WO2013013841A1 - Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013013841A1
WO2013013841A1 PCT/EP2012/057122 EP2012057122W WO2013013841A1 WO 2013013841 A1 WO2013013841 A1 WO 2013013841A1 EP 2012057122 W EP2012057122 W EP 2012057122W WO 2013013841 A1 WO2013013841 A1 WO 2013013841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive device
planetary
planetenstirnradabschnitt
planetary gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Smetana
Frank Steiner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013013841A1 publication Critical patent/WO2013013841A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a motor vehicle which, as such, comprises an axle differential gear and an epicyclic gearbox upstream of this axle differential.
  • the planetary gear is designed so that this allows a central shaft passage, so that a to be connected to the axle differential drive shaft can be guided centrally through this epicyclic gear.
  • the invention relates to an electromechanical drive device in which the branched over the axle differential on the Radantriebswellen drive power is generated by an electric motor which is coupled via the aforementioned epicyclic gear with the axle differential.
  • an electromechanical drive device for a motor vehicle of the aforementioned type is known.
  • the axle differential is designed there as a bevel gear differential.
  • the planetary gear stage comprises a planet carrier whose main body also forms part of the differential cage of the bevel gear differential.
  • the electric motor itself is designed as an external rotor motor, the power take-off from the external rotor via a hollow shaft journal having a spur gear portion which dips into the planetary gear stage and thereby acts as a sun gear of the planetary gear stage.
  • the invention has for its object to provide a drive device for a motor vehicle, which is characterized by a compact design, a low weight and an advantageous mechanical performance and is also inexpensive to produce.
  • a drive device for a motor vehicle with:
  • a differential gear which is designed as a spur gear and has a circulation housing, a first spur gear received therein and a second spur gear also received in the circulation housing, and
  • a planetary gear stage kinematically coupled to the rotary housing and having a sun gear, planetary gears and a ring gear, wherein
  • the planetary gears of the planetary gear stage are formed stepped and each form a first Planetenstirnradabrough and a coaxially and axially offset to this arranged second Planetenstirnradabites,
  • the planetary gear stage and the spur gear differential are summarized such that the peripheral housing of the spur gear differential acts as a planet carrier of the planetary gear stage.
  • the orbit radii of the axes of the stepped planetary gears of the planetary gear stage as well as the orbit radii of the differential planets of the spur gear differential identically.
  • the differential planets can be mounted on journals which form axially projecting over the circulation housing axial projections on which then the planet gears of the planetary gear stage are stored.
  • These components can be arranged so that the operating forces and load deformations compensate structurally advantageous.
  • the planetary gear stage is configured such that the first Planetenstirnradabrough, i. That Planetenradabrough which is in engagement with the sun gear is located in an intermediate region between the second Planetenstirnradabites and the circulation housing of the spur gear differential.
  • the first Planetenstirnradabites is in this case according to the invention designed so that it has a larger diameter than the second Planetenradstirnradabites.
  • gear ratios in the range of 1/7 to 1/17, in particular of 1/9 can advantageously be realized via the planetary gear stage.
  • differential gear in particular a spur gear received therein forms a hub portion in which a wheel drive shaft, for example via a toothing rotatably inserted.
  • the drive device is constructed such that it comprises an electric motor, wherein this electric motor is arranged gleichach- sig to the axis of rotation of the planetary gear stage.
  • the electric motor can in this case be constructed such that whose rotor is seated on a hollow shaft, wherein the above-mentioned wheel drive shaft in the manner of a plug shaft in this hollow shaft inserted axially and in the corresponding inserted state of the toothed portion thereof with the hub of the spur gear differential engages.
  • This pre-stage may include a switching device by which the precursor can be selectively activated or bypassed.
  • This switching device may comprise an electromechanical actuator, a positioning cylinder, a cable or lever mechanism, or other adjusting mechanisms.
  • the switching device preferably comprises a friction and a claw clutch.
  • the planet carrier of the precursor can be positively coupled to the sun gear of the seated on Stirnraddifferential planetary gear stage.
  • the dog clutch thus transmits high torques.
  • the input shaft of the precursor may be directly, i. not translated with the sun gear of the planetary gear stage are frictionally coupled.
  • the drive device preferably comprises sensor devices that provide information about the instantaneous rotational states, wherein this information can be taken into account when changing a switching state.
  • the electric motor can also be designed as an external rotor motor.
  • the power input into the precursor via the Ring gear done in this variant then rotates with the external rotor rotor.
  • the sun gear would then be stationary.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the drive device according to the invention with a spur gear differential, whose planetary gear housing acts as a planet gear carrier for stepped planetary gears;
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of the drive device according to the invention also with a spur gear whose circulating housing acts as a planet carrier for stepped planetary gears, with a switchable activatable precursor.
  • FIG. 1 shows a drive device according to the invention for a motor vehicle.
  • This drive device comprises a differential gear which is designed as a spur gear differential and has a circulation housing 2, and a first spur gear 3 accommodated therein and a second spur gear 4 accommodated therein.
  • the drive device comprises a planetary gear stage 5 which is kinematically coupled to the circulation housing 2 and has a sun gear 6, planet wheels 7 and a ring gear 8.
  • the planetary gears 7 of the planetary gear stage 5 are stepped and each form a first planetary spur gear portion 7a and a coaxially and axially offset to this arranged second Planetenstirnradabexcellent 7b.
  • the first planetary spur gear portion 7a is connected to the sun gear 6 and the second planetary spur gear.
  • Section 7b is engaged with the ring gear 8.
  • the planet gears 7 are mounted on a journal 9 which is anchored to the circulation housing 2. The planet gears 7 thus rotate together with the circulation housing 2 about the transmission main axis X.
  • the spur gear differential 1 and the differential gear 5 are arranged coaxially to the transmission main axis.
  • These spur gears 3, 4 form here not more constructively illustrated hub sections to which a left edge drive shaft 10 and a right wheel drive shaft 1 1 are coupled.
  • the circulating housing 2 of the spur gear differential 1 acts as the planet gear carrier of the planetary gear stage 5.
  • the spur gear differential 5 has differential planets 2 a, 2 b which are mounted in the circulating housing 2 via said journal 9. These journal 9 are designed so that they have axial overhangs on which the planet gears 7 of the planetary gear stage 5 are mounted.
  • the first Planetenstirnradabrough 7 a which is in engagement with the sun gear 6, located in an intermediate region between the second Planetenstirnradabites 7 b and the circulation housing 2.
  • This first Planetenstirnradabites 7 a has a larger diameter than the second Planetenradstirnradabites 7 b.
  • the differential gear 5 forms a shaft passage through which the wheel drive shaft 10 is passed, which is here coupled to the spur gear 3 of the spur gear differential 1.
  • This shaft passage is formed here by an axial bore 12 which extends coaxially to the transmission axis X in a rotor shaft 13.
  • This rotor shaft forms part of an electric motor 14 which is arranged in the same way as the spur gear 1 and the inventively designed planetary gear stage 5 to the transmission axis X coaxially.
  • the stator 16 carries a plurality of windings which can be acted upon by a power electronics with voltage to generate the required to drive the rotor 15 rotating field.
  • the electric motor 14 is constructed and electrically connected in such a way that it can also be operated temporarily as a generator in a recuperation mode. Due to the design of the drive device according to the invention, it is achieved that the rotor 15 rotates with correspondingly high rotational speeds due to the large gear ratio achievable by the special planetary gear stage 5 and thus offers a high electrical efficiency.
  • a precursor 16 is provided in the variant of Figure 2 in the drive train between the electric motor 14 and the connected to the spur gear planetary gear 5.
  • This pre-stage 16 is coupled to a switching device 17 which enables selective activation of the pre-stage 16.
  • the precursor 16 includes a sun gear
  • Switching device 17 comprises a dog clutch K1 and friction clutch K2.
  • the switching device 17 is constructed such that selectively via the clutches K1, K2 the planet carrier 20 or the rotor shaft 1 3 with the Son NEN 6 of the planetary gear stage 5 can be coupled.
  • the actuation of the clutches K1, K2 takes place in the variant shown here via an adjusting mechanism 22.
  • This adjusting mechanism 22 here comprises an electromechanical actuator 23 through which a switching claw 24 is displaceable.
  • the shift claw 24 engages via a release bearing 15 on a circumferential structure of the switching device 17.
  • the claw coupling K1 comprises a coupling claw 26 which can be engaged in a counter-structure of the planetary carrier 20.
  • the planet carrier 20 is then coupled to the sun gear 6 of the planetary gear stage 5.
  • the second clutch device K2 is activated.
  • This coupling device is designed as a friction clutch. The clutch torque generated by this friction clutch is proportional to the clutch engagement force.
  • the rotor shaft 13 can be coupled directly to the sun gear 6. In this coupling state exists between the spur gear 1 and the rotor 15 of the electric motor 14 caused by the special planetary gear 5 gear ratio.
  • the inventive concept results in comparison to previous designs a significant reduction in complexity, the weight and space requirements.
  • the drive device according to the invention can be used as a so-called. Electric axis in coaxial design in corresponding vehicles.
  • the drive device according to the invention provides a relatively high gear ratio which makes it possible to carry out the electric motor as a relatively compact, space-saving engine.
  • a planetary set with stepped double planets is used for the planetary gear stage 5.
  • the planetary gearset points two planets 7a, 7b connected to each other rotate on identical bolts 9, the one larger planetary gear 7a meshing with the sun 6, the other smaller planetary gear 7b meshing with the ring gear 8 of the planetary gear 5.
  • the larger of the two planet gears can be located directly next to the differential 1 (as shown in the picture).
  • the position of the two planets 7a, 7b can also be reversed, ie the smaller planetary gear 7b is located next to the differential 1.
  • the first variant shown here is more favorable with regard to the overall system deformations.
  • the tilting moments between the hollow wheel 8 and the sun 6 resulting from the position of the two planets 7a, 7b counteract the deformations of the differential basket 2. This results in a reduced tendency for the planet pins 9 to tilt.
  • the bolts 9 of the planetary gearset 7a, 7b are identical to the bolts of the differential 1 (same pitch circle, same position in the circumferential direction).
  • the drive device according to the invention can furthermore be constructed so that its center of gravity lies substantially centrally between the Radantriebswellenflanschen 31, 32, since the system weight and the axial space requirement of the Stirnraddifferentiales 1 and the planetary gear stage 5 correspond approximately to the system weight and the space requirement of the electric motor 14 ,
  • the pre-stage 16 is located in the vicinity of the center of gravity and contributes only slightly to the position of the center of gravity in the direction of the system axis X.
  • the spur gear differential 1, the special planetary gear stage 5 and - as far as provided - the precursor 16 can be accommodated in a housing which also stores a lubricant sump in which these system components can dive sufficiently.
  • This housing can be manufactured as a pot structure which can be attached to a corresponding flange portion of the electric motor 14.
  • the position of the Radantriebswellenflansche 31, 32 is preferably adjusted so that when integrated into a corresponding vehicle for the left and the right Radantriebsgelenkwelle same dimensions result, so that these components can be made identical.
  • the drive device according to the invention is suitable both for steered front drive axles, as well as for non-steered rear drive axles.
  • the drive device according to the invention can be designed so that it also forms connection points for components of the suspension.
  • the arranged in the variant of Figure 2 between the electric motor 14 and the differential gear 5 precursor may also be arranged on a differential gear 5 facing away from the front side of the electric motor 14.
  • the switching device 17 can be divided such that the coupling device K1 sits on the side of the precursor 16 and the coupling device K2, i. that coupling device which causes a direct coupling of the rotor 15 to the sun gear 6 is furthermore located between the electric motor 14 and the planetary gear stage 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug die als solche ein Achsdifferentialgetriebe (1) und ein diesem Achsdifferentialgetriebe vorgelagertes Umlaufrädergetriebe (5) umfasst. Das Umlaufrädergetriebe ist als Planetenradstufe ausgeführt deren Planetenräder (7) gestuft ausgebildet sind und jeweils einen ersten Planetenstirnradabschnitt (7a) und einen gleichachsig und axial zu diesem versetzt angeordneten zweiten Planetenstirnradabschnitt (7b) bilden. Der erste Planetenstirnradabschnitt steht mit dem Sonnenrad (6) und der zweite Planentenstirnradabschnitt steht mit dem Hohlrad (8) in Eingriff. Die gestuft ausgebildeten Planetenräder laufe gemeinsam mit dem Umlaufgehäuse (2) um eine Getriebeachse.

Description

Bezeichnung der Erfindung Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug die als solche ein Achsdifferentialgetriebe und ein diesem Achsdifferentialgetriebe vorgelagertes Umlaufrädergetriebe umfasst. Das Umlaufrädergetriebe ist derart gestaltet, dass dieses eine zentrale Wellendurchführung ermöglicht, so dass eine an das Achsdifferential anzuschließende Antriebswelle zentral durch dieses Umlaufrädergetriebe hindurch geführt werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektromechanische Antriebseinrichtung bei welcher die über das Achsdifferential auf die Radantriebswellen verzweigte Antriebsleistung durch einen Elektromotor generiert wird welcher über das vorgenannte Umlaufrädergetriebe mit dem Achsdifferentialgetriebe gekoppelt ist.
Hintergrund der Erfindung
Aus DE 198 41 1 59 A1 ist eine elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug der vorgenannten Art bekannt. Das Achsdifferential ist dort als Kegelraddifferential ausgeführt. Die Einleitung des von einem Elektromotor generierten Antriebsmomentes in dieses Kegelraddifferential erfolgt über eine Planetengetriebestufe. Die Planetengetriebestufe umfasst einen Planetenrad- träger dessen Grundkörper auch Teil des Differentialkorbs des Kegelraddiffe- rentiales bildet. Der Elektromotor selbst ist als Aussenläufermotor ausgeführt, wobei der Leistungsabgriff vom Aussenläufer über einen Hohlwellenzapfen erfolgt, der einen Stirnradabschnitt aufweist welcher in die Planetengetriebestufe eintaucht und dabei als Sonnenrad der Planetengetriebestufe fungiert. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die sich durch einen kompakten Aufbau, ein geringes Eigengewicht und ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet und zudem kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit:
- einem Differentialgetriebe, das als Stirnraddifferential ausgebildet ist und ein Umlaufgehäuse, ein darin aufgenommenes erstes Stirnrad und ein ebenfalls in dem Umlaufgehäuse aufgenommenes zweites Stirnrad aufweist, und
- einer Planetengetriebestufe die mit dem Umlaufgehäuse kinematisch gekoppelt ist und ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad aufweist, wobei,
- die Planetenräder der Planetengetriebestufe gestuft ausgebildet sind und jeweils einen ersten Planetenstirnradabschnitt und einen gleichachsig und axial zu diesem versetzt angeordneten zweiten Planetenstirnradabschnitt bilden,
- der erste Planetenstirnradabschnitt mit dem Sonnenrad und der zweite Planentenstirnradabschnitt mit dem Hohlrad in Eingriff steht, und
- die gestuft ausgebildeten Planetenräder gemeinsam mit dem Umlaufgehäuse umlaufen. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen bei welcher gegenüber bisherigen Bauformen eine erhebliche Reduzierung der Komplexität, des Gewichts und auch des Bauraumbedarfes erreicht werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Planetengetriebestufe und das Stirnraddifferential derart zusammengefasst, dass das Umlaufgehäuse des Stirnraddifferentiales als Planetenradträger der Planetengetriebestufe fungiert. Bei dieser Bauweise wird es insbesondere möglich, die Umlaufbahnradien der Achsen der gestuften Planetenräder der Plane- tenradstufe sowie die Umlaufbahnradien der Differentialplaneten des Stirnraddifferentiales identisch zu bemessen. Bei dieser Gestaltung können die Differentialplaneten auf Achszapfen gelagert werden welche axial über das Umlaufgehäuse hervorkragende Axialüberstände bilden auf welchen dann auch die Planetenräder der Planetengetriebestufe gelagert sind. Diese Komponenten können dabei so angeordnet werden, dass sich die Betriebskräfte und Belastungsverformungen strukturmechanisch vorteilhaft kompensieren.
Vorzugsweise ist die Planetenradgetriebestufe derart gestaltet, dass sich der erste Planetenstirnradabschnitt, d.h. jener Planetenradabschnitt welcher mit dem Sonnenrad in Eingriff steht sich in einem Zwischenbereich zwischen dem zweiten Planetenstirnradabschnitt und dem Umlaufgehäuse des Stirnraddifferentiales befindet. Der erste Planetenstirnradabschnitt ist hierbei erfindungsgemäß so gestaltet, dass dieser einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Planetenradstirnradabschnitt. Bei dieser Gestaltung können über die Planetenradstufe Übersetzungsverhältnisse im Bereich von 1 /7 bis 1 /17 insbesondere von 1 /9 vorteilhaft realisiert werden.
Eine besonders kompakte und strukturmechanisch vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das Differentialgetriebe insbesondere ein darin aufgenommenes Stirnrad einen Nabenabschnitt bildet in welchen eine Radantriebswelle beispielsweise über eine Verzahnung drehfest einsteckbar ist.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinrichtung derart aufgebaut, dass diese einen Elektromotor umfasst, wobei dieser Elektromotor zur Umlaufachse der Planetengetriebestufe gleichach- sig angeordnet ist. Der Elektromotor kann hierbei derart aufgebaut sein, dass dessen Rotor auf einer Hohlwelle sitzt, wobei die oben genannte Radantriebswelle in der Art einer Steckwelle in diese Hohlwelle axial einschiebbar und in entsprechend eingeschobenem Zustand der Verzahnungsabschnitt derselben mit der Nabe des Stirnraddifferentiales in Eingriff gelangt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in den Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und der an das Stirnraddifferential angebundenen Planetengetriebestufe eine Vorstufe einzufügen. Diese Vorstufe kann eine Schalteinrichtung umfassen durch welche die Vorstufe selektiv aktiviert, oder überbrückt werden kann. Diese Schalteinrichtung kann einen elektromechanischen Aktuator, einen Stellzylinder, eine Seil- oder Hebelmechanik, oder anderweitige Stellmechaniken umfassen. Die Schalteinrichtung umfasst vorzugsweise eine Reibungs- und eine Klauenkupplung. Über die Klauenkupplung kann dann der Planetenradträger der Vorstufe formschlüssig mit dem Sonnenrad der am Stirnraddifferential sitzenden Planetengetriebestufe gekoppelt werden. Die Klauenkupplung überträgt damit hohe Drehmomente. Bei Lösen der Klauenkupplung kann die Eingangswelle der Vorstufe direkt, d.h. nicht übersetzt mit dem Sonnenrad der Planetengetriebestufe reibschlüssig gekoppelt werden. Dieser reibschlüssige Koppelungszustand kann ohne besonderen Synchronisationsbedarf herbeigeführt werden. Vorzugsweise umfasst die Antriebseinrichtung jedoch Sensoreinrichtungen die Aufschluss über die momentanen Rotationszustände liefern, wobei diese Informationen bei der Änderung eines Schaltzustandes berücksichtigt werden können. So ist es insbesondere beim Einrücken der Klauenkupplung möglich, die Spannungsversorgung des Elektromotors so abzustimmen, dass hier eine hinreichende Synchronisation der Abschnitte des temporär aufgetrennten Antriebsstranges herbeigeführt wird und damit die Kupplung geräuscharm eingerückt werden kann.
Alternativ zu der favorisierten Ausführung des Elektromotors als Elektromotor mit einem innen umlaufenden Rotor, kann der Elektromotor auch als Aussen- läufermotor ausgebildet sein. Bei der vorangehend beschriebenen Variante mit einer Vorstufe kann hierbei die Leistungseinkoppelung in die Vorstufe über das Hohlrad erfolgen das bei dieser Variante dann mit dem Aussenläuferrotor umläuft. Das Sonnenrad wäre dann stationär.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt: Figur 1 eine Schemadarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung mit einem Stirnraddifferential, dessen Umlaufgehäuse als Planetenradträger für gestuft ausgebildete Planetenräder fungiert; Figur 2 eine Schemadarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ebenfalls mit einem Stirnraddifferential, dessen Umlaufgehäuse als Planetenradträger für gestuft ausgebildete Planetenräder fungiert, mit einer schaltbar aktivierbaren Vorstufe.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Diese Antriebseinrichtung umfasst ein Differentialgetriebe, das als Stirnraddifferential ausgebildet ist und ein Umlaufgehäuse 2, und ein darin aufgenommenes erstes Stirnrad 3 und ein darin aufgenommenes zweites Stirnrad 4 aufweist. Weiterhin umfasst die Antriebseinrichtung eine Planetengetriebestufe 5 die mit dem Umlaufgehäuse 2 kinematisch gekoppelt ist und ein Sonnenrad 6, Planetenräder 7 und ein Hohlrad 8 aufweist. Die Planetenräder 7 der Planetengetriebestufe 5 sind gestuft ausgebildet und bilden jeweils einen ersten Pla- netenstirnradabschnitt 7a und einen gleichachsig und axial zu diesem versetzt angeordneten zweiten Planetenstirnradabschnitt 7b. Der erste Planetenstirn- radabschnitt 7a steht mit dem Sonnenrad 6 und der zweite Planentenstirnrad- abschnitt 7b steht mit dem Hohlrad 8 in Eingriff. Die Planetenräder 7 sind auf einem Achszapfen 9 gelagert welcher am Umlaufgehäuse 2 verankert ist. Die Planetenräder 7 rotieren damit gemeinsam mit dem Umlaufgehäuse 2 um die Getriebehauptachse X.
Das Stirnraddifferential 1 und das Differentialgetriebe 5 sind gleichachsig zur Getriebehauptachse angeordnet. Der Leistungsabgriff aus dem Stirnraddifferential 1 erfolgt über dessen innere Stirnräder 3, 4. Diese Stirnräder 3, 4 bilden hier nicht näher konstruktiv veranschaulichte Nabenabschnitte an welche eine linke Randantriebswelle 10 und eine rechte Radantriebswelle 1 1 angekoppelt sind.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel fungiert das Umlaufgehäuse 2 des Stirnraddifferentiales 1 wie bereits angesprochen als Planetenradträger der Planetengetriebestufe 5. Das Stirnraddifferential 5 weist Differentialplaneten 2a, 2b auf, die über den genannten Achszapfen 9 in dem Umlaufgehäuse 2 gelagert sind. Diese Achszapfen 9 sind so ausgelegt, dass diese Axialüberstände aufweisen auf welchen die Planetenräder 7 der Planetengetriebestufe 5 gelagert sind.
Der erste Planetenstirnradabschnitt 7a, welcher mit dem Sonnenrad 6 in Eingriff steht, befindet sich in einem Zwischenbereich zwischen dem zweiten Planetenstirnradabschnitt 7b und dem Umlaufgehäuse 2. Dieser erste Planetenstirnradabschnitt 7a weist einen größeren Durchmesser auf, als der zweite Planeten- radstirnradabschnitt 7b.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiels bildet das Differentialgetriebe 5 einen Wellendurchgang durch welchen die Radantriebswelle 10 hindurchgeführt ist, die hier mit dem Stirnrad 3 des Stirnraddifferentiales 1 gekoppelt ist. Dieser Wellendurchgang ist hier durch eine Axialbohrung 12 gebildet die sich koaxial zur Getriebeachse X in einer Rotorwelle 13 erstreckt. Diese Rotorwelle bildet Teil eines Elektromotors 14 der in gleicher Weise wie das Stirnraddifferential 1 und die erfindungsgemäß gestaltete Planetengetriebestufe 5 zur Getriebeachse X gleichachsig angeordnet ist. Auf der als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle 13 ist ein Rotor 1 5 fixiert. Dieser Rotor 15 wird über dein durch einen Stator 16 generiertes Drehfeld angetrieben. Der Stator 16 trägt mehrere Wicklungen die über eine Leistungselektronik mit Spannung beaufschlagt werden können um das zum Antriebs des Rotors 15 erforderliche Drehfeld zu generieren. Der Elektromotor 14 ist derart aufgebaut und elektrisch beschaltet, dass dieser temporär auch in einem Rekuperations- modus als Generator betreibbar ist. Durch den Aufbau der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung wird erreicht, dass der Rotor 15 aufgrund des großen durch die spezielle Planetengetriebestufe 5 erreichbaren Übersetzungsverhältnisses mit entsprechend hohen Drehzahlen rotiert und damit einen hohen elektrischen Wirkungsgrad bietet.
Für die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform gelten die Ausführungen zu Figur 1 sinngemäß. Abweichend von der Variante nach Figur 1 ist bei der Variante nach Figur 2 in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor 14 und der an das Stirnraddifferential angebundenen Planetengetriebestufe 5 eine Vorstufe 16 vorgesehen. Diese Vorstufe 16 ist mit einer Schalteinrichtung 17 gekoppelt die eine selektiven Aktivierung der Vorstufe 16 ermöglicht.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform umfasst die Vorstufe 16 ein Sonnenrad
18 das auf der Rotorwelle 13 sitzt. Dieses Sonnenrad steht mit Planetenrädern
19 in Eingriff. Diese Planetenräder 19 sind an einem Planetenradträger 20 gelagert welcher koaxial zur Getriebeachse X, insbesondere auf der Rotorwelle 13 gelagert ist. Die Planetenräder 19 stehen weiterhin mit einem Hohlrad 21 in Eingriff, dieses Hohlrad 21 ist mit dem Stator des Elektromotors 14 starr gekoppelt. Die Vorstufe ist vorzugsweise so ausgelegt, dass diese zwischen Sonnenrad 18 und dem Planetenradträger 20 eine Übersetzung im Bereich von 1 :3 bis 1 :7 realisiert.
Schalteinrichtung 17 umfasst eine Klauenkupplung K1 und Reibungskupplung K2. Die Schalteinrichtung 17 ist derart aufgebaut, dass über die Kupplungen K1 , K2 selektiv der Planetenradträger 20 oder die Rotorwelle 1 3 mit dem Son- nenrad 6 der Planetengetriebestufe 5 koppelbar sind. Die Betätigung der Kupplungen K1 , K2 erfolgt bei der hier gezeigten Variante über einen Stellmechanismus 22. Dieser Stellmechanismus 22 umfasst hier einen elektromechani- schen Aktuator 23 durch welchen eine Schaltklaue 24 verlagerbar ist. Die Schaltklaue 24 greift über ein Ausrücklager 15 an einer umlaufenden Struktur der Schalteinrichtung 17 an.
Die Klauenkupplung K1 umfasst eine Kupplungsklaue 26 die in eine Gegen- struktur des Planetenträgers 20 einrückbar ist. In eingerücktem Zustand ist dann der Planetenträger 20 mit dem Sonnenrad 6 der Planetengetriebestufe 5 gekoppelt. Zwischen dem Umlaufgehäuse 2 des Stirnraddifferentiales 1 und dem Rotor 15 des Elektromotors 14 besteht dann das durch Vorstufe 16 und die Planetengetriebestufe 5 generierte maximale Übersetzungsverhältnis. Durch Ausrücken der Klauenkupplung K1 wird dieser Koppelungszustand aufgehoben. Durch entsprechend weitere Verlagerung der Schaltklaue 24 (hier nach rechts) wird die zweite Kupplungseinrichtung K2 aktiviert. Diese Kupplungseinrichtung ist als Reibungskupplung ausgeführt. Das durch diese Reibungskupplung generierte Kupplungsmoment ist proportional zur Kupplungseinrückkraft. Über diese Reibungskupplung kann die Rotorwelle 13 direkt mit dem Sonnenrad 6 gekoppelt werden. In diesem Kupplungszustand besteht zwischen dem Stirnraddifferential 1 und dem Rotor 15 des Elektromotors 14 das durch die spezielle Planetengetriebestufe 5 verursachte Übersetzungsverhältnis.
Durch das erfindungsgemäße Konzept ergibt sich gegenüber bisherigen Bauformen eine erhebliche Reduzierung der Komplexität, des Gewichts- und des Bauraumbedarfes. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann als sog. Elektroachse in koaxialer Bauweise bei entsprechenden Fahrzeugen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung bietet eine relativ hohe Übersetzung die es ermöglicht den Elektromotor als relativ kompakten, bauraumsparenden Motor auszuführen. Erfindungsgemäß wird für die Planetengetriebestufe 5 ein Plane- tensatz mit abgesetzten Doppelplaneten eingesetzt. Der Planetensatz weist zwei miteinander drehtest verbundene Planeten 7a, 7b auf gleichen Bolzen 9 auf, wobei das eine größere Planetenrad 7a mit der Sonne 6, das andere kleiner Planetenrad 7b mit dem Hohlrad 8 der Planetenstufe 5 kämmt. Das größere der beiden Planetenräder kann sich direkt neben dem Differenzial 1 befinden (wie im Bild dargestellt). Alternativ hierzu kann auch die Position der beiden Planeten 7a, 7b vertauscht sein, d.h. das kleinere Planetenrad 7b befindet sich neben dem Differenzial 1 . Die erste - hier gezeigte - Variante ist allerdings im Hinblick auf die Gesamtsystemverformungen günstiger. Die aus der Position der beiden Planeten 7a, 7b resultierenden Kippmomente zwischen dem Hohl- rad 8 und der Sonne 6 wirken entgegen den Verformungen des Differenzial- korbs 2. Daraus resultiert eine geringere Neigung zur Schiefstellung der Planetenbolzen 9.
Sowohl bei der Variante nach Figur 1 , als auch bei der Variante nach Figur 2 sind die Bolzen 9 des Planetensatzes 7a,7b identisch mit den Bolzen des Diffe- renzials 1 (gleicher Teilkreis, gleiche Lage in der Umfangsrichtung).
Bei einem 2 Gang Getriebe nach Figur 2 besteht ein breites Spektrum realisierbarer Übersetzungsverhältnisse. Durch den Einsatz der erfindungsgemäß ab- gestuften Doppelplaneten 7a, 7b in der zweiten Getriebestufe 5 ist es möglich die Zähnezahlen der Zahnräder in einem breiten Bereich festzulegen und damit gewünschte Übersetzungen im ersten sowie im zweiten Gang bei zumindest weitgehend gleicher Grundkonstruktion zu realisieren. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann weiterhin so aufgebaut werden, dass deren Schwerpunkt im wesentlichen mittig zwischen den Radantriebswellenflanschen 31 , 32 liegt, da das Systemgewicht und der axiale Bauraumbedarf des Stirnraddifferentiales 1 und der Planetengetriebestufe 5 in etwa dem Systemgewicht und dem Bauraumbedarf des Elektromotors 14 entspre- chen. Die Vorstufe 16 befindet sich im Umfeld des Schwerpunktes und trägt nur in geringem Maße zur Lage des Schwerpunktes in Richtung der Systemachse X bei. Das Stirnraddifferential 1 , die spezielle Planetengetriebestufe 5 und - soweit vorgesehen - die Vorstufe 16 können in einem Gehäuse aufgenommen werden das auch einen Schmierstoffsumpf bevorratet in welchen diese Systemkomponenten hinreichen eintauchen können. Dieses Gehäuse kann als Topfstruktur gefertigt werden die an einen entsprechenden Flanschabschnitt des Elektromotors 14 angesetzt werden kann. Die Lage der Radantriebswellenflansche 31 , 32 ist vorzugsweise so abgestimmt, dass sich bei Integration in ein entsprechendes Fahrzeug für die linke und die rechte Radantriebsgelenkwelle gleiche Abmessungen ergeben, so dass diese Bauteile baugleich ausgeführt werden kön- nen.
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung eignet sich sowohl für gelenkte Frontantriebsachsen, als auch für nicht-gelenkte Heckantriebsachsen. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung kann so gestaltet werden, dass diese auch Anbindungspunkte für Komponenten der Radaufhängung bildet.
Bei der Variante nach Figur 2 ist es möglich, die Kupplungseinrichtungen K1 und K2 so zu gestalten, dass diese bei Stillstand des Fahrzeuges gleichzeitig eingerückt werden können. Hierdurch wird es möglich, die Vorstufen 16 in sich zu blockieren. Hierdurch wird es wiederum möglich, über die Vorstufe 16 und deren Kupplungen K1 , K2 eine Parksperrfunktion zu realisieren.
Die bei der Variante nach Figur 2 zwischen dem Elektromotor 14 und dem Differentialgetriebe 5 angeordnete Vorstufe kann auch auf einer dem Differential- getriebe 5 abgewandten Stirnseite des Elektromotors 14 angeordnet sein. Bei dieser Variante kann die Schalteinrichtung 17 derart aufgeteilt werden, dass die Kupplungseinrichtung K1 auf der Seite der Vorstufe 16 sitzt und sich die Kupplungseinrichtung K2, d.h. jene Kupplungseinrichtung welche eine Direktankop- pelung des Rotors 15 an das Sonnenrad 6 bewirkt weiterhin zwischen dem E- lektromotor 14 und der Planetengetriebestufe 5 befindet.

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit:
- einem Differentialgetriebe (1 ), das als Stirnraddifferential ausgebildet ist und ein Umlaufgehäuse (2), und ein darin aufgenommenes erstes Stirnrad (3) und ein darin aufgenommenes zweites Stirnrad (4) aufweist, und
- einer Planetengetriebestufe (5) die mit dem Umlaufgehäuse (2) kinematisch gekoppelt ist und ein Sonnenrad (6), Planetenräder (7) und ein Hohlrad (8) aufweist, wobei
- die Planetenräder (7) der Planetengetriebestufe gestuft ausgebildet sind und jeweils einen ersten Planetenstirnradabschnitt (7a) und einen glei- chachsig und axial zu diesem versetzt angeordneten zweiten Planetenstirnradabschnitt (7b) bilden,
- der erste Planetenstirnradabschnitt (7a) mit dem Sonnenrad (6) und der zweite Planentenstirnradabschnitt (7b) mit dem Hohlrad (8) in Eingriff steht, und
- die Planetenräder (7) gemeinsam mit dem Umlaufgehäuse (2) umlaufen.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgehäuse (2) des Stirnraddifferentiales (1 ) als Planetenradträger der Planetengetriebestufe (5) fungiert.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnraddifferential (1 ) Differentialplaneten (2a, 2b) aufweist die über Achszapfen (9) in dem Umlaufgehäuse (2) gelagert sind, und dass diese Achszapfen (9) Axialüberstände aufweisen auf welchen die Planetenräder (7) der Planetengetriebestufe (5) gelagert sind.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenstirnradabschnitt (7a) welcher mit dem Sonnenrad (6) in Eingriff steht sich in einem Zwischenbereich zwischen dem zweiten Planetenstirnrad- abschnitt (7b) und dem Umlaufgehäuse (2) befindet.
5. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenstirnradabschnitt (7a) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Planetenstirnradabschnitt (7b).
6. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (5) einen Wellendurchgang bildet durch welchen eine Radantriebswelle (10) hindurchgeführt ist, die mit einem der Stirnräder (3) des Stirnraddifferentiales (5) gekoppelt ist.
7. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (14) umfasst, und dass dieser Elektromotor (14) zur Umlaufachse (X) der Planetengetriebestufe (5) gleichachsig angeordnet ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) eine Hohlwelle (13) umfasst, und dass die Radantriebswelle (10) durch diese Hohlwelle (13) axial hindurchgeführt ist.
9. Antriebseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (14) und der an das Stirnraddifferential (1 ) angebundenen Planetengetriebestufe (5) eine Vorstufe vorgesehen ist, und dass eine Schalteinrichtung (17) vorgesehen ist, zur selektiven Einbindung, oder Überbrückung der Vorstufe.
10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung eine Reibungskupplung (K2) umfasst und dass durch diese Reibungskupplung (K2) der Elektromotor (14) selektiv direkt mit dem Sonnenrad (6) der Planetengetriebestufe 5 koppelbar ist.
PCT/EP2012/057122 2011-07-28 2012-04-19 Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2013013841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079975.3 2011-07-28
DE201110079975 DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013841A1 true WO2013013841A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46001224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057122 WO2013013841A1 (de) 2011-07-28 2012-04-19 Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079975A1 (de)
WO (1) WO2013013841A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
US20150377334A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC Integrated gear assembly
WO2017129173A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
CN110087927A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 戴姆勒股份公司 用于汽车的传动装置
CN110159707A (zh) * 2018-02-16 2019-08-23 本田技研工业株式会社 车轴驱动装置
CN110494316A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动设备
DE102015223130B4 (de) * 2015-11-24 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
US10641375B2 (en) 2015-11-24 2020-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive system for a motor vehicle
CN113165488A (zh) * 2018-12-05 2021-07-23 戴姆勒股份公司 用于商用车的电动式轴驱动装置
DE102015223914B4 (de) 2015-12-01 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216132A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102013212868A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb
ES2710358T3 (es) * 2013-08-19 2019-04-24 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Construcción de motor eléctrico provisto de sistema de engranajes planetarios
US9358880B2 (en) 2013-12-13 2016-06-07 Deere & Company Tandem differential for a bogey application
DE102014209943A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung, umfassend eine Getriebeanordnung mit zwei reduzierten Koppelsätzen
DE102015214035B4 (de) 2015-07-24 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017063621A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und elektrische antriebseinheit mit einer getriebevorrichtung
WO2018019324A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare ein-wellen-e-achse mit integriertem stirnraddifferenzial
DE102016215010A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10253857B2 (en) * 2017-01-31 2019-04-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Multi-speed electric transaxle unit with co-axial shafts
DE102017104019B3 (de) 2017-02-27 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN106926690B (zh) * 2017-03-23 2019-07-02 重庆大学 电动车轮毂驱动装置
DE102017108005B4 (de) * 2017-04-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108002A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108003B3 (de) 2017-04-13 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108001A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111042B4 (de) * 2017-05-22 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) 2017-09-04 2018-07-26 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018101408B3 (de) 2018-01-23 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102018108541B4 (de) * 2018-01-24 2021-07-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs, sowie die elektrisch antreibbare Achse
DE102018127721B4 (de) 2018-11-07 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205750A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019205747A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102019209460A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102019209465A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Differential-Sperreinheit
DE102019209461A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102019216508A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019216510A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019216507A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102020200137B3 (de) * 2020-01-08 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102021200524A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
DE102021200527A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
DE102021200523A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
DE202021004318U1 (de) 2021-04-07 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102021203412B4 (de) 2021-04-07 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Wälzendes Differentialgetriebe mit Stufenplanet, sowie Antriebsstrang und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
KR20220157796A (ko) * 2021-05-21 2022-11-29 현대자동차주식회사 전동화 차량의 파워트레인
DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021208546B3 (de) 2021-08-06 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102021208545A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022113018B3 (de) 2022-05-24 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
CN117847171A (zh) 2022-09-30 2024-04-09 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 传动机构、传动系、电驱动装置和具有传动机构的车辆
DE102022004049A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, sowie elektrische Antriebsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619051A (en) * 1923-09-04 1927-03-01 Electro Motive Devices Inc Balanced rear-axle drive
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6117038A (en) * 1998-06-02 2000-09-12 Zexel Corporation Power transmission device
US6401850B1 (en) * 2001-03-14 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Electric drive axle for hybrid vehicle
JP2002235832A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Exedy Corp 減速機付き差動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619051A (en) * 1923-09-04 1927-03-01 Electro Motive Devices Inc Balanced rear-axle drive
US6117038A (en) * 1998-06-02 2000-09-12 Zexel Corporation Power transmission device
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2002235832A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Exedy Corp 減速機付き差動装置
US6401850B1 (en) * 2001-03-14 2002-06-11 New Venture Gear, Inc. Electric drive axle for hybrid vehicle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9302580B2 (en) 2012-05-29 2016-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drive device for a vehicle
WO2013178457A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein fahrzeug
US9829084B2 (en) * 2014-06-27 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Integrated gear assembly
US20150377334A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC Integrated gear assembly
DE102015223130B4 (de) * 2015-11-24 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
US10641375B2 (en) 2015-11-24 2020-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive system for a motor vehicle
US10648549B2 (en) 2015-11-24 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a motor vehicle
DE102015223914B4 (de) 2015-12-01 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2017129173A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
CN110087927A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 戴姆勒股份公司 用于汽车的传动装置
CN110087927B (zh) * 2016-12-21 2022-03-22 戴姆勒股份公司 用于汽车的传动装置
CN110494316A (zh) * 2017-04-11 2019-11-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的驱动设备
CN110159707A (zh) * 2018-02-16 2019-08-23 本田技研工业株式会社 车轴驱动装置
CN110159707B (zh) * 2018-02-16 2021-03-05 本田技研工业株式会社 车轴驱动装置
CN113165488A (zh) * 2018-12-05 2021-07-23 戴姆勒股份公司 用于商用车的电动式轴驱动装置
CN113165488B (zh) * 2018-12-05 2023-11-07 戴姆勒卡车股份公司 用于商用车的电动式轴驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079975A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013013841A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012212268B4 (de) Antriebssystem für eine Elektrische Achse mit Zwei-Gang-Getriebe
EP3956165B1 (de) Schalteinrichtung für ein hybrides antriebssystem eines kraftfahrzeuges; antriebssystem sowie kraftfahrzeug
WO2019025076A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3956164A1 (de) Antriebssystem für ein hybrides kraftfahrzeug mit umsetzbarem direktdurchtrieb zu einem rad; sowie kraftfahrzeug
WO2020079070A1 (de) Lastschaltbares doppelkupplungsgetriebe
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
DE102009006424A1 (de) Antriebsachse
WO2021013289A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren hohlrad und gemeinsamen starren planetenradträger
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019116360A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010035204B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014201245A1 (de) Elektromechanischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
EP3658397B1 (de) Elektrische achsantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie zugehöriges nutzfahrzeug
DE102013203851A1 (de) Elektromechanisches Radantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102013211801B4 (de) Elektromechanischer Aktor
EP4058693A1 (de) Aktuatoranordnung und getriebeanordnung mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102020105959A1 (de) Lastschaltfähiges Planetenradgetriebe
WO2019101637A1 (de) Elektrischer antriebstrang für ein kraftfahrzeug
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102013211812B4 (de) Umlaufrädergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12716382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12716382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1