DE102021208560B3 - Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug - Google Patents

Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021208560B3
DE102021208560B3 DE102021208560.1A DE102021208560A DE102021208560B3 DE 102021208560 B3 DE102021208560 B3 DE 102021208560B3 DE 102021208560 A DE102021208560 A DE 102021208560A DE 102021208560 B3 DE102021208560 B3 DE 102021208560B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
differential
planetary
shifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208560.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wechs
Fabian Kutter
Thomas Martin
Oliver Schaudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021208560.1A priority Critical patent/DE102021208560B3/de
Priority to US17/876,288 priority patent/US11761521B2/en
Priority to CN202210934597.1A priority patent/CN115704456A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208560B3 publication Critical patent/DE102021208560B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2033Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with one engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (3) für einen Antriebsstrang (2) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), umfassend einen Stufenplanetenradsatz (4), ein erstes Gangschaltelement (5) und ein zweites Gangschaltelement (6), wobei der Stufenplanetenradsatz (4) wenigstens ein erstes Hohlrad (8a), ein zweites Hohlrad (8b) sowie mehrere an einem ersten Planetenträger (9) drehbar gelagerte Stufenplanentenräder (10) aufweist, wobei der erste Planetenträger (9) dazu eingerichtet ist, mit einer elektrischen Maschine (11) antriebswirksam verbunden zu sein, wobei das zweite Hohlrad (8b) mit einer Ausgangswelle (12) des Getriebes (3) drehfest verbunden ist, wobei das erste Gangschaltelement (5) dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand das erste Hohlrad (8a) gegenüber einem Gehäuse (13) festzusetzen, wobei das zweite Gangschaltelement (6) dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand den Stufenplanetenradsatz (4) in einen Blockumlauf zu bringen, und wobei zum Drehantrieb der Ausgangswelle (12) eines der beiden Gangschaltelemente (5, 6) im geschlossenen Zustand vorliegt. Ferner betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang (2), umfassend ein solches Getriebe (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang, umfassend ein solches Getriebe.
  • Aus der Druckschrift WO 2014/139 744 A1 ist ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug bekannt, mit zumindest einem elektrischen Antrieb, der über eine Antriebswelle mit zumindest einer ersten Übersetzungsstufe und einer zweiten Übersetzungsstufe koppelbar ist. Zumindest eine Schalteinrichtung ist zum Schalten der Übersetzungsstufen vorgesehen, wobei die Schalteinrichtung zum Ausführen von Lastschaltungen zumindest ein formschlüssiges Schaltelement und zumindest ein reibschlüssiges Schaltelement umfasst. Jede der Übersetzungsstufen ist mit dem formschlüssigen Schaltelement schaltbar, wobei zumindest eine der Übersetzungsstufen sowohl mit dem formschlüssigen Schaltelement als auch mit dem reibschlüssigen Schaltelement schaltbar ist.
  • Aus der DE 10 2018 123 267 A1 geht ferner eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle, eine Schaltvorrichtung mit einer ersten und zweiten Kupplung, ein Planetengetriebe, ein Differentialgetriebe und eine Stirnradstufe, die wirksam zwischen dem Planetengetriebe und dem Differentialgetriebe angeordnet ist. Das Planetengetriebe weist mehrere drehbar an einem Planetenträger angeordnete Stufenplanetenräder auf. Jedes Stufenplanetenrad weist ein erstes und zweites drehfest miteinander verbundenes Zahnrad auf, wobei das erste Zahnrad mit einem Sonnenrad und einem ersten Hohlrad im Zahneigriff steht, und wobei das zweite Zahnrad mit einem zweiten Hohlrad im Zahneingriff steht. Die Stirnradstufe verbindet das erste Hohlrad wirksam mit dem Differentialgetriebe.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kompakt, insbesondere axial kurzbauend, ausgebildetes 2-Gang-Getriebe sowie einen kompakten Antriebsstrang mit einem solchen 2-Gang-Getriebe vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsaspekt mit einem Getriebe nach Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt mit einem Antriebsstrang nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den davon abhängigen Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs einen Stufenplanetenradsatz, ein erstes Gangschaltelement und ein zweites Gangschaltelement, wobei der Stufenplanetenradsatz wenigstens ein erstes Hohlrad, ein zweites Hohlrad sowie mehrere an einem ersten Planetenträger drehbar gelagerte Stufenplanetenräder aufweist, wobei der erste Planetenträger dazu eingerichtet ist, mit einer elektrischen Maschine antriebswirksam verbunden zu sein, wobei das zweite Hohlrad mit einer Ausgangswelle des Getriebes drehfest verbunden ist, wobei das erste Gangschaltelement dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand das erste Hohlrad gegenüber einem Gehäuse festzusetzen, wobei das zweite Gangschaltelement dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand den Stufenplanetenradsatz in einen Blockumlauf zu bringen, und wobei zum Drehantrieb der Ausgangswelle eines der beiden Gangschaltelemente im geschlossenen Zustand vorliegt. Mittels eines solchen Getriebes ist ein 2-Gang-Antrieb des Fahrzeugs möglich, wobei mittels des Getriebes vorteilhaft ein Gangsprung zwischen 1,7 und 2,5, vorzugsweise ein Gangsprung von etwa 2,0 ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil bei einer derartigen Ausbildung des Getriebes sind die hohen realisierbaren Wirkungsgrade.
  • Als „Wirkverbindung“ oder „antriebswirksame Verbindung“ wird eine Verbindung zwischen zwei Drehmoment führenden Teilen verstanden, die es erlaubt, zwischen diesen Teilen ein Drehmoment bzw. eine Leistung zu übertragen. Insbesondere sind beide Teile entsprechend drehbar gelagert. Als antriebswirksame Verbindungen sind sowohl solche zu verstehen, die keine Übersetzung oder Zwischenbauteile aufweisen, als auch solche, die eine Übersetzung oder Zwischenbauteile aufweisen. Beispielsweise können zwischen zwei Wellen oder zwei Zahnrädern weitere Wellen und/oder Zahnräder antriebswirksam angeordnet sein.
  • Der erste Planetenträger ist zumindest mittelbar mit der elektrischen Maschine, insbesondere unmittelbar, also drehfest mit einem Rotor bzw. einer Rotorwelle der elektrischen Maschine verbunden. Die Rotorwelle der elektrischen Maschine dient in einem Rotorbetrieb der elektrischen Maschine als Ausgangswelle der elektrischen Maschine. Das erste Hohlrad ist im Rotorbetrieb der elektrischen Maschine Eingangswelle des Stufenplanetenradsatzes. Im Rotorbetrieb der elektrischen Maschine wird beispielsweise von einem Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, elektrische Energie in die elektrische Maschine gespeist, die resultierend eine Rotation des Rotors zur Erzeugung einer Antriebsleistung bewirkt, wobei die Antriebsleistung zum Drehantrieb des ersten Planetenträgers des Stufenplanetenradsatzes vorgesehen ist. In einem Generatorbetrieb wird demgegenüber mit der elektrischen Maschine elektrische Energie erzeugt. Die Ausgangswelle des Getriebes fungiert im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine als Eingangswelle des Getriebes, wohingegen das erste Hohlrad dementsprechend als Ausgangswelle des Getriebes ausgebildet ist, wobei eine Antriebsleistung des Fahrzeugs über das Getriebe und das jeweilige Gangschaltelement in die elektrische Maschine geleitet wird, sodass mit der elektrischen Maschine elektrische Energie erzeugt wird, die in eine Batterie zur Speicherung eingespeist werden kann. Im Generatorbetrieb wird die Leistung beispielsweise aus einem oder mehreren sich drehenden Rädern des Fahrzeugs über das Getriebe in die elektrische Maschine eingeleitet.
  • Unter dem Begriff „zumindest mittelbar“ ist zu verstehen, dass zwei Bauteile über mindestens ein weiteres Bauteil, das zwischen den beiden Bauteilen angeordnet ist, miteinander verbunden sind oder direkt und somit unmittelbar miteinander verbunden sind. Mithin können zwischen Wellen oder Zahnrädern noch weitere Bauteile angeordnet sein, die mit der Welle bzw. dem Zahnrad wirkverbunden sind.
  • Unter einer Welle, sei es eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, eine Zwischenwelle oder dergleichen, ist im Sinne der Erfindung ein rotierbares Bauteil des Antriebsstranges zum Übertragen von Drehmomenten zu verstehen, über welches je zugehörige Komponenten des Antriebsstranges drehfest miteinander verbunden sind oder über das eine derartige Verbindung bei Betätigung eines entsprechenden Schaltelements oder Gangschaltelements hergestellt wird.
  • Das erste Hohlrad steht in Zahneingriff mit einem ersten Zahnrad des jeweiligen Stufenplanetenrades des Stufenplanetenradsatzes, wobei das erste Zahnrad koaxial und drehfest zu einem zweiten Zahnrad angeordnet ist, welches wiederum mit dem zweiten Hohlrad in Zahneingriff steht. Die beiden Zahnräder des jeweiligen Stufenplanetenrades weisen unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche Zähnezahlen auf, wobei das jeweilige Stufenplanetenrad mit den beiden Zahnrädern gemeinsam am ersten Planetenträger drehbar gelagert ist. Das Vorsehen eines Stufenplanetenradsatzes hat den Vorteil, dass ein Sonnenrad, insbesondere zwei Sonnenräder des Stufenplanetenradsatzes entfallen können, wodurch ein kostenoptimiertes Getriebe bereitgestellt wird. Zahnräder, die miteinander in Eingriff stehen oder miteinander kämmen, übertragen über ihre ineinandergreifenden Verzahnungen eine Drehzahl und ein Drehmoment.
  • Das erste Hohlrad ist mit dem ersten Gangschaltelement wirkverbunden und wird beim Schalten des ersten Gangschaltelements vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand gegenüber dem Gehäuse festgelegt bzw. drehfest damit verbunden. Das zweite Gangschaltelement ist demgegenüber dazu ausgebildet, einen Blockumlauf des Stufenplanetenradsatz zu erzeugen, wobei dies bedeutet, dass die Antriebsleistung direkt, also ohne Wandlung auf den Ausgang des Getriebes übertragen wird.
  • Das zweite Hohlrad überträgt je nach Schaltstellung bzw. Zustand der beiden Gangschaltelemente eine Antriebsleistung mit einer jeweiligen Übersetzung zumindest mittelbar auf Abtriebswellen des Fahrzeugs, die jeweils zumindest mittelbar mit wenigstens einem Rad des Fahrzeugs verbunden sind. Die Abtriebswellen sind koaxial zur Abtriebsachse angeordnet. Somit wird wenigstens ein Rad des Fahrzeugs durch die mit der elektrischen Maschine erzeugte und zumindest mit dem Getriebe gewandelte Antriebsleistung über die Abtriebswelle zumindest mittelbar drehangetrieben.
  • Unter einem Gangschaltelement ist ein Verbindungsteil zu verstehen, mittels dessen wenigstens ein Drehmoment übertragendes Teil mit einem weiteren Drehmoment übertragenden Teil oder mit einem orts- oder gehäusefesten Teil antriebswirksam verbindbar ist. Das jeweilige Gangschaltelement ist zwischen zumindest einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schaltbar. Das jeweilige Gangschaltelement kann im geöffneten Zustand kein Drehmoment zwischen zwei mit dem Gangschaltelement zusammenwirkenden Teilen übertragen, wobei das jeweilige Gangschaltelement im geschlossenen Zustand ein Drehmoment zwischen den zwei mit dem jeweiligen Gangschaltelement zusammenwirkenden Teilen überträgt. Sofern eine antriebswirksame Verbindung zwischen zwei Getriebeelementen besteht, werden Drehmomente und Kräfte und, je nach Ausbildung der Getriebeelemente, gegebenenfalls eine Drehzahl von einem Getriebeelement auf das andere Getriebeelement übertragen. Das jeweilige Gangschaltelement ist beispielsweise form- oder kraftschlüssig ausgebildet.
  • Wenn das erste Gangschaltelement im geschlossenen Zustand vorliegt oder in den geschlossenen Zustand geschaltet wird und das zweite Gangschaltelement geöffnet ist, wird eine Antriebsleistung vom Getriebeeingang zum Getriebeausgang, oder umgekehrt, in einem ersten Gang bzw. einer ersten Gangstufe übertragen, und zwar mit einer ersten Übersetzung bzw. einem ersten Übersetzungsverhältnis. Das erste Hohlrad des Getriebes stützt sich gegen das Gehäuse ab bzw. ist mit diesem drehfest verbunden. Im geschlossenen Zustand des ersten Gangschaltelements liegt das zweite Gangschaltelement im geöffneten Zustand vor, sodass über das zweite Hohlrad des Getriebes eine Antriebsleistung auf die Ausgangswelle übertragen wird. Beispielsweise ist eine erste Übersetzung größer als 1.
  • Wenn das zweite Gangschaltelement im geschlossenen Zustand vorliegt oder in den geschlossenen Zustand geschaltet wird und das erste Gangschaltelement geöffnet ist, wird eine Antriebsleistung vom Getriebeeingang zum Getriebeausgang, oder umgekehrt, in einem zweiten Gang bzw. einer zweiten Gangstufe übertragen. Dabei wird ein erstes Element des Stufenplanetenradsatzes drehfest zu einem zweiten Element des Stufenplanetenradsatzes angeordnet, und zwar derart, dass der Stufenplanetenradsatz in einen Blockumlauf gebracht wird, wobei die Antriebsleistung mit einer zweiten Übersetzung bzw. einem zweiten Übersetzungsverhältnis übertragen wird. Im Blockumlauf findet keine Wandlung der Antriebsleistung statt, sodass das zweite Übersetzungsverhältnis im zweiten Gang bzw. in der zweiten Gangstufe i=1 beträgt. Vorteilhaft dabei ist, dass im Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes ein Wirkungsgrad von nahezu 100 % erreicht wird. Das erste Übersetzungsverhältnis ist zur Realisierung von zwei unterschiedlichen Gangstufen vom zweiten Übersetzungsverhältnis verschieden. Mithin ist entweder das erste Gangschaltelement oder das zweite Gangschaltelement geschlossenen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Gangschaltelement in einer ersten Verblockungsvariante des Stufenplanetenradsatzes derart im Getriebe angeordnet, dass beim Schließen desselben eine drehfeste Verbindung bzw. Verblockung zwischen dem ersten Hohlrad und dem ersten Planetenträger erfolgt. In diesem Fall ist das erste Hohlrad das erste Element des Stufenplanetenradsatzes und der erste Planetenträger das zweite Element des Stufenplanetenradsatzes, wobei die beiden Elemente beim Schließen des zweiten Gangschaltelements drehfest miteinander verbunden werden, um den Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes zu realisieren.
  • Gemäß einer zweiten Verblockungsvariante des Stufenplanetenradsatzes ist das zweite Gangschaltelement derart im Getriebe angeordnet, dass beim Schließen desselben eine drehfeste Verbindung bzw. Verblockung zwischen dem ersten Hohlrad und dem zweiten Hohlrad erfolgt. In diesem Fall ist das erste Hohlrad das erste Element des Stufenplanetenradsatzes und das zweite Hohlrad das zweite Element des Stufenplanetenradsatzes, wobei die beiden Elemente beim Schließen des zweiten Gangschaltelements drehfest miteinander verbunden werden, um den Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes zu realisieren.
  • Nach einer dritten Verblockungsvariante des Stufenplanetenradsatzes ist das zweite Gangschaltelement derart im Getriebe angeordnet, dass beim Schließen desselben eine drehfeste Verbindung bzw. Verblockung zwischen dem ersten Planetenträger und dem zweiten Hohlrad erfolgt. In diesem Fall ist der erste Planetenträger das erste Element des Stufenplanetenradsatzes und das zweite Hohlrad das zweite Element des Stufenplanetenradsatzes, wobei die beiden Elemente beim Schließen des zweiten Gangschaltelements drehfest miteinander verbunden werden, um den Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes zu realisieren.
  • Im geschlossenen Zustand des zweiten Gangschaltelements liegt das erste Gangschaltelement im geöffneten Zustand vor, damit über das zweite Hohlrad die Antriebsleistung auf die Ausgangswelle übertragen wird. Mithin liegt zum Drehantrieb der Ausgangswelle des Getriebes entweder das erste Gangschaltelement oder das zweite Gangschaltelement im geschlossenen Zustand vor.
  • Sind beide Gangschaltelemente geöffnet, wird keine Antriebsleistung in das Getriebe eingeleitet und somit auch keine Antriebsleistung auf die Ausgangswelle des Getriebes übertragen. Das Getriebe befindet sich somit im Leerlauf. Sind demgegenüber beide Gangschaltelemente geschlossen, wird eine Rotation der Ausgangswelle blockiert. Insofern liegen zur Realisierung einer Parksperrenfunktion die beiden Gangschaltelemente gleichzeitig in einen geschlossenen Zustand vor.
  • Das erste Gangschaltelement und/oder das zweite Gangschaltelement ist vorzugsweise als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Insbesondere kann das kraftschlüssige Schaltelement als Reibschaltelement, vor allem als Lamellenschaltkupplung oder Konuskupplung ausgebildet sein, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad und dem Gehäuse und/oder zwischen den weiteren zur Realisierung des zuvor beschriebenen Blockumlaufs zu koppelnden Elementen des Getriebes zu erzeugen. Ein kraftschlüssiges Schaltelement ist ein solches, das eine Normalkraft auf zwei miteinander zu verbindende Teile oder Flächen von Getriebeelementen einleitet, wobei eine gegenseitige Verschiebung der Teile oder Flächen verhindert wird, solange eine im Wesentlichen durch Haftreibung bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird. Dadurch wird ein Reibschluss zum Übertragen eines Drehmoments zwischen den jeweiligen zu verbindenden Getriebeelementen gebildet.
  • Vorteilhaft ist mit dem erfindungsgemäßen Getriebe gemäß dem ersten Erfindungsaspekt eine Lastschaltung zwischen den Gängen bzw. den beiden Gangstufen möglich, also ein Schalten zwischen einem ersten und zweiten Gang, oder umgekehrt, ohne dass die Antriebsleistung am Abtrieb bzw. an der Ausgangswelle insbesondere während eines Schaltvorgangs unterbrochen wird. Dazu müssen vorteilhaft keine separaten Lastschaltelemente vorgesehen werden, sondern das Getriebe kann mit baulich einfacheren kraftschlüssigen Gangschaltelementen ausgestattet sein. Für eine Zuglastschaltung oder eine Schublastschaltung ist es erforderlich, dass wenigstens eines der Gangschaltelemente als kraftschlüssiges Gangschaltelement bzw. als Reibschaltelement ausgeführt ist. Für eine Zug- und Schublastschaltung mittels der Gangschaltelemente ist es demgegenüber erforderlich, dass beide Gangschaltelemente jeweils als kraftschlüssiges Gangschaltelement ausgeführt sind. Das jeweils andere, nicht als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildete Gangschaltelement kann demgegenüber als formschlüssiges Gangschaltelement bzw. Klauenschaltelement ausgebildet sein. Somit kann ein Gangschaltelement oder beide Gangschaltelemente jeweils eine Lastschaltung bewerkstelligen. Ein Gangschaltelement, welches eine Lastschaltung realisiert, ist ein Schaltelement, das es erlaubt, zwei Getriebeelemente miteinander zu verbinden, während an dem einen Getriebeelement eine Antriebsleistung, insbesondere ein Drehmoment, anliegt, sodass nach dem Schließen die Antriebsleistung auf das jeweils andere Getriebeelement übertragen wird. Eine Synchronisation der Drehzahlen der beteiligten Getriebeelementen vor dem Schließen eines Lastschaltelements ist nicht notwendig.
  • Alternativ ist das erste Gangschaltelement und/oder das zweite Gangschaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Ein formschlüssiges Schaltelement kann beispielsweise als Klauenschaltelement zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad und dem Gehäuse und/oder zwischen den weiteren zur Realisierung des Blockumlaufs zu koppelnden Elementen des Getriebes ausgebildet sein. Ein formschlüssiges Schaltelement ist ein solches, bei dem zwei Teile des Getriebes ineinandergreifen und einen Formschluss zum Übertragen eines Drehmoments zwischen zwei Getriebeelementen bilden. Ein formschlüssiges Schaltelement ist im Vergleich zum kraftschlüssigen Schaltelement kostengünstiger und vor allem wirkungsgradoptimiert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Gangschaltelemente gemeinsam als Doppelschaltelement ausgebildet. Das bedeutet, dass das erste und zweite Gangschaltelement axial direkt nebeneinanderliegend angeordnet sind und die beiden Gangschaltelemente zu einer Einheit zusammengefasst sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn beide Schaltelemente als Klauenschaltelemente zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung ausgeführt sind. In diesem Fall ist zwar keine Lastschaltung zwischen dem ersten und zweiten Gang, oder umgekehrt, möglich, jedoch kann mit einer derartigen Anordnung und Ausbildung der Gangschaltelemente axialer Bauraum des Getriebes eingespart werden. Die Ausführung der Gangschaltelemente als Klauenschaltelemente vereinfacht zudem die Realisierung der Parksperrenfunktion, also wenn beide Gangschaltelemente in den geschlossenen Zustand überführt werden bzw. vorliegen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Antriebsstrang für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug ein Getriebe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, eine elektrische Maschine sowie ein Differential, welches das Getriebe antriebswirksam mit zwei koaxial zu einer Abtriebsachse angeordneten Abtriebswellen verbindet. Ein solcher Antriebsstrang ist mit dem erfindungsgemäßen Getriebe kompakt ausgebildet und realisiert einen vergleichsweise hohen Gangsprung.
  • Vorzugsweise ist das Differential als Kegelraddifferential ausgebildet. Ferner sind auch andere alternative Ausbildungsformen des Differentials denkbar, beispielsweise als Stirnraddifferential bzw. Planetendifferential. Die mit einer ersten oder zweiten Übersetzung aus dem Getriebe kommende Antriebsleistung wird von der Ausgangswelle des Getriebes zumindest mittelbar über das Differential auf die beiden Abtriebswellen übertragen, wobei das Differential die Antriebsleistung, das heißt eine Drehzahl und ein Drehmoment auf die Abtriebswellen verteilt. Damit die Abtriebswellen koaxial auf der Abtriebsachse liegen, ist auch das Differential auf der Abtriebsachse angeordnet. Ein als Kegelraddifferential ausgebildetes Differential weist zwei radseitige Abtriebselemente auf, insbesondere ein erstes Abtriebsrad und zweites Abtriebsrad. Die beiden Abtriebsräder kämmen jeweils mit einem Ausgleichselement. Die Ausgleichselemente sind in einem Differentialkorb um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Das jeweilige Abtriebsrad ist mit der jeweiligen Abtriebswelle drehfest verbunden. Der Antrieb des Differentials erfolgt über den Differentialkorb.
  • Bevorzugt umfasst der Antriebsstrang ein mit der Ausgangswelle des Getriebes antriebswirksam verbundenes Planetengetriebe mit mindestens einem ersten Planetenradsatz. Der erste Planetenradsatz ist vorteilhafterweise als Minus-Planetenradsatz ausgebildet, wobei mittels des jeweiligen Planetenradsatzes des Planetengetriebes eine Gesamtübersetzung in Abhängigkeit des jeweiligen gewählten Ganges am Getriebe erhöht wird. Mittels des im Leistungsfluss nach dem Getriebe angeordneten Planetengetriebes ist bevorzugt eine Gesamtübersetzung zwischen 6 und 13,5 realisierbar. Ein Minus-Planetenradsatz setzt sich aus den Elementen Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad zusammen, wobei der Planetenträger mindestens ein, bevorzugt aber mehrere Planetenräder drehbar gelagert führt, die jeweils sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem umliegenden Hohlrad kämmen bzw. in Zahneingriff stehen.
  • Insbesondere weist der erste Planetenradsatz des Planetengetriebes ein erstes Sonnenrad, ein gehäusefestes drittes Hohlrad sowie mehrere an einem zweiten Planetenträger drehbar gelagerte Planetenräder auf, wobei das erste Sonnenrad drehfest mit dem zweiten Hohlrad des Getriebes verbunden ist. Das Planetengetriebe ist axial kurzbauend ausgebildet, wobei die Planetenräder sowohl mit dem dritten Hohlrad als auch mit dem ersten Sonnenrad in Zahneingriff stehen. Der die Planetenräder drehbar aufnehmende zweite Planetenträger ist ferner mit einer zweiten Ausgangswelle wirksam verbunden, welche vorteilhaft axial durch das Getriebe und/oder die elektrische Maschine geführt sein kann, um die Antriebsleistung in das Differential zu leiten und gleichzeitig axialen Bauraum einzusparen.
  • Vorzugsweise ist ein Differentialkorb des Differentials drehfest mit dem zweiten Planetenträger des Planetengetriebes verbunden. Zudem ist denkbar, dass die zweite Ausgangswelle innen wengistens teilweise hohl zur axialen Durchführung einer der beiden Abtriebswellen des Differentials ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die zweite Ausgangswelle radial innerhalb des ersten Planetenträgers des Getriebes angeordnet sein, wobei eine der beiden Abtriebswellen des Differentials radial innerhalb der zweiten Ausgangswelle angeordnet sein kann.
  • Bevorzugt ist zumindest das Getriebe und/oder das Differential zumindest teilweise oder vollständig räumlich innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet. Durch Anordnung des Getriebes und/oder des Differentials radial innerhalb des Rotors kann axialer Bauraum des Antriebsstranges eingespart werden. Mithin ist der Antriebsstrang dadurch axial kurzbauend ausgebildet. Beispielsweise ist das Getriebe vollständig räumlich innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet. Beispielsweise ist das Differential vollständig räumlich innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest eine Stirnradstufe antriebstechnisch zwischen der Ausgangswelle des Getriebes und dem Differential angeordnet. Insbesondere ist die Ausgangswelle des Getriebes achsparallel zur Abtriebsachse angeordnet. Somit ist die Abtriebsachse, auf der die Abtriebswellen des Antriebsstranges angeordnet sind, achsparallel zu einer Antriebsachse angeordnet, wobei koaxial zur Antriebsachse zumindest die Ausgangswelle des Getriebes angeordnet ist, vorzugsweise auch die Eingangswelle des Getriebes und/oder die Rotationsachse des Rotors der elektrischen Maschine.
  • Die Stirnradstufe ist vorteilhafterweise zur Erhöhung der Gesamtübersetzung ausgebildet und besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei miteinander in Zahneingriff stehenden Zahnrädern, wobei die Rotationsachse des ersten Zahnrades koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes angeordnet ist und die Rotationsachse eines weiteren Zahnrades koaxial zur Abtriebsachse angeordnet ist.
  • Ergänzend kann eine weitere Übersetzungsstufe vorgesehen sein, wobei die Antriebsleistung aus dem Getriebe über die Stirnradstufe und die weitere Übersetzungsstufe zumindest mittelbar in das Differential eingeleitet wird. Dabei ist eine Zwischenwelle vorgesehen, die parallel zur Ausgangswelle des Getriebes sowie zur Abtriebsachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Auf der Zwischenwelle sind bevorzugt zwei weitere Zahnräder angeordnet, wobei das erste Zahnrad der Zwischenwelle mit einem zumindest mittelbar mit der Ausgangswelle wirkverbundenen Zahnrad in Zahneingriff steht und das zweite Zahnrad der Zwischenwelle mit einem zumindest mittelbar mit dem Differential wirkverbundenen weiteren Zahnrad in Zahneingriff steht. Die weitere Übersetzungsstufe ist beispielsweise als Stirnradstufe ausgebildet und kann die Gesamtübersetzung erhöhen, wobei die Übersetzung zweistufig erfolgt. Durch den Achsversatz wird axialer Bauraum des Antriebsstranges, insbesondere entlang der Antriebsachse eingespart.
  • Alternativ zum Kegelraddifferential kann das Differential als sogenanntes integrales Differential ausgebildet sein, das einen zweiten Planetenradsatz und einen dritten Planetenradsatz aufweist, wobei jeder Planetenradsatz mit einer jeweiligen Abtriebswelle antriebswirksam verbunden ist, wobei mittels des zweiten Planetenradsatzes ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Abtriebswelle übertragbar ist, und wobei ein Abstützmoment des zweiten Planetenradsatzes im dritten Planetenradsatz derart wandelbar ist, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Abtriebswelle übertragbar ist.
  • Unter einem integralen Differential ist ein Differential mit zwei Planetenradsätzen zu verstehen, wobei der zweite Planetenradsatz mit einer Eingangswelle des Differentials sowie mit dem dritten Planetenradsatz antriebswirksam verbunden ist. Die Eingangswelle des Differentials ist zumindest mittelbar mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden. Alternativ kann die Eingangswelle des Differentials einteilig mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden sein. Der zweite Planetenradsatz ist mit der ersten Abtriebswelle antriebswirksam verbunden. Der dritte Planetenradsatz ist mit der zweiten Abtriebswelle antriebswirksam verbunden. Ferner ist der dritte Planetenradsatz zumindest mittelbar an einem ortsfesten Gehäuse des Getriebes oder am Fahrwerk des Kraftfahrzeugs abgestützt, also drehfest damit verbunden.
  • Mittels eines integralen Differentials ist das Eingangsmoment der Eingangswelle des Differentials wandelbar und in einem definierten Verhältnis auf die beiden Abtriebswellen aufteilbar bzw. übertragbar. Vorzugsweise wird das Eingangsmoment zu je 50%, das heißt hälftig auf die Abtriebswellen übertragen. Somit weist das Differential kein Bauteil auf, an dem die Summe der beiden Abtriebsmomente anliegt. Darüber hinaus weist das Differential bei identischen Abtriebsdrehzahlen der Abtriebswellen keine im Block umlaufenden bzw. ohne Wälzbewegung umlaufenden Verzahnungen auf. Anders gesagt erfolgt unabhängig der Abtriebsdrehzahlen der Abtriebswellen stets eine Relativbewegung der miteinander in Zahneingriff stehenden Bauteile des jeweiligen Planetenradsatzes. Mittels des Differentials wird zugleich die Funktion der Erzeugung der Gesamtübersetzung sowie die Differentialfunktion dargestellt. Anders gesagt realisiert das integrale Differential eine Drehmomenterhöhung sowie eine Aufteilung einer Antriebsleistung realisiert. Des Weiteren erfolgt eine Gewichtseinsparung.
  • Vorzugsweise sind das integrale Differential und die Abtriebswellen dazu eingerichtet, koaxial zur Abtriebsachse des Fahrzeugs angeordnet zu sein. Damit verläuft die Abtriebsachse koaxial zur Antriebsachse, und zwar insbesondere koaxial zur Rotationsachse des Rotors der elektrischen Maschine, koaxial zur Eingangswelle des Getriebes und/oder koaxial zur Ausgangswelle des Getriebes.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang sowie das erfindungsgemäße Getriebe sind in rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie gleichermaßen in hybridisch angetriebenen Fahrzeugen einsetzbar, die teilweise elektrisch und teilweise mittels eines separaten Verbrennungsmotors antreibbar sind. Das Fahrzeug kann je nach Ausbildung und Anzahl der angetriebenen Achsen auch zwei oder mehrere derartige Antriebsstränge bzw. Getriebe umfassen, wobei eine Achse, mehrere Achsen oder alle Achsen des Fahrzeugs mit dem jeweiligen erfindungsgemäßen Antriebsstrang ausgestattet und dadurch antreibbar ausgeführt sein können. Unter einem solchen Fahrzeug sind somit Kraftfahrzeuge zu verstehen, insbesondere PKW, NKW oder LKW.
  • Es versteht sich, dass Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen ggf. auch kombiniert werden können, um die vorliegend erzielbaren Vorteile und Effekte kumuliert umsetzen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben, die verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Fahrzeug, umfassend einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang mit einem erfindungsgemäßen Getriebe nach einer ersten Ausführungsform;
    • 2a eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes nach 1;
    • 2b eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes nach einer zweiten Ausführungsform;
    • 2c eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes nach einer dritten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Schaltmatrix betreffend Schaltzuständen zum Antrieb mit einem erfindungsgemäßen Getriebe gemäß 1 und 2a;
    • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach 1 und 2a;
    • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach einer vierten Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach einer fünften Ausführungsform;
    • 7 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach einer sechsten Ausführungsform; und
    • 8 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit dem erfindungsgemäßen Getriebe nach einer siebten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1 mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang 2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Antriebsstrang 2 umfasst eine elektrische Maschine 11, die eine Leistung erzeugt und diese in ein Getriebe 3 einleitet. Das Getriebe 3 ist in 2 dargestellt, wobei die dazugehörige Schaltmatrix in 3 dargestellt ist. Das Getriebe 3 ist mit einem Planetengetriebe 14 antriebswirksam verbunden, welches eine Gesamtübersetzung erhöht und die Leistung auf ein im Leistungsfluss nachgelagertes, hier räumlich innerhalb der elektrischen Maschine 11 angeordnetes Differential 16 überträgt. Das Differential 16 teilt die Antriebsleistung auf eine erste Abtriebswelle 18a und eine zweite Abtriebswelle 18b auf, die wiederum je mit einem angetriebenen Rad 28 des Fahrzeugs 1 wirkverbunden sind.
  • Das Fahrzeug 1 kann weiterhin einen - hier nicht gezeigten - Energiespeicher umfassen, der von der elektrischen Maschine 11 bei umgekehrtem Leistungsfluss, im Generatorbetrieb, mit elektrischer Energie gespeist wird. Der Energiespeicher kann beispielsweise eine Batterie oder dergleichen sein. Mithin wird mittels der elektrischen Maschine 11 im Generatorbetrieb elektrische Energie erzeugt, gespeichert und zur erneuten Speisung der elektrischen Maschine 11 vorgehalten.
  • Nach 2a ist das Getriebe 3 aus 1 detailliert dargestellt. Das Getriebe 3 gemäß 2 ist im Antriebsstrang 2 gemäß 4 über eine Eingangswelle 29 mit einem relativ zu einem Stator 30 drehbar gelagerten Rotor 19 der elektrischen Maschine 11 mit einer Antriebsleistung beaufschlagbar. Die Eingangswelle 29 kann einteilig oder mehrteilig mit dem Rotor 19 verbunden sein, jedenfalls liegt eine drehfeste, antriebswirksame Verbindung vor.
  • Das Getriebe 3 umfasst einen Stufenplanetenradsatz 4 mit einem ersten Hohlrad 8a, einem zweiten Hohlrad 8b sowie mehreren an einem ersten Planetenträger 9 drehbar gelagerten Stufenplanetenrädern 10, wobei der erste Planetenträger 9 drehfest mit der Eingangswelle 29 verbunden ist. Das Getriebe 3 weist ferner ein erstes Gangschaltelement 5 und ein zweites Gangschaltelement 6 auf. Das erste Gangschaltelement 5 ist dazu eingerichtet, in einem geschlossenen Zustand das erste Hohlrad 8a mit einem Gehäuse 13 drehfest zu verbinden, wobei das zweite Gangschaltelement 6 dazu eingerichtet ist einen Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes 4 zu realisieren, und wobei zum Drehantrieb der Ausgangswelle 12 eines der beiden Gangschaltelemente 5, 6 im geschlossenen Zustand vorliegt.
  • Der Antrieb des Getriebes 3 erfolgt somit über den ersten Planetenträger 9. Der Abtrieb erfolgt über das mit einer Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 drehfest verbundene zweite Hohlrad 8b, das mit einem zweiten Zahnrad 31b des jeweiligen Stufenplanetenrades 10 in Zahneingriff steht. Jedes Stufenplanetenrad 10 weist neben dem zweiten Zahnrad 31b auch ein axial benachbart und drehfest damit verbundenes erstes Zahnrad 31a auf, welches mit dem ersten Hohlrad 8a in Zahneingriff steht. Das jeweilige Stufenplanetenrad 10 kann somit als Welle mit zwei drehfest daran angeordneten Zahnrädern 31a, 31b angeordnet sein. Die beiden Zahnräder 31a, 31b sind axial beabstandet am jeweiligen Stufenplanetenrad 10 angeordnet und weisen unterschiedliche Durchmesser und Zähnezahlen auf, wobei das erste Zahnrad 31 a des jeweiligen Stufenplanetenrades 10 vorliegend einen größeren Durchmesser aufweist als das zweite Zahnrad 31b des jeweiligen Stufenplanetenrades 10.
  • Wenn das erste Gangschaltelement 5 in einem geschlossenen Zustand vorliegt oder in den geschlossenen Zustand geschaltet wird und das zweite Gangschaltelement 6 in einem geöffneten Zustand vorliegt, ist das erste Hohlrad 8a gegen das Gehäuse 13 drehfest verbunden, sodass eine Antriebsleistung der elektrischen Maschine 11 über das den ersten Planetenträger 9 auf die Stufenplanetenräder 10 und von dort über das zweite Hohlrad 8b auf eine Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 geleitet wird. Wenn das zweite Gangschaltelement 6 in den geschlossenen Zustand versetzt bzw. geschaltet wird und das erste Gangschaltelement 5 im geöffneten Zustand vorliegt, wird das erste Hohlrad 8a gegen den ersten Planetenträger 9 drehfest verbunden, sodass der Stufenplanetenradsatz 4 in einen Blockumlauf versetzt wird. Im Blockumlauf erfolgt keine Wandlung von Drehmomenten und/oder Drehzahlen, wobei eine zweite Übersetzung von i=1 realisiert und die Ausgangswelle 12 über das zweite Hohlrad 8b entsprechend der zweiten Übersetzung angetrieben wird. Indem das das erste Hohlrad 8a über das zweite Gangschaltelement 6 mit dem ersten Planetenträger 9 drehfest verbunden wird, wird der Blockumlauf mit vergleichsweise geringen Stützmomenten erzeugt.
  • In einem geöffneten Zustand des jeweiligen Gangschaltelements 5, 6 wird kein Drehmoment über das jeweilige Gangschaltelement 5, 6 übertragen, wohingegen in einem geschlossenen Zustand des jeweiligen Gangschaltelements 5, 6 ein Drehmoment über das jeweilige Gangschaltelement 5, 6 übertragen wird.
  • In 3 ist eine Schaltmatrix für eine erste Gangstufe E1 und eine zweite Gangstufe E2 des Getriebes 3 gezeigt. Das jeweilige Gangschaltelement 5, 6 ist bei eingetragenem „x“ geschlossen und bei keiner Eintragung geöffnet. Über die jeweilige Gangstufe E1, E2 wird eine elektrische Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs 1 mit jeweiliger Übersetzung realisiert. Bei geschlossenem ersten Gangschaltelement 5 und geöffnetem zweiten Gangschaltelement 6 ist die erste Gangstufe E1 eingelegt, und somit eine erste Übersetzung realisiert. Bei geschlossenem zweiten Gangschaltelement 6 und geöffnetem ersten Gangschaltelement 5 ist die zweite Gangstufe E2 eingelegt, und somit eine zweite Übersetzung realisiert, wobei die zweite Übersetzung ungleich der ersten Übersetzung ist. Diese Schaltmatrix gilt für alle dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Je nach Ausbildung der Gangschaltelemente 5, 6 kann eine Zug- und/oder SchubLastschaltung realisiert werden. In einem solchen Fall ist das jeweilige Gangschaltelement 5, 6 als Lastschaltelement ausgebildet.
  • Nach 2a ist das erste Gangschaltelement 5 als formschlüssiges Schaltelement, hier als Klauenschaltelement, ausgebildet. Im geschlossenen Zustand des ersten Gangschaltelements 5 wird somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem Gehäuse 13 erzeugt. Diese Teile werden vor Eingehen der formschlüssigen Verbindung idealerweise synchronisiert. Demgegenüber ist das zweite Gangschaltelement 6 vorliegend als kraftschlüssiges Schaltelement, hier als Lamellenschaltelement, ausgebildet. Im geschlossenen Zustand des zweiten Gangschaltelements 6 wird hier eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Planetenträger 9 und dem ersten Hohlrad 8a zur Realisierung des Blockumlaufs des Stufenplanetenradsatzes 4 erzeugt. Eine Synchronisation der Drehgeschwindigkeiten der Teile ist nicht erforderlich, wobei sich ein kraftschlüssiges Schaltelement als Lastschaltelement eignet. Anders gesagt realisiert das zweite Gangschaltelement 6 eine Zug-Lastschaltung von Gangstufe E1 in Gangstufe E2, oder umgekehrt. Die Last bei Schaltvorgängen zwischen den Gangstufen E1, E2 ist durch das formschlüssig ausgeführte erste Gangschaltelement 5 stützbar, bis das zweite Gangschaltelement 6 vollständig geöffnet oder geschlossen ist, wodurch ein Lastabfall am Abtrieb insbesondere bei Schaltvorgängen vermieden wird.
  • 2b zeigt eine zweite alternative Ausführungsform des Getriebes 3 mit einer im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach 2a zweiten Verblockungsvariante. Das Getriebe 3 umfasst einen Stufenplanetenradsatz 4 mit einem ersten Hohlrad 8a, einem zweiten Hohlrad 8b sowie mehreren an einem ersten Planetenträger 9 drehbar gelagerten Stufenplanetenrädern 10, wobei der Planetenträger 9 drehfest mit der Eingangswelle 29 verbunden ist. Der Antrieb erfolgt somit über den ersten Planetenträger 9. Der Abtrieb erfolgt über das mit einer Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 drehfest verbundene zweite Hohlrad 8b, das mit einem zweiten Zahnrad 31b des jeweiligen Stufenplanetenrades 10 in Zahneingriff steht. Jedes Stufenplanetenrad 10 weist neben dem zweiten Zahnrad 31b auch ein axial benachbart und drehfest damit verbundenes erstes Zahnrad 31a auf, welches mit dem ersten Hohlrad 8a in Zahneingriff steht. Das erste Hohlrad 8a ist vorliegend mit einem ersten Gangschaltelement 5 wirkverbunden, über welches das erste Hohlrad 8a mit einem Gehäuse 13 drehfest verbindbar ist. Mittels des zweiten Gangschaltelement 6 ist der Stufenplanetenradsatz 4 in einen Blockumlauf schaltbar. Das erste Hohlrad 8a ist vorliegend durch Schalten des zweiten Gangschaltelements 6 in den geschlossenen Zustand mit dem zweiten Hohlrad 8b drehfest verbindbar, sodass dadurch in der zweiten Gangstufe der zuvor beschriebene Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes 4 realisiert wird. Mit anderen Worten ist das zweite Gangschaltelement 6 zur Erzeugung einer drehfesten Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem zweiten Hohlrad 8b ausgebildet. Das zweite Gangschaltelement 6 ist vorliegend axial zwischen dem Stufenplanetenradsatz 4 des Getriebes 3 und dem ersten Gangschaltelement 5 angeordnet. Im Übrigen ist die Funktionsweise des vorliegend beschriebenen Getriebes 3 analog zum Getriebe 3 nach 2a.
  • Eine dritte alternative Ausgestaltung des Getriebes 3 mit einer dritten Verblockungsvariante ist in 2c gezeigt. Das Getriebe 3 umfasst einen Stufenplanetenradsatz 4 mit einem ersten Hohlrad 8a, einem zweiten Hohlrad 8b sowie mehreren an einem ersten Planetenträger 9 drehbar gelagerten Stufenplanetenrädern 10, wobei der Planetenträger 9 drehfest mit der Eingangswelle 29 verbunden ist. Der Antrieb erfolgt somit über den ersten Planetenträger 9. Der Abtrieb erfolgt über das mit einer Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 drehfest verbundene zweite Hohlrad 8b, das mit einem zweiten Zahnrad 31b des jeweiligen Stufenplanetenrades 10 in Zahneingriff steht. Jedes Stufenplanetenrad 10 weist neben dem zweiten Zahnrad 31b auch ein axial benachbart und drehfest damit verbundenes erstes Zahnrad 31a auf, welches mit dem ersten Hohlrad 8a in Zahneingriff steht. Das erste Hohlrad 8a ist vorliegend mit einem ersten Gangschaltelement 5 wirkverbunden, über welches das erste Hohlrad 8a mit einem Gehäuse 13 drehfest verbindbar ist. Mittels des zweiten Gangschaltelement 6 ist der Stufenplanetenradsatz 4 in einen Blockumlauf schaltbar. Der Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes 4 wird realisiert, indem durch Schalten des zweiten Gangschaltelements 6 in den geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Hohlrad 8b und dem ersten Planetenträger 9 erzeugt wird, sodass dadurch in der zweiten Gangstufe der zuvor beschriebene Blockumlauf realisiert wird. Anders gesagt ist das zweite Gangschaltelement 6 zur Erzeugung einer drehfesten Verbindung zwischen dem zweiten Hohlrad 8b und dem ersten Planetenträger 9 ausgebildet. Das zweite Gangschaltelement 6 ist vorliegend ebenfalls axial zwischen dem Stufenplanetenradsatz 4 und dem ersten Gangschaltelement 5 angeordnet. Im Übrigen ist die Funktionsweise des vorliegend beschriebenen Getriebes 3 analog zum Getriebe 3 nach 2a.
  • 4 zeigt den Antriebsstrang 2, welcher das in 2a beschriebene Getriebe 3 aufweist. Es sei insoweit auf das zu 1, 2a und 3 Gesagte verwiesen. In 4 ist auch die elektrische Maschine 11 dargestellt, die über die Eingangswelle 29 drehfest mit dem ersten Planetenträger 9 verbunden ist. Alternativ können die beiden Gangschaltelemente 5, 6 wie in der jeweiligen Ausführungsform gemäß 5, 6 oder 7 ausgebildet werden. Zudem weist der Antriebsstrang 2 ein Planetengetriebe 14 mit einem ersten Planetenradsatz 15 auf, wobei das Getriebe 3 vorliegend axial zwischen dem Planetengetriebe 14 und der elektrischen Maschine 11 angeordnet ist. Der erste Planetenradsatz 15 ist vorliegend als Minus-Planetenradsatz ausgebildet und umfasst ein drehfest mit der Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 verbundenes erstes Sonnenrad 20, ein drehfest mit dem Gehäuse 13 verbundenes, ortsfestes drittes Hohlrad 21 sowie mehrere an einem zweiten Planetenträger 22 drehbar gelagerte Planetenräder 23. Das erste Sonnenrad 20 ist über die Ausgangswelle 12 mit dem zweiten Hohlrad 8b des Getriebes 3 antriebswirksam verbunden, sodass das Planetengetriebe 14 folglich antriebsseitig mit der Ausgangswelle 12 wirkverbunden ist. Der Abtrieb des Planetengetriebes 14 erfolgt über den zweiten Planetenträger 22, welcher antriebswirksam mit einem Differential 16 verbunden ist. Mittels einer derartigen Kombination aus Getriebe 3 und Planetengetriebe 14 lassen sich beispielsweise Gesamtübersetzungen zwischen 6 und 13,5 realisieren.
  • Das Differential 16 ist vorliegend als Kegelraddifferential ausgebildet und verbindet das Getriebe 3 über das Planetengetriebe 14 antriebswirksam mit den beiden koaxial zu einer Abtriebsachse 17 angeordneten Abtriebswellen 18a, 18b, wobei vorliegend die zweite Abtriebswelle 18b durch das Getriebe 3 und das Planetengetriebe 14 hindurchgeführt ist. Das aus dem Stand der Technik bekannte Kegelraddifferential 16 weist zwei radseitige Abtriebselemente auf, die als ein erstes Abtriebsrad 16b und zweites Abtriebsrad 16c ausgebildet sind. Die Abtriebsräder 16b, 16c kämmen jeweils mit einem Ausgleichselement 16d, 16e. Die Ausgleichselemente 16d, 16e sind in einem Differentialkorb 16a um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Das erste Abtriebsrad 16b ist mit der ersten Abtriebswelle 18a und das zweite Abtriebsrad 16c ist mit der zweiten Abtriebswelle 18b drehfest verbunden. Der Differentialkorb 16a des Differentials 16 ist über eine Zwischenwelle 32 mit dem zweiten Planetenträger 22 drehfest verbunden, wobei die Zwischenwelle 32 koaxial zur Eingangswelle 29 und zur Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 durch das Getriebe 3 hindurchgeführt und an den Differentialkorb 16a angeschlossen ist. Das Differential 16 ist zum Einsparen axialen Bauraumes vollständig räumlich innerhalb des Rotors 19 der elektrischen Maschine 11 angeordnet. Somit verläuft in diesem Fall die Abtriebsachse 17 koaxial zu einer Antriebsachse 33, wobei eine Rotationsachse des Rotors 19, die Eingangswelle 29 und die Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 koaxial zu Antriebsachse 33 angeordnet sind. Mithin ist das Getriebe 3 axial zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Differential 16 einerseits und dem Planetengetriebe 14 andererseits angeordnet.
  • Der Antriebsstrang gemäß 5 umfasst das Getriebe 3 aus 2b mit dem Unterschied, dass die beiden Gangschaltelemente 5, 6 als Klauenschaltelemente ausgebildet und zu einem Doppelschaltelement 40 zusammengefasst sind. Daher wird auf die Ausführungen zu dem Getriebe 3 aus 2b Bezug genommen. Alternativ können die beiden Gangschaltelemente 5, 6 wie in der jeweiligen Ausführungsform gemäß 4, 6 oder 7 ausgebildet werden. Ferner ist denkbar, das Getriebe 3 wie in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel nach 2a oder 2c auszubilden. Für das Schalten zwischen der ersten und zweiten Gangstufe E1, E2 wird auf die Beschreibung zu 3 verwiesen. Das Getriebe 3, umfassend den Stufenplanetenradsatz 4 und die beiden Gangschaltelemente 5, 6, ist räumlich vollständig innerhalb des Rotors 19 der elektrischen Maschine 11 angeordnet, um axialen Bauraum zu sparen und den Antriebsstrang 2 kompakter auszubilden. Die Gangschaltelemente 5, 6 sind direkt nebeneinander koaxial zur Antriebsachse 33 und zur Abtriebsachse 17 angeordnet und bilden gemeinsam das Doppelschaltelement 40 aus, welches die beiden Gangschaltelemente 5, 6 kompaktbauend zusammenfasst. Das erste Gangschaltelement 5 realisiert im geschlossenen Zustand eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 13 und dem ersten Hohlrad 8a. Das zweite Gangschaltelement 6 realisiert im geschlossenen Zustand eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem zweiten Hohlrad 8b. Dadurch wird ein besonders kosten- und wirkungsgradoptimiertes Kupplungssystem geschaffen.
  • Der erste Planetenradsatz 15 des Planetengetriebes 14 ist als Minus-Planetenradsatz ausgebildet und umfasst ein drehfest mit der Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 verbundenes erstes Sonnenrad 20, ein drehfest mit dem Gehäuse 13 verbundenes, ortsfestes drittes Hohlrad 21 sowie mehrere an einem zweiten Planetenträger 22 drehbar gelagerte Planetenräder 23. Das erste Sonnenrad 20 ist über die Ausgangswelle 12 mit dem zweiten Hohlrad 8b des Getriebes 3 drehfest verbunden, sodass das Planetengetriebe 14 folglich antriebsseitig mit der Ausgangswelle 12 wirkverbunden ist. Der Abtrieb des Planetengetriebes 14 erfolgt über den zweiten Planetenträger 22, welcher drehfest mit einem Differentialkorb 16a des Differentials 16 verbunden ist. Das Differential 16 ist als Kegelraddifferential ausgebildet und ist ferner identisch zu dem Differential 16 gemäß 4, sodass die diesbezüglichen Ausführungen gelten. Mittels einer derartigen Kombination aus Getriebe 3 und Planetengetriebe 14 lassen sich beispielsweise Gesamtübersetzungen zwischen 6 und 13,5 erreichen.
  • Das Differential 16 verbindet das Getriebe 3 über das Planetengetriebe 14 antriebswirksam mit den Abtriebswellen 18a, 18b, wobei vorliegend die erste Abtriebswelle 18a axial durch das Getriebe 3 und die elektrische Maschine 11 hindurchgeführt ist. Das Planetengetriebe 14 ist axial zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Getriebe 3 einerseits sowie dem Differential 16 andererseits angeordnet. Alternativ ist denkbar, auch das Differential 16 zusammen mit dem Getriebe 3 räumlich innerhalb des Rotors 19 der elektrischen Maschine 11 anzuordnen, um zusätzlichen axialen Bauraum einzusparen. Das Differential 16 ist über eine Zwischenwelle 32 mit dem zweiten Planetenträger 22 antriebswirksam verbunden, wobei die Zwischenwelle 32 koaxial zur Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 angeordnet ist, wobei auch hier die Abtriebsachse 17 koaxial zu einer Antriebsachse 33 angeordnet ist.
  • Der Antriebsstrang 2 gemäß 6 umfasst das Getriebe 3 aus 2a, mit dem Unterschied, dass die beiden Gangschaltelemente 5, 6 als Klauenschaltelemente ausgebildet sind. Daher wird auf die Ausführungen zu dem Getriebe 3 aus 2a Bezug genommen. Ferner ist denkbar, das Getriebe 3 wie in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel nach 2b oder 2c auszubilden. Für das Schalten zwischen der ersten und zweiten Gangstufe E1, E2 wird auf die Beschreibung zu 3 verwiesen. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebsstranges 2, wobei vorliegend das Getriebe 3, umfassend den Stufenplanetenradsatz 4 und die beiden Gangschaltelemente 5, 6, räumlich vollständig innerhalb des Rotors 19 der elektrischen Maschine 11 angeordnet sind, um axialen Bauraum des Antriebsstranges 2 zu sparen. Das erste Gangschaltelement 5 realisiert im geschlossenen Zustand eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 13 und dem ersten Hohlrad 8a. Das zweite Gangschaltelement 6 realisiert im geschlossenen Zustand eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem ersten Planetenträger 9. Dadurch wird ein besonders kosten- und wirkungsgradoptimiertes Kupplungssystem geschaffen. Alternativ ist denkbar, die jeweils als Klauenschaltelement ausgebildeten Gangschaltelemente 5, 6 zusammenzufassen und als Doppelschaltelement, wie in 5 auszubilden. Ferner alternativ können die beiden Gangschaltelemente 5, 6 wie in der jeweiligen Ausführungsform gemäß 4 oder 7 ausgebildet werden.
  • Der Antriebsstrang 2 gemäß 6 umfasst im Gegensatz zu den Antriebssträngen 2 gemäß 4 und 5, die ein als Kegelraddifferential ausgebildetes Differential 16 aufweisen, ein als integrales Differential 25 mit einem zweiten und dritten Planetenradsatz 26, 27 ausgebildetes Differential 16. Die beiden Planetenradsätze 26, 27 sind je nach Anforderung an das integrale Differential 25, insbesondere an die zu realisierende Übersetzung des integralen Differentials 25 entweder axial nebeneinander oder radial übereinander angeordnet. Vorliegend sind die Planetenradsätze 26, 27 radial übereinander angeordnet, wodurch axialer Bauraum des Antriebsstranges 2 eingespart wird. Anders gesagt liegen die Planetenradsätze 26, 27 in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu den Abtriebswellen 18a, 18b bzw. zur Abtriebsachse 17. Mithin ist das integrale Differential 25 in radial geschachtelter Bauweise ausgeführt.
  • Mittels des zweiten Planetenradsatzes 26 ist ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Abtriebswelle 18a übertragbar. Ein dem ersten Abtriebsmoment entgegengesetzt wirkendes Abstützmoment des zweiten Planetenradsatzes 26 wird auf den dritten Planetenradsatz 27 übertragen und ist im dritten Planetenradsatz 27 derart wandelbar, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Abtriebswelle 18b übertragbar ist. Mithin ist das integrale Differential 25 als Planetengetriebe ausgebildet. Das integrale Differential 25 ist über dessen Eingangswelle, die gleichzeitig die Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 ist, mit dem Getriebe 3 wirksam verbunden. Der Abtrieb am integralen Differential 25 erfolgt über die zwei Abtriebswellen 18a, 18b. Mit anderen Worten wird mittels des integralen Differentials 25 eine Antriebsleistung auf zwei Abtriebswellen 18a, 18b aufgeteilt. Vorliegend erstreckt sich die erste Abtriebswelle 18a in Richtung des Getriebes 3 sowie der elektrischen Maschine 11 und ist durch das Getriebe 3 und die elektrische Maschine 11 axial hindurchgeführt. Die zweite Abtriebswelle 18b erstreckt sich vom Antriebsstrang 2 weg in die entgegengesetzte Richtung. Indem das integrale Differential 25, welches ein aus dem Getriebe 3 kommendes Drehmoment erhöht, erst am Ende des Antriebsstranges 2 angeordnet ist, können die im Leistungsfluss davor angeordneten Bauteile vergleichsweise klein und schlank ausgebildet werden, wodurch die Herstellung kostengünstiger gestaltet und das Gesamtgewicht des Antriebsstranges 2 reduziert wird. Die Abtriebswellen 18a, 18b, das integrale Differential 25, die elektrische Maschine 11 sowie das Getriebe 3 sind koaxial zur Antriebsachse 33 des Getriebes 3 sowie zur Abtriebsachse 17 des Fahrzeugs 1 angeordnet.
  • Die Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 ist drehfest mit einem zweiten Sonnenrad 34a des zweiten Planetenradsatzes 26 verbunden. Somit ist das zweite Hohlrad 8b drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 34a verbunden. Die Leistungsübertragung vom zweiten Planetenradsatz 26 auf den dritten Planetenradsatz 27 erfolgt über eine Koppelwelle 35, die einerseits drehfest mit einem vierten Hohlrad 36a des zweiten Planetenradsatzes 26 und andererseits drehfest mit einem dritten Sonnenrad 34b des dritten Planetenradsatzes 27 verbunden ist. Mithin sind die Koppelwelle 35, das vierte Hohlrad 36a und das dritte Sonnenrad 34b einteilig miteinander verbunden. Die Koppelwelle 35 mit dem vierten Hohlrad 36a und dem dritten Sonnenrad 34b kann auch als Hohlrad, das neben einer Innenverzahnung auch eine Außenverzahnung aufweist, ausgebildet sein. Räumlich zwischen dem zweiten Sonnenrad 34a und dem vierten Hohlrad 36a sind eine Mehrzahl von zweiten Planetenrädern 37a angeordnet, die vorliegend drehbar auf einem drehbar gelagerten dritten Planetenträger 38a angeordnet sind. Ferner sind auf der gleichen sich radial erstreckenden Ebene und radial außerhalb des zweiten Planetenradsatzes 26 räumlich zwischen dem dritten Sonnenrad 34b und einem fünften Hohlrad 36b des dritten Planetenradsatzes 27 eine Mehrzahl von dritten Planetenrädern 37b angeordnet, die vorliegend drehbar auf einem gehäusefesten vierten Planetenträger 38b angeordnet sind. Der erste Abtrieb auf die erste Abtriebswelle 18a erfolgt über den drehfest damit verbundenen dritten Planetenträger 38a des zweiten Planetenradsatzes 26. Der zweite Abtrieb auf die zweite Abtriebswelle 18b erfolgt über das drehfest damit verbundene fünfte Hohlrad 36b des dritten Planetenradsatzes 27.
  • Gemäß einem sechsten alternativen Ausführungsbeispiel des Antriebsstranges 2 nach 7 ist das Getriebe 3 axial zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Differential 16 angeordnet, wobei das Differential 16 auf der Abtriebsachse 17 angeordnet ist, die vorliegend achsparallel zur Antriebsachse 33 angeordnet ist. Auf der Antriebsachse 33 sind somit auch die Ausgangswelle 12 und die Eingangswelle 29 des Getriebes 3 angeordnet. Das Getriebe 3 ist vorliegend von der Funktionsweise im Wesentlichen identisch zum Ausführungsbeispiel nach 2a ausgebildet, wobei durch ein Schalten des zweiten Gangschaltelements 6 in den geschlossenen Zustand mit damit einhergehender drehfesten Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem ersten Planetenträger 9 der Blockumlauf des Stufenplanetenradsatzes 4 realisiert wird.
  • Die Ausgangswelle 12 ist über eine vorliegend einstufig ausgebildete Stirnradstufe 24, bestehend aus einem mit der Ausgangswelle 12 drehfest verbundenen dritten Zahnrad 39a und einem mit dem Differential 16 wirkverbundenen vierten Zahnrad 39b antriebswirksam verbunden. Die Zahnräder 39a, 39b sind vorliegend als Stirnräder ausgebildet. Die Stirnradstufe 24 realisiert durch entsprechende Ausbildung der Zahnraddurchmesser und Zähnezahlen die Erzeugung der Gesamtübersetzung des Antriebsstranges 2. Auf ein zusätzliches Planetengetriebe 14 entsprechend den Ausführungsbeispielen nach 4 und 5 kann insoweit verzichtet werden. Je nach Anforderung an den Antriebsstrang kann es jedoch sinnvoll sein, ein weiteres Getriebe zur Erhöhung einer Gesamtübersetzung vorzusehen. Durch achsparallele Anordnung der Antriebsstrangkomponenten wird axialer Bauraum des Antriebsstranges 2 eingespart, und zwar insbesondere dadurch, dass die elektrische Maschine 11 zusammen mit dem Getriebe 3 sowie das Differential 16 zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind. Dadurch kann auch die elektrische Maschine 11 schlanker gestaltet werden, was sich wiederum positiv auf den Achsabstand zwischen der Antriebs- und Abtriebsachse 33, 17 auswirkt. Das Differential 16 ist vorliegend als Kegelraddifferential ausgebildet und ist ferner identisch zu dem Differential 16 gemäß 4, wobei auf die diesbezüglichen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Im vorliegenden Fall sind die Gangschaltelemente 5, 6 des Getriebes 3 jeweils als Lamellenschaltelement ausgebildet, die jeweils im geschlossenen Zustand eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Hohlrad 8a und dem Gehäuse 13 bzw. zwischen dem ersten Planetenträger 9 und dem ersten Hohlrad 8a realisieren. Dabei ist vorteilhaft, dass sowohl Zugschaltungen als auch Schubschaltungen zwischen den Gangstufen E1 und E2, oder umgekehrt, lastschaltbar sind. Mit anderen Worten sind die Gangschaltelemente 5, 6 vorliegend Lastschaltelemente.
  • Die Last bei Schaltvorgängen zwischen den Gangstufen E1, E2 ist durch das erste Gangschaltelement 5 stützbar, bis das zweite Gangschaltelement 6 vollständig geöffnet oder geschlossen ist, oder umgekehrt, wodurch ein Lastabfall am Abtrieb insbesondere bei Schaltvorgängen vermieden wird. Mithin umfasst der Antriebsstrang 2 gemäß 7 das Getriebe 3 aus 2a, mit dem Unterschied, dass die beiden Gangschaltelemente 5, 6 als Lamellenschaltelemente ausgebildet sind. Daher wird auf die Ausführungen zu dem Getriebe 3 aus 2a Bezug genommen. Ferner ist denkbar, das Getriebe 3 wie in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel nach 2b oder 2c auszubilden. Für das Schalten zwischen der ersten und zweiten Gangstufe E1, E2 wird auf die Beschreibung zu 3 verwiesen. Alternativ können die beiden Gangschaltelemente 5, 6 wie in der Ausführungsform gemäß 4, 5 oder 6 ausgebildet werden.
  • In einem siebten alternativen Ausführungsbeispiel nach 8 ist das Getriebe 3 axial zwischen der elektrischen Maschine 11 und dem Differential 16 angeordnet. Analog zu 7 ist das Differential 16 auf der Abtriebsachse 17 achsparallel zur Antriebsachse 33 angeordnet, auf der die Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 liegt. Die Ausgangswelle 12 des Getriebes 3 ist über eine Stirnradstufe 24 und eine weitere Übersetzungsstufe 7 mit dem Differential 16 wirkverbunden, wobei die Stirnradstufe 24 aus einem mit der Ausgangswelle 12 drehfest verbundenen dritten Zahnrad 39a und einem mit einer achsparallel zur Antriebsachse 33 und Abtriebsachse 17 angeordneten Zwischenwelle 32 drehfestfest verbundenen vierten Zahnrad 39b besteht. Axial benachbart zum vierten Zahnrad 39b ist ein fünftes Zahnrad 39c der weiteren Übersetzungsstufe 7 auf der Zwischenwelle 32 drehfest angeordnet, welches in Zahneingriff mit einem mit dem Differential 16 wirkverbundenen sechsten Zahnrad 39d steht. Die Übersetzungsstufen 24, 7 realisieren durch entsprechende Ausbildung der Zahnraddurchmesser und Zähnezahlen der Zahnräder 39a - 39d die Erzeugung der Gesamtübersetzung des Antriebsstranges 2. Die Zahnräder 39a - 39d sind vorliegend als Stirnräder ausgebildet, sodass die Übersetzungsstufen 24, 7 folglich Stirnradstufen sind. Auf ein zusätzliches Planetengetriebe 14 entsprechend den Ausführungsbeispielen nach 4 und 5 kann insoweit verzichtet werden. Je nach Anforderung an den Antriebsstrang 2 kann es jedoch sinnvoll sein, ein weiteres Getriebe zur Erhöhung einer Gesamtübersetzung vorzusehen. Durch achsparallele Anordnung der Antriebsstrangkomponenten wird axialer Bauraum des Antriebsstranges 2 eingespart, und zwar insbesondere dadurch, dass die elektrische Maschine 11 zusammen mit dem Getriebe 3 und das Differential 16 zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind. Dadurch kann auch die elektrische Maschine 11 schlanker gestaltet werden, was sich wiederum positiv auf den Achsabstand zwischen der Antriebs- und Abtriebsachse 33, 17 auswirkt.
  • Die beiden Gangschaltelemente 5, 6 des Getriebes 3 sind direkt nebeneinander koaxial zur Antriebsachse 33 angeordnet und bilden gemeinsam ein Doppelschaltelement aus, welches die beiden Gangschaltelemente 5, 6 zusammenfasst. Im vorliegenden Fall sind die Gangschaltelemente 5, 6, wie in dem Ausführungsbeispiel nach 5, auf das Bezug genommen wird, jeweils als Klauenschaltelement ausgebildet. Es ist denkbar, das Getriebe 3 wie in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel nach 2b oder 2c auszubilden. Für das Schalten zwischen der ersten und zweiten Gangstufe E1, E2 wird auf die Beschreibung zu 3 verwiesen. Ferner wird auf die Ausführungen zu 7 und die dortigen Bezugnahmen, insbesondere auf 2 und 5 verwiesen. Alternativ können die beiden Gangschaltelemente 5, 6 wie in der jeweiligen Ausführungsform gemäß 4, 6 oder 7 ausgebildet werden. Ferner alternativ kann das Getriebe 3, wie in den Ausführungsformen gemäß 5 und 6 innerhalb des Rotors 19 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebsstrang
    3
    Getriebe
    4
    Stufenplanetenradsatz
    5
    Erstes Gangschaltelement
    6
    Zweites Gangschaltelement
    7
    Zweite Übersetzungsstufe
    8a
    Erstes Hohlrad
    8b
    Zweites Hohlrad
    9
    Erster Planetenträger
    10
    Stufenplanetenräder
    11
    Elektrische Maschine
    12
    Ausgangswelle des Getriebes
    13
    Gehäuse
    14
    Planetengetriebe
    15
    Erster Planetenradsatz
    16
    Differential
    16a
    Differentialkorb
    16b
    erstes Abtriebsrad des Differentials
    16c
    zweites Abtriebsrad des Differentials
    16d
    Ausgleichselement des Differentials
    16e
    Ausgleichselement des Differentials
    17
    Abtriebsachse
    18a
    Erste Abtriebswelle
    18b
    Zweite Abtriebswelle
    19
    Rotor der elektrischen Maschine
    20
    Erstes Sonnenrad
    21
    Drittes Hohlrad
    22
    Zweiter Planetenträger
    23
    Erstes Planetenrad
    24
    Stirnradstufe
    25
    Integrales Differential
    26
    Zweiter Planetenradsatz
    27
    Dritter Planetenradsatz
    28
    Rad des Fahrzeugs
    29
    Eingangswelle des Getriebes
    30
    Stator der elektrischen Maschine
    31a
    Erstes Zahnrad des Stufenplanetenrades
    31 b
    Zweites Zahnrad des Stufenplanetenrades
    32
    Zwischenwelle
    33
    Antriebsachse
    34a
    Zweites Sonnenrad des integralen Differentials
    34b
    Drittes Sonnenrad des integralen Differentials
    35
    Koppelwelle des integralen Differentials
    36a
    Viertes Hohlrad
    36b
    Fünftes Hohlrad
    37a
    Zweites Planetenrad
    37b
    Drittes Planetenrad
    38a
    Dritter Planetenträger
    38b
    Vierter Planetenträger
    39a
    Drittes Zahnrad der Übersetzungsstufe
    39b
    Viertes Zahnrad der Übersetzungsstufe
    39c
    Fünftes Zahnrad der Übersetzungsstufe
    39d
    Sechstes Zahnrad der Übersetzungsstufe
    40
    Doppelschaltelement
    E1
    Erster Gang
    E2
    Zweiter Gang

Claims (15)

  1. Getriebe (3) für einen Antriebsstrang (2) eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), umfassend einen Stufenplanetenradsatz (4), ein erstes Gangschaltelement (5) und ein zweites Gangschaltelement (6), wobei der Stufenplanetenradsatz (4) wenigstens ein erstes Hohlrad (8a), ein zweites Hohlrad (8b) sowie mehrere an einem ersten Planetenträger (9) drehbar gelagerte Stufenplanetenräder (10) aufweist, wobei der erste Planetenträger (9) dazu eingerichtet ist, mit einer elektrischen Maschine (11) antriebswirksam verbunden zu sein, wobei das zweite Hohlrad (8b) mit einer Ausgangswelle (12) des Getriebes (3) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gangschaltelement (5) dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand das erste Hohlrad (8a) gegenüber einem Gehäuse (13) festzusetzen, wobei das zweite Gangschaltelement (6) dazu eingerichtet ist, in einem geschlossenen Zustand den Stufenplanetenradsatz (4) in einen Blockumlauf zu bringen, und wobei zum Drehantrieb der Ausgangswelle (12) eines der beiden Gangschaltelemente (5, 6) im geschlossenen Zustand vorliegt.
  2. Getriebe (3) nach Anspruch 1, wobei das erste Gangschaltelement (5) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  3. Getriebe (3) nach Anspruch 1, wobei das erste Gangschaltelement (5) als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  4. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Gangschaltelement (6) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  5. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Gangschaltelement (6) als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  6. Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Gangschaltelemente (5, 6) gemeinsam als Doppelschaltelement (40) ausgebildet sind.
  7. Antriebsstrang (2) für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1), umfassend ein Getriebe (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine elektrische Maschine (11) sowie ein Differential (16), welches das Getriebe (3) antriebswirksam mit zwei koaxial zu einer Abtriebsachse (17) angeordneten Abtriebswellen (18a, 18b) verbindet.
  8. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 7, wobei das Differential (16) als Kegelraddifferential ausgebildet ist.
  9. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend ein mit der Ausgangswelle (12) des Getriebes (3) antriebswirksam verbundenes Planetengetriebe (14) mit mindestens einem ersten Planetenradsatz (15).
  10. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 9, wobei der erste Planetenradsatz (15) des Planetengetriebes (14) ein erstes Sonnenrad (20), ein gehäusefestes drittes Hohlrad (21) sowie mehrere an einem zweiten Planetenträger (22) drehbar gelagerte Planetenräder (23) aufweist, wobei das erste Sonnenrad (20) drehfest mit dem zweiten Hohlrad (8b) des Getriebes (3) verbunden ist.
  11. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 10, wobei ein Differentialkorb (16a) des Differentials (16) drehfest mit dem zweiten Planetenträger (22) des Planetengetriebes (14) verbunden ist.
  12. Antriebsstrang (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Getriebe (3) und/oder das Differential (16) zumindest teilweise oder vollständig räumlich innerhalb eines Rotors (19) der elektrischen Maschine (11) angeordnet ist.
  13. Antriebsstrang (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei zumindest eine Stirnradstufe (24) antriebstechnisch zwischen der Ausgangswelle (12) des Getriebes (3) und dem Differential (16) angeordnet ist.
  14. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 7, wobei das Differential (16) als integrales Differential (25) ausgebildet ist, das einen zweiten Planetenradsatz (26) und einen dritten Planetenradsatz (27) aufweist, wobei jeder Planetenradsatz (26, 27) mit einer jeweiligen Abtriebswelle (18a, 18b) antriebswirksam verbunden ist, wobei mittels des zweiten Planetenradsatzes (26) ein erstes Abtriebsmoment auf die erste Abtriebswelle (18a) übertragbar ist, und wobei ein Abstützmoment des zweiten Planetenradsatzes (26) im dritten Planetenradsatz (27) derart wandelbar ist, dass ein dem ersten Abtriebsmoment entsprechendes zweites Abtriebsmoment auf die zweite Abtriebswelle (18b) übertragbar ist.
  15. Antriebsstrang (2) nach Anspruch 14, wobei das integrale Differential (25) und die Abtriebswellen (18a, 18b) dazu eingerichtet sind, koaxial zu einer Abtriebsachse (17) des Fahrzeugs (1) angeordnet zu sein.
DE102021208560.1A 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug Active DE102021208560B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208560.1A DE102021208560B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
US17/876,288 US11761521B2 (en) 2021-08-06 2022-07-28 Gear unit and powertrain for a vehicle
CN202210934597.1A CN115704456A (zh) 2021-08-06 2022-08-04 用于车辆的变速器和传动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208560.1A DE102021208560B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208560B3 true DE102021208560B3 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208560.1A Active DE102021208560B3 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11761521B2 (de)
CN (1) CN115704456A (de)
DE (1) DE102021208560B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139744A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug und verfahren zum durchführen eines lastwechsels
DE102018123267A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032256B4 (de) * 2010-07-26 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit
US20150158382A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Avl Powertrain Engineering, Inc. Two-speed transmission for electric vehicle
DE102015208581A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015213664B4 (de) * 2015-07-21 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016217248A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018211672A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe
DE102018218183A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139744A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein fahrzeug und verfahren zum durchführen eines lastwechsels
DE102018123267A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11761521B2 (en) 2023-09-19
US20230044179A1 (en) 2023-02-09
CN115704456A (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208564B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021208553A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208567B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021208559A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208554A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208550A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208555A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208199B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208568A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208194B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022204227A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021211821B4 (de) Hybridgetriebevorrichtung und Antrieb mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102021208543A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022210571A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022201321A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102022210575A1 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022210581A1 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final