DE102015101042B4 - Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015101042B4
DE102015101042B4 DE102015101042.9A DE102015101042A DE102015101042B4 DE 102015101042 B4 DE102015101042 B4 DE 102015101042B4 DE 102015101042 A DE102015101042 A DE 102015101042A DE 102015101042 B4 DE102015101042 B4 DE 102015101042B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axle
spur
spur gear
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101042.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101042A1 (de
Inventor
Gary Avery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015101042.9A priority Critical patent/DE102015101042B4/de
Publication of DE102015101042A1 publication Critical patent/DE102015101042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101042B4 publication Critical patent/DE102015101042B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/58Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with sets of orbital gears, each consisting of two or more intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Elektrisch antreibbare Achse (1) für ein Kraftfahrzeug,wobei mittels der Achse (1) zwei Gangstufen realisierbar sind, undwobei die Achse (1) eine einzige Elektromaschine (2), mindestens eine Stirnradstufe (3, 4), mindestens ein Planetengetriebe (11, 12; 30; 39), ein Differenzialgetriebe (27), zwei Abtriebswellen (28, 29) zum Antreiben von der Achse (1) zugeordneten Laufrädern des Kraftfahrzeuges sowie Mittel (22, 24; 23, 25; 26) zum Schalten der Gangstufen aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Achse (1) zwei Stirnradstufen (3, 4) aufweist, wobeientweder beide Stirnradstufen (3, 4) unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine (2) angeordnet sind und das mindestens eine Planetengetriebe als Simpson-Planetengetriebe (11, 12) ausgebildet ist,oder eine Stirnradstufe (3) unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine (2) angeordnet ist und die andere Stirnradstufe (4) im Momentenfluss unmittelbar vor dem Differentialgetriebe (27) angeordnet ist und das mindestens eine Planetengetriebe als Ravigneaux-Getriebe (30) oder als ein gestuftes Planetengetriebe (39) ausgebildet ist,die Achse (1) zumindest derart schaltbar ist, dass die kleinere Übersetzung der ersten Gangstufe mittels der mindestens einen Stirnradstufe (3, 4) und des mindestens einen Planetengetriebes (11, 12; 30; 39) erfolgt und die größere Übersetzung in der zweiten Gangstufe nur mittels der mindestens einen Stirnradstufe (3, 4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • WO 2012/013 379 A1 offenbart eine elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug, wobei mittels der Achse zwei Gangstufen realisierbar sind, und die Achse eine einzige Elektromaschine, mindestens ein Planetengetriebe, ein Differenzialgetriebe, zwei Abtriebswellen zum Antreiben von der Achse zugeordneten Laufrädern des Kraftfahrzeuges sowie Mittel zum Schalten der Gangstufen aufweist. Hierbei ist eine Wirkverbindung zwischen der als Elektromotor ausgebildeten Elektromaschine zum Differenzialgetriebe über das Planetengetriebe herstellbar. Hierbei ist ein Sonnenrad des Planetengetriebes konzentrisch zur Abtriebsachse des Elektromotors angeordnet. Zwischen der Abtriebsachse des Elektromotors und dem Planetengetriebe ist wenigstens ein Ravigneaux-Getriebe angeordnet, wobei durch dieses die Wirkverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Planetengetriebe herstellbar ist. Der Getriebebereich neben der elektrisch antreibbaren Achse ist kompakt ausgebildet. Aufgrund der Getriebekonstellation können die Relativdrehzahlen der einzelnen Elemente möglichst gering gehalten werden. Im Detail erfolgt die Übersetzungbildung in einer ersten Stufe vor einer nachgeschalteten zweiten, konstanten Stufe. Die erste Gangstufe wird über einen gehäusefesten Freilauf und eine Kupplung betätigt.
  • DE 690 10 472 T2 offenbart ein Getriebe für Kraftfahrzeuge bestehend aus Planetensätzen, die mittels Kupplungen und Bremsen geschaltet werden und mit einem einer Schlupfwirkung unterliegenden und mit einer Überbrückungskupplung versehenen Anlaufelement verbunden sind.
  • WO 2012/007 031 A1 offenbart eine elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine elektrisch antreibbare Achse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass deren Getriebebereich nur einen geringen Bauraum benötigt und bei diesem nur eine geringe Verlustleistung, insbesondere in dessen zweiter Gangstufe zu verzeichnen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine elektrisch antreibbare Achse, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Achse weist, mindestens eine Stirnradstufe auf, wobei die Achse zumindest derart schaltbar ist, dass die kleinere Übersetzung in der ersten Gangstufe mittels der mindestens einen Stirnradstufe und des mindestens einen Planetengetriebes erfolgt, und die größere Übersetzung in der zweiten Gangstufe nur mittels der mindestens einen Stirnradstufe erfolgt.
  • Wesentlich ist bei der elektrisch angetriebenen Achse somit, dass diese sowohl mindestens eine Stirnradstufe als auch mindestens ein Planetengetriebe aufweist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die mindestens eine Stirnradstufe für die Übersetzung der zweiten Gangstufe ausgelegt ist. Es können die Zahnräder der mindestens einen Stirnradstufe kleiner ausgelegt werden, als wenn sie für die Übersetzung der ersten Gangstufe ausgelegt wären.
  • In der zweiten Gangstufe läuft das mindestens eine Planetengetriebe im 1:1 Betrieb, also verlustlos.
  • Die Achse weist zwei Stirnradstufen auf. Unabhängig davon, in welcher Gangstufe gefahren wird, sind somit die beiden Stirnradstufen beteiligt. In der zweiten Gangstufe tragen vorzugsweise nur die beiden Stirnradstufen zur Übersetzung bei, während in der ersten Gangstufe sowohl die beiden Stirnradstufen als auch das mindestens ein Planetengetriebe zur Übersetzung beitragen.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass beide Stirnradstufen unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine angeordnet sind und das mindestens eine Planetengetriebe als Simpson-Planetengetriebe ausgebildet ist.
  • Eine alternative Variante der Erfindung sieht vor, dass die eine Stirnradstufe unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine angeordnet ist und die andere Stirnradstufe im Momentenfluss unmittelbar vor dem Differenzialgetriebe angeordnet ist und das mindestens eine Planetengetriebe als Ravigneaux-Getriebe oder ein gestuftes Planetengetriebe ausgebildet ist. Die Anordnung der jeweiligen Stirnradstufe ist insbesondere unter dem Aspekt des Bauraumes und der Einbausituation der Stirnradstufen bzw. der Getriebe in der Achse zu beurteilen.
  • Der Vorteil des Ravigneaux-Getriebes gegenüber dem Simpson-Planetengetriebe ist darin zu sehen, dass erstgenanntes schmaler baut und einfacher gestaltet ist. Ein gestuftes Planetengetriebe weist dieselben Vorteile auf, allerdings sind bei diesem die gestuften Planeten relativ teuer.
  • Bezüglich des mindestens einen Planetengetriebes wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn dieses im Momentenfluss hinter der einen Stirnradstufe oder hinter beiden Stirnradstufen angeordnet ist. Trägt das mindestens eine Planetengetriebe zur Übersetzung bei, kann es auf diese Art und Weise besonders vorteilhaft an eine Stirnradstufe oder beide Stirnradstufen angebunden werden. Im letzt genannten Fall sind vorzugsweise die beiden Stirnradstufen unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine angeordnet.
  • Bei der elektrisch antreibbaren Achse kann durchaus mehr als ein Planetengriebe Verwendung finden. Insbesondere ist ein Planetengetriebe oder es sind zwei Planetengetriebe vorgesehen.
  • Bei der elektrisch antreibbaren Achse wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Mittel zum Schalten mindestens eine Kupplung und/oder mindestens eine Klaue und/oder mindestens einen Freilauf aufweisen. Insbesondere werden die beiden Gangstufen unter Verwendung des Freilauf mittels der Klaue und der Kupplung umgeschaltet. Zusätzlich kann durch definiertes Aktivieren der Mittel zum Schalten ein Segeln (antriebsloses Rollen) und eine Parksperre bei der elektrisch antreibbaren Achse realisierbar sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass mittels der Kupplung Stirnradstufen und Planetengetriebe Momenten übertragend verbindbar sind. Hierbei ist insbesondere vorgehen, dass die Kupplung normalerweise geschlossen ist und zum Schalten der Achse von der zweiten Gangstufe in die erste Gangstufe in deren geöffnete Stellung betätigt wird. In der zweiten Gangstufe benötigt die „normally-closed“ Kupplung keine Betätigungskraft.
  • Die Klaue ist insbesondere vorgesehen, um ein dieser zugeordnetes planetengetriebeseitiges Sonnenrad zu sperren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in der ersten Gangstufe die Kupplung geöffnet ist und sich die Klaue in deren Sperrstellung befindet, sowie in der zweiten Gangstufe die Kupplung geschlossen ist und sich die Klaue in deren nicht sperrenden Stellung befindet. Der Freilauf ist vorzugsweise derart gestaltet, dass er in der zweiten Gangstufe offen ist. Der Freilauf erleichtert die Schaltungen und ermöglicht eine Schaltung von der ersten Gangstufe in die zweite Gangstufe ohne Zugkraftunterbrechung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zum Schalten mittels eines einzigen Aktuators, insbesondere einer Schaltwalze schaltbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung diverser Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung sowie der Zeichnung selbst dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt jeweils in schematischer Darstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse für ein Kraftfahrzeug,
    • 2 betreffend dieses Ausführungsbeispiel ein Drehzahldiagramm für die erste Gangstufe und die zweite Gangstufe,
    • 3 für dieses Ausführungsbeispiel ein Drehzahldiagramm gemäß 2, allerdings für den Zustand des Segelns,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse,
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse,
    • 6 ein Drehzahldiagramm des Ausführungsbeispiels gemäß 5, veranschaulicht für die erste und zweite Gangstufe,
    • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse,
    • 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse,
    • 9 ein Drehzahldiagramm des Ausführungsbeispiels gemäß 8, veranschaulicht für die erste und zweite Gangstufe,
    • 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel der elektrisch antreibbaren Achse.
  • 1 zeigt für das erste Ausführungsbeispiel eine elektrisch antreibbare Achse 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen. Mit dieser Achse 1 sind zwei Gangstufen realisierbar. Die Achse 1 weist eine einzige Elektromaschine 2 auf, die nicht nur als Motor, sondern auch als Generator betrieben werden kann. Dabei weist die Achse 1 zwei Stirnradstufen 3, 4 auf, die unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine 2 angeordnet sind. Die beiden Stirnradstufen 3, 4 besitzen eine gemeinsame Zwischenwelle 5. Ein kleines Zahnrad 6, das drehfest mit einer Abtriebswelle 7 der Elektromaschine 2 verbunden ist, kämmt mit einem großen Zahnrad 8 und bildet damit die Stirnradstufe 3. Dieses große Zahnrad 8 und ein bezüglich dieses Zahnrades kleineres Zahnrad 9 sind drehfest mit der Zwischenwelle 5 verbunden. Mit dem Zahnrad 9 kämmt ein großes Zahnrad 10. Die Zahnräder 9 und 10 bilden die zweite Stirnradstufe 4.
  • Zwei Planetengetriebe 11 und 12 sind im Momentenfluss hinter den beiden Stirnradstufen 3 und 4 angeordnet. Ein Hohlrad 13 des Planetengetriebes 11 bildet eine Baueinheit mit dem Zahnrad 10, sodass, bei Antrieb des Zahnrades 10, dieses und das Hohlrad 13 mit derselben Drehzahl rotieren. Planetenräder des Planetengetriebes 11 sind mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet. Ein Planetenträger 15 für die Planetenräder 14 bildet eine Baueinheit mit einem Hohlrad 16 des anderen Planetengetriebes 12. Mit diesem Hohlrad 16 kämmen Planetenräder 17 des Planetengetriebes 12, die in einem Planetenträger 18 gelagert sind. Ein Sonnenrad 19 des Planetengetriebes 11 kämmt mit dem Planetenrädern 14 und ein Sonnenrad 20 des Planetengetriebes 12 mit den Planetenrädern 17. Beide Sonnenräder 19, 20 bilden eine Baueinheit mit einer radial inneren Lagerhülse 21, die drehfest mit einem Kupplungsansatz 22 und einem Klauenansatz 23 verbunden ist. In Wirkstellung mit dem Kupplungsansatz 22 ist ein Kupplungsansatz 24 bringbar, der drehfest mit dem Zahnrad 10 verbunden ist. In Wirkverbindung mit dem Klauenansatz 23 ist ein gehäusefester Klauenansatz 25 bringbar. In Wirkstellung zwischen dem Gehäuse und dem Kupplungsansatz 23 ist ein Freilauf 26 bringbar.
  • Im Momentenfluss hinter dem Planetenträger 18 befindet sich ein Differenzialgetriebe 27 das mit Achswellen 28, 29 zum Antreiben des rechten bzw. linken Laufrades des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Die Funktionsweise dieser elektrisch antreibbaren Achse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel stellt sich wie folgt dar, wobei ergänzend auf die Drehzahldarstellung gemäß 2 verwiesen wird:
    • In der ersten Gangstufe ist die Klaue geschlossen, womit die beiden Klauenansätze 23 und 25 ineinander greifen und damit die Sonnenräder 19 und 20 festgelegt sind bzw. nicht rotieren. Die Kupplung ist offen, womit die Kupplungsansätze 22 und 24 nicht zusammenwirken. Die Kupplung ist etwa für die Hälfte des Abtriebsmoments ausgelegt und vorzugsweise als normally-closed Kupplung ausgeführt. Beim Übergang von der ersten Gangstufe in die zweite Gangstufe wird die Klaue geöffnet, womit die Klauenansätze 23 und 25 außer Eingriff miteinander gelangen. Die Kupplung wird geschlossen und wenn diese durch Zusammenwirken der beiden Kupplungsansätze 22, 24 ausreichend Moment übernimmt, wird der Freilauf 26 überholt. In der zweiten Gangstufe sind somit der Freilauf und die Klaue offen und die Kupplung zu. Beim Schalten von der zweiten Gangstufe in die erste Gangstufe wird die Kupplung geöffnet, womit die beiden Kupplungsansätze 22, 24 wieder außer Eingriff gelangen und es verlangsamen sich die Sonnenräder 19, 20 und es werden diese bei Drehzahl 0 von dem Freilauf 26 gefangen. Unmittelbar danach geht die Klaue zu, womit die beiden Klauenansätze 23, 25 zusammen wirken.
  • Die Stirnradstufen 3, 4 sind für die Übersetzung der zweiten Gangstufe ausgelegt. Daher sind die Zahnräder kleiner, als wenn sie für die Übersetzung der ersten Gangstufe ausgelegt wären. In der zweiten Gangstufe laufen die Planetengetriebe 11, 12 im 1:1-Betrieb, also verlustlos. In der zweiten Gangstufe benötigt die normally-closed Kupplung keine Betätigungskraft. Der Freilauf 26 erleichtert die Schaltung und ermöglicht eine Schaltung von der ersten Schaltstufe in die zweite Schaltstufe ohne Zugkraftunterbrechung. Die Schaltung ist grundsätzlich mit nur einem Aktuator, beispielsweise einer Schaltwalze möglich.
  • Die Klaue ist nur für die Rekuperation bzw. die Rückwärtsfahrt in der ersten Gangstufe notwendig. Sie kann deshalb klein dimensioniert sein.
  • 3 veranschaulicht den Zustand des Segelns/Abkoppelns der Elektromaschine 2. Wenn die Elektromaschine 2 zwecks Energiesparens ruhen soll, dann rotieren die Sonnenräder 19, 20 ohne Kraftschluss schneller als die Abtriebswelle der Planetengetriebe, somit der Planetenträger 18 des Planetengetriebes 12. Wenn die Elektromaschine 2 wieder beschleunigt wird, kann entweder die zweite Gangstufe eingelegt werden, indem die Kupplung geschlossen wird, oder die erste Gangstufe, indem die Elektromaschine 2 schneller dreht, bis die Sonnenräder 19, 20 stehen und der Freilauf 26 greift.
  • Eine Parksperrenfunktion kann dadurch erreicht werden, dass die Klaue und die Kupplung geschlossen sind.
  • Bauteile bzw. Funktionselemente die in den nachfolgenden Figuren mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich Funktion und/oder Aufbau übereinstimmen sind der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Im Übrigen wird in der nachfolgenden Beschreibung der weiteren Ausführungsbeispiele nur auf deren grundsätzlichen Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 4 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 1 dadurch, dass die Mittel zum Schalten der Gangstufen, somit die Kupplung, die Klaue und der Freilauf mit den Funktionselementen gemäß der Bezugszeichen 22-26 zwischen dem Differenzialgetriebe 37 und den beiden Stirnradstufen 3, 4 angeordnet sind und in Folge dessen die beiden Planetengetriebe 11, 12 auf der dem Differenzialgetriebe 27 abgewandten Seite der Stirnradstufen 3, 4 angeordnet sind. In Folge dessen ist die Stirnradstufe 3 näher zur Elektromaschine 2 angeordnet als die Stirnradstufe 4. Für dieses Ausführungsbeispiel gemäß der 4 gilt entsprechend die Drehzahldarstellung gemäß 2.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der 5 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 grundsätzlich dadurch, dass statt der beiden Planetengetriebe 11, 12 ein durch zwei Planetengetriebe gebildetes Ravigneaux-Getriebe 30 vorgesehen ist. Dabei ist das Zahnrad 8 der Stirnradstufe 3 drehfest mit einer Zwischenwelle 31 verbunden, mit der ein Planetenträger 32 des Ravigneaux-Getriebes 30 drehfest verbunden ist. Dieser Planetenträger 32 nimmt die unterschiedlichen Planetenräder 33, 34 des Ravigneaux-Getriebes 30 auf. Die Planetenräder 33 kämmen mit einem Sonnenrad 35 und die Planetenräder 34 mit einem Hohlrad 36 des Ravigneaux-Getriebes 30. Ferner kämmt das jeweilige Planetenrad 33 mit dem zugeordneten Planetenrad 34. Das Sonnenrad 35 ist mit einem Glockenelement 37 drehfest verbunden, das den Kupplungsansatz 22 und den Klauenansatz 23 aufweist. Mit dem Klauenansatz 23 ist der gehäusefeste Klauenansatz 25 in Wirkverbindung bringbar. Ferner ist der Freilauf 26 in Wirkverbindung mit dem Glockenelement 37 bringbar. Mit dem Kupplungsansatz 22 ist der Kupplungsansatz 24 in Wirkverbindung bringbar, wobei der Kupplungsansatz 24 drehfest mit der Zwischenwelle 31 verbunden ist.
  • Das Hohlrad 36 des Ravigneaux-Getriebes 30 ist mit einer zwischen diesem und der Stirnradstufe 3 angeordneten Hohlwelle 38 drehfest verbunden, mit der das Zahnrad 9 der Stirnradstufe 4 verbunden ist. Diese Hohlwelle 38 wird von der Zwischenwelle 31 durchsetzt. Das Zahnrad 9 kämmt mit dem Zahnrad 10 der Stirnradstufe 4, wobei dieses Zahnrad 10 unmittelbar dem Differenzialgetriebe 27 zugeordnet ist, von dem die Achswellen 28 und 29 abgehen.
  • 6 veranschaulicht das Drehzahldiagramm für das Ausführungsbeispiel gemäß der 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden der Freilauf, die Klaue und die Kupplung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angesteuert. Somit läuft in der zweiten Gangstufe das Ravigneaux-Getriebe 30 im 1:1-Betrieb, also verlustlos. In der zweiten Gangstufe braucht die „normally-closed“-Kupplung keine Betätigungskraft.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 7 unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung der 5 dadurch, dass die Stirnradstufe 3 zwischen dem Ravigneaux-Getriebe 30 und dem Glockenelement 37 angeordnet ist. Für dieses Ausführungsbeispiel gilt die Drehzahldarstellung gemäß der 6 entsprechend.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 8 ist statt des Ravigneaux-Getriebes 30 ein gestuftes Planetengetriebe 39 vorgesehen. Hierbei ist die Abtriebswelle 7 der Elektromaschine 2 unmittelbar drehfest mit einem Hohlrad 40 des Planetengetriebes 39 und dem Kupplungsansatz 24 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der 8 ist ein Glockenelement 37 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 5 vorgesehen, mit den dort beschriebenen Bestandteilen Kupplung, Freilauf, Klaue. Das Glockenelement 37 nimmt demnach drehfest ein Sonnenrad 41 des Planetengetriebes 39 auf. Die Abtriebswelle 7 der Elektromaschine 2 durchsetzt eine Hohlwelle 42, mit der drehfest ein Planetenträger 43 des Planetengetriebes 39 verbunden ist. Der Planetenträger 43 nimmt die gestuft ausgebildeten Planetenräder 44 des Planetengetriebes 39 auf. Das jeweilige Planetenrad 43 weist einen Radabschnitt 45 mit relativ kleinem Durchmesser und einen Radabschnitt 46 mit relativ großem Durchmesser auf. Die jeweiligen Radabschnitte 45 der Planetenräder 44 kämmen mit dem Sonnenrad 41 und die jeweiligen Radabschnitte 46 der Planetenräder 44 mit dem Hohlrad 40. Die Hohlwelle 42 ist drehfest mit dem Zahnrad 6 der Stirnradstufe 3 verbunden. Das Zahnrad 6 kämmt mit dem Zahnrad 8 der Stirnradstufe 3 und es wird über die Zwischenwelle 5 das Drehmoments in das Zahnrad 9 der Stirnradstufe 4 eingeleitet. Das Zahnrad 9 kämmt mit dem Zahnrad 10 dieser Stirnradstufe 4, das unmittelbar dem Differenzialgetriebe 27 zugeordnet ist. Dieses wirkt mit den Achswellen 28, 29 zusammen.
  • 9 veranschaulicht das Drehzahldiagramm betreffend das fünfte Ausführungsbeispiel nach der 8. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel läuft in der zweiten Gangstufe das gestufte Planetengetriebe 39 im 1:1-Betrieb, also verlustlos. In der zweiten Gangstufe braucht die „normally-closed“-Kupplung keine Betätigungskraft.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 10 unterscheidet sich von dem fünften Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 8 nur dadurch, dass das Glockenelement 37 mit Kupplung, Klauen und Freilauf zwischen dem gestuften Planetengetriebe 39 und der Elektromaschine 2 angeordnet ist und in Folge dessen die beiden Stirnradstufen 3, 4 auf der der Elektromaschine 2 abgewandten Seite des gestuften Planetengetriebes 39 angeordnet sind. Für dieses Ausführungsbeispiel gilt das Drehzahldiagramm gemäß der Darstellung in 9 entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2
    Elektromaschine
    3
    Stirnradstufe
    4
    Stirnradstufe
    5
    Zwischenwelle
    6
    Zahnrad
    7
    Abtriebswelle
    8
    Zahnrad
    9
    Zahnrad
    10
    Zahnrad
    11
    Planetengetriebe
    12
    Planetengetriebe
    13
    Hohlrad
    14
    Planetenrad
    15
    Planetenträger
    16
    Hohlrad
    17
    Planetenrad
    18
    Planetenträger
    19
    Sonnenrad
    20
    Sonnenrad
    21
    Lagerhülse
    22
    Kupplungsansatz
    23
    Klauenansatz
    24
    Kupplungsansatz
    25
    Klauenansatz
    26
    Freilauf
    27
    Differenzialgetriebe
    28
    Achswelle
    29
    Achswelle
    30
    Ravigneaux-Getriebe
    31
    Zwischenwelle
    32
    Planetenträger
    33
    Planetenrad
    34
    Planetenrad
    35
    Sonnenrad
    36
    Hohlrad
    37
    Glockenelement
    38
    Hohlwelle
    39
    gestuftes Planetengetriebe
    40
    Hohlrad
    41
    Sonnenrad
    42
    Hohlwelle
    43
    Planetenträger
    44
    Planetenträger
    45
    Radabschnitt
    46
    Radabschnitt

Claims (10)

  1. Elektrisch antreibbare Achse (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei mittels der Achse (1) zwei Gangstufen realisierbar sind, und wobei die Achse (1) eine einzige Elektromaschine (2), mindestens eine Stirnradstufe (3, 4), mindestens ein Planetengetriebe (11, 12; 30; 39), ein Differenzialgetriebe (27), zwei Abtriebswellen (28, 29) zum Antreiben von der Achse (1) zugeordneten Laufrädern des Kraftfahrzeuges sowie Mittel (22, 24; 23, 25; 26) zum Schalten der Gangstufen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) zwei Stirnradstufen (3, 4) aufweist, wobei entweder beide Stirnradstufen (3, 4) unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine (2) angeordnet sind und das mindestens eine Planetengetriebe als Simpson-Planetengetriebe (11, 12) ausgebildet ist, oder eine Stirnradstufe (3) unmittelbar im Momentenfluss hinter der Elektromaschine (2) angeordnet ist und die andere Stirnradstufe (4) im Momentenfluss unmittelbar vor dem Differentialgetriebe (27) angeordnet ist und das mindestens eine Planetengetriebe als Ravigneaux-Getriebe (30) oder als ein gestuftes Planetengetriebe (39) ausgebildet ist, die Achse (1) zumindest derart schaltbar ist, dass die kleinere Übersetzung der ersten Gangstufe mittels der mindestens einen Stirnradstufe (3, 4) und des mindestens einen Planetengetriebes (11, 12; 30; 39) erfolgt und die größere Übersetzung in der zweiten Gangstufe nur mittels der mindestens einen Stirnradstufe (3, 4) erfolgt.
  2. Elektrisch antreibbare Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnradstufen (3, 4) für die Übersetzung der zweiten Gangstufe ausgelegt sind.
  3. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Planetengetriebe (11, 12; 30, 39) im Momentenfluss hinter der einen Stirnradstufe (3) oder hinter beiden Stirnradstufen (3, 4) angeordnet ist.
  4. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Schalten (22, 24; 23, 25; 26) mindestens eine Kupplung (22, 24) und/oder mindestens eine Klaue (23, 25) und/oder mindestens einen Freilauf (26) aufweisen.
  5. Elektrisch antreibbare Achse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kupplung (22, 24) Stirnradstufe (3, 4) und Planetengetriebe (11, 12; 30; 39) Momenten übertragend verbindbar sind.
  6. Elektrisch antreibbare Achse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (22, 24) normalerweise geschlossen ist und beim Schalten der Achse (1) von der zweiten Gangstufe in die erste Gangstufe in deren geöffnete Stellung betätigt wird.
  7. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Klaue (23, 25) ein dieser zugeordnetes, planetengetriebeseitiges Sonnenrad (19, 20; 35; 41) sperrbar ist.
  8. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gangstufe die Kupplung (22, 24) geöffnet ist und sich die Klaue (23, 25) in deren Sperrstellung befindet, sowie in der zweiten Gangstufe die Kupplung (22, 24) geschlossen ist und sich die Klaue (23, 25) in deren nichtsperrenden Stellung befindet.
  9. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (26) in der zweiten Gangstufe offen ist.
  10. Elektrisch antreibbare Achse nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (22, 24; 23, 25; 26) zum Schalten der Gangstufen mittels eines einzigen Aktuators, insbesondere einer Schaltwalze, schaltbar sind.
DE102015101042.9A 2015-01-26 2015-01-26 Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug Active DE102015101042B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101042.9A DE102015101042B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101042.9A DE102015101042B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101042A1 DE102015101042A1 (de) 2016-07-28
DE102015101042B4 true DE102015101042B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=56364307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101042.9A Active DE102015101042B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015101042B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211976B3 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrganggetriebe für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Mehrganggetriebe
DE102017007081B4 (de) 2017-07-27 2019-06-06 Daimler Ag Elektrische Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen elektrischen Achsantriebsvorrichtung
DE102018216506A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Magna Pt B.V. & Co. Kg Elektrischer Achsantrieb
DE102018218535A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Antriebsachse eines Fahrzeuges
DE102020201093A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102020114063A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Man Truck & Bus Se Achsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102020211372A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit
US11623510B2 (en) * 2020-12-28 2023-04-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle electric drive axle
DE102022211169A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69010472T2 (de) 1989-12-18 1995-03-16 Pierre Andre Georg Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge.
DE69419644T2 (de) 1993-03-29 2000-04-20 Eaton Corp. Zusatzgetriebeeinheit
DE10162887A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
WO2012007031A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Electric drive for a motor vehicle
WO2012013379A1 (de) 2010-07-26 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit
DE102012017352A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69010472T2 (de) 1989-12-18 1995-03-16 Pierre Andre Georg Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge.
DE69419644T2 (de) 1993-03-29 2000-04-20 Eaton Corp. Zusatzgetriebeeinheit
DE10162887A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
WO2012007031A1 (en) 2010-07-13 2012-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Electric drive for a motor vehicle
WO2012013379A1 (de) 2010-07-26 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit
DE102012017352A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101042A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101042B4 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102015218252A1 (de) Zweiganggetriebe für ein Fahrzeug, Antriebsstrang für das Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten
WO2014124640A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
DE102013021000A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013020995A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016134710A1 (de) Hybridgetriebe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem hybridgetriebe
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2015169293A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem antriebsstrang
DE102017004932A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013222724A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102013222721A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102018220444A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang mit Nebenaggregaten
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3669098B1 (de) Getriebe
DE102017211976B3 (de) Mehrganggetriebe für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Mehrganggetriebe
DE102013222725A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102022212013A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022209062A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022213187A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022214120A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final