DE102016217248A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016217248A1
DE102016217248A1 DE102016217248.4A DE102016217248A DE102016217248A1 DE 102016217248 A1 DE102016217248 A1 DE 102016217248A1 DE 102016217248 A DE102016217248 A DE 102016217248A DE 102016217248 A1 DE102016217248 A1 DE 102016217248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
switching element
gear
closing
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217248.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Michael Wechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016217248.4A priority Critical patent/DE102016217248A1/de
Priority to US15/693,587 priority patent/US10408309B2/en
Priority to CN201710788130.XA priority patent/CN107806497B/zh
Publication of DE102016217248A1 publication Critical patent/DE102016217248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), ein Planetenradsatzsystem (PS) sowie zumindest vier Schaltelemente (05, 06, 13, 14) aufweist, wobei das Planetenradsatzsystem (PS) ein erstes Sonnenrad (S1), ein zweites Sonnenrad (S2), einen Planetenträger (P), ein erstes Hohlrad (H1), ein zweites Hohlrad (H2), erste Planetenräder (R1) sowie zweite Planetenräder (R2) aufweist, wobei jedes der ersten Planetenräder (R1) mit dem ersten Sonnenrad (S1), mit dem ersten Hohlrad (H1) sowie mit einem der zweiten Planetenräder (R2) kämmt, wobei jedes der zweiten Planetenräder (R2) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) sowie mit dem zweiten Hohlrad (H2) kämmt, wobei die ersten und zweiten Planetenräder (R1, R2) am Planetenträger (P) drehbar gelagert sind, wobei das erste Sonnenrad (S1) einen kleineren Wirkdurchmesser aufweist als das zweite Sonnenrad (S2), wobei das erste Hohlrad (H1) einen größeren Wirkdurchmesser aufweist als das zweite Hohlrad (H2), wobei die Abtriebswelle (GW2) mit dem ersten Hohlrad (H1) ständig verbunden ist, wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (05) das zweite Hohlrad (H2) drehfest festsetzbar ist, wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (13) die Antriebswelle (GW1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbindbar ist, wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (14) die Antriebswelle (GW1) mit dem Planetenträger (P) verbindbar ist, wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (06) das erste Sonnenrad (S1) drehfest festsetzbar ist, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe. Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Getriebes, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2013 225 205 A1 der Anmelderin beschreibt ein Getriebe mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle einem Planetenradsatzsystem mit insgesamt fünf Wellen in Drehzahlordnung sowie vier Schaltelementen. Das Getriebe ist zur Bereitstellung von vier Vorwärtsgängen eingerichtet.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe mit vergleichbarem Bauaufwand bereitzustellen, welches zur Ausbildung von fünf Vorwärtsgängen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe weist eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, ein Planetenradsatzsystem sowie zumindest ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement auf. Das Planetenradsatzsystem umfasst ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad, einen Planetenträger, ein erstes Hohlrad, ein zweites Hohlrad, erste Planetenräder sowie zweite Planetenräder.
  • Jedes der ersten Planetenräder kämmt mit dem ersten Sonnenrad, mit dem ersten Hohlrad sowie mit einem der zweiten Planetenräder. Jedes der zweiten Planetenräder kämmt darüber hinaus mit dem zweiten Sonnenrad und mit dem zweiten Hohlrad. Die ersten und zweiten Planetenräder sind drehbar am Planetenträger gelagert. Das erste Sonnenrad weist einen kleineren Wirkdurchmesser als das zweite Sonnenrad auf. Das erste Hohlrad weist einen größeren Wirkdurchmesser als das zweite Hohlrad auf.
  • Die Abtriebswelle ist mit dem ersten Hohlrad ständig verbunden. Durch Schließen des ersten Schaltelements wird das zweite Hohlrad drehfest festgesetzt. Durch Schließen des dritten Schaltelements ist die Antriebswelle mit dem zweiten Sonnenrad verbindbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements ist die Antriebswelle mit dem Planetenträger verbindbar.
  • Erfindungsgemäß wird durch Schließen des zweiten Schaltelements das erste Sonnenrad drehfest festgesetzt. In anderen Worten dient das erste Sonnenrad nun nicht mehr der Anbindung einer elektrischen Maschine, sondern der Anbindung eines als Bremse wirkenden Schaltelements. Durch diese erfindungsgemäße Zuordnung des zweiten Schaltelements wird die Ausbildung von fünf Vorwärtsgängen zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle ermöglicht, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Durch selektives paarweises Schließen der vier Schaltelemente sind fünf Vorwärtsgänge zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle darstellbar. Ein erster Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des ersten und dritten Schaltelements. Ein zweiter Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des zweiten und dritten Schaltelements. Ein dritter Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des dritten und vierten Schaltelements. Ein vierter Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des zweiten und vierten Schaltelements. Ein fünfter Vorwärtsgang ergibt sich durch Schließen des ersten und vierten Schaltelements.
  • Vorzugsweise ist das Planetenradsatzsystem axial zwischen dem vierten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement angeordnet. Dadurch wird die Leistungsübertragung von der Abtriebswelle zu einem getriebe-internen oder getriebe-externen Differentialgetriebe erleichtert. Über das Differentialgetriebe kann die an der Abtriebswelle anliegende Leistung auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs verteilt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Getriebe ein Zusatzschaltelement auf. Durch Schließen des Zusatzschaltelements ist der Planetenträger drehfest festsetzbar. Das Zusatzschaltelement ermöglicht die Ausbildung eines zusätzlichen Vorwärtsganges mit besonders kurzer Übersetzung, und zwar durch Schließen des dritten Schaltelements und des Zusatzschaltelements.
  • Prinzipiell kann jedes der Schaltelemente als kraftschlüssiges oder als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Zusatzschaltelement als ein formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Alternativ dazu kann das Zusatzschaltelement als ein kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet sein, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen.
  • Das Getriebe kann auch ein zweites Zusatzschaltelement aufweisen, durch dessen Schließen die Antriebswelle mit dem zweiten Hohlrad verbindbar ist. Das zweite Zusatzschaltelement ermöglicht die Ausbildung eines Rückwärtsgangs zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle, indem beide Zusatzschaltelemente geschlossen werden.
  • Vorzugsweise ist das zweite Zusatzschaltelement als ein formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Alternativ dazu kann das zweite Zusatzschaltelement als ein kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet sein, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen.
  • Formschlüssige Schaltelemente stellen im geschlossenen Zustand die Verbindung durch Formschluss her, und zeichnen sich im geöffneten Zustand durch geringere Schleppverluste als kraftschlüssige Schaltelemente aus. Durch die im geöffneten Zustand geringen Schleppverluste wird der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert. Kraftschlüssige Schaltelemente mit belaglosen Reibflächen sind für hohe Flächenpressungen ausgelegt, und können daher mit kleiner Reibfläche und wenigen Lamellen ausgebildet werden. Dadurch können die Schleppverluste eines solchen Schaltelements reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Getriebe eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor auf, wobei der Rotor mit der Antriebswelle oder mit dem zweiten Sonnenrad ständig verbunden ist. Die ständige Verbindung kann auch über ein zusätzliches Übersetzungsgetriebe erfolgen, beispielsweise über einen Stirnradtrieb oder über einen Kettentrieb. Die elektrische Maschine kann dabei achsparallel zur Antriebswelle, bzw. erstem Sonnenrad angeordnet werden.
  • Durch die elektrische Maschine kann die Funktionalität des Getriebes erweitert werden, wodurch sich das Getriebe für den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs eignet. Die Anbindung des Rotors an die Antriebswelle erlaubt die Nutzung sämtlicher Gangstufen bei Antrieb des Hybridfahrzeugs mittels der elektrischen Maschine. Die Anbindung des Rotors an das zweite Sonnenrad erlaubt einen Antrieb der Abtriebswelle mittels der elektrischen Maschine ohne Rückwirkung auf die Antriebswelle. Derartige E-Gangstufen sind durch Schließen des ersten oder zweiten Schaltelements möglich, oder auch durch Schließen des Zusatzschaltelements.
  • Die Anbindung des Rotors an das erste Sonnenrad ermöglicht beim alleinigen Schließen des vierten Schaltelements zudem einen leistungsverzweigten Betrieb zwischen Antriebswelle, Rotor und Abtriebswelle. Dadurch ist beispielweise ein Anfahrvorgang darstellbar.
  • Vorzugsweise weist das Getriebe eine Trennkupplung auf. Durch Schließen der Trennkupplung wird die Antriebswelle mit einer Anschlusswelle des Getriebes verbunden. Die Anschlusswelle dient als Schnittstelle zu einer getriebe-externen Antriebseinheit, beispielsweise einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Anschlusswelle zwei Abschnitte auf, welche durch zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer miteinander verbunden sind. Derart können von der getriebeexternen Antriebseinheit erzeugte Drehschwingungen zur Antriebswelle hin gedämpft werden.
  • Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche über den optionalen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle des Getriebes drehelastisch verbunden, bzw. verbindbar sein kann. Die Abtriebswelle des Getriebes ist mit einem getriebe-internen oder getriebe-externen Differentialgetriebe antriebswirkverbunden, welches mit Rädern des Kraftfahrzeugs wirkverbunden ist. Weist das Getriebe die elektrische Maschine auf, so ermöglicht der Antriebsstrang mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben.
  • Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden. Eine ständig drehfeste Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht und deren verbundene Elemente somit stets die gleiche Drehzahl aufweisen.
  • Unter dem Begriff „Schließen eines Schaltelements“ wird im Zusammenhang mit der Gangbildung ein Vorgang verstanden, bei dem das Schaltelement so angesteuert wird, dass es am Ende des Schließvorgangs ein hohes Maß an Drehmoment überträgt. Während formschlüssige Schaltelemente im „geschlossenen“ Zustand keine Differenzdrehzahl zulassen, ist bei kraftschlüssigen Schaltelementen im „geschlossenen“ Zustand die Ausbildung einer geringen Differenzdrehzahl zwischen den Schaltelementhälften gewollt oder ungewollt möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Schaltschema;
  • 3 und 4 schematische Ansichten von Getriebe gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein Schaltschema;
  • 6 und 7 schematische Ansichten von Getriebe gemäß einem vierten und fünften Ausführungsbeispiel;
  • 8 ein Schaltschema;
  • 9 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 10 bis 13 schematische Ansichten zur Anbindung einer elektrischen Maschine;
  • 14 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine schematische Ansicht zur Anbindung einer elektrischen Maschine;
  • 16 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine schematische Ansicht zur Anbindung einer elektrischen Maschine;
  • 18 ein Schaltschema; und
  • 19 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Getriebe G weist eine Antriebswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2, ein Planetenradsatzsystem PS sowie ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement 05, 06, 13, 14 auf.
  • Das Planetenradsatzsystem PS weist ein erstes Sonnenrad S1, ein zweites Sonnenrad S2, einen Planetenträger P, ein erstes Hohlrad H1, ein zweites Hohlrad H2, erste Planetenräder R1 sowie zweite Planetenräder R2 auf. Jedes der ersten Planetenräder R1 kämmt mit dem ersten Sonnenrad S1, mit dem ersten Hohlrad H1 sowie mit einem der zweiten Planetenräder R2. Jedes der zweiten Planetenräder R2 kämmt mit dem zweiten Sonnenrad S2 sowie mit dem zweiten Hohlrad H2. Die ersten und zweiten Planetenräder R1, R2 sind am Planetenträger P drehbar gelagert. Das erste Sonnenrad S1 weist einen kleineren Wirkdurchmesser auf als das zweite Sonnenrad S2, während das erste Hohlrad H1 einen größeren Wirkdurchmesser aufweist als das zweite Hohlrad H2.
  • In anderen Worten wird das Planetenradsatzsystem PS funktional durch zwei Minus-Radsätze gebildet, wobei jedes Planetenrad des Radsatzes mit der größeren Standübersetzung als verlängertes Planetenrad ausgeführt wird und in den Radsatz mit der kleineren Standübersetzung hineinreicht, um mit einem Planetenrad des Radsatzes mit der größeren Standübersetzung zu kämmen. Der Radsatz mit der größeren Standübersetzung wird funktional durch das zweite Sonnenrad S2, die zweiten Planetenräder R2 und das zweite Hohlrad H2 gebildet. Der Radsatz mit der kleineren Standübersetzung wird funktional durch das erste Sonnenrad S1, die ersten Planetenräder R1 und das erste Hohlrad H1 gebildet. Der Planetenträger P ist funktional Bestandteil beider Radsätze.
  • Durch Schließen des ersten Schaltelements 05 ist das zweite Hohlrad H2 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements 06 ist das erste Sonnenrad S1 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des dritten Schaltelements 13 ist die Antriebswelle GW1 mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbindbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements 14 ist die Antriebswelle GW1 mit dem Planetenträger P verbindbar. Die Abtriebswelle GW2 ist mit dem ersten Hohlrad H1 ständig verbunden.
  • Die Schaltelemente 05, 06, 13, 14 sind schematisch als kraftschlüssige Lamellenschaltelemente dargestellt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Jedes oder einzelne der Schaltelemente 05, 06, 13, 14 können alternativ als formschlüssiges Schaltelement oder als andersartig aufgebautes kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein.
  • Das Getriebe G gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist für den Einsatz in einem Front-Quer- oder Heck-Quer-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs geeignet. Die Abtriebswelle GW2 weist dazu eine geeignete Schnittstelle auf, welche zur Leistungsübertragung zu einem getriebe-internen oder getriebe-externen, in 1 nicht dargestellten Differentialgetriebe dient. Das Differentialgetriebe ist achsparallel zur Abtriebswelle GW2 anzuordnen. Die Leistungsübertragung erfolgt bevorzugt über einen ein oder mehrstufigen Stirntrieb oder über einen Kettentrieb.
  • Das dritte und vierte Schaltelement 13, 14 sind auf einer ersten Stirnseite des Planetenradsatzsystems PS angeordnet, während das zweite Schaltelement 06 auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Planetenradsatzsystems PS angeordnet ist. Das erste Schaltelement 05 ist radial außerhalb des zweiten Hohlrads H2 angeordnet.
  • 2 zeigt ein Schaltschema für das Getriebe G gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, welches die Bildung von fünf Vorwärtsgängen 1 bis 5 zeigt. Durch ein X ist im Schaltschema gekennzeichnet, welche der Schaltelemente 05, 06, 13, 14 zur Bildung des jeweiligen Vorwärtsganges 1 bis 5 zu schließen sind.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Das Planetenradsatzsystem PS ist nun axial gespiegelt aufgebaut, sodass die Abtriebswelle GW2 axial näher zur Antriebsschnittstelle der Antriebswelle GW1 angeordnet ist. Die Schaltelemente 05, 06, 13, 14 sind entsprechend andersartig angeordnet. Die Bildung der Vorwärtsgänge 1 bis 5 ändert sich dadurch nicht.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Das Getriebe G weist nun ein Zusatzschaltelement 04 auf. Durch Schließen des Zusatzschaltelements 04 ist der Planetenträger P drehfest festsetzbar. Das Zusatzschaltelement 04 ist axial zwischen dem Planetenradsatzsystem PS und dem zweiten Schaltelement 06 angeordnet.
  • 5 zeigt ein Schaltschema für das Getriebe G gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Durch das Zusatzschaltelement 04 ist ein zusätzlicher Vorwärtsgang mit kurzer Übersetzung ausbildbar. Es stehen somit nun sechs Vorwärtsgänge 21 bis 26 zur Verfügung. Durch ein X ist im Schaltschema gekennzeichnet, welche der Schaltelemente 05, 06, 13, 14, 04 zur Bildung der jeweiligen Gangstufe 21 bis 26 zu schließen sind.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Lediglich das Zusatzschaltelement 04 wurde ergänzt. Die Gangbildung entspricht dem Schaltschema in 5.
  • Das Zusatzschaltelement 04 ist in 4 und 6 schematisch als kraftschlüssiges Lamellenschaltelement dargestellt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Das Zusatzschaltelement 04 kann auch als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Zusatzschaltelement 04 auf einem möglichst kleinen Durchmesser anzuordnen, um den Bauaufwand der formschlüssigen Verbindung gering zu halten.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht. Das Getriebe G weist nun zusätzlich zum Zusatzschaltelement 04 ein zweites Zusatzschaltelement 15 auf. Durch Schließen des zweiten Zusatzschaltelements 15 ist die Antriebswelle GW1 mit dem zweiten Hohlrad H2 verbindbar.
  • 8 zeigt ein Schaltschema für das Getriebe G gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Durch das zweite Zusatzschaltelement 15 sind ein Rückwärtsgang R sowie ein siebenter Vorwärtsgang 27 zwischen der Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 darstellbar. Durch ein X ist im Schaltschema gekennzeichnet, welche der Schaltelemente 05, 06, 13, 14, 04, 15 zur Bildung der jeweiligen Gangstufen 21 bis 27, R zu schließen sind.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 6 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel entspricht. Lediglich das zweite Zusatzschaltelement 15 wurde ergänzt. Die Gangbildung entspricht dem Schaltschema in 8.
  • 10 zeigt eine Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine EM an die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele Eins, Drei und Fünf des Getriebes G. Die elektrische Maschine EM weist einen drehfesten Stator und einen drehbaren Rotor auf, wobei der Rotor mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden ist. Die elektrische Maschine EM ist koaxial zur Antriebswelle GW1 angeordnet. Abschnittsweise radial innerhalb des Rotors ist eine Kupplung K0 angeordnet. Durch Schließen der Kupplung K0 wird die Antriebswelle GW1 mit einer Anschlusswelle AN des Getriebes G verbunden. Die Anschlusswelle AN weist eine Schnittstelle A auf, welche zur Drehmomentübertragung von einer nicht dargestellten getriebe-externen Antriebseinheit zur Anschlusswelle AN geeignet ist. Die Schnittstelle A kann beispielsweise als Steckverzahnung oder als Flansch ausgebildet sein.
  • 11 zeigt eine weitere Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine EM an die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele Eins, Drei und Fünf des Getriebes G. Die elektrische Maschine EM ist nun achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordnet, und ist über ein zusätzliches Übersetzungsgetriebe ST mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden. Das zusätzliche Übersetzungsgetriebe ST ist als ein einstufiger Stirnradsatz ausgeführt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Das zusätzliche Übersetzungsgetriebe ST könnte auch als mehrstufiger Stirntrieb oder als Kettentrieb ausgebildet sein.
  • 12 zeigt eine Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine EM an die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele Zwei, Vier und Sechs des Getriebes G, mit koaxialer elektrischen Maschine EM. 13 zeigt eine Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine EM an die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele Zwei, Vier und Sechs des Getriebes G mit achsparalleler elektrischer Maschine EM. Zur weiteren Erläuterung wird auf die Beschreibung zu 10 und 11 verwiesen.
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes G gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht. Das Getriebe G weist eine koaxial zur Antriebswelle GW1 angeordnete elektrische Maschine EM auf, welche mit dem zweiten Sonnenrad S2 ständig verbunden ist. Das zweite Schaltelement 06 ist dabei axial zwischen dem Planetenradsatzsystem PS und der elektrischen Maschine EM angeordnet. Das Zusatzschaltelement 04 ist lediglich optional enthalten.
  • 15 zeigt eine Variante des siebenten Ausführungsbeispiels, nun mit achsparallel angeordneter elektrischer Maschine EM. Die ständige Verbindung zum zweiten Sonnenrad S2 erfolgt nun über das Übersetzungsgetriebe ST, welches beispielhaft als einstufiger Stirnradsatz ausgebildet ist.
  • 16 zeigt eine schematische Ansicht eines Getriebes G gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel entspricht, ergänzt um eine mit dem zweiten Sonnenrad S2 ständig verbundene, koaxial zur Antriebswelle GW1 angeordnete elektrische Maschine EM. 17 zeigt eine entsprechende Variante mit achsparallel angeordneter elektrischer Maschine EM. Das Zusatzschaltelement 04 ist wiederrum lediglich optional enthalten.
  • 18 zeigt ein Schaltschema für die Getriebe G gemäß dem siebenten und achten Ausführungsbeispiel. Durch die Anbindung der elektrischen Maschine EM an das zweite Sonnenrad S2 sind zusätzliche Betriebsmodi des Getriebes G möglich, darunter drei E-Gangstufen E1, E2, E3 und ein leistungsverzweigter Betriebsmodus EDA. In den E-Gangstufen E1, E2, E3 kann die elektrische Maschine EM die Abtriebswelle GW2 antreiben, ohne dabei die Antriebswelle GW1 anzutreiben. Im leistungsverzweigten Betriebsmodus EDA kann eine Leistungsverzweigung zwischen Antriebswelle GW1, Rotor der elektrischen Maschine EM und der Abtriebswelle GW2 erreicht werden. Durch ein X ist im Schaltschema gekennzeichnet, welche der Schaltelemente 04, 05, 06, 13, 14 zur Bildung der jeweiligen Gangstufe 21 bis 26, bzw. Betriebsmodi E1, E2, E3, EDA zu schließen sind.
  • 19 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine Verbrennungskraftmaschine VM ist an die Schnittstelle A des Getriebes G drehfest angebunden. In der Anschlusswelle AN ist ein Torsionsschwingungsdämpfer TS integriert, welcher axial neben der Kupplung K0 angeordnet ist. Das in 19 dargestellte Getriebe G entspricht dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit integrierter elektrischer Maschine EM. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die Verbrennungskraftmaschine VM könnte über den Torsionsschwingungsdämpfer TS auch direkt mit der Antriebswelle GW1 des Getriebes G verbunden sein. Der Antriebsstrang könnte mit jedem der gegenständlichen Ausführungsbeispiele ausgeführt sein, mit oder ohne elektrische Maschine EM. Der Antriebsstrang könnte zusätzlich oder alternativ zur Kupplung K0 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler enthalten, welcher im Kraftfluss zwischen der Verbrennungskraftmaschine VM und der Antriebswelle GW1 des Getriebes G anzuordnen ist. Ein solcher Drehmomentwandler kann auch eine Überbrückungskupplung umfassen. Der Fachmann wird Anordnung und räumliche Lage der einzelnen Komponenten des Antriebsstranges je nach den äußeren Randbedingungen frei konfigurieren. Die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung wird über ein getriebe-internes Differentialgetriebe AG auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Getriebe
    GG
    Gehäuse
    GW1
    Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    PS
    Planetenradsatzsystem
    S1
    Erstes Sonnenrad
    S2
    Zweites Sonnenrad
    P
    Planetenträger
    H1
    Erstes Hohlrad
    H2
    Zweites Hohlrad
    R1
    Erste Planetenräder
    R2
    Zweite Planetenräder
    05
    Erstes Schaltelement
    06
    Zweites Schaltelement
    13
    Drittes Schaltelement
    14
    Viertes Schaltelement
    04
    Zusatzschaltelement
    15
    Zweites Zusatzschaltelement
    1–5
    Erster bis fünfter Vorwärtsgang
    21–27
    Erster bis siebenter Vorwärtsgang
    R
    Rückwärtsgang
    EM
    Elektrische Maschine
    ST
    Übersetzungsgetriebe
    E1
    E-Gangstufe
    E2
    E-Gangstufe
    E3
    E-Gangstufe
    EDA
    Leistungsverzweigter Betriebsmodus
    K0
    Kupplung
    AN
    Anschlusswelle
    A
    Schnittstelle
    TS
    Torsionsschwingungsdämpfer
    AG
    Differentialgetriebe
    VM
    Verbrennungskraftmaschine
    DW
    Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225205 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), ein Planetenradsatzsystem (PS) sowie zumindest ein erstes, zweites, drittes und viertes Schaltelement (05, 06, 13, 14) aufweist, – wobei das Planetenradsatzsystem (PS) ein erstes Sonnenrad (S1), ein zweites Sonnenrad (S2), einen Planetenträger (P), ein erstes Hohlrad (H1), ein zweites Hohlrad (H2), erste Planetenräder (R1) sowie zweite Planetenräder (R2) aufweist, – wobei jedes der ersten Planetenräder (R1) mit dem ersten Sonnenrad (S1), mit dem ersten Hohlrad (H1) sowie mit einem der zweiten Planetenräder (R2) kämmt, – wobei jedes der zweiten Planetenräder (R2) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) sowie mit dem zweiten Hohlrad (H2) kämmt, – wobei die ersten und zweiten Planetenräder (R1, R2) am Planetenträger (P) drehbar gelagert sind, – wobei das erste Sonnenrad (S1) einen kleineren Wirkdurchmesser aufweist als das zweite Sonnenrad (S2), – wobei das erste Hohlrad (H1) einen größeren Wirkdurchmesser aufweist als das zweite Hohlrad (H2), – wobei die Abtriebswelle (GW2) mit dem ersten Hohlrad (H1) ständig verbunden ist, – wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (05) das zweite Hohlrad (H2) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (13) die Antriebswelle (GW1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbindbar ist, wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (14) die Antriebswelle (GW1) mit dem Planetenträger (P) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – durch Schließen des zweiten Schaltelements (06) das erste Sonnenrad (S1) drehfest festsetzbar ist.
  2. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch selektives paarweises Schließen der vier Schaltelemente (05, 06, 13, 14) fünf Vorwärtsgänge (1 bis 5) zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) darstellbar sind, wobei sich – ein erster Vorwärtsgang (1) durch Schließen des ersten und des dritten Schaltelements (05, 13), – ein zweiter Vorwärtsgang (2) durch Schließen des zweiten und des dritten Schaltelements (06, 13), – ein dritter Vorwärtsgang (3) durch Schließen des dritten und vierten Schaltelements (13, 14), – ein vierter Vorwärtsgang (4) durch Schließen des zweiten und vierten Schaltelements (06, 14), und – ein fünfter Vorwärtsgang (5) sich durch Schließen des ersten und vierten Schaltelements (05, 14) ergibt.
  3. Getriebe (G) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradsatzsystem (PS) axial zwischen dem vierten Schaltelement (14) und dem zweiten Schaltelement (06) angeordnet ist.
  4. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) ein Zusatzschaltelement (04) aufweist, wobei durch Schließen des Zusatzschaltelements (04) der Planetenträger (P) drehfest festsetzbar ist.
  5. Getriebe (G) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschaltelement (04) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist oder alternativ dazu als kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet ist, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen.
  6. Getriebe (G) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) ein zweites Zusatzschaltelement (15) aufweist, wobei durch Schließen des zweiten Zusatzschaltelements (15) die Antriebswelle (GW1) mit dem zweiten Hohlrad (H2) verbindbar ist.
  7. Getriebe (G) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zusatzschaltelement (15) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist oder alternativ dazu als kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet ist, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen.
  8. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor umfasst, wobei der Rotor mit der Antriebswelle (GW1) oder mit dem zweiten Sonnenrad (S2) ständig verbunden ist.
  9. Getriebe (G) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ständige Verbindung des Rotors (R) zu Antriebswelle (GW1) oder zweiten Sonnenrad (S2) über ein zusätzliches Übersetzungsgetriebe (ST) erfolgt.
  10. Getriebe (G) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit dem zweiten Sonnenrad (S2) ständig verbunden ist, wobei durch Schließen des ersten oder zweiten Schaltelements (05, 06) je eine E-Gangstufe (E1, E2) zwischen Rotor und Abtriebswelle (GW2) bereitstellbar ist.
  11. Getriebe (G) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schließen des vierten Schalelements (14) ein leistungsverzweigter Betriebsmodus (EDA) zwischen Antriebswelle (GW1), Rotor und Abtriebswelle (GW2) bereitstellbar ist.
  12. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine Kupplung (K0) zwischen der Antriebswelle (GW1) und einer Anschlusswelle (AN) des Getriebes (G) aufweist, wobei die Anschlusswelle (AN) eine Schnittstelle (A) zu einer getriebe-externen Antriebseinheit aufweist.
  13. Getriebe (G) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusswelle (AN) zwei Abschnitte aufweist, welche durch zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer (TS) miteinander verbunden sind.
  14. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016217248.4A 2016-09-09 2016-09-09 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016217248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217248.4A DE102016217248A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US15/693,587 US10408309B2 (en) 2016-09-09 2017-09-01 Transmission and drivetrain for a motor vehicle
CN201710788130.XA CN107806497B (zh) 2016-09-09 2017-09-05 用于机动车的变速器以及用于机动车的动力总成系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217248.4A DE102016217248A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217248A1 true DE102016217248A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217248.4A Withdrawn DE102016217248A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10408309B2 (de)
CN (1) CN107806497B (de)
DE (1) DE102016217248A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208583A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe
CN110657204B (zh) * 2018-06-29 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 变速器、动力驱动系统及车辆
DE102018219359A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebseinheit sowie Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130498A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und mehreren Schalteinrichtungen; sowie Kraftfahrzeug
US11198356B2 (en) * 2019-04-11 2021-12-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for an electric drive arrangement
DE102021208557A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208560B3 (de) * 2021-08-06 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
KR20230099043A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
US11828351B1 (en) 2022-06-03 2023-11-28 Allison Transmission, Inc. Three-speed transmission for an electric drive system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001241519A (ja) * 1999-12-22 2001-09-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
DE69724082T2 (de) * 1996-12-05 2004-02-26 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Automatisches Getriebe
DE102013225205A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
EP3100888A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
EP3100890A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebevorrichtung mit einer elektrischen maschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135444A (en) * 1989-02-28 1992-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JP3620092B2 (ja) * 1995-03-24 2005-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US7288041B2 (en) * 2005-09-29 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions having two planetary gear sets with two fixed interconnections and clutched input
US8376894B2 (en) * 2009-12-03 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
JP5617727B2 (ja) * 2011-03-28 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
DE112012001505T5 (de) * 2011-03-30 2014-01-23 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridantriebsvorrichtung
JP5303003B2 (ja) * 2011-06-07 2013-10-02 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP5733254B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
FR3029465B1 (fr) * 2014-12-08 2016-12-09 Punch Powerglide Strasbourg Transmission automatique pour vehicule hybride

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69724082T2 (de) * 1996-12-05 2004-02-26 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Automatisches Getriebe
JP2001241519A (ja) * 1999-12-22 2001-09-07 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
DE102013225205A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
EP3100888A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
EP3100890A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebevorrichtung mit einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107806497A (zh) 2018-03-16
CN107806497B (zh) 2022-05-24
US10408309B2 (en) 2019-09-10
US20180073610A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217248A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015213664B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014218610A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102015211038B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015223274A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015208581A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015209144A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017089143A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102016201855A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223290A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102014218609A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
EP3171054A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102015218587A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014220967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017092997A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102016215555A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016222220A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218591A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218583A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014220963A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220971A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102014218608A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016207439A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016207442A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination