DE102021208543A1 - Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe - Google Patents

Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021208543A1
DE102021208543A1 DE102021208543.1A DE102021208543A DE102021208543A1 DE 102021208543 A1 DE102021208543 A1 DE 102021208543A1 DE 102021208543 A DE102021208543 A DE 102021208543A DE 102021208543 A1 DE102021208543 A1 DE 102021208543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear set
transmission
output shaft
shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208543.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kehr
Matthias Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021208543.1A priority Critical patent/DE102021208543A1/de
Priority to CN202210930834.7A priority patent/CN115704455A/zh
Publication of DE102021208543A1 publication Critical patent/DE102021208543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (3) für einen Antriebsstrang (2) eines Fahrzeugs (1) mit einer einzigen Eingangswelle (4), einer ersten Ausgangswelle (5), einer zweiten Ausgangswelle (6) sowie einem zwischen der Eingangswelle (4) und den beiden Ausgangswellen (5, 6) wirksam angeordneten integralen Differential (7), umfassend einen Planetenradsatz (8) mit mehreren Radsatzelementen und einen Stirnradsatz (9), der ein erstes Stirnrad (10) sowie ein damit in Zahneingriff stehendes zweites Stirnrad (11) aufweist, wobei ein erstes Radsatzelement drehfest mit der Eingangswelle (4), ein zweites Radsatzelement drehfest mit der ersten Ausgangswelle (5) und ein drittes Radsatzelement zumindest mittelbar drehfest mit dem ersten Stirnrad (10) des Stirnradsatzes (9) verbunden ist, wobei das zweite Stirnrad (11) des Stirnradsatzes (9) zumindest mittelbar mit der zweiten Ausgangswelle (6) drehfest verbunden ist, und wobei mittels des Planetenradsatzes (8) ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Ausgangswelle (5) übertragbar ist, wobei ein Abstützmoment des Planetenradsatzes (8) in dem Stirnradsatz (9) derart wandelbar ist, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Ausgangswelle (6) übertragbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang (2) mit einem solchen Getriebe (3) sowie ein Fahrzeug (1) mit einem derartigen Antriebsstrang (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, einen Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang.
  • Aus der DE 10 2011 079 975 A1 geht eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug hervor, umfassend ein Umlaufgehäuse und ein Differentialgetriebe, das als Stirnraddifferential ausgebildet ist. Im Umlaufgehäuse ist ein darin aufgenommenes erstes Stirnrad und ein darin aufgenommenes zweites Stirnrad angeordnet. Des Weiteren ist eine Planetengetriebestufe vorgesehen, die mit dem Umlaufgehäuse kinematisch gekoppelt ist und ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad aufweist, wobei die Planetenräder der Planetengetriebestufe gestuft ausgebildet sind und jeweils einen ersten Planetenstirnradabschnitt und einen gleichachsig und axial zu diesem versetzt angeordneten zweiten Planetenstirnradabschnitt bilden. Der erste Planetenstirnradabschnitt steht mit dem Sonnenrad und der zweite Planentenstirnradabschnitt mit dem Hohlrad in Eingriff, wobei die Planetenräder gemeinsam mit dem Umlaufgehäuse umlaufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein platzsparendes Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs vorzuschlagen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine einzige Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle, eine zweite Ausgangswelle sowie ein zwischen der Eingangswelle und den beiden Ausgangswellen wirksam angeordnetes integrales Differential auf, umfassend einen Planetenradsatz mit mehreren Radsatzelementen und einen Stirnradsatz, der ein erstes Stirnrad sowie ein damit in Zahneingriff stehendes zweites Stirnrad aufweist, wobei ein erstes Radsatzelement drehfest mit der Eingangswelle, ein zweites Radsatzelement drehfest mit der ersten Ausgangswelle und ein drittes Radsatzelement zumindest mittelbar drehfest mit dem ersten Stirnrad des Stirnradsatzes verbunden ist, wobei das zweite Stirnrad des Stirnradsatzes zumindest mittelbar mit der zweiten Ausgangswelle drehfest verbunden ist, und wobei mittels des Planetenradsatzes ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Ausgangswelle übertragbar ist, wobei ein Abstützmoment des Planetenradsatzes in dem Stirnradsatz derart wandelbar ist, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Ausgangswelle übertragbar ist. Mit anderen Worten werden die Summen beider Radmomente nicht zu einem gemeinsamen Achsmoment in einem Bauteil vereint bzw. zusammengefasst. Vielmehr wird die in die Eingangswelle eingeleitete Antriebsleistung im integralen Differential aufgeteilt und entsprechend der Ausbildung des Planetenradsatzes und des Stirnradsatzes in die damit wirkverbundenen Ausgangswellen weitergeleitet. Damit können die Bauteile des integralen Differentials aufgrund des jeweiligen, vergleichsweise kleinen Drehmoments schlanker ausgebildet werden. Des Weiteren erfolgt eine Bauteilreduzierung sowie eine Gewichtseinsparung. Mithin wird ein Getriebe bereitgestellt, dass mittels des integralen Differentials die beiden Funktionen Drehmomentwandlung und Drehmomentverteilung, welche bisher durch zwei separate Baugruppen gelöst wurde, durch eine einzige integrale Baugruppe darstellen kann. Bei der Erfindung handelt es sich somit um ein kombiniertes Übersetzungs- und Differentialgetriebe, das einerseits eine Drehmomentwandlung und andererseits die Drehmomentverteilung auf die Ausgangswellen realisiert.
  • Unter einem integralen Differential ist im Rahmen dieser Erfindung ein Differential mit einem Planetenradsatz und einem Stirnradsatz zu verstehen, wobei der Planetenradsatz mit der Eingangswelle, mit dem Stirnradsatz sowie mit der ersten Ausgangswelle antriebswirksam verbunden ist. Der Stirnradsatz ist mit der zweiten Ausgangswelle antriebswirksam verbunden. Mittels eines solchen integralen Differentials ist das Eingangsmoment an der Eingangswelle wandelbar und in einem definierten Verhältnis auf die beiden Ausgangswellen aufteilbar bzw. übertragbar. Vorzugsweise wird das Eingangsmoment zu je 50%, das heißt hälftig auf die Ausgangswellen übertragen. Somit weist das Differential kein Bauteil auf, an dem die Summe der beiden Abtriebsmoment anliegt. Anders gesagt wird die Entstehung eines Summendrehmoments verhindert. Darüber hinaus weist das Differential bei identischen Abtriebsdrehzahlen der Ausgangswellen keine im Block umlaufenden bzw. ohne Wälzbewegung umlaufenden Verzahnungen auf. Mithin erfolgt unabhängig der Abtriebsdrehzahlen der Ausgangswellen stets eine Relativbewegung der miteinander in Zahneingriff stehenden Bauteile des Differentials. Die Ausgangswellen des Getriebes sind insbesondere dazu eingerichtet, mit einem Rad des Kraftfahrzeugs wirkverbunden zu sein. Die jeweilige Ausgangswelle kann direkt bzw. unmittelbar oder indirekt bzw. mittelbar mit dem dazugehörigen Rad verbunden sein.
  • Der Planetenradsatz ist Teil eines im Differential integrierten Planetengetriebes mit den Radsatzelementen Sonnenrad, Hohlrad und mit mehreren von einem Planetenträger auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad geführten Planetenrädern. Vorteilhafterweise weist der Planetenradsatz genau ein Standübersetzungsverhältnis auf.
  • Die Eingangswelle ist bevorzugt dazu eingerichtet, mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit drehfest verbunden zu sein. Die Antriebseinheit erzeugt eine Antriebsleistung, die über die Antriebswelle auf die Eingangswelle übertragen wird. Die Antriebswelle der Antriebseinheit kann drehfest mit der Eingangswelle verbunden sein. Alternativ sind die Antriebswelle und die Eingangswelle ein zusammenhängendes Bauteil.
  • Unter einer „Welle“ ist ein rotierbares Bauteil des Getriebes zu verstehen, über welches je zugehörige Komponenten des Getriebes drehfest miteinander verbunden sind oder über das eine derartige Verbindung bei Betätigung eines entsprechenden Schaltelements hergestellt wird. Die jeweilige Welle kann die Komponenten dabei axial oder radial oder auch sowohl axial und radial miteinander verbinden. Unter einer Welle ist nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.
  • Dass zwei Bauelemente des Getriebes oder der Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit drehfest „verbunden“ bzw. „gekoppelt“ sind bzw. „miteinander in Verbindung stehen“, meint im Sinne der Erfindung eine permanente Koppelung dieser Bauelemente, sodass diese nicht unabhängig voneinander rotieren können. Insbesondere ist zwischen diesen Bauelementen, bei welchen es sich um Elemente des Differentials und/oder auch Wellen und/oder ein drehfestes Bauelement des Getriebes handeln kann, kein Schaltelement vorgesehen, sondern die entsprechenden Bauelemente sind fest miteinander gekoppelt. Auch eine drehelastische Verbindung zwischen zwei Bauteilen wird als fest oder drehfest verstanden. Insbesondere kann eine drehfeste Verbindung auch Gelenke beinhalten, z.B. um eine Lenkbewegung oder eine Einfederung eines Rades zu ermöglichen.
  • Der Planetenradsatz und der Stirnradsatz sind vorzugsweise in axialer Richtung benachbart angeordnet. Mit anderen Worten sind die Radsatzelemente des Planetenradsatzes in einer ersten gemeinsamen Ebene und die Zahnräder des Stirnradsatzes Planetenradsatzes in einer zweiten gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel verlaufen und axial benachbart zueinander angeordnet sind. Die jeweilige gemeinsame Ebene ist im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Achse des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Alternativ sind der Planetenradsatz und der Stirnradsatz in radialer Richtung übereinander angeordnet. Mit anderen Worten sind die Radsatzelemente des Planetenradsatzes sowie die Zahnräder des Stirnradsatzes axial in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Mithin sind der Planetenradsatz und der Stirnradsatz in einer gemeinsamen Radebene angeordnet, wodurch das Getriebe axial kurzbauend und dadurch besonders kompakt gestaltbar ist.
  • Die Eingangswelle ist vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet. Dadurch kann die Eingangswelle mit einem geringeren Außendurchmesser ausgebildet werden, sodass die Eingangswelle bzw. die Rotorwelle mit im Durchmesser kleineren Rotorlagern gelagert werden kann, wodurch ebenfalls Bauraum eingespart wird.
  • Die Eingangswelle ist alternativ als Hohlwelle ausgebildet. Dadurch kann die erste Ausgangswelle durch die Eingangswelle axial hindurchgeführt sein. Bevorzugt ist eine der Ausgangswellen durch das Getriebe und gegebenenfalls durch die Antriebseinheit des Antriebsstranges hindurchgeführt. Damit ist die jeweilige Ausgangswelle sozusagen „inline“ durch das Getriebe hindurchgeführt, um eine Antriebsleistung ausgehend vom Differential auf das damit wirkverbundene Rad zu übertragen.
  • Prinzipiell können der Planetenradsatz und der Stirnradsatz des Differentials beliebig zueinander angeordnet und miteinander wirkverbunden sein, um ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis zu realisieren. Nach einem Ausführungsbeispiel sind das erste Radsatzelement ein Sonnenrad, das zweite Radsatzelement ein Planetenträger und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad des Planetenradsatzes. Die Eingangswelle ist somit drehfest mit dem Sonnenrad verbunden, wobei die erste Ausgangswelle drehfest mit dem Planetenträger verbunden ist und das erste Stirnrad drehfest mit dem Hohlrad verbunden ist. Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel sind das erste Radsatzelement das Sonnenrad, das zweite Radsatzelement das Hohlrad und das dritte Radsatzelement der Planetenträger des Planetenradsatzes. Die Eingangswelle ist in diesem Fall drehfest mit dem Sonnenrad verbunden, wobei die erste Ausgangswelle drehfest mit dem Hohlrad verbunden ist und das erste Stirnrad drehfest mit dem Planetenträger verbunden ist. Zwischen den genannten Bauteilen können weitere Bauteile, beispielsweise Zwischen- bzw. Koppelwellen angeordnet sein. Beispielsweise ist das dritte Radsatzelement über eine Zwischenwelle drehfest mit dem ersten Stirnrad verbunden. Mithin ist ein Radsatzelement des Planetenradsatzes über eine Koppelwelle mit dem ersten Stirnrad des Stirnradsatzes drehfest verbunden. Insbesondere ist das Hohlrad oder der Planetenträger des Planetenradsatzes mit dem ersten Stirnrad des Stirnradsatzes drehfest verbunden.
  • Der Planetenradsatz ist bevorzugt als Minus-Planetenradsatz ausgebildet. Ein Minus-Planetenradsatz entspricht einem Planetenradsatz mit einem Planetenträger, an dem erste Planetenräder drehbar gelagert sind, einem Sonnenrad und einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzter Richtung rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert.
  • Alternativ ist der Planetenradsatz als Plus-Planetenradsatz ausgebildet. Ein Plus-Planetensatz unterscheidet sich von dem Minus-Planetensatz dahingehend, dass der Plus-Planetensatz erste und zweite bzw. innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Planetenträger gelagert sind. Die Verzahnung der ersten bzw. inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der zweiten bzw. äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrads. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Planetenträger das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Richtung rotieren.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Planetenradsatz mehrere an einem Planetenträger drehbar gelagerte Stufenplanentenräder aufweist. Jedes Stufenplanentenrad umfasst bevorzugt ein erstes Zahnrad mit einem drehfest damit verbundenen zweiten Zahnrad, wobei das erste Zahnrad beispielsweise mit dem Sonnenrad und das zweite Zahnrad entsprechend mit dem Hohlrad in Zahneingriff steht, oder umgekehrt. Diese beiden Zahnräder können beispielsweise über eine Zwischenwelle oder eine Hohlwelle drehfest miteinander verbunden sein. Im Fall einer Hohlwelle kann diese auf einem Bolzen des Planetenträgers drehbar gelagert sein. Vorzugsweise haben die beiden Zahnräder des jeweiligen Stufenplanetenrades unterschiedliche Durchmesser und Zähnezahlen, um ein Übersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die erste Ausgangswelle achsparallel zur zweiten Ausgangswelle angeordnet. Die Ausgangswellen sind jeweils auf einer Abtriebsachse angeordnet und erstrecken sich ausgehend vom Differential bevorzugt in entgegengesetzte Richtungen. Bezogen zueinander sowie zu einer Längsachse des Getriebes weisen die Abtriebsachsen einen ersten Parallelversatz auf. Die Räder der jeweiligen Achse des Fahrzeugs sind auf einer jeweiligen Radachse angeordnet, die zueinander einen zweiten Parallelversatz aufweisen. Beispielsweise ist die erste Ausgangswelle dazu eingerichtet, wenigstens über eine erste Gelenkwelle mit einem auf einer ersten Radachse angeordneten ersten Rad des Fahrzeugs antriebswirksam verbunden zu sein, wobei die zweite Ausgangswelle dazu eingerichtet ist, wenigstens über eine zweite Gelenkwelle mit einem auf einer zweiten Radachse angeordneten zweiten Rad des Fahrzeugs antriebswirksam verbunden zu sein. Vorzugsweise sind der erste und zweite Parallelversatz gleich groß. Damit kann der Antriebsstrang, insbesondere das Getriebe und die Antriebseinheit, bezogen auf eine Fahrzeuglängsachse oder -richtung beliebig angeordnet sein. Eine eventuelle Schrägstellung des Antriebsstranges, insbesondere des Getriebes, relativ zur Fahrzeuglängsachse oder zu den Radachsen wird durch die Gelenkwellen ausgeglichen und beeinträchtigt den Antrieb des Fahrzeugs dadurch nicht.
  • Alternativ ist die erste Ausgangswelle koaxial zur zweiten Ausgangswelle angeordnet. Durch die koaxiale Anordnung der Ausgangswellen kann eine radial schmale Bauweise des Getriebes realisiert werden. Beispielsweise kann eine Übersetzungsstufe, insbesondere ein Umschlingungstrieb, vorgesehen sein, um die Koaxialität der Ausgangswellen zu realisieren. Bei koaxialen Ausgangswellen ist der Antriebsstrang bevorzugt quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Jedoch ist auch analog zu den vorherigen Ausführungen eine Schrägstellung des Antriebsstranges relativ zur Fahrzeuglängsrichtung möglich.
  • Vorzugsweise ist ein Umschlingungstrieb vorgesehen, der dazu eingerichtet ist, eines der Radsatzelemente des Planetenradsatzes zumindest mittelbar mit der ersten Ausgangswelle antriebswirksam zu verbinden. Beispielsweise kann der Planetenträger des Planetenradsatzes einen ersten Verzahnungsabschnitt und die erste Ausgangswelle einen zweiten Verzahnungsabschnitt aufweisen oder damit verbunden sein, wobei ein Zugmittel des Umschlingungstriebs die beiden Verzahnungsabschnitte antriebswirksam umgreift. Dabei kann mittels des Umschlingungstriebs eine koaxiale oder achsparallele Anordnung der Ausgangswellen realisiert werden. Ferner kann mittels des Umschlingungstriebs eine höhere Übersetzung erreicht werden.
  • Als Umschlingungstrieb eignet sich insbesondere ein Ketten- oder Riementrieb. Beispielsweise ist ein Zugmittel des Umschlingungstriebs als Kette oder Riemen, insbesondere als Zahnriemen, ausgebildet. Insbesondere umschlingt das Zugmittel einen ersten Verzahnungsabschnitt an einem der Radsatzelemente sowie einen zweiten Verzahnungsabschnitt an der ersten Ausgangswelle. Denkbar ist ferner, dass das jeweilige Radsatzelement des Planetenradsatzes über eine Räderkette mit der ersten Ausgangswelle wirkverbunden ist. Beispielsweise bilden mehrere Zahnräder eine Räderkette, wobei folglich zusätzliche Zwischenwellen vorgesehen sein können. Jedenfalls ist der Umschlingungstrieb, sowie gegebenenfalls die Räderkette, derart ausgebildet, dass keine Drehrichtungsumkehr zwischen den beiden mit dem Zugmittel wirkverbundenen Teilen erfolgt. Insbesondere erfolgt keine Drehrichtungsumkehr zwischen dem jeweiligen Radsatzelement und der ersten Ausgangswelle.
  • Unter dem Begriff „wirkverbunden“ ist eine nicht schaltbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen zu verstehen, welche zu einer permanenten Übertragung einer Antriebsleistung, insbesondere einer Drehzahl und/oder eines Drehmoments, vorgesehen ist. Die Verbindung kann dabei sowohl direkt oder über eine Festübersetzung erfolgen. Die Verbindung kann beispielsweise über eine feste Welle, eine Verzahnung, insbesondere eine Stirnradverzahnung, und/oder ein Umschlingungsmittel erfolgen.
  • Unter dem Begriff „zumindest mittelbar“ ist zu verstehen, dass zwei Bauteile über mindestens ein weiteres Bauteil, das zwischen den beiden Bauteilen angeordnet ist, miteinander (wirk-)verbunden sind oder direkt und somit unmittelbar miteinander verbunden sind. Mithin können zwischen Wellen oder Zahnrädern noch weitere Bauteile angeordnet sein, die mit der Welle bzw. dem Zahnrad wirkverbunden sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Getriebe gemäß den vorherigen Ausführungen sowie eine mit dem Getriebe wirkverbundene Antriebseinheit. Die Antriebseinheit ist bevorzugt eine elektrische Maschine, wobei die Eingangswelle ein Rotor der elektrischen Maschine ist oder mit dem Rotor drehfest verbunden bzw. gekoppelt ist. Der Rotor ist gegenüber einem gehäusefesten Stator der elektrischen Maschine drehbar gelagert. Die elektrische Maschine ist vorzugsweise mit einem Akkumulator verbunden, der die elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt. Ferner ist die elektrische Maschine bevorzugt von einer Leistungselektronik steuer- bzw. regelbar. Die Antriebseinheit kann alternativ auch ein Verbrennungsmotor sein, wobei die Eingangswelle in diesem Fall beispielsweise eine Kurbelwelle ist oder mit einer Kurbelwelle drehfest verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der zuvor beschriebene Planetenradsatz radial innerhalb eines Rotors der elektrischen Maschine angeordnet. Mithin ist zumindest ein Teil des Getriebes radial innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet. Dadurch wird zusätzlich zumindest axialer Bauraum eingespart.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst einen Antriebsstrang gemäß der vorher beschriebenen Art. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Automobil (z.B. ein Personenkraftfahrwagen mit einem Gewicht von weniger als 3,5 t), Bus oder Lastkraftwagen (Bus und Lastkraftwagen z. B. mit einem Gewicht von über 3,5 t). Insbesondere ist das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Das Fahrzeug umfasst wenigstens zwei Achsen, wobei eine der Achsen eine mittels des Antriebsstrangs antreibbare Antriebsachse bildet. An dieser Antriebsachse ist der erfindungsgemäße Antriebsstrang wirksam angeordnet, wobei der Antriebsstrang eine Antriebsleistung auf die Räder dieser Achse überträgt. Es ist auch denkbar für jede Achse einen solchen Antriebsstrang vorzusehen. Der Antriebsstrang ist bevorzugt in Front-Quer-Bauweise verbaut, sodass die Eingangswelle sowie die Ausgangswellen im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind. Alternativ kann der Antriebsstrang schräg zur Längs- und Querachse des Fahrzeugs angeordnet sein, wobei die Ausgangswellen über entsprechende Gelenke mit den Rädern der jeweiligen Achse, die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind, verbunden sind.
  • Die obigen Definitionen sowie Ausführungen zu technischen Effekten, Vorteilen und vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Getriebes gelten sinngemäß ebenfalls für den erfindungsgemäßen Antriebsstranges sowie für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß 1,
    • 3 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 5 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer vierten Ausführungsform,
    • 6 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer fünften Ausführungsform,
    • 7 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer sechsten Ausführungsform,
    • 8 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer siebten Ausführungsform,
    • 9 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer achten Ausführungsform,
    • 10 eine stark schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges gemäß einer neunten Ausführungsform,
    • 11 eine stark schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer ersten alternativen Anordnung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs am Fahrzeug,
    • 12 eine stark schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer zweiten alternativen Anordnung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs am Fahrzeug,
    • 13 eine stark schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer dritten alternativen Anordnung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs am Fahrzeug, und
    • 14 eine stark schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer vierten alternativen Anordnung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs am Fahrzeug.
  • Gemäß 1 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1, das vorliegend als Elektrofahrzeug ausgebildet ist, mit zwei Achsen 19, 20 dargestellt, wobei an der ersten Achse 19 ein erfindungsgemäßer Antriebsstrang 2 antriebswirksam angeordnet ist. Die erste Achse 19 kann sowohl Frontachse als auch Heckachse des Fahrzeugs 1 sein. Der Antriebsstrang 2 umfasst eine als elektrische Maschine ausgeführte Antriebseinheit 12 sowie ein damit wirkverbundenes Getriebe 3, wobei der Aufbau und die Anordnung des Antriebsstranges 2 am Fahrzeug 1 in den folgenden Figuren näher erläutert wird. Die elektrische Maschine wird durch einen - hier nicht gezeigten - Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt, welcher wirksam mit einem in 2 bis 10 gezeigten gehäusefesten Stator 21 verbunden ist. Ferner ist die elektrische Maschine mit einer - hier nicht gezeigten - Leistungselektronik zur Steuerung und Regelung verbunden. Durch Bestromung des Stators 21 wird ein drehbar dazu angeordneter Rotor 13, welcher wiederum drehfest mit einer Eingangswelle 4 des Getriebes 3 verbunden ist, in eine Drehbewegung relativ zum Stator 21 versetzt. Die Eingangswelle 4 kann alternativ auch mit einer separaten Rotorwelle des Rotors 13 drehfest verbunden bzw. damit gekoppelt sein. Die Antriebsleistung der Antriebseinheit 12 wird über die Eingangswelle 4 in das Getriebe 3 geleitet und dort von einem integralen Differential 7 gewandelt und auf eine erste Ausgangswelle 5 und eine zweite Ausgangswelle 6 aufgeteilt. An den Enden der Ausgangswellen 5, 6 ist jeweils ein Rad 23, 24 zumindest mittelbar angeschlossen, um das Fahrzeug 1 anzutreiben. Zwischen dem jeweiligen Rad 23, 24 und den Ausgangswellen 5, 6 sind jeweils eine dazugehörige Gelenkwelle 31, 32 und eine Radnabe 33 angeordnet.
  • Das integrale Differential 7 umfasst in allen Ausführungsbeispielen nach 2 bis 10 einen Planetenradsatz 8 und einen Stirnradsatz 9. Der Stirnradsatz 9 besteht aus zwei miteinander in Zahneingriff stehenden und achsparallel zueinander angeordneten Stirnrädern 10, 11. Der Planetenradsatz 8 weist drei Radsatzelemente auf, bestehend aus Sonnenrad 14, Hohlrad 16 und Planetenträger 15, wobei am Planetenträger 15 Planetenräder drehbar gelagert sind. Der Aufbau sowie die Anbindung des Planetenradsatzes 8 innerhalb des Antriebsstranges 2 wird nachfolgend näher erläutert. Das integrale Differential 7 weist somit ein Planetengetriebe sowie einen damit wirkverbundenen Stirnradtrieb auf. Ein erstes Radsatzelement des Planetenradsatzes 8 ist drehfest mit der Eingangswelle 4 verbunden. Ein zweites Radsatzelement ist drehfest mit der ersten Ausgangswelle 5 verbunden und überträgt die daran anliegende Antriebsleistung, insbesondere eine Antriebsdrehzahl sowie ein Antriebsmoment, zumindest mittelbar auf das erste Rad 23 der ersten Achse 19. Ein drittes Radsatzelement ist über eine Koppelwelle 22 drehfest mit dem ersten Stirnrad 10 des Stirnradsatzes 9 verbunden. Die am ersten Stirnrad 10 anliegende Antriebsleistung wird auf das zweite Stirnrad 11 übertragen und von dort über die damit drehfest verbundene zweite Ausgangswelle 6 zumindest mittelbar zum zweiten Rad 24 der ersten Achse 19 geleitet. Je nach Durchmesser und Zähnezahl der Stirnräder 10, 11 kann an dem Stirnradsatz 9 eine Übersetzung eingestellt werden. Mittels des Planetenradsatzes 8 ist ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Ausgangswelle 5 übertragbar. Ein dem ersten Abtriebsmoment entgegengesetzt wirkendes Abstützmoment wird auf den Stirnradsatz 9 übertragen und ist im Stirnradsatz 9 derart wandelbar, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Ausgangswelle 6 übertragbar ist.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind das erste Radsatzelement ein Sonnenrad 14, das zweite Radsatzelement ein Planetenträger 15 und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad 16 des Planetenradsatzes 8. Demnach ist die Eingangswelle 4 drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden, sodass das Sonnenrad 14 das Antriebselement des Planetenradsatzes 8 bildet, wobei der Planetenträger 15 drehfest mit der ersten Ausgangswelle 5 und das Hohlrad 16 drehfest mit dem ersten Stirnrad 10 verbunden ist. Der Planetenträger 15 bildet somit das erste Abtriebselement des Getriebes 3, wobei das zweite Abtriebselement des Getriebes 3 durch das zweite Stirnrad 11 des Stirnradsatzes 9 gebildet wird. Der Planetenradsatz 8 und der Stirnradsatz 9 sind in axialer Richtung benachbart angeordnet, wobei der Planetenradsatz 8 axial zwischen dem Stirnradsatz 9 und der Antriebseinheit 12 angeordnet ist. Der Planetenradsatz 8 ist als Minus-Planetenradsatz ausgebildet und weist mehrere Planetenräder 25 auf, die sowohl mit dem Hohlrad 16 als auch mit dem Sonnenrad 14 kämmen. Die erste Ausgangswelle 5 ist koaxial zur Koppelwelle 22 und zur Eingangswelle 4 angeordnet, wobei die zweite Ausgangswelle 6 achsparallel zur ersten Ausgangswelle 5 angeordnet ist. Dies ist ebenfalls in 1 zu sehen. Die Eingangswelle 4 ist als Hohlwelle ausgebildet, wobei die erste Ausgangswelle 5 durch die Eingangswelle 4 und somit durch das Getriebe 3 und die Antriebseinheit 12 axial hindurchgeführt ist. Vorliegend erstreckt sich die erste Ausgangswelle 5 nach rechts und die dazu achsparallele zweite Ausgangswelle 6 in die entgegengesetzte Richtung nach links.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Getriebes 3, insbesondere des integralen Differentials 7. Der Planetenradsatz 8 ist im Wesentlichen identisch zu 2 ausgebildet. Der Unterschied besteht vorliegend darin, dass die Eingangswelle 4 als Vollwelle ausgebildet ist. Entsprechend ist die erste Ausgangswelle 5 nicht durch die Eingangswelle 4 und die Antriebseinheit 12 axial hindurchgeführt, sondern erstreckt sich vorliegend nach links. Dadurch können die Lager zur drehbaren Lagerung der Eingangswelle 4 mit kleineren Durchmessern ausgeführt werden, um insbesondere Bauraum einzusparen. Der Stirnradsatz 9 ist derart ausgebildet und über die am ersten Stirnrad 10 drehfest angeordnete Koppelwelle 22 mit dem Planetenradsatz 8 wirkverbunden, dass sich die zweite Ausgangswelle 6 in die zur ersten Ausgangswelle 5 entgegengesetzte Richtung, vorliegend nach rechts an der Antriebseinheit 12 vorbei, erstreckt.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform nach 4 sind der Planetenradsatz 8 und der Stirnradsatz 9 in radialer Richtung übereinander, also radial geschachtelt, angeordnet. Alle Zahnräder sind somit in einer gemeinsamen Radebene angeordnet, sodass ein axial kurzbauendes Getriebe 3 realisiert wird. Die Eingangswelle 4 ist als Vollwelle ausgebildet. Entsprechend ist die erste Ausgangswelle 5 nicht durch die Eingangswelle 4 und die Antriebseinheit 12 axial hindurchgeführt, sondern erstreckt sich vorliegend koaxial zur Eingangswelle 4 nach links. Das Hohlrad 16 ist vorliegend einteilig mit dem ersten Stirnrad 10 verbunden, und über die Koppelwelle 22 gegenüber dem Gehäuse des Getriebes 3 drehbar gelagert. Die Koppelwelle 22 ist als Hohlwelle ausgeführt, sodass sich die erste Ausgangswelle 5 durch die Kuppelwelle 22 erstrecken kann. Analog zu 3 erstreckt sich die zweite Ausgangswelle 6 in die entgegengesetzte Richtung nach rechts an der Antriebseinheit 12 vorbei.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Getriebes 3, insbesondere des integralen Differentials 7. In diesem Beispiel weist der Planetenradsatz 8 mehrere an einem Planetenträger 15 drehbar gelagerte Stufenplanentenräder 17 auf. Somit sind hier an Stelle von Planetenrädern 25 gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen mehrere Stufenplanentenräder 17 angeordnet. Jedes Stufenrad 17 weist ein erstes Zahnrad 26 und ein zweites Zahnrad 27 auf, wobei die beiden Zahnräder 26, 27 drehfest miteinander verbunden sind. Das erste Zahnrad 26 steht in Zahneingriff mit dem Sonnenrad 14, wobei das zweite Zahnrad 27 in Zahneingriff mit dem Hohlrad 16 steht. Dadurch lassen sich besonders hohe Übersetzungen realisieren. Im Übrigen ist dieses Ausführungsbeispiel analog zu 2 ausgebildet.
  • Nach dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind das erste Radsatzelement das Sonnenrad 14, das zweite Radsatzelement das Hohlrad 16 und das dritte Radsatzelement der Planetenträger 15 des Planetenradsatzes 8. Die Anbindung des Planetenradsatzes 8 an die erste Ausgangswelle 5 sowie an den Stirnradsatz 9 bzw. die zweite Ausgangswelle 6 ist in diesem Fall vertauscht. Demnach ist die Eingangswelle 4 weiterhin drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden, sodass das Sonnenrad 14 das Antriebselement des Planetenradsatzes 8 bildet, wobei das Hohlrad 16 drehfest mit der ersten Ausgangswelle 5 und der Planetenträger 15 drehfest mit dem ersten Stirnrad 10 verbunden ist. Das Hohlrad 16 bildet somit das erste Abtriebselement des Getriebes 3, wobei das zweite Abtriebselement des Getriebes 3 durch das zweite Stirnrad 11 gebildet wird. In diesem Fall ist der Planetenradsatz 8 als Plus-Planetenradsatz ausgebildet. Ein als Plus-Planetenradsatz ausgebildeter Planetenradsatz weist in der Regel zwei Planetenträger auf, an dem jeweils innere bzw. äußere Planetenräder 28, 29 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind die beiden Planetenträger zu einem einzigen gemeinsamen Planetenträger 15 zusammengefasst, der über die Koppelwelle 22 mit dem ersten Stirnrad 10 drehfest verbunden ist. Jedes innere Planetenrad 28 kämmt mit dem Sonnenrad 14 und einem dazugehörigen äußeren Planetenrad 28, wohingegen jedes äußere Planetenrad 28 zusätzlich mit dem Hohlrad 18 kämmt. Die Eingangswelle 4 ist als Hohlwelle ausgebildet, wobei die erste Ausgangswelle 5 durch die Eingangswelle 4 und die Antriebseinheit 12 axial hindurchgeführt ist. Vorliegend erstreckt sich die erste Ausgangswelle 5 nach rechts und die zweite Ausgangswelle 6 in die entgegengesetzte Richtung nach links.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel nach 7 wird eine koaxiale Anordnung der ersten Ausgangswelle 5 und der zweiten Ausgangswelle 6 realisiert. Die Anbindung des Planetenradsatzes 8 an die zweite Ausgangswelle 6 erfolgt im Wesentlichen analog zu 2. Der Planetenträger 15 ist in dieser Ausgestaltung des integralen Differentials 7 über einen Umschlingungstrieb 18 mit der ersten Ausgangswelle 5 wirkverbunden. Der Umschlingungstrieb 18 ist vorliegend ein Kettentrieb mit einer Kette 30 als Zugmittel, wobei der Planetenträger 15 über die Kette 30 mit der ersten Ausgangswelle 5 antriebswirksam verbunden ist. Der Umschlingungstrieb 18 ermöglicht die koaxiale Anordnung der beiden Ausgangswellen 5, 6, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Die erste Ausgangswelle 5 läuft an der Antriebseinheit 12 vorbei nach rechts. Zudem kann mit dem Umschlingungstrieb 18 eine Übersetzung des Getriebes 3 beeinflusst werden. Alternativ kann ein 1:11-Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenträger 15 und der zweiten Ausgangswelle 6 eingestellt werden.
  • Eine alternative Anordnung des Umschlingungstriebs 18 im Getriebe 3 ist in einem siebten Ausführungsbeispiel gemäß 8 gezeigt. Vorliegend sind das erste Radsatzelement das Sonnenrad 14, das zweite Radsatzelement das Hohlrad 16 und das dritte Radsatzelement der Planetenträger 15 des Planetenradsatzes 8, ebenso wie in 6. Anders gesagt ist die Eingangswelle 4 drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden, wobei das Hohlrad 16 über den Umschlingungstrieb 18 mit der ersten Ausgangswelle 5 wirkverbunden ist und wobei der Planetenträger 15 drehfest mit dem ersten Stirnrad 10 verbunden ist. Die Anbindung des Planetenradsatzes 8 ist von der Grundauslegung im Wesentlichen identisch zu 6, wobei sich hier im Gegensatz dazu aufgrund der spezifischen Ausgestaltung des Getriebes 3, insbesondere des integralen Differentials 7, die erste Ausgangswelle 5 nach links und die zweite Ausgangswelle 6 entgegengesetzt dazu nach rechts erstreckt. Der Stirnradsatz 9 ist hier axial zwischen dem Planetenradsatz 8 und der Antriebseinheit 12 angeordnet, wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Planetenradsatzes 8 die Anbindung des Hohlrades 16 über den Umschlingungstrieb 18 an die erste Ausgangswelle 5 angeordnet ist. Auch in diesem Beispiel ermöglicht der Umschlingungstrieb 18 die koaxiale Anordnung der beiden Ausgangswellen 5, 6, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Zudem kann mit dem Umschlingungstrieb 18 eine Übersetzung des Getriebes 3 beeinflusst werden.
  • 9 stellt eine achte Ausführungsform des Getriebes 3, insbesondere des integralen Differentials 7, dar. Die Anbindung des Planetenradsatzes 8 erfolgt analog zu 2, wonach die Eingangswelle 4 drehfest mit dem Sonnenrad 14 verbunden, wobei der Planetenträger 15 mittelbar mit der ersten Ausgangswelle 5 wirkverbunden ist und wobei das Hohlrad 16 über die Koppelwelle 22 drehfest mit dem ersten Stirnrad 10 verbunden ist. Im Leistungsfluss zwischen dem Planetenträger 15 und der ersten Ausgangswelle 5 ist ein Umschlingungstrieb 18 gemäß den vorherigen Erläuterungen angeordnet, der den Planetenträger 15 wirksam mit der ersten Ausgangswelle 5 verbindet. Die elektrische Maschine ist vorliegend derart ausgebildet, dass der Planetenradsatz 8 radial innerhalb des Rotors 13 angeordnet ist. Folglich sind die Antriebseinheit 12 und der Planetenradsatz 8 wenigstens teilweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die senkrecht zur Eingangswelle 4 verläuft. Der Stirnradsatz 9 ist axial zwischen der Antriebseinheit 12 mit dem Planetenradsatz 8 und dem Umschlingungstrieb 18 angeordnet. Auch in diesem Beispiel ermöglicht der Umschlingungstrieb 18 die koaxiale Anordnung der beiden Ausgangswellen 5, 6, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Zudem kann mit dem Umschlingungstrieb 18 eine Übersetzung des Getriebes 3 beeinflusst werden.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel nach 10 ist im Wesentlichen identisch zum achten Ausführungsbeispiel nach 9 ausgebildet. Der wesentliche Unterschied besteht vorliegend darin, dass die in der gemeinsamen Ebene angeordnete Antriebseinheit 12 mit dem Planetenradsatz 8 axial zwischen dem Stirnradsatz 9 und dem Umschlingungstrieb 18 angeordnet sind, der den Planetenträger 15 antriebswirksam mit der ersten Ausgangswelle 5 verbindet. Der Planetenträger 15 ist vorliegend über eine weitere Koppelwelle 34 mit dem Umschlingungstrieb 18 wirkverbunden. In der Folge erstreckt sich die erste Ausgangswelle 5 nach rechts und die zweite Ausgangswelle 6 entgegengesetzt dazu nach links.
  • Anhand der stark vereinfachten Ausführungsbeispiele gemäß 11 bis 14 soll verdeutlicht werden, dass bei einer achsparallelen Anordnung der Ausgangswellen 5, 6 eine Anbindung des Antriebsstranges 2 an die Räder 23, 24 unabhängig von der Ausrichtung des Antriebsstranges 2 relativ zur Fahrzeuglängsrichtung über Gelenkwellen 31, 32 erfolgen kann.
  • In dem stark vereinfachten Fahrzeug 1 nach 11 sind Radnaben 33 des jeweiligen Rades 23, 24 koaxial zueinander angeordnet. Der Antriebsstrang 2, hier dargestellt durch ein Rechteck, ist bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung schräg angeordnet. Um den Parallelversatz der Ausgangswellen 5, 6 auszugleichen, sind die Gelenkwellen 31, 32 vorgesehen, wobei die erste Gelenkwelle 31 die erste Ausgangswelle 5 an die Radnabe 33 des ersten Rades 23 anbindet und wobei die zweite Gelenkwelle 32 die zweite Ausgangswelle 6 an die Radnabe 33 des zweiten Rades 24 anbindet.
  • Nach 12 ist der Antriebsstrang 2 senkrecht bzw. quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wobei über die Gelenkwellen 31, 32 die Anbindung an die Räder 23, 24 und der Ausgleich des Parallelversatzes der Ausgangswellen 5, 6 erfolgt. Die Radnaben 33 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel koaxial zueinander angeordnet.
  • Gemäß 13 und 14 ist ferner möglich, zum Parallelversatz der Ausgangswellen 5, 6 einen Parallelversatz der Radnaben 33 bzw. der Räder 23, 24 vorzusehen, beispielsweise wenn beim Fahrzeug 1 an einer der Fahrzeugseiten ein größerer Radstand, beispielsweise für den Ein- und Ausstieg, erforderlich ist. 13 zeigt eine Quer-Bauweise des Antriebsstrangs 2 analog zu 12, wohingegen der Antriebsstrang 2 nach 14 analog zu 11 schräg zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu 11 bzw. 12 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebsstrang
    3
    Getriebe
    4
    Eingangswelle
    5
    Erste Ausgangswelle
    6
    Zweite Ausgangswelle
    7
    Integrales Differential
    8
    Planetenradsatz
    9
    Stirnradsatz
    10
    Erstes Stirnrad
    11
    Zweites Stirnrad
    12
    Antriebseinheit bzw. Elektrische Maschine
    13
    Rotor
    14
    Sonnenrad
    15
    Planetenträger
    16
    Hohlrad
    17
    Stufenplanentenrad
    18
    Umschlingungstrieb
    19
    Erste Achse
    20
    Zweite Achse
    21
    Stator
    22
    Erste Koppelwelle
    23
    Erstes Rad
    24
    Zweites Rad
    25
    Planetenrad
    26
    Erstes Zahnrad
    27
    Zweites Zahnrad
    28
    Inneres Planetenrad
    29
    Äußeres Planetenrad
    30
    Kette
    31
    Erste Gelenkwelle
    32
    Zweite Gelenkwelle
    33
    Radnabe
    34
    Zweite Koppelwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011079975 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebe (3) für einen Antriebsstrang (2) eines Fahrzeugs (1) mit einer einzigen Eingangswelle (4), einer ersten Ausgangswelle (5), einer zweiten Ausgangswelle (6) sowie einem zwischen der Eingangswelle (4) und den beiden Ausgangswellen (5, 6) wirksam angeordneten integralen Differential (7), umfassend einen Planetenradsatz (8) mit mehreren Radsatzelementen und einen Stirnradsatz (9), der ein erstes Stirnrad (10) sowie ein damit in Zahneingriff stehendes zweites Stirnrad (11) aufweist, wobei ein erstes Radsatzelement drehfest mit der Eingangswelle (4), ein zweites Radsatzelement drehfest mit der ersten Ausgangswelle (5) und ein drittes Radsatzelement zumindest mittelbar drehfest mit dem ersten Stirnrad (10) des Stirnradsatzes (9) verbunden ist, wobei das zweite Stirnrad (11) des Stirnradsatzes (9) zumindest mittelbar mit der zweiten Ausgangswelle (6) drehfest verbunden ist, und wobei mittels des Planetenradsatzes (8) ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Ausgangswelle (5) übertragbar ist, wobei ein Abstützmoment des Planetenradsatzes (8) in dem Stirnradsatz (9) derart wandelbar ist, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Ausgangswelle (6) übertragbar ist.
  2. Getriebe (3) nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (4) dazu eingerichtet ist, mit einer Antriebswelle einer Antriebseinheit (12) drehfest verbunden zu sein.
  3. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenradsatz (8) und der Stirnradsatz (9) in radialer Richtung übereinander angeordnet sind.
  4. Getriebe (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Planetenradsatz (8) und der Stirnradsatz (9) in axialer Richtung benachbart angeordnet sind.
  5. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangswelle (4) als Vollwelle oder als Hohlwelle ausgebildet ist.
  6. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Radsatzelement ein Sonnenrad (14), das zweite Radsatzelement ein Planetenträger (15) und das dritte Radsatzelement ein Hohlrad (16) des Planetenradsatzes (8) sind.
  7. Getriebe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Radsatzelement das Sonnenrad (14), das zweite Radsatzelement das Hohlrad (16) und das dritte Radsatzelement der Planetenträger (15) des Planetenradsatzes (8) sind.
  8. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planetenradsatz (8) als Minus-Planetenradsatz oder als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist.
  9. Getriebe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Planetenradsatz (8) mehrere an einem Planetenträger (15) drehbar gelagerte Stufenplanentenräder (17) aufweist.
  10. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Ausgangswelle (5) achsparallel zur zweiten Ausgangswelle (6) angeordnet ist.
  11. Getriebe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Ausgangswelle (5) koaxial zur zweiten Ausgangswelle (6) angeordnet ist.
  12. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Umschlingungstrieb (18) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, eines der Radsatzelemente des Planetenradsatzes (8) zumindest mittelbar mit der ersten Ausgangswelle (5) antriebswirksam zu verbinden.
  13. Antriebsstrang (2) für ein Fahrzeug (1), umfassend ein Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine mit dem Getriebe (3) wirkverbundene Antriebseinheit (12), insbesondere eine elektrische Maschine.
  14. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 13, wobei der Planetenradsatz (8) radial innerhalb eines Rotors (13) der elektrischen Maschine angeordnet ist.
  15. Fahrzeug (1), umfassend einen Antriebsstrang (2) nach Anspruch 13 oder 14.
DE102021208543.1A 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe Pending DE102021208543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208543.1A DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
CN202210930834.7A CN115704455A (zh) 2021-08-06 2022-08-04 用于车辆的变速器以及具有这种变速器的传动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208543.1A DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208543A1 true DE102021208543A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208543.1A Pending DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115704455A (de)
DE (1) DE102021208543A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280583A (en) 1978-11-24 1981-07-28 Mack Trucks, Inc. Automatic differential control apparatus
DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130274052A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle
DE102013210319A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE102013220837A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesystem
WO2021078892A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280583A (en) 1978-11-24 1981-07-28 Mack Trucks, Inc. Automatic differential control apparatus
DE102011079975A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130274052A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle
DE102013210319A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE102013220837A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesystem
WO2021078892A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN115704455A (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102021208543A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201146B4 (de) Kompakt bauendes Differentialgetriebe mit Untersetzung für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102022201138A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201141A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022206033B4 (de) Radantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021208564B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208567B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102022208168A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022206043A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang
DE102022210571A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021212217A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022206034A1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang
WO2022156943A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug sowie hybridfahrzeug mit wenigstens einem solchen antriebsstrang
DE102022201321A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102021208555A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0017080000

Ipc: B60K0017040000

R016 Response to examination communication