DE102016211270A1 - Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016211270A1
DE102016211270A1 DE102016211270.8A DE102016211270A DE102016211270A1 DE 102016211270 A1 DE102016211270 A1 DE 102016211270A1 DE 102016211270 A DE102016211270 A DE 102016211270A DE 102016211270 A1 DE102016211270 A1 DE 102016211270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
planetary gear
gear set
switching element
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211270.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ziemer
Juri Pawlakowitsch
Thomas Rosemeier
Michael Roske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016211270.8A priority Critical patent/DE102016211270A1/de
Priority to US16/311,987 priority patent/US20190210446A1/en
Priority to CN201780038371.0A priority patent/CN109312828A/zh
Priority to PCT/EP2017/061706 priority patent/WO2017220256A1/de
Publication of DE102016211270A1 publication Critical patent/DE102016211270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Planetenradsatzsystem (PS, PS2) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), wobei das Planetenradsatzsystem (PS) entweder drei Planetenradsätze (P1, P2, P3) oder einen Ravigneaux-Radsatz (PR) und einen zusätzlichen Planetenradsatz (P23) umfasst, Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem (PS, PS2) sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe (G).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe.
  • Ein Planetenradsatzsystem bezeichnet ein System, welches sich aus mehreren einzelnen Planetenradsätzen zusammensetzt. Ein Getriebe bezeichnet insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Besonders Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge weisen häufig ein Planetenradsatzsystem auf. Beispielhaft sei die Patentanmeldung DE 10 2012 207 017 A1 der Anmelderin genannt, welches ein zweistufiges Mehrstufengetriebe beschreibt, bei dem ein erster Planetenradsatz zwei radial ineinander geschachtelte Getriebe-Substufen umfasst. Das innere Hohlrad, respektive das äußere Sonnenrad dieses ersten Planetenradsatzes sind mit einem zweiten, als Plus-Radsatz aufgebauten Planetenradsatz drehfest verbunden.
  • Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren. Wird ein Minus-Radsatz durch einen Plus-Radsatz ersetzt, so ist neben der veränderten Anbindung der Elemente Steg und Hohlrad der Betrag der Standgetriebeübersetzung um den Wert Eins zu erhöhen, um dieselbe Übersetzungswirkung zu erzielen.
  • Die Patentanmeldung DE 102 50 371 A1 beschreibt ein Automatikgetriebe mit drei Planetenradsätzen, wobei in 3 dieser Patentanmeldung zwei der Planetenradsätze zu einem Ravigneaux-Radsatz zusammengefasst sind. Ein Ravigneaux-Radsatz bildet ein Zwei-Steg-Vier-Wellen-Getriebe und besteht funktional aus zwei Planetenradsätzen, wobei einer der Planetenradsätze als Minus-Radsatz und der andere Planetenradsatz als Plus-Radsatz wirkt. Der Steg des Minus-Radsatzes ist mit dem Steg des Plus-Radsatzes ständig verbunden, wodurch ein gemeinsamer Steg gebildet wird. Ein zusammengefasstes Hohlrad kämmt mit den äußeren Planetenrädern des als Plus-Radsatz wirkenden Planetenradsatzes, welche zugleich Planetenräder des als Minus-Radsatz wirkenden Planetenradsatzes bilden. Mit den inneren Planetenrädern des als Plus-Radsatz wirkenden Planetenradsatzes kämmt ein erstes Sonnenrad. Mit den Planetenrädern des als Minus-Radsatz wirkenden Planetenradsatzes kämmt ein zweites Sonnenrad. Ein Ravigneaux-Radsatz zeichnet sich durch einen geringen Bauraumbedarf und eine einfache Baubarkeit aus.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2008 041 205 A1 der Anmelderin beschreibt ein Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, und umfasst dazu vier Planetenradsätze. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 dieser Patentanmeldung bilden der erste Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz zusammen einen Ravigneaux-Radsatz, wobei das Hohlrad eines als P4 bezeichneten Minus-Planetenradsatzes mit jenem Sonnenrad des Ravigneaux-Radsatzes verbunden ist, welches mit den äußeren Planetenrädern kämmt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Getriebe sind für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang eingerichtet, welcher quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Derartige Getriebe sind üblicherweise auf eine möglichst kurze axiale Baulänge hin optimiert, da der axiale Verbund aus Antriebsmaschine und Getriebe zwischen den Längsträgern des Kraftfahrzeug-Vorderbaus anzuordnen ist.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe bereitzustellen, welches sich durch eine besonders kurze axiale Baulänge auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Eine alternative Ausgestaltung ist in Patentanspruch 4 angegeben. Patentanspruch 5 beansprucht ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Planetenradsatzsystem gemäß einem der Patentansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Eine Bauform des erfindungsgemäßen Planetenradsatzsystems weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Planetenradsatz auf. Der erste Planetenradsatz ist als ein Minus-Radsatz ausgebildet, dessen Sonnenrad mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes ständig drehfest verbunden ist. Der zweite Planetenradsatz ist ebenso als ein Minus-Radsatz ausgebildet. Der Steg des ersten Planetenradsatzes ist mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes ständig drehfest verbunden. Der zweite Planetenradsatz ist radial innerhalb des ersten Planetenradsatzes angeordnet.
  • Erfindungsgemäß bildet das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes. Dadurch wird eine gegenüber dem Stand der Technik noch kompaktere Bauweise erzielt.
  • Vorzugsweise ist der dritte Planetenradsatz als Plus-Radsatz ausgebildet. Besonders bevorzugt ist weder das Sonnenrad noch der Steg des dritten Planetenradsatzes mit einem der Elemente des ersten und zweiten Planetenradsatzes verbunden.
  • Eine alternative Bauform des erfindungsgemäßen Planetenradsatzsystems weist einen genau vier Wellen umfassenden Ravigneaux-Radsatz und einen zusätzlichen Planetenradsatz auf, welcher als ein Plus-Radsatz ausgebildet ist. Das Hohlrad des zusätzlichen Planetenradsatzes ist dabei mit jenem Sonnenrad des Ravigneaux-Radsatzes ständig drehfest verbunden, welches mit den radial äußeren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes kämmt. Der zusätzliche Planetenradsatz ist dabei radial innerhalb dieses Sonnenrads angeordnet.
  • Beide erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Planetenradsatzsystems weisen den gleichen Grundgedanken auf, nämlich radial innerhalb eines geeigneten Zwei-Steg-Vier-Wellen-Getriebes einen dritten, bzw. zusätzlichen Planetenradsatz anzuordnen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Planetenradsatzsystem weist eine Antriebswelle, eine Schnittstelle zu einer getriebe-externen Antriebseinheit zur Leistungsübertragung zwischen der getriebe-externen Antriebseinheit und der Antriebswelle, sowie eine Abtriebswelle auf. Ein Abschnitt der Abtriebswelle weist eine Verzahnung auf, welche zur Leistungsübertragung zwischen der Abtriebswelle und einem achsparallel zur Abtriebswelle angeordneten Differentialgetriebe eingerichtet ist. Das Differentialgetriebe kann Bestandteil des Getriebes, oder als separate Baueinheit in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Schnittstelle ist zur Übertragung einer Drehbewegung von der getriebe-externen Antriebseinheit an die Antriebswelle des Getriebes ausgebildet, und kann beispielsweise als Flansch oder als Steckverzahnung ausgebildet sein. Die Schnittstelle kann auf der Antriebswelle ausgebildet sein oder auf einer mit der Antriebswelle verbindbaren Anschlusswelle. Die Schnittstelle kann beispielsweise auch an einem mit der Antriebswelle verbundenen hydrodynamischen Drehmomentwandler ausgebildet sein, welcher als Anfahrelement dient. Die Abtriebswellenverzahnung ist zur Übertragung einer Drehbewegung von der Abtriebswelle zu Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs hin ausgerichtet, unter Zwischenschaltung des Differentialgetriebes. Eine solche Anordnung eignet sich besonders zur Anwendung des Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit parallel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtetem Antriebsstrang. Die Leistungsübertragung zwischen Abtriebswelle und Differentialgetriebe kann über ein Stirnradgetriebe mit einem oder mehreren Stirnradstufen, oder auch über eine Kette erfolgen.
  • Vorzugsweise bildet das Planetenradsatzsystem das einzige Radsatzsystem des Getriebes, welches zur Bildung von Gängen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle eingerichtet ist. Das Getriebe weist demnach keinen anderen gangbildenden Radsatz als das Planetenradsatzsystem auf. Dieser Ausschluss beinhaltet neben Planetenradsätzen auch Stirnradstufen. Denn das Planetenradsatzsystem beinhaltet zumindest funktional bereits drei Einzel-Planetenradsätze, mittels derer bereits eine hinreichende Gangbildung für ein Kraftfahrzeuggetriebe möglich ist. Eine der Antriebswelle oder Abtriebswelle vor- oder nachgeschaltete Übersetzungsstufe ist von diesem Ausschluss nicht betroffen.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebswellenverzahnung axial zwischen der Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit und dem Planetenradsatzsystem angeordnet. Dadurch wird eine Anordnung des Differentialgetriebes nahe zur getriebe-externen Antriebseinheit vereinfacht. Eine derartige Anordnung des Differentialgetriebes ist bevorzugt, um die Beugewinkel in den Gleichlaufgelenken der Antriebswellen zwischen Differentialgetriebe und Antriebsrädern möglichst klein zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abtriebswellenverzahnung axial zwischen einem Lagerschild des Getriebes und dem Planetenradsatzsystem angeordnet. Das Lagerschild ist dabei zur Aufnahme eines Wälzlagers eingerichtet, über welches eine radiale und axiale Abstützung der Abtriebswelle erfolgt.
  • Vorzugsweise umfasst das Getriebe eine elektrische Maschine. Diese ist gemäß einer ersten Ausgestaltungsvariante koaxial zur Antriebswelle angeordnet und mit dieser ständig wirkverbunden, und zwar entweder direkt oder über ein zwischengeschaltetes Getriebe mit konstantem Übersetzungsverhältnis. Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante ist die elektrische Maschine achsparallel zur Antriebswelle angeordnet, und über ein Stirnradgetriebe oder über ein Zugmittelgetriebe mit der Antriebswelle ständig wirkverbunden. Beispiele für Zugmittelgetriebe sind Ketten, Keilriemen oder auch Zahnriemen. Durch das besonders kompakt bauende Planetenradsatzsystem eignet sich das vorliegende Getriebe besonders für die Integration einer elektrischen Maschine. Denn durch das Vorsehen einer elektrischen Maschine wird der Bauraumbedarf des Getriebes entsprechend vergrößert.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist das Getriebe eine Trennkupplung auf. Durch Schließen der Trennkupplung wird jene Welle des Getriebes mit der Antriebswelle verbunden, an welcher die Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit ausgebildet ist. Diese Welle wird auch als Anschlusswelle bezeichnet. Die Trennkupplung kann als kraftschlüssige oder als formschlüssige Kupplung ausgebildet sein. Durch Öffnen der Trennkupplung kann das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine in sämtlichen Gängen des Getriebes angetrieben werden, ohne die getriebeexterne Antriebseinheit mitzuschleppen.
  • Das Getriebe kann einen Torsionsschwingungsdämpfer aufweisen, welcher zur Dämpfung von Drehschwingungen eingerichtet ist, und vorzugsweise in der Wirkverbindung zwischen zwei Abschnitten der Anschlusswelle angeordnet ist. Der erste Abschnitt der Anschlusswelle ist der Schnittstelle zur getriebeexternen Antriebseinheit zugeordnet, und der zweite Abschnitt der Anschlusswelle ist der Trennkupplung zugeordnet. Derart können von der getriebeexternen Antriebseinheit erzeugte Drehschwingungen zur Antriebswelle hin gedämpft werden.
  • Ein Getriebe mit einem gemäß Patentanspruch 1 aufgebauten Planetenradsatzsystem weist vorzugsweise fünf Schaltelemente auf. Das Sonnenrad des dritten, als Plus-Radsatz ausgebildeten Planetenradsatzes ist dabei mit der Antriebswelle ständig verbunden. Das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist mit der Abtriebswelle ständig verbunden. Durch Schließen des ersten der fünf Schaltelemente ist die Antriebswelle mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbindbar. Durch Schließen des zweiten der fünf Schaltelemente ist der Steg des dritten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des dritten der fünf Schaltelemente ist das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des vierten der fünf Schaltelemente ist der Steg des ersten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften der fünf Schaltelemente ist die Antriebswelle mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes verbindbar. Durch einen derartigen Aufbau des Getriebes ist durch selektives, paarweises Schließen der fünf Schaltelemente die Ausbildung von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle möglich.
  • Vorzugsweise sind das zweite Schaltelement und das dritte Schaltelement axial zwischen der Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit und der Abtriebswellenverzahnung angeordnet. Durch eine solche Anordnung sind diese beiden als Bremsen wirkenden Schaltelemente auf einfache Weise gehäusenah anzuordnen.
  • Ein Getriebe mit einem gemäß Patentanspruch 4 aufgebauten Planetenradsatzsystem weist vorzugsweise ebenso fünf Schaltelemente auf. Das Sonnenrad des zusätzlichen Planetenradsatzes ist mit der Antriebswelle ständig verbunden. Das Hohlrad des Ravigneaux-Radsatzes ist mit der Abtriebswelle ständig verbunden. Durch Schließen des ersten der fünf Schaltelemente ist die Antriebswelle mit jenem Sonnenrad des Ravigneaux-Radsatzes verbindbar, welches mit den radial inneren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes kämmt. Durch Schließen des zweiten der fünf Schaltelemente ist der Steg des zusätzlichen Planetenradsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des dritten der fünf Schaltelemente ist jenes Sonnenrad drehfest festsetzbar, welches mit den äußeren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes kämmt. Durch Schließen des vierten der fünf Schaltelemente ist der Steg des Ravigneaux-Radsatzes drehfest festsetzbar. Durch Schließen des fünften der fünf Schaltelemente ist der Steg des Ravigneaux-Radsatzes mit der Antriebswelle verbindbar. Durch einen derartigen Aufbau des Getriebes ist durch selektives, paarweises Schließen der fünf Schaltelemente ebenso die Ausbildung von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste Schaltelement und/oder das fünfte Schaltelement axial zwischen dem Planetenradsatzsystem und einem der Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit axial gegenüberliegenden Ende des Getriebes angeordnet. Durch eine solche Anordnung wird eine vorteilhafte Ölführung zu hydraulischen Betätigungseinrichtungen dieser Schaltelemente ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das vierte Schaltelement radial innerhalb des Wälzlagers angeordnet, mittels dem die Abtriebswelle am Lagerschild gelagert ist. Dies ist vor Allem dann vorteilhaft, wenn das vierte Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können das zweite und dritte Schaltelement axial zwischen dem Planetenradsatzsystem und dem der Schnittstelle zur getriebe-externen Antriebseinheit axial gegenüberliegenden Ende des Getriebes angeordnet sein. Das erste und fünfte Schaltelement sind dabei axial zwischen der oben bezeichneten Schnittstelle und dem Planetenradsatzsystem anzuordnen.
  • Das Getriebe kann Bestandteil eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sein. Der Antriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche über den Torsionsschwingungsdämpfer mit der Antriebswelle des Getriebes drehelastisch verbunden, bzw. verbindbar ist. Zwischen Antriebswelle und Verbrennungskraftmaschine kann sich die Trennkupplung befinden, welche Bestandteil des Getriebes sein kann. Ausgangswellen des Differentialgetriebes sind mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verbunden. Weist das Getriebe die elektrische Maschine auf, so ermöglicht der Antriebsstrang mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben.
  • Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden. Eine ständig drehfeste Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht und deren verbundene Elemente somit stets die gleiche Drehzahl aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs;
  • 2 bis 7 schematische Schnittansichten verschiedener Getriebe-Ausführungsbeispiele;
  • 8 eine Konstruktions-Schnittansicht eines Getriebes;
  • 9 ein Schaltschema; und
  • 10 sowie 11 je ein erfindungsgemäßes Planetenradsatzsystem.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges, welcher ein Getriebe G gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Planetenradsatzsystem PS aufweist. Das Getriebe G weist neben dem Planetenradsatzsystem PS eine Antriebswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2, ein Differentialgetriebe AG, einen Torsionsschwingungsdämpfer TS, eine Trennkupplung K0, fünf Schaltelemente A, B, C, D, E sowie ein drehfestes Gehäuse GG mit einem daran befestigten Lagerschild LS auf. Über Antriebswellen ist das Differentialgetriebe AG mit Antriebsrädern DW des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Das Planetenradsatzsystem PS weist einen ersten Planetenradsatz P1, einen zweiten Planetenradsatz P2 und einen dritten Planetenradsatz P3 auf. Der erste und zweite Planetenradsatz P1, P2 sind je als ein Minus-Radsatz ausgebildet, während der dritte Planetenradsatz P3 als ein Plus-Radsatz ausgebildet ist. Ein Sonnenrad E13 des dritten Planetenradsatzes P3 ist mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden. Ein Steg E23 des dritten Planetenradsatzes P3 ist durch Schließen des zweiten Schaltelements B drehfest festsetzbar. Ein Sonnenrad E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist durch Schließen des ersten Schaltelements A mit der Antriebswelle GW1 verbindbar. Ein Steg E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist mit einem Steg E21 des ersten Planetenradsatzes P1 ständig drehfest verbunden, und durch Schließen des vierten Schaltelements D drehfest festsetzbar. Ein Hohlrad E31 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit der Abtriebswelle GW2 ständig verbunden.
  • Ein Sonnenrad E11 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit einem Hohlrad E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 ständig drehfest verbunden, wobei das Hohlrad E32 am Innendurchmesser des Sonnenrads E11 ausgebildet ist. Das Hohlrad E32 bildet dabei auch das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes P3, und ist entsprechend breit ausgeführt. Das Hohlrad E32, bzw. das Sonnenrad E11 ist durch Schließen des dritten Schaltelements C drehfest festsetzbar.
  • Das Getriebe G weist eine Schnittstelle GA zu einer getriebe-externen Antriebseinheit auf, welche beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sein kann. Die Schnittstelle GA ist dazu eingerichtet, eine Drehzahl der getriebe-externen Antriebseinheit auf die Antriebswelle GW1 zu übertragen. Zwischen der Schnittstelle GA und der Antriebswelle GW1 sind ein Torsionsschwingungsdämpfer TS und eine Trennkupplung K0 angeordnet. Durch Schließen der Trennkupplung K0 ist die Antriebswelle GW1 mit der Schnittstelle GA verbindbar. Ein Betätigungselement zum Betätigen der Trennkupplung K0 stützt sich dabei axial an einem Abschnitt der Antriebswelle GW1 ab.
  • Die Abtriebswelle GW2 weist an einem Abschnitt eine Verzahnung GW2A auf, welcher zur Leistungsübertragung zwischen der Abtriebswelle GW2 und dem achsparallel zur Abtriebswelle GW2 angeordneten Differentialgetriebe AG dient. Die Verzahnung GW2A ist bevorzugt schrägverzahnt ausgebildet, und bedarf einer entsprechenden Lagerung. Das Lagerschild LS ist dazu eingerichtet ein Wälzlager GW2L aufzunehmen, welches zur radialen und axialen Abstützung der Abtriebswelle GW2 dient.
  • Das zweite und dritte Schaltelement B, C befinden sich axial zwischen der Schnittstelle GA und dem Lagerschild LS. Die Abtriebswellenverzahnung GW2A befindet sich axial zwischen dem Lagerschild LS und dem Planetenradsatzsystem PS. Das Planetenradsatzsystem PS befindet sich axial zwischen der Abtriebswellenverzahnung GW2A und den Schaltelementen eins, vier und fünf A, D, E.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Getriebes G, welches im Wesentlichen dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Die übrigen Komponenten des Antriebsstrangs sowie das Differentialgetriebe AG sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Getriebe G weist nun eine elektrische Maschine EM mit einem drehfesten Stator S und einem drehbaren Rotor R auf, welche achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordnet ist. Der Rotor R ist über ein Stirnradgetriebe ST1 mit der Antriebswelle GW1 in einem festen Übersetzungsverhältnis wirkverbunden. Das Stirnradgetriebe ST1 ist dabei in der gleichen Ebene wie die Trennkupplung K0 angeordnet. Anstelle des Stirnradgetriebe ST1 könnte auch ein Zugmittelgetriebe verwendet werden, beispielsweise ein Kettentrieb.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des Getriebes G, welches im Wesentlichen dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Lediglich die Anordnung der elektrischen Maschine EM sowie die Anordnung des vierten Schaltelements D wurde verändert. Die elektrische Maschine EM ist weiterhin achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordnet, jedoch im hinteren Bereich des Getriebes G, welches der Schnittstelle GA axial gegenüberliegt. Die Anbindung der elektrischen Maschine EM an die Antriebswelle GW1 erfolgt über ein Stirnradgetriebe ST2. Das als formschlüssige Bremse ausgebildete vierte Schaltelement D ist nun platzsparend radial innerhalb der Abtriebswellenlagerung GW2L angeordnet.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Getriebes G, welches im Wesentlichen dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel entspricht. Lediglich die Anordnung der elektrischen Maschine EM wurde verändert, welche nun koaxial zur Antriebswelle GW1 angeordnet ist. Eine solche Anordnung ermöglicht einen besseren mechanischen Wirkungsgrad des Getriebes G, da das Stirnradgetriebe ST2 entfällt.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels des Getriebes G, welches sich durch eine gegenüber den vorangegangenen Ausführungsbeispielen veränderte Anordnung der Getriebekomponenten auszeichnet. Das Planetenradsatzsystem PS ist nun axial zwischen der Schnittstelle GA und der Abtriebswellenverzahnung GW2A angeordnet. Die elektrische Maschine EM ist koaxial zur Antriebswelle GW1 und axial zwischen der Schnittstelle GA und dem Planetenradsatzsystem PS angeordnet. Die Abtriebswellenverzahnung GW2A ist axial zwischen dem Planetenradsatzsystem PS und dem Lagerschild LS angeordnet. Das erste und fünfte Schaltelement A, E sind axial zwischen der elektrischen Maschine EM und dem Planetenradsatzsystem PS angeordnet. Das vierte Schaltelement D ist radial innerhalb der Abtriebswellenlagerung GW2L angeordnet. Das Lagerschild LS ist axial zwischen der Abtriebswellenverzahnung GW2A und dem zweiten und dritten Schaltelement B, C angeordnet.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels des Getriebes G, welches im Wesentlichen dem in 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel entspricht. Die elektrische Maschine EM ist nun achsparallel zur Antriebswelle GW1 angeordnet, und über ein Stirnradgetriebe ST3 mit der Antriebswelle GW1 wirkverbunden. Das Stirnradgetriebe ST3 ist dabei als zweistufiges Stirnradgetriebe aufgebaut. Elemente des Stirnradgetriebes ST3 sind zusammen mit der Trennkupplung K0 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines siebenten Ausführungsbeispiels des Getriebes, welches sich durch einen anders aufgebauten Planetenradsatzsystem PS2 auszeichnet. Das Planetenradsatzsystem PS2 weist einen Ravigneaux-Radsatz PR und einen zusätzlichen Planetenradsatz P23 auf, welcher als ein Plus-Radsatz ausgebildet ist. Ein Sonnenrad PR1 des Ravigneaux-Radsatzes, welches mit dessen äußeren Planetenrädern kämmt, ist einteilig mit einem Hohlrad E233 des zusätzlichen Planetenradsatzes P3 ausgebildet. Der zusätzliche Planetenradsatz P23 ist dabei radial innerhalb des Sonnenrads PR1 angeordnet. Durch Schließen des ersten Schaltelements A wird die Antriebswelle GW1 mit einem Sonnenrad PR4 des Ravigneaux-Radsatzes PR verbunden, welches mit dessen radial inneren Planetenrädern kämmt. Durch Schließen des zweiten Schaltelements B wird ein Steg E223 des zusätzlichen Planetenradsatzes P23 drehfest festgesetzt. Durch Schließen des dritten Schaltelements C wird das Sonnenrad PR1 drehfest gesetzt. Durch Schließen des vierten Schaltelements D wird ein gemeinsamer Steg PR2 des Ravigneaux-Radsatzes PR drehfest festgesetzt. Durch Schließen des fünften Schaltelements E wird die Antriebswelle GW1 mit dem Steg PR2 verbunden. Ein Hohlrad PR3 des Ravigneaux-Radsatzes P3 ist mit der Abtriebswelle GW2 ständig verbunden.
  • 8 zeigt eine Konstruktions-Schnittansicht des in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels des Getriebes G. Zur besseren Deutlichkeit sind zwei Schnittebenen des Getriebes G in 8 in einer Ebene dargestellt, nämlich eine Schnittebene durch die achsparallele elektrische Maschine EM und eine Schnittebene durch das Planetenradsatzsystem PS, die koaxial dazu angeordneten weiteren Elemente des Getriebes G, sowie ein Teil des Stirnradgetriebes ST1. Die beiden Schnittebenen sind im Bereich des Stirnradgetriebe ST1 zusammengeführt, wodurch das Stirnradgetriebe ST1 nicht rotationssymmetrisch erscheint. Abschnitte des Gehäuses GG, das Differentialgetriebe AG sowie die Zwischenwelle zwischen dem Differentialgetriebe AG und der Abtriebswelle GW2 sind nicht dargestellt. Die Konstruktions-Schnittansicht macht deutlich, dass durch Einsatz des erfindungsgemäßen Planetenradsatzsystems PS ein Getriebe G mitsamt elektrischer Maschine EM einen besonders geringen axialen Bauraumbedarf aufweist.
  • 9 zeigt ein Schaltschema, welches für sämtliche Ausführungsbeispiele des Getriebes G anwendbar ist. In den Zeilen des Schaltschemas sind sechs Vorwärtsgänge 1 bis 6 sowie ein Rückwärtsgang R1 dargestellt. In den Spalten des Schaltschemas ist durch ein X gekennzeichnet, welche der Schaltelemente A, B, C, D, E in welchem Vorwärtsgang 1 bis 6 beziehungsweise Rückwärtsgang R1 geschlossen sind. Die Gänge 1 bis 6 beziehen sich auf feste Drehzahlverhältnisse zwischen Antriebswelle GW1 und Abtriebswelle GW2.
  • 10 zeigt eine isolierte Darstellung des Planetenradsatzsystems PS mit seinen Elementen Sonnenrad E11, Steg E21, Hohlrad E31 des ersten Planetenradsatzes P1, Sonnenrad E12, Steg E22, Hohlrad E32 des zweiten Planetenradsatzes P2, sowie Sonnenrad E13 und Steg E23 des dritten Planetenradsatzes P3. Der dritte Planetenradsatz P3 ist dabei nur beispielhaft als ein Plus-Radsatz ausgebildet.
  • 11 zeigt eine isolierte Darstellung des Planetenradsatzsystems PS2 mit seinen Elementen Sonnenrad PR1, Sonnenrad PR2, Steg PR3 und Hohlrad PR4 des Ravigneaux-Radsatzes PR, sowie Sonnenrad E213, Steg E223 und Hohlrad E233 des zusätzlichen Planetenradsatzes P23.
  • Bezugszeichen
    • PS
      Planetenradsatzsystem
      P1
      Erster Planetenradsatz
      E11
      Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
      E21
      Steg des ersten Planetenradsatzes
      E31
      Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
      P2
      Zweiter Planetenradsatz
      E12
      Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
      E22
      Steg des zweiten Planetenradsatzes
      E32
      Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
      P3
      Dritter Planetenradsatz
      E13
      Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes
      E23
      Steg des dritten Planetenradsatzes
      PS2
      Planetenradsatzsystem
      PR
      Ravigneaux-Radsatz
      PR1
      Sonnenrad des Ravigneaux-Radsatzes
      PR2
      Steg des Ravigneaux-Radsatzes
      PR3
      Hohlrad des Ravigneaux-Radsatz
      PR4
      Sonnenrad des Ravigneaux-Radsatz
      P23
      Zusätzlicher Planetenradsatz
      E213
      Sonnenrad des zusätzlichen Planetenradsatzes
      E223
      Steg des zusätzlichen Planetenradsatzes
      E233
      Hohlrad des zusätzlichen Planetenradsatzes
      G
      Getriebe
      GW1
      Antriebswelle
      GW2
      Abtriebswelle
      GW2A
      Abtriebswellenverzahnung
      GW2L
      Wälzlager
      GA
      Schnittstelle
      GG
      Getriebegehäuse
      LS
      Lagerschild
      EM
      Elektrische Maschine
      S
      Stator
      R
      Rotor
      AG
      Differentialgetriebe
      DW
      Antriebsrad
      K0
      Trennkupplung
      TS
      Torsionsschwingungsdämpfer
      A
      Erstes Schaltelement
      B
      Zweites Schaltelement
      C
      Drittes Schaltelement
      D
      Viertes Schaltelement
      E
      Fünftes Schaltelement
      ST1
      Stirnradgetriebe
      ST2
      Stirnradgetriebe
      ST3
      Stirnradgetriebe
      1
      Erster Vorwärtsgang
      2
      Zweiter Vorwärtsgang
      3
      Dritter Vorwärtsgang
      4
      Vierter Vorwärtsgang
      5
      Fünfter Vorwärtsgang
      6
      Sechster Vorwärtsgang
      R1
      Rückwärtsgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012207017 A1 [0003]
    • DE 10250371 A1 [0005]
    • DE 102008041205 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Planetenradsatzsystem (PS) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), wobei das Planetenradsatzsystem (PS) einen ersten, einen zweiten und einen dritten Planetenradsatz (P1, P2, P3) umfasst, – wobei der erste Planetenradsatz (P1) als ein Minus-Radsatz ausgebildet ist, dessen Sonnenrad (E11) mit dem Hohlrad (E32) des als Minus-Radsatz ausgebildeten zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig drehfest verbunden ist, – wobei der Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) und der Steg (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig drehfest verbunden sind, – wobei der zweite Planetenradsatz (P2) radial innerhalb des ersten Planetenradsatzes (P1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes (P3) bildet.
  2. Planetenradsatzsystem (PS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenradsatz (P3) als Plus-Radsatz ausgebildet ist.
  3. Planetenradsatzsystem (PS) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weder das Sonnenrad (E13) noch der Steg (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit einem der Elemente (E11, E21, E31, E12, E22, E32) des ersten und zweiten Planetenradsatzes (P1, P2) ständig drehfest verbunden ist.
  4. Planetenradsatzsystem (PS2) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), wobei das Planetenradsatzsystem (PS2) einen genau vier Wellen umfassenden Ravigneaux-Radsatz (PR) sowie einen zusätzlichen Planetenradsatz (P23) aufweist, welcher als ein Plus-Radsatz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (E233) des zusätzlichen Planetenradsatzes (P23) mit jenem Sonnenrad (PR1) des Ravigneaux-Radsatzes (PR) ständig drehfest verbunden ist, welches mit den radial äußeren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes (PR) kämmt, wobei der zusätzliche Planetenradsatz (P23) radial innerhalb dieses Sonnenrads (PR1) angeordnet ist.
  5. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Planetenradsatzsystem (PS, PS2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei das Getriebe (G) eine Schnittstelle (GA) aufweist, welche zur Leistungsübertragung von einer getriebe-externen Antriebseinheit an eine Antriebswelle (GW1) des Getriebes (G) eingerichtet ist, – und wobei ein Abschnitt einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) eine Verzahnung (GW2A) aufweist, welche zur Leistungsübertragung zwischen der Abtriebswelle (GW2) und einem achsparallel zur Abtriebswelle (GW2) angeordneten, getriebe-internen oder getriebe-externen Differentialgetriebe (AG) eingerichtet ist.
  6. Getriebe (G) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradsatzsystem (PS, PS2) das einzige Radsatzsystem des Getriebes (G) bildet, welches zur Bildung von Gängen zwischen der Antriebswelle (GW1) und der Abtriebswelle (GW2) eingerichtet ist.
  7. Getriebe (G) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellenverzahnung (GW2A) axial zwischen der Schnittstelle (GA) und dem Planetenradsatzsystem (PS, PS2) angeordnet ist.
  8. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellenverzahnung (GW2A) axial zwischen einem Lagerschild (LS) und dem Planetenradsatzsystem (PS, PS2) angeordnet ist, wobei das Lagerschild (LS) ein Wälzlager (GW2L) zur radialen und axialen Abstützung der Abtriebswelle (GW2) aufnimmt.
  9. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine elektrische Maschine (EM) aufweist, welche – koaxial zur Antriebswelle (GW1) angeordnet und mit der Antriebswelle (GW1) ständig wirkverbunden ist, oder – achsparallel zur Antriebswelle (GW1) angeordnet und über ein Stirnradgetriebe (ST1, ST2, ST3) oder über ein Zugmittelgetriebe mit der Antriebswelle (GW1) ständig wirkverbunden ist.
  10. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) eine Trennkupplung (K0) aufweist, durch welche jene Welle des Getriebes (G), an der die Schnittstelle (GA) ausgebildet ist, mit der Antriebswelle (GW1) verbindbar ist.
  11. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes Schaltelement (A, B, C, D, E) aufweist, – wobei das Sonnenrad (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit der Antriebswelle (GW1) ständig verbunden ist, – wobei das Hohlrad (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der Abtriebswelle (GW2) ständig verbunden ist, – wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (A) die Antriebswelle (GW1) mit dem Sonnenrad (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, – wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) der Steg (E23) des als Plus-Radsatz ausgebildeten dritten Planetenradsatzes (P3) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (C) das Sonnenrad (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (D) der Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) drehfest festsetzbar ist, und – wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (E) die Antriebswelle (GW1) mit dem Steg (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) verbindbar ist.
  12. Getriebe (G) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) und das dritte Schaltelement (C) axial zwischen der Schnittstelle (GA) und der Abtriebswellenverzahnung (GW2A) angeordnet sind.
  13. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 unter Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes Schaltelement (A, B, C, D, E) aufweist, – wobei das Sonnenrad (E213) des zusätzlichen Planetenradsatzes (P23) mit der Antriebswelle (GW1) ständig verbunden ist, – wobei das Hohlrad (PR3) des Ravigneaux-Radsatzes (PR) mit der Abtriebswelle (GW2) ständig verbunden ist, – wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (A) die Antriebswelle (GW1) mit jenem Sonnenrad (PR4) des Ravigneaux-Radsatzes (PR) verbindbar ist, welches mit den radial inneren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes (PR) kämmt, – wobei durch Schließen des zweiten Schaltelements (B) der Steg (E223) des zusätzlichen Planetenradsatzes (P23) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des dritten Schaltelements (C) jenes Sonnenrad (PR1) des Ravigneaux-Radsatzes (PR), welches mit den radial äußeren Planetenrädern des Ravigneaux-Radsatzes (PR) kämmt, drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (D) der Steg (PR2) des Ravigneaux-Radsatzes (PR) drehfest festsetzbar ist, und – wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (E) die Antriebswelle (GW1) mit dem Steg (PR2) des Ravigneaux-Radsatzes (PR) verbindbar ist.
  14. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) und/oder das fünfte Schaltelement (E) axial zwischen dem Planetenradsatzsystem (PS, PS2) und einem der Schnittstelle (GA) gegenüberliegenden axialen Ende des Getriebes (G) angeordnet sind.
  15. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 unter Rückbezug auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) radial innerhalb des Wälzlagers (GW2L) angeordnet ist.
  16. Getriebe (G) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) und das dritte Schaltelement (C) axial zwischen dem Planetenradsatzsystem (PS) und einem zur Schnittstelle (GA) gegenüberliegenden axialen Ende des Getriebes (G) angeordnet sind, wobei das erste Schaltelement (A) und das fünfte Schaltelement (E) axial zwischen der Schnittstelle (GA) und der Planetenradsatzsystem (PS) angeordnet sind.
  17. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang eine Verbrennungskraftmaschine (VKM) und ein Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 5 bis 16 aufweist, wobei die Antriebswelle (GW1) des Getriebes (G) über einen getriebeinternen oder getriebe-externen Torsionsschwingungsdämpfer (TS) entweder direkt oder über die Trennkupplung (K0) mit der Verbrennungskraftmaschine (VKM) drehelastisch verbunden ist, und wobei Antriebsräder (DW) des Kraftfahrzeugs mit Ausgangswellen des Differentialgetriebes (AG) verbunden sind.
DE102016211270.8A 2016-06-23 2016-06-23 Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Pending DE102016211270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211270.8A DE102016211270A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US16/311,987 US20190210446A1 (en) 2016-06-23 2017-05-16 Planetary Gearset System for a Motor-Vehicle Transmission, Transmission for a Motor Vehicle Having Such a Planetary Gearset System, and Drive Train for a Motor Vehicle
CN201780038371.0A CN109312828A (zh) 2016-06-23 2017-05-16 用于机动车变速器的行星齿轮组系统、带有这种行星齿轮组系统的用于机动车的变速器和用于机动车的传动系
PCT/EP2017/061706 WO2017220256A1 (de) 2016-06-23 2017-05-16 Planetenradsatzsystem für ein kraftfahrzeuggetriebe, getriebe für ein kraftfahrzeug mit einem solchen planetenradsatzsystem, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211270.8A DE102016211270A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211270A1 true DE102016211270A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=58709956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211270.8A Pending DE102016211270A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Planetenradsatzsystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Planetenradsatzsystem, und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190210446A1 (de)
CN (1) CN109312828A (de)
DE (1) DE102016211270A1 (de)
WO (1) WO2017220256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006579B3 (de) 2018-08-20 2019-10-10 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581417B1 (de) * 2018-06-13 2021-05-05 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Getriebe für ein fahrzeug
CN114571981B (zh) * 2020-11-30 2023-08-22 上海汽车集团股份有限公司 混合动力汽车的动力传动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250371A1 (de) 2001-10-30 2003-07-31 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe
EP1491794A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches getriebe
DE102008041205A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028826A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetengetriebe mit gemeinsamem Träger zur Erzeugung von sechs Vorwärts- und einer Rückwärtsgangstufe
DE102012207017A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
EP3100888A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161815A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Borgwarner Inc Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
CN2818917Y (zh) * 2005-02-07 2006-09-20 上海彭浦巨力工程机械有限公司 行星齿轮变速箱
US8152668B2 (en) * 2008-05-02 2012-04-10 Chrysler Group Llc Electric variable transmission for hybrid electric vehicles with two forward modes and four fixed gears
US8882627B2 (en) * 2008-05-02 2014-11-11 Daimler Ag Electric variable transmission for hybrid electric vehicles with four forward modes and six fixed gears
US8342996B2 (en) * 2009-07-22 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with multi-axis transfer
US8419585B2 (en) * 2011-01-05 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
DE102012201365B4 (de) * 2012-01-31 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012201685A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012207018B4 (de) * 2012-04-27 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US8562480B1 (en) * 2012-06-01 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle drivetrain with an electric torque converter
JP5863837B2 (ja) * 2013-03-07 2016-02-17 本田技研工業株式会社 自動変速機
DE102013225209B4 (de) * 2013-12-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US9631706B2 (en) * 2014-01-10 2017-04-25 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission
DE102014225453A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102015208673A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016208751A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102016201849A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbund aus einem solchen Getriebe und einer Antriebsstrang-Seitenwelle
DE102016208753B4 (de) * 2016-05-20 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs mit einer Antriebsmaschine, mit einem Abtrieb und mit einem zwischen der Antriebsmaschine und dem Abtrieb angeordneten Getriebe
DE102016215555A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250371A1 (de) 2001-10-30 2003-07-31 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe
EP1491794A1 (de) * 2002-03-29 2004-12-29 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches getriebe
DE102008041205A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028826A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetengetriebe mit gemeinsamem Träger zur Erzeugung von sechs Vorwärts- und einer Rückwärtsgangstufe
DE102012207017A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
EP3100888A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-07 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006579B3 (de) 2018-08-20 2019-10-10 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2020038633A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
CN112585378A (zh) * 2018-08-20 2021-03-30 戴姆勒股份公司 混合动力设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220256A1 (de) 2017-12-28
CN109312828A (zh) 2019-02-05
US20190210446A1 (en) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2017055233A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102015223299A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
WO2017137212A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102015223290A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016201855A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218990A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3171054A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2017220256A1 (de) Planetenradsatzsystem für ein kraftfahrzeuggetriebe, getriebe für ein kraftfahrzeug mit einem solchen planetenradsatzsystem, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016208669A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223297A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016222220A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016215555A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2017092997A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102015218583A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016221118A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016207439A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102016204132A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016211891A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016217244A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017212925A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017215170A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016208667A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016207422A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016207412A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed