DE102013220837A1 - Getriebesystem - Google Patents

Getriebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013220837A1
DE102013220837A1 DE201310220837 DE102013220837A DE102013220837A1 DE 102013220837 A1 DE102013220837 A1 DE 102013220837A1 DE 201310220837 DE201310220837 DE 201310220837 DE 102013220837 A DE102013220837 A DE 102013220837A DE 102013220837 A1 DE102013220837 A1 DE 102013220837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power
cvt
output
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220837
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Hannes Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310220837 priority Critical patent/DE102013220837A1/de
Publication of DE102013220837A1 publication Critical patent/DE102013220837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/227Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts comprising two or more gearwheels in mesh with the same internally toothed wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/027Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with a gear using endless flexible members for reversing rotary motion only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Getriebesystem zur Verzweigung der an einem Leistungseingang anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang, mit einer CVT-Getriebestufe die ein Eingangsrad, ein Ausgangsrad und ein das Eingangsrad und das Ausgangsrad mit einem einstellbar veränderbaren Übersetzungsverhältnis koppelndes Zugmittel aufweist, einem Leistungsverzweigungsdifferential mit einer ersten Getriebestufe die ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetensatz, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad umfasst, und einer zweiten Getriebestufe die ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetensatz, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad umfasst, wobei das Ausgangsrad der CVT-Getriebestufe zum ersten Sonnenrad der ersten Getriebestufe radial versetzt angeordnet ist und die kinematische Koppelung der CVT-Getriebestufe mit dem Eingang des Leistungsverzweigungsdifferentials durch eine ins Langsame übersetzende Stirnradstufe bewerkstelligt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Getriebesystem, zur Aufteilung der seitens einer Antriebseinrichtung bereitgestellten und über einen Leistungseingang des Getriebesystems diesem Getriebesystem zugeführten Antriebsleistung auf einen ersten und einen zweiten Leistungsausgang, wobei innerhalb des Getriebesystems eine Übersetzung bewerkstelligt wird, so dass der Leistungsabgriff an den beiden Leistungsausgängen auf einem gegenüber der Drehzahl am Leistungseingang reduzierten Ausgangsdrehzahlniveau erfolgt.
  • Aus DE 195 15 790 A1 ist ein Achsgetriebesystem der vorgenannten Art bekannt. Dieses umfasst eine sog. CVT-Getriebestufe, eine Stirnradstufe und ein Achsdifferential. Die CVT-Getriebestufe ist über ein Überbrückungsgetriebe mit einem vorgeschalteten Wandler gekoppelt, wobei über dieses Überbrückungsgetriebe eine direkte, d.h. nicht übersetzte Koppelung des Wandlers mit dem Eingang des CVT-Getriebes sowie eine übersetzte Koppelung mit dem Eingangsrad des CVT-Getriebes ermöglicht wird. Die CVT-Getriebestufe selbst ist derart aufgebaut, dass diese neben einem Eingangsrad auch ein Ausgangsrad umfasst. Das Eingangsrad und das Ausgangsrad sind über ein Zugmittel miteinander gekoppelt. Das Eingangsrad und das Ausgangsrad sind in an sich bekannter Weise als mehrteilige Riemenscheiben ausgebildet die durch entsprechende axiale Positionierung ihrer Schulterscheiben eine gegensätzliche Veränderung der Zugmittelangriffsradien und damit des effektiven Übersetzungsverhältnisses ermöglichen. Das am Ausgang des CVT-Getriebes, d.h. am Ausgangsrad desselben anliegende Drehmoment wird über ein zweistufiges Stirnradgetriebe auf den Umlaufträger eines Kegelraddifferentiales geführt.
  • Über dieses Kegelraddifferential erfolgt eine symmetrische Verzweigung des Leistungsflusses auf eine linke, bzw. eine rechte Radantriebswelle.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebesystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das sich durch einen kostengünstig realisierbaren, und kompakten Aufbau auszeichnet und dessen Gesamtübersetzung vorteilhaft auf die momentanen Betriebsbedingungen eines entsprechenden Kraftfahrzeuges abstimmbar ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Getriebesystem zur Verzweigung der an einem Leistungseingang anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang, mit:
    • – einer CVT-Getriebestufe die ein Eingangsrad, ein Ausgangsrad und ein das Eingangsrad und das Ausgangsrad mit einem einstellbar veränderbaren Übersetzungsverhältnis koppelndes Zugmittel aufweist, und
    • – einem Leistungsverzweigungsdifferential das einen Differentialeingang sowie einen ersten Leistungsausgang und einen zweiten Leistungsausgang umfasst und die über den Differentialeingang zufließende Antriebsleistung auf diese beiden Leistungsausgänge verzweigt, wobei
    • – das Leistungsverzweigungsdifferential derart aufgebaut ist, dass die durch dieses auf die beiden Leistungsausgänge bewerkstelligte Leistungsverzweigung in Verbindung mit einer Übersetzungswirkung ins Langsame, d.h. einer Reduktion der Abtriebsdrehzahl gegenüber der Drehzahl am Differentialeingang erfolgt, und
    • – der Differentialeingang mit dem Ausgangsrad der CVT-Getriebestufe derart getrieblich gekoppelt ist, dass über diese Koppelung eine Reduktion der Drehzahl am Differentialeingang gegenüber der Drehzahl am Ausgangsrad der CVT-Getriebestufe bewerkstelligt wird.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Getriebesystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen leichten Personenkraftwagen zu schaffen, bei welchem eine geforderte Gesamtübersetzung erreicht wird, indem ein Leistungsverzweigungsdifferential mit eigener Übersetzungswirkung mit einem Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis über eine zusätzlich ins Langsame übersetzenden Stufe gekoppelt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ausgangsrad der CVT-Stufe mit einem gleichachsig zu diesem Ausgangsrad angeordneten ersten Stirnrad drehfest gekoppelt, und der Differentialeingang wird durch ein gleichachsig zur Differentialgetriebeachse angeordnetes zweites Stirnrad gebildet, wobei das erste Stirnrad und das zweite Stirnrad miteinander in Eingriff stehen. Die beiden Stirnräder sind hierbei vorzugsweise so ausgebildet, das erste Stirnrad eine Zähnezahl aufweist, die kleiner ist als die Zähnezahl des zweiten Stirnrades.
  • Das CVT-Getriebe und das selbst eine Drehzahlreduktion veranlassende Verzweigungsgetriebe sind derart aufeinander abgestimmt angeordnet, dass die Rotationsachse des CVT-Ausgangsrades parallel zur Differentialgetriebeachse verläuft und hierbei der Abstand dieser Rotationsachse von der Getriebeachse dem Achsabstand zwischen dem ersten Stirnrad und dem zweiten Stirnrad entspricht. Diese beiden Getriebesysteme sind hierbei vorzugsweise derart eng aneinandergerückt angeordnet, dass in einer Projektion in eine zur Rotationsachse des CVT-Ausgangsrades radiale Projektionsebene sich der Kopfkreis des zweiten Stirnrades mit einem zu jener Rotationsachse konzentrischen maximalen Angriffskreis des Zugmittels des CVT-Getriebes überschneidet. Hierdurch ergibt sich eine hochkompakte Anordnung.
  • Das Leistungsverzweigungsdifferential selbst ist vorzugsweise so aufgebaut, dass dieses eine erste Getriebestufe aufweist, die ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetensatz, einen ersten Planetenträger und ein erstes Hohlrad umfasst, und zudem eine zweite Getriebestufe aufweist die ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetensatz, einen zweiten Planetenträger und ein zweites Hohlrad umfasst.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Differentialgetriebe derart aufgebaut, dass über die erste Planetengetriebestufe eine Leistungsverzweigung auf den ersten Leistungsausgang und auf die zweite Planetenstufe bewerkstelligt wird.
  • Bei einem entsprechenden Aufbau der ersten Planetengetriebestufe kann diese mit der zweiten Planetengetriebestufe durch Koppelung des ersten Hohlrades der ersten Stufe mit dem zweiten Hohlrad der zweiten Stufe gekoppelt werden. Alternativ hierzu kann die Koppelung der ersten Planetengetriebestufe mit der zweiten Planetengetriebestufe auch durch Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Hohlrad bewerkstelligt werden.
  • Die Anbindung des ersten Leistungsausganges an die erste Planetengetriebestufe und die Anbindung des zweiten Leistungsausganges an die zweite Planetengetriebestufe wird vorzugsweise bewerkstelligt, indem der erste Leistungsausgang drehfest an den ersten Planetenträger (d.i. Planetenträger der ersten Planetenstufe) angebunden ist und der zweite Leistungsausgang drehfest an das zweite Sonnenrad der zweiten Planetenstufe angebunden ist. Der zweite Planetenträger ist dann vorzugsweise stationär festgelegt.
  • Die erste Planetenstufe fungiert als echtes Umlaufrädergetriebe das eine Leistungsverzweigung auf den ersten Planetenträger und das erste Hohlrad bewerkstelligt. Die zweite Planetenstufe fungiert aufgrund der Festlegung des Planetenträgers an sich als Stirnrad-Wendegetriebe mit einer Übersetzungswirkung „ins Langsame“.
  • Die Erfindung betrifft an sich ein Getriebelayout für stufenlose Getriebe (CVT), welches durch den Einsatz eines sog. wälzenden Differentials konstruktive Vereinfachungen aufweist. Der Verbrennungsmotor treibt über einen Wandler oder eine Anfahrkupplung den Variator an. Dazwischen befindet sich eine schaltbare Umkehrstufe für den Rückwärtsgang. Der Variator treibt weiter die Final-Drive-Stufe mit Differential an. Die Final-Drive-Stufe ist zweistufig aufgebaut da der Variator keine Drehrichtungsumkehr bereitstellt. Da die Kurbelwelle und die Abtriebswellen gleiche Drehrichtungen haben, muss die Final-Drive. Stufe dies letztlich bewerkstelligen. Des Weiteren wird eine Final-Drive-Ubersetzung im Bereich von ca. 8 bis 15 ermöglicht. Die Erfindung beruht im Kern in einer speziellen Zusammenführung eines wälzenden Differentials mit einem CVT-Getriebe. Hierdurch werden konstruktive Vereinfachungen durch Einsparung einiger Komponenten erzielt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebesystems, bei welchem das Ausgangsrad eines CVT-Getriebes über eine drehzahlreduzierende Stirnradstufe mit einem ebenfalls ins Langsame übersetzenden („wälzenden“) Leistungsverzweigungsdifferential gekoppelt ist;
  • 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer ersten Variante des als wälzendes Differential ausgeführten Leistungsverzweigungsdifferentiales, wobei im Bereich des wälzenden Differentiales die Koppelung der beiden Planetengetriebestufen durch Koppelung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Hohlrad bewerkstelligt wird;
  • 3 eine Schemadarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Getriebesystems, wobei im Bereich des wälzenden Differentiales die Koppelung der beiden Planetengetriebestufen durch Koppelung des ersten Hohlrades mit dem zweiten Hohlrad bewerkstelligt wird;
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt eine unter Einschluss eines erfindungsgemäßen Getriebesystems gebildete Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug. Diese Antriebseinheit umfasst eine Brennkraftmaschine BK, einen Wandler W, eine Umkehrstufe U, ein sog. CVT-Getriebe CVT und ein Leistungsverzweigungsdifferential PG zur Verzweigung der über das CVT-Getriebe CVT geführten Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang O1, OS1, O2, OS2.
  • Die CVT-Getriebestufe CVT ist derart aufgebaut, dass diese ein Eingangsrad 10, ein Ausgangsrad 11 und ein das Eingangsrad 10 und das Ausgangsrad 11 mit einem einstellbar veränderbaren Übersetzungsverhältnis koppelndes Zugmittel 12 aufweist. Das Eingangsrad 10 und das Ausgangsrad 11 sind in an sich bekannter Weise derart mehrteilig aufgebaut dass durch axiales Auseinanderrücken, oder Aneinanderrücken der Scheibenflansche 10a, 10b, 11a, 11b die Angriffsradien des Zugmittels 12 an den Rädern 10, 11 gegenläufig verändert werden können. Hierdurch wird es möglich das Übersetzungsverhältnis stufenlos zu verändern.
  • Das Leistungsverzweigungsdifferential PG ist als sog. wälzendes Differential aufgebaut, bei welchem auch bei Geradeausfahrt innerhalb des Leistungsverzweigungsweges die entsprechenden Zahnradpaare aneinander abwälzen. Das Leistungsverzweigungsdifferential PG realisiert dabei neben der Leistungsverzweigung auch eine Übersetzung ins Langsame, bzw. bewirkt eine Drehmomentenerhöhung. Das Leistungsverzweigungsdifferential PG umfasst einen Differentialeingang ID und bildet den ersten Leistungsausgang O1 und den zweiten Leistungsausgang O2 und bewirkt, dass die über den Differentialeingang ID zufließende Antriebsleistung auf diese beiden Leistungsausgänge O1, O2 „ins Langsame übersetzt“ verzweigt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Getriebesystem wird zusätzlich zu der über das Leistungsverzweigungsdifferential PG bewerkstelligten Übersetzungswirkung in Langsame der Differentialeingang ID mit dem Ausgangsrad 11 der CVT-Getriebestufe derart getrieblich gekoppelt, dass über diese Koppelung eine Reduktion der Drehzahl am Differentialeingang ID gegenüber der Drehzahl am Ausgangsrad 11 der CVT-Getriebestufe erreicht wird.
  • Dadurch wird es wie bereits angesprochen möglich, ein Getriebesystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen leichten Personenkraftwagen zu schaffen, bei welchem eine geforderte Gesamtübersetzung erreicht wird, indem ein Leistungsverzweigungsdifferential PG mit eigener Übersetzungswirkung mit einem Getriebe CVT mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis unter Einschluss einer zusätzlich übersetzenden Stirnradgetriebestufe TS gekoppelt wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ausgangsrad 11 des CVT-Getriebes mit einem gleichachsig zu diesem angeordneten erstem Stirnrad TS1 drehfest gekoppelt, und der Differentialeingang ID wird durch ein gleichachsig zur Differentialgetriebeachse angeordnetes zweites Stirnrad TS2 gebildet, wobei das erste Stirnrad TS1 und das zweite Stirnrad TS2 miteinander in Eingriff stehen. Die beiden Stirnräder TS1, TS2 sind so ausgebildet, dass das erste Stirnrad TS1 eine Zähnezahl aufweist, die kleiner ist als die Zähnezahl des zweiten Stirnrades TS2. Das CVT-Getriebe und das selbst eine Drehzahlreduktion veranlassende Verzweigungsgetriebe PG sind derart aufeinander abgestimmt angeordnet, dass die Rotationsachse Y des CVT-Ausgangsrades 11 parallel zur Differentialgetriebeachse X (d.h. zur Achse der Sonnenräder dieses Getriebes) verläuft und hierbei der Abstand dieser Rotationsachse Y von der Getriebeachse X dem Achsabstand zwischen dem ersten Stirnrad TS1 und dem zweiten Stirnrad TS2 entspricht. Die beiden Getriebesysteme CVT, PG sind hierbei derart eng aneinandergerückt angeordnet, dass bei einer Projektion in eine zur Rotationsachse Y des CVT-Ausgangsrades 11 radiale Projektionsebene sich der Kopfkreis des zweiten Stirnrades TS2 mit einem zu jener Rotationsachse Y konzentrischen maximalen Angriffskreis des Zugmittels 12 des CVT Getriebes überschneidet. Hierdurch ergibt sich die gezeigte hochkompakte Anordnung. Das Leistungsverzweigungsdifferential PG ist so aufgebaut, dass dieses eine erste Getriebestufe S1 und eine zweite Getriebestufe S2 aufweist.
  • 1 zeigt insoweit das Getriebe-Layout zur vorliegenden Erfindung. Der Verbrennungsmotor treibt wie zuvor über den Wandler bzw. die Kupplung und die Umkehrstufe den Variator an. Der Variator treibt über eine Stirnradstufe das wälzende Differential an. Dieses Differential bietet eine negative Übersetzung im geforderten Bereich, weshalb keine weitere Stirnradstufe benötigt werden. Die Abtriebswellen zu den Rädern sind daher direkt an das wälzende Differential angeschlossen. Es entfällt somit die Zwischenwelle. Alternativ kann die Stirnradstufe auch vor dem Variator angeordnet sein. In diesem Fall treibt der Variator direkt das wälzende Differential.
  • In 2 ist der innere Aufbau des als wälzendes Differential ausgeführtem Leistungsverzweigungsdifferentials PG veranschaulicht. Das Leistungsverzweigungsdifferential PG umfasst eine erste Getriebestufe S1 die ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetensatz P1, einen ersten Planetenträger C1 und ein erstes Hohlrad H1 aufweist. Weiterhin umfasst das Leistungsverzweigungsdifferential PG eine zweite Getriebestufe S2 die ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetensatz P2, einen zweiten Planetenträger C2 und ein zweites Hohlrad H2 aufweist. Der Antrieb der ersten Getriebestufe G1 erfolgt über das zweite Stirnrad TS2 das zum Ausgangsrad 11 der CVT-Getriebestufe radial versetzt angeordnet ist.
  • Das Ausgangsrad 11 bildet wie in Verbindung mit 1 bereits angesprochen, Teil eines CVT-Getriebes, d.h. eines Zugmittelgetriebes mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis. Die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt indem die Axialpositionen der Scheibenflansche 11a, 11b entsprechend festgelegt werden und damit der Angriffsradius r des Zugmittels 12 eingestellt wird.
  • Die erste Getriebestufe G1 dient der Leistungsverzweigung auf die erste Ausgangswelle O1 und die zweite Getriebestufe S2. Die zweite Getriebestufe S2 dient der Angleichung des Drehmoments der Ausgangswelle O2 an das Drehmoment der ersten Ausgangswelle O1. Die Koppelung der beiden Getriebestufen S1, S2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel indem der erste Planetenträger C1 mit dem zweiten Hohlrad H2 gekoppelt ist. Der Leistungstransfer zu der ersten Ausgangswelle O1 erfolgt über das erste Hohlrad H1. Der Antrieb der ersten Planetenstufe G1 erfolgt über das erste Sonnenrad S1 derselben. Dieses Sonnenrad S1 ist über einen Hohlwellenzapfen 4 direkt mit dem zweiten Stirnrad TS2 drehfest gekoppelt.
  • Der Leistungstransfer zu der zweiten Ausgangswelle O2 erfolgt über das zweite Sonnenrad S2 der zweiten Getriebestufe G2. Diese Getriebestufe G2 kann so ausgeführt sein, dass diese in der Art einer Planetengetriebestufe mit festgelegtem Planetenträger C2 ausgebildet ist. An sich ist die zweite Getriebestufe S2 eine Stirnradstufe.
  • Das erste Sonnenrad S1 und das erste Hohlrad H1 der ersten Getriebestufe G1 definieren eine Getriebehauptachse X. Das Abtriebsrad 11 des CVT-Getriebses CVT ist zu dieser Hauptachse X radial versetzt angeordnet. Die Ausgangswelle OS1 ist durch das zweite Stirnrad TS2 hindurch geführt.
  • Die Darstellung nach 3 zeigt in Form einer Schemadarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebesystems das hier wiederum als Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug ausgeführt ist. Dieses erfindungsgemäße Getriebesystem dient der Verzweigung der an dem Ausgangsrad 11 des CVT-Getriebes anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang O1, O2. Das Getriebesystem umfasst eine erste Planetengetriebestufe G1 die aus einem ersten Sonnenrad S1, einem ersten Planetensatz P1, einem ersten Planetenträger C1 und einem ersten Hohlrad H1 besteht. Das Ausgangsrad 11 des CVT-Getriebes ist radial zur Hauptachse X der ersten Planetengetriebestufe G1 versetzt angeordnet. Die Ausgangswelle O1 ist durch das Antriebsstirnrad TS2 hindurchgeführt.
  • Der erste Planetensatz P1 ist als Wendeplanetensatz ausgebildet und umfasst wenigstens ein Paar von miteinander in Eingriff stehenden Koppelplaneten P1a, P1b. Die Koppelplaneten P1a greifen radial von außen her in das erste Sonnenrad S1 ein. Die Koppelplaneten P1b greifen radial von innen her in das erste Hohlrad H1 ein. Die Koppelplaneten P1a, P1b jedes Paares sind an dem ersten Planetenträger C1 gelagert und sie stehen wie ausgeführt miteinander in Eingriff und sind damit gegensinnig drehbar gekoppelt. Vorzugsweise sind mehrere Paare derartiger Planeten P1a, P1b an dem ersten Planetenträger C1 gelagert um hierbei zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad H1 mehrere parallel tragende Lastübertragungspfade bereitzustellen.
  • Das Getriebesystem umfasst weiterhin eine zweite Planetenstufe G2 die ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetensatz P2, einen zweiten Planetenträger C2 und ein zweites Hohlrad H2 aufweist. Das erste Sonnenrad S1 fungiert als Leistungseingang der ersten Planetenstufe G1. Das erste Hohlrad H1 ist mit dem zweiten Hohlrad H2 drehfest gekoppelt. Der zweite Planetenträger C2 ist stationär festgelegt und der erste Planetenträger C1 treibt den ersten Leistungsausgang O1. Das zweite Sonnenrad S2 treibt den zweiten Leistungsausgang O2 direkt. Über die erste Planetengetriebestufe G1 wird insoweit eine Leistungsverzweigung auf den ersten Leistungsausgang OS1 und auf die zweite Planetenstufe G2 bewerkstelligt.
  • Der erste Leistungsausgang O1 umfasst eine erste Abtriebswelle OS1, die koaxial durch das Stirnrad TS2 und erste Sonnenrad S1 hindurchgeführt ist. Der zweite Leistungsausgang O2 umfasst eine zweite Abtriebswelle OS2 die drehfest an das zweite Sonnenrad S2 angebunden ist. Der Antrieb des ersten Sonnenrades S1 erfolgt über einen Hohlwellenzapfen 4. Dieser Hohlwellenzapfen 4 wird über das zweite Stirnrad TS2 angetrieben.
  • Das hier gezeigte Getriebesystem ist als Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug ausgelegt. Die beiden Abtriebswellen OS1, OS2 führen zu einem linken, bzw. einem rechten Antriebsrad einer Fahrzeugachse. Das Getriebesystem kann insbesondere auch als Verteilergetriebe bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, zur Aufteilung der Antriebsleistung auf eine vordere und eine hintere Fahrzeugachse.
  • Die 2 und 3 zeigen lediglich exemplarisch bevorzugt eingesetzte wälzende Differentiale. Sie bieten eine Übersetzung im Bereich von ca. –4 bis –6 und sind verhältnismäßig kostengünstig herstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19515790 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebesystem zur Verzweigung der an einem Leistungseingang (PI) anliegenden Antriebsleistung auf einen ersten und auf einen zweiten Leistungsausgang (O1, O2), mit: – einer CVT-Getriebestufe (CVT) die ein Eingangsrad (10), ein Ausgangsrad (11) und ein das Eingangsrad (10) und das Ausgangsrad (11) mit einem einstellbar veränderbaren Übersetzungsverhältnis koppelndes Zugmittel (12) aufweist, und – einem Leistungsverzweigungsdifferential (PG) das einen Differentialeingang (ID) sowie einen ersten Leistungsausgang (O1) und einen zweiten Leistungsausgang (O2) umfasst und die über den Differentialeingang (ID) zufließende Antriebsleistung auf diese beiden Leistungsausgänge (O1, O2) verzweigt, wobei – das Leistungsverzweigungsdifferential (PG) derart aufgebaut ist, dass die durch dieses auf die beiden Leistungsausgänge (O1, O2) bewerkstelligte Leistungsverzweigung in Verbindung mit einer Übersetzungswirkung ins Langsame, d.h. einer Reduktion der Abtriebsdrehzahl gegenüber der Drehzahl am Differentialeingang (ID) erfolgt, und – der Differentialeingang (ID) mit dem Ausgangsrad der CVT-Getriebestufe (CVT) derart getrieblich gekoppelt ist, dass über diese Koppelung eine Reduktion der Drehzahl am Differentialeingang (ID) gegenüber der Drehzahl am Ausgangsrad (11) der CVT-Getriebestufe (CVT) bewerkstelligt wird.
  2. Getriebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrad (11) der CVT-Stufe (CVT) mit einem gleichachsig zu diesem angeordneten ersten Stirnrad (TS1) drehfest gekoppelt ist, und dass der Differentialeingang (ID) durch ein gleichachsig zur Differentialgetriebeachse (X) angeordnetes zweites Stirnrad (TS2) gebildet ist, und das erste Stirnrad (TS1) und das zweite Stirnrad (TS2) miteinander in Eingriff stehen.
  3. Getriebesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnrad (TS1) eine Zähnezahl aufweist, die kleiner ist als die Zähnezahl des zweiten Stirnrades (TS2).
  4. Getriebesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (Y) des CVT-Ausgangsrades (11) parallel zur Differentialgetriebeachse (X) verläuft und der Abstand dieser Rotationsachse (Y) von der Getriebeachse (X) dem Achsabstand zwischen dem ersten Stirnrad (TS1) und dem zweiten Stirnrad (TS2) entspricht.
  5. Getriebesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Projektion in eine zur Rotationsachse (Y) des CVT-Ausgangsrades (11) radiale Projektionsebene sich der Kopfkreis des zweiten Stirnrades (TS2) mit einem zu jener Rotationsachse (Y) konzentrischen maximalen Angriffskreis des Zugmittels (12) des CVT Getriebes am Abtriebsrad (11) überschneidet.
  6. Getriebesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsverzweigungsdifferential (PG) eine erste Getriebestufe (G1) aufweist, die ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetensatz (P1), einen ersten Planetenträger (C1) und ein erstes Hohlrad (H1) umfasst, und zudem eine zweiten Getriebestufe (G2) aufweist die ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetensatz (P2), einen zweiten Planetenträger (C2) und ein zweites Hohlrad (H2) umfasst.
  7. Getriebesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die erste Planetengetriebestufe (G1) eine Leistungsverzweigung auf den ersten Leistungsausgang (O1) und auf die zweite Planetenstufe (G2) bewerkstelligt wird.
  8. Getriebesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der ersten Planetengetriebestufe (G1) mit der zweiten Planetengetriebestufe (G2) durch Koppelung des ersten Planetenträgers (C1) mit dem zweiten Hohlrad (H2) bewerkstelligt wird.
  9. Getriebesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung der ersten Planetengetriebestufe (G1) mit der zweiten Planetengetriebestufe (G2) durch Koppelung des ersten Hohlrades (H1) mit dem zweiten Hohlrad (H2) bewerkstelligt wird.
  10. Getriebesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungsausgang (O1) drehfest an den ersten Planetenträger (C1) angebunden ist und dass der zweite Leistungsausgang (O2) drehfest an das zweite Sonnenrad (S2) angebunden ist.
DE201310220837 2013-10-15 2013-10-15 Getriebesystem Withdrawn DE102013220837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220837 DE102013220837A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Getriebesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220837 DE102013220837A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Getriebesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220837A1 true DE102013220837A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220837 Withdrawn DE102013220837A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Getriebesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220837A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965665A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 宿州学院 一种矿用混合动力无轨胶轮车单行星排差速机电耦合驱动装置
DE102016207972A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853858A (en) * 1986-02-13 1989-08-01 Nissan Motor Co., Ltd. Control for continuously variable transmission
DE19515790A1 (de) 1994-04-28 1995-11-09 Nissan Motor Änderungssteuerung eines kontinuierlich variablen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses
US5845732A (en) * 1995-04-19 1998-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Drivetrain for an electric vehicle
DE102011013231A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853858A (en) * 1986-02-13 1989-08-01 Nissan Motor Co., Ltd. Control for continuously variable transmission
DE19515790A1 (de) 1994-04-28 1995-11-09 Nissan Motor Änderungssteuerung eines kontinuierlich variablen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses
US5845732A (en) * 1995-04-19 1998-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Drivetrain for an electric vehicle
DE102011013231A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965665A (zh) * 2016-01-14 2017-07-21 宿州学院 一种矿用混合动力无轨胶轮车单行星排差速机电耦合驱动装置
CN106965665B (zh) * 2016-01-14 2023-09-08 宿州学院 一种矿用混合动力无轨胶轮车单行星排差速机电耦合驱动装置
DE102016207972A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102021208543A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141585B1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE3025349C2 (de) Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungsgasturbine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102013215877B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010021846A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007049412A1 (de) Hydromechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit Eingangssummierer
EP2743543B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
DE102013210312A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe mit schaltbar veränderbarer Übersetzung
WO2015086017A1 (de) Cvt-antriebsstrang
EP2534395B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
DE102013220837A1 (de) Getriebesystem
DE102009045087A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
DE102010001699A1 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102013220835A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2019192806A1 (de) Torque vectoring-überlagerungseinheit für ein differenzialausgleichsgetriebe
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102013210319A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe
DE102011007454B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102013210321A1 (de) Achsgetriebesystem mit variabler Übersetzung
DE102011082672A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung und mit primärer Leistungsverzweigung
DE102013221465A1 (de) Wälzendes Stirnraddifferentialgetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014201256B4 (de) Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee