planetary carrier and the transmission shaft or the first planetary carrier and the driven element are coupled directly to one another in a rotationally fixed manner and separated again when the third clutch is disengaged. Since the output shaft via the first sun gear and the first planetary gears is operatively connected to the first planetary carrier, wherein the planet gears are meshed with the first ring gear, via the gear of the planetary gear and by means of the third clutch a gear third compound that a Active connection is, between the rotor shaft and the planet carrier and the output element and disengageable, so switchable.
  • An embodiment of the invention provides for the actuation of both clutches with only one actuator and with only one actuator member.
  • the actuator member is two-sided, on the one hand on the second clutch and on the other side acting on the third clutch designed. In between, the actuator member is optionally movable to a neutral position, from which it is either for actuating the second clutch or the third clutch to one or other side is movable.
  • the actuator member is accordingly formed in two directions of action each acting on one of the clutches. The effective directions are preferably rectified axially with the axis of rotation, so that the actuator member is axially displaceable axially between the third clutch and a coupling member of the second clutch.
  • the drive unit with the axis of rotation of the electric motor is installed transversely to the direction of travel in the vehicle, for example on a rear axle.
  • the drive unit with the axis of rotation of the electric motor is mounted longitudinally aligned in the vehicle.
  • a connection between the output member and further geared arrangements can be made via an angle drive.
  • reliable and energy-saving concepts for driving the actuator member can be provided.
  • the drive of the actuator member is preferably an electric motor, optionally electromagnetic, mechanical or hydraulic.
  • a geared connection can be formed between the drive of the actuator member and the actuator member.
  • the actuator member is formed for example by two axially movable and pressure medium driven pressure piston, one of which is provided for actuating the one clutch and another for actuating the other clutch.
  • the actuator member is preferably an axially displaceable shift or sliding sleeve, which acts in an axial direction for engagement or disengagement of the second clutch, for example on the first coupling element or on the second coupling element.
  • the shift sleeve / sliding sleeve acts on the third or the fourth coupling element to engage or disengage the third clutch.
  • the Sch / ebemuffe is rotationally fixed about the rotational axis but axially displaceable associated with the first planet carrier selectively preferably the transmission shaft.
  • the second clutch and the third clutch are clutches which differ in type from each other, preferably two different friction clutches, wherein the one of the clutches is formed as a single-disc or multi-plate friction clutch and the other as a cone clutch. This can advantageously different requirements for friction and
  • the multi-plate clutch preferably has lamellae, of which at least one is axially displaceable on the other for the purpose of friction shearing.
  • the output element or the transmission shaft is provided with an outer disk carrier and connected to the planet carrier or to the output shaft or rotor shaft, an inner disk carrier.
  • the coupling elements are friction rings and optionally also claws or teeth.
  • the cone clutch is optionally designed as a synchronizer clutch with one or more Reibkonen or conical friction rings, with the optional claw or teeth form-fit between the coupling elements can be made.
  • An embodiment of the invention provides that a friction cone or claws are formed on the actuator member or secured against rotation.
  • the third clutch is preferably the cone clutch and the second clutch is preferably the disc clutch / multi-plate clutch.
  • the output element is preferably a second sun gear of a second planetary drive, but may also be any other gear or element for transmitting power - eg a drive shaft or output shaft in a motor vehicle.
  • power can be transmitted to a differential or any differently designed gear from which torques are distributed to two axle shafts of a driven vehicle axle.
  • the output element can also be coupled to a shaft driven by a further drive unit and is then, for example, a spur gear or a bevel gear.
  • An embodiment of the invention provides a second planetary drive with the second sun gear, which is further formed from a second planet carrier, second planetary gears and a second ring gear.
  • the second planet gears are rotatably received at a radial distance from the axis of rotation about their own axes of rotation on the second planet carrier and are in meshing engagement with the second sun gear and the second ring gear.
  • the second planet carrier is rotatable about the axis of rotation and is connected to a housing of a differential. Accordingly, the electric motor, the first planetary gear, the clutches and the second planetary gear are arranged coaxially with each other.
  • the planet carrier is the case of the differential.
  • the differential has differential gears, which are rotatably mounted in the housing and which are in meshing engagement with two output gears. Each of the output gears is each torque-tight connected to an axle shaft.
  • the differential is a planetary differential whose housing is a third planet carrier.
  • the housing are as differential gears each third planet gears in meshing engagement with one of the two output gears and fourth planet gears in meshing engagement with the other output gear.
  • the respective output gear is accordingly a sun gear.
  • FIG. 1 shows a diagram of an electromotive drive unit 1 with an electric motor 2, a first clutch 11, a second clutch 3, a third clutch 4, a first planetary gear 7, a second planetary gear 12 and a differential 13.
  • an output shaft 5 of the electric motor 2 with an output member 6 on and disengaged connected is the rotor shaft 5 'of the electric motor 2.
  • the output element 6 is either designed as a transmission shaft 9 or attached thereto.
  • the transmission shaft 9 is a hollow cylindrical component, in which at least the clutches 3, 4 and 1 1 and an actuator member 10a of an actuator assembly 0 are integrated.
  • the drive unit 1 has a first planetary drive 7 with a first planetary carrier 7a.
  • the first planetary carrier 7a is rotatable about the axis of rotation 2a of the rotor shaft 5 'relative to the rotor shaft 5'.
  • first planet gears 7b are supported at a radial distance from the axis of rotation 2a.
  • Each of the planetary gears 7b is rotatable about its own axis of rotation 7b '.
  • the axes of rotation 7b ' are arranged at a radial distance and parallel to the axis of rotation 2a.
  • the first planetary gears 7b are in meshing engagement with a first sun gear 7c and with a first toothing of a first ring gear 7d.
  • the first ring gear 7d is fixed to a housing section 8 of the electric motor 2, so that the stator 2b and the first ring gear 7d are stationarily coupled together.
  • the rotor shaft 2a of the electric motor 2 is connected to the rotor 2c and is rotatably coupled to the first sun gear 7c.
  • the first sun gear 7c is firmly seated on the output shaft 5.
  • a coupling member 3a of the clutch 3 is in the form of a conical friction surface 3a ', which may also be formed on a conical ring made of sheet metal, fixed to the first planetary carrier 7a.
  • a coupling member 3b of the clutch 3 is rotatably connected to a transmission shaft 9.
  • the clutch 3 is associated with the actuator member 10a of the actuator assembly 10, with the clutch 3 off and is engageable.
  • the actuator member 10a is a sliding sleeve, which can be axially displaced from the neutral position N shown in Figure 1 in the positions I and II.
  • the coupling member 3b is rotatably coupled via the actuator member 10a to the output member 6 via the gear shaft 9 and in this case a conical friction surface 3b 'which is formed either directly on the actuator member 10a or on a conical friction ring made of sheet metal. In the latter case, the friction ring on the actuator is fixed.
  • the friction surfaces 3a 'and 3b' are for the purpose of frictional connection with the clutch 3 engaged with each other in terms of their dimensions and surfaces adapted to each other.
  • the coupling member 3a and the coupling member 3b are repeated by means of the actuator member 10a force frictionally engageable and separable in operative connection.
  • the rotor shaft 5 ' is rotatably coupled to at least one coupling member 4a of the clutch 4.
  • the clutch 4 is engaged and disengaged and formed from the fewest coupling member 4a in the form of inner plates 4a 'and an at least coupling member 4b.
  • the coupling member 4b are rotationally fixed to the output member 6 coupled outer plates 4b '.
  • the clutch 4 is associated with the same actuator member 10a, with which the clutch 3 is actuated.
  • the actuator member 10a is therefore also provided for engagement and disengagement of the clutch 3 and the clutch 4.
  • the one-way clutch 11 is seated on the outside at a rotational portion 7e of the planet carrier 7 and is arranged inside the transmission shaft 9 torque-resistant.
  • the rotor shaft 5 ' is operatively connected via the transmission of the first planetary gear 7 with the one-way clutch 11 operatively connected.
  • Figure 2 shows a simplified schematic diagram of a one-way clutch 1 1 in the drive unit 1.
  • the overrunning clutch 11 has a drive coupling part 1 a and a driven coupling part 11b. Between the coupling parts a and 1 b are biased with springs 11 c clamping rollers 1d arranged.
  • the actuator assembly 10 includes the actuator member 10a, a guide 10b, a concentric to the rotation axis 2a guide bearing 10c, a transmission member 10d, a drive shaft 10e with screw 10f and a Actuator 10g.
  • Drive shaft 10e can be driven by means of the servomotor 10g parallel to the axis of rotation 2a rotating or pivoting.
  • the screw drive is provided for converting the rotations of the drive shaft 10e into translatory movements on the transmission member 0d.
  • the transmission member 10d is axially displaceable by means of the screw drive 10f, but can not rotate.
  • the guide 10b is rotatable together with the transmission shaft 9 about the axis of rotation 2a and fixed relative to the transmission shaft 9 axially displaceable on the transmission shaft 9 and on the output element 6. Therefore, the guide bearing 10c is arranged at the interface between the only axially displaceable transmission member 0d and the rotatable guide 10b, via which the rotating guide 10b can be supported on the stationary or axially moving transmission member 10d.
  • the transmission member 10d may comprise, for example, a shift fork.
  • the output element 6 is a second sun gear 12a of a second planetary gear 12 or is connected thereto.
  • the second planetary drive 12 is further formed from a second planetary carrier 12b, second planetary gears 12c and a second ring gear 12d.
  • the second planet wheels 12c are rotatably received on the second planetary carrier 12b at a radial distance from the axis of rotation 2a about their own axes of rotation 12c 'and mesh with the second sun gear 12a and the second ring gear 12d.
  • the second ring gear 12d is fixed to a housing section 8.
  • the second planet carrier 12 b is rotatable about the rotation axis 2 a and is connected to a housing 13 a, which is the differential cage of the differential 13.
  • Electric motor 2 first planetary drive 7, the clutches 3 and 4, and the second planetary gear 12 arranged coaxially with each other.
  • the differential 3 is a planetary differential whose differential cage 13a is a third planet carrier 3a.
  • the planet carrier 13a two sets of third planetary gears 13b and fourth planetary gears 13c are rotatably mounted as differential gears, which mesh with each other in meshing engagement.
  • the third planet gears 13b mesh with the driven gear 13d and the fourth Planet gears 13c in meshing engagement with the driven gear 13e.
  • the driven wheels 13d or 13e are sun gears 13d or 3e.
  • Each output gear 13d or 13e is connected to an axle shaft 14 and 15, respectively.
  • the respective axle shaft 14 and 15 leads to a vehicle wheel, not shown.
  • the axle shaft 14 is guided through the electric motor 2 and thereby through the hollow rotor shaft 5 '.
  • Operating condition 2 - 1st gear The overrunning clutch 11 is closed.
  • the actuator is in position N.
  • the clutches 3 and 4 are open.
  • a torque transmitting operative connection between the rotor shaft 5 'and the output member 6 is made by the free-wheeling clutch 11 being automatically engaged, i. locks.
  • the power of the electric motor in the train operation of the rotor shaft 5 'on the first sun gear 7c transmitted to the first Pianetenz 7b, which are supported on the first ring gear 7d, and the first planet carrier 7a taken.
  • the transmission shaft 9 and thus the output element 6 are driven in rotation by the rotor shaft via the second planetary gear and the overrunning clutch.
  • the power flows via the second sun gear 12a into the second planetary gear 12 from there into the differential 3, where the torques are distributed to the axle shafts 14 and 15.
  • Operating condition 3 - 2nd gear The actuator member is in the position II.
  • the one-way clutch 11 and the clutch 3 are disengaged.
  • the clutch 4 is engaged.
  • a torque transmitting operative connection between the rotor shaft 5 'and the output element is produced by the engaged clutch 4.
  • the power of the electric motor 2 flows in the train operation of the rotor shaft 5 'via the closed clutch 4 to the output element and thus to the second sun gear 12a.
  • the power flows through the second sun gear 12a in the second planetary gear 12 and from there into the Differential 13, where the torques are distributed to the axle shafts 14 and 15.
  • Operating state 4 - push operation in 1st gear The actuator member 10a is in the position I.
  • the one-way clutch 1 1 is free and the clutch 4 is disengaged.
  • the clutch 3 is engaged. Torques of the axle shafts 14 and 15 are combined with the differential 3.
  • the power flows from the differential cage 13a backwards via the second planetary gear 12 to the output element 6 and via the engaged clutch 3 and via the first planetary gear 7 to the rotor shaft 5 ', which is thus driven for recuperation.
  • the actuator member 10a When engaging the clutch 3, the actuator member 10a is axially displaced to the position I. To engage the clutch 4, the actuator member 10a is moved axially in the position II. To disengage the actuator member 10a is moved back to the position N in both cases.
  • the actuator member 10a is driven by the servomotor 10g.
  • the drive shaft 10e of the servomotor 10g is driven in rotation or pivoted.
  • the rotations are converted into translations at the screw drive 10f and passed on to the guide 10b via the transmission member 10d.
  • the actuator member 10a is moved axially.
  • the actuator member 10a is pressed by means of the conical friction surface 3b 'on the conical friction surface 3a'.
  • position II the lamellae are pressed against each other via lever mechanisms or rectilinearly under the action of axial forces of the actuator member 10a or by means of the actuator member 10a released spring forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) mit einem Elektromotor (2), einem ersten Planetentrieb (7), mit einer ersten Kupplung (11) zum Schalten einer ersten Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und einem mit dem um die Rotationsachse einer Rotorwelle des Elektromotors rotierbaren Abtriebselement (6) der Antriebseinheit (1), mit einer zweiten Kupplung (3) zum Schalten einer zweiten Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und dem Abtriebselement (6), wobei mittels des ersten Planetentriebs (7) eine getriebliche Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und der ersten Kupplung (3) gebildet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Antriebseinheit mit einem Elektromotor
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einem ersten Planetentrieb, mit einer ersten Kupplung zum Schalten einer ersten Verbindung zwischen dem Elektromotor und einem mit dem um die Rotationsachse einer Rotorwelle des Elektromotors rotierbaren Abtriebselement der Antriebseinheit, mit einer zweiten Kupplung zum Schalten einer zweiten Verbindung zwischen dem Elektromotor und dem Abtriebselement, wobei mittels des ersten Planetentriebs eine getriebliche Verbindung zwischen dem Elektromotor und der ersten Kupplung gebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
DE 10 2008 029 287 B4 zeigt einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer elektromotorischen Antriebseinheit. Die elektromotorische Antriebseinheit weist einen Planetensatz und ein Schaltkupplungspaket auf und ist mit einem Differenzial wirkverbunden. Die als Ausgangswelle bezeichnete Rotorwelle des Elektromotors ist mit dem Sonnenrad des Planetensatzes gekoppelt. Das Schaltkupplungspaket weist eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung auf, die beide als Schaltkupplungen ausgelegt sind. Die Schaltkupplungen sind ein- und ausrückbar, wobei mit der ersten Schaltkupplung eine erste Übersetzung zwischen der Rotorwelle des Elektromotors und einem als Ausgang bezeichneten Abtriebselement und mit der zweiten Schaltkupplung eine zweite Übersetzung zwischen der Rotorwelle des Elektromotors und dem gleichen Abtriebselement herstellbar ist.
Die Antriebseinheit weist einen Planetentrieb mit einem Planetenträger auf. Der Planetenträger ist relativ zur Rotorwelle rotierbar. Der Planetentrieb weist weiterhin Planetenräder auf, von denen jedes jeweils um eine eigene Drehachse drehbar am Planetenträger sitzt. Die Planetenräder stehen im Zahneingriff mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad. Das Hohlrad ist an einem Gehäuseabschnitt des Elektromotors bzw. an der elektromotorischen Antriebseinheit festgelegt. Eine Ausgangswelle des Elektromotors ist mit einem Sonnenrad rotationsfest gekoppelt.
Der Planetenträger ist über die erste Schaltkupplung mit dem Ausgang verbindbar. Der ersten Schaltkupplung ist eine erste Aktuatoranordnung zugeordnet, welche eine Schiebemuffe aufweist. Der Ausgang ist mit einer hohlen Getriebewelle verbunden, an der die Schiebemuffe rotationsfest axial verschiebbar sitzt. Die Schaltmuffe weist eine Verzahnung auf, die mit einer Gegenverzahnung am dem Planetenträger korrespondiert um den Planetenträger drehfest mit dem Ausgang zu kuppeln. Dazu wird die erste Schiebemuffe aus einer Neutralstellung heraus axial mit der Gegenverzahnung in Eingriff geschoben.
Der zweiten Schaltkupplung ist eine zweite elektromagnetische Aktuatoranordnung mit einer zweiten Schiebemuffe zugeordnet, mittels der die Ausgangswelle des Elektromotors und der Ausgang drehmomentfest miteinander gekuppelt werden können.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und wenig Bauraum beanspruchende Antriebseinheit zu schaffen.
Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebseinheit mit einem Elektromotor und Kupplungen, mit denen wahlweise eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle des Elektromotors mit einem Abtriebselement ein- und ausrückbar ist. Die Ausgangswelle ist die Rotorwelle des Elektromotors oder ist eine mit der Rotorwelle drehmomentfest gekoppelte Welle.
Rotationsfest gekoppelt heißt in jedem mit der Erfindung beschriebenen Fall, dass Drehrichtung und Drehzahl der miteinander gekoppelten und um die Rotationsachse rotierbaren Glieder immer gleich sind und diese zur Übertragung von Drehmomenten drehmomentfest miteinander in Wirkverbindung stehen, also verbunden sind.
Die Antriebseinheit weist einen ersten Planetentrieb mit einem ersten Planetenträger auf. Der erste Planetenträger ist um die Rotationsachse relativ zur Rotorwelle rotierbar. An dem Planetenträger sind erste Planetenräder mit radialem Abstand zur Rotationsachse der Antriebseinheit abgestützt, von denen jedes jeweils um eine eigene Drehachse drehbar am ersten Planetenträger sitzt. Die Rotationsachse der Antriebseinheit entspricht der Rotationsachse der Rotorwelle des Elektromotors. Die Drehachsen sind mit radialem Abstand und parallel zu der Rotationsachse angeordnet. Die ersten Planetenräder stehen im Zahneingriff mit einem ersten Sonnenrad und mit einer ersten Verzahnung eines ersten Hohlrades. Das erste Hohlrad ist an einem Gehäuseabschnitt des Elektromotors bzw. an der elektromotorischen Antriebseinheit festgelegt, so dass der Stator und das erste Hohlrad ortsfest miteinander gekoppelt sind. Das erste Hohlrad kann alternativ auch nur durch die erste Verzahnung gebildet sein. Die Rotorwelle des Elektromotors ist mit dem ersten Sonnenrad rotationsfest gekoppelt. Das Sonnenrad sitzt bevorzugt fest an der Rotorwelle bzw. an der Ausgangswelle.
Die erste Kupplung ist erfindungsgemäß eine selbsttätig einrückende und ausrückende Freilaufkupplung.
Die Freilaufkupplung ist eine durch Reibung kraftschlüssig arbeitende Sperrkupplung, die nach dem Prinzip des Rollengesperres oder Reibgesperres arbeitet. Die Freilaufkupplung weist wenigstens ein Antriebskupplungsteil und ein Abtriebskupplungsteil auf. Das Antriebskupplungsteil sitzt an einem Glied des ersten Planetentriebs und ist bei laufendem Elektromotor durch die Rotorwelle des Elektromotors über den Planetentrieb angetrieben. Das Abtriebskupplungsteil ist, bei Gleichlauf der Kupplungsteile und des Gliedes, durch das Antriebskupplungsteil im Drehsinn des um die Rotationsachse der Rotorwelle rotierenden Gliedes angetrieben. Überholt das Abtriebskupplungsteil das Antriebskupplungsteil, d.h. ist die Drehzahl des Abtriebskupplungsteils bei gleichem Drehsinn der Kupplungsteile größer als die des Antriebskupplungsteils, wird die Freilaufkupplung gelöst. Letzteres gilt auch, wenn sich der Drehsinn des Antriebskupplungsteils gegenüber dem des Abtriebskupplungsteils ändern sollte.
Zwischen einander gegenüberliegenden Bahnen der Kupplungsteile sind Klemmelemente, beispielsweise Klemmkörper bzw. Klemmrollen oder -Kugeln angeordnet. Die Bahnen sind optional an Ringen ausgebildet, welche wellen- bzw. gehäuseseitig auf- oder eingepresst, sind, oder sind direkt an der Welle (z.b. am Planetenträger) oder am Gehäuse (beispielsweise an der Getriebewelle oder am Abtriebselement) ausgebildet. Bei Gleichlauf sind die beiden Kupplungsteile über die Klemmelemente drehmomentfest miteinander verbunden und Drehmomente können übertragen werden.
Die Bahn des Antriebskupplungsteils der Freilaufkupplung ist vorzugsweise dem Planetenträger des ersten Planetentriebs rotationsfest zugeordnet und ist beispielsweise außen an einem Rotationsabschnitt des Planetenträgers oder an einem auf den Rotationsabschnitt aufgepressten Ring ausgebildet. Die zweite Bahn ist dem Abtriebselement bzw. der mit dem Abtriebselement verbundenen Getriebewelle drehmomentfest zugeordnet. Da die erste Bahn drehmomentfest mit dem ersten Planetenträger und das erste Sonnenrad drehmomentfest mit der Rotorwelle bzw. Ausgangswelle verbunden ist, ist die Rotorwelle über den ersten Planetentrieb mit der Freilaufkupplung getrieblich wirkverbunden. Die zweite Bahn der Freilaufkupplung ist, wie zuvor schon beschrieben, mit dem Abtriebselement drehfest verbunden.
Die Freilaufkupplung sperrt, wenn die erste Bahn der Freilaufkupplung mit dem von der Rotorwelle über den Planetentrieb angetriebenen Planetenträger in Antriebsrotationsrichtung des Planetenträgers rotiert. Der Drehsinn und Drehzahl von An- und Abtriebskupplungsteil sind gleich dem des Planetenträgers (Gleichlauf). Dabei ist über die Klemmkörper- bzw. Rollen eine drehmomentfeste Verbindung zwischen der ersten Bahn und der zweiten Bahn und somit eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Glied des Planetenträgers und der Getriebewelle bzw. dem Abtriebselement direkt gekuppelt. Da die Rotorwelle über das erste Sonnenrad und über die ersten Planetenräder mit dem ersten Planetenträger wirkverbunden ist, wobei sich die ersten Planetenräder an dem ersten Hohlrad abstützen, ist mittels der Freilaufkupplung eine erste Verbindung, eine Wirkverbindung, zwischen der Rotorwelle und dem Abtriebselement selbsttätig herstellbar oder lösbar, wobei über das Getriebe des Planetentriebs eine getriebliche Verbindung zwischen der Rotorwelle und der Freilaufkupplung ausgebildet ist. Die Freilaufkupplung wird selbsttätig ausgekuppelt, d.h. läuft frei, wenn das Abtriebkupplungsteil den Planetenträger bzw. das Antriebskupplungsteil in Rotationsrichtung überholt.
Die zweite Kupplung ist eine Schaltkupplung. Die Rotorwelle ist mit wenigstens einem Kupplungsglied der Schaltkupplung rotationsfest gekoppelt. Die zweite Kupplung ist ein- und ausrückbar und aus dem wenigsten ersten Kupplungsglied und einem wenigstens zweiten Kupplungsglied gebildet. Das zweite Kupplungsglied ist rotationsfest mit dem Abtriebselement gekoppelt. Weiterhin ist der zweiten Kupplung ein Aktuatorglied einer Aktuatoranordnung zugeordnet, mit dem die zweite Kupplung betätigt wird. Das Aktuatorglied ist zum Ein- und Ausrücken der zweiten Schaltkupplung vorgesehen.
Die zweite Kupplung ist vorzugsweise eine Reibkupplung, in welcher das erste Kupplungsglied und das zweite Kupplungsglied mittels des Aktuatorglieds wiederholt miteinander kraft-reibschlüssig in Wirkverbindung bringbar und trennbar sind.
Das erste Kupplungsglied ist vorzugsweise wellenseitig mit der Rotorwelle bzw. Ausgangswelie und das zweite Kupplungsglied ist gehäuseseitig mit dem Abtriebselement, z.B. über die Getriebewelle oder direkt mit dem Abtriebselement, um die Rotationsachse rotationsfest gekoppelt. Bei eingerückter zweiter Kupplung sind die Rotorwelle und das Abtriebselement, beispielsweise miteinander über die Getriebewelle oder direkt miteinander, sowie mit oder ohne Schlupf, zu einer zweiten Verbindung, einer weiteren Wirkverbindung, rotationsfest gekuppelt. Bei ausgerückter zweiter Kupplung ist die zweite Wirkverbindung wieder getrennt.
Wellenseitig heißt in jedem mit der Erfindung beschriebenen Fall, an/auf einer Welle oder Zapfen o.ä. sitzend bzw. außen aufgenommen und gehäuseseitig heißt dementsprechend innen sitzend bzw. innen aufgenommen oder an einem Gehäuse sitzend.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in der Antriebseinheit eine dritte Kupplung vor. Ein drittes Kupplungsglied der als Schaltkupplung ausgebildeten dritten Kupplung ist mit einem Glied des ersten Planetentriebs um die Rotationsachse rotationsfest gekoppelt oder verbunden. Das Glied ist der Planetenträger. Die dritte Kupplung ist ein- und ausrückbar und weist das dritte Kupplungsglied und wenigstens ein viertes Kupplungsglied auf. Außerdem ist der dritten Kupplung, dasselbe Aktuatorglied zugeordnet wie das, mit dem die zweite Kupplung aus- und einrückbar ist. Das dritte Kupplungsglied und das vierte Kupplungsglied sind mittels des Aktuatorglieds wiederholt miteinander kraft-reibschlüssig in Wirkverbindung bringbar und trennbar.
Das vierte Kupplungsglied ist rotationsfest mit dem Abtriebselement, beispielsweise mittels einer Getriebewelle, gekoppelt oder ist direkt mit dem Abtriebselement verbunden. Dementsprechend sind bei eingerückter dritter Kupplung der erste Planetenträger und die Getriebewelle bzw. der erste Planetenträger und das Abtriebselement direkt rotationsfest miteinander gekuppelt und bei ausgerückter dritter Kupplung wieder voneinander getrennt. Da die Ausgangswelle über das erste Sonnenrad und über die ersten Planetenräder mit dem ersten Planetenträger getrieblich wirkverbunden ist, wobei sich die Planetenräder im Zahneingriff an dem ersten Hohlrad abstützen, ist über das Getriebe des Planetentriebs und mittels der dritten Schaltkupplung eine getriebliche dritte Verbindung, die eine Wirkverbindung ist, zwischen der Rotorwelle bzw. dem Planetenträger und dem Abtriebselement ein- und ausrückbar, also schaltbar.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht die Betätigung beider Schaltkupplungen mit nur einer Aktuatoranordnung und mit nur einem Aktuatorglied vor. Das Aktuatorglied ist zweiseitig, zur einen Seite auf die zweite Kupplung und zu anderen Seite auf die dritte Kupplung wirkend, ausgelegt. Dazwischen ist das Aktuatorglied optional in eine Neutralstellung beweglich, aus der es wahlweise zur Betätigung der zweiten Schaltkupplung oder der drittem Schaltkupplung zur einen oder anderen Seite bewegbar ist. Das Aktuatorglied ist dementsprechend in zwei Wirkrichtungen jeweils auf eine der Schaltkupplungen wirkend ausgebildet. Die Wirkrichtungen sind vorzugsweise axial mit der Rotationsachse gleichgerichtet, so dass das Aktuatorglied axial zwischen der dritten Kupplung und einem Kupplungsglied der zweiten Kupplung axial verschiebbar ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit mit der Rotationsachse des Elektromotors quer zur Fahrtrichtung im Fahrzeug, beispielsweise an einer Hinterachse, verbaut ist. Alternativ ist die Antriebseinheit mit der Rotationsachse des Elektromotors längs im Fahrzeug ausgerichtet eingebaut. Weiterhin kann eine Verbindung zwischen Abgangsglied und weiteren getrieblichen Anordnungen über eine Winkeltrieb erfolgen. Darüber hinaus können zuverlässige und Energie sparende Konzepte zum Antrieb des Aktuatorglieds vorgesehen werden. Der Antrieb des Aktuatorglieds ist vorzugsweise elektromotorisch, wahlweise elektromagnetisch, mechanisch oder hydraulisch. Zwischen dem Antrieb des Aktuatorglieds und dem Aktuatorglied kann eine getriebliche Verbindung ausgebildet sein.
Das Aktuatorglied ist zum Beispiel durch zwei axial bewegliche und mit Druckmittel antreibbare Druckkolben gebildet, von denen einer zur Betätigung der einen Schaltkupplung und ein anderer zur Betätigung der anderen Schaltkupplung vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Aktuatorglied jedoch eine axial verschiebbare Schalt- oder Schiebemuffe, die in eine axiale Richtung zum Ein- oder Ausrücken der zweiten Kupplung beispielsweise auf das erste Kupplungselement oder auf das zweite Kupplungselement wirkt. In die andere entgegengesetzte Richtung wirkt die Schaltmuffe/Schiebemuffe auf das dritte oder das vierte Kupplungselement, um die dritte Kupplung ein- oder auszurücken. Dementsprechend ist die Sch/ebemuffe um die Rotationsachse rotationsfest aber axial verschiebbar dem ersten Planetenträger wahlweise vorzugsweise der Getriebewelle zugeordnet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die zweite Schaltkupplung und die dritte Schaltkupplung Kupplungen, die sich vom Typ her untereinander unterscheiden, vorzugsweise zwei unterschiedliche Reibkupplungen, wobei die eine der Kupplung als eine Einscheiben oder Mehrscheibenreibkupplung ausgebildet ist und die andere als eine Konuskupplung. Damit kann sich vorteilhaft unterschiedlichen Anforderungen an Reibleistung und
Kupplungsgeschwindigkeiten bzw. an die Größe der zu übertragenden Drehmomente angepasst werden.
Die Mehrscheibenkupplung weist vorzugsweise Lamellen auf, von denen wenigstens eine zwecks Reibschiuss axial auf die andere verschiebbar ist. In diesem Fall ist das Abtriebselement oder die Getriebewelle mit einem Außenlamellenträger versehen und mit dem Planetenträger bzw. mit der Ausgangswelle bzw. Rotorwelle ein Innenlamellenträger verbunden.
In der Konuskupplung sind die Kupplungselemente Reibringe und wahlweise auch Klauen bzw. Verzahnungen. Die Konuskupplung ist wahlweise als Synchronkupplung mit einem oder mehr Reibkonen bzw. konischen Reibringen ausgebildet, mit der auch wahlweise über Klauen oder Verzahnungen Formschluss zwischen den Kupplungselementen hergestellt werden kann. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Reibkonus bzw. Klauen an dem Aktuatorglied ausgebildet bzw. rotationsfest befestigt sind.
Die dritte Schaltkupplung ist vorzugsweise die Konuskupplung und die zweite Schaltkupplung ist bevorzugt die Scheibenkupplung/Lamellenkupplung.
Das Abtriebselement ist vorzugsweise ein zweites Sonnenrad eines zweiten Planetentriebs, kann aber auch ein beliebiges anderes Zahnrad oder Element zur Übertragung von Leistung sein - z.B. eine Antriebswelle oder Abtriebswelle in einem Kraftfahrzeug. Mit dem Abtriebselement kann beispielsweise Leistung auf ein Differenzial oder ein beliebig anders gestaltetes Getriebe übertragen werden, von dem aus Drehmomente auf zwei Achswellen einer angetriebenen Fahrzeugachse verteilt werden. Das Abtriebselement kann auch mit einer durch eine weitere Antriebseinheit angetriebenen Welle gekoppelt werden und ist dann beispielsweise ein Stirnzahnrad oder ein Kegelrad. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen zweiten Planetentrieb mit dem zweiten Sonnenrad vor, der weiterhin aus einem zweiten Planetenträger, zweiten Planetenrädern und einem zweiten Hohlrad gebildet ist. Die zweiten Planetenräder sind mit radialem Abstand zur Rotationsachse um eigene Drehachsen drehbar an dem zweiten Planetenträger aufgenommen und stehen im Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad. Der zweite Planetenträger ist um die Rotationsachse rotierbar und ist mit einem Gehäuse eines Differenzials verbunden. Dementsprechend sind Elektromotor, erster Planetentrieb, die Schaltkupplungen und der zweite Planetentrieb koaxial zueinander angeordnet. Alternativ ist der Planetenträger das Gehäuse des Differenzials. Das Differenzial weist Ausgleichsräder auf, die drehbar in dem Gehäuse gelagert sind und die im Zahneingriff mit zwei Abtriebsrädern stehen. Jedes der Abtriebsräder ist jeweils drehmomentfest mit einer Achswelle verbunden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Differenzial ein Planetendifferenzial, dessen Gehäuse ein dritter Planetenträger ist. In dem Gehäuse stehen als Ausgleichsräder jeweils dritte Planetenräder im Zahneingriff mit einem der zwei Abtriebsräder und vierte Planetenräder im Zahneingriff mit dem anderen Abtriebsrad. Das jeweilig Abtriebsrad ist dementsprechend ein Sonnenrad.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur : Figur 1 zeigt ein Schema einer elektromotorischen Antriebseinheit 1 mit einem Elektromotor 2, einer ersten Kupplung 11 , einer zweiten Kupplung 3, einer dritten Kupplung 4, einem ersten Planetentrieb 7, einem zweiten Planetentrieb 12 und mit einem Differenzial 13. Mit den Schaltkupplungen 3 und 4 kann wahlweise eine Ausgangswelle 5 des Elektromotors 2 mit einem Abtriebselement 6 ein- und ausrückbar verbunden werden. Die Ausgangswelle 5 ist die Rotorwelle 5' des Elektromotors 2. Das Abtriebselement 6 ist entweder als eine Getriebewelle 9 ausgebildet oder an dieser befestigt. Die Getriebewelle 9 ist ein hohlzylindrisches Bauteil, in das zumindest die Kupplungen 3, 4 und 1 1 sowie ein Aktuatorglied 10a einer Aktuatoranordnung 0 integriert sind.
Die Antriebseinheit 1 weist einen ersten Planetentrieb 7 mit einem ersten Planetenträger 7a auf. Der erste Planetenträger 7a ist um die Rotationsachse 2a der Rotorwelle 5' relativ zur Rotorwelle 5' rotierbar. An dem Planetenträger 7a sind erste Planetenräder 7b mit radialem Abstand zur Rotationsachse 2a abgestützt. Von den Planetenrädern 7b ist jedes jeweils um eine eigene Drehachse 7b' drehbar. Die Drehachsen 7b' sind mit radialem Abstand und parallel zu der Rotationsachse 2a angeordnet. Die ersten Planetenräder 7b stehen im Zahneingriff mit einem ersten Sonnenrad 7c und mit einer ersten Verzahnung eines ersten Hohlrades 7d. Das erste Hohlrad 7d ist an einem Gehäuseabschnitt 8 des Elektromotors 2 festgelegt, so dass der Stator 2b und das erste Hohlrad 7d ortsfest miteinander gekoppelt sind. Die Rotorwelle 2a des Elektromotors 2 ist mit dem Rotor 2c verbunden und ist mit dem ersten Sonnenrad 7c rotationsfest gekoppelt. Das erste Sonnenrad 7c sitzt fest an der Ausgangswelle 5.
Ein Kupplungsglied 3a der Schaltkupplung 3 ist in Form einer konischen Reibfläche 3a', die auch an einem konischen Ring aus Blech ausgebildet sein kann, an dem ersten Planetenträger 7a fest. Ein Kupplungsglied 3b der Schaltkupplung 3 ist mit einer Getriebewelle 9 rotationsfest verbunden.
Der Schaltkupplung 3 ist das Aktuatorglied 10a der Aktuatoranordnung 10 zugeordnet, mit dem die Schaltkupplung 3 aus- und einrückbar ist. Das Aktuatorglied 10a ist eine Schiebemuffe, welche aus der in Figur 1 gezeigten Neutralstellung N in die Stellungen I und II axial verschoben werden kann.
Das Kupplungsglied 3b ist über das Aktuatorglied 10a rotationsfest mit dem Abtriebselement 6 über die Getriebewelle 9 gekoppelt und in diesem Fall eine konische Reibfläche 3b' welche an dem Aktuatorglied 10a entweder direkt ausgebildet ist oder an einem konischen Reibring aus Blech. Im zuletzt genannten Fall ist der Reibring am Aktuatorglied fest. Die Reibflächen 3a' und 3b' sind zwecks reibschlüssiger Verbindung bei eingerückter Schaltkupplung 3 hinsichtlich ihrer Abmessungen und Oberflächen aneinander angepasst. Das Kupplungsglied 3a und das Kupplungsglied 3b sind mittels des Aktuatorglieds 10a wiederholt miteinander kraft-reibschlüssig in Wirkverbindung bringbar und trennbar.
Die Rotorwelle 5' ist mit wenigstens einem Kupplungsglied 4a der Schaltkupplung 4 rotationsfest gekoppelt. Die Schaltkupplung 4 ist ein- und ausrückbar und aus dem wenigsten Kupplungsglied 4a in Form von Innenlamellen 4a' und einem wenigstens Kupplungsglied 4b gebildet. Das Kupplungsglied 4b sind rotationsfest mit dem Abtriebselement 6 gekoppelte Außenlamellen 4b'. Der Schaltkupplung 4 ist das gleiche Aktuatorglied 10a zugeordnet, mit dem auch die Schaltkupplung 3 betätigt wird. Das Aktuatorglied 10a ist demnach auch zum Ein- und Ausrücken der Schaltkupplung 3 und der Schaltkupplung 4 vorgesehen.
Die Freilaufkupplung 11 sitzt außen an einem Rotationsabschnitt 7e des Planetenträgers 7 und ist innen in der Getriebewelle 9 drehmomentfest angeordnet. Die Rotorwelle 5' ist über das Getriebe des ersten Planetentriebs 7 mit der Freilaufkupplung 11 getrieblich wirkverbunden.
Da die Rotorwelle 5' über das erste Sonnenrad 7c und die ersten Planetenräder 7b mit dem ersten Planetenträger 7a wirkverbunden ist, wobei sich die ersten Planetenräder 7b an dem ersten Hohlrad 7d abstützen, ist mittels der Freilaufkupplung 1 1 eine selbsttätig schaltende dritte Wirkverbindung zwischen der Rotorwelle 5' und dem Abtriebselement 6 herstellbar.
Figur 2: Figur 2 zeigt stark vereinfacht eine Prinzipdarstellung einer Freilaufkupplung 1 1 in der Antriebseinheit 1. Die Freilaufkupplung 11 weist ein Antriebskupplungsteil 1 a und ein Abtriebskupplungsteil 11b auf. Zwischen den Kupplungsteilen a und 1 b sind mit Federn 11 c vorgespannte Klemmrollen 1d angeordnet.
Figur 1 : Die Aktuatoranordnung 10 weist das Aktuatorglied 10a, eine Führung 10b, ein zur Rotationsachse 2a konzentrisches Führungslager 10c, ein Übertragungsglied 10d, eine Antriebswelle 10e mit Gewindetrieb 10f und einen Stellmotor 10g auf. Antriebswelle 10e kann mittels des Stellmotors 10g parallel zur Rotationsachse 2a rotierend oder schwenkbar angetrieben werden. Der Gewindetrieb ist zur Wandlung der Rotationen der Antriebswelle 10e in translatorische Bewegungen am Übertragungsglied 0d vorgesehen. Das Übertragungsglied 10d ist mittels des Gewindetriebs 10f axial verschiebbar, kann aber nicht rotieren. Die Führung 10b ist zusammen mit der Getriebewelle 9 um die Rotationsachse 2a rotierbar und gegenüber der Getriebewelle 9 axial verschiebbar an der Getriebewelle 9 bzw. an dem Abtriebselement 6 fest. An der Schnittstelle zwischen dem lediglich axial verschiebbaren Übertragungsglied 0d und der rotationsfähigen Führung 10b ist deshalb das Führungslager 10c angeordnet, über dass sich die rotierende Führung 10b an dem stehenden oder axial bewegten Übertragungsglied 10d abstützen kann. Das Übertragungsglied 10d kann beispielsweise eine Schaltgabel aufweisen. Mit der Führung 10b ist das Aktuatorglied 10a drehfest und mit dieser axial verschiebbar verbunden.
Das Abtriebselement 6 ist ein zweites Sonnenrad 12a eines zweiten Planetentriebs 12 oder ist mit diesem verbunden. Der zweite Planetentrieb 12 ist weiterhin aus einem zweiten Planetenträger 12b, zweiten Planetenrädem 12c und einem zweiten Hohlrad 12d gebildet ist. Die zweiten Planetenräder 12c sind mit radialem Abstand zur Rotationsachse 2a um eigene Drehachsen 12c' drehbar an dem zweiten Planetenträger 12b aufgenommen und stehen im Zahneingriff mit dem zweiten Sonnenrad 12a und dem zweiten Hohlrad 12d. Das zweite Hohlrad 12d ist an einem Gehäuseabschnitt 8 festgelegt. Der zweite Planetenträger 12b ist um die Rotationsachse 2a rotierbar und ist mit einem Gehäuse 13a, das der Differenzialkorb des Differenzials 13 ist, verbunden.
Elektromotor 2, erster Planetentrieb 7, die Kupplungen 3 und 4, sowie der zweite Planetentrieb 12 koaxial zueinander angeordnet.
Das Differenzial 3 ist ein Planetendifferenzial, dessen Differenzialkorb 13a ein dritter Planetenträger 3a ist. An dem Planetenträger 13a sind als Ausgleichsräder zwei Sätze dritte Planetenräder 13b und vierte Planetenräder 13c drehbar gelagert, welche im Zahneingriff miteinander stehen. Außerdem stehen die dritten Planetenräder 13b im Zahneingriff mit dem Abtriebsrad 13d und die vierten Planetenräder 13c im Zahneingriff mit dem Abtriebsrad 13e. Die Abtriebsräder 13d oder 13e sind Sonnenräder 13d oder 3e. Jedes Abtriebsrad 13d oder 13e ist mit einer Achswelle 14 bzw. 15 verbunden. Die jeweilige Achswelle 14 bzw. 15 führt zu einem nicht dargestellten Fahrzeugrad. Die Achswelle 14 ist durch den Elektromotor 2 und dabei durch die hohle Rotorwelle 5' hindurch geführt.
Im Folgenden werden fünf Betriebszustände der Antriebseinheit 1 beschrieben:
Betriebszustand 1 - Antrieb des Fahrzeugs durch eine andere Antriebsquelle oder Stillstand: Die Schaltkupplungen 4 und 5 sind geöffnet. Das Aktuatorglied 10a steht in der Stellung N. Die Freilaufkupplung 1 sperrt nicht. Der Elektromotor 2 ist abgestellt.
Betriebszustand 2 - 1. Gang: Die Freilaufkupplung 11 ist geschlossen. Das Aktuatorglied steht in der Stellung N. Die Schaltkupplungen 3 und 4 sind geöffnet. Eine Drehmomente übertragende Wirkverbindung zwischen der Rotorwelle 5' und dem Abtriebselement 6 ist dadurch hergestellt, dass die Freilaufkupplung 11 selbsttätig eingerückt ist, d.h. sperrt. Die Leistung des Elektromotors im Zugbetrieb von der Rotorwelle 5' über das erste Sonnenrad 7c auf die ersten Pianetenräder 7b übertragen, welche sich dabei am ersten Hohlrad 7d abstützen, und der erste Planetenträger 7a mitgenommen. Die Getriebewelle 9 und damit das Abtriebselement 6 werden durch die Rotorwelle über das zweite Planetengetriebe und über die Freilaufkupplung rotierend angetrieben. Die Leistung fließt über das zweite Sonnenrad 12a in den zweiten Planetentrieb 12 von dort in das Differenzial 3, wo die Drehmomente auf die Achswellen 14 und 15 verteilt werden.
Betriebszustand 3 - 2. Gang: Das Aktuatorglied steht in der Stellung II. Die Freilaufkupplung 11 und die Schaltkupplung 3 sind ausgerückt. Die Schaltkupplung 4 ist eingerückt. Eine Drehmomente übertragende Wirkverbindung zwischen der Rotorwelle 5' und dem Abtriebselement ist durch die eingerückte Schaltkupplung 4 hergestellt. Die Leistung des Elektromotors 2 fließt im Zugbetrieb von der Rotorwelle 5' über die geschlossene Schaltkupplung 4 auf das Abtriebselement und somit zum zweiten Sonnenrad 12a. Die Leistung fließt über das zweite Sonnenrad 12a in den zweiten Planetentrieb 12 und von dort in das Differenzial 13, wo die Drehmomente auf die Achswellen 14 und 15 verteilt werden.
Betriebszustand 4 - Schubbetrieb im 1. Gang: Das Aktuatorglied 10a steht in der Stellung I. Die Freilaufkupplung 1 1 steht frei und die Schaltkupplung 4 ist ausgerückt. Die Schaltkupplung 3 ist eingerückt. Drehmomente der Achswellen 14 und 15 werden mit dem Differenzial 3 zusammengeführt. Die Leistung fließt vom Differenzialkorb 13a rückwärts über den zweiten Planetentrieb 12 auf das Abtriebselement 6 und über die eingerückte Schaltkupplung 3 und über den ersten Planetentrieb 7 zur Rotorwelle 5', die somit zwecks Rekuperation angetrieben wird.
Betriebszustand 5 - Schubbetrieb im 2. Gang: Das Aktuatorglied 10a steht in der Stellung II. Drehmomente der Achswellen 14 und 15 werden mit dem Differenzial 13 zusammengeführt. Die Leistung fließt vom Differenzialkorb 13a rückwärts über den zweiten Planetentrieb 12 auf das Abtriebselement 6 und über die eingerückte Schaltkupplung 4 zur Rotorwelle 5', die somit zwecks Rekuperation angetrieben wird.
Beim Einrücken der Schaltkupplung 3 wird das Aktuatorglied 10a axial in die Stellung I verschoben. Zum Einrücken der Schaltkupplung 4 wird das Aktuatorglied 10a axial in die Stellung II bewegt. Zum Ausrücken wird in beiden Fällen das Aktuatorglied 10a wieder in die Stellung N zurück bewegt.
Das Aktuatorglied 10a wird mittels des Stellmotors 10g angetrieben. Dazu wird die Antriebswelle 10e des Stellmotors 10g rotierend angetrieben oder geschwenkt. Die Rotationen werden an dem Gewindetrieb 10f in Translationen gewandelt und über das Übertragungsglied 10d an die Führung 10b weitergegeben. Dadurch wird das Aktuatorglied 10a axial bewegt. In der Stellung I wird das Aktuatorglied 10a mittels der konischen Reibfläche 3b' auf die konische Reibfläche 3a' gepresst. In der Stellung II werden die Lamellen über Hebelmechanismen oder geradlinig unter Wirkung von Axialkräften des Aktuatorglieds 10a oder durch mittels des Aktuatorglieds 10a freigemachte Federkräfte aufeinander gepresst. Bezugszeichen
Antriebseinheit 10 Aktuatoranordnung
Elektromotor 10a Aktuatorglied
a Rotationsachse 10b Führung
b Stator 10c Führungslager
c Rotor 0d Übertragungsglied
zweite Kupplung/Schaltkupplung 10e Antriebswelle
a Kupplungsglied 10f Gewindetrieb
a' konische Reibfläche 10g Stellmotor
b Kupplungsglied 11 erste Kupplung/Freilaufkupplungb' konische Reibfläche 11a Antriebskupplungsteil
dritte Kupplung/Schaltkupplung 11b Abtriebskupplungsteila Kupplungsglied 11c Feder
a' Innenlamellen 1 1d Klemmrollen
b Kupplungsglied 12 zweiter Planetentrieb
b' Außenlamellen 12a zweites Sonnenrad
Ausgangswelle 12b zweiter Planetenträger
' Rotorwelle 12c zweites Planeten rad
Abtriebselement 12c' Drehachse
erster Planetentrieb 12d zweites Hohlrad
a erster Planetenträger 13 Differenzial
b erste Planetenräder 13a Gehäuse/Differenzialkorb/dritter
Planetenträger
b' Drehachse 13b Ausgleichsrad/drittes
Planetenrad
c erstes Sonnenrad 13c Ausgleichsrad/viertes
Planetenrad
d Hohlrad 13d Abtriebsrad/Sonnenrade Rotationsabschnitt 13e Abtriebsrad/Son nen rad
Gehäuseabschnitt 14 Achswelle
Getriebewelle 15 Achswelle

Claims

Patentansprüche
Antriebseinheit (1) mit einem Elektromotor (2), einem ersten Planetentrieb (7), mit einer ersten Kupplung (11) zum Schalten einer ersten Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und einem mit dem um die Rotationsachse einer Rotorwelle des Elektromotors rotierbaren Abtriebselement (6) der Antriebseinheit (1), mit einer zweiten Kupplung (3) zum Schalten einer zweiten Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und dem Abtriebselement (6), wobei mittels des ersten Planetentriebs (7) eine getriebliche Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und der ersten Kupplung (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung ( 1) eine selbsttätig wirkende Freilaufkupplung (1 1) ist.
Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (11) wenigstens ein Antriebskupplungsteil (11a) und ein Abtriebskupplungsteil (11b) aufweist, wobei das Antriebskupplungsteil (1 1a) rotationsfest mit einem um die Rotationsachse (2a) rotierbaren und mittels der Rotorwelle (5') über den ersten Planetentrieb (7) antreibbaren Glied des ersten Planetentriebs (7) gekoppelt und das Abtriebkupplungsteil (1 1a) dem Abtriebselement (6) rotationsfest zugeordnet ist, wobei die Freilaufkupplung (1 1) in wenigstens einer durch gleichen Drehsinn und Drehzahlen des Gliedes, des Antriebskupplungsteils (1 1a) und des Abtriebskupplungsteiles (1 1 b) charakterisierten Betriebsart selbsttätig sperrend ausgeführt ist, wobei in der Betriebsart das Glied mittels des Elektromotors (2) über die Rotorwelle 85') und über den ersten Planetentrieb (7) um die Rotationsachse (2a) drehend angetrieben ist.
Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebseinheit (1) eine dritte Kupplung (4) zum Einrichten einer dritten Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und dem Abtriebselement (6) vorgesehen ist.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ersten Planetentriebs (7) eine getriebliche Verbindung zwischen dem Elektromotor (2) und der dritten Kupplung (4) gebildet ist
Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (3, 4) mittels eines gemeinsamen und wechselseitig auf beide Kupplungen (3, 4) wirkenden Aktuatorglieds (10a) einer Aktuato- ranordnung (10) ein- und ausrückbar sind.
Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetentrieb (7) einen ersten Planetenträger (7a) aufweist, wobei der erste Planetenträger (7a) erste Planetenräder (7b) trägt, welche im Zahneingriff mit einem ersten Sonnenrad (7c) stehen, welches drehfest auf einer Ausgangswelle (5) des Elektromotors (2) sitzt, und welche im Zahneingriff mit einem an einem Gehäuse (8) der Antriebseinheit (1 ) festgelegten ersten Hohlrad (7d) stehen, wobei der erste Planetenträger (7a) und das Abtriebselement (6) der dritten Kupplung (4) wirkver- bindbar und wieder trennbar sind.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (6) mit einem Zahnrad drehmomentfest verbunden ist, wobei über das Zahnrad eine getriebliche Verbindung zwischen den Kupplungen (3, 4, 1) und einem Differenzial (13) gebildet ist.
Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebliche Verbindung durch einen zweiten Planetentrieb (12) gebildet ist, wobei das Zahnrad ein zweites Sonnenrad (12a) des zweiten Planetentriebs (12) ist, welches im Zahneingriff mit zweiten Planetenrädern (12c) steht, welche drehbar gelagert und an einem zweiten Planetenträger (12b) aufgenommen sind und welche im Zahneingriff mit einem an einem Gehäuse (8) der Antriebseinheit (8) festgelegten zweiten Hohlrad (12d) im Zahneingriff stehen.
PCT/EP2011/066533 2011-09-22 2011-09-22 Antriebseinheit mit einem elektromotor WO2013041145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/066533 WO2013041145A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Antriebseinheit mit einem elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/066533 WO2013041145A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Antriebseinheit mit einem elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013041145A1 true WO2013041145A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=44741292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066533 WO2013041145A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Antriebseinheit mit einem elektromotor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013041145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562565A (en) * 1992-11-27 1996-10-08 Kabushikikaisha Equos Research Power transmission system in a hybrid vehicle
DE10036966A1 (de) * 1999-08-06 2001-04-05 Toyota Jldosha Kabushikl Kaish Hybridfahrzeug
DE102008029287B4 (de) 2008-06-11 2010-07-29 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562565A (en) * 1992-11-27 1996-10-08 Kabushikikaisha Equos Research Power transmission system in a hybrid vehicle
DE10036966A1 (de) * 1999-08-06 2001-04-05 Toyota Jldosha Kabushikl Kaish Hybridfahrzeug
DE102008029287B4 (de) 2008-06-11 2010-07-29 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
US9302580B2 (en) 2012-05-29 2016-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013041142A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor
WO2012139833A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen maschine
WO2016000897A1 (de) Mehrganggetriebe für schienenfahrzeuge
EP3488117B1 (de) Aktuatoranordnung und kupplungsanordnung
DE102019114139B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
WO2013120594A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102019201945A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
CH705654A2 (de) Kraftübertragungseinheit mit zwei magnetorheologischen Kupplungen für einen elektromotorisch betriebenen Antrieb.
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
WO2021013289A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren hohlrad und gemeinsamen starren planetenradträger
DE102013108416B4 (de) Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs
EP2861445B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102011083202A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE202012006745U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsmaschine, einem Planetengetriebe einem Differenzial und einer ein- und ausrückbaren Kupplung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102022202313B4 (de) Differentialgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ankoppeln und Abkoppeln von Freiläufen
WO2012019709A2 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
WO2013041145A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor
DE102011083201A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
WO2020143921A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2015106739A1 (de) Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine
DE102013224236A1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1