WO2015106739A1 - Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015106739A1
WO2015106739A1 PCT/DE2014/200565 DE2014200565W WO2015106739A1 WO 2015106739 A1 WO2015106739 A1 WO 2015106739A1 DE 2014200565 W DE2014200565 W DE 2014200565W WO 2015106739 A1 WO2015106739 A1 WO 2015106739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
arrangement
planetary
starter
planetary gear
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Völkel
Franz Kurth
Andreas Hofmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014200723.2A external-priority patent/DE102014200723B3/de
Priority claimed from DE102014209821.1A external-priority patent/DE102014209821A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015106739A1 publication Critical patent/WO2015106739A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch

Definitions

  • the invention is directed to an electromechanical starter arrangement for an internal combustion engine.
  • the starter arrangement here comprises an electric motor and a planetary gear arrangement coupled thereto.
  • the planetary gear arrangement serves to selectively convert a drive torque introduced into a power input by the electric motor to a first or second output torque which is higher than the input torque and thus to different output torques for the operation of starting an internal combustion engine at a power output of the planetary gear arrangement in accordance with the selected transmission ratio provide.
  • the invention is directed to an electromechanical starter arrangement which makes it possible to reliably apply a possibly required in a cold start maximum drive torque and on the other hand, if due to the thermal state of the engine lower starting torques are required to realize increased output speeds.
  • the invention has for its object to provide a robust and cost-effective in their construction electromechanical starter assembly, which makes it possible to use the releasable by an electric motor of this starter drive power with a matched to the current load requirement gear ratio for the starting process of an internal combustion engine.
  • a first sun gear which is driven by the electric motor and represents the power input of a planetary gear
  • a ring gear arrangement which forms part of the planetary gear and is arranged concentrically to a transmission axis defined by the first sun gear, a planet carrier provided for circulation about the transmission axis, which likewise forms part of the planetary gear,
  • a planetary assembly sitting on the planet carrier and revolving therewith, wherein the first sun gear engages radially from the inside into at least one planet of the planetary arrangement, and moreover at least one planet of the planetary arrangement engages radially from the inside into the ring gear arrangement,
  • a coupling device via which the second sun gear and at least the ring gear arrangement or the planet carrier are selectively stationary rotationally fixed.
  • the planetary assembly is preferably constructed to include at least one pair of planets engaged with each other and thus rotatably coupled together in opposite directions.
  • Each pair of planets comprises a first planet which engages radially from the outside in the first sun gear, and a second planet which engages radially from the outside into the second sun gear.
  • the first planet then preferably engage radially from the inside into the ring gear.
  • the planetary arrangement can be advantageously constructed so that their planets form a toothed ring closed by interlocking engagement, i.
  • Each planetary gear meshes with its two adjacent planetary gears. This results in a particularly high strength of the planetary gear.
  • the planetary arrangement may further be constructed so that the mutually engaging planets are arranged axially offset from one another and the outer teeth are in engagement with each other in a lying between the teeth planes of the two sun gears area.
  • This concept can be implemented in particular by realizing profile displacements on the said gears and makes it possible to reduce the axial length of the planetary gear. Furthermore, this results in a reduction of the load on the bearings of the planet gears, as well as a reduction in the load on the tilting moments acting on the planetary gears.
  • the coupling device is designed according to a particularly preferred embodiment of the invention such that it comprises a positively coupling coupling member.
  • the coupling member may in this case be designed as a sliding sleeve or as a dog clutch.
  • the coupling device can also have coupling elements, in particular balls, which can be displaced radially from the inside into a coupling position by a positioning cone or retracted therefrom.
  • the actuation of this coupling device can be effected by an actuator, which is preferably designed as an electromechanical actuator.
  • the coupling device as a positively coupling coupling device
  • the coupling device a frictional coupling coupling member comprises.
  • This variant allows it to bring about a sufficient coupling state without special regard to the relative position of the components to be coupled.
  • such an embodiment also provides the function of an overload clutch.
  • the starter arrangement according to the invention is connected to an associated internal combustion engine in such a way that the starter pinion is permanently meshed into a drive wheel arranged coaxially with respect to the crankshaft of the internal combustion engine. Between that drive wheel and the crankshaft, a freewheel device is provided in an advantageous manner, so that when the angular speed of the crankshaft exceeds the starting angle speed generated by the starter arrangement, the crankshaft can overtake that drive wheel seated on it.
  • the coupling device such that it comprises a freewheel device.
  • the second sun gear or the ring gear can be supported relative to the transmission housing. If the ring gear or the sun gear is then coupled to the transmission housing via further components of the coupling device, then the component otherwise supported via the freewheel device can rotate relative to the housing.
  • This concept is particularly suitable in interaction with frictionally coupling coupling organs.
  • the planetary gear and the electric motor are preferably combined to form an assembly, which also comprises an actuator for actuating the coupling device.
  • This actuator may in particular be arranged on a rear side facing away from the planetary gear of the electric motor and coupled via an actuator with the coupling device which is optionally passed coaxially through the motor shaft of the electric motor.
  • FIG. 1 is a schematic diagram illustrating the structure of an inventive electromechanical starter assembly according to a first embodiment of the invention in which the starter pinion torsionally rigid with the Pia- net carrier is coupled and the second sun gear and the ring gear are selectively switchable stationary lockable;
  • FIG. 2 is a schematic diagram illustrating the structure of an inventive electromechanical starter assembly according to a second embodiment of the invention, in which the starter pinion is torsionally rigidly coupled to the ring gear and the second sun gear and the planet carrier are selectively switchable stationary lockable.
  • FIG. 1 shows in the form of a schematic representation of an inventive electromechanical starter assembly.
  • This starter assembly includes an electric motor E and a planetary gear G.
  • the planetary gear G includes first sun gear So1 which is driven by the electric motor E and represents the power input of the planetary gear G. Furthermore, the planetary gear G comprises a ring gear Ho, which forms part of the planetary gear G and is arranged concentrically to a transmission axis X defined by the first sun gear S01.
  • the planetary gear G further comprises a provided for circulation about the transmission axis X planet carrier St and a planetary assembly P, which sits on the planet carrier St and rotates with this, the first sun So1 radially engages from inside into at least one planet P1 of the planetary arrangement P, and in addition at least one planet P1 of the planetary arrangement P engages radially from the inside into the ring gear Ho.
  • the planetary gear G drives a coaxially to the transmission axis X arranged starter pinion R1 which is rotatably coupled to the planetary carrier St here.
  • a second sun gear So2 arranged coaxially to the first sun gear So1 is also provided, which also engages radially from the inside into the planetary arrangement P.
  • the starter assembly includes a coupling device K via which the second sun So2 or ring gear Ho is selectively fixed rotationally fixed.
  • the planetary arrangement P is constructed such that it has at least one pair of planets engaged with each other and thus rotatable in opposite directions P1, P2 includes. These mutually engaging planets P1, P2 are arranged offset from each other axially and the outer teeth are in a lying between the teeth planes of the two sun gears So1, So2 area engaged.
  • the first sun gear So1 engages radially from the inside into the first planet P1 of the planetary arrangement P.
  • the second, selectively fixed stationary sun gear So2 engages radially from the inside into the second planet P2 of the planetary arrangement P.
  • the coupling device K shown here only in simplified form is constructed in such a way that it comprises a positive or frictionally engaged, optionally synchronized, coupling element. About this coupling member is then either the second sun So2 or the ring gear Ho rotatably fixed to the transmission housing.
  • the starter pinion R1 itself is permanently meshed in a drive wheel R2 arranged coaxially with respect to the crankshaft CS of the internal combustion engine BK. Between which that on the crankshaft CS seated drive wheel R2 and the crankshaft CS is a freewheel device F is provided, which allows that the crankshaft CS possibly faster than the drive wheel R2 rotates.
  • the movement of the coupling device K into a desired switching state takes place by means of an actuator device, not shown here, which can be designed, in particular, as an electromechanical actuator. By this actuator then the coupling device K is brought into a state in which either the second sun So2, or the ring gear Ho stationary locked rotationally fixed.
  • the actuation of the coupling device can be effected by an actuator which is guided coaxially through the rotor shaft of the electric motor E. Then, the preferably electromagnetic actuator on a side facing away from the planetary gear G side of the electric motor E can be arranged. It is also possible to actuate the coupling device K via components of the planetary gear P. Thus, in particular, the ring gear Ho, or the second sun So2 are axially displaceable, so that by appropriate displacement of these components, the switching state of the coupling device K is adjustable.
  • the coupling device K can also be controlled via a mechanism which is actuated via the electric motor.
  • this mechanism can be designed so that the switching state of the coupling device K is changed by a brief operation of the electric motor in the opposite direction.
  • the instantaneous switching state of the coupling device K can also be detected by sensor devices and taken into account in terms of control engineering. It is also possible to provide an autonomously acting adjusting mechanism in the area of the starter arrangement which, for example, causes temperature-dependent or, depending on the motor current, a suitable changeover of the system.
  • FIG. 2 again shows in the form of a schematic representation a second embodiment of an electromechanical starter arrangement according to the invention.
  • This starter assembly in turn comprises an electric motor E and a planetary gear G.
  • the planetary gear G includes first sun gear So1, which is driven by the electric motor E and represents the power input of the planetary gear G. Furthermore, the planetary gear G comprises a ring gear Ho, which forms part of the planetary gear G and is arranged concentrically to a transmission axis X defined by the first sun gear S01.
  • the planetary gear G further comprises a provided for circulation about the transmission axis X planet carrier St and a planetary assembly P, which sits on the planet carrier St and rotates with this, the first sun So1 radially engages from inside into at least one planet P1 of the planetary arrangement P, and in addition at least one planet P1 of the planetary arrangement P engages radially from the inside into the ring gear Ho.
  • the planetary gear G drives a coaxially to the transmission axis X arranged starter pinion R1.
  • this starter pinion R1 is now coupled in a torsionally rigid manner to the ring gear Ho, and possibly also produced integrally therewith.
  • a second sun gear So2 arranged coaxially to the first sun gear So1 is also provided, which also engages radially from the inside into the planetary arrangement P.
  • the starter assembly includes a coupling device K via which the second sun So2 or the planet carrier St is selectively fixed rotationally fixed.
  • the planetary arrangement P is constructed in such a way that it comprises at least one pair of planets P1, P2 engaged with each other and thus rotatable in opposite directions. These mutually engaging planets P1, P2 are arranged offset from each other axially and the outer teeth are in a lying between the teeth planes of the two sun gears So1, So2 area engaged.
  • the first sun gear So1 engages radially from the inside into the first planet P1 of the planetary arrangement P.
  • the second, selectively fixed stationary sun gear So2 engages radially from the inside into the second planet P2 of the planetary arrangement P.
  • the coupling device K which is shown here only in a simplified manner, is also constructed here such that it comprises a positive or frictionally engaged, optionally synchronized, coupling element. About this coupling member is then either the second sun So2 or planet carrier St rotatably fixed to the gear housing or otherwise stationary structure of the transmission G or the engine E.
  • the starter pinion R1 itself is in turn permanently wound in a drive wheel R2 arranged coaxially with respect to the crankshaft CS of the internal combustion engine BK. Between which that on the crankshaft CS seated drive wheel R2 and the crankshaft CS is a freewheel device F is provided, which allows that the crankshaft CS possibly faster than the drive wheel R2 rotates.
  • the movement of the coupling device K into a desired switching state takes place by means of an actuator device, not shown here, which can be designed, in particular, as an electromechanical actuator.
  • an actuator device not shown here, which can be designed, in particular, as an electromechanical actuator.
  • the coupling device K is brought into a state in which either the second sun So2, or the planet carrier St is stationary locked rotationally fixed.
  • the actuation of the coupling device can be effected by an actuator which is guided coaxially through the rotor shaft of the electric motor E. Then, the preferably electromagnetic actuator on a side facing away from the planetary gear G side of the electric motor E can be arranged. It is also possible to actuate the coupling device K via components of the planetary gear P. Thus, in particular, the second sun So2 can be guided axially displaceable, so that by appropriate displacement of this component, the switching state of the coupling device K is adjustable. Incidentally, the comments on Figure 1 apply mutatis mutandis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine einem Elektromotor, einem ersten Sonnenrad, das durch den Elektromotor angetrieben ist und den Leistungseingang eines Planetengetriebes darstellt, einer Hohlradanordnung, die Bestandteil des Planetengetriebes bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad definierten Getriebeachse angeordnet ist, einem zum Umlauf um die Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger, der ebenfalls Bestandteil des Planetengetriebes bildet, einer Planetenanordnung, die auf dem Planetenträger sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad radial von innen her in wenigstens einen Planeten der Planetenanordnung eingreift, und zudem wenigstens ein Planet der Planetenanordnung radial von innen her in die Hohlradanordnung eingreift, einem gleichachsig zur Getriebeachse angeordneten Starterritzel, einem gleichachsig zum ersten Sonnenrad angeordneten zweiten Sonnenrad das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung eingreift, und einer Koppelungseinrichtung, über welche das zweite Sonnenrad und wenigstens die Hohlradanordnung oder der Planetenträger selektiv stationär drehfest festlegbar sind.

Description

Elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf eine elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine. Die Anlasseranordnung umfasst hierbei einen Elektromotor und eine mit diesem gekoppelte Planetengetriebeanordnung. Die Planetengetriebeanordnung dient dazu, ein seitens des Elektromotors in einen Leistungseingang eingeleitetes Antriebsdrehmoment wahlweise auf ein erstes oder zweites, gegenüber dem Eingangsdrehmoment jeweils erhöhtes Ausgangsdrehmoment zu konvertieren und damit an einem Leistungsausgang der Planetengetriebeanordnung dem gewählten Übersetzungsverhältnis entsprechend unterschiedlich hohe Ausgangsdrehmomente für den Vorgang der Inbetriebnahme einer Brennkraftmaschine bereitzustellen.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine elektromechanische Anlasseranordnung die es ermöglicht, ein im Rahmen eines Kaltstarts ggf. erforderliches maximales Antriebsmoment zuverlässig aufzubringen und andererseits dann, wenn aufgrund des thermischen Zustande der Brennkraftmaschine geringere Anlassermomente erforderlich sind, erhöhte Ausgangsdrehzahlen zu realisieren.
Bei Anlasseranordnungen für Brennkraftmaschinen haben sich zur Erhöhung des Antriebsmomentes eines Elektromotors insbesondere Planetengetriebeanordnungen bewährt. So ist beispielsweise aus DE 34 30 18 A eine elektrische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher das an einem Rotor eines Elektromotors anliegende Antriebsmoment auf ein Sonnenrad einer Planetengetriebestufe geführt wird. Dieses Sonnenrad treibt den hinsichtlich seines Kopfkreisdurchmessers größeren Stirnradabschnitt eines gestuft ausgebildetes Planetenrades. Der hinsichtlich seines Kopfkreisdurchmessers kleinere Abschnitt jenes Planetenrades greift radial von innen her in ein stationär festgelegtes Hohlrad ein. Der Leistungsabgriff aus der Planetengetriebestufe erfolgt über deren Planetenträger. Der Elektromotor ist derart betreibbar, dass dieser zunächst ein geringes Antriebsmoment generiert das primär der Spielbeseitigung in einem dem Elektromotor nachgeschalteten Getriebe- zug dient. Das Antriebsmoment wird dann, wenn das in dem genannten Getriebezug bestehende Spiel beseitigt ist, erhöht.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste und in ihrem Aufbau kostengünstig realisierbare elektromechanische Anlasseranordnung zu schaffen, die es ermöglicht, die seitens eines Elektromotors dieser Anlasseranordnung freisetzbare Antriebsleistung mit einem auf die gegenwärtige Lastanforderung abgestimmten Übersetzungsverhältnis für den Anlassvorgang einer Brennkraftmaschine einzusetzen.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektromechanische Anlasseranordnung mit:
einem Elektromotor,
einem ersten Sonnenrad, das durch den Elektromotor angetrieben ist und den Leistungseingang eines Planetengetriebes darstellt,
einer Hohlradanordnung, die Bestandteil des Planetengetriebes bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad definierten Getriebeachse angeordnet ist, einem zum Umlauf um die Getriebeachse vorgesehenen Planetenträger, der ebenfalls Bestandteil des Planetengetriebes bildet,
einer Planetenanordnung, die auf dem Planetenträger sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad radial von innen her in wenigstens einen Planeten der Planetenanordnung eingreift, und zudem wenigstens ein Planet der Planetenanordnung radial von innen her in die Hohlradanordnung eingreift,
einem gleichachsig zur Getriebeachse angeordneten Starterritzel,
einem gleichachsig zum ersten Sonnenrad angeordneten zweiten Sonnenrad das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung eingreift, und
einer Koppelungseinrichtung, über welche das zweite Sonnenrad und wenigstens die Hohlradanordnung oder der Planetenträger selektiv stationär drehfest festlegbar sind.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine kompakte und in ihrem Aufbau robuste elektromechanische Anlasseranordnung zu schaffen, bei welcher durch Festlegung des Koppelungszustands der Koppelungseinrichtung selektiv unterschiedlich hohe Antriebsmomente am Starterritzel realisiert werden können. Die Planetenanordnung ist vorzugsweise so aufgebaut, dass diese wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten umfasst. Jedes Planetenpaar umfasst einen ersten Planeten der radial von außen her in das erste Sonnenrad eingreift, sowie einen zweiten Planeten der radial von außen her in das zweite Sonnenrad eingreift. Die ersten Planeten greifen dann vorzugsweise radial von innen her in das Hohlrad ein.
Die Planetenanordnung kann in vorteilhafter Weise so aufgebaut werden, dass deren Planeten einen durch Verzahnungseingriffe in sich geschlossenen Zahnkranz bilden, d.h. jedes Planetenrad steht mit seinen beiden Nachbarplanetenrädern in Eingriff. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Festigkeit des Planetengetriebes.
Die Planetenanordnung kann weiterhin so aufgebaut werden, dass die miteinander in Eingriff stehenden Planeten zueinander axial versetzt angeordnet sind und deren Außenverzahnungen in einem zwischen den Verzahnungsebenen der beiden Sonnenräder liegenden Bereich miteinander in Eingriff stehen. Es ist jedoch auch möglich, die Durchmesser der Sonnenräder, der Planeten und den Kopfkreisdurchmesser des Hohlrades so abzustimmen, dass der Zahneingriff zwischen den zugeordneten Planetenrädern in die Verzahnungsebene eines der Sonnenräder verlagert wird ohne dass hierbei das nicht mit jenem Sonnenrad wälzende Planetenrad das Getriebe blockiert. Dieses Konzept kann insbesondere unter Realisierung von Profilverschiebungen an den genannten Zahnrädern umgesetzt werden und ermöglicht es, die axiale Baulänge des Planetengetriebes zu reduzieren. Weiterhin ergibt sich hierbei eine Reduktion der Belastung der Lagerungen der Planetenräder, sowie eine Reduktion der Belastung der an den Planetenrädern angreifenden Kippmomente.
Die Koppelungseinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet, dass diese ein formschlüssig koppelndes Kopplungsglied umfasst. Das Kopplungsglied kann hierbei als Schiebemuffe oder auch als Klauenkupplung ausgebildet sein. Die Kopplungseinrichtung kann insbesondere auch Kupplungselemente, insbesondere Kugeln aufweisen die durch einen Stellkonus radial von innen her in eine Koppelungsstellung verlagert oder aus dieser zurückgezogen werden können. Die Betätigung dieser Koppelungseinrichtung kann durch einen Aktuator erfolgen, der vorzugsweise als elektromechanischer Aktuator ausgebildet ist.
Alternativ zu der Ausbildung der Koppelungseinrichtung als formschlüssig koppelnde Kopplungseinrichtung ist es auch möglich, diese so zu gestalten, dass die Koppelungseinrichtung ein reibschlüssig koppelndes Kopplungsglied umfasst. Diese Variante erlaubt es ohne besondere Rücksicht auf die Relativposition der zu koppelnden Bauteile einen ausreichenden Kopplungszustand herbeizuführen. Zudem bietet eine derartige Ausführungsform auch die Funktion einer Überlastkupplung.
Die erfindungsgemäße Anlasseranordnung ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung derart an eine zugeordnete Brennkraftmaschine angebunden, dass das Starterritzel permanent in ein zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine achsgleich angeordnetes Antriebsrad eingespurt ist. Zwischen jenem Antriebsrad und der Kurbelwelle ist in vorteilhafter Weise eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, so dass dann, wenn die Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle die durch die Anlasseranordnung generierte Anlasswinkelgeschwindigkeit überschreitet, die Kurbelwelle jenes auf ihr sitzende Antriebsrad überholen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, die Kopplungseinrichtung so auszubilden, dass diese eine Freilaufeinrichtung umfasst. Über jene Freilaufeinrichtung kann das zweite Sonnenrad oder das Hohlrad gegenüber dem Getriebegehäuse abgestützt sein. Wird dann über weitere Komponenten der Koppelungseinrichtung das Hohlrad oder das Sonnenrad mit dem Getriebegehäuse gekoppelt, so kann das ansonsten über die Freilaufeinrichtung abgestützte Bauteil gegenüber dem Gehäuse rotieren. Dieses Konzept eignet sich insbesondere im Zusammenspiel mit reibschlüssig koppelnden Kopplungsorganen.
Das Planetengetriebe und der Elektromotor sind vorzugsweise zu einer Baugruppe zusam- mengefasst, welche auch einen Aktuator zur Betätigung der Kopplungseinrichtung umfasst. Dieser Aktuator kann insbesondere auf einer dem Planetengetriebe abgewandten Rückseite des Elektromotors angeordnet sein und über ein Stellglied mit der Kopplungseinrichtung gekoppelt sein welches ggf. koaxial durch die Motorwelle des Elektromotors hindurchgeführt ist.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Anlasseranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung bei welcher das Starterritzel drehstarr mit dem Pia- netenträger gekoppelt ist und das zweite Sonnenrad und das Hohlrad selektiv schaltbar stationär arretierbar sind;
Figur 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Anlasseranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Starterritzel drehstarr mit dem Hohlrad gekoppelt ist und das zweite Sonnenrad und der Planetenträger selektiv schaltbar stationär arretierbar sind.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Die Darstellung nach Figur 1 zeigt in Form einer Schemadarstellung eine erfindungsgemäße elektromechanische Anlasseranordnung. Diese Anlasseranordnung umfasst einen Elektromotor E und ein Planetengetriebe G.
Das Planetengetriebe G umfasst erstes Sonnenrad So1 das durch den Elektromotor E angetrieben wird und den Leistungseingang des Planetengetriebes G darstellt. Weiterhin umfasst das Planetengetriebe G eine Hohlradanordnung Ho, die Bestandteil des Planetengetriebes G bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad S01 definierten Getriebeachse X angeordnet ist. Das Planetengetriebe G umfasst weiterhin einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger St und eine Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger St sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad So1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift, und zudem wenigstens ein Planet P1 der Planetenanordnung P radial von innen her in die Hohlradanordnung Ho eingreift.
Das Planetengetriebe G treibt ein gleichachsig zur Getriebeachse X angeordnetes Starterritzel R1 das hier drehfest mit dem Planetenträger St gekoppelt ist. Bei der erfindungsgemäßen Anlasseranordnung ist weiterhin ein gleichachsig zum ersten Sonnenrad So1 angeordnetes zweites Sonnenrad So2 vorgesehen das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung P eingreift. Zudem umfasst die Anlasseranordnung eine Koppelungseinrichtung K über welche das zweite Sonnenrad So2 oder die Hohlradanordnung Ho selektiv stationär drehfest festlegbar ist.
Die Planetenanordnung P ist derart aufgebaut, dass diese wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1 , P2 umfasst. Diese miteinander in Eingriff stehenden Planeten P1 , P2 sind zueinander axial versetzt angeordnet und deren Außenverzahnungen stehen in einem zwischen den Verzahnungsebenen der beiden Sonnenräder So1 , So2 liegenden Bereich miteinander in Eingriff. Das erste Sonnenrad So1 greift radial von innen her in die ersten Planeten P1 der Planetenanordnung P ein. Das zweite, selektiv stationär festlegbare Sonnenrad So2 greift radial von innen her in die zweiten Planeten P2 der Planetenanordnung P ein.
Die hier nur vereinfacht dargestellte Koppelungseinrichtung K ist so aufgebaut, dass diese ein form- oder reibschlüssig, ggf. synchronisiert koppelndes Kopplungsglied umfasst. Über dieses Kopplungsglied wird dann entweder das zweite Sonnenrad So2 oder das Hohlrad Ho drehfest an dem Getriebegehäuse festgelegt.
Das Starterritzel R1 selbst ist permanent in ein zur Kurbelwelle CS der Brennkraftmaschine BK achsgleich angeordnetes Antriebsrad R2 eingespurt. Zwischen ist jenem auf der Kurbelwelle CS sitzenden Antriebsrad R2 und der Kurbelwelle CS ist eine Freilaufeinrichtung F vorgesehen, die es erlaubt, dass die Kurbelwelle CS ggf. schneller dreht als das Antriebsrad R2.
Die Verbringung der Koppelungseinrichtung K in einen gewünschten Schaltzustand erfolgt durch eine hier nicht weiter dargestellte Aktuatoreinrichtung die insbesondere als elektrome- chanischer Aktuator ausgebildet sein kann. Durch diese Aktuatoreinrichtung wird dann die Kopplungseinrichtung K in einen Zustand gebracht in welchem entweder das zweite Sonnenrad So2, oder das Hohlrad Ho stationär drehfest arretiert wird.
Die Betätigung der Koppelungseinrichtung kann durch ein Stellglied erfolgen, das koaxial durch die Rotorwelle des Elektromotors E hindurchgeführt ist. Dann kann der vorzugsweise elektromagnetische Aktuator auf einer dem Planetengetriebe G abgewandten Seite des Elektromotors E angeordnet werden. Es ist auch möglich die Kopplungseinrichtung K über Komponenten des Planetengetriebes P zu betätigen. So kann insbesondere das Hohlrad Ho, oder das zweite Sonnenrad So2 axialverschiebbar geführt werden, so dass durch entsprechende Verlagerung dieser Komponenten der Schaltzustand der Kopplungseinrichtung K einstellbar ist.
Die Kopplungseinrichtung K kann auch über eine Mechanik angesteuert werden die über den Elektromotor betätigt wird. So kann diese Mechanik so gestaltet sein, dass durch ein kurzzeitiges Betreiben des Elektromotors in Gegenrichtung der Schaltzustand der Koppelungseinrichtung K geändert wird. Der momentane Schaltzustand der Koppelungseinrichtung K kann auch durch Sensoreinrichtungen erfasst und steuerungstechnisch berücksichtigt werden. Es ist auch möglich, im Bereich der Anlasseranordnung eine autonom agierende Stellmechanik vorzusehen die beispielsweise temperaturabhängig, oder in Abhängigkeit vom Motorstrom eine geeignete Umschaltung des Systems veranlasst.
Die Darstellung nach Figur 2 zeigt wiederum in Form einer Schemadarstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Anlasseranordnung. Diese Anlasseranordnung umfasst wiederum einen Elektromotor E und ein Planetengetriebe G.
Das Planetengetriebe G umfasst erstes Sonnenrad So1 , das durch den Elektromotor E angetrieben wird und den Leistungseingang des Planetengetriebes G darstellt. Weiterhin umfasst das Planetengetriebe G eine Hohlradanordnung Ho, die Bestandteil des Planetengetriebes G bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad S01 definierten Getriebeachse X angeordnet ist. Das Planetengetriebe G umfasst weiterhin einen zum Umlauf um die Getriebeachse X vorgesehenen Planetenträger St und eine Planetenanordnung P, die auf dem Planetenträger St sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad So1 radial von innen her in wenigstens einen Planeten P1 der Planetenanordnung P eingreift, und zudem wenigstens ein Planet P1 der Planetenanordnung P radial von innen her in die Hohlradanordnung Ho eingreift.
Das Planetengetriebe G treibt ein gleichachsig zur Getriebeachse X angeordnetes Starterritzel R1. Dieses Starterritzel R1 ist abweichend von der Variante nach Figur 1 nunmehr drehstarr mit dem Hohlrad Ho gekoppelt, und hierzu ggf. integral mit diesem gefertigt. Bei der erfindungsgemäßen Anlasseranordnung ist weiterhin ein gleichachsig zum ersten Sonnenrad So1 angeordnetes zweites Sonnenrad So2 vorgesehen das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung P eingreift. Zudem umfasst die Anlasseranordnung eine Koppelungseinrichtung K über welche das zweite Sonnenrad So2 oder der Planetenträger St selektiv stationär drehfest festlegbar ist.
Die Planetenanordnung P ist derart aufgebaut, dass diese wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten P1 , P2 umfasst. Diese miteinander in Eingriff stehenden Planeten P1 , P2 sind zueinander axial versetzt angeordnet und deren Außenverzahnungen stehen in einem zwischen den Verzahnungsebenen der beiden Sonnenräder So1 , So2 liegenden Bereich miteinander in Eingriff. Das erste Sonnenrad So1 greift radial von innen her in die ersten Planeten P1 der Planetenanordnung P ein. Das zweite, selektiv stationär festlegbare Sonnenrad So2 greift radial von innen her in die zweiten Planeten P2 der Planetenanordnung P ein. Die hier nur vereinfacht dargestellte Koppelungseinrichtung K ist auch hier so aufgebaut, dass diese ein form- oder reibschlüssig, ggf. synchronisiert koppelndes Kopplungsglied umfasst. Über dieses Kopplungsglied wird dann entweder das zweite Sonnenrad So2 oder der Planetenträger St drehfest an dem Getriebegehäuse oder einer anderweitig stationären Struktur des Getriebes G oder des Motors E festgelegt.
Das Starterritzel R1 selbst ist wiederum permanent in ein zur Kurbelwelle CS der Brennkraftmaschine BK achsgleich angeordnetes Antriebsrad R2 eingespurt. Zwischen ist jenem auf der Kurbelwelle CS sitzenden Antriebsrad R2 und der Kurbelwelle CS ist eine Freilaufeinrichtung F vorgesehen, die es erlaubt, dass die Kurbelwelle CS ggf. schneller dreht als das Antriebsrad R2.
Die Verbringung der Koppelungseinrichtung K in einen gewünschten Schaltzustand erfolgt durch eine hier nicht weiter dargestellte Aktuatoreinrichtung die insbesondere als elektrome- chanischer Aktuator ausgebildet sein kann. Durch diese Aktuatoreinrichtung wird dann die Kopplungseinrichtung K in einen Zustand gebracht in welchem entweder das zweite Sonnenrad So2, oder der Planetenträger St stationär drehfest arretiert wird.
Die Betätigung der Koppelungseinrichtung kann durch ein Stellglied erfolgen, das koaxial durch die Rotorwelle des Elektromotors E hindurchgeführt ist. Dann kann der vorzugsweise elektromagnetische Aktuator auf einer dem Planetengetriebe G abgewandten Seite des Elektromotors E angeordnet werden. Es ist auch möglich die Kopplungseinrichtung K über Komponenten des Planetengetriebes P zu betätigen. So kann insbesondere das zweite Sonnenrad So2 axialverschiebbar geführt werden, so dass durch entsprechende Verlagerung dieses Bauteils der Schaltzustand der Kopplungseinrichtung K einstellbar ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu Figur 1 sinngemäß.
Bezugszeichenliste
BK Brennkraftmaschine
CS Kurbelwelle
E Elektromotor
F Freilaufeinrichtung
G Planetengetriebe
Ho Hohlradanordnung
K Koppelungseinrichtung
P Planetenanordnung
P1 Planeten
P2 Planeten
R1 Starterritzel
R2 Antriebsrad
501 Sonnenrad
502 Sonnenrad
ST Planetenträger
X Getriebeachse

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromechanische Anlasseranordnung mit:
- einem Elektromotor (E),
einem ersten Sonnenrad (So1 ), das durch den Elektromotor (E) angetrieben ist und den Leistungseingang eines Planetengetriebes (G) darstellt,
einer Hohlradanordnung (Ho), die Bestandteil des Planetengetriebes (G) bildet und konzentrisch zu einer durch das erste Sonnenrad (So1 ) definierten Getriebeachse (X) angeordnet ist,
einem zum Umlauf um die Getriebeachse (X) vorgesehenen Planetenträger (St), der ebenfalls Bestandteil des Planetengetriebes (G) bildet,
einer Planetenanordnung (P), die auf dem Planetenträger (St) sitzt und mit diesem umläuft, wobei das erste Sonnenrad (So1 ) radial von innen her in wenigstens einen Pla- neten (P1 ) der Planetenanordnung (P) eingreift, und zudem wenigstens ein Planet
(P1 ) der Planetenanordnung (P) radial von innen her in die Hohlradanordnung (Ho) eingreift,
einem gleichachsig zur Getriebeachse (X) angeordneten Starterritzel (R1 ) das den Leistungsausgang des Planetengetriebes (G) darstellt,
- einem gleichachsig zum ersten Sonnenrad (So1 ) angeordneten zweiten Sonnenrad
(So2), das ebenfalls radial von innen her in die Planetenanordnung (P) eingreift, und einer Koppelungseinrichtung (K), über welche das zweite Sonnenrad (So2) und wenigstens die Hohlradanordnung (Ho) oder der Planetenträger (St) selektiv stationär drehfest festlegbar sind.
2. Anlasseranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel (R1 ) drehfest mit dem Hohlrad (Ho) gekoppelt ist.
3. Anlasseranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel (R1 ) drehfest mit dem Planetenträger (St)gekoppelt ist.
4. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenanordnung (P) wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden und damit miteinander gegensinnig drehbar gekoppelten Planeten (P1 , P2) umfasst.
5. Anlasseranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Eingriff stehenden Planeten (P1 , P2) zueinander axial versetzt angeordnet sind und deren Außenverzahnungen in einem zwischen den Verzahnungsebenen der beiden Sonnenräder (So1 , So2) liegenden Bereich miteinander in Eingriff stehen.
6. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Koppelungseinrichtung (K) ein formschlüssig koppelndes Kopplungsglied um- fasst.
7. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung (K) ein reibschlüssig koppelndes Kopplungsglied um- fasst.
8. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsglied zur Änderung des Koppelungszustands axial in Richtung der Getriebeachse (X) verlagerbar ist.
9. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Starterritzel (R1 ) permanent in ein zur Kurbelwelle (CS) der Brennkraftmaschine (BK) achsgleich angeordnetes Antriebsrad (R2) eingespurt ist.
10. Anlasseranordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Betätigung der Koppelungseinrichtung (K) vorgesehenes Stellglied koaxial durch eine Rotorwelle des Elektromotors (E) hindurchgeführt ist.
PCT/DE2014/200565 2014-01-16 2014-10-20 Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine WO2015106739A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200723.2 2014-01-16
DE102014200723.2A DE102014200723B3 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Planetengetriebeanordnung
DE102014209821.1 2014-05-23
DE102014209821.1A DE102014209821A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Elektromechanische Anlasseranordnung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106739A1 true WO2015106739A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=51900050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200565 WO2015106739A1 (de) 2014-01-16 2014-10-20 Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015106739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105673783A (zh) * 2016-04-21 2016-06-15 中国北方车辆研究所 一种大传动比的两挡行星变速器
EP3604791A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Mahle International GmbH Anlasseinrichtung für eine brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343018C (de) 1919-05-27 1921-10-27 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
US20040259680A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for hybrid drive unit
JP2006009751A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド変速機搭載車のエンジン始動方法
DE102007048308A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Startvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Geräuschunterdrückung
WO2013186924A1 (ja) * 2012-06-15 2013-12-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343018C (de) 1919-05-27 1921-10-27 Robert Bosch Akt Ges Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
US20040259680A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for hybrid drive unit
JP2006009751A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド変速機搭載車のエンジン始動方法
DE102007048308A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Startvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Geräuschunterdrückung
WO2013186924A1 (ja) * 2012-06-15 2013-12-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105673783A (zh) * 2016-04-21 2016-06-15 中国北方车辆研究所 一种大传动比的两挡行星变速器
CN105673783B (zh) * 2016-04-21 2018-03-30 中国北方车辆研究所 一种大传动比的两挡行星变速器
EP3604791A1 (de) 2018-08-03 2020-02-05 Mahle International GmbH Anlasseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018212995A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Mahle Lnternational Gmbh Anlasseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018212995B4 (de) * 2018-08-03 2021-03-18 Mahle Lnternational Gmbh Anlasseinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200723B3 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014200720B3 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014201254B4 (de) Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
EP3326897B1 (de) Gangschaltung für einen elektromotirschen fahrrad-zusatzantrieb
WO2018001476A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
EP2920493B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
WO2013041142A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor
WO2013013841A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014173571A1 (de) Motor-getriebe-einheit sowie radnabenantrieb mit derartiger motor-getriebe-einheit
WO2018095544A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2920494B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
WO2010037363A1 (de) Kurbel-cvt-getriebe
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
EP2743112B1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
EP3209544B1 (de) Koaxial angeordnetes reibringgetriebe für ein mit motorkraft und/oder pedalkraft betreibbares fahrzeug
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
DE102014221056B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2015106739A1 (de) Elektromechanische anlasseranordnung für eine brennkraftmaschine
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP3622200B1 (de) Getriebe
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14798686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14798686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1