DE102015209144A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015209144A1
DE102015209144A1 DE102015209144.9A DE102015209144A DE102015209144A1 DE 102015209144 A1 DE102015209144 A1 DE 102015209144A1 DE 102015209144 A DE102015209144 A DE 102015209144A DE 102015209144 A1 DE102015209144 A1 DE 102015209144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
switching element
gear set
transmission
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209144.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Martin Brehmer
Matthias Horn
Johannes Kaltenbach
Julian King
Bernd Knöpke
Jens Moraw
Eckehard Münch
Gerhard Niederbrucker
Juri Pawlakowitsch
Stephan Scharr
Viktor Warth
Michael Wechs
Peter Ziemer
Uwe Griesmeier
Raffael Kuberczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015209144.9A priority Critical patent/DE102015209144A1/de
Priority to US15/574,343 priority patent/US10406907B2/en
Priority to PCT/EP2016/058592 priority patent/WO2016184628A1/de
Priority to CN201680028596.3A priority patent/CN107690536B/zh
Publication of DE102015209144A1 publication Critical patent/DE102015209144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend drei Planetenradsätze (P1, P2, P3), eine elektrische Maschine (EM) sowie fünf Schaltelemente (B1, K1, K2, K3, K4), deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1–G8) zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Eingangswelle, einer Abtriebswelle, drei Planetenradsätzen und zumindest fünf Schaltelemente. Die Erfindung betrifft ferner einen Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Getriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Gängen, also Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle, durch Schaltelemente vorzugsweise automatisch schaltbar sind. Bei den Schaltelementen handelt es sich hier beispielsweise um Kupplungen oder Bremsen. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus 7 der Offenlegung DE 102 13 820 A1 bekannt. Allerdings weist dieses Automatikgetriebe keine elektrische Maschine auf.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, ein bestehendes Automatikgetriebe um eine elektrische Maschine zu erweitern, um einen rein elektrischen oder einen hybridischen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mittels des Automatikgetriebes zu ermöglichen. Üblicherweise wird ein Rotor der elektrischen Maschine dazu drehfest mit der Eingangswelle verbunden. Der Rotor kann aber auch an einer Welle des Automatikgetriebes angebunden sein, welche weder Eingangs- noch Abtriebswelle ist. Beispielhaft sei hierzu die Offenlegung DE 10 2007 005 438 A1 der Anmelderin genannt. Allerdings kann die elektrische Maschine gemäß der Lehre dieser Offenlegung nicht in allen Gängen dieses Automatikgetriebes Leistung abgeben oder aufnehmen, da sie an derselben Welle angeordnet ist wie eine Bremse des Automatikgetriebes.
  • Es ist auch bekannt die elektrische Maschine über eine feste Vorübersetzung zur Eingangswelle an ein bestehendes Automatikgetriebe anzubinden. Beispielhaft sei hierzu die Offenlegung DE 10 2008 040 498 A1 der Anmelderin genannt. Darin ist ein Hybridmodul mit einer Übersetzungsstufe vorgesehen, welches dem eigentlichen Automatikgetriebe vorangeschaltet ist. Durch die feste Vorübersetzung kann die elektrische Maschine auf höhere Drehzahlen und geringeres Drehmoment hin ausgelegt werden, wodurch die elektrische Maschine einen geringen Bauraumbedarf aufweist. Jedoch benötigt das Automatikgetriebe gemäß dem Stand der Technik dazu einen zusätzlichen Planetenradsatz, wodurch der Bauaufwand des Automatikgetriebes erhöht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche eine integrale elektrische Maschine mit Vorübersetzung zur Bereitstellung hybrid-typischer Funktionalitäten in sämtlichen Gängen des Getriebes aufweist ohne dessen Bauaufwand unnötig zu vergrößern. Darüber hinaus soll das Getriebe eine einfache, kompakte Bauweise und einen hohen mechanischen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und aus den Figuren.
  • Das Getriebe weist drei Planetenradsätzen sowie zumindest fünf Schaltelemente auf, deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge zwischen einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes bewirken.
  • Ein Planetenradsatz umfasst ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad. An dem Steg drehbar gelagert sind Planetenräder, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder mit der Verzahnung des Hohlrads kämmen. Ein Minus-Radsatz bezeichnet einen Planetenradsatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, mit einem Sonnenrad und mit einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades, als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzte Drehrichtungen rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert. Ein Plus-Radsatz unterscheidet sich zu dem gerade beschriebenen Minus-Planetenradsatz dahingehend, dass der Plus-Radsatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrades. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren.
  • Der erste, zweite und dritte Planetenradsatz weisen je ein erstes, zweites und drittes Element auf. Das erste Element wird durch ein Sonnenrad des jeweiligen Planetenradsatzes gebildet. Ist der Planetenradsatz als ein Minus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch einen Steg des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes. Ist der Planetenradsatz als ein Plus-Radsatz ausgebildet, so wird das zweite Element durch das Hohlrad des Planetenradsatzes gebildet, und das dritte Element durch den Steg des Planetenradsatzes.
  • Das erste Element des ersten Planetenradsatzes ist ständig drehfest festgesetzt. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ist mit der Eingangswelle ständig verbunden. Das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ist ständig mit der Abtriebswelle verbunden.
  • Durch Schließen des ersten Schaltelements ist das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest festsetzbar, indem das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mit einem Gehäuse des Getriebes oder mit einem anderen drehfesten Bauelement des Getriebes drehfest verbunden wird. Durch Schließen des vierten Schaltelements wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes und dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes hergestellt. Durch Schließen des fünften Schaltelements wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes und dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes hergestellt.
  • Der dritte Planetenradsatz weist neben der Anbindung dessen zweiten Elements an die Eingangswelle eine erste und zweite Koppelung auf. Die erste Koppelung besteht zwischen dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes und dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes. Die zweite Koppelung besteht zwischen dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes und der Abtriebswelle.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit der Eingangswelle ständig verbunden. Eine der beiden Koppelungen ist als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet, die verbleibende Koppelung ist als eine schaltbare Verbindung ausgebildet. Bei dem Schaltelement in der schaltbaren Verbindung handelt es sich um das dritte Schaltelement. Durch Schließen des dritten Schaltelements wird eine Drehmomentübertragung zwischen den drei Elementen des dritten Planetenradsatzes ermöglicht. Im geöffneten Zustand des dritten Schaltelements kann damit keine Leistung zwischen den drei Elementen des dritten Planetenradsatzes übertragen werden, wobei geringfügige Verlustleistungen beispielsweise infolge von Reibung zu vernachlässigen sind. Im Falle, dass die erste Koppelung als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, wird durch Schließen des zweiten Schaltelements eine drehfeste Verbindung zwischen zwei der drei Elemente des dritten Planetenradsatzes hergestellt, also zwei der Elemente Sonnenrad, Steg und Hohlrad des dritten Planetenradsatzes. Im Falle, dass die zweite Koppelung als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, wird durch Schließen des zweiten Schaltelements eine drehfeste Verbindung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes hergestellt. Darüber hinaus ist das dritte Element des ersten Planetenradsatzes mit einem Rotor einer elektrischen Maschine ständig drehfest verbunden.
  • Da das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig drehfest festgesetzt ist und das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit der Eingangswelle verbunden ist, ergibt sich eine gangunabhängige feste Übersetzung zwischen der Eingangswelle und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes. Dabei dreht der Rotor der elektrischen Maschine in jedem Gang mit einer höheren Drehzahl als die Eingangswelle. Somit kann die elektrische Maschine für höhere Drehzahlen und geringerem Drehmoment ausgelegt werden, wodurch die elektrische Maschine kleiner und kostengünstiger herzustellen ist. Darüber hinaus ist der erste Planetenradsatz an der Bildung der Gänge beteiligt. Es ist also kein zusätzlicher Planetenradsatz zur Bildung der Vorübersetzung für die elektrische Maschine erforderlich. Das dritte Element des ersten Planetenradsatzes weist zudem in jedem Gang eine Drehzahl auf. Das Getriebe ermöglicht daher in jedem Gang sowohl eine Leistungsabgabe als auch eine Leistungsaufnahme mittels der elektrischen Maschine.
  • Durch selektives Betätigen der ersten bis fünften Schaltelemente sind zumindest acht Vorwärtsgänge zwischen der Eingangswelle und der Abtriebswelle automatisiert schaltbar. Der erste Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des zweiten Schaltelements gebildet. Der zweite Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des vierten Schaltelements gebildet. Der dritte Vorwärtsgang wird durch Schließen des ersten Schaltelements und des dritten Schaltelements gebildet. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Schließen des dritten Schaltelements und des vierten Schaltelements gebildet. Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelements und des dritten Schaltelements gebildet. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Schließen des dritten Schaltelements und des fünften Schaltelements gebildet. Der siebente Vorwärtsgang wird durch Schließen des zweiten Schaltelements und des fünften Schaltelements gebildet. Der achte Vorwärtsgang wird durch Schließen des vierten Schaltelements und des fünften Schaltelements gebildet. Durch diese Zuordnung des ersten bis fünften Schaltelements zu den einzelnen Vorwärtsgängen wird, bei geeigneter Wahl der Standgetriebeübersetzung der Planetenradsätze, eine für die Anwendung im Kraftfahrzeug gut geeignete Übersetzungsreihe erzielt. Zudem weisen zwei benachbarte Gänge stets ein Schaltelement auf, das in beiden diesen Gängen geschlossen ist. Bei einem Schaltvorgang in einen benachbarten Gang muss daher nur ein Schaltelement geöffnet und ein Schaltelement geschlossen werden. Dies vereinfacht den Schaltvorgang und verkürzt die Schaltdauer.
  • Vorzugsweise ist das erste Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Formschlüssige Schaltelemente stellen im geschlossenen Zustand die Verbindung durch Formschluss her, und zeichnen sich im geöffneten Zustand durch geringere Schleppverluste als kraftschlüssige Schaltelemente aus. Beispielsweise kann das erste Schaltelement als Klauen-Schaltelement ausgeführt sein, welches auch ohne eine Synchronisiereinrichtung ausgebildet sein kann. Durch die im geöffneten Zustand geringen Schleppverluste wird der Wirkungsgrad des Getriebes weiter verbessert, besonders da das erste Schaltelement lediglich im ersten bis dritten Vorwärtsgang des Kraftfahrzeugs geschlossen ist. Das erste Schaltelement ist daher bei Betrieb des Getriebes im Kraftfahrzeug überwiegend geöffnet. Da das erste Schaltelement lediglich im ersten bis dritten Vorwärtsgang geschlossen ist, wird das Schaltelement bei Schaltvorgängen in einen höheren Gang stets geöffnet, aber nicht geschlossen. Ein Öffnen eines Klauen-Schaltelements ist erheblich einfacher als der Schließ-Vorgang, da beim Schließen die Klauen des Klauenschaltelements erst in die dafür vorgesehen Lücken einrücken müssen, während beim Öffnen die Klauen lediglich lastfrei gestellt werden müssen. Beide Vorgänge benötigen Zeit, wobei besonders bei Schaltvorgängen von einem niedrigen Gang in einen höheren Gang die Schaltzeit aus fahrdynamischen Gründen möglichst kurz sein soll. Da das erste Schaltelement bei Schaltvorgängen in einen höheren Gang jedoch nie geschlossen, sondern lediglich geöffnet werden muss, besteht durch die Ausbildung des ersten Schaltelements als formschlüssiges Schaltelement keine Einschränkung hinsichtlich der Schaltdauer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Getriebe an einem axialen Ende eine Anschlusswelle auf, welche über ein sechstes Schaltelement mit der Eingangswelle verbindbar ist. Durch das sechste Schaltelement kann eine mit der Anschlusswelle verbundene Antriebseinheit von der Antriebswelle des Getriebes entkoppelt werden, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug rein von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben wird. Anschlusswelle und Abtriebswelle sind koaxial zueinander und an gegenüberliegenden Enden des Getriebes angeordnet. Das Getriebe ist also als „Front-Längs-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Ausgehend von dem axialen Ende des Getriebes, dem die Anschlusswelle zugeordnet ist, sind die Planetenradsätze in folgender axialen Reihenfolge angeordnet: erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz, dritter Planetenradsatz. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Getriebes.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das Getriebe ebenso das sechste Schaltelement auf, über welches die Eingangswelle mit der Anschlusswelle verbindbar ist, wobei ausgehend von dem der Anschlusswelle zugeordneten axialen Ende des Getriebes die Planetenradsätze in folgender axialen Reihenfolge angeordnet sind: dritter Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz, erster Planetenradsatz. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für ein „Front-Quer-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug, wobei die Abtriebswelle eine Verzahnung aufweist welche mit einer Verzahnung einer zur Eingangswelle achsparallelen Welle kämmt. Über diese achsparallele Welle wird die Leistung der Abtriebswelle zu den Rädern des Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das sechste Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert werden, da das sechste Schaltelement im geöffneten Zustand wesentlich geringere Schleppverluste erzeugt als ein kraftschlüssiges Schaltelement, wie beispielsweise eine Lamellenkupplung.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das sechste Schaltelement als ein kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet, beispielsweise als trockene oder nasse Lamellenkupplung. Eine Lamellenkupplung besteht aus einem Innenlamellenträger und einem Außenlamellenträger, wobei eine Vielzahl von Innenlamellen mit dem Innenlamellenträger verbunden ist, und eine Vielzahl von Außenlamellen mit dem Außenlamellenträger verbunden ist. Die Innenlamellen und Außenlamellen sind alternierend angeordnet und überlappen einander. Wird normal zur Lamellenfläche der Lamellen eine Kraft auf die Lamellen aufgebracht, so wird ein Drehmoment von einem Lamellenträger zum anderen Lamellenträger durch Reibung zwischen Innenlamellen und Außenlamellen übertragen. Das von einem Lamellenträger zum anderen Lamellenträger übertragene Drehmoment hängt dabei von der aufgebrachten Kraft ab. Ist die Kraft groß genug um durch Kraftschluss eine Differenzdrehzahl zwischen Innenlamellen und Außenlamellen zu unterbinden, so wird das gesamte Drehmoment übertragen. Reicht die Kraft dazu nicht aus, so wird nur ein Teil des Drehmoments übertragen, wobei es zu einer Differenzdrehzahl zwischen Innenlamellen und Außenlamellen kommt. Dieser Zustand wird auch als Schlupfbetrieb bezeichnet. Durch Variation der auf die Lamellen aufgebrachten Kraft ist die Drehmomentübertragungsfähigkeit des sechsten Schaltelements einstellbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Getriebes, in der die erste Koppelung als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbindbar ist, ist das zweite Schaltelement vorzugsweise zumindest abschnittweise radial innerhalb des vierten Schaltelements angeordnet. Dadurch ergibt sich ein axial besonders kompaktes Getriebe.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Getriebes, in der die erste Koppelung als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements das zweite Element des dritten Planetenradsatzes mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbindbar ist, ist das zweite Schaltelement vorzugsweise axial räumlich zwischen dem dritten Planetenradsatz und dem der Abtriebswelle zugewandten axialen Ende des Getriebes angeordnet. Dadurch ist es möglich den zweiten und dritten Planetenradsatz axial eng aneinander zu bauen, wodurch besonders die erste Koppelung besonders kurz ausfällt. Dies reduziert die axiale Baulänge des Getriebes und auch dessen Gewicht, da die Sonnenräder des ersten und zweiten Planetenradsatzes bevorzugt einteilig hergestellt sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Getriebes, in der die erste Koppelung als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements das erste Element des dritten Planetenradsatzes mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbindbar ist, ist das zweite Schaltelement vorzugsweise axial räumlich zwischen dem zweiten Planetenradsatz und dem dritten Planetenradsatz angeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Getriebes, in der die zweite Koppelung als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, ist das zweite Schaltelement vorzugsweise zumindest abschnittweise radial innerhalb des vierten Schaltelements angeordnet. Dadurch ergibt sich ein axial besonders kompaktes Getriebe.
  • Das Getriebe kann Bestandteil eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sein. Der Hybridantriebsstrang weist neben dem Getriebe auch eine Verbrennungskraftmaschine auf, welche mit der Anschlusswelle des Getriebes verbunden ist. Die Abtriebswelle des Getriebes ist mit einem Abtrieb verbunden, welcher mit Rädern des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Hybridantriebsstrang ermöglicht mehrere Antriebsmodi des Kraftfahrzeugs. In einem elektrischen Fahrbetrieb wird das Kraftfahrzeug von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben, wobei das sechste Schaltelement geöffnet ist. In einem verbrennungsmotorischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben, wobei das sechste Schaltelement geschlossen ist. In einem hybridischen Betrieb wird das Kraftfahrzeug sowohl von der Verbrennungskraftmaschine als auch von der elektrischen Maschine des Getriebes angetrieben.
  • Das Getriebe ermöglicht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bereitstellung einer Anfahrfunktion des Kraftfahrzeugs. Im verbrennungsmotorischen Betrieb kann das sechste Schaltelement als Anfahrelement dienen. Bei einer Fehlfunktion oder Überlastung des sechsten Schaltelements kann auch das zweite Schaltelement als Anfahrelement verwendet werden. Im elektrischen Fahrbetrieb kann die elektrische Maschine bei einem eingelegten Vorwärtsgang aus ihrer Null-Drehzahl heraus die Anfahrfunktion bereitstellen.
  • Eine elektrische Maschine besteht zumindest aus einem drehfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
  • Eine ständige Verbindung wird als Verbindung zwischen zwei Elementen bezeichnet, die stets besteht. Derart ständig verbundene Elemente drehen stets mit der gleichen Abhängigkeit zwischen deren Drehzahlen. In einer ständigen Verbindung zwischen zwei Elementen kann sich kein Schaltelement befinden. Eine ständige Verbindung ist daher von einer schaltbaren Verbindung zu unterscheiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 7 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines siebenten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 8 zeigt schematisch ein Getriebe entsprechend eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 9 zeigt ein Schaltschema des Getriebes.
  • 10 zeigt einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt schematisch ein Getriebe G für ein Kraftfahrzeug entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Das Getriebe G weist eine Eingangswelle GW1, eine Abtriebswelle GW2, einen ersten Planetenradsatz P1, einen zweiten Planetenradsatz P2, einen dritten Planetenradsatz P3 und eine elektrische Maschine EM auf, welche einen Stator S und einen Rotor R umfasst. Erster, zweiter und dritter Planetenradsatz P1, P2, P3 sind als Minus-Radsätze ausgebildet, und weisen je ein erstes Element E11, E12, E13 ein zweites Element E21, E22, E23 und ein drittes Element E31, E32, E33 auf. Das erste Element E11, E12, E13 ist einem Sonnenrad des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2, P3 zugeordnet. Das zweite Element E21, E22, E23 ist einem Steg des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2, P3 zugeordnet. Das dritte Element E31, E32, E33 ist einem Hohlrad des jeweiligen Planetenradsatzes P1, P2, P3 zugeordnet.
  • Das erste Element E11 des ersten Planetenradsatzes P1 ist ständig drehfest festgesetzt, indem es mit einem Gehäuse GG oder mit einem anderen drehfesten Bauelement verbunden ist. Das zweite Element E21 des ersten Planetenradsatzes P1 und das zweite Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 sind mit der Eingangswelle GW1 ständig verbunden. Das erste Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist mit dem ersten Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 ständig verbunden, wodurch eine erste Koppelung V1 gebildet wird die als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist. Das zweite Element E22 des zweiten Planetenradsatzes P2 ist mit der Abtriebswelle GW2 ständig verbunden. Das dritte Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 ist über eine zweite Koppelung V2 mit der Abtriebswelle GW2 verbunden, wobei in dieser zweiten Koppelung V2 das dritte Schaltelement K2 angeordnet ist. Das dritte Element E31 des ersten Planetenradsatzes P1 ist mit dem Rotor R der elektrischen Maschine EM ständig verbunden.
  • Das Getriebe G weist ferner fünf Schaltelemente auf. Durch Schließen des ersten Schaltelements B1 ist das dritte Element E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 drehfest festsetzbar. Durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 ist die Eingangswelle GW1 mit dem ersten Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 verbindbar. Da das erste Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 mit dem ersten Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 ständig verbunden ist, und die Eingangswelle GW1 mit dem zweiten Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 ständig verbunden ist, wird durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 das erste Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 mit dem zweiten Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 verbunden. Durch eine solche drehfeste Verbindung zweier Elemente desselben Planetenradsatzes wird dieser verblockt, so dass dessen Elemente Sonnenrad, Steg und Hohlrad mit der gleichen Drehzahl umlaufen. Durch Schließen des dritten Schaltelements K2 in der zweiten Koppelung V2 ist das dritte Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 mit der Abtriebswelle GW2 verbindbar. Durch Schließen des vierten Schaltelements K3 ist das dritte Element E31 des ersten Planetenradsatzes P1 mit dem ersten Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 verbindbar. Durch Schließen des fünften Schaltelements K4 ist das dritte Element E31 des ersten Planetenradsatzes P1 mit dem dritten Element E32 des zweiten Planetenradsatzes P2 verbindbar. Die Schaltelemente B1, K1, K2, K3, K4 sind in Form von Lamellenschaltelementen dargestellt. Dies ist jedoch nicht limitierend anzusehen. Eine Auswahl der Schaltelemente B1, K1, K2, K3, K4 kann auch als Klauenschaltelemente ausgebildet sein, insbesondere das erste Schaltelement B1. Dies gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Getriebes G ist als sogenanntes „Front-Längs-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Eingangswelle GW1 und Abtriebswelle GW2 sind dementsprechend koaxial zueinander und an gegenüberliegenden axialen Enden des Getriebes G angeordnet. Das zweite Schaltelement K1 ist abschnittsweise radial innerhalb des vierten Schaltelements K3 angeordnet. Ausgehend von dem der Eingangswelle GW1 zugeordneten axialen Ende des Getriebes G sind die Planetenradsätze P1, P2, P3 in folgender axialen Reihenfolge angeordnet: erster Planetenradsatz P1, zweiter Planetenradsatz P2, dritter Planetenradsatz P3.
  • 2 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 das zweite Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 mit dem dritten Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 verbindbar. Das zweite Schaltelement K1 ist dabei axial räumlich zwischen dem dritten Planetenradsatz P3 und dem der Abtriebswelle GW2 zugeordneten axialen Ende des Getriebes G angeordnet.
  • 3 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 das erste Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 mit dem dritten Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 verbindbar. Das zweite Schaltelement K1 ist dabei axial räumlich zwischen dem zweiten Planetenradsatz P2 und dem dritten Planetenradsatz P3 angeordnet.
  • 4 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe G nun als sogenanntes „Front-Quer-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Abtriebswelle GW2 ist entsprechend am gleichen axialen Ende des Getriebes G wie die Eingangswelle GW1 angeordnet. Die Abtriebswelle GW2 weist eine Außenverzahnung auf, welche dazu eingerichtet ist mit einer Außenverzahnung einer achsparallel zur Abtriebswelle GW2 angeordneten, nicht dargestellten Welle zu kämmen. Ausgehend vom axialen Ende des Getriebes G, dem sowohl Eingangswelle GW1 als auch Abtriebswelle GW2 zugeordnet sind, sind die Planetenradsätze P1, P2, P3 in folgender axialen Reihenfolge angeordnet: dritter Planetenradsatz P3, zweiter Planetenradsatz P2, erster Planetenradsatz P1. Das zweite Schaltelement K1 ist abschnittsweise radial innerhalb des vierten Schaltelements K3 angeordnet.
  • 5 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 das zweite Element E23 des dritten Planetenradsatzes P3 mit dem dritten Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 verbindbar. Das zweite Schaltelement K1 ist dabei axial räumlich zwischen dem dritten Planetenradsatz P3 und dem der Abtriebswelle GW2 und der Eingangswelle GW1 zugeordneten axialen Ende des Getriebes G angeordnet.
  • 6 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist durch Schließen des zweiten Schaltelements K1 das erste Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 mit dem dritten Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 verbindbar. Das zweite Schaltelement K1 ist dabei axial räumlich zwischen dem zweiten Planetenradsatz P2 und dem dritten Planetenradsatz P3 angeordnet.
  • 7 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines siebenten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Koppelung V1 nun nicht mehr als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet, sondern als mittels des dritten Schaltelements K2 schaltbare Verbindung. Die zweite Koppelung V2 ist nun nicht mehr als schaltbare Verbindung ausgebildet, sondern als ständig drehfeste Verbindung. Daher wird im Getriebe G gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel durch Schließen des dritten Schaltelements K2 eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Element E12 des zweiten Planetenradsatzes P2 und dem ersten Element E13 des dritten Planetenradsatzes P3 hergestellt, während das dritte Element E33 des dritten Planetenradsatzes P3 mit der Abtriebswelle GW2 nun ständig drehfest verbunden ist. Das in 7 dargestellte siebente Ausführungsbeispiel des Getriebes G ist als sogenanntes „Front-Längs-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Eingangswelle GW1 und Abtriebswelle GW2 sind dementsprechend koaxial zueinander und an gegenüberliegenden axialen Enden des Getriebes G angeordnet. Das zweite Schaltelement K1 ist abschnittsweise radial innerhalb des vierten Schaltelements K3 angeordnet. Ausgehend von dem der Eingangswelle GW1 zugeordneten axialen Ende des Getriebes G sind die Planetenradsätze P1, P2, P3 in folgender axialen Reihenfolge angeordnet: erster Planetenradsatz P1, zweiter Planetenradsatz P2, dritter Planetenradsatz P3.
  • 8 zeigt schematisch ein Getriebe G entsprechend eines achten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Unterschied zum in 7 dargestellten siebenten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe G nun als sogenanntes „Front-Quer-Getriebe“ für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Die Abtriebswelle GW2 ist entsprechend am gleichen axialen Ende des Getriebes G wie die Eingangswelle GW1 angeordnet.
  • 9 zeigt ein Schaltschema für ein Getriebes G, welches für jedes der Ausführungsbeispiele anzuwenden ist. In den Zeilen des Schaltschemas sind acht Vorwärtsgänge G1 bis G8 angeführt. In den Spalten des Schaltschemas ist durch ein ‚x‘ dargestellt, welche der Schaltelemente B1, K1, K2, K3, K4 in welchem Vorwärtsgang G1 bis G8 geschlossen sind.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen kann die Eingangswelle GW1 über ein sechstes Schaltelement K0 mit einer Anschlusswelle AN verbindbar sein. Das sechste Schaltelement K0 kann dabei entweder als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit oder als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein.
  • Die Planetenradsätze P1, P2, P3 sind in sämtlichen Ausführungsbeispielen als Minus-Radsätze dargestellt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Einer oder mehrere der Planetenradsätze P1, P2, P3 können auch als Plus-Radsatz ausgebildet sein. Dabei ist darauf zu achten, dass beim Ersatz eines Minus-Radsatzes durch einen Plus-Radsatz die Anbindungen an Steg und Hohlrad dieses Radsatzes zu vertauschen sind, und der Betrag der Standgetriebeübersetzung um den Wert Eins zu erhöhen ist.
  • 10 zeigt einen Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe G gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Der Hybridantriebsstrang könnte mit jedem der angeführten Ausführungsbeispiele des Getriebes G ausgeführt sein. Der Hybridantriebsstrang weist eine Verbrennungskraftmaschine VKM auf, die über einen Torsionsschwingungsdämpfer TS mit der Anschlusswelle AN des Getriebes G verbunden ist. Die Anschlusswelle AN ist über das sechste Schaltelement K0 mit der Eingangswelle GW1 des Getriebes G verbindbar. Die Abtriebswelle GW2 ist mit einem Achsgetriebe AG antriebswirkverbunden. Vom Achsgetriebe AG ausgehend wird die Leistung, die an der Abtriebswelle GW2 anliegt, auf Räder DW des Kraftfahrzeugs verteilt. Im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine EM wird dem Stator S über einen nicht dargestellten Wechselrichter elektrische Leistung zugeführt. Im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine EM führt der Stator S dem Wechselrichter elektrische Leistung zu. Der Wechselrichter wandelt dabei die Gleichspannung eines nicht dargestellten Energiespeichers in eine für die elektrische Maschine EM geeignete Wechselspannung, und umgekehrt.
  • Bezugszeichen
    • G
      Getriebe
      GW1
      Eingangswelle
      GW2
      Abtriebswelle
      AN
      Anschlusswelle
      GG
      Gehäuse
      P1
      Erster Planetenradsatz
      P2
      Zweiter Planetenradsatz
      P3
      Dritter Planetenradsatz
      EM
      Elektrische Maschine
      R
      Rotor
      S
      Stator
      E11
      Erstes Element des ersten Planetenradsatzes
      E21
      Zweites Element des ersten Planetenradsatzes
      E31
      Drittes Element des ersten Planetenradsatzes
      E12
      Erstes Element des zweiten Planetenradsatzes
      E22
      Zweites Element des zweiten Planetenradsatzes
      E32
      Drittes Element des zweiten Planetenradsatzes
      E13
      Erstes Element des dritten Planetenradsatzes
      E23
      Zweites Element des dritten Planetenradsatzes
      E33
      Drittes Element des dritten Planetenradsatzes
      V1
      Erste Koppelung
      V2
      Zweite Koppelung
      B1
      Erstes Schaltelement
      K1
      Zweites Schaltelement
      K2
      Drittes Schaltelement
      K3
      Viertes Schaltelement
      K4
      Fünftes Schaltelement
      K0
      Sechstes Schaltelement
      G1–G8
      Erster bis achter Vorwärtsgang
      R1
      Erster Rückwärtsgang
      R2
      Zweiter Rückwärtsgang
      VKM
      Verbrennungskraftmaschine
      DW
      Räder
      AG
      Achsgetriebe
      TS
      Torsionsschwingungsdämpfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10213820 A1 [0003]
    • DE 102007005438 A1 [0004]
    • DE 102008040498 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten, zweiten und dritten Planetenradsatz (P1, P2, P3) sowie ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Schaltelement (B1, K1, K2, K3, K4) deren selektives Eingreifen zumindest acht schaltbare Vorwärtsgänge (G1–G8) zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Abtriebswelle (GW2) des Getriebes (G) bewirkt, – wobei die Planetenradsätze (P1, P2, P3) je ein erstes Element (E11, E12, E13) ein zweites Element (E21, E22, E23) und ein drittes Element (E31, E32, E33) aufweisen, wobei das erste Element (E11, E12, E13) durch ein Sonnenrad des Planetenradsatzes (P1, P2, P3) gebildet ist, wobei das zweite Element (E21, E22, E23) im Falle eines Minus-Radsatzes durch einen Steg und im Falle eines Plus-Radsatzes durch ein Hohlrad des Planetenradsatzes (P1, P2, P3) gebildet ist, wobei das dritte Element (E31, E32, E33) im Falle eines Minus-Radsatzes durch das Hohlrad und im Falle eines Plus-Radsatzes durch den Steg des Planetenradsatzes (P1, P2, P3) gebildet ist, – wobei das erste Element (E11) des ersten Planetenradsatzes (P1) ständig drehfest festgesetzt ist, – wobei das zweite Element (E21) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit der Eingangswelle (GW1) ständig verbunden ist, – wobei das zweite Element (E22) des zweiten Planetenradsatzes (P2) ständig mit der Abtriebswelle (GW2) verbunden ist, – wobei durch Schließen des ersten Schaltelements (B1) das dritte Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) drehfest festsetzbar ist, – wobei durch Schließen des vierten Schaltelements (K3) das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem ersten Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, – wobei durch Schließen des fünften Schaltelements (K4) das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit dem dritten Element (E32) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, – wobei der dritte Planetenradsatz (P3) eine erste und eine zweite Koppelung (V1, V2) aufweist, wobei die erste Koppelung (V1) zwischen dem ersten Element (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) und dem ersten Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) besteht, wobei die zweite Koppelung (V2) zwischen dem dritten Element (E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) und der Abtriebswelle (GW2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit der Eingangswelle (GW1) ständig verbunden ist, wobei eine der Koppelungen (V1/V2) als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und die verbleibende Koppelung (V1/V2) als eine mittels des dritten Schaltelements (K2) schaltbare Verbindung ausgebildet ist, wobei im Falle, dass die erste Koppelung (V1) als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) eine drehfeste Verbindung zwischen zwei der drei Elemente (E13, E23, E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) herstellbar ist, wobei im Falle, dass die zweite Koppelung (V2) als ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) die Eingangswelle (GW1) mit dem ersten Element (E12) des zweiten Planetenradsatzes (P2) verbindbar ist, und wobei das dritte Element (E31) des ersten Planetenradsatzes (P1) mit einem Rotor (R) einer elektrischen Maschine (EM1) ständig drehfest verbunden ist.
  2. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich – der erste Vorwärtsgang (G1) durch Schließen des ersten Schaltelements (B1) und des zweiten Schaltelements (K1), – der zweite Vorwärtsgang (G2) durch Schließen des ersten Schaltelements (B1) und des vierten Schaltelements (K3), – der dritte Vorwärtsgang (G3) durch Schließen des ersten Schaltelements (B1) und des dritten Schaltelements (K2), – der vierte Vorwärtsgang (G4) durch Schließen des dritten Schaltelements (K2) und des vierten Schaltelements (K3), – der fünfte Vorwärtsgang (G5) durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) und des dritten Schaltelements (K2), – der sechste Vorwärtsgang (G6) durch Schließen des dritten Schaltelements (K2) und des fünften Schaltelements (K4), – der siebente Vorwärtsgang (G7) durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) und des fünften Schaltelements (K4), und – der achte Vorwärtsgang (G8) durch Schließen des vierten Schaltelements (K3) und des fünften Schaltelements (K4) ergibt.
  3. Getriebe (G) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (B1) als formschlüssiges Schaltelement, insbesondere als Klauenschaltelement ausgebildet ist.
  4. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) an einem axialen Ende eine Anschlusswelle (AN) aufweist, welche über ein sechstes Schaltelement (K0) mit der Eingangswelle (GW1) verbindbar ist, wobei Anschlusswelle (AN) und Abtriebswelle (GW2) koaxial zueinander und an gegenüberliegenden axialen Enden des Getriebes (G) angeordnet sind, wobei ausgehend von dem der Anschlusswelle (AN) zugeordneten axialen Ende des Getriebes (G) die Planetenradsätze (P1, P2, P3) in folgender axialer Reihenfolge angeordnet sind: erster Planetenradsatz (P1), zweiter Planetenradsatz (P2), dritter Planetenradsatz (P3).
  5. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (G) an einem axialen Ende eine Anschlusswelle (AN) aufweist, welche über ein sechstes Schaltelement (K0) mit der Eingangswelle (GW1) verbindbar ist, wobei ausgehend von dem der Anschlusswelle (AN) zugeordneten axialen Ende des Getriebes (G) die Planetenradsätze (P1, P2, P3) in folgender axialer Reihenfolge angeordnet sind: dritter Planetenradsatz (P3), zweiter Planetenradsatz (P2), erster Planetenradsatz (P1).
  6. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (K0) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
  7. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (K0) als kraftschlüssiges Schaltelement mit variabler Drehmomentübertragungsfähigkeit ausgebildet ist.
  8. Getriebe (G) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelung (V1) als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) das erste Element (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit dem zweiten Element (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbindbar ist, wobei das zweite Schaltelement (K1) zumindest abschnittsweise radial innerhalb des vierten Schaltelements (K3) angeordnet ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelung (V1) als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) das zweite Element (E23) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit dem dritten Element (E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbindbar ist, wobei das zweite Schaltelement (K2) axial räumlich zwischen dem dritten Planetenradsatz (P3) und dem der Abtriebswelle (GW2) zugeordneten axialen Ende des Getriebes (G) angeordnet ist.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelung (V1) als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist und durch Schließen des zweiten Schaltelements (K1) das erste Element (E13) des dritten Planetenradsatzes (P3) mit dem dritten Element (E33) des dritten Planetenradsatzes (P3) verbindbar ist, wobei das zweite Schaltelement (K2) axial räumlich zwischen dem zweiten Planetenradsatz (P2) und dem dritten Planetenradsatz (P3) angeordnet ist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelung (V2) als eine ständig drehfeste Verbindung ausgebildet ist, wobei das zweite Schaltelement (K1) zumindest abschnittsweise radial innerhalb des vierten Schaltelements (K3) angeordnet ist.
  12. Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102015209144.9A 2015-05-19 2015-05-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015209144A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209144.9A DE102015209144A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US15/574,343 US10406907B2 (en) 2015-05-19 2016-04-19 Transmission for a motor vehicle and hybrid drivetrain provided therewith
PCT/EP2016/058592 WO2016184628A1 (de) 2015-05-19 2016-04-19 Getriebe für ein kraftfahrzeug und hybridantriebsstrang damit
CN201680028596.3A CN107690536B (zh) 2015-05-19 2016-04-19 用于机动车的变速器和具有该变速器的混合动力传动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209144.9A DE102015209144A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209144A1 true DE102015209144A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=55860817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209144.9A Withdrawn DE102015209144A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10406907B2 (de)
CN (1) CN107690536B (de)
DE (1) DE102015209144A1 (de)
WO (1) WO2016184628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226683A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN107542863A (zh) * 2017-08-31 2018-01-05 綦江齿轮传动有限公司 三行星排混合动力两挡自动变速器总成
DE102017216299B4 (de) 2017-09-14 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215234A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018217870A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022001309B3 (de) * 2022-04-14 2023-07-13 Mercedes-Benz Group AG Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213820A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Aisin Aw Co Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102007005438A1 (de) 2007-02-03 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Planetenkoppelgetriebe
DE102008040498A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391635B1 (de) * 2001-05-30 2011-03-02 JATCO Ltd Gangschalter für ein automatisches getriebe
US7179187B2 (en) * 2005-02-18 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and two brakes
US7396305B2 (en) * 2006-02-21 2008-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, a stationary member and three fixed interconnections
US7452296B2 (en) * 2006-03-10 2008-11-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed constraints and a stationary member
US7387585B2 (en) 2006-03-17 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets, two fixed interconnections and a stationary member
DE102010006043A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Hybridantriebsstrang
DE102010063496A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012219733A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenkoppelgetriebe
DE102012025369A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213820A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Aisin Aw Co Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102007005438A1 (de) 2007-02-03 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgängiges Planetenkoppelgetriebe
DE102008040498A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226683A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN107542863A (zh) * 2017-08-31 2018-01-05 綦江齿轮传动有限公司 三行星排混合动力两挡自动变速器总成
CN107542863B (zh) * 2017-08-31 2023-06-30 綦江齿轮传动有限公司 三行星排混合动力两挡自动变速器总成
DE102017216299B4 (de) 2017-09-14 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10406907B2 (en) 2019-09-10
WO2016184628A1 (de) 2016-11-24
CN107690536B (zh) 2020-06-16
CN107690536A (zh) 2018-02-13
US20180134139A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
DE102015211038B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015208581A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016184628A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und hybridantriebsstrang damit
DE102015213664A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016217248A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014204795A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3100888A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102015223299A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015223297A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102015223290A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
EP3298303B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und hybridantriebsstrang damit
DE102015218591A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014220967A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015218587A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014220942A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220959A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220971A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220963A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016202923A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015223294A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102014220941A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014220944A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015210251A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebstrang für ein Hybridfahrzeug mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee