DE102016215555A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016215555A1
DE102016215555A1 DE102016215555.5A DE102016215555A DE102016215555A1 DE 102016215555 A1 DE102016215555 A1 DE 102016215555A1 DE 102016215555 A DE102016215555 A DE 102016215555A DE 102016215555 A1 DE102016215555 A1 DE 102016215555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
planetary gear
switching element
gear set
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215555.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roske
Raffael Kuberczyk
Juri Pawlakowitsch
Bernd Unseld
Thomas Rosemeier
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016215555.5A priority Critical patent/DE102016215555A1/de
Priority to CN201710701380.5A priority patent/CN107763154A/zh
Priority to US15/678,352 priority patent/US10495187B2/en
Publication of DE102016215555A1 publication Critical patent/DE102016215555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) sowie fünf Schaltelemente (A, B, C, D, E) umfasst, wobei eine an der Abtriebswelle (GW2) ausgebildete Verzahnung (GW2A), welche zur Leistungsübertragung an ein getriebe-internes oder getriebe-externes Differentialgetriebe (AG) eingerichtet ist, und die drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) in folgender axialen Reihenfolge angeordnet sind: Verzahnung (GW2A), erster und zweiter Planetenradsatz (P1, P2) in einer gemeinsamen Radsatzebene (RSE), dritter Planetenradsatz (P3); sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe. Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des Getriebes, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2012 207 017 A1 der Anmelderin beschreibt ein Mehrstufengetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, welches für den Einsatz in einem Front-Quer-Antrieb eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Bei derartigen Getrieben ist auf eine kurze axiale Baulänge zu achten, da das Getriebe üblicherweise zwischen einem Verbrennungsmotor und einer Radaufhängung, bzw. Struktur des Kraftfahrzeugs anzuordnen ist. Der Abtrieb des Getriebes sollte zudem möglichst nah zur Antriebsseite des Getriebes angeordnet sein, damit die Seitenwellen zwischen dem Differentialgetriebe der Antriebsachse und Antriebsrädern möglichst lang ausgeführt werden können. Dies reduziert den Beugewinkel der Seitenwellengelenke, und somit deren Belastung im Betrieb.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das im Stand der Technik bekannte Mehrstufengetriebe derart zu modifizieren, dass der Abtrieb des Getriebes näher zur Antriebsseite des Getriebes angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Ein Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad. An dem Steg drehbar gelagert sind Planetenräder, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder mit der Verzahnung des Hohlrads kämmen. Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren.
  • Das Getriebe umfasst eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen ersten bis dritten Planetenradsatz sowie ein erstes bis fünftes Schaltelement. Der erste und zweite Planetenradsatz sind dabei je als Minus-Radsatz ausgebildet und in einer gemeinsamen Radsatzebene angeordnet. Die Radsatzebene ist rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle ausgerichtet. Unter einer Anordnung in einer gemeinsamen Radsatzebene wird verstanden, dass ein überwiegender Anteil der Elemente der beiden Planetenradsätze in der gemeinsamen Radsatzebene angeordnet ist.
  • Der dritte Planetenradsatz weist ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element auf. Das erste Element wird stets durch ein Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes gebildet. Ist der dritte Planetenradsatz als ein Minus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch dessen Steg gebildet, und das dritte Element durch dessen Hohlrad. Ist der dritte Planetenradsatz als ein Plus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch dessen Hohlrad gebildet, und das dritte Element durch dessen Steg.
  • Die Antriebswelle ist mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes ständig verbunden. Die Abtriebswelle ist mit einem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes ständig verbunden. Ein Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist mit einem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes sowie mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes ständig verbunden. Ein Steg des ersten Planetenradsatzes ist mit einem Steg des zweiten Planetenradsatzes ständig verbunden.
  • Durch Schließen des ersten Schaltelements ist die Antriebswelle mit einem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes verbindbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements ist das dritte Element des dritten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des dritten Schaltelements ist das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements ist der Steg des zweiten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften Schaltelements ist die Antriebswelle mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbindbar.
  • Erfindungsgemäß sind eine an der Abtriebswelle ausgebildete Verzahnung, welche zur Leistungsübertragung an ein getriebe-internes oder getriebe-externes Differentialgetriebe eingerichtet ist, und die drei Planetenradsätze in folgender axialer Reihenfolge angeordnet: Verzahnung, erster und zweiter Planetenradsatz in der gemeinsamen Radsatzebene, dritter Planetenradsatz. Die „axiale Reihenfolge“ bezieht sich dabei auf die Drehachse der Antriebswelle, oder jede achsparallel dazu ausgerichtete Achse. Durch die im Vergleich zu der im Stand der Technik bekannten Anordnung kann die axiale Baulänge des Getriebes durch diese Anordnung weiter reduziert werden. Zudem kann die Abtriebsverzahnung nun näher an der Antriebsschnittstelle des Getriebes angeordnet werden. Das Differentialgetriebe ist Bestandteil des Getriebes, wenn es im selben Gehäuse wie das Getriebe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Schaltelement axial zwischen der Radsatzebene, in welcher der erste und zweite Planetenradsatz angeordnet sind, und dem dritten Planetenradsatz angeordnet. Auch dadurch wird die Anordnung der Abtriebsverzahnung näher zur Antriebsschnittstelle des Getriebes begünstigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das dritte Schaltelement zumindest abschnittsweise radial außerhalb des ersten Schaltelements angeordnet. Elemente des ersten und dritten Schaltelements sind daher in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Durch eine derartige radiale Schachtelung kann die axiale Baulänge des Getriebes kurz gehalten werden.
  • Vorzugsweise sind Elemente des zweiten Schaltelements und die Elemente des dritten Planetenradsatzes in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, welche rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle ausgerichtet ist. Durch eine derartige radiale Schachtelung kann die axiale Baulänge des Getriebes kurz gehalten werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das vierte Schaltelement axial unmittelbar neben dem dritten Schaltelement angeordnet. Alternativ dazu kann das vierte Schaltelement radial innerhalb eines Wälzlagers angeordnet sein, welches zumindest zur radialen Abstützung der Abtriebswelle gegenüber einem drehfesten Bauelement des Getriebes eingerichtet ist. Beide Varianten begünstigen einen axial kurzen Aufbau des Getriebes.
  • Prinzipiell kann jedes der fünf Schaltelemente als formschlüssiges Schaltelement, also beispielsweise als Klauenkupplung, oder als kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein, also beispielsweise als Lamellenkupplung. Vorzugsweise ist das vierte Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Formschlüssige Schaltelemente stellen im geschlossenen Zustand die Verbindung durch Formschluss her, und zeichnen sich im geöffneten Zustand durch geringere Schleppverluste als kraftschlüssige Schaltelemente aus. Durch die im geöffneten Zustand geringen Schleppverluste wird der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das vierte Schaltelement als ein kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet sein, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen. In anderen Worten weist der scheibenförmige Grundkörper jeder Lamelle des Reibschaltelements keinen auf die Lamelle aufgebrachten Reibbelag auf. Die Reibflächen einzelner oder sämtlicher Lamellen eines solchen Reibschaltelements können jedoch wärmebehandelt sein, beispielsweise nitriert. Derartige Reibschaltelemente sind für hohe Flächenpressungen ausgelegt, und können daher mit kleiner Reibfläche und wenigen Lamellen ausgebildet werden. Dadurch können die Schleppverluste eines solchen Schaltelements im geöffneten Zustand reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die Verzahnung der Abtriebswelle axial zwischen dem fünften Schaltelement und der Radsatzebene angeordnet, in welcher der erste und zweite Planetenradsatz angeordnet sind. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das fünfte Schaltelement radial innerhalb der Verzahnung der Abtriebswelle angeordnet sein. Beide Varianten begünstigen einen axial kurzen Aufbau des Getriebes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der dritte Planetenradsatz als ein Plus-Radsatz ausgebildet. Dadurch kann die Gangabstufung des Getriebes verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Getriebe eine elektrische Maschine mit einem drehfesten Stator und einem drehbaren Rotor, wobei der Rotor in ständiger oder schaltbarer Wirkverbindung zur Antriebswelle steht. Die ständige oder schaltbare Verbindung kann dabei als unmittelbare Verbindung oder als mittelbare Verbindung ausgebildet sein. Bei einer direkten, drehfesten Anbindung des Rotors an die Antriebswelle ist die elektrische Maschine koaxial zur Antriebswelle angeordnet. Bei einer Ausbildung als mittelbare Verbindung ist der Rotor über ein festes Übersetzungsverhältnis an die Antriebswelle ständig oder schaltbar angebunden, beispielsweise über ein Zugmittelgetriebe, über zumindest einen Stirnradsatz oder über einen zusätzlichen Planetenradsatz, wobei ein Element dieses Planetenradsatzes drehfest festgesetzt ist. Ein Beispiel für ein Zugmittelgetriebe ist ein Kettentrieb.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die elektrische Maschine achsparallel zur Antriebswelle angeordnet, wodurch die axiale Baulänge des Getriebes kurz gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Leistungsübertragung zwischen der Verzahnung der Abtriebswelle und dem getriebe-internen oder getriebe-externen Differentialgetriebe mittels eines zweistufigen Stirnradsatzes, mittels eines Kettentriebs oder mittels eines einstufigen Stirnradsatzes und nachgeschaltetem Planetenradsatz ausgebildet. Sämtliche Varianten begünstigen einen axial kurzen Aufbau des Getriebes.
  • Das Getriebe kann einen oder mehrere Torsionsschwingungsdämpfer aufweisen, welche zur Dämpfung von Drehschwingungen eingerichtet, und vorzugsweise in der Wirkverbindung zwischen der Antriebschnittstelle des Getriebes und der Antriebswelle angeordnet sind. Derart können von einer getriebeexternen Antriebseinheit erzeugte Drehschwingungen zur Antriebswelle hin gedämpft werden.
  • Das Getriebe kann ferner eine Trennkupplung aufweisen. Durch Schließen der Trennkupplung wird jene Welle des Getriebes mit der Antriebswelle verbunden, an welcher die Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit ausgebildet ist. Diese Welle wird auch als Anschlusswelle bezeichnet. Die Trennkupplung kann als kraftschlüssige oder als formschlüssige Kupplung ausgebildet sein.
  • Prinzipiell kann dem Getriebe in bekannter Weise ein Anfahrelement vorangeschaltet werden, beispielsweise ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine Reibkupplung. Ein solches Anfahrelement kann auch integraler Bestandteil des Getriebes sein, indem ein oder zwei Schaltelemente des Getriebes als Anfahrelement dienen. Das Anfahrelement ermöglicht bei Verwendung des Getriebes im Kraftfahrzeug-Antriebsstrang einen Anfahrvorgang, indem es einen Schlupfzustand zwischen dem als Verbrennungskraftmaschine ausgebildete getriebe-externe Antriebseinheit und Abtriebswelle des Getriebes ermöglicht.
  • Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche über den zumindest einen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle des Getriebes drehelastisch verbunden, bzw. verbindbar ist. Zwischen Antriebswelle und Verbrennungskraftmaschine kann sich die Trennkupplung befinden, welche Bestandteil des Getriebes sein kann. Ausgangswellen des Differentialgetriebes sind mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verbunden. Weist das Getriebe die elektrische Maschine auf, so ermöglicht der Antriebsstrang mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben.
  • Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden. Eine ständig drehfeste Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht und deren verbundene Elemente somit stets die gleiche Drehzahl aufweisen.
  • Unter dem Begriff „Schließen eines Schaltelements“ wird ein Vorgang verstanden, bei dem das Schaltelement so angesteuert wird, dass es am Ende des Schließvorgangs ein hohes Maß an Drehmoment überträgt. Während formschlüssige Schaltelemente im „geschlossenen“ Zustand keine Differenzdrehzahl zulassen, ist bei kraftschlüssigen Schaltelementen im „geschlossenen“ Zustand die Ausbildung einer geringen Differenzdrehzahl zwischen den Schaltelementhälften gewollt oder ungewollt möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 3 je eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß eines ersten bis dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht der mechanischen Konstruktion eines Getriebes gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 6 ein Schaltschema des Getriebes;
  • 7 und 8 je eine Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine an das Getriebe; und
  • 9 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Getriebe G weist eine Antriebswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2, einen ersten Planetenradsatz P1, einen zweiten Planetenradsatz P2 einen dritten Planetenradsatz P3, ein erstes Schaltelement A, ein zweites Schaltelement B, ein drittes Schaltelement C, ein viertes Schaltelement D sowie ein fünftes Schaltelement E auf. Der erste Planetenradsatz P1 und der zweite Planetenradsatz P2 sind je als ein Minus-Radsatz ausgebildet, und sind in einer gemeinsamen Radsatzebene RSE angeordnet. Der erste Planetenradsatz P1 ist dabei radial innerhalb des zweiten Planetenradsatzes P2 angeordnet. Der dritte Planetenradsatz P3 ist als Plus-Radsatz ausgebildet, und ist in einer Ebene RSE3 angeordnet, welche rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle GW1 ausgerichtet ist. Die Radsatzebene RSE ist ebenso rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle GW1 ausgerichtet.
  • Der dritte Planetenradsatz P3 weist ein erstes Element E13, ein zweites Element E23 und ein drittes Element E33 auf. Das erste Element E13 wird durch das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes P3 gebildet. Das zweite Element E23 wird durch das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes P3 gebildet. Das dritte Element E33 wird durch den Steg des dritten Planetenradsatzes P3 gebildet. Wäre der dritte Planetenradsatz P3 als ein Minus-Radsatz ausgebildet, so würde das erste Element E13 weiterhin durch das Sonnenrad, das zweite Element E23 durch den Steg, und das dritte Element E33 durch das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes P3 gebildet werden.
  • Die Antriebswelle GW1 ist mit dem ersten Element E13 ständig verbunden. Die Abtriebswelle ist mit einem Hohlrad E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 ständig verbunden. Ein Hohlrad E31 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit einem Sonnenrad E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 sowie mit dem zweiten Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 ständig verbunden. Ein Steg E21 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit einem Steg E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 ständig verbunden.
  • Durch Schließen des ersten Schaltelements A ist die Antriebswelle GW1 mit einem Sonnenrad E11 des ersten Planetenradsatzes P1 verbindbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements B ist das dritte Element E33 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des dritten Schaltelements C ist das Sonnenrad E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 und das damit ständig verbundene Hohlrad E31 des ersten Planetenradsatzes P1 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements D ist der Steg E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 und der damit ständig verbundene Steg E21 des ersten Planetenradsatzes P1 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften Schaltelements E ist die Antriebswelle GW1 mit dem Steg E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 und dem damit ständig verbundenen Steg E21 des ersten Planetenradsatzes P1 verbindbar.
  • Die Abtriebswelle GW2 weist an einem Abschnitt eine Verzahnung GW2A auf, welche zur Leistungsübertragung zwischen der Abtriebswelle GW2 und einem getriebeinternen oder getriebe-externen, in 1 nicht dargestellten Differentialgetriebe eingerichtet ist. Die Verzahnung ist abhängig vom Mechanismus der Leistungsübertragung ausgeführt, beispielsweise als Kettenradverzahnung bei einer Leistungsübertragung mittels eines Kettentriebs, oder als schrägverzahnte Stirnradverzahnung bei einer Leistungsübertragung mittels eine Stirnradtriebs. Unmittelbar radial innerhalb der Verzahnung GW2A ist ein Wälzlager GW2L angeordnet, welches zumindest zur radialen Abstützung der Abtriebswelle GW2 gegenüber einem drehfesten Bauelement des Getriebes G geeignet ist, beispielsweise gegenüber einem Lagerschild, welches drehfest mit einem Gehäuse GG des Getriebes G verbunden ist.
  • Die Verzahnung GW2A ist axial zwischen dem fünften Schaltelement E und der Radsatzebene RSE angeordnet. Die Radsatzebene RSE ist axial zwischen der Verzahnung GW2A und dem vierten Schaltelement D angeordnet. Das vierte Schaltelement D ist axial zwischen der Radsatzebene RSE und dem ersten und dritten Schaltelement A, C angeordnet, welche radial ineinander geschachtelt sind. Das erste und dritte Schaltelement A, C sind axial zwischen dem vierten Schaltelement D und dem dritten Planetenradsatz P3 angeordnet. Das zweite Schaltelement B ist radial außerhalb des dritten Planetenradsatzes P3 in der Ebene RSE3 angeordnet.
  • Die fünf Schaltelemente A bis E sind schematisch als kraftschlüssige Schaltelemente dargestellt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Jedes der fünf Schaltelemente A bis E könnte auch als ein formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein. 2 zeigt dabei ein zweites Ausführungsbeispiel des Getriebes G, in dem das vierte Schaltelement D in unveränderter Position als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  • 3 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Das vierte Schaltelement D ist als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet, und ist nun radial innerhalb der Abtriebswellenlagerung GW2L angeordnet. Die Ausbildung auf diesem kleinen Wirkdurchmesser führt zu einem verringerten Herstellaufwand der formschlüssigen Verbindung. 4 zeigt eine Schnittansicht der mechanischen Konstruktion eines Getriebes G gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Das fünfte Schaltelement E ist nun radial innerhalb der Abtriebswellenverzahnung GW2A angeordnet.
  • 6 zeigt ein Schaltschema, welches für sämtliche Ausführungsbeispiele des Getriebes G anwendbar ist. Das Getriebe G ist zur Ausbildung von sechs Vorwärtsgängen 1 bis 6 sowie einem Rückwärtsgang R zwischen der Antriebswelle GW1 und der Abtriebswelle GW2 eingerichtet. Das Schaltschema gibt durch ein X an, welche der Schaltelemente A bis E in welchem der Gänge 1 bis 6, R zu schließen sind. Der erste Vorwärtsgang 1 ergibt sich durch Schließen des ersten Schaltelements A und des vierten Schaltelements D. Der zweite Vorwärtsgang 2 ergibt sich durch Schließen des ersten Schaltelements A und des dritten Schaltelements C. Der dritte Vorwärtsgang 3 ergibt sich durch Schließen des ersten Schaltelements A und des zweiten Schaltelements B. Der vierte Vorwärtsgang 4 ergibt sich durch Schließen des ersten Schaltelements A und des fünften Schaltelements E. Der fünfte Vorwärtsgang 5 ergibt sich durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des fünften Schaltelements E. Der sechste Vorwärtsgang 6 ergibt sich durch Schließen des dritten Schaltelement C und des fünften Schaltelements E. Der Rückwärtsgang R ergibt sich durch Schließen des zweiten Schaltelements B und des vierten Schaltelements D.
  • 7 zeigt eine erste Variante zur Anbindung einer elektrischen Maschine EM an die Antriebswelle GW1 des Getriebes G. Darin ist die elektrische Maschine EM koaxial zur Antriebswelle GW1 angeordnet. Die elektrische Maschine EM weist einen drehfesten Stator auf, der einen drehbar gelagerten Rotor umschließt. Der Rotor ist mit der Antriebswelle GW1 drehfest verbunden. Radial innerhalb des Rotors ist eine Trennkupplung K0 angeordnet. Durch Schließen der Trennkupplung K0 ist eine Anschlusswelle AN mit der Antriebswelle GW1 verbindbar. Die Trennkupplung K0 ist beispielhaft als kraftschlüssiges Element dargestellt. Alternativ dazu könnte die Trennkupplung K0 auch als formschlüssiges Element ausgebildet sein. Zwischen zwei Abschnitten der Anschlusswelle AN ist ein Torsionsschwingungsdämpfer TS angeordnet.
  • 8 zeigt eine zweite Variante zur Anbindung der elektrischen Maschine EM an die Antriebswelle GW1 des Getriebes G. Die elektrische Maschine EM ist nun achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordnet, wobei der Rotor mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden ist. Die ständige Verbindung umfasst dabei ein Stirnradgetriebe ST1, mittels dem der Achsabstand zwischen Antriebswelle GW1 und elektrischer Maschine EM überbrückt wird. Die Trennkupplung K0 ist zumindest abschnittsweise radial innerhalb des Stirnradgetriebes ST1 angeordnet.
  • 9 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Eine Verbrennungskraftmaschine VKM ist über den Torsionsschwingungsdämpfer TS mit der Anschlusswelle AN des Getriebes G verbunden. Das in 9 dargestellte Getriebe G entspricht dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordneter elektrische Maschine EM. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die Verbrennungskraftmaschine VKM könnte über den Torsionsschwingungsdämpfer TS auch direkt mit der Antriebswelle GW1 des Getriebes G verbunden sein. Der Antriebsstrang könnte mit jedem der gegenständlichen Ausführungsbeispiele ausgeführt sein, mit oder ohne elektrische Maschine EM.
  • Der Antriebsstrang könnte einen hydrodynamischen Drehmomentwandler enthalten, welcher im Kraftfluss zwischen der Verbrennungskraftmaschine VKM und der Antriebswelle GW1 des Getriebes G anzuordnen ist. Ein solcher Drehmomentwandler kann auch eine Überbrückungskupplung umfassen. Der Fachmann wird Anordnung und räumliche Lage der einzelnen Komponenten des Antriebsstranges je nach den äußeren Randbedingungen frei konfigurieren. Die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung wird über das Differentialgetriebe AG auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt. In 9 ist das Differentialgetriebe AG, die Leistungsübertragung von Abtriebswelle GW2 zum Differentialgetriebe AG, die elektrische Maschine EM sowie die Leistungsübertragung zwischen der elektrischen Maschine EM und der Antriebswelle GW1 in einer Schnittebene dargestellt. Auch dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die gewählte Darstellung soll lediglich den Aufbau illustrieren. Differentialgetriebe AG und elektrische Maschine EM können auch in verschiedenen Schnittebenen angeordnet sein.
  • Bezugszeichen
    • G
      Getriebe
      GW1
      Antriebswelle
      AN
      Anschlusswelle
      GW2
      Abtriebswelle
      GW2A
      Verzahnung
      GW2L
      Lagerung
      P1
      Erster Planetenradsatz
      E11
      Sonnenrad
      E21
      Steg
      E31
      Hohlrad
      P2
      Zweiter Planetenradsatz
      E12
      Sonnenrad
      E22
      Steg
      E32
      Hohlrad
      P3
      Dritter Planetenradsatz
      E13
      Erstes Element
      E23
      Zweites Element
      E33
      Drittes Element
      A
      Erstes Schaltelement
      B
      Zweites Schaltelement
      C
      Drittes Schaltelement
      D
      Viertes Schaltelement
      E
      Fünftes Schaltelement
      GG
      Gehäuse
      RSE
      Radsatzebene
      RSE3
      Ebene
      EM
      Elektrische Maschine
      K0
      Trennkupplung
      TS
      Torsionsschwingungsdämpfer
      ST1
      Stirnradgetriebe
      1–6
      Erster bis sechster Vorwärtsgang
      R
      Rückwärtsgang
      VKM
      Verbrennungskraftmaschine
      AG
      Differentialgetriebe
      DW
      Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012207017 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Antriebswelle (GW1), eine Abtriebswelle (GW2), einen ersten Planetenradsatz (P1), einen zweiten Planetenradsatz (P3), sowie ein erstes Schaltelement (A), ein zweites Schaltelement (B), ein drittes Schaltelement (C), ein viertes Schaltelement (D) und ein fünftes Schaltelement (E) umfasst, – wobei der erste und zweite Planetenradsatz (P1, P2) als je ein Minus-Radsatz ausgebildet, und in einer gemeinsamen Radsatzebene (RSE) angeordnet sind, welche rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle (GW1) ausgerichtet ist, – wobei der dritte Planetenradsatz (P3) ein erstes Element (E13), ein zweites Element (E23) und ein drittes Element (E33) aufweist, wobei das erste Element (E13) durch ein Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes (P3) gebildet ist, wobei das zweite Element (E23) im Falle einer Ausbildung als Minus-Radsatz durch einen Steg und im Falle einer Ausbildung als Plus-Radsatz durch ein Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) gebildet ist, wobei das dritte Element (E33) im Falle einer Ausbildung als Minus-Radsatz durch das Hohlrad und im Falle einer Ausbildung als Plus-Radsatz durch den Steg des dritten Planetenradsatzes (P3) gebildet ist, – wobei die Antriebswelle (GW1) mit dem ersten Element (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) ständig verbunden ist, – wobei die Abtriebswelle (GW2) mit einem Hohlrad (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist, – wobei ein Hohlrad (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Sonnenrad (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) sowie mit dem zweiten Element (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) ständig verbunden ist, – wobei ein Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig verbunden ist, – wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (A) die Antriebswelle (GW1) mit einem Sonnenrad (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbindbar ist, – wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) das dritte Element (E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (C) das Sonnenrad (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (D) der Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (E) die Antriebswelle (GW1) mit dem Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Abtriebswelle (GW2) ausgebildete Verzahnung (GW2A), welche zur Leistungsübertragung an ein getriebe-internes oder getriebe-externes Differentialgetriebe (AG) eingerichtet ist, und die drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) in folgender axialen Reihenfolge angeordnet sind: Verzahnung (GW2A), erster und zweiter Planetenradsatz (P1, P2) in der Radsatzebene (RSE), dritter Planetenradsatz (P3).
  2. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) axial zwischen der Radsatzebene (RSE) und dem dritten Planetenradsatz (P3) angeordnet ist.
  3. Getriebe (G) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) zumindest abschnittsweise radial außerhalb des ersten Schaltelements (A) angeordnet ist.
  4. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente des zweiten Schaltelements (B) und die Elemente (E13, E23, E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) in einer Ebene (RSE3) angeordnet sind, welche rechtwinklig zur Drehachse der Antriebswelle (GW1) ausgerichtet ist.
  5. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) axial unmittelbar neben dem dritten Schaltelement (C) angeordnet ist.
  6. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) radial innerhalb eines Wälzlagers (GW2L) angeordnet ist, welches zur radialen Abstützung der Abtriebswelle (GW2) gegenüber einem drehfesten Bauelement des Getriebes (G) eingerichtet ist.
  7. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist oder alternativ dazu als kraftschlüssiges Reibschaltelement ausgebildet ist, dessen Lamellen ausschließlich belaglose Reibflächen aufweisen.
  8. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (GW2A) der Abtriebswelle (GW2) axial zwischen dem fünften Schaltelement (E) und der Radsatzebene (RSE) angeordnet ist.
  9. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (E) radial innerhalb der Verzahnung (GW2A) der Abtriebswelle (GW2) angeordnet ist.
  10. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenradsatz (P3) als ein Plus-Radsatz ausgeführt ist.
  11. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) aufweist, deren Rotor entweder direkt oder über ein festes Übersetzungsverhältnis, ständig oder schaltbar mit der Antriebswelle (GW1) in Wirkverbindung steht.
  12. Getriebe (G) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) achsparallel zur Antriebswelle (GW1) angeordnet ist.
  13. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsübertragung zwischen der Verzahnung (GW2A) der Abtriebswelle (GW2) und dem getriebe-internen oder getriebe-externen Differentialgetriebe (AG) mittels eines zweistufigen Stirnradsatzes, mittels eines Kettentriebs, oder mittels einem einstufigen Stirnradsatz und nachgeschaltetem Planetenradsatz ausgebildet ist.
  14. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang eine Verbrennungskraftmaschine (VKM) und ein Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wobei die Antriebswelle (GW1) des Getriebes (G) über zumindest einen getriebe-internen oder getriebe-externen Torsionsschwingungsdämpfer (TS) entweder direkt oder über eine Trennkupplung (K0) mit der Verbrennungskraftmaschine (VKM) drehelastisch verbunden ist, und wobei Antriebsräder (DW) des Kraftfahrzeugs mit Ausgangswellen des Differentialgetriebes (AG) verbunden sind.
DE102016215555.5A 2016-08-19 2016-08-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016215555A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215555.5A DE102016215555A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN201710701380.5A CN107763154A (zh) 2016-08-19 2017-08-16 用于机动车的变速器以及用于机动车的动力传动系
US15/678,352 US10495187B2 (en) 2016-08-19 2017-08-16 Vehicle transmission and drivetrain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215555.5A DE102016215555A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215555A1 true DE102016215555A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215555.5A Withdrawn DE102016215555A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10495187B2 (de)
CN (1) CN107763154A (de)
DE (1) DE102016215555A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211270A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018104758A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Anton LEDWON Getriebe
DE102018217870A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022776A1 (de) * 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102011079716A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013205289A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für Mehrganggetriebe
DE102012207017A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE112015000224T5 (de) * 2014-01-10 2016-08-18 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585066B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ford Global Technologies, Llc Motor/alternator with integral wet clutch for use in hybrid vehicles
DE10111257B4 (de) * 2001-03-09 2013-10-31 Burani Consulting Limited Liability Company Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102010042656B4 (de) * 2010-10-20 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
US9052003B2 (en) 2012-04-03 2015-06-09 GM Global Technoloy Operations, LLC Multi-speed transmission gear and clutch arrangement
DE102012007017A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur relativen Ansteuerung einer Leuchte, Steuerung und Beleuchtungssystem
DE102013225202B4 (de) * 2013-12-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014216465A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridgetriebe
DE102014018463A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022776A1 (de) * 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102011079716A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013205289A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für Mehrganggetriebe
DE102012207017A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE112015000224T5 (de) * 2014-01-10 2016-08-18 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER, H.W.: Die Umlaufgetriebe - Auslegung und vielseitige Anwendungen. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer, 1998. S.36-40, -ISBN 978-3-642-63698-1
MÜLLER, H.W.: Die Umlaufgetriebe - Auslegung und vielseitige Anwendungen. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer, 1998. S.36-40, -ISBN 978-3-642-63698-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10495187B2 (en) 2019-12-03
US20180051782A1 (en) 2018-02-22
CN107763154A (zh) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217248A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223274A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
WO2017137212A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
WO2017089143A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102015223290A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016201855A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218990A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3171054A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016215555A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2017198442A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2017092997A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
WO2017220256A1 (de) Planetenradsatzsystem für ein kraftfahrzeuggetriebe, getriebe für ein kraftfahrzeug mit einem solchen planetenradsatzsystem, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102015218583A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016207439A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016207442A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016204132A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016212217A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016215562A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Hybridantriebsstrang
DE102015223294A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016207445A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102014222234B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Hybridantriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges
DE102016211891A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016207412A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016207422A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee