DE102010032256B4 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010032256B4
DE102010032256B4 DE102010032256.3A DE102010032256A DE102010032256B4 DE 102010032256 B4 DE102010032256 B4 DE 102010032256B4 DE 102010032256 A DE102010032256 A DE 102010032256A DE 102010032256 B4 DE102010032256 B4 DE 102010032256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gears
sun gear
drive
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010032256.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032256A1 (de
Inventor
Dr. Smetana Tomas
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010032256.3A priority Critical patent/DE102010032256B4/de
Priority to PCT/EP2011/057940 priority patent/WO2012013379A1/de
Publication of DE102010032256A1 publication Critical patent/DE102010032256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032256B4 publication Critical patent/DE102010032256B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (1) mit einem Elektromotor (2), mit einem Differenzial (5) und mit einem Planetentrieb (4), in der eine Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor (2) zum Differenzial (5) über den Planetentrieb (4) herstellbar ist, wobei der Planetentrieb (4) aus einem konzentrisch mit der Rotationsachse (7) der Rotorwelle (6) des Elektromotors (2) ausgerichteten erstes Sonnenrad (8), mit Abstand zur Rotationsachse (7) des ersten Sonnenrades (12) angeordnete und mit dem ersten Sonnenrad (8) im Zahneingriff stehende erste Planetenräder (9) an einem ersten Planetenträger (10) und ein mit den ersten Planetenrädern (9) im Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad (11) aufweist und wobei der erste Planetenträger (10) mit einem als Summenwelle des Differenzials (5) ausgebildeten Gehäuse (21) des Differenzials (5) gekoppelt und koaxial zu dessen Rotationsachse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rotorwelle (6) und dem Planetentrieb (4) wenigstens ein Ravigneaux-Planetentrieb (3) miteinem zweiten Sonnenrad (12) und einem dritten Sonnenrad (13),einem zweiten Planetenträger (15), an dem ein Satz zweiter Planetenräder (16) und ein Satz dritter Planetenräder (17) drehbar gelagert ist,angeordnet ist, wobeidie Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor (2) und dem Planetentrieb (4) über den Ravigneaux-Planetentrieb (3) herstellbar ist,das zweite Sonnenrad (12) und das dritte Sonnenrad (13) mit der Rotorwelle des Elektromotors (2) gekoppelt sind,die Rotorwelle (6) und wenigstens eines der Sonnenräder (12, 13) über mindestens eine zwischen demjenigen der Sonnenräder (12, 13) und der Rotorwelle (6) angeordnete schaltbare Kupplung (14) trennbar gekoppelt sind,die zweiten Planetenräder (16) mit den dritten Planetenrädern (17) im Zahneingriff stehen,die zweiten Planetenräder (16) mit dem zweiten Sonnenrad (12) und die dritten Planetenräder (17) mit dem dritten Sonnenrad (13) sowie mit einem zweiten Hohlrad (20) im Zahneingriff stehen undder zweite Planetenträger (15)- relativ zu der um ihre Rotationsachse (7) drehbaren Rotorwelle (6) drehfest feststellbar ist- mittels wenigstens einer Freilaufkupplung (22) in eine Drehrichtung feststellbar ist und- mittels wenigstens einer schaltbaren Kupplung (29) relativ zu der Rotorwelle (6) feststellbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, mit einem Differenzial und mit einem Planetentrieb, in der eine Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor zum Differenzial über den Planetentrieb herstellbar ist, wobei der Planetentrieb aus einem konzentrisch mit der Rotationsachse der Rotorwelle des Elektromotors ausgerichteten erstes Sonnenrad, mit Abstand zur Rotationsachse des ersten Sonnenrades angeordnete und mit dem ersten Sonnenrad im Zahneingriff stehende erste Planetenräder an einem ersten Planetenträger und ein mit den ersten Planetenrädern im Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad aufweist und wobei der erste Planetenträger mit einem als Summenwelle des Differenzials ausgebildeten Gehäuse des Differenzials gekoppelt und koaxial zu dessen Rotationsachse angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 198 41 159 A1 zeigt eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und mit einem Differenzial. Mit dem Differenzial sind Drehmomente und Drehzahlen auf zwei durch den Elektromotor angetriebene Abtriebswellen verteilbar. Ein Planetentrieb zwischen der als Rotorwelle bezeichneten Antriebswelle und dem Differenzial geschaltet, so dass die Leistung vom Elektromotor zum Differenzial über den Planetentrieb fließt. Dazu ist die Antriebswelle endseitig mit einer Verzahnung versehen. Die Verzahnung ist an einem Sonnenrad des Planetentriebs ausgebildet. Das Sonnenrad steht im Eingriff mit Planetenrädern des Planetentriebs. Die Planetenräder stützen sich gegen eine Verzahnung eines Hohlrads ab. Die Verzahnung des Hohlrads ist ortsfest und nicht um die Antriebsrotationsachse der Sonne bzw. der Rotorwelle des Elektromotors drehbar am Gehäuse der Antriebseinheit abgestützt. Die Planetenräder sind auf Planetenbolzen gelagert. Die Planetenbolzen sitzen in einem Planetenträger, der gleichzeitig Differenzialkorb eines koaxial zu dem Antriebsmotor angeordneten Differenzials ist. Die Planetenräder laufen auf einer Kreisbahn mit radialen Abstand zur Antriebsrotationsachse um die Antriebsrotationsachse um.
  • Das Differenzial ist ein klassisches Kegelraddifferenzial, Der Differenzialkorb ist die Summenwelle des Differenzials, an der die höchsten Drehmomente anliegen, die im Differenzial auf zwei als Abtriebswellen bezeichnete Differenzwellen verteilt werden. Alternativ werden über die Abtriebswellen ins Differenzial eingebrachte Drehmomente an der Summenwelle wieder zusammengeführt. Der Differenzialkorb ist relativ zu der Rotorwelle um die Antriebsrotationsachse und konzentrisch zu den Rotationsachsen der Abtriebswellen drehbar und dazu relativ zu dem Gehäuse ortsfest in dem Gehäuse gelagert. In dem Differenzialkorb sind Ausgleichskegelräder drehbar gelagert und stehen mit Achswellenrädern im Eingriff. Die Achswellenräder sind drehmomentfest mit den Abtriebswellen verbunden.
  • Zum Antrieb der Abtriebswellen wird das Sonnenrad mittels der Antriebswelle in Drehung um die Antriebsrotationsachse versetzt. Damit werden die mit dem Sonnenrad im Eingriff stehenden Planetenräder angetrieben. Die Planetenräder wälzen und stützen sich im Zahneingriff mit der Verzahnung des Hohlrades an dem Hohlrad ab, so dass der Planetenträger, also der Korb des Differenzials, in Bewegung versetzt wird, wobei durch das Differenzial in bekannter Weise Drehmomente bzw. Drehzahlen auf die Abtriebswellen aufgeteilt werden.
  • Durch die Auslegung des Planetengetriebes, also Festlegung von Anzahl der Zähne der Elemente Sonne, Planeten und Hohlrad des Planetentriebs, kann in der beschriebenen Antriebseinheit nur eine Über- bzw. Untersetzung geschaffen werden. Die maximal möglichen Drehzahlen des Elektromotors berücksichtigend, sind die einzelnen Elemente des Planetentriebs hohen Beschleunigungen oder Drehzahlen ausgesetzt.
  • Die DE 198 41 159 A1 beschreibt eine Antriebsanordnung mit einem Ausgleichsgetriebe und einem diesem vorgeschalteten Getriebe mit einem Axialdurchgriff, durch den eine der Antriebswellen des Ausgleichsgetriebes auf das Getriebe durchgreift.
  • Die JP H07-69 087 A beschreibt eine Antriebseinheit mit einer Fliehkraftkupplung, die bei einer bestimmten Drehzahl Antriebsleistung nur auf die Ausgangswelle überträgt.
  • Die DE 100 43 510 A1 beschreibt ein stufenloses Automatikgetriebe mit einem Ravignauxgetriebe und einem Planetengetriebe.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar und kompakt ausgebildet ist. Darüber hinaus sind die Relativdrehzahlen der einzelnen Elemente dieser Antriebseinheit so gering wie möglich zu halten.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Antriebseinheit ist mit einem Elektromotor, mit einem Differenzial und mit einem Planetentrieb versehen. In der Antriebseinheit ist eine Wirkverbindung, in der Leistung zwischen dem Elektromotor und dem Differenzial und umgekehrt fließen kann, erfindungsgemäß über wenigstens einen Ravigneaux-Planetentrieb und über den Planetentrieb und in umgekehrte Richtung und Reihenfolge herstellbar. Der Planetentrieb weist ein konzentrisch mit der Rotationsachse der Rotorwelle des Elektromotors ausgerichteten erstes Sonnenrad auf. Erste Planetenräder eines ersten Planetensatzes sind mit Abstand zur Rotationsachse des ersten Sonnenrades angeordnet und stehen mit dem ersten Sonnenrad im Zahneingriff. Die ersten Planetenräder sind an einem ersten Planetenträger drehbar gelagert und stehen mit einem ersten Hohlrad im Zahneingriff. Der erste Planetenträger ist mit einem Gehäuse des Differenzials gekoppelt und koaxial zu dessen Rotationsachse angeordnet. Das Gehäuse ist als Summenwelle des Differenzials ausgebildet. Eine Summenwelle ist die Welle des Verteilergetriebes/Differenzials, an der die Summe aller im Differenzial verteilten Drehmomente anliegt, die demzufolge die höchsten Momente aufweist, von der aus die Drehmomente im Verteilergetriebe auf Differenzwellen verteilt werden oder an der auf Differenzwellen verteilte Drehmomente wieder zusammengeführt werden können. Differenzwellen sind beispielsweise die Abtriebswellen eines Differenzial als Verbindung zwischen angetriebenen Rädern und dem Differenzial.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Rotorwelle und dem Planetentrieb wenigstens ein Ravigneaux-Planetentrieb angeordnet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Planetentrieb über den Ravigneaux-Planetentrieb herstellbar ist.
  • Der Ravigneaux-Planetentrieb weist ein Hohlrad und zwei Planetensätze auf, von denen der eine mit „zweiter Planetensatz“ und der andere mit „dritter Planetensatz“ bezeichnet ist. Die in den Ansprüchen gewählten Ordnungszahlwörter „erster“, „zweiter“ oder „dritter“ dienen nur der Unterscheidung der in der Antriebseinheit enthaltenen Planetentriebe bzw. Sätze und deren einzelnen Elemente gleicher Bezeichnung und geben weder einen Hinweis auf eine eventuelle Rangfolge noch auf die tatsächliche Anzahl.
  • Außerdem weist der Ravingneaux-Planetentrieb einen Planetenträger, ein zweites Sonnenrad und ein drittes Sonnenrad auf. Die Sonnenräder sind axial nebeneinander angeordnet und unterscheiden sich in den Durchmessern voneinander. Jeder Planetensatz ist aus mehreren Planetenrädern gebildet, die jeweils auf einer gemeinsamen Umlaufbahn um die Rotationsachse jeweils des Sonnenrades umlaufen, mit dem sie im Zahneingriff stehen und die an einem gemeinsamen Planetenträger um die eigene Rotationsachse drehbar gelagert sind. Das zweite Sonnenrad kämmt mit den zweiten Planetenrädern des zweiten Planetensatzes. Die Planetenräder des zweiten Planetensatzes kämmen außerdem mit dem Hohlrad und mit den dritten Planetenrädern des dritten Planetensatzes. Jedes Planetenrad des dritten Planetensatzes kämmt dementsprechend mit jeweils einem Planetenrad des zweiten Planetensatzes.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein zweites Sonnenrad und ein drittes Sonnenrad des Ravigneaux-Planetentriebs mit der Rotorwelle des Elektromotors gekoppelt sind. Von den Sonnenrädern ist entweder eines mit der Rotorwelle drehfest verbunden und das andere durch eine Kupplung trennbar mit der Rotorwelle gekoppelt oder beide Sonnenräder sind mittels einer doppelt wirkenden oder mittels zwei einzelner Kupplungen mit der Rotorwelle verbindbar und von dieser trennbar. Drehfeste Verbindungen zwischen der Rotorwelle und dem jeweiligen Sonnenrad sind entweder in beide Drehrichtungen oder mittels Freilaufkupplungen auch nur in eine Drehrichtung herstellbar. Vorzugsweise ist dasjenige Sonnenrad des Ravigneaux-Planetentriebs mittels Kupplung mit der Rotorwelle verbindbar, welches mit den am Hohlrad abgestützten Planetenrädern im Zahneingriff steht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zweite Planetenträger des Ravigneaux-Planetentriebs relativ zu der um ihre Rotationsachse drehbaren Rotorwelle drehfest feststellbar ist. Dies kann beispielsweise gegenüber einem Gehäuse des Elektromotors oder einer Gehäusehälfte der Antriebseinheit sein. Der Planetenträger ist dabei entweder wahlweise durch eine Schaltkupplung in beide Drehrichtungen um die Rotationsachse oder nur in eine Drehrichtung feststellbar. Im zuerst genannten Fall kann dies durch eine Kupplung geschehen, im zweiten Fall durch einen Freilauf.
  • Kupplungen sind alle denkbaren Ausführungen von Reib- oder Klauenkupplungen, Bremsen und anderen zum Verbinden und Bremsen und Feststellen geeignete Mittel. Beispiele dafür sind Lamellenkupplungen in trockener oder nasser Ausführung.
  • Die von weiteren Antrieben unabhängige Antriebseinheit ist beispielsweise für den Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeugs geeignet. Das Differenzial kann entweder ein Kegelraddifferenzial, vorzugsweise ein Stirnraddifferenzial sein.
  • Der Vorteil dieser Einheit liegt darin, dass sich die Gesamtübersetzung aus den Übersetzungen des Ravigneaux-Planetentriebs und des einfachen Planetentriebs ergibt und damit in den Planetentrieben geringere höchste Drehzahlen an den einzelnen Lagerstellen, wie an denen der Planetenräder auf den Planetenbolzen, ergeben. Die Bauweise erlaubt auch die die Zusammensetzung nach dem Baukastenprinzip. Falls der Ravigneaux-Satz mit den gedoppelten Sonnen entfällt, kann das Differenzial mit der einfachen Planetenstufe für ein 1 Gang-Getriebe eingesetzt werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die von weiteren Antrieben unabhängige Antriebseinheit 1 ist beispielsweise für den Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeugs geeignet und setzt sich aus einem Elektromotor 2, aus einem Ravigneaux-Planetentrieb 3 und aus einem einfachen Planetentrieb 4 sowie aus einem Differenzial 5 zusammen, wie mit einer schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels in den 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist.
  • 2 zeigt einen Leistungsfluss zwischen Elektromotor 2 und Differenzial 5 in einem ersten Gang. 3 zeigt einen Leistungsfluss vom Differenzial 5 zum Elektromotor 2 im Schubbetrieb. 4 zeigt einen Leistungsfluss zwischen Elektromotor 2 und Differenzial 5 in einem zweiten Gang.
  • Der erste Planetentrieb 4 weist ein konzentrisch mit der Rotationsachse 7 der Rotorwelle 6 des Elektromotors 2 ausgerichtetes erstes Sonnenrad 8, mit Abstand zur Rotationsachse 7 des ersten Sonnenrades 8 angeordnete und mit dem ersten Sonnenrad 8 im Zahneingriff stehende erste Planetenräder 9 auf.
  • Die ersten Planetenräder 9 sind an einem ersten Planetenträger 10 drehbar gelagert. Weiterhin weist der erste Planetentrieb 4 ein mit den ersten Planetenrädern 9 im Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad 11 auf. Der erste Planetenträger 10 ist mit einem als Summenwelle des Differenzials 5 ausgebildeten Gehäuse 21 des Differenzials 5 gekoppelt und koaxial zu dessen Rotationsachse 7 angeordnet.
  • Zwischen der Rotorwelle 6 und dem Planetentrieb 4 ist der Ravigneaux-Planetentrieb 3 angeordnet, so dass die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor 2 und dem Planetentrieb 4 über den Ravigneaux-Planetentrieb 3 herstellbar ist. Ein zweites Sonnenrad 12 und ein drittes Sonnenrad 13 des Ravigneaux-Planetentriebs 3 sind mit der Rotorwelle 6 des Elektromotors 2 gekoppelt. Die Rotorwelle 6 und das zweite Sonnenrad 12 sind über eine zwischen dem Sonnenrad 12 und der Rotorwelle 6 angeordnete schaltbare Kupplung 14 trennbar gekoppelt. Das dritte Sonnenrad 13 und die Rotorwelle 6 sind direkt untrennbar miteinander verbunden. An einem zweiten Planetenträger 15 ist ein Satz zweiter Planetenräder 16 und ein Satz dritter Planetenräder 17 des Ravigneaux-Planetentriebs 3 drehbar auf Planetenbolzen 18 bzw. 19 gelagert.
  • Jeweils eines der zweiten Planetenräder 16 steht mit einem dritten Planetenrad 17 im Zahneingriff. Die zweiten Planetenräder 16 stehen mit der zweiten Sonne 12 sowie einem zweiten Hohlrad 20 und die dritten Planetenräder 17 mit der dritten Sonne 13 und den zweiten Planetenrädern 16 im Zahneingriff.
  • Der Planetenträger 15 sind mittels wenigstens einer Freilaufkupplung 22 in eine Drehrichtung feststellbar und mittels der Schaltkupplung 29 in beide Drehrichtungen trennbar-feststellbar.
  • Das Differenzial 5 kann entweder ein Kegelraddifferenzial 5 oder ein Stirnraddifferenzial sein. Das nicht dargestellte Stirnraddifferenzial ist ein weiterer Planetentrieb. In 1 ist ein Kegelraddifferenzial 5 dargestellt, das aus dem Gehäuse 21, Ausgleichskegelrädern 23 und Achskegelrädern 24 gebildet ist.
  • Die Achskegelräder 24 sind mit Antriebswellen 25 und 26 für nicht dargestellte Fahrzeugräder verbunden.
  • 2: Im ersten Gang treibt die Rotorwelle 6 das dritte Sonnenrad 13 an. Das Sonnenrad 13 kämmt mit den dritten Planetenrädern 17, die sich um ihre Rotationsachse 27 drehen. Der zweite Planetenträger 15 stützt sich über die Freilaufkupplung 22 an einem Gehäuse 18 der Antriebseinheit 1 ab. Die Verbindung zwischen dem zweiten Sonnenrad 12 und der Rotorwelle 6 ist durch die Kupplung 14 getrennt. Die dritten Planetenräder 17 treiben die zweiten Planetenräder 16 an, die sich am zweiten Planetenträger 15 abstützen und das zweite Hohlrad 20 antreiben. Der Antrieb erfolgt somit über das dritte Sonnenrad 17 übers Hohlrad 20 zum ersten Sonnenrad 8. Das erste Sonnenrad 8 kämmt mit den ersten Planetenrädern 9, die sich am gehäusefesten ersten Hohlrad 11 abstützen und den ersten Planetenträger 10 und damit das Gehäuse 21 des Differenzials 5 antreiben. Die Gesamtübersetzung, beispielsweise von i = 12-14 ergibt sich aus der Übersetzung des Ravigneaux-Planetentriebs 3 (z.B. i ca. 2,5) bzw. aus der Übersetzung des einfachen Planetentriebs 4 (i ca. 5).
  • 3: Damit im Schubbetrieb Energie zurückgewonnen werden kann oder damit die Antriebseinheit 1 durch den Elektromotor 2 in eine andere Drehrichtung (z.B. für Rückwärtsfahrt) angetrieben werden kann, muss die Freilaufkupplung 22 mit der Kupplung 29 überbrückt werden. Diese Kupplung 29 kann z.B. als eine einfache Klauenkupplung ausgeführt werden. Während der Rekuperation ist die Rotorwelle 6 durch das dritte Sonnenrad 13 angetrieben. Das Gehäuse 21 des Differenzials 5 treibt den ersten Planetenträger 10 und damit die ersten Planetenräder 9 an, die sich am ersten Hohlrad 11 abstützen. Das erste Sonnenrad 8 kämmt mit den ersten Planetenrädern 9 und ist durch diese angetrieben. Das zweite Hohlrad 20 wird durch das erste Sonnenrad 8 angetrieben und treibt die zweiten Planetenräder 16 an. Die Verbindung zwischen dem zweiten Sonnenrad 12 und der Rotorwelle 6 ist durch die Kupplung 14 getrennt. Die zweiten Planetenräder 16 treiben die dritten Planetenräder 17 an, die sich am zweiten Planetenträger 15 drehend abstützen und das dritte Sonnenrad 13 antreiben. Das dritte Sonnenrad 13 treibt die Rotorwelle 6 an. Rekuperation heißt in diesem Fall die Energierückgewinnung durch Leistungsfluss vom Differenzial 5 zurück zur Rotorwelle 6 und damit Änderung der Drehrichtung der Rotorwelle 6 und Umschaltung des Elektromotors 2 zum Generator.
  • 4: Im 2 Gang ist die Kupplung 14 geschlossen. Die Rotorwelle 6 ist mit dem zweiten Sonnenrad 12 und dem dritten Sonnenrad 13 verbunden. Der Antrieb erfolgt gleichzeitig über beide Sonnenräder 12 und 13. Dadurch wird der Ravigneaux-Planetentrieb 3 blockiert und die Freilaufkupplung 22 überholt frei. Der erste Planetensatz 4 wird durch das Hohlrad 20 über das erste Sonnenrad 8 angetrieben. Das erste Sonnenrad 8 kämmt mit den ersten Planetenrädern 9, die sich am ersten Hohlrad 11 abstützen und den ersten Planetenträger 10 und damit das Gehäuse 21 des Differenzials 5 antreiben. Die Gesamtübersetzung, beispielsweise von i ca. 5 ergibt sich aus der Übersetzung des einfachen ersten Planetentriebs 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Elektromotor
    3
    Ravigneaux-Planetentrieb
    4
    Planetentrieb
    5
    Differenzial
    6
    Rotorwelle
    7
    Rotationsachse
    8
    erstes Sonnenrad
    9
    erstes Planetenrad
    10
    erster Planetenträger
    11
    erstes Hohlrad
    12
    zweites Sonnenrad
    13
    drittes Sonnenrad
    14
    Kupplung
    15
    zweiter Planetenträger
    16
    zweite Planetenräder
    17
    dritte Planetenräder
    18
    Planetenbolzen
    19
    Planetenbolzen
    20
    zweites Hohlrad
    21
    Gehäuse
    22
    Freilaufkupplung
    23
    Ausgleichskegelrad
    24
    Achskegelrad
    25
    Achswelle
    26
    Achswelle
    27
    Rotationsachse
    28
    Gehäuse
    29
    Kupplung

Claims (4)

  1. Antriebseinheit (1) mit einem Elektromotor (2), mit einem Differenzial (5) und mit einem Planetentrieb (4), in der eine Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor (2) zum Differenzial (5) über den Planetentrieb (4) herstellbar ist, wobei der Planetentrieb (4) aus einem konzentrisch mit der Rotationsachse (7) der Rotorwelle (6) des Elektromotors (2) ausgerichteten erstes Sonnenrad (8), mit Abstand zur Rotationsachse (7) des ersten Sonnenrades (12) angeordnete und mit dem ersten Sonnenrad (8) im Zahneingriff stehende erste Planetenräder (9) an einem ersten Planetenträger (10) und ein mit den ersten Planetenrädern (9) im Zahneingriff stehendes erstes Hohlrad (11) aufweist und wobei der erste Planetenträger (10) mit einem als Summenwelle des Differenzials (5) ausgebildeten Gehäuse (21) des Differenzials (5) gekoppelt und koaxial zu dessen Rotationsachse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rotorwelle (6) und dem Planetentrieb (4) wenigstens ein Ravigneaux-Planetentrieb (3) mit einem zweiten Sonnenrad (12) und einem dritten Sonnenrad (13), einem zweiten Planetenträger (15), an dem ein Satz zweiter Planetenräder (16) und ein Satz dritter Planetenräder (17) drehbar gelagert ist, angeordnet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor (2) und dem Planetentrieb (4) über den Ravigneaux-Planetentrieb (3) herstellbar ist, das zweite Sonnenrad (12) und das dritte Sonnenrad (13) mit der Rotorwelle des Elektromotors (2) gekoppelt sind, die Rotorwelle (6) und wenigstens eines der Sonnenräder (12, 13) über mindestens eine zwischen demjenigen der Sonnenräder (12, 13) und der Rotorwelle (6) angeordnete schaltbare Kupplung (14) trennbar gekoppelt sind, die zweiten Planetenräder (16) mit den dritten Planetenrädern (17) im Zahneingriff stehen, die zweiten Planetenräder (16) mit dem zweiten Sonnenrad (12) und die dritten Planetenräder (17) mit dem dritten Sonnenrad (13) sowie mit einem zweiten Hohlrad (20) im Zahneingriff stehen und der zweite Planetenträger (15) - relativ zu der um ihre Rotationsachse (7) drehbaren Rotorwelle (6) drehfest feststellbar ist - mittels wenigstens einer Freilaufkupplung (22) in eine Drehrichtung feststellbar ist und - mittels wenigstens einer schaltbaren Kupplung (29) relativ zu der Rotorwelle (6) feststellbar ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (12) und die Rotorwelle mittels der Kupplung (14) gekoppelt sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (15) mittels der Schaltkupplung (29) in beide Drehrichtungen feststellbar ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Planetenräder (16) mit dem zweiten Sonnenrad (12) sowie einem zweiten Hohlrad (20) und die dritten Planetenräder (17) mit einem dritten Sonnenrad (13) im Zahneingriff stehen, wobei der erste Planetentrieb (4) und der Ravigneaux-Planetentrieb (3) über das Hohlrad (20) und das erste Sonnenrad (8) miteinander wirkverbunden sind.
DE102010032256.3A 2010-07-26 2010-07-26 Antriebseinheit Expired - Fee Related DE102010032256B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032256.3A DE102010032256B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Antriebseinheit
PCT/EP2011/057940 WO2012013379A1 (de) 2010-07-26 2011-05-17 Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032256.3A DE102010032256B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032256A1 DE102010032256A1 (de) 2012-01-26
DE102010032256B4 true DE102010032256B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=44119077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032256.3A Expired - Fee Related DE102010032256B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010032256B4 (de)
WO (1) WO2012013379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127790A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Koaxiales Achsgetriebe eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsgetriebes
DE102023103014A1 (de) 2023-02-08 2024-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Planetengetriebe mit gestapelter-gestufter Anordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512942B1 (de) 2012-08-24 2013-12-15 Avl List Gmbh Antriebseinheit
DE102014224056A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungsbaugruppe und Getriebebaugruppe
DE102015101042B4 (de) 2015-01-26 2022-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102016220060B3 (de) * 2016-10-14 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109723792A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 罗灿 非锥齿轮差速器
DE102017220166B3 (de) * 2017-11-13 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102018208583A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe
CN109780146A (zh) * 2019-03-13 2019-05-21 重庆德音科技有限公司 电动汽车用两挡机械自动变速器
US11674566B2 (en) * 2019-04-10 2023-06-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multi-speed electric axle assembly
DE102019207785A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
CN111546871A (zh) * 2020-04-17 2020-08-18 苏州嵘波动力科技有限公司 一种基于复合行星轮系的电驱动和混合动力传动装置
CN112693305A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 北京新能源汽车技术创新中心有限公司 一种车桥以及车辆
CN112833146A (zh) * 2021-03-08 2021-05-25 南京好龙电子有限公司 高传动效率的外啮合行星齿轮机构
DE102021208560B3 (de) * 2021-08-06 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769087A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の駆動装置
DE19841159A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296650A (en) * 1979-06-25 1981-10-27 Eaton Corporation Two-speed transaxle
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4430908A (en) * 1981-09-08 1984-02-14 Ford Motor Company Split path electric vehicle powertrain
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0769087A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車の駆動装置
DE19841159A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127790A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Koaxiales Achsgetriebe eines Elektrofahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsgetriebes
DE102023103014A1 (de) 2023-02-08 2024-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Planetengetriebe mit gestapelter-gestufter Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013379A1 (de) 2012-02-02
DE102010032256A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032256B4 (de) Antriebseinheit
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
DE102010031746B4 (de) Antriebseinheit
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
DE102006044883B4 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in den Vorwärtsgängen alle rotierenden Elemente in einer Richtung rotieren
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE102010036240A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2018108487A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
EP2137433A1 (de) Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
WO2012139832A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE102016210826B4 (de) Endantriebseinheit mit transversalem dualem planetensystem
DE102011014159A1 (de) Mehrganggetriebe mit Planetenradsätzen und Gegenwellen
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE102011012072A1 (de) Mehrganggetriebe mit zusammengesetzten und einfachen planetenradsätzen und mit gegenwellen
DE102010024603B4 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
DE102016225157A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102016225168A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE19844658A1 (de) Planetengetriebe
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010024602B4 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
WO2014082783A1 (de) Getriebeeinheit mit gekoppelten planetenstufen
EP3710296B1 (de) Antriebsvorrichtung beinhaltend eine fahrzeugachse für ein zweispuriges fahrzeug
DE102014101327A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102010024580A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
DE102013225202B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee